EP0549976A1 - Bleichbares Lichthofschutzsystem - Google Patents

Bleichbares Lichthofschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0549976A1
EP0549976A1 EP92121574A EP92121574A EP0549976A1 EP 0549976 A1 EP0549976 A1 EP 0549976A1 EP 92121574 A EP92121574 A EP 92121574A EP 92121574 A EP92121574 A EP 92121574A EP 0549976 A1 EP0549976 A1 EP 0549976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antihalation
bleaching agent
irradiated
actinic radiation
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549976B1 (de
Inventor
Ingrid Dr. Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Diagnostic Imaging Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Publication of EP0549976A1 publication Critical patent/EP0549976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549976B1 publication Critical patent/EP0549976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49872Aspects relating to non-photosensitive layers, e.g. intermediate protective layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Definitions

  • the present application relates to a bleachable antihalation system, in particular for use in thermally developable photographic recording materials, containing at least one antihalation dye and a bleaching agent for the antihalation dye, the bleaching agent consisting of one or more compounds which are used in the treatment with heat and / or in the Irradiation with actinic radiation form sulphurous acid and / or sulphurous acid derivatives.
  • photographic recording materials contain so-called screen or antihalation dyes to improve the resolution. These dyes can be contained in the emulsion layer, but the antihalation dyes are preferably contained in non-light-sensitive auxiliary layers which are located between the carrier material and the emulsion layer or on the back of the carrier material. In the case of multi-layer materials, these auxiliary layers can also lie between the different emulsion layers. Without these antihalation layers, radiation that has passed through the photographic emulsion layer would be reflected into this layer, reducing the sharpness of the images.
  • Antihalation systems have therefore been proposed in the past for thermally developable photographic recording materials which do not require any additional treatment solutions for the bleaching of the antihalation dyes.
  • Completely removable antihalation layers have been proposed (EP 01 27 436), which, however, can impair the storage stability of the photographic recording material if they peel off prematurely.
  • thermally active bleaching agents such as hexarylbisimidazoles (DE 28 40 634), benzopinacoles (US 4,081,278), halogen compounds (DE 31 41 221), sydnones or iodonium salts (EP 01 19 830) and oxidizing agents (US 4,336,323) is known, these being However, they can usually only be used for a limited selection of dyes or cannot achieve a stable decolorization of the dyes, so that after a short time a background fog disappears, which falsifies the recording images. Special dyes which can be bleached by actinic radiation are also usually used, but these often require high temperatures or additional bleaching agents (US Pat. No. 3,745,009; EP 01 19 831, DE 28 17 408 and DE 27 22 044).
  • a bleachable antihalation system containing at least one antihalation dye and a bleaching agent for the antihalation dye, characterized in that the bleaching agent consists of one or more compounds which, when treated with heat and / or when irradiated with actinic radiation, contain sulphurous acid and / or form derivatives of sulfurous acid.
  • the bleachable antihalation system according to the invention containing one or more compounds which form sulphurous acid and / or derivatives of sulphurous acid is preferably used in a process for the production of photographic recordings, wherein a thermally developable photographic recording material comprising a support, at least one thermally developable photographic emulsion layer , a cover layer and a bleachable antihalation system containing at least one antihalation dye and a bleaching agent are imagewise irradiated with actinic radiation and then thermally treated to form an image in the irradiated areas of the emulsion layer or layers.
  • the energy required to form sulphurous acid or derivatives of sulphurous Acid from the compounds essential to the invention can be added purely thermally or photochemically. If the bleaching agents essential to the invention form sulphurous acid and / or derivatives of sulphurous acid when irradiated with actinic radiation, an irradiation step to activate the bleaching agent is carried out after the thermal treatment.
  • the type of actinic radiation depends on the bleach.
  • Antihalation systems whose bleaching agent consists of one or more compounds which form sulphurous acid and / or derivatives of sulphurous acid when treated with heat are particularly advantageous. Such bleaching agents make it possible to carry out the thermal development of the photographic recording material and the decolorization of the antihalation dyes directly in one process step. Bleaching agents which are effective at 85 to 150 ° C., preferably at 90 to 125 ° C., particularly preferably at 100 to 110 ° C., are particularly advantageous for this.
  • the bleaching agents according to the invention consist of one or more compounds which preferably form sulphurous acid and / or derivatives of sulphurous acid when treated with heat or when irradiated with actinic radiation.
  • the bleaching agents according to the invention preferably contain at least one compound which forms sulfur dioxide when treated with heat.
  • the bleaching agent also contains or forms water and / or hydroxide ions.
  • Such bleaching agents with compounds that release sulfur dioxide in the presence of a water-containing or water-forming medium enable a high bleaching rate of the antihalation dyes.
  • the compounds essential to the invention are commercially available or can be prepared by known methods.
  • Thiadiaziridine-1,1-oxides are e.g. prepared by reacting sulfuric acid dichloride with primary amines and subsequent cyclization using hypochlorite.
  • the preferred derivatives of 1,2,3,5-oxathiadiazole-2-oxide are e.g. synthesized by 1,3-dipolar cycloaddition of appropriately substituted aromatic nitrile oxides and aromatic N-sulfinylamines.
  • the nitrile oxides are produced e.g. starting from the corresponding aldehydes via oximes and hydroxamic acid chlorides.
  • N-sulfinylamines are prepared from the corresponding amines by reaction with thionyl chloride.
  • a particular advantage of the bleaching agents according to the invention is their broad applicability for a large number of common antihalation dyes such as oxazine, thiazine, azine, xanthene, anthraquinone and methine dyes.
  • common antihalation dyes such as oxazine, thiazine, azine, xanthene, anthraquinone and methine dyes.
  • triphenylmethane, quinonimine and oxonol dyes is particularly advantageous.
  • Examples include: Malachite Green (CI 42000B), CI Acid Green 3, CI Acid Green 5, CI Acid Blue 22, CI Acid Blue 93, CI Basic Violet 3, CI Basic Violet 14, 4- (4-hydroxyphenylimino) - 2,5-cyclohexadien-1-one sodium salt, 4- (4-dimethylaminophenylimino) -2,5-cyclohexadien-1-one, 4- (4-hydroxyphenylimino) -2,6-dichloro-2,5-cyclohexadien-1 -on sodium salt, oxonol blue (4- (5- (5-hydroxy-3-methyl-1- (4-sulfophenyl) -4-pyrazolyl) -2,4-pentadienylidene) -3-methyl-1- (4-sulfophenyl ) -pyrazolone dipotassium salt), oxonol yellow (4- (5-hydroxy-3-methyl-1- (4-sulfophenyl) -4-pyr
  • the amount of antihalation dyes depends on the desired optical density.
  • the dye content is usually 1-100 mmol per kg solids content of the layer, for triphenylmethane dyes preferably 25-95 mmol / kg.
  • the amount of the sulfuric acid or derivatives of the sulfuric acid which cleave off sulfur is essential to the invention and depends on the dye used, the desired process temperatures and times and the color density reduction to be achieved.
  • the compounds according to the invention are usually used in approximately molar amounts or also in up to about 30-fold excess (based on the amount of dye), preferably in 1.5 to 20-fold excess, in particular in 2 to 10-fold excess.
  • the bleaching agents for antihalation dyes according to the invention can be contained together with the antihalation dyes in one layer of the photographic recording material or in adjacent layers. It is also possible to apply the bleaching agent only during or after thermal development with subsequent activation.
  • the preferred embodiment of the antihalation system according to the invention consists of a common layer for the antihalation dye and the bleaching agent between the carrier material and the emulsion layer or particularly preferably on the back of the carrier material. In the case of multilayer materials, antihalation layers can also be used between the individual emulsion layers.
  • a large number of the polymeric binders customary for auxiliary layers can be used for the antihalation layers according to the invention.
  • Hydrophilic binders such as polyvinyl alcohol, polyacrylic acid, polysaccharides, polystyrene sulfonic acid, maleic acid-methyl vinyl ether copolymers, cellulose or cellulose derivatives are particularly suitable. Mixtures of the entire binders can also be used.
  • Gelatin in particular as a binder provides antihalation layers with high fading rates.
  • the bleaching agents according to the invention can be dissolved or processed as dispersions. Common additives such as pouring aids, stabilizers, wetting agents, etc. can be used. By adding water and / or hydroxide ions binding or forming compounds such as e.g. The bleaching reaction can be promoted by glycerol or polyethylene oxides, especially when using binders other than those preferred.
  • the antihalation layers according to the invention can be produced from the usual solvents, e.g. Ethanol, acetone, ect. respectively. Aqueous casting solutions are preferably used. The layers are dried under normal process conditions.
  • the anti-halation layers according to the invention are preferably decolorized by heat treatment, e.g. by placing it on a hot metal plate.
  • the materials are preferably heated to 85 to 150 ° C, particularly preferably to 90 to 125 ° C.
  • a heat treatment at 100 to 110 ° C. is particularly advantageous.
  • the bleachable antihalation systems according to the invention can be used to produce the usual thermally developable photographic recording materials. Their use in so-called dry silver films is particularly advantageous.
  • Such thermally developable silver films usually contain a non-photosensitive silver salt of an organic acid, a silver halide and a reducing agent.
  • the silver halide can be present in very small amounts (0.1 to 20 percent by weight of the total silver salts).
  • Light-insensitive silver salts are, for example, silver behenate, silver laurate, silver palmitate, silver caprate, silver stearate and silver saccharinate. Hydroquinone, pyrocatechol, phenylenediamine, p-aminophenol, 1-phenyl-3-pyrazolidone or methyl gallate are used as reducing agents.
  • binders examples include cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, polymethyl methacrylate, polyvinyl acetate or polyvinyl butyral.
  • Dry silver films contain common additives such as sensitizers, stabilizers, toners and wetting agents. All common layer supports, such as glass, paper or plastic films, such as polyamides and polyesters, are suitable as support materials. Such dry silver films, their production and processing are described, for example, in Research Disclosure 17029, June 1978, pp. 9-15 and Research Disclosure 29963, March 1989, pp. 208-214 or in the literature cited in these two publications.
  • a casting solution consisting of 1 g of deionized gelatin, 10 g of deionized water, 0.55 g of 3-sulfolene, 0.8 ml of a 10% aqueous solution of a wetting agent, 1 g of a 5% aqueous polyvinyl alcohol solution and 0.1 ml of a 10% solution of Acid Violet in a 1: 1 mixture of water and ethanol.
  • the casting solution was applied to a polyester film using a doctor knife (wet application approx. 70 ⁇ m) and dried for 24 hours at room temperature.
  • the antihalation layer had an optical density of 0.6.
  • the material was heated to 120 ° C. for 90 seconds by placing it on a hot metal plate, the optical density being reduced to 0.03. The decolorization was stable for over 2 months.
  • a bleachable antihalation layer was prepared as described in Example 1, using 0.1 ml of a 10% solution of oxonol yellow in a 1: 1 mixture of water and ethanol instead of the dye solution of Example 1.
  • the optical density of the layer was 0.5.
  • the material was heated to 120 ° C. for 120 seconds by placing it on a hot metal plate, the optical density being reduced to 0.02. The decolorization was stable for over 2 months.
  • an antihalation layer I was produced as described in Example 3b) and processed.
  • the optical density of the material was 0.6 and after a storage period of 26 weeks 0.32. After bleaching, the optical density was 0.03.
  • a second antihalation layer was produced and processed according to Example 3c).
  • the optical density of the material was 0.45 and after a storage period of 10 weeks 0.35. After bleaching, the optical density was 0.03.
  • Analogous to example 3d a two-layer material was produced and processed.
  • the optical density of the material was 0.35 and after a storage period of 26 weeks 0.25. After bleaching, the optical density was 0.04.
  • the decolorization of all 3 layers was stable for 26 weeks.
  • Example 3a As described in Example 3a), starting from 2,4-dichlorobenzaldehyde and aniline, 3-phenyl-4- (2,4-dichlorophenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazole-2-oxide was prepared.
  • An antihalation layer I was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3b).
  • the optical density of the material was 0.43 and after a storage period of 26 weeks it was 0.33. After bleaching, the optical density was 0.04.
  • a second antihalation layer was produced and processed according to Example 3c).
  • the optical density of the material was 0.34 and after a storage period of 10 weeks it was 0.3. After bleaching, the optical density was 0.03.
  • Analogous to example 3d) a two-layer material was produced and processed.
  • the optical density of the material was 0.35 and after a storage period of 26 weeks 0.3. After bleaching, the optical density was 0.05.
  • the decolorization of all 3 layers was stable for 26 weeks.
  • 3-phenyl-4- (4-fluorophenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazole-2-oxide was prepared starting from 4-fluorobenzaldehyde and aniline.
  • An antihalation layer was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3b).
  • the optical density of the material was 0.54 and after a storage period of 26 weeks it was 0.33. After bleaching, the optical density was 0.02. The decolorization was stable for 26 weeks.
  • Example 3a As described in Example 3a), starting from 2,4-dichlorobenzaldehyde and 2,4-dichloroaniline, 3- (2,4-dichlorophenyl) -4- (2,4-dichlorophenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazole -2-oxide produced. An antihalation layer was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3b). The optical density of the material was 0.54 and after a storage period of 26 weeks it was 0.34. After bleaching, the optical density was 0.02. The decolorization was stable for 26 weeks.
  • Example 3a As described in Example 3a), starting from 2,6-dichlorobenzaldehyde and 2,4-dichloroaniline, 3- (2,4-dichlorophenyl) -4- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazole -2-oxide produced. An antihalation layer was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3b). The optical density of the material was 0.44 and after a storage period of 26 weeks it was 0.29. After bleaching, the optical density was 0.02. The decolorization was stable for 26 weeks.
  • Example 3a As described in Example 3a), starting from 4-trifluoromethylbenzaldehyde and 2,4-dichloroaniline, 3- (2,4-dichlorophenyl) -4- (4-trifluoromethylphenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazole-2-oxide produced.
  • An antihalation layer was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3b).
  • the optical density of the material was 0.41 and after a storage period of 26 weeks 0.27. After bleaching, the optical density was 0.02. The decolorization was stable for 26 weeks.
  • 3-phenyl-4- (4-nitrophenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazole-2-oxide was prepared from 4-nitrobenzaldehyde and aniline.
  • An antihalation layer with Acid Blue 22 as antihalation dye was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3b).
  • the optical density of the material was 0.32 and after a storage period of 26 weeks 0.26. After bleaching, the optical density was 0.04 (130 ° C, 90 sec). The decolorization was stable for 26 weeks.
  • Example 3a As described in Example 3a), starting from terephthalaldehyde and 3-chloroaniline, 1,4-bis (2-oxo-3- (3-chlorophenyl) -1,2,3,5-oxathiadiazolyl) benzene was prepared, the last Reaction step 100 mmol of the N-sulfinyl-3-chloroaniline were used. An antihalation layer was produced and processed with the product thus produced, as described in Example 3c). The optical density of the material was 0.3 and after a storage period of 10 weeks 0.3. After bleaching, the optical density was 0.04 (130 ° C, 90 sec). The decolorization was stable for over 10 weeks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bleichbares Lichthofschutzsystem, insbesondere zur Verwendung in thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien. Dieses Lichthofschutzsystem enthält neben einem Lichthofschutzfarbstoff ein Bleichmittel, das bei der Behandlung mit Wärme oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure oder Derivate der schwefligen Säure bildet.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein bleichbares Lichthofschutzsystem, insbesondere zur Verwendung in thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien, enthaltend mindestens einen Lichthofschutzfarbstoff und ein Bleichmittel für den Lichthofschutzfarbstoff, wobei das Bleichmittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden.
  • Photographische Aufzeichnungsmaterialien enthalten bekanntlich zur Verbesserung des Auflösungsvermögens sogenannte Schirm- oder Lichthofschutzfarbstoffe. Diese Farbstoffe können in der Emulsionsschicht enthalten sein, bevorzugt sind die Lichthofschutzfarbstoffe jedoch in nicht lichtempfindlichen Hilfsschichten enthalten, die sich zwischen Trägermaterial und Emulsionsschicht oder auf der Rückseite des Trägermaterials befinden. Bei Mehrschichtmaterialien können diese Hilfsschichten auch zwischen den verschiedenen Emulsionsschichten liegen.
    Ohne diese Lichthofschutzschichten würde Strahlung, die durch die photographische Emulsionsschicht gelangt ist, in diese Schicht reflektiert werden und so die Schärfe der Bilder verringern.
  • Da solche Lichthofschutzschichten aber aufgrund der Absorption der Farbstoffe im sichtbaren Bereich des Lichts das fertige Bild beeinträchtigen, ist es notwendig, sie nach der bildmäßigen Belichtung zu entfärben oder ganz zu entfernen.
  • Bei wäßrig entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien stellt dies kein Problem dar, da bei oder nach der wäßrigen Entwicklung des photographischen Aufzeichnungsmaterials die Lichthofschutzfarbstoffe durch die Behandlungsbäder leicht entfärbt und/oder gelöst und entfernt werden können.
  • Bei thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien ist dieses Verfahren aber nicht anwendbar, da Verfahrensschritte mit Behandlungslösungen und die dadurch notwendigen Trocknungsschritte bei diesen Trockenentwicklungsverfahren ja gerade vermieden werden sollen.
  • In der Vergangenheit wurden daher Lichthofschutzsysteme für thermisch entwickelbare photographische Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen, die keine zusätzlichen Behandlungslösungen für die Bleichung der Lichthofschutzfarbstoffe benötigen. So wurden vollständig abziehbare Lichthofschutzschichten vorgeschlagen (EP 01 27 436), die jedoch die Lagerstabilität des photographischen Aufzeichnungsmaterials beeinträchtigen können, wenn sie sich vorzeitig ablösen. Auch der Zusatz verschiedener thermisch aktiver Bleichmittel wie Hexarylbisimidazolen (DE 28 40 634), Benzopinakolen (US 4,081,278), Halogenverbindungen (DE 31 41 221), Sydnonen oder Iodoniumsalzen (EP 01 19 830) und Oxidationsmitteln (US 4,336,323) ist bekannt, wobei diese jedoch meist nur für eine begrenzte Auswahl von Farbstoffen anwendbar sind oder keine stabile Entfärbung der Farbstoffe erzielen können, so daß sich nach kurzer Zeit ein Hintergrundschleier zurückbildet, der die Aufzeichnungsbilder verfälscht. Üblicherweise werden auch spezielle durch aktinische Strahlung bleichbare Farbstoffe verwendet, die jedoch oft hohe Temperaturen erfordern oder auch zusätzliche Bleichmittel (US 3,745,009; EP 01 19 831, DE 28 17 408 und DE 27 22 044).
  • Es besteht demnach auch weiterhin ein Interesse an Lichthofschutzsystemen für thermisch entwickelbare Aufzeichnungsmaterialien, die ohne großen technischen Aufwand nach der bildmäßigen Belichtung entfärbt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bleichbare Lichthofschutzsysteme für thermisch entwickelbare photographische Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung zu stellen, die bei oder mit einem einfachen Verfahrensschritt nach der thermischen Entwicklung entfärbt werden können, wobei eine Vielzahl der üblichen Lichthofschutzfarbstoffe anwendbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein bleichbares Lichthofschutzsystem enthaltend mindestens einen Lichthofschutzfarbstoff und ein Bleichmittel für den Lichthofschutzfarbstoff dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden.
  • Das erfindungsgemäße bleichbare Lichthofschutzsystem enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, die schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden, wird bevorzugt in einem Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungen verwendet, wobei ein thermisch entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen Schichtträger, mindestens eine thermisch entwickelbare photographische Emulsionsschicht, eine Deckschicht und ein bleichbares Lichthofschutzsystem enthaltend mindestens einen Lichthofschutzfarbstoff und ein Bleichmittel bildmäßig mit aktinischer Strahlung bestrahlt und anschließend zur Ausbildung eines Bildes in den bestrahlten Bereichen der Emulsionsschicht oder der Emulsionsschichten thermisch behandelt wird. Die erforderliche Energie zur Bildung von schwefliger Säure oder Derivaten der schwefligen Säure aus den erfindungswesentlichen Verbindungen kann rein thermisch oder auch photochemisch zugeführt werden. Falls die erfindungswesentlichen Bleichmittel bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden, wird nach der thermischen Behandlung noch ein Bestrahlungsschritt zur Aktivierung des Bleichmittels durchgeführt. Die Art der aktinischen Strahlung richtet sich nach dem Bleichmittel.
  • Besonders vorteilhaft sind Lichthofschutzsysteme, deren Bleichmittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die bei der Behandlung mit Wärme schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden. Solche Bleichmittel ermöglichen es, die thermische Entwicklung des photographischen Aufzeichnungsmaterials und die Entfärbung der Lichthofschutzfarbstoffe direkt in einem Verfahrensschritt gemeinsam durchzuführen. Insbesondere Bleichmittel, die bei 85 bis 150°C wirksam sind, bevorzugt bei 90 bis 125°C, besonders bevorzugt bei 100 bis 110°C, sind hierfür vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäßen Bleichmittel bestehen aus einer oder mehreren Verbindungen, die bevorzugt bei der Behandlung mit Wärme, oder auch bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung, schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Bleichmittel mindestens eine Verbindung, die bei der Behandlung mit Wärme Schwefeldioxid bildet. Insbesondere in diesem bevorzugten Fall enthält oder bildet das Bleichmittel noch Wasser und/oder Hydroxidionen. Solche Bleichmittel mit Schwefeldioxid abspaltenden Verbindungen in Gegenwart eines wasserhaltigen oder wasserbildenden Mediums ermöglichen eine hohe Ausbleichrate der Lichthofschutzfarbstoffe.
  • Geeignete Verbindungen im Sinne der Erfindung zur Bildung von schwefliger Säure bzw. Derivaten der schwefligen Säure, sei es durch direkte Abspaltung oder durch Abspaltung eines Zwischenproduktes, das mit in dem Bleichmittel vorhandenen oder gebildeten Wassermolekülen und/oder Hydroxidionen reagiert, sind z.B. Sulfone, Derivate der Schwefligsäure wie Diester, Halbester, Anhydride, Amidester und Amidsalze, oder auch cyclische Schwefelsäurehydrazide. Diese Verbindungen können sowohl gesättigt wie auch ungesättigt, offenkettig, ali- oder auch heterocyclisch und aromatisch bzw. heteroaromatisch sein. Bevorzugt werden heterocyclische und heteroaromatische Verbindungen verwendet. Insbesondere Sulfone, bevorzugt 3-Sulfolene (2,5-Dihydrothiophen-1,1-dioxide), 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxide und Thiadiaziridin-1,1,-dioxide sind in dem erfindungsgemäßen Bleichmitteln einsetzbar. Vor allem in 3- und 4-Stellung diarylsubstituierte 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxide sind besonders vorteilhaft. Die Arylgruppen dieser Verbindungen können unabhängig voneinander unsubstituiert sein oder je einen oder mehrere Substituenten tragen, die ausgewählt sein können aus einer Gruppe von Substituenten bestehend aus: Alkyl-, Aryl-, Ether-, Ester,-Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, Amino-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Sulfonylgruppen und carbocyclischen und heterocyclischen annelierten Ringen.
    Als besonders geeignete Verbindungen seien beispielhaft genannnt:
    • 1) 3,4-Diphenyl-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 2) 3-Phenyl-4-(2-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 3) 3-Phenyl-4-(4-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 4) 3-Phenyl-4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 5) 3-Phenyl-4-(2,6-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 6) 3-Phenyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 7) 3-Phenyl-4-(4-bromphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 8) 3-(3-Chlorphenyl)-4-(2-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 9) 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 10) 3-(3-Chlorphenyl)-4-(4-trifluormethylphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 11) 3-(3-Chlorphenyl)-4-(2,6-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 12) 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 13) 3-(3-Chlorphenyl)-4-(2,4-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 14) 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-trifluormethylphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 15) 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2,4-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 16) 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2,6-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 17) 1,4-Bis(2-oxo-3-phenyl-1,2,3,5-oxathiadiazolyl)-benzol
    • 18) 1,4-Bis(2-oxo-3-(3-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazolyl)-benzol
    • 19) 3-Phenyl-4-(4-nitrophenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 20) 3-(3-Chlorphenyl)-4-(4-nitrophenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid
    • 21) 2,5-Dihydrothiophen-1,1-dioxid
    • 22) 3-Methoxycarbonyl-2,5-dihydrothiophen-1,1-dioxid
    • 23) 2,3-Bis(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-thiadiaziridin-1,1-dioxid
    Vorteilhaft ist insbesondere die Verwendung der Verbindungen 1 bis 16. Diese Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß mit ihnen bleichbare Lichthofschutzsysteme hergestellt werden können, die eine hohe Lagerstabilität besitzen. Gleichzeitig ist aber auch für eine Vielzahl von üblichen Lichthofschutzfarbstoffen eine hohe Entfärbungsrate bei gängigen Verarbeitungsbedingungen für thermisch entwickelbare photographische Aufzeichnungsmaterialien gewährleistet. Speziell die Verbindungen 1),4),6),15) und 16) sind durch eine hohe Entfärbungsrate bei Verarbeitungstemperaturen zwischen 100 und 110°C gekennzeichnet, wobei die gebleichten Lichthofschutzschichten eine optische Dichte von ≦ 0.04 aufweisen, die auch nach längerer Lagerung nicht ansteigt.
  • Die erfindungswesentlichen Verbindungen sind käuflich oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Thiadiaziridin-1,1-oxide werden z.B. durch Umsetzung von Schwefelsäuredichlorid mit primären Aminen und anschließender Cyclisierung mittels Hypochlorit hergestellt. Die bevorzugt verwendeten Derivate des 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxids werden z.B. durch 1,3-dipolare Cycloaddition von entsprechend substituierten aromatisch Nitriloxiden und aromatischen N-Sulfinylaminen synthetisiert. Die Herstellung der Nitriloxide erfolgt z.B. ausgehend von den entsprechenden Aldehyden über Oxime und Hydroxamsäurechloride. N-Sulfinylamine werden aus den entsprechenden Aminen durch Umsetzung mit Thionylchlorid hergestellt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Bleichmittel ist ihre breite Anwendbarkeit für eine Vielzahl der gängigen Lichthofschutzfarbstoffe wie z.B. Oxazin-, Thiazin-, Azin-, Xanthen-, Anthrachinon- und Methinfarbstoffe. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Triphenylmethan-, Chinonimin- und Oxonolfarbstoffen. Als Beispiele seien genannt: Malachit Grün (C.I. 42000B), C.I. Acid Green 3, C.I. Acid Green 5, C. I. Acid Blue 22, C.I. Acid Blue 93, C.I. Basic Violet 3, C.I. Basic Violet 14, 4-(4-Hydroxyphenylimino)-2,5-cyclohexadien-1-on Natriumsalz, 4-(4-Dimethylaminophenylimino)-2,5-cyclohexadien-1-on,4-(4-Hydroxyphenylimino)-2,6-dichlor-2,5-cyclohexadien-1-on Natriumsalz, Oxonolblau (4-(5-(5-Hydroxy-3-methyl-1-(4-sulfophenyl)-4-pyrazolyl)-2,4-pentadienyliden)-3-methyl-1-(4-sulfophenyl)-pyrazolon Dikaliumsalz), Oxonolgelb (4-(5-Hydroxy-3-methyl-1-(4-sulfophenyl)-4-pyrazolyl)-methin-3-methyl-1-(4-sulfophenyl)-pyrazolon Dikaliumsalz), Acid Violet (4-(3-(4-Dimethylaminophenyl)-2-propenyliden)-3-methyl-1-(4-sulfophonyl)-pyrazolon Triethylammmoniumsalz. Insbesondere die Verwendung von Triphenylmethanfarbstoffen in Kombination mit den besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Bleichmitteln ergibt Lichthofschutzsysteme mit sehr guter Lagerstabilität und hoher Ausbleichgeschwindigkeit bei niedrigen Prozeßtemperaturen.
  • Die Menge der Lichthofschutzfarbstoffe richtet sich nach der gewünschten optischen Dichte. Üblicherweise beträgt der Farbstoffgehalt 1 - 100 mmol pro kg Feststoffgehalt der Schicht, bei Triphenylmethanfarbstoffen bevorzugt 25 - 95 mmol/kg. Die Menge der erfindungswesentlichen, schwefligen Säure oder Derivate der schwefligen Säure abgespaltenden, Verbindungen richtet sich nach dem eingesetzten Farbstoff, den gewünschten Prozeßtemperaturen und -zeiten und der zu erzielenden Farbdichtereduzierung. Überlicherweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in ungefähr molaren Mengen oder auch in bis zu ungefähr 30fachem Überschuß (bezogen auf die Farbstoffmenge), bevorzugt in 1,5 bis 20fachem Überschuß, insbesondere in 2 bis 10fachem Überschuß, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Bleichmittel für Lichthofschutzfarbstoffe können gemeinsam mit den Lichthofschutzfarbstoffen in einer Schicht des photographischen Aufzeichnungsmaterials enthalten sein oder auch in benachbarten Schichten. Auch ein Aufbringen des Bleichmittels erst bei oder nach der thermischen Entwicklung mit anschließender Aktivierung ist möglich. Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichthofschutzsystems besteht jedoch aus einer gemeinsamen Schicht für den Lichthofschutzfarbstoff und das Bleichmittel zwischen Trägermaterial und Emulsionsschicht oder besonders bevorzugt auf der Rückseite des Trägermaterials. Bei Mehrschichtmaterialien können auch Lichthofschutzschichten zwischen den einzelnen Emulsionsschichten verwendet werden.
  • Eine Vielzahl der für Hilfsschichten üblichen polymeren Bindemittel kann für die erfindungsgemäßen Lichthofschutzschichten verwendet werden. Besonders geeignet sind hydrophile Bindemittel wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polysaccharide, Polystyrolsulfonsäure, Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymere, Cellulose oder Cellulosederivate. Auch Gemische der gesamten Bindemittel können verwendet werden. Insbesondere Gelatine als Bindemittel liefert Lichthofschutzschichten mit hohen Ausbleichraten.
  • Die erfindungsgemäßen Bleichmittel können gelöst oder als Dispersionen verarbeitet werden. Übliche Zusätze wie Gießhilfsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel etc. können verwendet werden. Durch den Zusatz von Wasser und/oder Hydroxidionen bindenden oder bildenden Verbindungen wie z.B. Glycerin oder Polyethylenoxide kann die Ausbleichreaktion gefördert werden, insbesondere bei der Verwendung von anderen Bindemitteln als den bevorzugt eingesetzten. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Lichthofschutzschichten kann nach den üblichen Gießverfahren aus den gängigen Lösungsmitteln z.B. Ethanol, Aceton, ect. erfolgen. Bevorzugt werden wäßrige Gießlösungen verwendet. Die Schichten werden bei üblichen Prozeßbedingungen getrocknet. Die Entfärbung der erfindungsgemäßen Lichthofschutzschichten erfolgt bevorzugt durch eine Wärmebehandlung, z.B. durch Auflegen auf eine heiße Metallplatte. Hierbei werden die Materialien bevorzugt auf 85 bis 150° C, besonders bevorzugt auf 90 bis 125° C, erwärmt. Besonders vorteilhaft ist eine Wärmebehandlung bei 100 bis 110° C.
  • Die erfindungsgemäßen bleichbaren Lichthofschutzsysteme lassen sich zur Herstellung der üblichen thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwenden. Besonders vorteilhaft ist ihre Verwendung in den sogenannten Trockensilberfilmen. Solche thermisch entwickelbaren Silberfilme enthalten üblicherweise ein nicht lichtempfindliches Silbersalz einer organischen Säure, ein Silberhalogenid und ein Reduktionsmittel. Das Silberhalogenid kann in sehr geringen Mengen (0.1 bis 20 Gewichtsprozent der gesamten Silbersalze) vorliegen. Lichtunempfindliche Silbersalze sind z.B. Silberbehenat, Silberlaurat, Silberpalmitat, Silbercaprat, Silberstearat und Silbersaccharinat. Als Reduktionsmittel werden z.B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Phenylendiamin, p-Aminophenol, 1-Phenyl-3-pyrazolidon oder Gallussäuremethylester verwendet. Als Bindemittel können z.B. Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat oder Polyvinylbutyral eingesetzt werden. Desweiteren können die Trockensilberfilme übliche Zusätze wie z.B. Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Toner und Netzmittel enthalten. Als Trägermaterialien sind alle gebräuchlichen Schichtträger wie z.B. Glas, Papier oder Kunststoffolien, wie Polyamide und Polyester, geeignet. Solche Trockensilberfilme, ihre Herstellung und Verarbeitung sind z.B. in Research Disclosure 17029, Juni 1978, S. 9 - 15 und Research Disclosure 29963, März 1989, S. 208 - 214 oder auch in der in diesen beiden Veröffentlichungen zitierten Literatur beschrieben.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen. Die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, falls nicht anders angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung einer bleichbaren Lichthofschutzschicht wurde eine Gießlösung aus 1 g deionisierter Gelatine, 10 g deionisiertem Wasser, 0.55 g 3-Sulfolen, 0.8 ml einer 10%igen wäßrigen Lösung eines Netzmittels, 1 g einer 5%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung und 0.1 ml einer 10%igen Lösung von Acid Violet in einer 1:1 Mischung von Wasser und Ethanol hergestellt. Die Gießlösung wurde mit einem Abstreichmesser auf eine Polyesterfolie aufgetragen (Naßauftrag ca. 70 µm) und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Die Lichthofschutzschicht hatte eine optische Dichte von 0.6. Zum Ausbleichen des Lichthofschutzfarbstoffs wurde das Material 90 sec durch Auflegen auf eine heiße Metallplatte auf 120°C erhitzt, wobei die optische Dichte auf 0.03 reduziert wurde. Die Entfärbung war über 2 Monate lang stabil.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine bleichbare Lichthofschutzschicht hergestellt, wobei anstatt der Farbstofflösung des Beispiels 1 0.1 ml einer 10%igen Lösung von Oxonolgelb in einer 1:1 Mischung von Wasser und Ethanol verwendet wurde. Die optische Dichte der Schicht betrug 0.5. Zum Ausbleichen des Lichthofschutzfarbstoffs wurde das Material 120 sec durch Auflegen auf eine heiße Metallplatte auf 120°C erhitzt, wobei die optische Dichte auf 0.02 reduziert wurde. Die Entfärbung war über 2 Monate lang stabil.
  • Beispiel 3
    • a) Herstellung von 3-Phenyl-4-(4-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid.
      Eine Lösung von 100 mmol 4-Chlorbenzaldehyd in 100 ml Methanol wurde innerhalb von 10 Minuten unter starkem Rühren zu einer Lösung von 110 mmol NH₂OH·HCl und 50 mmol Na₂CO₃ in 100 ml deionisiertem Wasser getropft. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das feste Oxim abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über Nacht an der Luft getrocknet.
      100 mmol des so hergestellten Oxims wurden in 85 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde auf 40°C erwärmt, und 15 mmol N-Chlorsuccinimid wurden zugesetzt. Portionsweise wurden dann weitere 85 mmol N-Chlorsuccinimid zugesetzt, wobei die Temperatur unter 50°C gehalten wurde. Die Reaktionslösung wurde anschließend in Eiswasser geschüttet, und das Reaktionsprodukt durch 3maliges Ausschütteln mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über CaSO₄ getrocknet und der Ether entfernt.
      100 mmol des so hergestellten Hydroxamsäurechlorids wurden in wenig Ethanol gelöst und auf -10°C abgekühlt. Innerhalb von 2 Minuten wurden 110 mmol Triethylamin zugesetzt und weitere 5 Minuten gerührt. Durch Zugabe eines 5fachen Überschuß an Wasser wurde das Nitriloxid ausgefällt, anschließend mit Wasser gewaschen und über Nacht an der Luft getrocknet.
      50 mmol Nitriloxid und 50 mmol N-Sulfinylanilin, hergestellt durch Reaktion von Anilin mit Thionylchlorid in der Wärme oder mit N-Sulfinyl-Sulfonamid bei Raumtemperatur und anschließendes Destillieren wurden in 100 ml trockenem Ether gelöst und 2 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gerührt. Das Ende der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie ermittelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt aus Ether/n-Hexan oder Essigsäureethylester/n-Hexan umkristallisiert.
    • b) Lichthofschutzschicht I
      Zu einer Lösung aus 15 g 10%iger Gelatinelösung, 1 g 10%iger wäßriger Sorbitanmonolauratpolyglykolether-Lösung und 0.15 g C.I. Acid Blue 93 wurde eine Lösung von 0.25 g 3-Phenyl-4-(4-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid und 0.25 g Triphenylphosphat in 1 g Essigsäureethylester gegeben. Diese Mischung wurde für 60 sec mit ca. 10.000 U/min gerührt. Die resultierende Dispersion wurde mit einem Abstreichmesser auf eine Polyesterfolie aufgetragen (Naßauftrag 75µm) und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Die Lichthofschutzschicht hatte eine optische Dichte von 0.55. Das Lichthofschutzmaterial wies auch nach einer Lagerungszeit von 26 Wochen noch eine ausreichende optische Dichte von 0.33 auf. Zum Ausbleichen des Lichthofschutzfarbstoffs wurde das Material 30 sec durch Auflegen auf eine heiße Metallplatte auf 105°C erhitzt, wobei die optische Dichte auf 0.03 reduziert wurde. Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
    • c) Lichthofschutzschicht II
      Zu einer Lösung aus 7.5 g 10%iger wäßriger Gelatinelösung, 1.5 g 10%iger wäßriger Netzmittellösung und 7 mg Oxonolblau wurde eine Lösung von 0.5 g 3-Phenyl-4-(4-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid und 0.15 g Triphenylphosphat in 2 g Essigsäureethylester gegeben. Diese Mischung wurde für 60 sec mit ca. 7000 U/min gerührt. Die resultierende Dispersion wurde mit einem Abstreichmesser auf eine Polyesterfolie aufgetragen (Naßauftrag 75 µm) und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Die Lichthofschutzschicht hatte eine optische Dichte von 0.45. Das Lichthofschutzmaterial wies auch nach einer Lagerungszeit von 10 Wochen noch eine ausreichende optische Dichte von 0.35 auf. Zum Ausbleichen des Lichthofschutzfarbstoffs wurde das Material 30 sec durch Auflegen auf eine heiße Metallplatte auf 105°C erhitzt, wobei die optische Dichte auf 0.03 reduziert wurde. Die Entfärbung war über 10 Wochen lang stabil.
    • d) Lichthofschutzschicht III
      0.5 g 3-Phenyl-4-(4-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid wurden in 9 g einer 5%igen Lösung eines Copolymers aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid in Aceton gelöst. Die Gießlösung wurde mit einem Abstreichmesser auf eine Polyesterfolie aufgetragen (Naßauftrag 75 µm) und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Auf den so erhaltenen Unterguß trug man ein Gemisch aus 15 g 10%iger wäßriger Gelatinelösung, 0.03 g C.I. Acid Blue 22 und 0.1 g Netzmittel auf und trocknet bei Raumtemperatur. Die Lichthofschutzschicht hatte eine optische Dichte von 0.33. Das Lichthofschutzsystem wies auch nach einer Lagerzeit von 26 Wochen noch eine ausreichende optische Dichte von 0.32 auf. Zum Ausbleichen des Lichthofschutzfarbstoffs wurde das Material 30 sec durch Auflegen auf eine heiße Metallplatte auf 105°C erhitzt, wobei die optische Dichte auf 0.04 reduziert wurde. Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
    Beispiel 4
  • Zur Herstellung von 3,4-Diphenyl-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid wurden 100 mmol Benzaldehydoxim wurden in 85 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde auf 40°C erwärmt und 15 mmol N-Chlorsuccinimid wurden zugesetzt. Portionsweise wurden dann weitere 85 mmol N-Chlorsuccinimid zugesetzt, wobei die Temperatur unter 50°C gehalten wurde. Die Reaktionslösung wurde anschließend in Eiswasser geschüttet, und das Reaktionsprodukt durch 3maliges Ausschütteln mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über CaSO₄ getrocknet und der Ether entfernt.
    50 mmol des so hergestellten Hydroxamsäurechlords wurde in 50 ml Ether gelöst. Die Lösung wurde mit Natronlauge ausgeschüttelt, und die organische Phase getrocknet. Eine Lösung von 50 mmol N-Sulfinylanilin, hergestellt durch Reaktion von Anilin mit Thionylchlorid in der Wärme oder mit N-Sulfinyl-Sulfonamid bei Raumtemperatur und anschließendes Destillieren, in 50 ml trockenem Ether wurde zugegeben und dann 2 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit gerührt. Das Ende der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie ermittelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Rohprodukt aus Ether/n-Hexan oder Essigsäureethylester/n-Hexan umkristallisiert.
    Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht I hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.6 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.32. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.03.
    Eine zweite Lichthofschutzschicht wurde gemäß Beispiel 3c) hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.45 und nach einer Lagerzeit von 10 Wochen 0.35. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.03.
    Analog Beispiel 3d) wurde ein Zweischichtmaterial hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.35 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.25. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.04. Die Entfärbung aller 3 Schichten war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 5
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von 2,4-Dichlorbenzaldehyd und Anilin 3-Phenyl-4-(2,4-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid hergestellt.
    Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht I hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.43 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.33. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.04.
    Eine zweite Lichthofschutzschicht wurde gemäß Beispiel 3c) hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.34 und nach einer Lagerzeit von 10 Wochen 0.3. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.03.
    Analog Beispiel 3d) wurde ein Zweischichtmaterial hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.35 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.3. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.05. Die Entfärbung aller 3 Schichten war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 6
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von 4-Fluorbenzaldehyd und Anilin 3-Phenyl-4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid hergestellt.
  • Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.54 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.33. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.02. Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 7
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von 2,4-Dichlorbenzaldehyd und 2,4-Dichloranilin 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2,4-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid hergestellt. Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.54 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.34. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.02. Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 8
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von 2,6-Dichlorbenzaldehyd und 2,4-Dichloranilin 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(2,6-dichlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid hergestellt.
    Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.44 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.29. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.02. Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 9
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von 4-Trifluormethylbenzaldehyd und 2,4-Dichloranilin 3-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(4-trifluormethylphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid hergestellt.
    Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.41 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.27. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.02. Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 10
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von 4-Nitrobenzaldehyd und Anilin 3-Phenyl-4-(4-nitrophenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazol-2-oxid hergestellt.
    Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3b) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht mit Acid Blue 22 als Lichthofschutzfarbstoff hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.32 und nach einer Lagerzeit von 26 Wochen 0.26. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.04 (130°C, 90 sec). Die Entfärbung war über 26 Wochen lang stabil.
  • Beispiel 11
  • Wie in Beispiel 3a) beschrieben, wurde ausgehend von Terephthaldialdehyd und 3-Chloranilin 1,4-Bis(2-oxo-3-(3-chlorphenyl)-1,2,3,5-oxathiadiazolyl)-benzol hergestellt, wobei im letzten Reaktionsschritt 100 mmol des N-Sulfinyl-3-chloranilins eingesetzt wurden.
    Mit dem so hergestellten Produkt wurde, wie in Beispiel 3c) beschrieben, eine Lichthofschutzschicht hergestellt und verarbeitet. Die optische Dichte des Materials betrug 0.3 und nach einer Lagerzeit von 10 Wochen 0.3. Nach dem Ausbleichen betrug die optische Dichte 0.04 (130°C, 90 sec). Die Entfärbung war über 10 Wochen lang stabil.

Claims (10)

  1. Bleichbares Lichthofschutzsystem enthaltend mindestens einen Lichthofschutzfarbstoff und ein Bleichmittel für den Lichthofschutzfarbstoff
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden.
  2. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel mindestens eine Verbindung enthält, die bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung Schwefeldioxid bildet, und das Bleichmittel außerdem Wasser und/oder Hydroxidionen enthält oder bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung bildet.
  3. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel mindestens ein 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxid-derivat, mindestens ein heterocyclisches oder heteroaromatisches Sulfon und/oder mindestens ein Thiadiaziridin-1,1-dioxid-derivat enthält.
  4. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel 3,4-diaryl-substituierte 1,2,3,5-Oxathiadiazol-2-oxide enthält, wobei die Arylgruppen unsubstituiert sind oder unabhängig voneinander je einen oder mehrere Substituenten tragen, die aus einer Gruppe von Substituenten bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Ether-, Ester-, Halogen-, Hydroxy-, Cyano-, Amino-, Carbonyl-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Sulfonylgruppen und carbocyclischen und heterocyclischen annelierten Ringen ausgewählt werden.
  5. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, daß
    es Gelatine oder Gelatinederivate als Bindemittel enthält.
  6. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Lichthofschutzfarbstoffe Triphenylmethan-, Chinonimin- und/oder Oxonolfarbstoffe verwendet werden.
  7. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel und der oder die Lichthofschutzfarbstoffe gemeinsam in einer Schicht eines thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterials enthalten sind.
  8. Lichthofschutzsystem nach Anspruch 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel und der oder die Lichthofschutzfarbstoffe in benachbarten Schichten eines thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterials enthalten sind.
  9. Thermisch entwickelbares photographisches
    Aufzeichnungsmaterial enthaltend
    A) einen Schichtträger,
    B) mindestens eine thermisch entwickelbare photographische Emulsionsschicht,
    C) eine Deckschicht
    und
    D) ein bleichbares Lichthofschutzsystem enthaltend mindestens einen Lichthofschutzfarbstoff und ein Bleichmittel für den Lichthofschutzfarbstoff dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden.
  10. Verfahren zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungen umfassend
    a) die bildmäßige Bestrahlung mit aktinischer Strahlung von thermisch entwickelbaren photographischen Aufzeichnungsmaterialien enthaltend
    1) einen Schichtträger
    2) mindestens eine thermisch entwickelbare photographische Emulsionsschicht
    3) eine Deckschicht
    und
    4) ein bleichbares Lichthofschutzsystem enthaltend mindestens einen Lichthofschutzfarbstoff und ein Bleichmittel für den Lichthofschutzfarbstoff
    und
    b) die thermische Behandlung des bildmäßig bestrahlten Aufzeichnungsmaterials zur Ausbildung eines Bildes in den bestrahlten Bereichen der Emulsionsschicht oder der Emulsionsschichten
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bleichmittel des Lichthofschutzsystems aus einer oder mehreren Verbindungen besteht, die bei der Behandlung mit Wärme und/oder bei der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung schweflige Säure und/oder Derivate der schwefligen Säure bilden.
EP92121574A 1991-12-24 1992-12-18 Bleichbares Lichthofschutzsystem Expired - Lifetime EP0549976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142956A DE4142956C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Bleichbares Lichthofschutzsystem für photographische Aufzeichnungsmaterialien
DE4142956 1991-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549976A1 true EP0549976A1 (de) 1993-07-07
EP0549976B1 EP0549976B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6448124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121574A Expired - Lifetime EP0549976B1 (de) 1991-12-24 1992-12-18 Bleichbares Lichthofschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5312721A (de)
EP (1) EP0549976B1 (de)
DE (1) DE4142956C2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121795D0 (en) * 1991-10-14 1991-11-27 Minnesota Mining & Mfg Positive-acting photothermographic materials
US5643356A (en) 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
CA2120838A1 (en) 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5739175A (en) 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5811199A (en) 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
RU2170943C2 (ru) 1995-06-05 2001-07-20 Кимберли-Кларк Уорлдвайд, Инк. Новые прекрасители
US5849411A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5798015A (en) 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
US5747550A (en) 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
JP2000506550A (ja) 1995-06-28 2000-05-30 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 新規な着色剤および着色剤用改質剤
EP0773112B1 (de) 1995-11-09 2001-05-30 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Druckform damit
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
BR9906513A (pt) 1998-06-03 2001-10-30 Kimberly Clark Co Fotoiniciadores novos e aplicações para osmesmos
EP1062285A2 (de) 1998-06-03 2000-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplaste hergestellt durch mikroemulsionstechnologie sowie tinten für den tintenstrahldruck
US6228157B1 (en) 1998-07-20 2001-05-08 Ronald S. Nohr Ink jet ink compositions
DE69930948T2 (de) 1998-09-28 2006-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren
ATE238393T1 (de) 1999-01-19 2003-05-15 Kimberly Clark Co Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6207359B1 (en) 2000-02-22 2001-03-27 Eastman Kodak Company Method for reducing the dye stain in photographic elements
US6376163B1 (en) 2000-02-22 2002-04-23 Eastman Kodak Company Photobleachable composition, photographic element containing the composition and photobleachable method
MXPA02012011A (es) 2000-06-19 2003-04-22 Kimberly Clark Co Fotoiniciaodres novedosos y aplicaciones para los mismos.
US6746807B1 (en) 2002-11-20 2004-06-08 Eastman Kodak Company Thermally bleachable filter dye compositions comprising benzothiazine-dioxide arylidene dyes and base precursors for use in a photothermographic element
US6730462B1 (en) 2002-11-20 2004-05-04 Eastman Kodak Company Thermally bleachable yellow filter dye compositions barbituric acid arylidene dyes and base precursors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327732A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lichtempfindliche mischung und verwendung derselben
GB2085609A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Heat-developable photosensitive material
GB2136590A (en) * 1983-03-15 1984-09-19 Minnesota Mining & Mfg Dye-bleach materials and process

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502476A (en) * 1965-10-20 1970-03-24 Konishiroku Photo Ind Light-sensitive photographic materials
US3745009A (en) * 1968-10-09 1973-07-10 Eastman Kodak Co Photographic elements and light-absorbing layers
US3961009A (en) * 1970-04-22 1976-06-01 Toray Industries, Inc. Process for the production of a shaped article of a heat resistant polymer
US4033948A (en) * 1976-05-17 1977-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acutance agents for use in thermally-developable photosensitive compositions
GB1565593A (en) * 1977-04-21 1980-04-23 Minnesota Mining & Mfg Photo-sensitive composition
US4081278A (en) * 1977-05-23 1978-03-28 Eastman Kodak Company Heat sensitive dye layers comprising a benzopinacol
CA1116003A (en) * 1977-09-19 1982-01-12 Steven R. Levinson Heat sensitive materials including a hexaarylbiimidazole dimer and an antihalation or filter dye
US4201590A (en) * 1977-09-19 1980-05-06 Eastman Kodak Company Heat sensitive reactive products of hexaarylbiimidazole and antihalation dyes
US4196002A (en) * 1977-09-19 1980-04-01 Eastman Kodak Company Photothermographic element containing heat sensitive dye materials
US4336323A (en) * 1979-12-07 1982-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Decolorizable imaging system
JPS57101835A (en) * 1980-12-17 1982-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd Thermodevelopable photosensitive material
GB8307022D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Minnesota Mining & Mfg Photothermographic element
GB8307023D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Minnesota Mining & Mfg Dye bleach system
US4477562A (en) * 1983-05-24 1984-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry strip antihalation layer for photothermographic film
US4897405A (en) * 1989-04-21 1990-01-30 American Home Products Corporation Novel naphthalenylalkyl-3H-1,2,3,5-oxathiadiazole 2-oxides useful as antihyperglycemic agents
US4910019A (en) * 1989-06-07 1990-03-20 American Home Products Corporation Oxathiadiazole growth promoters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327732A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lichtempfindliche mischung und verwendung derselben
GB2085609A (en) * 1980-10-17 1982-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Heat-developable photosensitive material
GB2136590A (en) * 1983-03-15 1984-09-19 Minnesota Mining & Mfg Dye-bleach materials and process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 192 (P-145)(1070) 30. September 1982 & JP-A-57 101 835 ( FUJI SHASHIN FILM K.K. ) 24. Juni 1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549976B1 (de) 1998-02-04
US5312721A (en) 1994-05-17
DE4142956A1 (de) 1993-07-01
DE4142956C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549976B1 (de) Bleichbares Lichthofschutzsystem
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE2140462A1 (de) Lichtempfindliches, waermeentwickelbares material auf basis spektralsensibilisierter organischer silbersalze
DE69013708T2 (de) Filterfarbstoffe für photographische Elemente.
DE3881483T2 (de) Photographisches Element, das gelbe Filterfarbstoffe mit Tricyanvinylgruppen enthält.
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2020939A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE69121009T2 (de) Filterfarbstoffe für photographische Elemente
DE2344155C2 (de)
DE901498C (de) Lichtempfindliches fotografisches Material
DE69201025T2 (de) Photographische Silberhalogenidelemente.
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2805250C3 (de) Verfahren zur Zugabe von öllöslichen photographischen Zusätzen
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
DE1597593B2 (de) Verfahren zum Einverleiben von Filter-, Strahlungsschutz- und/oder Lichthofschutzfarbstoffen in mindestens eine Schicht eines phot^graphischen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmateri als
DE1769611A1 (de) Methinfarbstoffe
DE1547664C3 (de) Mehrschichtiges f a rbphotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572256C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE3530201A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
DE69220297T2 (de) Dispersionen fester Filterfarbstoff-Teilchen für photographische Elemente
DE1597496A1 (de) Verfahren zur Haertung von photographischen,gelatinehaltigen Schichten
DE2327964A1 (de) Lichthofschutzschichten fuer photographisches silberhalogenidmaterial
DE2432339C2 (de) Farbstoffentwickler und ein ihn enthaltendes lichtempfindliches Material für die Verwendung in einem Diffusionsübertragungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STERLING DIAGNOSTIC IMAGING (DEUTSCHLAND) GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980506

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: STERLING DIAGNOSTIC IMAGING (DEUTSCHLAND) G.M.B.H

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091016

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218