DE4201151C2 - Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher - Google Patents

Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher

Info

Publication number
DE4201151C2
DE4201151C2 DE19924201151 DE4201151A DE4201151C2 DE 4201151 C2 DE4201151 C2 DE 4201151C2 DE 19924201151 DE19924201151 DE 19924201151 DE 4201151 A DE4201151 A DE 4201151A DE 4201151 C2 DE4201151 C2 DE 4201151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lawn mower
chassis
actuator
stator
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924201151
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201151A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Held
Helmut Weid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete Vertrieb GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete Vertrieb GmbH filed Critical Wolf Geraete Vertrieb GmbH
Priority to DE19924201151 priority Critical patent/DE4201151C2/de
Priority to EP19920111285 priority patent/EP0551559A3/de
Publication of DE4201151A1 publication Critical patent/DE4201151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201151C2 publication Critical patent/DE4201151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0211Arrangements; Control features; Details thereof combined with another mechanical or pneumatic governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0233Engine vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen durch eine Brennkraft­ maschine angetriebenen Rasenmäher. Bei derartigen Antriebs­ maschinen für Rasenmäher oder auch für andere Zwecke besteht das Problem bei wechselnder Belastung Drehzahl und/oder Drehmoment innerhalb eines bestimmten Bereiches konstant zu halten, damit optimale Arbeitsbedingungen eingehalten werden können. So be­ steht bei Rasenmähern beispielsweise das Problem, bei feuchtem und bei trockenem Gras einen Schnitt möglichst mit gleicher Drehzahl des Messerbalkens vorzunehmen. Zwar kann in gewissen Grenzen die Drehzahl durch die Gashebelstellung und/oder die Vorschubbewegung des Mähers eingestellt werden, jedoch ist diese Einstellung abhängig von der Erfahrung und der Geschicklichkeit der Bedienungsperson.
Häufig finden zur Konstanthaltung der Drehzahl Fliehkraftregler Verwendung, die in Abhängigkeit von der sich ändernden Drehzahl eine Einstellung vornehmen. Es sind auch andere mechanische oder elektronische Steuerungen in den verschiedensten Ausführungs­ formen bekanntgeworden, die spezielle Aufgaben zuverlässig er­ füllen. Ferner sind Regler bekannt, die über Fühler Ist-Werte bestimmter Betriebsgrößen feststellen und diese Betriebsgrößen auf einen vorbestimmten Sollwert regeln.
Die DE-OS 24 40 863 beschreibt eine automatische Steuerung für Maschinen, bei der mit einem auf Puffern gelagerten Maschinen­ gehäuse eine Vorrichtung verbunden ist, bei der durch eine teil­ weise Verlagerung bzw. Verdrehung des Maschinengehäuses bei Auftreten eines Reaktionsmomentes in einer vorbestimmten Rich­ tung ein Hebel für die Betätigung einer Zusatzenergiezufuhr ver­ stellbar ist. Durch diese Steuerung soll bei Kraftfahrzeugen eine rationelle und vollständige Ausnutzung des Kraftstoffs unter Vermeidung von Kraftstoffverlusten erzielt werden, indem bei einer Überlastung des Motors beispielsweise beim Befahren starker Steigungen oder bei Beschleunigungsvorgängen die be­ nötigte Energie automatisch ergänzt wird. Diese Anordnung be­ wirkt demgemäß eine Ja/Nein-Schaltung, mit der eine kontinuier­ liche Regelung nicht möglich ist.
Die DE 31 15 692 A1 betrifft die Regelung der Differenzdrehzahl bei einer Schneckenzentrifuge. Hierbei wird die Differenzdreh­ zahl zwischen der Förderschnecke und der Zentrifugentrommel sowie das Schneckendrehmoment gemessen, wobei aus einer in einem Rechner gespeicherten Kennlinie in Abhängigkeit von dem Meßwert für das Schneckendrehmoment ein Sollwert für die Differenzdreh­ zahl gebildet wird. Hierbei handelt es sich um ein adaptives Regelverfahren, welches in Abhängigkeit von einer gespeicherten Kennlinie arbeitet und schon aus Kostengründen für einen Rasen­ mäher nicht in Betracht kommt.
Die DE 28 33 567 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Geschwindig­ keitssteuerung, wobei die Drehzahl eines Ablaufgliedes, das von einer Spiralfeder angetrieben wird, konstant gehalten werden soll. Diese Drehzahlsteuerung soll die üblichen schwingenden Hemmwerke ersetzen. Zu diesem Zweck ist eine Wirbelstrombremse vorgesehen, deren Magnete mit einer Scheibe, in der Wirbelströme induziert werden, zusammenwirken, um diese mehr oder weniger zu bremsen. Das Bremsmoment wird dadurch eingestellt, daß die Per­ manentmagnete auf einem bestimmten Radius wirksam sind, d. h. sie sind längs von Radien der Bremsscheibe in Abhängigkeit von einem abgenommenen Drehmoment verstellbar, um eine konstante Drehzahl herbeizuführen. Ein solches Hemmwerk ist naturgemäß für Rasen­ mäher nicht anwendbar, und zwar schon deshalb nicht, weil der Motor nicht wie bei einer sich entspannenden Feder, ein abneh­ mendes Drehmoment liefert.
Die DE 39 02 174 A1 beschreibt eine Regelvorrichtung für eine Maschine zur Steuerung der Geschwindigkeit oder Drehzahl. Die Regelvorrichtung besteht aus einer nicht-magnetischen und elek­ trisch leitenden Scheibe, die synchron zum Läufer der Maschine gedreht wird, wobei ein Schwenkglied und ein Magnet vorhanden sind und der Magnet auf dem Schwenkglied angebracht ist und ein Magnetfeld auf der Scheibe erzeugt wird, um eine elektromagneti­ sche Kraft zum Erzielen der Schwenkbewegung des Schwenkgliedes entsprechend der Drehung der Scheibe zu induzieren. Diese Vor­ richtung arbeitet im Prinzip ähnlich wie die Vorrichtung nach der oben erwähnten DE 28 33 567 A1. Die ist jedoch für Rasenmäher nicht anwendbar, bei denen die Leistung in der Größenordnung von einem oder mehreren kW liegt.
Die DE 32 41 763 A1 bezieht sich zwar auf eine Drehzahlregelung bei einem Rasenmäher, jedoch handelt es sich hierbei um einen elektromotorisch angetriebenen Luftkissenrasenmäher, der mit einer elektronischen Motorsteuereinheit ausgestattet ist, die die maximale Motordrehzahl im unbelasteten Zustand begrenzt, um ein Durchgehen des Motors zu verhindern. Ferner wird die Motor­ drehzahl über einen vorbestimmten Bereich von Motorbelastungen gesteuert, und der Motor wird in die Lage versetzt, mit einer weiteren, niedrigeren Drehzahl zu laufen, die ebenfalls über einen vorbestimmten Bereich von Motorbelastungen konstant ist. Diese niedrigere Drehzahl bewirkt dabei eine Verringerung der Schnitthöhe des Luftkissenmähers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Rasenmäher zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Drehzahl auf einen optimalen Wert ein­ gestellt wird, ohne daß irgendwelche Steuerungen von der Be­ dienungsperson vorgenommen werden müßten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Gemäß der Erfindung wird somit eine vom Reaktionsdrehmoment zwischen Stator und Chassis abhängige Steuerung vorgenommen, wo­ zu es lediglich notwendig ist, den Stator des Motors im Rasen­ mäherchassis um die Messerwellenachse, d. h. um eine Vertikal­ achse drehbar zu lagern. Wenn dann der Stator des Motors über eine Feder gegenüber dem Chassis abgestützt ist, kann ein Über­ tragungsgestänge derart vorgesehen werden, daß in Abhängigkeit von dem von Reaktionsmoment abhängigen Drehwinkel auf den be­ reits vorhandenen Stellhebel eingewirkt wird, um automatisch eine Drehzahlanpassung bzw. Drehmomentanpassung vorzunehmen. Dadurch wird gewährleistet, daß sich der Rasenmäher automatisch auf trockenes oder nasses Gras und hohes bzw. niedriges Schnitt­ gut einstellt.
Es ist zwar durch die DE-OS 15 07 425 bereits bekannt, bei einem Rasenmäher mit vertikaler Motorachse den Stator drehbar im Chassis zu lagern. Hierbei wird jedoch das auftretende Reak­ tionsmoment dazu ausgenutzt, das Elektrokabel auf eine mit dem Motor vereinigte Kabeltrommel aufzuwickeln. Eine Drehzahlein­ stellung der Messerwelle ist hierbei nicht möglich.
Das Wesen der Erfindung liegt demgegenüber darin, daß das sich lastabhängig bei jedem Antriebsvorgang zwischen Stator und Motor einstellende Reaktionsdrehmoment zur Einstellung oder sogar zur Regelung einer bestimmten Betriebsgröße herangezogen wird. Durch die Erfindung wird erreicht, daß ohne manuelle Nach­ stellung eine vorbestimmte Betriebsweise innerhalb relativ enger Grenzen aufrechterhalten werden kann.
Durch die Erfindung wird nicht nur verhindert, daß der Rasenmä­ her bei hohem Widerstand stehenbleibt, sondern es wird auch ein Durchdrehen bei geringem Widerstand vermieden. Dieser zuletzt erwähnte Betriebszustand ist wegen der damit verknüpften Geräuschbelästigung besonders störend. Ferner bewirkt die Erfindung eine Verminderung der Umweltbelastung, weil der Motor immer in einem Betriebszustand arbeiten kann, für den er ausge­ legt ist und in dem der geringste Schadstoffausstoß zu erwarten ist.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einer erfin­ dungsgemäß gesteuerten Brennkraftmaschine ausgerüsteten Rasenmähers,
Fig. 2 eine schematische Grundrißansicht zu Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Rasenmäher weist ein mit Laufrädern 11 versehenes Chassis 10 auf, das die den Stator bildende Brennkraftmaschine 12 über ein Kugellager 14 drehbar um eine vertikale Achse lagert. Die den Messerbalken 18 tragende Rotorwelle 16 der Brennkraftmaschine 12 liegt koaxial zur Drehachse des Kugellagers 14. Vom Chassis 10 steht nach oben ein Anschlagstift 14 vor, der in einen Kreisbogenschlitz 22 eines Anschlagbleches 24 einsteht, das seitlich von der Brennkraftmaschine vorsteht. Der Krümmungsmittelpunkt des Kreisbogenschlitzes 22 fällt mit der Drehachse des Kugellagers 14 zusammen, so daß der Motor um den durch die Bogenlänge des Schlitzes 22 bedingten Winkelbetrag gegenüber dem Chassis im Kugellager 14 drehbar ist. Zur Begrenzung der Winkelbewegung könnten selbstverständlich auch andere Anschlaganordnungen vorgesehen werden.
Eine Zugschraubenfeder 26 ist an ihrem gemäß der Zeichnung rechten Ende am Anschlagblech 24 verankert und an ihrem linken Ende an einem mit dem Chassis 10 fest verbundenen Ansatz 28. Diese als Rückholfeder wirkende Schraubenfeder 26 hat das Bestreben, die Brennkraftmaschine gemäß Fig. 2 in Uhrzeigersinn gegenüber dem Chassis zu verdrehen, bis die in Fig. 2 dargestellte Anschlagstellung erreicht ist.
Das beim Lauf der Brennkraftmaschine durch den Widerstand des Messerbalkens 18 auf die Brennkraftmaschine (Stator) 12 ausgeübte Reaktionsdrehmoment wirkt in Richtung des Pfeiles P gemäß Fig. 2 und sucht die Brennkraftmaschine im Kugellager 14 gemäß Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, bis die andere Anschlagstellung erreicht ist. Da der Verdrehung der Brennkraftmaschine im Kugellager die Rückholfeder 26 entgegenwirkt, stellt sich ein Gleichgewichtszustand je nach Belastung des Messerbalkens ein, denn je höher die Belastung, desto größer wird das Reaktionsdrehmoment und daher der Winkelausschlag. Um bei kurzzeitigen Lastschwankungen eine Verstellbewegung zu unterdrücken und die Brennkraftmaschine im Chassis in einer stabilen Winkelstellung zu halten ist eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem am Chassis 10 verankerten Zylinder 30 und einem darin laufenden Kolben besteht, dessen Kolbenstange 32 mit ihrem Ende am Anschlagblech 24 verankert ist. Als Dämpfungszylinder können bekannte hydraulische oder pneumatische Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen werden.
Die Brennkraftmaschine 12 ist mit einem Vergaser 34 ausgerüstet und die Brennstoffzufuhr wird über eine Drosselklappe 36 bewirkt, durch deren Verstellung die Leistung und mit ihr die Drehzahl eingestellt werden. Durch eine Drehung der Drosselklappe 36 im Gegenuhrzeigersinn wird die Brennstoffzufuhr erhöht und bei Drehung im Uhrzeigersinn verringert. Die Drosselklappe 36 ist mit einem um eine Achse 38 schwenkbaren Hebel 40 über ein Gestänge 42 verbunden. Demgemäß bewirkt eine Verstellung des Hebels 40 im Gegenuhrzeigersinn eine Öffnung der Drosselklappe, und eine Bewegung im Uhrzeigersinn ein Schließen derselben. Durch eine Feder 44 wird der Stellhebel 40 in die Leerlaufstellung gezogen. Auf den Stellhebel 40 wirkt außerdem ein üblicher Fliehkraftregler 46 ein. Am Stellhebel 40 greift ferner das Kabel 48 eines Bowdenzuges 50 an, das am anderen Ende am Gashebel 52 des Rasenmähers verankert ist, der am Führungsgriff 54 gelagert ist. Bei Verstellung des Gashebels 52 im Gegenuhrzeigersinn wird die Drosselklappe geöffnet.
An dem Stellhebel 40 greift ferner die erfindungsgemäße Steuereinrichtung an. Diese besteht aus einem Lenker 56, der an einem Ende am Ansatz 28 des Chassis 10 und mit dem anderen Ende an einem Steuerhebel 58 angelenkt ist, der um eine Achse 60 schwenkbar und über eine Feder 62 mit dem Stellhebel 40 verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung arbeitet wie folgt:
Nachdem der Motor angelassen ist und der Gashebel 52 in die Betriebsstellung überführt ist, erfolgt eine weitere Einstellung einerseits in bekannter Weise über den Zentrifugalregler 46, der drehzahlabhängig arbeitet, und andererseits über die erfindungsgemäße Steuereinrichtung. Bis zum Erreichen einer vorbestimmten Laststellung wird der Motor 12 in der in Fig. 2 dargestellten Anschlagstellung durch die Feder 26 gehalten. Wenn das Reaktionsdrehmoment infolge erhöhter Belastung des Messerbalkens 18 über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird der Motor 12 gegenüber dem Chassis 10 in Richtung des Pfeiles P verdreht, wodurch der Hebel 58 durch den Lenker 56 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und auf den Stellhebel 40 einwirkt, der die Drosselklappe öffnet. Bei Verminderung der Last wird der Motor durch die Feder 26 mehr oder weniger weit zurückgezogen, wodurch eine entgegengesetztsinnige Steuerung stattfindet.

Claims (7)

1. Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher mit den folgenden Merkmalen:
  • - der Antriebsmotor (12) ist mit seinem Stator im Chassis (16) um einer zu seiner Rotorwelle (16) koaxiale Achse drehbar gelagert;
  • - der Stator ist entgegen seinem Reaktionsdrehmoment federnd (26) abgestützt;
  • - ein Übertragungsglied (56) zwischen dem Chassis (10) und dem Stator des Motors wirkt in Abhängigkeit von der Relativver­ drehung zwischen dem Chassis (10) und dem Stator des Motors auf ein Stellglied (40) ein;
  • - das Stellglied steht mit der Drosselklappe (36) im Verga­ ser (34) des Motors in Wirkverbindung;
  • - das Stellglied (40) steht mit dem Ausgang eines üblichen Fliehkraftreglers (46) in Wirkverbindung;
  • - das Stellglied (40) steht mit dem Gashebel (52) des Rasen­ mähers in Wirkverbindung.
2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (56) über eine Feder (62) am Stellglied (40) angreift.
3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (40) über Federn mit der Drosselklappeneinstellung bzw. dem Fliehkraftregler (46) in Verbindung steht.
4. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (56) auf einen Schwenkhebel (58) einwirkt, der über eine Federverbindung (62) am Stellglied (40) angreift.
5. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungsglied (30) zwischen Chassis (10) und Motorgehäuse angeordnet ist.
6. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die federnde Abstützung bewir­ kende Rückholfeder (26) zwischen einem Ansatz (28) des Chassis (10) und einem Anschlagblech (24) des Motorstators ausgespannt ist.
7. Rasenmäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied einen Dämpfungs­ zylinder (30) aufweist, der am Chassis (10) verankert ist und in dem ein Kolben läuft, dessen Kolbenstange (32) am Anschlag­ blech (24) des Motorstators verankert ist.
DE19924201151 1992-01-17 1992-01-17 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher Expired - Fee Related DE4201151C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201151 DE4201151C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher
EP19920111285 EP0551559A3 (en) 1992-01-17 1992-07-03 Method and device for controlling lawn mower motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201151 DE4201151C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201151A1 DE4201151A1 (de) 1993-07-22
DE4201151C2 true DE4201151C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6449723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201151 Expired - Fee Related DE4201151C2 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0551559A3 (de)
DE (1) DE4201151C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222578C2 (de) * 1992-07-09 1996-09-26 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Fahrbares Gartengerät mit Motorantrieb für Werkzeug und Räder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507425C3 (de) * 1966-07-08 1980-01-31 Wolf Gmbh, Zug (Schweiz) Kabelaufwickelvorrichtung
DE2224154C2 (de) * 1972-05-17 1982-10-21 Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens oder Nickens eines Auslegerkrans
BR7404324A (pt) * 1974-05-28 1976-02-03 R Frey Auto-comando de controle e variavel alimentacao suplementar de motores em geral
DE2734109A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Kober Kg A Vorrichtung zum betaetigen eines bowdenzuges zur fernverstellung eines steuerorganes
GB1599300A (en) * 1977-08-27 1981-09-30 Ferranti Ltd Speed control
US4175657A (en) * 1978-01-13 1979-11-27 Jervis B. Webb Company Drive unit for a conveyor chain
DE3115692A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Adaptives regelverfahren
DE3241763A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-23 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Maehmaschine, insbesondere rasenmaeher
US4527380A (en) * 1983-05-31 1985-07-09 Makita Electric Works, Ltd. Lawn mower
DE3902174A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Honda Motor Co Ltd Reglervorrichtung fuer eine maschine
IT215583Z2 (it) * 1989-02-08 1990-10-12 Castel Garden Equip Rasaerba elettrico con unico sistema di fissaggio per capottina e cavo elettrico.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0551559A2 (de) 1993-07-21
EP0551559A3 (en) 1993-12-15
DE4201151A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416212T2 (de) Brenngaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2334729C3 (de)
DE102015210483A1 (de) Fadenschneidervorrichtung
DE69619816T2 (de) Luftlamellenregler mit verbesserten droop-eigenschaften
DE3905901A1 (de) Verstellantrieb fuer eine drosselklappe eines verbrennungsmotors
DE4201151C2 (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebener Rasenmäher
DE3827408A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine zumesseinrichtung einer brennkraftmaschine
DE2224758B2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4124973A1 (de) Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
DE2224756A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE1673435C3 (de)
WO1991007580A1 (de) Drehzahlregelanordnung für brennkraftmaschninen
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
DE693486C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
WO2005052342A2 (de) Drehzahlregler für stationäre verbrennungsmotoren
DE705173C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE460831C (de) Vorrichtung zur Regelung von kompressorlosen Schiffsdieselmaschinen
DE2224757A1 (de) Kliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE958704C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2939040A1 (de) Einrichtung zum regeln zumindest der einspritzmenge eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung
DE1126764B (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Schiffsschraube mit verstellbaren Fluegeln und mindestens einer die Schraube antreibenden Maschine
AT136849B (de) Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen.
DE113438C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee