EP0551880A1 - Schreib- oder Arbeitstisch - Google Patents

Schreib- oder Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
EP0551880A1
EP0551880A1 EP93100411A EP93100411A EP0551880A1 EP 0551880 A1 EP0551880 A1 EP 0551880A1 EP 93100411 A EP93100411 A EP 93100411A EP 93100411 A EP93100411 A EP 93100411A EP 0551880 A1 EP0551880 A1 EP 0551880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
storage channel
desk
work table
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551880B1 (de
Inventor
Hellmuth Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moll System- und Funktions-Mobel GmbH
Original Assignee
Moll System- und Funktions-Mobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll System- und Funktions-Mobel GmbH filed Critical Moll System- und Funktions-Mobel GmbH
Publication of EP0551880A1 publication Critical patent/EP0551880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551880B1 publication Critical patent/EP0551880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • A47B2200/0006Storage channel at table edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to a desk or work table with a table frame and an arranged, in particular inclinable, table top, the table frame having a fixed crossmember extending in the longitudinal direction of the table top in the front edge of the table top, which has an upwardly open storage channel forms.
  • DE-OS 39 01 822 proposed a desk or work table with the features mentioned above, in which the crossbar, which is present anyway for stability, is designed as a storage channel, so that things such as writing and drawing devices can be stored in it.
  • the crossmember is located in front of the front edge of the table top, which can be disadvantageous in terms of space requirements (the table becomes deeper) and comfortable working (the user must reach over the crossmember).
  • the known cross member still has a cover part assigned to the storage channel, so that the storage channel can be closed. In this way you can make the stored things disappear, so to speak, invisibly.
  • the cover increases production costs.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a desk or work table of the type mentioned, in which the storage channel does not affect the dimensions of the table top and does not hinder the user. Furthermore, a search should be made for a way in which the things stored can be accommodated in a less conspicuous manner for the viewer in a way that is cheaper to produce.
  • the cross member is arranged below the table top and a table top connected to the underside of the table top has load-bearing and from this downward truss rear wall, at the lower end of which the storage tray is attached to the front, the storage tray essentially not protruding in front of the table top, so that an in between the free front edge of the storage tray and the front edge of the table top essential vertical storage opening is formed.
  • the traverse runs below the table top and does not protrude in front of it, the user is not restricted and the table top size can be kept unchanged.
  • the storage channel is still directly at the user, so that it is easily accessible.
  • the tray is overlapped by the table top, so that the tray is only visible through the substantially vertical storage opening. A separate cover part can therefore be dispensed with.
  • Table 1 is primarily intended as a desk or work table for children and teenagers. It has a table top 2 which is adjustable between a horizontal position and one or more inclined positions (indicated by dash-dotted lines in FIG. 2). In the inclined position, the table top 2 extends in the direction away from the user backwards, so that, for example, reading books or writing is facilitated. In the respective inclined position, the table top 2 is held by a fitting part 3, which is only roughly indicated.
  • the table top 2 is arranged on a table frame or table body, which can be designed differently depending on the type of table.
  • the two side parts 4, 5 are stably connected to one another in a suitable manner, of which in the present context only one crossbeam 8 is interested in this frame part, which runs in the longitudinal direction of the table top 2 in the front edge 9 of the table top 2.
  • the cross member 8 forms a fixed frame part and thus has a supporting function. It expediently consists of metal, but in principle other materials with sufficient strength, in particular a hard plastic, can also be used.
  • the crossbeam 8 is arranged below the table top 2 and at the same time forms a storage channel 11 which is open at the top for storing writing and drawing devices or other small objects.
  • the storage channel 11 extends like the crossbar 8 over the entire length of the table.
  • the crossbeam 8 also contains a crossbeam rear wall 12, which supports the table top 2 and is connected to the underside thereof, whereby it projects downwards from the underside of the table top.
  • the storage channel 11 is set to project forward.
  • the overall arrangement is such that the storage channel 11 does not protrude substantially from the front of the table top 9 on the user side, so that a substantially vertical storage opening 14 is formed between the free front edge 13 of the storage channel 11 and the front edge 9 of the table top becomes.
  • the storage channel 11 is thus overlapped at a distance from the table top 2 and is accessible from the user side through the essentially vertical storage opening 14.
  • the traverse rear wall 12 and the storage channel 11 advantageously merge into one another. It is provided that the crossmember 8 is a sheet metal bent part or a cut-to-length metal profile part with a storage channel 11 integrally formed on the crossbar rear wall 12.
  • the traverse rear wall 12 is inclined starting from the rear of the storage channel 11 runs upwards above the storage channel 11 to the underside of the table top.
  • the table top 2 can be inclined, as in the exemplary embodiment.
  • the hinge axis 15 required for tilting the table top, about which the table top 2 can be pivoted, is in fact expediently arranged on the upper longitudinal edge of the traverse rear wall 12. Due to the oblique course of the traverse rear wall 12, the hinge axis 15 can be placed relatively far forward in the direction of the front edge 9 of the table top.
  • the hinge axis 15 there is also a fastening plate 17 or the like which is articulated via the hinge axis to the cross-member rear wall 12. from, which is attached to the underside of the table top and is conveniently screwed on.
  • the mounting plate 17 or the like. extends from the hinge axis 15 to the rear.
  • an edge strip 18 is expedient to assign an edge strip 18 to be plugged onto and covering the free front edge 13.
  • Such an edge strip 18 can by its shape and color the visual impression of Improve your desk. In addition, you can no longer injure yourself on the possibly relatively sharp-edged channel edge 13.
  • the edge strip 18 can consist of any desired material. A particularly cheap and yet good-looking edge strip results from the fact that it is formed by a slotted piece of hose made of plastic, as is the case with the exemplary embodiment.
  • the groove edge 13 is thickened by bending back the free edge edge 19, the free edge edge 19 being gripped by the slotted strip which is slipped on in the longitudinal direction of the storage groove.
  • the side parts 4, 5 can have on their upper side a recess 20 adapted to the outer contour of the storage channel 11, into which the storage channel 11 is seated in a form-fitting manner.
  • This also applies to the intermediate part 11 that may be present.
  • the crossmember 8 has a fastening bore 21 which penetrates the storage channel 11 and through which a crossbar firmly connects the crossmember to the table frame Fixing screw 22 can be screwed into the relevant frame part 4, 5 or 10.
  • the connection can also be made by more than one screw.
  • an end piece 23 that closes the storage space 16 can be inserted into the channel 11, the underside of which is contoured correspondingly to the inside of the storage channel 11.
  • the end piece 23 has at least one fastening bore 25 which is accessible from the end piece upper side 24 and by means of which the end piece can be screwed on. It is expedient to use the already mentioned fastening screw 22 for this screwing, which is inserted from above through the fastening bore 25 of the end piece 23 and also extends through the fastening bore 21 of the storage channel 11.
  • a cover plate 26 or the like covering the fastening bore 25 can be snapped onto the top side 24 of the end piece.
  • locking projections 27 can protrude from the underside of the cover plate 26 with a locking tooth which engages behind a locking lug 28 formed in the interior of the end piece 23. It is understood that the locking can also be done in a different way than shown.
  • end piece 23 and the cover plate 26 or the like. consist of plastic and are connected to one another at one of their ends via an integrally formed film hinge 29.
  • the fastening screw 22 is attached with the cover plate folded up. If the screw 22 is tightened, the cover plate 26 is simply pivoted downward, and it automatically assumes the correct position due to the film hinge 29.
  • an end plate 30 or the like covering the relevant end piece and the end face of the storage channel 11 can also be on the outside of the end pieces 23. be attached. This fastening can take place, for example, by projecting plug pins 31 directed towards the end plate 30 towards the end piece 23, which are pressed firmly into corresponding pin holes 32 on the outside of the end piece 23.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein schreib- oder Arbeitstisch weist ein Tischgestell und eine auf diesem angeordnete, insbesondere schräg stellbare Tischplatte (2) auf. Das Tischgestell enthält eine vorne oben im Bereich der Vorderkante (9) der Tischplatte (2) in Tischlängsrichtung verlaufende, feststehende Traverse (8), die eine nach oben hin offene Ablagerinne (11) bildet. Die Traverse (8) ist unterhalb der Tischplatte (2) angeordnet und weist eine mit der Tischplattenunterseite verbundene, die Tischplatte (2) tragende und von dieser nach unten hin abstehende Traversenrückwand (12) auf, an deren unteres Ende die Ablagerinne (11) nach vorne vorstehend angesetzt ist. Die Ablagerinne (11) ragt im wesentlichen nicht vor die Tischplatte (2) vor, so daß zwischen dem freien vorderen Rand (13) der Ablagerinne (11) und der Vorderkante (9) der Tischplatte (2) eine im wesentlichen vertikale Ablageöffnung (14) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schreib- oder Arbeitstisch mit einem Tischgestell und einer auf diesem angeordneten, insbesondere schrägstellbaren, Tischplatte, wobei das Tischgestell eine vorne oben im Bereich der vorderen Kante der Tischplatte in Tischlängsrichtung verlaufende, feststehende Traverse aufweist, die eine nach oben hin offene Ablagerinne bildet.
  • Bei Schreib- oder Arbeitstischen sollte eine Ablagemöglichkeit für kleine Dinge wie Bleistifte, Radiergummis usw. vorhanden sein. Hierzu ist bei solchen Tischen häufig ein schubladenartiger Auszug mit Ablagemulden vorhanden. Das Einräumen und wieder Herausholen der Kleinteile in den bzw. aus dem schubladenartigen Auszug ist jedoch umständlich, was sich vor allem bei für Kinder und Jugendliche gedachten Tischen häufig so auswirkt, daß die Dinge auf der Tischplatte liegen bleiben. Dies macht einen unordentlichen Eindruck und stört beim Arbeiten.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wird in der DE-OS 39 01 822 ein Schreib- oder Arbeitstisch mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, bei dem die der Stabilität wegen ohnehin vorhandene Traverse als Ablagerinne ausgebildet ist, so daß in ihr die Dinge wie Schreib- und Zeichengeräte abgelegt werden können.
  • In dem bekannten Falle ist die Traverse der Vorderkante der Tischplatte vorgelagert, was hinsichtlich des Platzbedarfs (der Tisch wird tiefer) und eines bequemen Arbeitens (der Benutzer muß über die Traverse hinweg greifen) nachteilig sein kann.
  • Ferner weist die bekannte Traverse noch ein der Ablagerinne zugeordnetes Abdeckteil auf, so daß sich die Ablagerinne verschließen läßt. Auf diese Weise kann man die abgelegten Dinge sozusagen unsichtbar verschwinden lassen. Das Abdeckteil erhöht jedoch den Herstellungsaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schreib- oder Arbeitstisch der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Ablagerinne die Abmessungen der Tischplatte nicht beeinflußt und den Benutzer nicht behindert. Ferner soll nach einer Möglichkeit gesucht werden, wie man in billiger herzustellenden Weise die abgelegten Dinge für den Betrachter wenig auffällig unterbringen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Traverse unterhalb der Tischplatte angeordnet ist und eine mit der Tischplattenunterseite verbundene, die Tischplatte tragende und von dieser nach unten hin abstehende Traversenrückwand aufweist, an deren unteres Ende die Ablagerinne nach vorne vorstehend angesetzt ist, wobei die Ablagerinne im wesentlichen nicht vor die Tischplatte vorragt, so daß zwischen dem freien vorderen Rand der Ablagerinne und der Vorderkante der Tischplatte eine im wesentlichen vertikale Ablageöffnung gebildet wird.
  • Da die Traverse somit unterhalb der Tischplatte verläuft und nicht vor diese vorsteht, wird der Benutzer nicht eingeengt und die Tischplattengröße kann unverändert beibehalten werden. Dabei befindet sich die Ablagerinne weiterhin unmittelbar beim Benutzer, so daß sie bequem zugänglich ist. Des weiteren wird die Ablagerinne von der Tischplatte übergriffen, so daß die Ablagerinne nur noch durch die im wesentlichen vertikale Ablageöffnung einsehbar ist. Daher kann auf ein gesondertes Abdeckteil verzichtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen insbesondere für Kinder und Jugendliche gedachten Arbeits- oder Schreibtisch in Vorderansicht vom Benutzer her in Richtung gemäß Pfeil I in Fig. 2 gesehen in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    den Schreibtisch nach Fig. 1 in Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht in vergrößerter Darstellung,
    wobei nur der die Traverse enthaltende Eckbereich gezeigt ist und die Abdeckplatte und das Endstück am Rinnenende weggelassen sind,
    Fig. 4
    einen Endbereich der Traverse in Schrägansicht, wobei das Endstück und die Abdeckplatte im abgehobenen, d.h. noch nicht befestigten Zustand gezeigt sind, und
    Fig. 5
    den gleichen Endbereich der Traverse mit montiertem Endstück und montierter Abdeckplatte im zur Zeichenebene der Fig. 1 parallelen Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 3.
  • Der Tisch 1 ist vor allem als Schreib- oder Arbeitstisch für Kinder und Jugendliche gedacht. Er weist eine Tischplatte 2 auf, die zwischen einer Horizontallage und einer oder mehreren Schräglagen (in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet) verstellbar ist. In der Schräglage erstreckt sich die Tischplatte 2 in Richtung vom Benutzer weg nach hinten oben, so daß beispielsweise das Lesen von Büchern oder das Schreiben erleichtert wird. In der jeweiligen Schräglage wird die Tischplatte 2 durch ein nur grob angedeutetes Beschlagteil 3 gehalten.
  • Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, daß sich die noch zu beschreibende Traverse jedoch auch bei Tischen anwenden läßt, deren Tischplatte nicht schrägstellbar ist. In Zusammenhang mit einer schrägstellbaren Tischplatte kommt ihr jedoch zusätzlich zu der von ihr auf die Tischplatte ausgeübten Tragfunktion und der Ablagefunktion noch die Scharnierfunktion zu, so daß es sich um ein Mehrfunktionsteil handelt.
  • Die Tischplatte 2 ist auf einem Tischgestell oder Tischkorpus angeordnet, das bzw. der je nach Tischart verschieden ausgebildet sein kann. Dabei sind an den Tischenden vertikale wandartige Seitenteile 4 und 5 vorhanden, an denen jeweils ein auf dem Boden stehendes Standgestell 6 bzw. 7 befestigt ist. Die beiden Seitenteile 4,5 sind stabil miteinander in geeigneter Weise verbunden, wobei von diesen Gestellteilen im vorliegenden Zusammenhang nur eine Traverse 8 interessiert, die vorne oben im Bereich der Vorderkante 9 der Tischplatte 2 in Tischlängsrichtung verläuft.
  • An dem Tischgestell können in üblicher Weise Kästen mit Schubladen od.dgl. Ablageböden usw. befestigt sein, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Außerdem kann mindestens ein den Seitenteilen 4,5 entsprechendes Zwischenteil 10 im mittleren Bereich des Tisches vorhanden sein.
  • Die Traverse 8 bildet ein feststehendes Gestellteil und besitzt somit eine tragende Funktion. Sie besteht zweckmäßigerweise aus Metall, wobei prinzipiell jedoch auch andere Materialien mit ausreichender Festigkeit, so insbesondere ein Hartkunststoff, in Frage kommen.
  • Die Traverse 8 ist unterhalb der Tischplatte 2 angeordnet und bildet gleichzeitig eine nach oben hin offene Ablagerinne 11 zum Ablegen von Schreib- und Zeichengeräten oder sonstigen kleinen Gegenständen. Die Ablagerinne 11 erstreckt sich wie die Traverse 8 über die gesamte Tischlänge. Die Traverse 8 enthält ferner eine Traversenrückwand 12, die die Tischplatte 2 trägt und mit deren Unterseite verbunden ist, wobei sie von der Tischplattenunterseite nach unten hin absteht. An das untere Ende der Traversenrückwand 12 ist die Ablagerinne 11 nach vorne vorstehend angesetzt. Dabei ist die Anordnung insgesamt so getroffen, daß die Ablagerinne 11 an der Benutzerseite im wesentlichen nicht vor die Tischplatten-Vorderkante 9 vorragt, so daß zwischen dem freien vorderen Rand 13 der Ablagerinne 11 und der Vorderkante 9 der Tischplatte eine im wesentlichen vertikale Ablageöffnung 14 gebildet wird. Die Ablagerinne 11 wird also oben mit Abstand von der Tischplatte 2 übergriffen und ist von der Benutzerseite her durch die im wesentlichen vertikale Ablageöffnung 14 hindurch zugänglich.
  • Die Traversenrückwand 12 und die Ablagerinne 11 gehen zweckmäßigerweise einstückig ineinander über. Dabei ist vorgesehen, daß die Traverse 8 ein Metallblechbiegeteil oder ein abgelängtes Metallprofilteil mit an die Traversenrückwand 12 angeformter Ablagerinne 11 ist.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist bei der bevorzugten Ausführungsform des weiteren vorgesehen, daß die Traversenrückwand 12 von der Rückseite der Ablagerinne 11 ausgehend schräg nach vorne oben über der Ablagerinne 11 zur Tischplattenunterseite verläuft. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Tischplatte 2 wie beim Ausführungsbeispiel schrägstellbar ist. Die für das Schrägstellen der Tischplatte erforderliche Scharnierachse 15, um die die Tischplatte 2 schwenkbar ist, ist nämlich zweckmäßigerweise am oberen Längsrand der Traversenrückwand 12 angeordnet. Durch den schrägen Verlauf der Traversenrückwand 12 kann die Scharnierachse 15 verhältnismäßig weit nach vorne in Richtung zur Tischplattenvorderkante 9 hin gelegt werden. Dies hat einen entsprechend kurzen Überstand der Tischplatte vor die Scharnierachse 15 zur Folge, so daß die Vorderkante 9 beim Schrägstellen der Tischplatte 2 nur um einen geringen Betrag nach unten zur Rinne 11 hin schwenkt und der Zugriff zum von der Ablagerinne gebildeten Ablageraum 16, d.h. die Ablageöffnung 14, nicht eingeengt wird.
  • Von der Scharnierachse 15 steht noch eine über die Scharnierachse gelenkig mit der Traversenrückwand 12 verbundene Befestigungsplatte 17 od.dgl. ab, die an der Tischplattenunterseite befestigt und dabei zweckmäßigerweise angeschraubt ist. Die Befestigungsplatte 17 od.dgl. erstreckt sich von der Scharnierachse 15 aus nach hinten.
  • Vor allem in dem Falle, wenn die Traverse 8 von einem dünnwandigen Metallteil gebildet wird, ist es zweckmäßig, dem freien vorderen Rand 13 eine auf ihn aufzusteckende und ihn abdeckende Randleiste 18 zuzuordnen. Eine solche Randleiste 18 kann durch ihre Form und Farbe den optischen Eindruck des Schreibtischs verbessern. Außerdem kann man sich an den evtl. verhältnismäßig scharfkantigen Rinnenrand 13 nicht mehr verletzen.
  • Die Randleiste 18 kann aus jedem gewünschten Material bestehen. Eine besonders billige und dabei trotzdem gut aussehende Randleiste ergibt sich dadurch, daß sie von einem geschlitzten Schlauchstück aus Kunststoff gebildet wird, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Damit die Randleiste 18 nicht zum Benutzer hin abgezogen werden kann, ist der Rinnenrand 13 durch Zurückbiegen der freien Randkante 19 verdickt ausgebildet, wobei die freie Randkante 19 von der geschlitzten Leiste, die in Längsrichtung der Ablagerinne aufgesteckt wird, hintergriffen wird.
  • Um eine möglichst stabile Verbindung der Traverse 8 mit den Seitenteilen 4,5 zu erhalten, können die Seitenteile 4,5 an ihrer Oberseite eine an die Außenkontur der Ablagerinne 11 angepaßte Ausnehmung 20 aufweisen, in die die Ablagerinne 11 formschlüssig einsitzt. Dies gilt auch für das evtl. vorhandene Zwischenteil 11. Die Traverse 8 weist an der Stelle des jeweiligen Seiten- oder Zwischenteils 4,5 bzw. 10 eine die Ablagerinne 11 durchdringende Befestigungsbohrung 21 auf, durch die hindurch eine die Traverse fest mit dem Tischgestell verbindende Befestigungsschraube 22 in das betreffende Gestellteil 4,5 bzw. 10 eingeschraubt werden kann.Selbstverständlich kann die Verbindung auch durch mehr als eine Schraube hergestellt werden.
  • An den Endender Ablagerinne 11 kann ein den Ablageraum 16 abschließendes Endstück 23 in die Rinne 11 eingesetzt sein, dessen Unterseite der Innenkontur der Ablagerinne 11 entsprechend konturiert ist. Das Endstück 23 weist mindestens eine von der Endstückoberseite 24 her zugängliche Befestigungsbohrung 25 auf, mit deren Hilfe das Endstück angeschraubt werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, zu diesem Anschrauben die schon erwähnte Befestigungsschraube 22 zu verwenden, die von oben her durch die Befestigungsbohrung 25 des Endstücks 23 eingesteckt wird und dabei auch die Befestigungsbohrung 21 der Ablagerinne 11 durchgreift.
  • Des guten Aussehens wegen ist auf die Endstück-Oberseite 24 eine die Befestigungsbohrung 25 abdeckende Abdeckplatte 26 od. dgl. aufrastbar. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, können hierzu von der Unterseite der Abdeckplatte 26 Rastvorsprünge 27 mit einem Rastzahn vorstehen, der hinter einer im Inneren des Endstücks 23 ausgebildeten Rastnase 28 einrastet. Es versteht sich, daß das Verrasten auch in anderer Weise als dargestellt erfolgen kann.
  • Eine besonders einfache Montage erhält man dadurch, daß das Endstück 23 und die Abdeckplatte 26 od.dgl. aus Kunststoff bestehen und an einem ihrer Enden über ein einstückig angeformtes Filmscharnier 29 miteinander verbunden sind. Das Anbringen der Befestigungsschraube 22 erfolgt bei hochgeklappter Abdeckplatte. Ist die Schraube 22 festgedreht, schwenkt man die Abdeckplatte 26 einfach nach unten, wobei sie aufgrund des Filmscharniers 29 automatisch die richtige Lage einnimmt.
  • Vor allem aus optischen Gründen kann an der Außenseite der Endstücke 23 noch eine das betreffende Endstück und die Stirnseite der Ablagerinne 11 überdeckende Endplatte 30 od.dgl. befestigt sein. Dieses Befestigen kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß an die Endplatte 30 zum Endstück 23 hin gerichtete Steckzapfen 31 vorstehen, die in entsprechende Zapfenlöcher 32 an der Außenseite des Endstücks 23 fest sitzend eingedrückt werden.

Claims (11)

  1. Schreib- oder Arbeitstisch mit einem Tischgestell und einer auf diesem angeordneten, insbesondere schrägstellbaren, Tischplatte, wobei das Tischgestell eine vorne oben im Bereich der Vorderkante der Tischplatte in Tischlängsrichtung verlaufende, feststehende Traverse aufweist, die eine nach oben hin offene Ablagerinne bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (8) unterhalb der Tischplatte (2) angeordnet ist und eine mit der Tischplattenunterseite verbundene, die Tischplatte (2) tragende und von dieser nach unten hin abstehende Traversenrückwand (12) aufweist, an deren unteres Ende die Ablagerinne (11) nach vorne vorstehend angesetzt ist, wobei die Ablagerinne (11) im wesentlichen nicht vor die Tischplatte (2) vorragt, so daß zwischen dem freien vorderen Rand (13) der Ablagerinne (11) und der Vorderkante (9) der Tischplatte (2) eine im wesentlichen vertikale Ablageöffnung (14) gebildet wird.
  2. Schreib- oder Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenrückwand (12) und die Ablagerinne (11) einstückig ineinander übergehen.
  3. Schreib- oder Arbeitstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (8) ein Metallblechbiegeteil oder ein abgelängtes Metallprofilteil mit an die Traversenrückwand (12) angeformter Ablagerinne (11) ist.
  4. Schreib- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversenrückwand (12) von der Rückseite der Ablagerinne (11) ausgehend schräg nach vorne oben über der Ablagerinne (11) zur Tischplattenunterseite verläuft.
  5. Schreib- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei schrägstellbarer Tischplatte (2) die Scharnierachse (15) am oberen Längsrand der Traversenrückwand (12) angeordnet ist.
  6. Schreib- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien vorderen Rand (13) der Ablagerinne (11) eine auf ihn aufzusteckende und ihn abdeckende Randleiste zugeordnet ist.
  7. Schreib- oder Arbeitstisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (18) von einem geschlitzten Schlauchstück aus Kunststoff gebildet wird.
  8. Schreib- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem an den Tischenden vertikale Seitenteile enthaltenden Tischgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4,5) an ihrer Oberseite eine an die Außenkontur der Ablagerinne (11) angepaßte Ausnehmung (20) aufweisen, in die die Ablagerinne (11) einsitzt.
  9. Schreib- oder Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ablagerinne (11) ein den Ablageraum (16) abschließendes Endstück (23) in die Rinne (11) eingesetzt ist, das mindestens eine von der Endstück-Oberseite (24) her zugängliche Befestigungsbohrung (25) für eine Befestigungsschraube (22) enthält, wobei auf die Endstück-Oberseite (24) eine die Befestigungsbohrung (25) abdeckende Abdeckplatte (26) od.dgl. aufrastbar ist.
  10. Schreib- oder Arbeitstisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (23) und die Abdeckplatte (26) od.dgl. aus Kunststoff bestehen und über ein Filmscharnier (29) miteinander verbunden sind.
  11. Schreib- oder Arbeitstisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Endstücke (23) eine das Endstück und die Stirnseite der Ablagerinne (11) überdeckende Endplatte (3o) od.dgl., zweckmäßigerweise über eine Steckverbindung, befestigt ist.
EP93100411A 1992-01-17 1993-01-13 Schreib- oder Arbeitstisch Expired - Lifetime EP0551880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200440U 1992-01-17
DE9200440U DE9200440U1 (de) 1992-01-17 1992-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551880A1 true EP0551880A1 (de) 1993-07-21
EP0551880B1 EP0551880B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6875069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100411A Expired - Lifetime EP0551880B1 (de) 1992-01-17 1993-01-13 Schreib- oder Arbeitstisch

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0551880B1 (de)
AT (1) ATE126983T1 (de)
DE (2) DE9200440U1 (de)
DK (1) DK0551880T3 (de)
ES (1) ES2076795T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861386A (en) * 1957-10-07 1958-11-25 Hamilton Mfg Co Drafting board with flexible displaceable cover

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861386A (en) * 1957-10-07 1958-11-25 Hamilton Mfg Co Drafting board with flexible displaceable cover

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551880B1 (de) 1995-08-30
DE59300512D1 (de) 1995-10-05
ES2076795T3 (es) 1995-11-01
DK0551880T3 (da) 1995-09-18
DE9200440U1 (de) 1992-04-30
ATE126983T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8328175U1 (de) Regalbretthalterung
DE2757802A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenstaenden
EP0200760A1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
AT509367A1 (de) Schubladensystem
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
EP0551880B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE19541767B4 (de) Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung
EP3366160B1 (de) Hohlkammerzarge für eine schublade, schublade und möbel
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE3135222A1 (de) Auszugfuehrung fuer einschuebe wie schubladen oder dergleichen
DE3537335C2 (de)
DE102019217365A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
EP0382897B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE1127556B (de) Schreibplatte
DE2742210A1 (de) Fuehrung fuer eine schublade
DE202020102397U1 (de) Verkleidung für ein Küchenmöbel und Halterung einer solchen Verkleidung
DE4442182C1 (de) Aufhängevorrichtung für insbesondere Schrankmöbel
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE3137461A1 (de) Haengevorrichtung fuer schriftgutordner
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE1902439C (de) Schublade für Möbel
DE8529759U1 (de) Schubkasten od. dgl. Schrankauszug
DE1285126B (de) Vorhang-Fuehrungsschiene
DE2245362B2 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950830

Ref country code: GB

Effective date: 19950830

REF Corresponds to:

Ref document number: 126983

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951130

Ref country code: PT

Effective date: 19951130

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950830

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080209

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONS-MOBEL G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801