EP0548707A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern der Wassertiefe eines Gewässers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern der Wassertiefe eines Gewässers Download PDF

Info

Publication number
EP0548707A1
EP0548707A1 EP92121125A EP92121125A EP0548707A1 EP 0548707 A1 EP0548707 A1 EP 0548707A1 EP 92121125 A EP92121125 A EP 92121125A EP 92121125 A EP92121125 A EP 92121125A EP 0548707 A1 EP0548707 A1 EP 0548707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
water
jet
suction
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548707B1 (de
Inventor
Siegbert Dipl.-Ing. Sacklowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Muesing & Co KG GmbH
Original Assignee
Anton Muesing & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Muesing & Co KG GmbH filed Critical Anton Muesing & Co KG GmbH
Publication of EP0548707A1 publication Critical patent/EP0548707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548707B1 publication Critical patent/EP0548707B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • E02F5/287Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways with jet nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the water depth of a body of water, in which the base material of the bottom of the body of water is removed or removed, preferably whirled up and suctioned off.
  • the invention further relates to a device for increasing the water depth of a body of water, which has a device that can act on the base material of the body of water for the removal or removal of base material, preferably a whirling and / or suction device, preferably for carrying out the aforementioned method.
  • Such a device works particularly well in relatively softer waters, for example as found on the North Sea coast, e.g. is about removing mud, mud or other sludge deposits in order to increase the water depth.
  • the invention is based on the object of demonstrating a method and a device of the type mentioned at the outset, which enables the water depth of a body of water to be increased even in the case of a relatively hard bottom of the body of water.
  • the object is achieved in that the resistive base material is weakened.
  • relatively hard water base material which resists the conventional methods and devices, is thus advantageously pre-processed and thereby weakened.
  • Such a weakening is brought about according to a development of the invention in that the base material is cut or cut.
  • the weakening according to the invention preferably the cutting or cutting of the material, is carried out specifically in the method according to the invention. This enables the further use of the otherwise known methods and devices of the type mentioned at the beginning. Resisting material is only weakened to the extent that the conventional methods are otherwise applicable.
  • a next development of the invention for which independent protection is also claimed, provides that at least one high-pressure jet of a blasting medium is used to cut the resistive base material. This enables contactless weakening of the base material quickly, effectively and relatively inexpensively.
  • Water is preferably used as the blasting medium, which makes the process even more cost-effective.
  • a water high-pressure jet can be generated in a simple manner with conventional high-pressure pumps known per se, for example for cleaning purposes.
  • a preferred embodiment of the method provides that the water is subjected to a high pressure of about 10-200 MPa (100-2000 atü), preferably about 25 MPa (250 atü). With such a high pressure, the clay base, and possibly also the stone base, can be weakened with the method according to the invention in such a way that further removal can be carried out using the conventional methods.
  • a further development of the method according to the invention provides that the high-pressure jet is moved relative to the bottom of the body of water, so that the bottom of the body of water can be pre-processed over a large area.
  • the high-pressure jet is shaped by means of a high-pressure nozzle, which is positioned or guided as close as possible to the base material to be weakened, preferably at most about 10 cm.
  • the method according to the invention can be carried out in a particularly simple and inexpensive manner according to a development of the method according to the invention combined with a conventional method, in particular with a whirling-up process and / or a suction process.
  • the base material is then weakened with an immediately combined or subsequent further removal or removal of the base material.
  • a device according to the invention for increasing the water depth of a body of water which has a device for removing or removing base material, preferably a whirling and / or suction device, which can act on the base material of the body of water, is characterized in the solution according to the invention by a high-pressure jet device Formation of at least one high-pressure jet which can be directed against the bottom of the water, comprising at least one high-pressure pump and at least one high-pressure nozzle.
  • a resisting body of water can be weakened sufficiently, preferably within the scope of the method according to the invention, in order then to enable conventional removal of the water base material without any problems.
  • the high-pressure nozzle according to the invention is preferably arranged so that it can be lowered into the water.
  • this can be done, for example, in that the high-pressure nozzle is attached to an arm that can be lowered, preferably swiveled, to the bottom of the water is arranged, which can also include or guide the high pressure line at the same time due to the hollow design or other arrangement.
  • the device according to the invention is preferably part of a watercraft, so that a large area of water can be treated with the watercraft.
  • conventionally designed water vehicles essentially only have to be equipped with a high-pressure pump, a high-pressure line and one or more high-pressure nozzles for the conversion according to the invention. Such a conversion is therefore relatively simple and inexpensive to carry out with advantage.
  • a next development of the invention provides that the high-pressure nozzle can be lowered to just above the bottom of the water in order to achieve the lowest possible loss of power from the high-pressure jet during use.
  • a next development of the invention provides that the high-pressure nozzle is protected, for example, by being surrounded by mudguards, so that only the nozzle opening remains free for the nozzle jet to exit, while the nozzle itself is protected against mechanical damage which occurs when the nozzle is moved above the nozzle Reason could occur.
  • the device according to the invention has a group of high-pressure nozzles.
  • these are preferably movable relative to the base.
  • this movement can take place solely in that they are arranged on a movable watercraft.
  • additional mobility can also be provided, in which the nozzles also move relative to the watercraft or the device.
  • a group of high-pressure nozzles can be arranged in a row, which can be moved back and forth overall, preferably transversely to the longitudinal axis of a watercraft, so that a respective high-pressure nozzle describes a meandering path above the water bed when such a watercraft is moving, and resisting base material meanders accordingly. or cuts.
  • Another embodiment of the device according to the invention provides that a group of high-pressure nozzles is arranged in a circle and is arranged on this circular arc in the circle so as to be axially rotatable or pivotable.
  • the bottom of the water is very small, practically chopped up by the high-pressure jets, so that further removal of the weakened base material is easily possible using conventional methods .
  • the circularly arranged group of high-pressure nozzles which rotates and is generally moved forward by a watercraft, acts comparatively like a hand blender of a kitchen machine when it is used to grind harder pieces of fruit, vegetables or nuts, the device according to the invention having the advantage that this is done contact-free and smoothly using high-pressure jets.
  • a further development of the invention provides that the high-pressure jet device is combined with a swirling device and / or suction device or the high-pressure jet device is integrated in these other devices.
  • the high-pressure jet device according to the invention supports the conventional devices, which otherwise operate in a conventional, proven manner.
  • the high-pressure jet device is in the direction of travel of a watercraft preferably (somewhat) upstream of the conventional devices mentioned.
  • the suction device comprises a preferably rectangular suction opening, in front of which high-pressure nozzles, preferably approximately three to four high-pressure nozzles, are arranged in a row parallel to the front side of the suction opening.
  • the high-pressure nozzles use their high-pressure jets to break up or weaken the base to be extracted immediately in front of the suction opening.
  • the suction opening can, for example, have a width of approximately 1 m to 1.20 m and suck off base material along a correspondingly wide path.
  • Three to four high-pressure nozzles can be arranged at a distance of about 30 cm from one another in front of this suction opening.
  • the nozzle openings can be round or slit-shaped, e.g. with a diameter of 2.6 mm.
  • the angle of the high-pressure nozzle is adjustable in the longitudinal direction of the watercraft in relation to the vertical.
  • the high-pressure nozzle is preferably set at an angle of approximately 15 ° to the vertical in the direction of travel of the watercraft (obliquely). With such an inclination of the high-pressure nozzle in the direction of travel, experience has shown that the weakening effect of the base material is greatest.
  • the high-pressure jet then has a force component in the vertical but also a force component in the horizontal, so that a plow effect arises that the processed base material looks like plowed after the action of the high-pressure jet. If there are several high-pressure nozzles, these are preferably adjustable independently of one another.
  • an outer tubular jacket is arranged coaxially to the high-pressure nozzle, such that a jacket jet enveloping the high-pressure jet can emerge from the annular jacket space between the tubular jacket and the high-pressure nozzle.
  • the high-pressure jet is bundled or focused even better, so that even with a somewhat larger distance between the high-pressure nozzle and the ground to be processed, it is ensured that the high-pressure jet can still act on the base material with as much force as possible, i.e. the jet in the surrounding water does not diverge or swirl so quickly between the nozzle and the base.
  • the jacket jet there may be at least one opening in the tube jacket for the suction or the entry of ambient medium (ambient water). Only through the suction effect of the high-pressure jet does ambient medium then enter the intermediate space between the shells and a jacket jet is formed which, surrounded by the high-pressure jet, is entrained by this high-pressure jet and protects the high-pressure jet.
  • ambient medium ambient water
  • the jacket intermediate space can be acted upon with a jacket jet medium under pressure, preferably with approximately 0.6 MPa (6 atm) pressure.
  • a jacket jet around the high-pressure jet is then generated with its own pressure source.
  • the pressure preferably used in this case corresponds to the pressure which is used for the rinsing medium in the swirling or rinsing device which is generally present anyway, so that the space between the shells only has to be connected to the pressure source which is present anyway.
  • the nozzle opening of the high-pressure nozzle can generally be very small in diameter, ie generally has an order of magnitude of a few millimeters, it is provided that when the ambient medium is used as the high-pressure jet medium.
  • a device for cleaning the medium in the broadest sense a filter system in order to avoid jamming and damage to the nozzle and also to the high-pressure pump. This should also avoid maintenance intervals of the high-pressure device that are too short, so that the device according to the invention can also operate unexpectedly over a longer period of time.
  • the suction device includes a suction line 2 which can be pivoted against the water bed 1 and has a suction opening 3.
  • the flushing device includes a U-shaped flushing line 4 which can be pivoted against the bottom 1 of the water.
  • a flushing medium is passed through the flushing line under pressure and sprayed against the bottom of the water with nozzles in jet mode. These jet nozzles are arranged in series along the base line section of the U-bracket shape of the flush line 4.
  • FIG. 2 schematically shows a perspective view of a part of this base section of the flushing line 4.
  • the jet nozzles 5 are arranged along this section, through which the flushing medium is sprayed against the water bed 1.
  • FIG. 3 shows a cross section through the flushing line section 4 according to FIG. 2. From this illustration it can be seen even more clearly that the high-pressure nozzles 6 are arranged upstream of the jet nozzles 5 in the direction of travel.
  • the high-pressure nozzles 6 are also provided in this illustration of FIG. 3 with a protective cage 8 in order to avoid damage or contamination by the water bed 1.
  • a corresponding protective cage could also be provided for the jet nozzles 5, or the jet nozzles 5 could be included in this protective cage 8.
  • Fig. 4 shows the section pivotable into the water Suction line 2, at the free end of which there is the suction opening 3.
  • the direction of travel of the hopper excavator according to FIG. 1 is the direction indicated by arrow 9.
  • high-pressure nozzles 6 Upstream of the suction opening 3 in the direction of travel are high-pressure nozzles 6, which can essentially correspond to the high-pressure nozzles 6 on the flushing device according to FIGS. 2 and 3.
  • a hopper excavator according to FIG. 1 with a suction device and with a flushing device can have high-pressure nozzles 6 in front of the suction device and / or in front of the flushing device in order to weaken the basic material to be cleared off before suction and / or flushing.
  • high-pressure nozzles can be arranged in a position directly in front of the suction opening 3 or can also be advanced at a distance from it, that is to say relatively independently of the suction opening 3.
  • FIG. 5 shows the bottom view of the suction opening 3 according to FIG. 4. It can be seen that this suction opening 3 is protected with a grate 10 against the penetration of larger foreign bodies.
  • three high-pressure nozzles 6 can be arranged in a row in front of the suction opening 3, that is to say in the position near the suction opening according to FIG. 4. In the position 6 somewhat more distant from the suction opening 3 according to FIG. 4, the high-pressure nozzles could 6 can be accommodated in a separate housing, which can be moved or mounted, for example, independently of the mouth of the suction line 2 having the suction opening 3.
  • a housing 11 in question for accommodating three high-pressure nozzles 6 is shown in cross section in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the housing 11 and FIG. 8 shows a plan view of the housing 11, which is shown in part in a chiselled manner.
  • the section of FIG. 7 runs along the dash-dotted line shown in FIG. 8 with A to F. 6 runs along the dash-dotted line labeled VI-VI in FIG. 8.
  • the high-pressure nozzles 6 are not shown in detail. These high-pressure nozzles 6 can be arranged in the positions 6, in such a way that they protrude downward from the housing 11 as shown in FIG. 7.
  • the high-pressure nozzles 6 can be pivoted gimbally about orthogonal axes 13, 14 individually by adjusting the tensioning screws 12 accordingly.
  • the individual high-pressure nozzles 6 can be pivoted about the axes 14, which run transversely to the direction of travel 9 of the hopper excavator, so that the high-pressure nozzles 6 can in particular be set so that their nozzle openings point somewhat in the direction of travel to the bottom 1, preferably at an angle of approximately 15 ° to the vertical.
  • the effective spacing of the points of impact of the high-pressure jets on the base 1 from one another can be changed by pivoting about the axis 13.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of a high-pressure nozzle 6, as it could be arranged on the housing 11.
  • the high-pressure nozzle 6 can be connected to a high-pressure line 7 via a connection 15.
  • the high-pressure nozzle 6 has a nozzle mouth 16 which can be replaced, so that nozzle openings of different geometries and / or diameters can be used as required.
  • An outer tubular jacket 17 extends coaxially around the high-pressure nozzle 6 such that a jacket intermediate space 18, which surrounds the high-pressure nozzle 6 in a ring, remains between the tubular jacket 17 and the high-pressure nozzle 6.
  • Suction openings 19 are arranged laterally in the tubular jacket 17, so that ambient water can be sucked in through the inlet openings 19 into the jacket intermediate space 18 by the suction effect of the high-pressure jet, which emerges from the high-pressure nozzle 6, and is carried away by the high-pressure jet, such that the high-pressure jet is a jacket jet protectively surrounds.
  • the inlet openings 19 could also be closed and a pressure connection for connecting the jacket space 18 to a separate pressure line could be provided on the connection-side end face 20 of the tubular jacket 17.
  • the pressure for the pressure medium passed through the jacket space 18 is preferably chosen to be substantially lower than the pressure for the high-pressure jet from the high-pressure nozzle 6.
  • the pressure source for the jacket space 18, for example, is the pressure source which also corresponds to the jet nozzles 5 of the suction device 2 and 3 supplied.
  • FIGS. 10 and 11 show, once in a side view and once in a bottom view, the suction line mouths of a suction line 2, roughly corresponding to FIGS. 4 and 5.
  • the high-pressure nozzles 6 are arranged in a row in the direction of travel in front of the suction opening 3, in the exemplary embodiment according to FIG. 11 the high-pressure nozzles 6 are arranged on a circle in front of the suction opening 3.
  • the circular support 21 of the high-pressure nozzles 6 is rotatable or alternating about an essentially vertical axis 22, so that the high-pressure nozzles 6 move on a corresponding circular path or, when the traveling movement of the hopper excavator is superimposed, on cycloid-like paths. This movement of the high-pressure nozzles 6 results in particularly intensive comminution of the base material of the base 1, since the rotating high-pressure nozzles 6 achieve a mashing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, bei dem Grundmaterial des Gewässergrundes beseitigt oder abgetragen, vorzugsweise aufgewirbelt und abgesaugt wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, welche eine auf das Grundmaterial des Gewässergrundes einwirkfähige Einrichtung zur Beseitigung oder Abtragung von Grundmaterial, vorzugsweise eine Aufwirbelungs- und/oder Saugeinrichtung, aufweist, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das bzw. die eine Vergrößerung der Wassertiefe eines Gewässers auch bei einem relativ härteren Gewässergrund ermöglicht. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß widerstehendes Grundmaterial geschwächt wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich in erfindungsgemäßer Lösung der gestellten Aufgabe aus durch eine Hochdruckstrahleinrichtung (6) zur Bildung wenigstens eines gegen den Gewässergrund (1) richtbaren Hochdruckstrahles, umfassend wenigstens eine Hochdruckpumpe und wenigstens eine Hochdruckdüse. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, bei dem Grundmaterial des Gewässergrundes beseitigt oder abgetragen, vorzugsweise aufgewirbelt und abgesaugt wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, welche eine auf das Grundmaterial des Gewässergrundes einwirkfähige Einrichtung zur Beseitigung oder Abtragung von Grundmaterial, vorzugsweise eine Aufwirbelungs- und/oder Saugeinrichtung, aufweist, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Verfahren und Vorrichtungen der genannten Gattung sind bekannt bzw. bereits vorgeschlagen worden. Ein entsprechender Vorschlag ist beispielsweise der Patentanmeldung P 41 17 441.0 zu entnehmen. Die dort vorgeschlagene Vorrichtung weist sowohl eine Aufwirbelungseinrichtung bzw. Spüleinrichtung auf, als auch eine Saugeinrichtung.
  • Eine solche Vorrichtung arbeitet besonders gut bei relativ weicherem Gewässergrund, beispielsweise wie er an der Nordseeküste anzutreffen ist, wenn es z.B. darum geht, Watt-, Schlick- oder sonstige Schlammablagerungen abzubauen, um die Gewässertiefe zu vergrößern.
  • Dagegen haben derartige Vorrichtungen Schwierigkeiten bei einem Gewässergrund, der relativ härter ausgebildet ist und größeren Widerstand leistet, beispielsweise wenn der Gewässergrund Ton, Sandstein oder sonstiges Gestein aufweist, wie es beispielsweise im Ostseeraum der Fall sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das bzw. die eine Vergrößerung der Wassertiefe eines Gewässers auch bei einem relativ härteren Gewässergrund ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß widerstehendes Grundmaterial geschwächt wird.
  • Erfindungsgemäß wird also mit Vorteil relativ härteres Gewässergrundmaterial, welches den herkömmlichen Verfahren bzw. Vorrichtungen widersteht, vorbearbeitet und dadurch geschwächt.
  • Eine solche Schwächung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch herbeigeführt, daß das Grundmaterial eingeschnitten oder zerschnitten wird.
  • Die erfindungsgemäße Schwächung, vorzugsweise die Ein- bzw. Zerschneidung des Materials, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gezielt vorgenommen. Dies ermöglicht den weiteren Einsatz der ansonsten bekannten Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung. Widerstehendes Material wird also nur soweit geschwächt, daß die herkömmlichen Methoden im übrigen anwendbar sind.
  • Es sind zwar auch andere Methoden bekannt, härteres Grundmaterial zu beseitigen, indem dies mit schwerem Gerät geschieht, wobei das härtere Grundmaterial ausgebaggert, notfalls vorher zertrümmert wird, wozu beispielsweise Eimerkettenbagger eingesetzt werden können, aber derartige Verfahren und Vorrichtungen erfordern eine enormen Zeit- und Kostenaufwand, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Vorteil vermieden wird.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß zum Schneiden des widerstehenden Grundmaterials wenigstens ein Hochdruckstrahl eines Strahlmediums verwendet wird. Damit ist ein berührungsloses Schwächen des Grundmaterials schnell, wirksam und relativ kostengünstig möglich.
  • Als Strahlmedium wird vorzugsweise Wasser verwendet, wodurch das Verfahren noch kostengünstiger durchführbar wird. Ein Wasser-Hochdruckstrahl kann mit an sich bekannten herkömmlichen Hochdruckpumpen, wie sie beispielsweise zu Reinigungszwecken bekannt sind, in einfacher Weise erzeugt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, daß das Wasser mit einem Hochdruck von etwa 10 - 200 MPa (100 - 2000 atü), vorzugsweise etwa 25 MPa (250 atü) beaufschlagt wird. Mit einem derartig hohen Druck kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Tongrund, unter Umständen auch Steingrund, so geschwächt werden, daß die weitere Beseitigung mit den herkömmlichen Methoden durchführbar ist.
  • Eine nächste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß der Hochdruckstrahl relativ zum Grund des Gewässers bewegt wird, so daß der Gewässergrund flächig vorbearbeitet werden kann.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, daß der Hochdruckstrahl mittels einer Hochdruckdüse geformt wird, die in einem möglichst geringen Abstand zu dem zu schwächenden Grundmaterial von vorzugsweise maximal etwa 10 cm positioniert bzw. geführt wird.
  • Bei einem Abstand von etwa 10 cm zum Gewässergrund ist mit einer Schwächung des Hochdruckstrahles um etwa 25% zu rechnen, so daß, insbesondere dann, wenn Steine vorbearbeitet werden sollen, der Abstand zum Gewässergrund nicht größer sein sollte. Besser noch sollte die entsprechende Hochdruckdüse unmittelbar über dem Gewässergrund geführt werden, so daß der Abstand praktisch null ist, oder maximal etwa 5 cm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in besonders einfacher und günstiger Weise gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer herkömmlichen Methode, insbesondere mit einem Aufwirbelungsvorgang und/oder einem Absaugvorgang kombiniert durchgeführt werden. Es erfolgt dann eine Schwächung des Grundmaterials mit einem unmittelbar kombinierten bzw. nachfolgenden weiteren Abbau bzw. Beseitigen des Grundmaterials.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, welche eine auf das Grundmaterial des Gewässergrundes einwirkfähige Einrichtung zur Beseitigung oder Abtragung von Grundmaterial, vorzugsweise eine Aufwirbelungs- und/oder Saugeinrichtung, aufweist, zeichnet sich in erfindungsgemäßer Lösung der gestellten Aufgabe aus durch eine Hochdruckstrahleinrichtung zur Bildung wenigstens eines gegen den Gewässergrund richtbaren Hochdruckstrahles, umfassend wenigstens eine Hochdruckpumpe und wenigstens eine Hochdruckdüse.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also ein widerstehender Gewässergrund, vorzugsweise im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, ausreichend geschwächt werden, um danach eine herkömmliche Beseitigung des Gewässergrundmaterials problemlos zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckdüse ist vorzugsweise in das Gewässer hinablaßbar angeordnet.
  • Dies kann nach einer Weiterbildung der Erfindung beispielsweise dadurch geschehen, daß die Hochdruckdüse an einem zum Gewässergrund absenkbaren, vorzugsweise abschwenkbaren, Arm angeordnet ist, der durch hohle Ausbildung oder sonstige Anordnung gleichzeitig auch die Hochdruckleitung umfassen bzw. führen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise Bestandteil eines Wasserfahrzeuges, so daß mit dem Wasserfahrzeug großflächig ein Gewässergrund behandelt werden kann. Für die Vergrößerung der Wassertiefe eines Gewässers herkömmlicherweise ausgebildete Wasserfahrzeuge müssen zur erfindungsgemäßen Umrüstung im wesentlich lediglich mit einer Hochdruckpumpe, einer Hochdruckleitung und einer oder mehreren Hochdruckdüsen ausgerüstet werden. Ein solcher Umbau ist daher relativ einfach und kostengünstig mit Vorteil durchführbar.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Hochdruckdüse bis unmittelbar über den Gewässergrund absenkbar ist, um einen möglichst geringen Verlust an Leistung des Hochdruckstrahles beim Einsatz zu erzielen.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Hochdruckdüse geschützt ist, indem sie beispielsweise von Schutzblechen umgeben ist, so daß lediglich die Düsenöffnung zum Austritt des Düsenstrahles freibleibt, während die Düse selbst gegen mechanische Beschädigungen geschützt ist, die beim Bewegen der Düse über dem Grund durchaus vorkommen könnten.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Gruppe von Hochdruckdüsen aufweist. Diese sind nach einer Weiterbildung vorzugsweise relativ zum Grund bewegbar. Einerseits kann diese Bewegung alleine dadurch geschehen, daß sie an einem bewegbaren Wasserfahrzeug angeordnet sind. Es kann aber auch eine zusätzliche Bewegbarkeit vorgesehen sein, bei der sich die Düsen auch relativ zu dem Wasserfahrzeug bzw. der Vorrichtung bewegen. Beispielsweise kann eine Gruppe von Hochdruckdüsen in einer Reihe angeordnet sein, die insgesamt hin- und herbewegbar ist, vorzugsweise quer zur Längsachse eines Wasserfahrzeuges, so daß eine jeweilige Hochdruckdüse beim Fortbewegen eines solchen Wasserfahrzeuges eine mäanderförmige Bahn über dem Gewässergrund beschreibt und widerstehendes Grundmaterial entsprechend mäanderförmig ein- bzw. zerschneidet.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß eine Gruppe von Hochdruckdüsen in einem Kreis angeordnet ist und auf diesem Kreisbogen im Kreis axial dreh- bzw. schwenkbar angeordnet ist.
  • Durch diese besondere Anordnung wird, insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch an einem sich fortbewegenden Wasserfahrzeug angeordnet ist, der Gewässergrund durch die Hochdruckstrahlen sehr klein zerteilt, praktisch zerhäckselt, so daß eine weitere Beseitigung des so geschwächten Grundmaterials problemlos mit herkömmlichen Methoden möglich ist. Die kreisförmig angeordnete Gruppe von Hochdruckdüsen, die sich dreht und insgesamt durch ein Wasserfahrzeug vorwärts bewegt wird, wirkt vergleichsweise wie ein Pürierstab einer Küchenmaschine, wenn mit diesem härtere Obst-, Gemüse- oder Nußstücke zerkleinert werden, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil hat, daß dies über Hochdruckstrahlen berührungs- und reibungslos erfolgt.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Hochdruckstrahleinrichtung mit einer Aufwirbelungseinrichtung und/oder Saugeinrichtung kombiniert ist bzw. die Hochdruckstrahleinrichtung in diese anderen Einrichtungen integriert ist. In diesem Falle unterstützt die erfindungsgemäße Hochdruckstrahleinrichtung die herkömmlichen Einrichtungen, die ansonsten in herkömmlicher, bewährter Weise arbeiten.
  • In Fahrtrichtung eines Wasserfahrzeuges wird die Hochdruckstrahleinrichtung den genannten herkömmlichen Einrichtungen vorzugsweise (etwas) vorgeordnet.
  • Eine nächste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Saugeinrichtung eine vorzugsweise rechteckige Saugöffnung umfaßt, vor der, in einer zur vorderen Seite der Saugöffnung parallelen Reihe Hochdruckdüsen, vorzugsweise etwa drei bis vier Hochdruckdüsen, angeordnet sind.
  • Die Hochdruckdüsen zerteilen bzw. schwächen mit ihren Hochdruckstrahlen den abzusaugenden Grund unmittelbar vor der Saugöffnung. Die Saugöffnung kann beispielsweise eine Breite von etwa 1 m bis 1,20 m aufweisen und entlang einer entsprechend breiten Bahn Grundmaterial absaugen. Vor dieser Saugöffnung können drei bis vier Hochdruckdüsen im Abstand von etwa 30 cm zueinander angeordnet sein. Die Düsenöffnungen können rund oder schlitzförmig sein, z.B. mit einem Durchmesser von 2,6 mm.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die Hochdruckdüse in ihrem Winkel zur Lotrechten in Längsrichtung des Wasserfahrzeuges verstellbar ist. Vorzugsweise wird die Hochdruckdüse in einem Winkel von etwa 15° zur Lotrechten in Fahrtrichtung des Wasserfahrzeuges weisend (schräg) eingestellt. Bei einer solchen Neigung der Hochdruckdüse in Fahrtrichtung ist der Schwächungseffekt des Grundmaterials erfahrungsgemäß am größten. Insbesondere weist dann der Hochdruckstrahl eine Kraftkomponente in der Lotrechten aber auch eine Kraftkomponente in der Waagerechten auf, so daß ein Pflugeffekt entsteht, daß bearbeitete Grundmaterial also nach der Einwirkung des Hochdruckstrahles wie umgepflügt aussieht. Falls mehrere Hochdruckdüsen vorhanden sind, so sind diese vorzugsweise unabhängig voneinander verstellbar.
  • Eine nächste Weiterbildung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß koaxial zur Hochdruckdüse ein äußerer Rohrmantel angeordnet ist, derart, daß aus dem ringförmigen Mantelzwischenraum zwischen Rohrmantel und Hochdruckdüse ein den Hochdruckdüsen-Strahl umhüllender Mantelstrahl austreten kann. Durch diesen Mantelstrahl wird der Hochdruckstrahl noch besser gebündelt bzw. fokussiert, so daß auch bei einem etwas größeren Abstand zwischen Hochdruckdüse und zu bearbeitendem Grund gewährleistet ist, daß der Hochdruckstrahl noch mit möglichst voller Kraft auf das Grundmaterial einwirken kann, der Strahl also in dem Umgebungswasser zwischen Düse und Grund nicht so schnell divergiert bzw. verwirbelt.
  • Zur Ausbildung des Mantelstrahles kann im Rohrmantel wenigstens eine Öffnung zur Ansaugung bzw. zum Eintritt von Umgebundsmedium (Umgebungswasser) vorhanden sein. Allein durch die Saugwirkung des Hochdruckstrahles tritt dann Umgebungsmedium in den Mantelzwischenraum ein und es bildet sich ein Mantelstrahl aus, der, den Hochdruckstrahl umgebend, von diesem Hochdruckstrahl mitgerissen wird und den Hochdruckstrahl schützt.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, daß der Mantelzwischenraum mit einem Mantelstrahlmedium unter Druck, vorzugsweise mit etwa 0,6 MPa (6 atü) Druck beaufschlagbar ist. Es wird dann also mit einer eigenen Druckquelle ein Mantelstrahl um den Hochdruckstrahl erzeugt. Der dabei vorzugsweise verwendete Druck entspricht dem Druck, der in der in der Regel ohnehin vorhandenen Aufwirbelungs- bzw. Spüleinrichtung für das Spülmedium verwendet wird, so daß der Mantelzwischenraum lediglich an die hierfür ohnehin vorhandene Druckquelle angeschlossen werden muß.
  • Da die Düsenöffnung der Hochdruckdüse in der Regel sehr klein im Durchmesser sein kann, d.h. in der Regel eine Größenordnung von wenigen Millimetern aufweist, ist vorgesehen, daß bei Verwendung des Umgebungsmediums als Hochdruckstrahlmedium eine Einrichtung zur Reinigung des Mediums vorhanden ist, also im weitesten Sinne eine Filteranlage, um ein Festsetzen und eine Beschädigung der Düse und auch der Hochdruckpumpe zu vermeiden. Auch sollen dadurch zu kurze Wartungsabstände der Hochdruckeinrichtung vermieden werden, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch über einen längeren Zeitraum ungewartet in Betrieb sein kann.
  • Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Hopperbaggers mit einer heckseitigen Spüleinrichtung und eine bugseitigen Saugeinrichtung,
    Fig. 2
    einen Abschnitt der Spülleitung des Baggers gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Spülleitung gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    den Endabschnitt der Saugleitung des Baggers gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Unteransicht der Saugöffnung der Saugleitung gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein Hochdruckdüsengehäuse,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch das Hochdruckdüsengehäuse gemäß Fig. 6 entlang der in Fig. 8 mit A bis F gekennzeichneten strichpunktierten Linie,
    Fig. 8
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Gehäuse gemäß den Fig. 6 und 7,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch eine Hochdruckdüse zum Einsatz in ein Gehäuse gemäß den Fig. 6 bis 8 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Saugöffnung mit Hochdruckdüsenanordnung entsprechend etwa der Fig. 4 und
    Fig. 11
    eine Unteransicht der Anordnung gemäß Fig. 10 entsprechend etwa der Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht einen Hopperbagger mit einer bugseitigen Saugeinrichtung und einer heckseitigen Spül- bzw. Aufwirbelungseinrichtung. Zur Saugeinrichtung gehört eine gegen den Gewässergrund 1 schwenkbare Saugleitung 2 mit einer Saugöffnung 3.
  • Zur Spüleinrichtung gehört eine gegen den Gewässergrund 1 schwenkbare U-bügelförmig ausgebildete Spülleitung 4. Durch die Spülleitung wird ein Spülmedium unter Druck geleitet und mit Düsen im Jet-Betrieb gegen den Gewässergrund gespritzt. Diese Jet-Düsen sind entlang des Basis-Leitungsabschnittes der U-Bügelform der Spülleitung 4 in Reihe angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht einen Teil dieses Basisabschnittes der Spülleitung 4. Entlang dieses Abschnittes sind die Jet-Düsen 5 angeordnet, durch die das Spülmediumn gegen den Gewässergrund 1 gespritzt wird. In Fahrtrichtung vor diesen Jet-Düsen 5 ist außerdem eine Reihe von erfindungsgemäßen Hochdruckdüsen 6 angeordnet, die an eine Hochdruckleitung 7 angeschlossen sind. Mit diesen Hochdruckdüsen 6 kann der Gewässergrund zunächst geschwächt werden, bevor er durch die Jet-Strahlen der Jet-Düsen 5 aufgewirbelt bzw. weggespült wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Spülleitungsabschnitt 4 gemäß Fig. 2. Aus dieser Darstellung ist noch einmal besser erkennbar, daß die Hochdruckdüsen 6 den Jet-Düsen 5 in Fahrtrichtung vorgeordnet sind. Die Hochdruckdüsen 6 sind außerdem in dieser Darstellung der Fig. 3 mit einem Schutzkäfig 8 versehen, um Beschädigungen oder Verschmutzungen durch den Gewässergrund 1 zu vermeiden. Ein entsprechender Schutzkäfig könnte auch für die Jet-Düsen 5 vorgesehen sein, bzw. es könnten die Jet-Düsen 5 in diesen Schutzkäfig 8 einbezogen sein.
  • Fig. 4 zeigt den in das Wasser abschwenkbaren Abschnitt der Saugleitung 2, an deren freiem Ende sich die Saugöffnung 3 befindet. Die Fahrtrichtung des Hopperbaggers gemäß Fig. 1 ist die mit dem Pfeil 9 angezeigte Richtung.
  • Der Saugöffnung 3 in Fahrtrichtung vorgeordnet sind Hochdruckdüsen 6, die im wesentlichen den Hochdruckdüsen 6 an der Spüleinrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 entsprechen können.
  • Ein Hopperbagger gemäß Fig. 1 mit einer Saugeinrichtung und mit einer Spüleinrichtung kann Hochdruckdüsen 6 vor der Saugeinrichtung und/oder vor der Spüleinrichtung aufweisen, um das abzuräumende Grundmaterial vor dem Saugen und/oder dem Spülen zu schwächen.
  • In der Fig. 4 ist mit zwei mit der Bezugszahl 6 versehenen Pfeilen angedeutet, daß Hochdruckdüsen in einer Position unmittelbar vor der Saugöffnung 3 angeordnet sein können oder auch in einem Abstand dazu vorverlagert, also relativ unabhängiger von der Saugöffnung 3.
  • Fig. 5 zeigt die Unteransicht der Saugöffnung 3 gemäß Fig. 4. Es ist erkennbar, daß diese Saugöffnung 3 mit einem Rost 10 vor dem Eindringen größerer Fremdkörper geschützt ist. Außerdem ist in der Unteransicht angedeutet, daß drei Hochdruckdüsen 6 in einer Reihe vor der Saugöffnung 3 angeordnet sein können, also in der der Saugöffnung nahen Position gemäß Fig. 4. In der der Saugöffnung 3 etwas entfernteren Position 6 gemäß Fig. 4 könnten die Hochdruckdüsen 6 in einem separaten Gehäuse untergebracht sein, welches insbesondere beispielsweise unabhängig von der die Saugöffnung 3 aufweisenden Mündung der Saugleitung 2 bewegbar bzw. montierbar ist.
  • Ein in Frage kommendes Gehäuse 11 zur Unterbringung von drei Hochdruckdüsen 6 ist in einem Querschnitt in der Fig. 6 gezeigt.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch das Gehäuse 11 und die Fig. 8 zeigt eine teilweise gechnitten dargestellte Draufsicht auf das Gehäuse 11. Der Schnitt der Fig. 7 läuft entlang der in Fig. 8 mit A bis F gezeigten strichpunktierten Linie. Der Schnitt gemäß Fig. 6 verläuft entlang der in Fig. 8 mit VI-VI bezeichneten strichpunktierten Linie.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind die Hochdruckdüsen 6 nicht näher dargestellt. Diese Hochdruckdüsen 6 sind in den Positionen 6 anordbar, und zwar derart, daß sie gemäß der Darstellung der Fig. 7 nach unten aus dem Gehäuse 11 vorragen.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist vielmehr nur das Gehäuse 11 gezeigt, welches diverse Spannschrauben 12 aufnimmt, mit denen die montierten Hochdruckdüsen 6 in bestimmte Schwenkstellungen eingestellt werden können. Hierzu sind die Hochdruckdüsen 6 quasi kardanisch um orthogonale Achsen 13,14 jeweils einzeln durch entsprechende Einstellung der Spannschrauben 12 schwenkbar. Insbesondere sind die einzelnen Hochdruckdüsen 6 um die Achsen 14 schwenkbar, welche quer zur Fahrtrichtung 9 des Hopperbaggers verlaufen, so daß die Hochdruckdüsen 6 insbesondere so eingestellt werden können, daß ihre Düsenöffnungen etwas in Fahrtrichtung zum Grund 1 weisen, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 15° zur Lotrechten.
  • Durch eine Schwenkung um die Achse 13 kann der effektive Abstand der Auftreffpunkte der Hochdruckstrahlen auf dem Grund 1 voneinander geändert werden.
  • Fig. 9 zeigt in einem Längsschnitt eine Hochdruckdüse 6, wie sie am Gehäuse 11 angeordnet werden könnte. Die Hochdruckdüse 6 ist über einen Anschluß 15 an eine Hochdruckleitung 7 anschließbar. An ihrem freien Ende weist die Hochdruckdüse 6 eine Düsenmündung 16 auf, die auswechselbar ist, so daß Düsenöffnungen unterschiedlicher Geometrien und/oder Durchmesser je nach Bedarf eingesetzt werden können.
  • Koaxial um die Hochdruckdüse 6 verläuft ein äußerer Rohrmantel 17 derart, daß zwischen dem Rohrmantel 17 und der Hochdruckdüse 6 ein die Hochdruckdüse 6 ringförmig umgebender Mantelzwischenraum 18 verbleibt.
  • Seitlich in dem Rohrmantel 17 sind Ansaugöffnungen 19 angeordnet, so daß durch die Saugwirkung des Hochdruckstrahles, der aus der Hochdruckdüse 6 austritt, Umgebungswasser durch die Eintrittsöffnungen 19 in den Mantelzwischenraum 18 eingesaugt werden kann und vom Hochdruckstrahl mitgerissen wird, derart, daß den Hochdruckstrahl ein Mantelstrahl schützend umgibt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnten die Eintrittsöffnungen 19 auch geschlossen werden und es könnte an der anschlußseitigen Stirnfläche 20 des Rohrmantels 17 ein Druckanschluß zum Anschluß des Mantelzwischenraumes 18 an eine eigene Druckleitung vorgesehen sein. Dabei wird der Druck für das durch den Mantelzwischenraum 18 geleitete Druckmedium vorzugsweise wesentlich niedriger gewählt als der Druck für den Hochdruckstrahl aus der Hochdruckdüse 6. Als Druckquelle für den Mantelzwischenraum 18 kommt beispielsweise die Druckquelle in Betracht, die auch die Jet-Düsen 5 der Saugeinrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 versorgt.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen einmal in einer Seitenansicht und einmal in einer Unteransicht die Saugleitungsmündungen einer Saugleitung 2, etwa entsprechend den Fig. 4 und 5.
  • Während bei der Fig. 5 die Hochdruckdüsen 6 in einer Reihe in Fahrtrichtung vor der Saugöffnung 3 angeordnet sind, sind die Hochdruckdüsen 6 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 auf einem Kreis vor der Saugöffnung 3 angeordnet. Der kreisförmige Träger 21 der Hochdruckdüsen 6 ist um eine im wesentlichen lotrechte Achse 22 rotierend oder alternierend drehbar, so daß sich die Hochdruckdüsen 6 auf einer entsprechenden Kreisbahn bewegen bzw. bei Überlagerung der Fahrbewegung des Hopperbaggers auf zykloidenartigen Bahnen. Durch diese Bewegung der Hochdruckdüsen 6 wird eine besonders intensive Zerkleinerung des Grundmaterials des Grundes 1 erreicht, da durch die rotierenden Hochdruckdüsen 6 eine Pürierwirkung erzielt wird.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, bei dem Grundmaterial des Gewässergrundes beseitigt oder abgetragen, vorzugsweise aufgewirbelt und abgesaugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß widerstehendes Grundmaterial geschwächt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwächung herbeigeführt wird, indem das Grundmaterial eingeschnitten oder zerschnitten wird.
  3. Verfahren zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, vorzugsweise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden wenigstens ein Hochdruckstrahl eines Strahlmediums verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlmedium Wasser verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit einem Hochdruck von etwa 10 - 200 MPa (100 - 2000 atü), vorzugsweise etwa 25 MPa (250 atü) beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckstrahl relativ zum Grund des Gewässers bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckstrahl mittels einer Hochdruckdüse geformt wird, die in einem möglichst geringen Abstand zu dem zu schwächenden Grundmaterial von vorzugsweise maximal etwa 10 cm positioniert bzw. geführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwächungsvorgang mit dem Aufwirbelungsvorgang und/oder dem Absaugvorgang kombiniert durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zum Vergrößern der Wassertiefe eines Gewässers, welche eine auf das Grundmaterial eines Gewässergrundes einwirkfähige Einrichtung zur Beseitigung oder Abtragung von Grundmaterial, vorzugsweise eine Aufwirbelungs- und/oder Saugeinrichtung, aufweist, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Hochdruckstrahleinrichtung zur Bildung wenigstens eines gegen den Gewässergrund (1) richtbaren Hochdruckstrahles, umfassend wenigstens eine Hochdruckpumpe und wenigstens eine Hochdruckdüse (6).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) in das Gewässer hinablaßbar angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) an einem zum Gewässergrund (1) absenkbaren, vorzugsweise abschwenkbaren, Arm angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestandteil eines Wasserfahrzeuges ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) bis über den Gewässergrund (1) absenkbar ist, vorzugsweise bis auf einen Abstand von maximal etwa 10 cm bis zum Gewässergrund (1).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) geschützt (Schutzkäfig 8) ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gruppe von Hochdruckdüsen (6) umfaßt.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) oder die Gruppe von Hochdruckdüsen (6) relativ zum Grund (1) bewegbar angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Hochdruckdüsen (6) in Reihe angeordnet und hin- und herbewegbar, vorzugsweise quer zur Längsachse eines Wasserfahrzeuges, angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Hochdruckdüsen (6) in einem Kreis angeordnet und auf diesem Kreis (Kreisträger 21) um die Symmetrieachse (22) axial dreh- bzw. schwenkbar angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckstrahleinrichtung mit einer Aufwirbelungseinrichtung und/oder Saugeinrichtung kombiniert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckstrahleinrichtung der Aufwirbelungseinrichtung in Fahrtrichtung eines Wasserfahrzeuges vorgeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckstrahleinrichtung der Saugeinrichtung in Fahrtrichtung eines Wasserfahrzeuges vorgeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung eine vorzugsweise rechteckige Saugöffnung (3) umfaßt, vor der, in einer zur vorderen Seite der Saugöffnung (3) parallelen Reihe Hochdruckdüsen (6), vorzugsweise etwa drei bis vier Hochdruckdüsen (6), angeordnet sind.
  23. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 12 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) in ihrem Winkel zur Lotrechten in Längsrichtung des Wasserfahrzeuges verstellbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüse (6) in einem Winkel von etwa 15° zur Lotrechten in Fahrtrichtung (9) des Wasserfahrzeuges weisend eingestellt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckdüsen (6) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  26. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Hochdruckdüse (6) ein äußerer Rohrmantel (17) angeordnet ist, derart, daß aus dem ringförmigen Mantelzwischenraum (18) zwischen Rohrmantel (17) und Hochdruckdüse (6) ein den Hochdruck-Düsenstrahl umhüllender Mantelstrahl austreten kann.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrmantel (17) wenigstens eine Öffnung (19) zur Ansaugung bzw. zum Eintritt von Umgebungsmedium (Umgebungswasser) vorhanden ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelzwischenraum (18) mit einem Mantelstrahlmedium unter Druck, vorzugsweise mit etwa 0,6 MPa (6 atü) Druck, beaufschlagbar ist.
EP19920121125 1991-12-24 1992-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern der Wassertiefe eines Gewässers Expired - Lifetime EP0548707B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142942 1991-12-24
DE4142942 1991-12-24
DE19924226492 DE4226492A1 (de) 1991-12-24 1992-08-11 Verfahren und vorrichtung zum vergroessern der wassertiefe eines gewaessers
DE4226492 1992-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548707A1 true EP0548707A1 (de) 1993-06-30
EP0548707B1 EP0548707B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=25910542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920121125 Expired - Lifetime EP0548707B1 (de) 1991-12-24 1992-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern der Wassertiefe eines Gewässers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0548707B1 (de)
DE (2) DE4226492A1 (de)
DK (1) DK0548707T3 (de)
ES (1) ES2086627T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027832A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Hollandsche Beton Groep N.V. Method and vessel for treating an underwater bed
NL1005330C2 (nl) * 1997-02-20 1998-08-24 Dredging Int Werkwijze voor het maken van een geul onder de waterlijn en inrichting hiervoor.
WO1999035345A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Barry Kevin Francis Patrick Jr Excavation apparatus and a method of use thereof
GB2403974A (en) * 2003-07-08 2005-01-19 Onyx Uk Ltd Nozzle assembly for removal of aggregate, e.g. railway ballast
EP1609916A3 (de) * 1997-07-17 2006-04-05 "Dredging International" Saugkopf für einen geschleppten Laderaumsaugbagger und Verfahren zum Baggern mittels dieses Saugkopfes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738518C1 (de) * 1997-09-03 1999-02-04 Ralph Melkau Verfahren zur Beseitigung von Ablagerungen auf Gewässerböden
BE1020372A5 (nl) * 2012-01-16 2013-08-06 Baggerwerken Decloedt En Zoon Zuigkop voor een baggerschip en werkwijze voor het baggeren met behulp van zuigkop.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29195C (de) * R. STONE in New-York, V. St. A Hydraulischer Baggerapparat zur Beseitigung von Sandbänken und dergleichen
US2956354A (en) * 1956-06-14 1960-10-18 Charles W Varner Dredging apparatus
FR1399762A (fr) * 1964-04-03 1965-05-21 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux élindes de dragues suceuses
US3572839A (en) * 1968-08-28 1971-03-30 Toa Kowan Kogyo Kk Process for excavation of hard underwater beds
EP0029469A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-03 Ballast-Nedam Groep N.V. Baggerverfahren und Baggerausrüstung
EP0075358A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Ihc Holland N.V. Verfahren zum Aufsaugen von Boden oder Schlamm mittels eines Saugbaggers mit Laderaum und ein Saugbagger zur Ausführung des Verfahrens
DE4117441A1 (de) * 1991-05-28 1992-06-17 Muesing Anton Gmbh Co Kg Verfahren ud vorrichtung zur vergroesserung der wassertiefe eines gewaessers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29195C (de) * R. STONE in New-York, V. St. A Hydraulischer Baggerapparat zur Beseitigung von Sandbänken und dergleichen
US2956354A (en) * 1956-06-14 1960-10-18 Charles W Varner Dredging apparatus
FR1399762A (fr) * 1964-04-03 1965-05-21 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux élindes de dragues suceuses
US3572839A (en) * 1968-08-28 1971-03-30 Toa Kowan Kogyo Kk Process for excavation of hard underwater beds
EP0029469A1 (de) * 1979-11-15 1981-06-03 Ballast-Nedam Groep N.V. Baggerverfahren und Baggerausrüstung
EP0075358A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Ihc Holland N.V. Verfahren zum Aufsaugen von Boden oder Schlamm mittels eines Saugbaggers mit Laderaum und ein Saugbagger zur Ausführung des Verfahrens
DE4117441A1 (de) * 1991-05-28 1992-06-17 Muesing Anton Gmbh Co Kg Verfahren ud vorrichtung zur vergroesserung der wassertiefe eines gewaessers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027832A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 Hollandsche Beton Groep N.V. Method and vessel for treating an underwater bed
NL9400551A (nl) * 1994-04-07 1995-11-01 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze alsmede vaartuig voor het behandelen van een waterbodem.
AU688485B2 (en) * 1994-04-07 1998-03-12 Van Oord N.V. Method and vessel for treating an underwater bed
US6874261B2 (en) 1994-04-07 2005-04-05 Van Oord N.V. Method for treating an underwater bed
NL1005330C2 (nl) * 1997-02-20 1998-08-24 Dredging Int Werkwijze voor het maken van een geul onder de waterlijn en inrichting hiervoor.
EP0860556A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Dredging International N.V. Verfahren zur Herstellung von Gräben unter Wasser und Vorrichtung dafür
EP1609916A3 (de) * 1997-07-17 2006-04-05 "Dredging International" Saugkopf für einen geschleppten Laderaumsaugbagger und Verfahren zum Baggern mittels dieses Saugkopfes
WO1999035345A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Barry Kevin Francis Patrick Jr Excavation apparatus and a method of use thereof
GB2403974A (en) * 2003-07-08 2005-01-19 Onyx Uk Ltd Nozzle assembly for removal of aggregate, e.g. railway ballast

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548707B1 (de) 1996-04-03
DK0548707T3 (da) 1996-08-19
DE4226492A1 (de) 1993-07-01
DE59205905D1 (de) 1996-05-09
ES2086627T3 (es) 1996-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unterwasserstrukturen
EP2378000B1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE10050732A1 (de) Streckreduziersystem für Kettensäge zum Betonschneiden
DE3331291C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012004062B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von abgeernteten Spargelstangen
EP0548707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern der Wassertiefe eines Gewässers
DE4438146A1 (de) Untertauchbares Schwimmbecken-Reinigungsgerät
DE2500858A1 (de) Belueftungs- und staubniederschlagsvorrichtung fuer den schneidkopf einer gewinnungsmaschine
DE2000370A1 (de) Kurzstreb-Gewinnungsmaschine
DE3502916A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.
EP3228812A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines unterwasser-bodenbearbeitungsgeräts und verfahren
DE4310650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer erdverlegten Rohrleitung
EP2224455B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines unter Wasser befindlichen Anlagenteils einer kerntechnischen Anlage und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE2107988C3 (de) Kanalreinigungsgerät
DE60011387T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Entwässerungsrinnen
DE102020129000B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Sedimenten in Gewässern
DE4431085C1 (de) Verfahren und Schneidkopf zum Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
EP0862723A1 (de) Minen-räumfahrzeug
EP4114609B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
DE1905613C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem scheibenförmigen, umlaufenden Werkzeug mit Spritzschutz
DE1897894U (de) Grabenzieh- und -reinigungsgeraet mit schneckenfraeser.
EP0516009A1 (de) Spülrohr an einer Vorrichtung zur Vergrösserung der Wassertiefe eines Gewässers
DE102013113920B4 (de) Anordnung zum Einbringen eines Objekts, insbesondere einer oder mehrerer Leitungen, in den Erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960709

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960628 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20121211

BE20 Be: patent expired

Owner name: ANTON *MUSING G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20121211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121210

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121212