EP0551559A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Leistung und/oder Drehzahl von Antriebsmotoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Leistung und/oder Drehzahl von Antriebsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0551559A2
EP0551559A2 EP92111285A EP92111285A EP0551559A2 EP 0551559 A2 EP0551559 A2 EP 0551559A2 EP 92111285 A EP92111285 A EP 92111285A EP 92111285 A EP92111285 A EP 92111285A EP 0551559 A2 EP0551559 A2 EP 0551559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
throttle valve
motor
spring
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92111285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551559A3 (en
Inventor
Peter Held
Helmut Weid
Bernd Le Bihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf-Gerate Vertriebsgesellschaft KG GmbH
Original Assignee
Wolf-Gerate Vertriebsgesellschaft KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf-Gerate Vertriebsgesellschaft KG GmbH filed Critical Wolf-Gerate Vertriebsgesellschaft KG GmbH
Publication of EP0551559A2 publication Critical patent/EP0551559A2/de
Publication of EP0551559A3 publication Critical patent/EP0551559A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0211Arrangements; Control features; Details thereof combined with another mechanical or pneumatic governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0233Engine vibration

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling or regulating the speed and / or the power of drive motors for lawn mowers.
  • the present invention has for its object to provide a versatile motor control that adjusts a certain operating size depending on the load.
  • the power control for garden tool motors can also take place as a function of the combustion pressure.
  • the power control for garden tool motors can be effected as a function of the throttle valve position.
  • the power controls according to the invention ensure that the operating speed is automatically raised or kept constant as the engine load increases within the control range.
  • the lawnmower shown in FIGS. 1 and 2 has a chassis 10 which is provided with wheels 11 and which rotatably supports the internal combustion engine 12 which forms the stator about a vertical axis via a ball bearing 14.
  • the rotor shaft 16 of the internal combustion engine 12, which carries the cutter bar 18, lies coaxially with the axis of rotation of the ball bearing 14.
  • a stop pin 44 projects upwards, which protrudes into an arcuate slot 22 of a stop plate 24, which projects laterally from the internal combustion engine.
  • the center of curvature of the circular arc slot 22 coincides with the axis of rotation of the ball bearing 14, so that the motor is rotatable relative to the chassis in the ball bearing 14 by the angular amount due to the arc length of the slot 22.
  • other stop arrangements could also be provided to limit the angular movement.
  • a tension coil spring 26 is anchored at its right end as shown in the drawing to the stop plate 24 and at its left end to an attachment 28 which is fixedly connected to the chassis 10. This coil spring 26 acting as a return spring has this Attempt to turn the internal combustion engine according to FIG. 2 clockwise relative to the chassis until the stop position shown in FIG. 2 is reached.
  • the reaction torque exerted on the internal combustion engine (stator) 12 when the internal combustion engine is running due to the resistance of the cutter bar 18 acts in the direction of the arrow P according to FIG. 2 and tries to turn the internal combustion engine in the ball bearing 14 according to FIG. 2 counterclockwise until the other stop position is reached. Since the return spring 26 counteracts the rotation of the internal combustion engine in the ball bearing, an equilibrium state is established depending on the load on the cutter bar, because the higher the load, the greater the reaction torque and therefore the angular deflection.
  • a damping device which consists of a cylinder 30 anchored to the chassis 10 and a piston running therein, the end of which anchors the piston rod 32 to the stop plate 24 is.
  • Known hydraulic or pneumatic damping devices can be provided as damping cylinders.
  • the internal combustion engine 12 is equipped with a carburetor 34, and the fuel supply is adjusted via a throttle valve 36, the adjustment of which adjusts the power and, with it, the speed.
  • a throttle valve 36 By rotating the throttle valve 36 counterclockwise, the fuel supply is increased and reduced when rotating clockwise.
  • the throttle valve 36 is connected to a lever 40 which can be pivoted about an axis 38 via a linkage 42. Accordingly, a counterclockwise movement of the lever 40 causes the throttle valve to open and a clockwise movement causes it to close.
  • a conventional centrifugal governor 46 acts on the adjusting lever 40.
  • the control device also acts on the actuating lever 40.
  • This consists of a link 56 which is articulated at one end to the shoulder 28 of the chassis 10 and at the other end to a control lever 58 which is pivotable about an axis 60 and is connected to the actuating lever 40 via a spring 62.
  • the control device according to FIGS. 1 and 2 works as follows: After the engine has been started and the operating lever 52 has been brought into the operating position, further adjustment is carried out on the one hand in a known manner via the centrifugal controller 46, which operates as a function of the speed, and on the other hand via the control device according to the invention. Until a predetermined load position is reached, the motor 12 is held in the stop position shown in FIG. 2 by the spring 26.
  • the motor 12 is rotated relative to the chassis 10 in the direction of the arrow P, as a result of which the lever 58 is pivoted counterclockwise by the link 56 and via the spring 62 onto the actuating lever 40 acts, which opens the throttle valve.
  • the spring 62 retracts the motor to a greater or lesser extent, so that an opposite control takes place.
  • control spring 62 determines the speed level of the engine, which the centrifugal governor then keeps approximately constant (apart from a speed drop of approx. 300 rpm from idle load to full load, see Fig. 5).
  • the control spring is set to a certain idle speed value, usually 3000 rpm, via the Bowden cable and a 'throttle lever' in the operating position.
  • the regulator spring and the lever 58 are completely decoupled from the operating lever 52.
  • the control lever only has the functions cold start and stop. When the device is operating, it is in the neutral middle position and is there without Function.
  • the regulator spring 62 is only pretensioned via the lever 58 and the rod 56 to such an extent that an empty load speed of approximately 2600 rpm. sets. Under load, the spring preload is increased by the rotation of the motor, so that a higher speed level, for example 2800 and in full load, for example 3000 rpm. sets.
  • FIGS. 3 and 4 shows a combustion pressure-dependent power control for garden tool motors.
  • the function of the control or regulation is shown in FIG. 3.
  • a centrifugal governor 101 acts on the throttle valve 104 of the carburetor 105 via the governor lever 102 and a linkage 103.
  • the regulator spring 106 engages the piston rod of a piston 111 which runs in a cylinder 107.
  • the cylinder chamber 107A to the right of the piston 111 is connected to the combustion chamber 109 of the engine cylinder via a thin pipe 108.
  • the pipeline 108 acts both as a throttle and as a damping device for the pulsating pressure surges that originate from the combustion chamber.
  • a compression spring 110 which acts against the piston 111, is inserted into the left cylinder chamber 107B. Piston 111 moves with increasing combustion pressure, i.e. 3 to the left with increasing load and thereby the tension of the regulator spring and thus the speed of the motor is increased.
  • FIG. 4 shows a simple possibility of supplying the combustion pressure to the actuating device in a conventional motor.
  • a washer 112 is provided, which is arranged on the inside of the spark plug 113.
  • the threaded section of the spark plug 113 has a longitudinal groove 114 which opens into an annular groove 115, where the washer 112 comes to rest.
  • the pressure pipe 108 connects to the washer 112, so that a connection to the combustion chamber is established when the spark plug 113 is screwed in with the washer 112.
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment of a power control for garden tool motors as a function of the throttle valve position.
  • the operating speed of the drive motor should be increased as the power requirement increases.
  • the throttle valve setting is used as an indicator of engine performance.
  • the throttle which is provided in the conventional control and with which the basic speed level of the centrifugal force control is determined, is replaced by an electromotive actuator 201 in this exemplary embodiment.
  • This actuator 201 can be designed as a servo motor, as a stepping motor or as an electromagnet.
  • This actuator 201 engages the regulator spring 206 and increases the spring tension at higher power, so that the regulator lever 202 adjusts the throttle 204 accordingly via the throttle linkage 203.
  • a centrifugal governor 205 acts on the governor lever 202.
  • the throttle valve 204 is adjusted via the voltage of the regulator spring 206 and the speed increases.
  • the position of the throttle valve can e.g. can be sensed via a potentiometer 213, the wiper of which is connected to the throttle valve 204.
  • the potentiometer can also be arranged at another point on the throttle valve linkage.
  • a sensor 214 which detects the position of the control lever 202 without contact.
  • a sensor which can also sense the position of the linkage 203 or the position of the throttle valve 204, is designed, for example, as an inductive displacement sensor or it is based on the Hall effect.
  • the signal representative of the current throttle valve adjustment is processed in an electronic circuit 216, the input signal being damped and converted into an electrical variable to be processed by the electrical actuator 201.
  • the actuator 201 acts on the control spring 206.
  • the centrifugal governor is a speed controller that adjusts the speed of the engine to a certain value, e.g. 3000 rpm. keeps constant.
  • the throttle valve is almost completely closed in the event of an empty load.
  • the speed level (e.g. 3000) is set by the choice and the preload of the regulator spring 206. If the engine is loaded, the speed initially drops.
  • the centrifugal force controller reacts to this drop in speed and opens the throttle valve via the control lever 202 until the drop in speed is almost compensated for. So that this control works stably and does not tend to 'violin', there is a difference of approx. 300 rpm in a conventional control between the no-load speed and the full load speed. (see Fig. 5).
  • the 'throttle valve control' works in the sense of positive feedback.
  • the spring 206 is initially only at a low speed value, e.g. 2600 rpm. biased. If the engine power increases, the throttle valve 204 is opened by the governor lever 202 via the governor lever.
  • the change in position of the throttle valve or of the regulator lever is received by the displacement sensor 213 and converted into a larger pretension of the regulator spring 206 via the electronics 216 and an actuator 201.
  • the electronics can e.g. be designed so that a speed of 2600 U / min. is set, with the throttle valve half open, the speed is 2800 rpm. and in the full load range at 3000 rpm. (see Figure 5, curve 2).
  • the output signal can behave analogously to the input signal. It is however, it is also conceivable that the output value only changes when a certain input threshold value is reached, so that there is a two-stage or multi-stage power control.
  • the spring characteristic should behave disproportionately to the increase in torque or the increase in combustion pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Zur Steuerung der Betriebsgröße eines Antriebsmotors (12) wird das sich bei Belastung des Rotors (16) im Stator einstellende Reaktionsdrehmoment als Stellgröße herangezogen. Zu diesem Zweck wird der Stator der Antriebsmaschine (12) drehbar gegenüber einem festen Aufbau (10) gelagert und federnd (26) abgestützt. Auf diese Weise kann eine proportionale oder nichtproportionale Einstellung vorgenommen werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung der Leistung bzw. der Drehzahl in Abhängigkeit von dem im Motorzylinder herrschenden Druck. Dieser Druck wird einem Geber zugeführt, der auf das übliche Drosselklappengestänge der Motorsteuerung einwirkt. Schließlich kann die Steuerung auch in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe (36) bzw. des Drosselklappengestänges (42) vorgenommen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl und/oder der Leistung von Antriebsmotoren für Rasenmäher.
  • Bei Antriebsmotoren besteht häufig das Problem bei wechselnder Belastung Drehzahl und/oder Drehmoment innerhalb eines bestimmten Bereiches konstant zu halten. Dies gilt sowohl für Brennkraftmaschinen als auch für Elektromotore. In beiden Fällen können Fliehkraftregler Verwendung finden, die in Anhängigkeit von der sich ändernden Drehzahl eine Einstellung vornehmen. Es sind auch andere mechanische oder elektronische Steuerungen in den verschiedensten Ausführungsformen bekanntgeworden, die spezielle Aufgaben zuverlässig erfüllen. Ferner sind Regler bekannt, die über Fühler Ist-Werte bestimmter Betriebsgrößen feststellen und diese Betriebsgrößen auf einen vorbestimmten Sollwert regeln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielseitig anwendbare Motorsteuerung zu schaffen, die eine bestimmte Betriebsgröße lastabhängig einstellt.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe verfahrensmäßig durch die im Kennzeichnungsteil der Ansprüche 1, 2 oder 3 angegebenen Merkmale.
  • Das Wesen der Erfindung gemäß Anspruch 1 und 4 liegt darin, daß das sich lastabhängig bei jedem Antriebsvorgang zwischen Stator und Motor einstellende Reaktionsdrehmoment zur Einstellung oder sogar zur Regelung einer bestimmten Betriebsgröße herangezogen wird. Durch die Erfindung wird erreicht, daß ohne manuelle Nachstellbewegungen eine vorbestimmte Betriebsweise innerhalb relativ enger Grenzen aufrechterhalten werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Leistungsregelung gemäß Anspruch 2 für Gartengerätemotoren auch in Abhängigkeit vom Verbrennungsdruck erfolgen.
  • Schließlich kann gemäß Anspruch 3 die Leistungsregelung für Gartengerätemotoren in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung bewirkt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Rasenmähers veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Rasenmähers;
    • Fig. 2 eine schematische Grundrißansicht zu Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht einer in einen Rasenmähermotor eingebauten verbrennungsdruckabhängigen Leistungsregelung;
    • Fig. 4 die Ausbildung einer speziellen Unterlegscheibe für eine Zündkerze zur Abnahme des Motordrucks;
    • Fig. 5 Diagramme der Abhängigkeit des Drehmomentes von der Drehzahl bei einer konventionellen Drehzahlregelung (Diagramm links) und bei einer erfindungsgemäßen Leistungsregelung (Diagramm Fig. 5 rechts);
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Rasenmäherantriebsmotors mit einer Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung mit einem Potentiometer als Sensor;
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht einer Steuerung mit einem die Stellung des Reglergestänges berührungslos erfassenden Sensors.
  • Wie aus dem Diagramm Fig. 5 links erkennbar, zeigen konventionelle Regelungen von Verbrennungsmotoren für Gartengeräte im Regelbereich einen Drehzahlabfall mit zunehmender Last. Demgegenüber erhöht sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung im normalen Betriebsbereich die Drehzahl mit zunehmendem Drehmoment (vgl. Diagramm Fig. 5 rechts).
  • Bei konventionellen Rasenmähern muß daher bei schwierigen Schnittverhältnissen (dichtes und hohes Gras) mit relativ niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten des Rasenmähermessers gearbeitet werden, wodurch die Förderung des Grases in den Fangkorb beeinträchtigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Leistungsregelungen wird demgegenüber erreicht, daß mit steigender Motorbelastung innerhalb des Regelbereiches die Betriebsdrehzahl automatisch angehoben oder konstant gehalten wird.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Rasenmäher weist ein mit Laufrädern 11 versehenes Chassis 10 auf, das die den Stator bildende Brennkraftmaschine 12 über ein Kugellager 14 drehbar um eine vertikale Achse lagert. Die den Messerbalken 18 tragende Rotorwelle 16 der Brennkraftmaschine 12 liegt koaxial zur Drehachse des Kugellagers 14. Vom Chassis 10 steht nach oben ein Anschlagstift 44 vor, der in einen Kreisbogenschlitz 22 eines Anschlagbleches 24 einsteht, das seitlich von der Brennkraftmaschine vorsteht. Der Krümmungsmittelpunkt des Kreisbogenschlitzes 22 fällt mit der Drehachse des Kugellagers 14 zusammen, so daß der Motor um den durch die Bogenlänge des Schlitzes 22 bedingten Winkelbetrag gegenüber dem Chassis im Kugellager 14 drehbar ist. Zur Begrenzung der Winkelbewegung könnten selbstverständlich auch andere Anschlaganordnungen vorgesehen werden.
  • Eine Zugschraubenfeder 26 ist an ihrem gemäß der Zeichnung rechten Ende am Anschlagblech 24 verankert und an ihrem linken Ende an einem mit dem Chassis 10 fest verbundenen Ansatz 28. Diese als Rückholfeder wirkende Schraubenfeder 26 hat das Bestreben, die Brennkraftmaschine gemaß Fig. 2 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Chassis zu verdrehen, bis die in Fig. 2 dargestellte Anschlagstellung erreicht ist.
  • Das beim Lauf der Brennkraftmaschine durch den Widerstand des Messerbalkens 18 auf die Brennkraftmaschine (Stator) 12 ausgeübte Reaktionsdrehmoment wirkt in Richtung des Pfeiles P gemäß Fig. 2 und sucht die Brennkraftmaschine im Kugellager 14 gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, bis die andere Anschlagstellung erreicht ist. Da der Verdrehung der Brennkraftmaschine im Kugellager die Rückholfeder 26 entgegenwirkt, stellt sich ein Gleichgewichtszustand je nach Belastung des Messerbalkens ein, denn je höher die Belastung, desto größer wird das Reaktionsdrehmoment und daher der Winkelausschlag. Um bei kurzzeitigen Lastschwankungen eine Verstellbewegung zu unterdrücken und die Brennkraftmaschine im Chassis in einer stabilen Winkelstellung zu halten ist eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem am Chassis 10 verankerten Zylinder 30 und einem darin laufenden Kolben besteht, dessen Kolbenstange 32 mit ihrem Ende am Anschlagblech 24 verankert ist. Als Dämpfungszylinder können bekannte hydraulische oder pneumatische Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Die Brennkraftmaschine 12 ist mit einem Vergaser 34 ausgerüstet, und die Brennstoffzufuhr wird über eine Drosselklappe 36 eingestellt, durch deren Verstellung die Leistung und mit ihr die Drehzahl eingestellt werden. Durch eine Drehung der Drosselklappe 36 im Gegenuhrzeigersinn wird die Brennstoffzufuhr erhöht und bei Drehung im Uhrzeigersinn verringert. Die Drosselklappe 36 ist mit einem um eine Achse 38 schwenkbaren Hebel 40 über ein Gestänge 42 verbunden. Demgemäß bewirkt eine Verstellung des Hebels 40 im Gegenuhrzeigersinn eine Öffnung der Drosselklappe, und eine Bewegung im Uhrzeigersinn ein Schließen derselben.
  • Auf den Stellhebel 40 wirkt ein üblicher Fliehkraftregler 46 ein.
  • An dem Stellhebel 40 greift ferner die erfindungsgemäße Steuereinrichtung an. Diese besteht aus einem Lenker 56, der an einem Ende am Ansatz 28 des Chassis 10 und mit dem anderen Ende an einem Steuerhebel 58 angelenkt ist, der um eine Achse 60 schwenkbar und über eine Feder 62 mit dem Stellhebel 40 verbunden ist.
  • Die Steuervorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt:
    Nachdem der Motor angelassen ist und der Bedienhebel 52 in die Betriebsstellung überführt ist, erfolgt eine weitere Einstellung einerseits in bekannter Weise über den Zentrifugalregler 46, der drehzahlabhängig arbeitet, und andererseits über die erfindungsgemäße Steuereinrichtung. Bis zum Erreichen einer vorbestimmten Laststellung wird der Motor 12 in der in Fig. 2 dargestellten Anschlagstellung durch die Feder 26 gehalten. Wenn das Reaktionsdrehmoment infolge erhöhter Belastung des Messerbalkens 18 über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird der Motor 12 gegenüber dem Chassis 10 in Richtung des Pfeiles P verdreht, wodurch der Hebel 58 durch den Lenker 56 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und über die Feder 62 auf den Stellhebel 40 einwirkt, der die Drosselklappe öffnet. Bei Verminderung der Last wird der Motor durch die Feder 62 mehr oder weniger weit zurückgezogen, wodurch eine entgegengesetztsinnige Steuerung stattfindet.
  • Die Vorspannung der Reglerfeder 62 bestimmt das Drehzahlniveau des Motors, das dann der Fliehkraftregler annähernd konstant hält (bis auf einen Drehzahlabfall von ca. 300 U/min. von Leerlast bis Vollast, s.Fig. 5). Bei einer konventionellen Maschine wird die Reglerfeder über den Bowdenzug und einen 'Gashebel' in der Betriebsstellung auf einen bestimmten Leerlastdrehzahlwert eingestellt, meist 3000 U/ min.
  • Bei der vorliegenden Lösung ist die Reglerfeder und der Hebel 58 von dem Bedienhebel 52 vollkommen entkoppelt. Der Bedienhebel hat nur noch die Funktion Kalt-Start und Stop. Beim Betrieb des Gerätes steht er in neutraler Mittelstellung und ist dort ohne Funktion. Im Leerlastfall wird die Reglerfeder 62 über den Hebel 58 und die Stange 56 nur soweit vorgespannt, daß sich eine Leerlastdrehzahl von ca. 2600 U/min. einstellt. Unter Last wird durch die Drehung des Motors die Federvorspannung erhöht, so daß sich ein höheres Drehzahlniveau z.B. 2800 und im Vollastfall z.B. 3000 U/min. einstellt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 zeigt eine verbrennungsdruckabhängige Leistungsreglung für Gartengerätemotore. Die Funktion der Steuerung bzw. Regelung geht aus Fig. 3 hervor. Ein Fliehkraftregler 101 wirkt über den Reglerhebel 102 und ein Gestänge 103 auf die Drosselklappe 104 des Vergasers 105 ein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung greift die Reglerfeder 106 an der Kolbenstange eines Kolbens 111 an, der in einem Zylinder 107 läuft. Die rechts des Kolbens 111 befindliche Zylinderkammer 107A ist über eine dünne Rohrleitung 108 mit dem Brennraum 109 des Motorzylinders verbunden. Die Rohrleitung 108 wirkt zugleich als Drossel und als Dämpfungseinrichtung für die pulsierenden Druckstöße, die vom Verbrennungsraum herrühren. In die linke Zylinderkammer 107B ist eine Druckfeder 110 eingesetzt, die gegen den Kolben 111 wirkt. Der Kolben 111 bewegt sich mit zunehmendem Verbrennungsdruck, d.h. bei zunehmender Last gemäß Fig. 3 nach links und dadurch wird die Spannung der Reglerfeder und damit auch die Drehzahl des Motors erhöht.
  • Figur 4 zeigt eine einfache Möglichkeit, den Verbrennungsdruck bei einem herkömmlichen Motor der Stelleinrichtung zuzuführen. Zu diesem Zweck ist eine Unterlegscheibe 112 vorgesehen, die an der Innenseite der Zündkerze 113 angeordnet wird. Der Gewindeabschnitt der Zündkerze 113 weist eine Längsnut 114 auf, die in eine Ringnut 115 mündet, wo die Unterlegscheibe 112 zu liegen kommt. An der Unterlegscheibe 112 schließt, wie dargestellt, das Druckrohr 108 an, so daß bei mit Unterlegscheibe 112 eingeschraubter Zündkerze 113 eine Verbindung nach dem Brennraum hergestellt wird. Der Druck innerhalb des Brennraumes breitet sich über die Längsnut 114 und die Ringnut 115 nach dem Anschluß der Unterlegscheibe 112 und von dort in das Druckrohr 108 aus, so daß auch auf diese Weise die Zylinderkammer 107A mit dem Innendruck des Motorzylinders 109 in Verbindung gebracht wird. Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein handelsüblicher Verbrennungsmotor mit der oben beschriebenen Regelung nachgerüstet werden könnte, indem einfach eine spezielle Zündkerze 113 mit Unterlegscheibe 112 benutzt wird. Am Motor selbst sind keinerlei Änderungen erforderlich.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leistungsregelung für Gartengerätemotore in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung. Auch hier soll die Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors mit zunehmendem Leistungsbedarf angehoben werden. Als Indikator für die Motorleistung wird die Drosselklappeneinstellung herangezogen.
  • Der Gashebel, der bei der konventionellen Steuerung vorgesehen ist und mit dem das Grunddrehzahlniveau der Fliehkraftregelung bestimmt wird, ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein elektromotorisches Stellglied 201 ersetzt. Dieses Stellglied 201 kann als Servomotor, als Schrittmotor oder als Elektromagnet ausgebildet sein. Dieses Stellglied 201 greift an der Reglerfeder 206 an und erhöht die Federspannung bei höherer Leistung, so daß der Reglerhebel 202 über das Drosselgestänge 203 die Drossel 204 entsprechend verstellt. Auch hier greift beim Reglerhebel 202 ein Fliehkraftregler 205 an. Analog wird über die Spannung der Reglerfeder 206 die Drosselklappe 204 verstellt und die Drehzahl erhöht sich.
  • Die Stellung der Drosselklappe kann z.B. über ein Potentiometer 213 abgefühlt werden, dessen Schleifer mit der Drosselklappe 204 verbunden ist. Das Potentiometer kann aber auch an einer anderen Stelle des Drosselklappengestänges angeordnet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ein Sensor 214 vorgesehen, der die Position des Reglerhebels 202 berührungslos erfaßt. Ein solcher Sensor, der auch die Lage des Gestänges 203 oder die Lage der Drosselklappe 204 abfühlen kann, ist z.B. als induktiver Weggeber ausgeführt oder er basiert auf dem Halleffekt.
  • Das für die momentane Drosselklappenverstellung repräsentative Signal wird in einer Elektronikschaltung 216 verarbeitet, wobei das Eingangssignal gedämpft und in eine von dem elektrischen Stellglied 201 zu verarbeitende elektrische Größe umgeformt wird. Das Stellglied 201 wirkt, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 auf die Reglerfeder 206 ein.
  • Der Fliehkraftregler ist ein Drehzahlregler, der die Drehzahl des Motors im Leerlastfall auf einem bestimmten Wert z.B. 3000 U/min. konstant hält. Im Leerlastfall ist die Drosselklappe fast ganz geschlossen. Das Drehzahlniveau (z.B. 3000) wird durch die Wahl und die Vorspannung der Reglerfeder 206 eingestellt. Wird der Motor belastet, so sinkt die Drehzahl zunächst ab. Auf diesen Drehzahlabfall reagiert der Fliehkraftregler und öffnet über den Reglerhebel 202 die Drosselklappe soweit bis der Drehzahlabfall annähernd kompensiert ist. Damit diese Regelung stabil funktioniert und nicht zum 'Geigen' neigt, liegt bei einer konventionellen Regelung zwischen der Leerlastdrehzahl und der Vollastdrehzahl eine Differenz von ca. 300 U/min. (siehe Fig. 5).
  • Die 'Drosselklappenregelung' wirkt im Sinne einer Mitkopplung. Die Feder 206 ist zunächst im Leerlastfall nur auf einen niedrigen Drehzahlwert z.B. 2600 U/min. vorgespannt. Steigt die Motorleistung, so wird durch den Fliehkraftregler die Drosselklappe 204 über den Reglerhebel 202 geöffnet.
  • Die Stellungsänderung der Drosselklappe oder des Reglerhebels wird von dem Weggeber 213 aufgenommen und über die Elektronik 216 und ein Stellglied 201 in eine größere Vorspannung der Reglerfeder 206 umgewandelt. Die Elektronik kann z.B. so ausgelegt sein, daß im Leerlastfall eine Drehzahl von 2600 U/min. eingestellt ist, bei halbgeöffneter Drosselklappe liegt die Drehzzahl bei 2800 U/min. und im Vollastbereich bei 3000 U/min. (siehe Figur 5, Kurve 2).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 kann sich das Ausgangssignal analog zu dem Eingangssignal verhalten. Es ist jedoch auch denkbar, daß sich der Ausgangswert erst bei Erreichen eines bestimmten Eingangsschwellwertes ändert, so daß sich eine zwei- oder mehrstufige Leistungsregelung ergibt.
  • Es ist auch denkbar, die Lösung gemäß Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 zumindest zweistufig auszuführen. Realisieren ließe sich z.B. eine zweistufige Verstellung, wenn die Zugfeder 26 und die Druckfeder 110 mit einer flachen Kennlinie ausgeführt werden, so daß die Federn nach Überwindung der Vorspannung leicht ausgelenkt werden können.
  • Die Federkennlinie müßte sich unterproportional zum Drehmomentanstieg bzw. zum Anstieg des Verbrennungsdruckes verhalten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und/oder der Leistung von Antriebsmotoren für Gartengeräte,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus dem bei Belastung des Rotors (16) im Stator (12) auftretenden Reaktionsdrehmoment eine Stellgröße abgeleitet wird.
  2. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und/oder der Leistung von Brennkraftmaschinen als Antrieb für Gartengeräte,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem im Motorzylinder herrschenden Innendruck eine Stellgröße abgeleitet wird.
  3. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und/oder der Leistung von Brennkraftmaschinen als Antrieb für Gartengeräte,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus der Stellung der Drosselklappe eine Stellgröße abgeleitet wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (12) des Antriebsmotors um die Rotorachse begrenzt drehbar gelagert ist, daß der Stator entgegen dem Reaktionsdrehmoment federnd (26) abgestützt ist, daß ein Stellglied (56) zwischen Statorlager (10) und Stator (12) angeordnet und drehwinkelabhängig einstellbar ist und daß das Stellglied auf den Gashebel, die Drosselklappe oder die Kraftstoffeinspritzung einwirkt.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für einen Elektromotor,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied auf eine Spannungs- und/oder Stromsteuerung einwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) mit vertikaler Abtriebswelle über ein Kugellager (14) gegenüber dem Chassis (10) drehbar um die Achse der Abtriebswelle begrenzt (20, 22) drehbar gelagert ist, daß eine dem Reaktionsdrehmoment des Motors (12) entgegenwirkende Feder (26) zwischen Chassis und Motor vorgesehen ist, und daß ein zwischen Chassis und Motor angeordnetes, auf die relative Winkelverdrehung ansprechendes Stellglied (56) eine Leistungseinstellung bewirkt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Zylinderinnenraum des Motors 109 in Verbindung stehende Leitung (108) einem Stellzylinder (107) zugeführt wird, dessen Stellkolben (111) auf das Drosselklappengestänge (106, 102, 103, 104) einwirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch eine Zündkerze (113), die über eine im Gewindeabschnitt verlaufende Längsnut (114) versehen ist, die in eine Ringnut (115) mündet, über der eine Unterlegscheibe (112) zu liegen kommt, von der radial eine nach dem Stellzylinder (107) abzweigende Rohrleitung (108) ansetzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Feder (110) entgegen dem Brennkammerdruck belastete Kolben (111) auf die Reglerfeder (106) des Reglerhebels (102) des Drosselklappengestänges einwirkt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Reglerfeder (206) des Drosselklappengestänges (202, 203) ein elektromotorisches Stellglied (201) angreift, welches von einer elektronischen Steuerung (216) Steuersignale empfängt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (216) vom Ausgang eines Potentiometers (213) gespeist wird, dessen Stellglied mit der Drosselklappe bzw. dem Drosselgestänge verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (216) Ausgangssignale eines berührungslos messenden Sensors (214) empfängt, der z.B. als induktiver Weggeber oder als Halleffektsensor ausgebildet ist.
EP19920111285 1992-01-17 1992-07-03 Method and device for controlling lawn mower motors Withdrawn EP0551559A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201151 1992-01-17
DE19924201151 DE4201151C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551559A2 true EP0551559A2 (de) 1993-07-21
EP0551559A3 EP0551559A3 (en) 1993-12-15

Family

ID=6449723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111285 Withdrawn EP0551559A3 (en) 1992-01-17 1992-07-03 Method and device for controlling lawn mower motors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0551559A3 (de)
DE (1) DE4201151C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222578C2 (de) * 1992-07-09 1996-09-26 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Fahrbares Gartengerät mit Motorantrieb für Werkzeug und Räder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224154A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-13 Pietzsch Ludwig Vorrichtung zum verhindern eines kippens oder nickens eines auslegerkrans
DE2734109A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Kober Kg A Vorrichtung zum betaetigen eines bowdenzuges zur fernverstellung eines steuerorganes
DE2900097A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Webb Int Co Jervis B Antriebseinheit fuer eine foerderkette
GB2140663A (en) * 1983-05-31 1984-12-05 Makita Electric Works Ltd Lawn mower
GB2227916A (en) * 1989-02-08 1990-08-15 Castel Garden Equip Fastening cable to electric mower

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507425C3 (de) * 1966-07-08 1980-01-31 Wolf Gmbh, Zug (Schweiz) Kabelaufwickelvorrichtung
BR7404324A (pt) * 1974-05-28 1976-02-03 R Frey Auto-comando de controle e variavel alimentacao suplementar de motores em geral
GB1599300A (en) * 1977-08-27 1981-09-30 Ferranti Ltd Speed control
DE3115692A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Adaptives regelverfahren
DE3241763A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-23 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Maehmaschine, insbesondere rasenmaeher
DE3902174A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Honda Motor Co Ltd Reglervorrichtung fuer eine maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224154A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-13 Pietzsch Ludwig Vorrichtung zum verhindern eines kippens oder nickens eines auslegerkrans
DE2734109A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Kober Kg A Vorrichtung zum betaetigen eines bowdenzuges zur fernverstellung eines steuerorganes
DE2900097A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Webb Int Co Jervis B Antriebseinheit fuer eine foerderkette
GB2140663A (en) * 1983-05-31 1984-12-05 Makita Electric Works Ltd Lawn mower
GB2227916A (en) * 1989-02-08 1990-08-15 Castel Garden Equip Fastening cable to electric mower

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551559A3 (en) 1993-12-15
DE4201151C2 (de) 1994-07-07
DE4201151A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2334729A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2224758C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0029019B1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
DE2256209C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE3313632C2 (de) Leerlauf-Enddrehzahlregler für Einspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
EP0551559A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Leistung und/oder Drehzahl von Antriebsmotoren
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE3131131A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE2529208C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
DE721634C (de) Einrichtung zur Reglung der von einer Einspritzpumpe gefoerderten Brennstoffmengen
DE3809910A1 (de) Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung von brennkraftmaschinen
DE3928833A1 (de) Regler fuer eine einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE2131284A1 (de) Pneumatischer Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren
DE2131283C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
EP0436054B1 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3027671A1 (de) Regler fuer einspritzpumpen an brennkraftmaschinen
DE19718692C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE2224757A1 (de) Kliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE1803564C3 (de) Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Brennkraftmaschinen
DE3741243A1 (de) Drehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960711