EP0548509A1 - Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material - Google Patents

Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0548509A1
EP0548509A1 EP92118661A EP92118661A EP0548509A1 EP 0548509 A1 EP0548509 A1 EP 0548509A1 EP 92118661 A EP92118661 A EP 92118661A EP 92118661 A EP92118661 A EP 92118661A EP 0548509 A1 EP0548509 A1 EP 0548509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
air connection
valve
connection
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92118661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Brückner
Reinhard Dipl.-Ing. Plehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of EP0548509A1 publication Critical patent/EP0548509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a compressed air gun for applying pasty material, with the features of the preamble of claim 1.
  • pasty materials are, for example, sealing compounds as used in the automotive trade.
  • pasty material is also used in the construction industry sealants or the like. It is characteristic of the material processed in this way that it is in disposable material packs that are inserted into the receiving space of such a compressed air gun and are emptied by exposure to compressed air through a material outlet nozzle .
  • a secondary compressed-air space is provided on the pressure side of the follower piston, which enables compressed air to be added to the material already emerging from the material outlet nozzle via a secondary air nozzle.
  • Fig. 1 shows an outer housing 1, which is circular cylindrical here. Accordingly, the outer housing 1 here also comprises a circular cylindrical receiving space 2 for a standardized disposable material pack 3. On the openable side of the outer housing 1 there is a material outlet nozzle 5 corresponding to an outlet tip 4 of the disposable material pack 3. Only indicated in Fig. 1 am Outer housing 1 is a primary air connection 6, in a handle 7 which is attached to the outer housing 1 and in which a valve arrangement 8 for the actuating compressed air is accommodated.
  • the disposable material pack 3 is provided on the side opposite the outlet tip 4 with a follower piston 9 which is displaceable in the disposable material pack 3 in the direction of the outlet tip 4 and pushes the material in front of it and thus ejects it from the material outlet nozzle 5.
  • the single figure shows both positions of the follower piston 9, the retracted position at the beginning of a newly inserted disposable material pack 3 in the lower part and the position with the follower piston 9 advanced corresponding to a completely emptied disposable material pack 3 in the upper part.
  • the compressed air is conducted from the primary air connection 6 to the side of the follower piston 9 facing away from the material outlet nozzle 5, which results in the previously described advance movement of the follower piston 9 in accordance with the control by means of the valve arrangement 8.
  • a secondary compressed air circuit causing atomization of the pasty material is provided.
  • This has a secondary air connection 10, a secondary air annular space 11 in the outer housing 1 and a secondary air nozzle 12.
  • the secondary air nozzle 12 concentrically surrounds the material outlet nozzle 5 in the exemplary embodiment shown, its function is extensively described in the prior art, which was explained at the beginning, reference may be made to this.
  • the open side of the outer housing 1, from which the disposable material pack 3 is inserted, is closed by a screwed-on cap 13, which carries the secondary air nozzle 12.
  • a thrust piston 15 which is displaceably guided in a longitudinal guide 16 in the outer housing 1.
  • the compressed air is directed to the pressure side of the push piston 15 facing away from the follower piston 9 and the push piston 15 comes into contact with the follower piston 9, at least in terms of its effectiveness, so that the follower piston 9 can be pushed in the correct position by the push piston 15 moved by compressed air.
  • the push piston 15 has an annular contact surface 17.
  • the intermediate piece 20 is fixedly attached to the end of the front telescopic section 18 remote from the material outlet nozzle 5, that is to say it is moved together with this telescopic section 18 in the rear telescopic section 18, which is readily apparent from the drawing in comparison of the two representations.
  • the exemplary embodiment shown is characterized in that the compressed air connection 6 lies in the central region of the receiving space 2 and the push piston 15 in the retracted position forms an annular space 21 with the outer housing 1, which at the end facing away from the material outlet nozzle 5, possibly via recessed in the outer housing 1 Detour channels 22, is connected to the pressure side of the thrust piston 15.
  • the outer housing 1 is thus designed in two parts, one part essentially holding the disposable material pack 3 and the other part essentially holding the push piston 15 (in the retracted position).
  • a middle part 23 which is provided here for constructional reasons, carries the slide bearing forming the longitudinal guide 16 for the outer, rear telescopic section 18 of the thrust piston 15. However, it is covered from the outside by one part of the outer housing 1 and is not recognizable.
  • the handle 7 is also attached to this part of the outer housing 1. The two parts of the outer housing 1 are screwed together in the illustrated embodiment.
  • the construction of the compressed air gun shown can be designed such that the thrust piston 15 and possibly also the outer housing 1 are made of plastic.
  • the choice of material is determined by the pressures to be expected and the operating conditions.
  • Two directional control valves 25, 26 which are coupled to one another are connected to the compressed air connection 24, on the inlet side.
  • One directional control valve 25 is connected on the output side to the primary air connection 6, the other directional control valve 26 to the secondary air connection 10.
  • Both directional control valves 25, 26 have two switch positions, namely the switch-on position shown in FIG. 2 and the switch-off position shown in FIG. 3. 2, the connections 6, 10 are connected to the compressed air connection 24, in the off position, however, the connections 6, 10, as shown in FIG. 3, are separated from the compressed air connection 24, that is to say closed.
  • the actuation paths of the directional control valves 25, 26 are coordinated such that the directional control valve 25 assigned to the primary air connection 6 closes somewhat before the directional control valve 26 assigned to the secondary air connection 10. This has the effect explained in the general part of the description.
  • Fig. 4 shows that the edges of the corresponding channels in the directional control valves 25, 26 are placed so that a correspondingly offset control takes place.
  • a pressure-controlled 3/2-way valve is additionally provided in order to achieve rapid pressure relief via a silencer for the space on the one-way material pack.
  • the pressure relief is realized by the directional control valve 25, which is assigned to the primary air connection 6. It is namely the case here that the directional control valve 25 assigned to the primary air connection 6 is designed as a 3/2-way valve, that is to say with three paths, and that the primary air connection 6 is connected to a pressure relief connection 27 when the directional control valve 25 is closed.
  • the directional control valves 25, 26 are combined in a multi-way longitudinal slide with a common slide housing 26 and slide piston 29. It also applies here that the slide piston 29 can be actuated by an actuation button 30 against the spring force of a return spring 31.
  • FIGS. 2 and 3 show a preferred embodiment insofar as the slide housing 28 is not an integral part of the handle 7, but rather the slide housing 28 is inserted as a whole into a valve recess 33 in the handle 7. This allows the choice of materials for the different parts of the arrangement to be made particularly flexible.
  • a single compressed air connection 24 is provided on the input side, from which the compressed air is distributed to the two connections 6, 10 via the slide piston 29.
  • the embodiment shown in FIGS. 2 and 3 is now characterized in that the compressed air connection 24 has a separate compressed air connection piece 34, 35 for each directional control valve 25, 26, so that the directional control valves 25, 26 are also separated from one another on the input side.
  • this arrangement allows the directional control valves 25, 26 to be clearly separated, on the other hand there is the possibility of implementing special pneumatic measures here.
  • a pressure adjusting device 36, 37 is provided between each compressed air connection piece 34, 35 and the compressed air connection 24, here in the handle 7.
  • the compressed air connection 24 is designed as a pressure reducing valve.
  • a connection pressure of, for example, 6 to 12 bar a constant pressure of 7 bar can be provided at the outlet of the pressure reducing valve formed by the compressed air connection 24.
  • the pressure setting devices 36, 37 can then be used to separately set the desired operating pressure for the primary air circuit on the one hand and for the secondary air circuit on the other hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material, mit einem an mindestens einer Seite öffenbaren Außengehäuse (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für eine Einweg-Materialpackung (3), mit einer Materialaustrittsdüse, mit einem Primärluftanschluß (6), einem mit dem Außengehäuse (1) verbundenen Handgriff (7) und einer im Handgriff (7) angeordneten Ventilanordnung (8), mit einem Sekundärluftanschluß (10) und einer mit dem Sekundärluftanschluß (10) verbundenen oder verbindbaren, der Materialaustrittsdüse (5) zugeordneten Sekundärluftdüse (12), wobei die Ventilanordnung (8) zwei miteinander betätigungsgekuppelte Wegeventile (25, 26) aufweist, eingangsseitig beide Wegeventile (25, 26) mit einem Druckluftanschluß (24) verbunden sind und ausgangsseitig das eine Wegeventil (25) mit dem Primärluftanschluß (6), das andere Wegeventil (26) mit dem Sekundärluftanschluß (10) verbunden ist, wobei die Wegeventile (25, 26) zwei Schaltstellungen, nämlich eine Einschaltstellung und eine Ausschaltstellung aufweisen und wobei in der Einschaltstellung beide Anschlüsse (6, 10) mit dem Druckluftanschluß (24) verbunden, also geöffnet und in der Ausschaltstellung beide Anschlüsse (6, 10) vom Druckluftanschluß (24) getrennt, also geschlossen sind, ist im Betrieb mit Sekundärluft dadurch weiter verbessert, daß die Betätigungswege der Wegeventile (25, 26) so abgestimmt sind, daß das dem Primärluftanschluß (6) zugeordnete Wegeventil (25) etwas vor dem dem Sekundärluftanschluß (10) zugeordneten Wegeventil (26) schließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Druckluftpistolen zum Auftragen von pastösem Material sind bekannt. Pastöses Material in diesem Sinne sind beispielsweise Dichtmassen, wie sie im Kraftfahrzeug-Handwerk Verwendung finden. Pastöses Material sind aber auch im Baugewerbe verarbeitete Dichtmassen od. dgl.. Kennzeichnend für das so verarbeitete Material ist jedenfalls, daß es sich in Einweg-Materialpackungen befindet, die in den Aufnahmeraum einer solchen Druckluftpistole eingesetzt und durch Beaufschlagung mit Druckluft durch eine Materialaustrittsdüse entleert werden.
  • Die bekannte Drucklustpistole, von der die Erfindung ausgeht, ist von Druckluft nicht nur betätigt, sondern auch gesteuert und ist als Mehrzweckpistole für unterschiedliche Arbeitsweisen ausgerüstet (DE-U 9 011 965). Die bekannte Druckluftpistole kann alternativ ohne zusätzlichen Druckluftaustritt und mit zusätzlichem Druckluftaustritt betrieben werden. Dazu ist zusätzlich zum eigentlichen Förder-Druckluftkreis ein paralleler zweiter Druckluftkreis realisiert, der wahlweise aktiviert werden kann.
  • Bei der bekannten Druckluftpistole erfolgt die Druckluft-Betätigung von einer in einem Handgriff am Außengehäuse befindlichen Ventilanordnung her.
  • Bei der bekannten Druckluftpistole ist zusätzlich zum primären Druckluftraum auf der Druckseite des Folgekolbens noch ein sekundärer Druckluftraum vorgesehen, der über eine Sekundärluftdüse eine Druckluft-Beimischung zum schon aus der Materialaustrittsdüse austretenden Material ermöglicht. Für die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung gelten die Ausstattungsdetails der bekannten, zuvor erläuterten Druckluftpistole als Optionen in entsprechender Weise, so daß der Offenbarungsgehalt der zuvor angesprochenen vorveröffentlichten Druckschrift insoweit auch zum Offenbarungsgehalt der hier vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Bei der bekannten Druckluftpistole, von der die Erfindung ausgeht, sind verschiedene Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der Ventilanordnung vorgesehen. Insbesondere ist vorgesehen im Handgriff in der Ventilanordnung integriert jeweils ein 2/2-Wegeventil für den Primärluftanschluß und den Sekundärluftanschluß. Als Wegeventile werden allgemein Ventile bezeichnet, die die Start-, Stop- und Durchflußrichtung von Strömen bestimmen, wobei man darunter sowohl Ventile im engeren Sinne mit Sitz und Kegel als auch als Schieber ausgeführte Ventile versteht (Lueger, "Lexikon der Technik", Band 9, DVA Stuttgart 1968, Seite 444 "Ventile für pneumatische Steuerungen", Seite 493 "Wegeventil"). Bei dem bekannten Stand der Technik sind die beiden Wegeventile betätigungsgekuppelt und als Schieberventile ausgeführt. Dabei sind beide Wegeventile in einem Mehrwege-Längsschieber mit gemeinsamem Schiebergehäuse (integrierter Teil des Handgriffes) und Schieberkolben zusammengefaßt. Der Schieberkolben wird von einer Betätigungstaste entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder betätigt. Ein einzelner Druckluftanschluß ist eingangsseitig vorgesehen, von dem aus die Druckluft auf den Primärluftanschluß und den Sekundärluftanschluß verteilt wird. Die Sekundärluftdüse ist normalerweise geöffnet, sie kann manuell geschlossen werden, so daß dann der Sekundärluftkreis unabhängig von der Stellung des entsprechenden Wegeventils gesperrt ist.
  • Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik ist es so, daß bei geöffnetem Sekundärluftkreis durch die Betätigung der Ventilanordnung Druckluft gleichzeitig dem Primärluftanschluß und dem Sekundärluftanschluß zugeführt wird. Beide Wegeventile öffnen und schließen also gleichzeitig. Beim Ausschalten hat das die Folge, daß das pastöse Material stockt und abtropft, da die Druckluft-Beimischung schlagartig endet, während der Restdruck im Druckluftraum an der Einweg-Materialpackung sich nicht so schnell abbaut, so daß noch pastöses Material nachgedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte, zuvor erläuterte Druckluftpistole so auszugestalten und weiterzubilden, daß der Betrieb mit Sekundärluft weiter verbessert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei der Druckluftpistole mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist in der Ventilanordnung eine Modifikation vorgenommen worden, die zum Ergebnis hat, daß die Wegeventile nicht simultan, sondern ein wenig versetzt zueinander geschaltet werden. Dadurch wird erreicht, daß das dem Primärluftanschluß zugeordnete Wegeventil schon etwas vor dem dem Sekundärluftanschluß zugeordneten Wegeventil schließt. Gleichzeitig setzt der Druckabbau im Druckluftraum hinter der Einweg-Materialpackung ein, während noch weiter Druckluft über den Sekundärluftanschluß der Sekundärluftdüse zuströmt. Auch dem unvermeidbar nachgedrückten restlichen pastösen Material wird also noch Druckluft in der erforderlichen Weise über die Sekundärluftdüse beigemischt, so daß bis zum endgültigen Abschluß des Ausstosses von pastösem Material die Aufbereitung optimal ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu zunächst auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen werden darf. Im übrigen wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Druckluftpistole insgesamt, teilweise aufgeschnitten,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung den Bereich des Handgriffs einer erfindungsgemäßen Druckluftpistole, die Ventilanordnung in Einschaltstellung,
    Fig. 3
    eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, die Ventilanordnung jedoch in Ausschaltstellung und
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung die Ventilanordnung im Übergang von Einschalt- zu Ausschaltstellung.
  • Zunächst soll die Druckluftpistole insgesamt anhand von Fig. 1 erläutert werden. Fig. 1 zeigt zunächst ein Außengehäuse 1, das hier kreiszylindrisch ausgeführt ist. Das Außengehäuse 1 umfaßt dementsprechend hier auch einen kreiszylindrischen Aufnahmeraum 2 für eine standarisierte Einweg-Materialpackung 3. An der öffenbaren Seite des Außengehäuses 1 angeordnet ist eine zu einer Austrittsspitze 4 der Einweg-Materialpackung 3 korrespondierende Materialaustrittsdüse 5. Nur angedeutet ist in Fig. 1 am Außengehäuse 1 ein Primärluftanschluß 6, und zwar in einem Handgriff 7, der am Außengehäuse 1 angebracht ist und in dem eine Ventilanordnung 8 für die betätigende Druckluft untergebracht ist.
  • Die Einweg-Materialpackung 3 ist an der der Austrittsspitze 4 gegenüberliegenden Seite mit einem in der Einweg-Materialpackung 3 in Richtung der Austrittsspitze 4 verschiebbaren, das Material vor sich herschiebenden und damit aus der Materialaustrittsdüse 5 ausstoßenden Folgekolben 9 versehen. Die einzige Figur zeigt dabei beide Positionen des Folgekolbens 9, die zurückgezogene Position am Anfang bei einer neu eingesetzten Einweg-Materialpackung 3 im unteren Teil und die Position mit vorgeschobenem Folgekolben 9 entsprechend einer vollständig geleerten Einweg-Materialpackung 3 im oberen Teil. Die Druckluft wird vom Primärluftanschluß 6 auf die von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandte Seite des Folgekolbens 9 geleitet, was die zuvor geschilderte Vorschubbewegung des Folgekolbens 9 entsprechend der Steuerung mittels der Ventilanordnung 8 zur Folge hat.
  • Zusätzlich zu dem die Förderung bewirkenden primären Druckluftkreis ist ein sekundärer, ein Verdüsen des pastösen Materials bewirkender Druckluftkreis vorgesehen. Dieser weist einen Sekundärluftanschluß 10, einen Sekundärluft-Ringraum 11 im Außengehäuse 1 und eine Sekundärluftdüse 12 auf. Die Sekundärluftdüse 12 umgibt die Materialaustrittsdüse 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch, ihre Funktion ist im Stand der Technik, der eingangs erläutert worden ist, umfangreich beschrieben, darauf darf verwiesen werden. Die offene Seite des Außengehäuses 1, von der die Einweg-Materialpackung 3 eingesteckt wird, ist durch eine aufgeschraubte Überwurfkappe 13, die die Sekundärluftdüse 12 trägt, geschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im übrigen die Materialaustrittsdüse 5 als Teil einer Bodenplatte 14 zwischen Überwurfkappe 13 und Außengehäuse 1 und diese Baueinheit ist über ein Gewinde mit der Einweg-Materialpackung 3 verbunden. Hier gibt es Austausch-Möglichkeiten, die auch im Stand der Technik dargelegt worden sind, so daß darauf erneut verwiesen werden darf.
  • Vorgesehen ist ferner im Außengehäuse 1 auf der von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandten Seite des Folgekolbens 9 ein Schubkolben 15, der in einer Längsführung 16 im Außengehäuse 1 verschiebbar geführt ist. Die Druckluft ist auf die vom Folgekolben 9 abgewandte Druckseite des Schubkolbens 15 geleitet und der Schubkolben 15 kommt am Folgekolben 9 zumindest wirkungsmäßig großflächig zur Anlage, so daß der Folgekolben 9 vom - druckluftbewegten - Schubkolben 15 lagerichtig vorschiebbar ist. Der Schubkolben 15 weist eine ringförmige Anlagefläche 17 auf.
  • Weiter ist und hier der Schubkolben 15 als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten 18 ausgeführt. Dargestellt sind zwei Teleskopabschnitte 18, die gegeneinander abgedichtet sind. Dadurch wird die zusätzlich zur Länge der Einweg-Materialpackung 3 erforderliche Länge für den Schubkolben 15 praktisch halbiert. Die Abdichtung der beiden Teleskopabschnitte 18 gegeneinander gelingt hier dadurch, daß zwischen den Teleskopabschnitten 18 ein mit Dichtelementen 19 zu beiden Teleskopabschnitten 18 hin versehenes, ein Gleitlager für den vorderen Teleskopkolben 18 im hinteren Teleskopkolben 18 bildendes Zwischenstück 20 angeordnet ist. Das Zwischenstück 20 ist am von der Materialaustrittsdüse 5 entfernten Ende des vorderen Teleskopabschnittes 18 fest angebracht, wird also gemeinsam mit diesem Teleskopabschnitt 18 im hinteren Teleskopabschnitt 18 verschoben, was man aus der Zeichnung im Vergleich der beiden Darstellungen ohne weiteres entnimmt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Druckluftanschluß 6 im Mittelbereich des Aufnahmeraums 2 liegt und der Schubkolben 15 in zurückgefahrener Stellung mit dem Außengehäuse 1 einen Ringraum 21 bildet, der am von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandten Ende, ggf. über im Außengehäuse 1 eingelassene Umwegkanäle 22, mit der Druckseite des Schubkolbens 15 verbunden ist.
  • Für den Aufbau des Außengehäuses 1 bietet es sich aus herstellungstechnischen, aber auch aus handhabungstechnischen Gründen an, eine Aufteiung etwa in der Mitte vorzunehmen. Das Außengehäuse 1 ist also hier zweiteilig gestaltet, wobei der eine Teil im wesentlichen die Einweg-Materialpackung 3, der andere Teil im wesentlichen den Schubkolben 15 (in zurückgefahrener Stellung) aufnimmt. Ein hier aus konstruktiven Gründen dazwischen noch vorgesehenes Mittelteil 23 trägt das die Längsführung 16 bildende Gleitlager für den äußeren, hinteren Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15. Es ist aber nach außen hin durch den einen Teil des Außengehäuses 1 verdeckt und nicht erkennbar. An diesem Teil des Außengehäuses 1 ist im übrigen auch der Handgriff 7 angebracht. Die beiden Teile des Außengehäuses 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verschraubt.
  • Die dargestellte Konstruktion der Druckluftpistole kann durchaus materialmäßig so konzipiert sein, daß der Schubkolben 15 und ggf. auch das Außengehäuse 1 aus Kunststoff bestehen. Die Materialwahl wird von den zu erwartenden Drücken und den Einsatzbedingungen bestimmt.
  • In Fig. 1 ist die nähere Ausgestaltung des Handgriffs 7 mit darin angeordneter Ventilanordnung 8 nicht dargestellt. Dies zeigt nun in genauerer Weise Fig. 2 und Fig. 3. Fig. 2 zeigt dabei die Einschaltstellung, Fig. 3 die Ausschaltstellung der Ventilanordnung 8.
  • Zwei miteinander betätigungsgekuppelte Wegeventile 25, 26 sind mit dem Druckluftanschluß 24 verbunden, und zwar eingangsseitig. Das eine Wegeventil 25 ist ausgangsseitig mit dem Primärluftanschluß 6, das andere Wegeventil 26 mit dem Sekundärluftanschluß 10 verbunden. Beide Wegeventile 25, 26 weisen zwei Schaltstellungen, nämlich die in Fig. 2 dargestellte Einschaltstellung und die in Fig. 3 dargestellte Ausschaltstellung auf. In der Einschaltstellung sind, wie Fig. 2 erkennen läßt, die Anschlüsse 6, 10 mit dem Druckluftanschluß 24 verbunden, in der Ausschaltstellung hingegen sind die Anschlüsse 6, 10, wie Fig. 3 zeigt, vom Druckluftanschluß 24 getrennt, also geschlossen.
  • Wie die Fig. 2 und 3 in Verbindung mit Fig. 4 zeigen, sind die Betätigungswege der Wegeventile 25, 26 so abgestimmt, daß das dem Primärluftanschluß 6 zugeordnete Wegeventil 25 etwas vor dem dem Sekundärluftanschluß 10 zugeordneten Wegeventil 26 schließt. Das hat den im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Effekt. Fig. 4 zeigt, daß die Kanten der entsprechenden Kanäle in den Wegeventilen 25, 26 so gelegt sind, daß eine entsprechend versetzte Steuerung erfolgt.
  • In Umkehrung des Bewegungsablaufs, der zuvor geschildert worden ist, gilt auch, daß das dem Primärluftanschluß 6 zugeordnete Wegeventil 25 auch etwas nach dem dem Sekundärluftanschluß 10 zugeordneten Wegenventil 26 öffnet. Das ist allerdings bei betätigungsgekuppelten Wegeventilen 25, 26 nicht zwingend, man könnte durchaus realisieren, daß, beispielsweise mit einer Totgangverbindung, nur die in Anspruch 1 erwähnte, zuvor erläuterte Steuerung realisiert wäre, nicht aber eine entsprechende Steuerung in umgekehrter Richtung. Die im Anspruch 2 erwähnte, zuvor angesprochene Steuerung auch in umgekehrter Richtung hat aber den Vorteil, daß die Sekundärluft an der Sekundärluftdüse 12 schon ansteht, wenn die Primärluft erst zu strömen beginnt, so daß Reste von pastösem Material von der Sekundärluft schon aus der Düse heraus gefördert werden können.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist zusätzlich ein druckgesteuertes 3/2-Wegeventil vorgesehen, um eine schnelle Druckentlastung über einen Schalldämpfer für den Raum an der Einweg-Materialpackung zu realisieren. Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Druckentlastung durch das Wegeventil 25, das dem Primärluftanschluß 6 zugeordnet ist, realisiert. Es gilt hierbei nämlich, daß das dem Primärluftanschluß 6 zugeordnete Wegeventil 25 als 3/2-Wegeventil, also mit drei Wegen ausgeführt ist und daß im geschlossenen Zustand des Wegeventils 25 der Primärluftanschluß 6 mit einem Druckentlastungsanschluß 27 verbunden ist.
  • Man erkennt in Fig. 3 im Vergleich mit Fig. 2, wie der Druckentlastungsanschluß 27 beim Übergang von der Einschaltstellung nach Fig. 2 in die Ausschaltstellung nach Fig. 3 freigelegt wird.
  • Die weitere Führung der Entlastungsluft vom Druckentlastungsanschluß 27 in die Umgebung, z. B. auch hier über einen Schalldämpfer, ist allerdings nicht weiter dargestellt.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Druckluftpistole, wie bei der bekannten Druckluftpistole, von der die Erfindung ausgeht, gilt, daß die Wegeventile 25, 26 in einem Mehrwege-Längsschieber mit gemeinsamem Schiebergehäuse 26 und Schieberkolben 29 zusammengefaßt sind. Auch hier gilt dabei, daß der Schieberkolben 29 von einer Betätigungstaste 30 entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 31 betätigbar ist.
  • Im Zusammenhang mit dem weiter oben angesprochenen Druckentlastungsanschluß 27 bei dem als 3/2-Wegeventil ausgeführten Wegeventil 25 empfiehlt es sich nun, daß der Druckentlastungsanschluß 27 am von der Betätigungstaste 30 entfernten Ende des Schieberkolbens 29 angeordnet ist und durch einfaches, von der Rückstellfeder 31 bewirktes Rückstellen des Schieberkolbens 29 freigegeben wird. Man erkennt in Fig. 2 besonders gut, wie der Schieberkolben 29 mit seinem von der Betätigungstaste 30 abgewandten Ende an dem Federtopf für die Rückstellfeder 31 anliegt und dort eine Spaltdichtung bildet. Hier könnten natürlich zusätzliche Dichtmittel vorgesehen sein, wenn eine bessere Abdichtung erforderlich wäre, was aber zumeist nicht der Fall ist. Läßt man die Betätigungstaste 30 los, wie Fig. 3 darstellt, so wird der Druckentlastungsanschluß 27 bei dieser Konstruktion zwanglos mit vollem Querschnitt freigegeben, eine sehr einfache und zweckmäßige Konstruktion.
  • Da der Schieberkolben 29 im dargestellten Ausführungsbeispiel in Einschaltstellung den Druckentlastungsanschluß 27 radial nach außen abtrennt, erfolgt hier die Verbindung zum Primärluftanschluß 6 über einen Axialkanal 32 im Schieberkolben 29.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen insoweit noch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, als das Schiebergehäuse 28 nicht integraler Bestandteil des Handgriffs 7 ist, sondern das Schiebergehäuse 28 insgesamt in eine Ventilausnehmung 33 im Handgriff 7 eingesteckt ist. Das erlaubt es, die Materialwahl für die unterschiedlichen Teile der Anordnung besonders flexibel zu gestalten.
  • Beim Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist ein einziger Druckluftanschluß 24 eingangsseitig vorgesehen, von ihm aus wird über den Schieberkolben 29 die Druckluft auf die beiden Anschlüsse 6, 10 verteilt. Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich nun dadurch aus, daß der Druckluftanschluß 24 je Wegeventil 25, 26 ein separates Druckluftanschlußstück 34, 35 aufweist, so daß die Wegeventile 25, 26 auch eingangsseitig voneinander getrennt sind. Diese Anordnung erlaubt einerseits eine deutliche Trennung der Wegeventile 25, 26 auch eingangsseitig, andererseits gibt es die Möglichkeit, hier besondere pneumatische Maßnahmen zu realisieren. Das ist dann auch im dargestellten Ausführungsbeispiel geschehen, nämlich dadurch, daß zwischen jedem Druckluftanschlußstück 34, 35 und dem Druckluftanschluß 24, hier im Handgriff 7 angeordnet, jeweils eine Druckeinstellvorrichtung 36, 37 vorgesehen ist. Schließlich gilt hier, daß der Druckluftanschluß 24 als Druckreduzierventil ausgeführt ist.
  • Bei einem Anschlußdruck von beispielsweise 6 bis 12 bar kann man ausgangs des vom Druckluftanschluß 24 gebildeten Druckreduzierventils einen konstanten Druck von 7 bar bereitstellen. Über die Druckeinstellvorrichtungen 36, 37 kann man dann separat einerseits für den Primärluftkreis, andererseits für den Sekundärluftkreis den gewünschten Betriebsdruck einstellen. Dadurch gewinnt man den großen Vorteil, daß eine sehr flexible Einstellung der Betriebsbedingungen der erfindungsgemäßen Druckluftpistole erfolgen kann. Man kann also ganz unterschiedliche Bearbeitungstechniken für unterschiedliche pastöse Materialien realisieren. Dieser Lehre kommt auch unabhängig von der Lehre des Anspruchs 1 besondere Bedeutung zu.

Claims (10)

  1. Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material,
    mit einem an mindestens einer Seite öffenbaren Außengehäuse (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für eine Einweg-Materialpackung (3),
    mit einer Materialaustrittsdüse (5),
    mit einem Primärluftanschluß (6), einem mit dem Außengehäuse (1) verbundenen Handgriff (7) und einer im Handgriff (7) angeordneten Ventilanordnung (8),
    mit einem Sekundärluftanschluß (10) und einer mit dem Sekundärluftanschluß (10) verbundenen oder verbindbaren, der Materialaustrittsdüse (5) zugeordneten Sekundärluftdüse (12),
    wobei die Ventilanordnung (8) zwei miteinander betätigungsgekuppelte Wegeventile (25, 26) aufweist, eingangsseitig beide Wegeventile (25, 26) mit einem Druckluftanschluß (24) verbunden sind und ausgangsseitig das eine Wegeventil (25) mit dem Primärluftanschluß (6), das andere Wegeventil (26) mit dem Sekundärluftanschluß (10) verbunden ist,
    wobei die Wegeventile (25, 26) zwei Schaltstellungen, nämlich eine Einschaltstellung und eine Ausschaltstellung aufweisen und
    wobei in der Einschaltstellung beide Anschlüsse (6, 10) mit dem Druckluftanschluß (24) verbunden, also geöffnet und in der Ausschaltstellung beide Anschlüsse (6, 10) vom Druckluftanschluß (24) getrennt, also geschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungswege der Wegeventile (25, 26) so abgestimmt sind, daß das dem Primärluftanschluß (6) zugeordnete Wegeventil (25) etwas vor dem dem Sekundärluftanschluß (10) zugeordneten Wegeventil (26) schließt.
  2. Druckluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Primärluftanschluß (6) zugeordnete Wegeventil (25) auch etwas nach dem dem Sekundärluftanschluß (10) zugeordneten Wegeventil (26) öffnet.
  3. Druckluftpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Primärluftanschluß (6) zugeordnete Wegeventil (25) als 3/2-Wegeventil, also mit drei Wegen ausgeführt ist und daß im geschlossenen Zustand des Wegeventils (25) der Primärluftanschluß (6) mit einem Druckentlastungsanschluß (27) verbunden ist.
  4. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventile (25, 26) in einem Mehrwege-Längsschieber mit gemeinsamem Schiebergehäuse (28) und Schieberkolben (29) zusammengefaßt sind.
  5. Druckluftpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (29) von einer Betätigungstaste (30) entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder (31) betätigbar ist.
  6. Druckluftpistole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckentlastungsanschluß (27) am von der Betätigungstaste (30) entfernten Ende des Schieberkolbens (29) angeordnet ist und durch einfaches, von der Rückstellfeder (31) bewirktes Rückstellen des Schieberkolbens (29) freigegeben wird.
  7. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (29) im Inneren im Bereich des Wegeventils (25) einen dem Primärluftanschluß (6) zugeordneten Axialkanal (32) aufweist.
  8. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergehäuse (28) insgesamt in eine Ventilausnehmung (33) im Handgriff (7) eingesetzt, insbesondere eingesteckt ist.
  9. Druckluftpistole, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftanschluß (24) je Wegeventil (25, 26) ein separates Druckluftanschlußstück (34, 35) aufweiset, so daß die Wegeventile (25, 26) auch eingangsseitig voneinander getrennt sind, und daß, vorzugsweise, zwischen jedem Druckluftanschlußstück (34, 35) und dem Druckluftanschluß (24), insbesondere im Handgriff (7) angeordnet, jeweils eine Druckeinstellvorrichtung (36, 37) vorgesehen ist.
  10. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftanschluß (24) als Druckreduzierventil ausgeführt ist.
EP92118661A 1991-11-16 1992-10-31 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material Withdrawn EP0548509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137801 1991-11-16
DE19914137801 DE4137801A1 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0548509A1 true EP0548509A1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6444987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118661A Withdrawn EP0548509A1 (de) 1991-11-16 1992-10-31 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0548509A1 (de)
DE (1) DE4137801A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003220A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applicator for shear thinning viscous coating materials
WO1998040167A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Omrix Biopharmaceuticals Sa Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids
DE19910972C1 (de) * 1999-03-09 2000-10-26 Omrix Biopharm Sa Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
WO2014170069A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Adapter für eine ausgabevorrichtung
WO2019133893A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Ppg Architectural Finishes, Inc. Pneumatic material spray gun
USD888890S1 (en) 2019-04-01 2020-06-30 Ppg Architectural Finishes, Inc. Texture spray cartridge tip
USD891582S1 (en) 2018-12-28 2020-07-28 Ppg Architectural Finishes, Inc. Pneumatic material spray gun

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319159C1 (de) * 1993-06-09 1994-07-28 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material sowie Druckreduzierventil insbesondere für eine solche Druckluftpistole
DE202005008831U1 (de) 2005-06-03 2006-10-12 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole
DE202008005941U1 (de) * 2008-04-29 2008-07-10 Gmeilbauer, Engelbert Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse
DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492990C (de) * 1929-01-09 1930-03-06 Karl Ludwig Dipl Ing Spritzvorrichtung
FR1209697A (fr) * 1957-08-30 1960-03-03 Pistolet de projection pour des liquides, et notamment pour de l'huile
DE9011965U1 (de) * 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174068A (en) * 1978-11-07 1979-11-13 Rudolph Robert L Gun having disposable cartridge
DE8707725U1 (de) * 1987-05-29 1987-07-30 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492990C (de) * 1929-01-09 1930-03-06 Karl Ludwig Dipl Ing Spritzvorrichtung
FR1209697A (fr) * 1957-08-30 1960-03-03 Pistolet de projection pour des liquides, et notamment pour de l'huile
DE9011965U1 (de) * 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003220A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applicator for shear thinning viscous coating materials
US5558277A (en) * 1994-07-26 1996-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Applicator for shear thinning viscous coating materials
WO1998040167A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Omrix Biopharmaceuticals Sa Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids
US6464663B1 (en) 1997-03-11 2002-10-15 Omrix Biopharmaceuticals Sa Applicator for applying a single—or multicomponent fluid and method for spraying such a fluid
DE19910972C1 (de) * 1999-03-09 2000-10-26 Omrix Biopharm Sa Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
US6565539B1 (en) 1999-03-09 2003-05-20 Omrix Biopharmaceuticals Sa Device for applying a flowable medium, notably a tissue adhesive
WO2014170069A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Adapter für eine ausgabevorrichtung
WO2019133893A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Ppg Architectural Finishes, Inc. Pneumatic material spray gun
CN111629840A (zh) * 2017-12-28 2020-09-04 Ppg建筑涂层有限公司 气动材料喷枪
CN111629840B (zh) * 2017-12-28 2022-12-06 Ppg建筑涂层有限公司 气动材料喷枪
USD891582S1 (en) 2018-12-28 2020-07-28 Ppg Architectural Finishes, Inc. Pneumatic material spray gun
USD888890S1 (en) 2019-04-01 2020-06-30 Ppg Architectural Finishes, Inc. Texture spray cartridge tip

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137801C2 (de) 1993-08-26
DE4137801A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
EP2580501B1 (de) Umstellventil
DE2265070A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten
DE10254409A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
EP0548509A1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
EP0394860B1 (de) Hydraulikventil
EP1746045B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
DE3102474C2 (de) Schmiereinrichtung
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE102015200424A1 (de) Mischkapsel zur Herstellung eines Dentalpräparats
EP0537550B1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
EP2380667B1 (de) Sprühpistole
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE102007013723A1 (de) Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE102006010845B4 (de) Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE4319159C1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material sowie Druckreduzierventil insbesondere für eine solche Druckluftpistole
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung
EP1234616A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreingungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970507