WO1998040167A1 - Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids - Google Patents

Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids Download PDF

Info

Publication number
WO1998040167A1
WO1998040167A1 PCT/EP1998/001381 EP9801381W WO9840167A1 WO 1998040167 A1 WO1998040167 A1 WO 1998040167A1 EP 9801381 W EP9801381 W EP 9801381W WO 9840167 A1 WO9840167 A1 WO 9840167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
gas
fluid
applicator
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Freddy Zinger
Original Assignee
Omrix Biopharmaceuticals Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omrix Biopharmaceuticals Sa filed Critical Omrix Biopharmaceuticals Sa
Priority to US09/380,844 priority Critical patent/US6464663B1/en
Priority to BR9808323-6A priority patent/BR9808323A/pt
Priority to EP98921394A priority patent/EP0966330A1/de
Priority to JP53921298A priority patent/JP2001515401A/ja
Priority to AU74271/98A priority patent/AU7427198A/en
Publication of WO1998040167A1 publication Critical patent/WO1998040167A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2467Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device a liquid being fed by a pressure generated in the container, which is not produced by a carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/013Lever actuated comprising a freely rotating element, e.g. a roller, between the lever and a piston rod driving means, e.g. a pawl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • A61M2039/224Multiway valves of the slide-valve type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/226Spindles or actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • A61M5/31575Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Der Applikator (10) zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids, insbesondere eines Gewebeklebstoffs weist ein Gehäuse (12) auf, an dem mindestens ein Vorratsbehälter (16) für das Fluid anbringbar ist. Der Vorratsbehälter (16) weist eine Auslaßöffnung (28) und einen in Richtung auf die Auslaßöffnung (28) gleitend verschiebbar angeordneten Kolben (20) auf. Am Gehäuse (12) ist ein Spannhebel (58) schwenkbar gelagert, bei dessen manueller Betätigung ein Federspannelement (54) bewegbar ist, mittels dessen eine Feder (46) zur Speicherung mechanischer Energie spannbar ist. Mit dem Federspannelement (54) ist ein Antriebselement (66) gekoppelt, das durch die gespeicherte mechanische Energie der Feder (46) um ein Schrittmaß antreibbar ist und das ein auf den Kolben (20) zum Verschieben desselben in Richtung auf die Auslaßöffnung (28) des Vorratsbehälters (16) einwirkendes Andrückelement (84) bewegt.

Description


  
 



   Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehr komponenten-Fluids und Verfahren zum AufsPrühen eines derartigen Fluids Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids, bei dem es sich insbesondere um einen (Ein- oder Mehrkomponenten-)Gewebeklebstoff handelt, sowie ein Verfahren zum Aufsprühen eines derartigen Fluids.



  In der Chirurgie werden im zunehmenden Masse Gewebeklebstoffe für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt. Zumeist handelt es sich dabei um Mehrkomponenten-, im Regelfall   Zweikomponenten-Gewebeklebstoffe,    die mittels spezieller Applikatoren aufgetragen werden. Teilweise wird neben dem Gewebeklebstoff auch ein (medizinisches) Gas, wie beispielsweise   02,    ausgegeben, das den austretenden Gewebeklebstoff zerstäubt, so dass dieser aufgesprüht wird.



  Die Herstellungskosten von Gewebeklebstoff sind nicht unerheblich, weshalb es wünschenswert ist, den Gewebeklebstoff mit einem Applikator dosiert auftragen zu können.



  Die Menge an pro Betätigung des Applikators ausgegebenem Gewebeklebstoff sollte dabei gleich sein. Aus Hygienegründen ist es zweckmässig, wenn der Applikator als Wegwerfartikel konzipiert ist, also lediglich für die Einmalbenutzung vorgesehen ist.



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids, insbesondere eines Gewebeklebstoffs zu schaffen, der kostengünstig in der Herstellung und insbesondere als Einwegartikel konzipiert ist und mit dem sich pro Betätigung eine genau dosierte, stets konstante Menge an Fluid auftragen lässt.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Applikator vorgeschlagen, der versehen ist mit - einem Gehäuse, - mindestens einem am Gehäuse anbringbaren Vorratsbe hälter für das Fluid, der eine Auslassöffnung aufweist und in dem ein Kolben in Richtung auf die Auslassöff nung gleitend verschiebbar angeordnet ist, - einer Energiespeichervorrichtung, die einen manuell betätigbaren, am Gehäuse schwenkbar gelagerten Spann hebel aufweist, bei dessen Bewegung aus einer Ruhe position in eine Durchzugposition ein Federspannele ment bewegbar ist, mittels dessen eine an ihrem einen
Ende am Gehäuse befestigte Feder zur Speicherung mechanischer Energie aus einer Ruheposition in eine
Spannposition überführbar ist, und - einer mit der Energiespeichervorrichtung gekoppelten
Bewegungsvorrichtung für den Kolben des Vorratsbehäl ters,

   wobei die Bewegungsvorrichtung ein mit dem anderen Ende der Feder gekoppeltes Antriebselement aufweist, welches durch die gespeicherte mechanische
Energie der Feder beim Überführen derselben aus der
Spannposition in die Ruheposition um ein Schrittmass antreibbar ist und ein auf den Kolben zum Verschieben desselben in Richtung auf die Auslassöffnung des Vor ratsbehälters einwirkendes Andrückelement bewegt.



  Der erfindungsgemässe Applikator verfügt über eine Energiespeichervorrichtung, mittels derer sich mechanische Energie speichern lässt, die dann zum Ausgeben einer vorbestimmten Menge an Fluid ausgenutzt wird. Die Energiespeichervorrichtung ist mit einer Feder als mechanische Speicher ausgerüstet, die eine Ruheposition und eine Spannposition einnehmen kann. Mit Hilfe eines Spannhebels, der insbesondere an einem Griffteil des Gehäuses des Applikators schwenkbar gelagert ist, lässt sich die Feder aus ihrer Ruheposition in die Spannposition überführen.  



  Dabei wird die manuell hervorgerufene Bewegung des Spannhebels aus seiner Ruheposition in eine Durchzugposition in eine Bewegung zum Überführen der Feder aus deren Ruheposition in deren Spannposition umgesetzt. Hierzu ist es zweckmässig, wenn zwischen dem Spannhebel und der Feder ein Federspannelement angeordnet ist, das die Feder bei Betätigung des Spannhebels in die Spannposition überführt.



  Alternativ ist es möglich, dass der Spannhebel unmittelbar an der Feder angreift, um diese aus ihrer Ruheposition in die Spannposition zu überführen.



  Mit der Energiespeichervorrichtung ist eine Bewegungsvorrichtung gekoppelt, die ein bewegbares Andrückelement aufweist, das auf einen Kolben des das Fluid aufnehmenden Vorratsbehälters einwirkt, um den Kolben in Richtung auf die Auslassöffnung des Vorratsbehälters gleitend zu verschieben. Das Andrückelement wird von dem Antriebselement der Bewegungsvorrichtung schrittweise vorbewegt, wobei die Energiespeichervorrichtung ihre gespeicherte Energie jedesmal dann an das Antriebselement abgibt, wenn sich die Feder aus ihrer Spannposition in ihre Ruheposition zurückbewegt.



  Mit der Erfindung ist ein einfacher mechanisch arbeitender Mechanismus geschaffen, um mittels eines Applikators portionsweise und genau dosiert Fluid ausgeben zu können. Für die Umsetzung der Erfindung sind keinerlei elektrische Einrichtungen o.dgl. erforderlich; vielmehr arbeitet der Applikator rein mechanisch, wobei die für die Ausgabe des Fluids jeweils erforderliche Energie von einer Feder geliefert wird, die durch Handbetätigung gespannt wird.



  In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung eine gegen axiale Verschiebungen am Gehäuse gesicherte und drehbar gelagerte Spindel mit einem Aussengewinde aufweist, das mit dem   Innengewinde einer Durchgangsbohrung des Andrückelements in Gewindeeingriff steht. Bei der Überführung der Feder aus ihrer Spannposition in die Ruheposition wird die dabei ausgelöste Bewegung des Antriebselements in eine Rotation der Spindel umgesetzt. Diese Rotation wiederum führt zu einer Linearbewegung des Andrückelements, welches gegen ein Mitdrehen mit der Spindel gesichert und am Gehäuse linear verschiebbar geführt ist. Das bei jeder Entspannung der Feder verursachte Rotationsbewegungsmass der Spindel, die demzufolge schrittweise rotiert, wird in einen Vorschubschritt des Andrückelements umgesetzt.

   Das Ausmass des Vorschubschritts des Andrückelements hängt unter anderem von der Steigung des Gewindes der Spindel und dem Rotationsmass der Spindel pro Federentspannung ab.



  Vorzugsweise wird die Schwenkbewegung des Spannhebels in eine Rotationsbewegung des Federspannelements umgesetzt, das zu diesem Zweck um eine Drehachse drehbar am Gehäuse gelagert ist. Die Feder, die mit ihrem einen Ende am Gehäuse befestigt ist, ist an ihrem anderen Ende exzentrisch mit dem Federspannelement gekoppelt. In der Ruheposition der Feder befindet sich das Federspannelement in einer stabilen Lage, die nachfolgend erste Totpunktlage genannt wird. Beim Drücken des Spannhebels mit der Hand, so dass sich dieser in seine Durchzugposition bewegt, dreht sich das mit dem Spannhebel mechanisch gekoppelte Federspannelement um etwas mehr als 1800, so dass das Federspannelement geringfügig über seine der ersten Totpunktlage um 1800 versetzte metastabile Lage (nachfolgend auch zweite Totpunktlage genannt) überführt wird.

   Beide Totpunktlagen sind dadurch definiert, dass der Koppelpunkt zwischen der Feder und dem Federspannelement auf einer gemeinsamen in Richtung der Federerstreckung verlaufenden Geraden liegen, auf der auch der Befestigungspunkt der Feder am Gehäuse liegt. Durch die Bewegung des Federspannelements über die metastabile Totpunktlage hinaus vollführt das Federspann  element aufgrund der sich in ihrer Spannposition befindenden Feder eine Rotation um nahezu 1800, und zwar selbsttätig, so dass sich die Feder anschliessend wieder in ihrer Ruheposition befindet, in der ihre auf das Federspannelement wirkende Federspannung geringer ist als in ihrer Spannposition. Diese zweite sich nahezu über 1800 erstreckende Rotation des Federspannelements wird ausgenutzt, um das Antriebselement zum schrittweisen Vorbewegen des Andrückelements zu bewegen.



  Zweckmässigerweise ist die mechanische Kopplung des Spannhebels mit dem Federspannelement mit einer Freilauffunktion versehen, so dass der Spannhebel gedrückt bleiben kann, wenn sich das Federspannelement infolge der Federkraft selbsttätig bewegt. Eine derartige Freilauffunktion wird vorzugsweise durch eine Zahnung am Federelement realisiert, die sich über etwas mehr als   1800    erstreckt.



  Diese Zahnung kämmt mit einer Zahnung des Spannhebels oder einer von diesem linear bewegten Zahnstange, wobei die beiderseitigen Zähne für die Dauer der durch Betätigung des Spannhebels induzierten Rotationsbewegung des Federspannelements in Eingriff miteinander und danach ausser Eingriff miteinander stehen.



  Wie bereits oben erwähnt, können das Antriebselement und das Federspannelement als ein Element ausgebildet sein, das sowohl die Funktion der Federspannung als auch die Funktion des Antriebs des Andrückelements ausübt. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass das Federspannund Antriebselement über eine erste Zahnung zum Kämmen mit einer Zahnung des Federspannhebels und über eine zweite Zahnung verfügt, die in Eingriff mit der Zahnung eines an der Spindel ausgebildeten stirnseitigen Zahnrades vorgesehen ist. Während die erste Zahnung des Federspann-/Antriebselements mit dem Federspannhebel zusammenwirkt, wenn dieser manuell aus seiner Ruheposition in die Durchzug  position bewegt wird, kämmt die zweite Zahnung innerhalb der zweiten Hälfte der Rotation des Federspann-/Antriebselements mit dem stirnseitigen Zahnrad der Spindel.

   Die Positionierung dieser Zahnung und die Anzahl ihrer Zähne bestimmt das Drehbewegungsmass, um das sich die Spindel pro Entspannung der Feder dreht. Auch hiermit ist also eine konstruktionsbedingte Einstellung der pro Spannhebelbetätigung ausgegebener Fluidmenge gegeben.



  Sofern das Antriebselement und das Federspannelement nicht als ein Teil ausgebildet sind, ist es zweckmässig, wenn beide auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind, so dass die Rotation des Federspannelements in eine Rotation des Antriebselements, die wiederum zur Vorschubbewegung des Andrückelements ausgenutzt wird, umgesetzt wird.



  In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass gleichzeitig mit der Ausgabe von Fluid auch ein (medizinisches) Gas aus einer Gasauslassöffnung ausströmt, die in unmittelbarer Nähe der Fluidauslassöffnung des Applikators angeordnet ist, so dass das austretende Gas das Fluid zerstäubt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Gasauslass-Zeitspanne, für deren Dauer Gas aus der Gasauslassöffnung austritt, zeitlich vor der Fluidauslass Zeitspanne beginnt. Der Gasaustritt steht also bereits an, wenn Fluid aus der Fluidaustrittsöffnung austritt. Damit wird eine Tropfenbildung zu Beginn der Fluidausgabe verhindert.



  Ferner ist es sinnvoll, in der oben beschriebenen Weise auch gegen Ende des Auftragvorgangs bzw. des   Auf sprüh-    intervalls zu verfahren. Mit anderen Worten sollte Gas noch für eine wenn auch nur geringe Zeitdauer nach Beendigung der Ausgabe von Fluid aus der Gasauslassöffnung ausströmen, so dass eventuell an der Fluidauslassöffnung noch  haftende Fluidtropfen in versprühter Form aufgetragen werden können.



  Das zuvor beschriebene Timing von Gasaustritt und Fluidaustritt bei einem Applikator stellt im Rahmen dieser Erfindung einen selbständigen Gedanken dar, der auch bei Applikatoren umgesetzt werden kann, die eine andere als die oben beschriebene Konstruktion aufweisen. Damit kommt diesem Erfindungsgedanken über den im Rahmen dieser Erfindung konkret offenbarten Applikator selbständig Schutz zu.



  Zur gesteuerten Ausgabe von Gas bei dem zuvor beschriebenen Applikator ist dieser vorzugsweise mit einer Gasauslassvorrichtung versehen, mittels derer gesteuert Gas austreten kann, und zwar innerhalb einer Gasauslass-Zeitspanne, die mit der federangetriebenen schrittweisen Bewegung des Antriebselements oder der Betätigung des Spannhebels korriliert. Hierbei beginnt die Gasauslass-Zeitspanne eher als die Fluidausgabe-Zeitspanne, für deren Dauer sich das auf den Kolben einwirkende Andrückelement bewegt. Ferner ist es zweckmässig, wenn die Gasauslass-Zeitspanne später als die Fluidausgabe-Zeitspanne endet.



  Vorzugsweise ist die Gasauslassvorrichtung von einem Steuerelement ansteuerbar, welches von dem Antriebselement schrittweise mitbewegbar ist. Die Gasauslassvorrichtung wird also durch die Bewegung des Federspannelements bzw.



  des Antriebselements gesteuert, und zwar mittelbar über das Steuerelement.



  Bei der Gasauslassvorrichtung handelt es sich zweckmässigerweise um ein in einer Gasleitung angeordnetes Ventil, das in seine Schliessstellung vorgespannt ist. Das Ventil verfügt über ein Betätigungselement, auf das das Steuerelement zwecks Überführung des Ventils aus seiner Schliessstellung in die Öffnungsstellung einwirkt. Sobald die Ein  wirkung des Steuerelements auf das Betätigungselement nicht mehr gegeben ist, nimmt das Ventil selbsttätig seine Schliessstellung ein.



  Die Gasleitung, in der sich das Ventil befindet, verbindet eine Gasquelle mit unter Druck stehendem Gas und eine Gasauslassöffnung miteinander. In dem Leitungsteil der Gasleitung zwischen der Gasquelle und dem Ventil befindet sich also stets unter Druck stehendes Gas. Die Weiterleitung dieses unter Druck stehenden Gases wird demzufolge durch das Ventil gesteuert.



  Vorzugsweise verfügt das aus der Gasauslassvorrichtung und der Gasleitung bestehende Gaszuführsystem des erfindungsgemässen Applikators über eine zeitverzögerte Ausschaltcharakteristik, was bedeutet, dass ab dem Augenblick, ab dem das Steuerelement nicht mehr auf das Betätigungselement des Ventils einwirkt, dennoch für eine gewisse Zeit Gas aus der Gasauslassöffnung ausströmt. Dies kann zum einen dadurch realisiert werden, dass in der Gasleitung zwischen dem Ventil und der Gasauslassöffnung eine Speicherkammer zur Speicherung von Gas vorgesehen ist. Mit jedem Öffnen des Ventils wird die Speicherkammer zunächst mit Gas gefüllt, bevor Gas austritt. Dies führt zu einer verzögerten Gasausgabe, was aber, durch entsprechende Vorverlagerung des durch die Bewegung des Steuerelements ausgelösten Einschaltzeitpunkts des Ventils in Relation zur Fluidausgabe berücksichtigt werden kann.

   Der Vorteil der Speicherung von unter Druck stehendem Gas in der Speicherkammer zwischen dem Ventil und der Gasauslassöffnung besteht darin, dass nach dem Ausschalten des Ventils noch für eine bestimmte Zeitdauer lang Gas aus der Gasauslassöffnung austritt, bis die Speicherkammer entleert ist bzw. einen Innendruck aufweist, der gleich dem Umgebungsdruck des Applikators ist.  



  Eine zweite Alternative, den Gasaustritt zeitverzögert zu beenden, besteht darin, dass das Ventil durch den Druck des Gases gesteuert zeitverzögert in seine Schliessstellung überführt wird, nachdem das Steuerelement nicht mehr auf das Betätigungselement des Ventils einwirkt.



  Die Kopplung von Steuerelement und Betätigungselement ist bei einem in seine Schliessstellung vorgespannten Ventil dann konstruktiv einfach zu realisieren, wenn das Steuerelement als drehend antreibbarer Nocken ausgebildet ist, der auf das als Stössel realisierte Betätigungselement einwirkt, um den Stössel linear gegen die Vorspannung des Ventils zu bewegen. Der Nocken wird zweckmässigerweise von dem Federspannelement bzw. dem Antriebselement der Bewegungsvorrichtung des Applikators gedreht.



  Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht einen Applikator gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ver tikal aufgeschnittenem Gehäuse, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Applikator ent lang der Ebene II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch einen Teil des
Innenlebens des Applikators entlang der Ebene III
III der Fig. 1, Fig. 4 eine Teildarstellung der Mechanik des Applikators entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,   Fign. 5 bis 7 verschiedene Zwischenstellungen der einzelnen
Elemente der Mechanik des Applikators, jeweils in
Darstellungen gemäss Fig. 4, Fig.

   8 in Seitenansicht einen Applikator gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ver tikal aufgeschnittenem Gehäuse, das über ein zeit verzögert in seine Schliessstellung umschaltendes
Ventil verfügt, und Fign. 9 bis 12
Schnittdarstellungen des Ventils des Applikators gemäss Fig. 8 in der Schliess- und Öffnungsstellung sowie einer Zwischenstellung, von der ausgehend das Ventil zeitverzögert in die Schliessstellung umschaltet.



  Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Applikator 10 zum Ausgeben eines Zweikomponenten-Gewebeklebstoffs in Sprühform.



  Der Applikator 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Handgriff 14 auf. Gemäss Fig. 2 sind in dem Gehäuse zwei Vorratsbehälter in Form zweier zylindrischer Spritzenkörper 16 angeordnet, die über ein Klemmverbindungselement 18 miteinander verbunden und an dem Verbindungselement 18 gehalten sind. Jeder Spritzenkörper weist einen Kolben 20 auf, der mit einem Stempel 22 und einer davon ausgehenden Kolbenstange 24 versehen ist. Die Stempel 22 liegen an der Innenwand der Vorratsbehälter 16 dicht an und lassen sich innerhalb der Vorratsbehälter 16 gleitend verschieben. Den Kolbenstangen 24 gegenüberliegend weisen die Vorratsbehälter 16 an ihren vorderen Enden 26 jeweils einen Auslassstutzen 28 auf. Auf die beiden Auslassstutzen 28 ist ein Verbindungskopf stück 30 aufgesteckt, das zwei Aufnahmeöffnungen 32 für die Auslassstutzen 28 aufweist.

   Den Aufnahme öffnungen 32 gegenüberliegend befindet sich am Verbin    dungskopf stück    30 ein Mehrlumenkatheter 34, der durch eine Öffnung 35 aus dem Gehäuse 12 des Applikators 10 herausgeführt ist. Ausgehend von den Aufnahmeöffnungen 32 des Ver  bindungskopfstücks    30 erstrecken sich durch dieses zwei voneinander getrennte Kanäle 36, die in zwei Lumen des Mehrlumenkatheters 34 münden, welche in Auslassöffnungen 34a,34b am freien Ende des Katheters 34 enden (Fig. 2).



  Auf der den Vorratsbehältnissen 16 zugewandten Seite mündet in das Verbindungskopfstück 30 ein gasführender Schlauch 38 ein. Von der Mündungsstelle des Schlauches 38 bis zum Katheter 32 erstreckt sich durch den Verbindungskopf hindurch ein gasführender Kanal 40, der mit einem weiteren Lumen des Katheters 34 fluchtet, das in einer Gasauslassöffnung 34c des Katheters 34 endet.



  Zum Ausgeben von Gewebeklebstoff aus dem Applikator 10 wird in weiter unten noch näher beschriebener Weise gegen die beiden Kolben 20 gedrückt, so dass die von den   Spritzenkörpern    16 aufgenommenen Gewebeklebstoffkomponenten über das Verbindungskopf stück 30 und den Mehrlumenkatheter 34 aus den Auslassöffnungen 34a,34b ausgegeben werden. Gleichzeitig wird aus dem dritten Lumen des Katheters 34 über die Gasauslassöffnung 34c ein medizinisches Gas   (02)    ausgestossen, das der Zerstäubung und Vermischung der Klebstoffkomponenten dient, so dass der Gewebeklebstoff in vermischter Form aufgesprüht werden kann.



  Wie insbesondere in den Fign. 1, 3 und 4 zu erkennen ist, weist der Applikator 10 einen von Hand betätigbaren rein mechanisch arbeitenden Mechanismus auf, mit dem sich die Kolben 20 schrittweise in Richtung auf die Spritzenkörper 16 bewegen lassen. Dieser Mechanismus umfasst eine mechanische Energiespeichervorrichtung 42 und eine Bewegungsvorrichtung 44 zum schrittweisen Vorbewegen der Kolben 20.



  Die Energiespeichervorrichtung 42 umfasst eine Schraubenzugfeder 46, deren eines Ende   48    an einem innerhalb des   Handgriffs 14 des Gehäuses 12 angeordneten Bolzen 50 befestigt ist. Das andere Ende 52 der Feder 46 ist mit einem Verbindungsarm 53 verbunden, der exzentrisch an einem scheibenförmigen Federspannelement 54 gelagert ist, welches auf einer drehbar am Gehäuse 12 gelagerten Achse 56 angeordnet ist. An dem Bolzen 50 ist das eine Ende eines im wesentlichen L-förmigen Spannhebels 58 drehbar gelagert. Mittels einer Schenkelfeder 59, die um den Bolzen 50 herum verläuft und sich am Hebel 58 sowie am Handgriff 14 abstützt, ist der Hebel 58 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangs- oder Ruheposition vorgespannt. Der Spannhebel 58 ragt teilweise aus einer Öffnung 60 des Gehäuses 12 aus dem Griffstück 14 heraus.

   Der dem Bolzen 50 abgewandte Winkelschenkel 62 des Spannhebels 58 weist eine Zahnung 64 auf, die auf einer leicht gekrümmten Linie mit dem Bolzen 50 als Mittelpunkt angeordnet sind. Diese Zahnung 64 kämmt mit einem Zahnrad 66, das gemeinsam mit dem Federspannelement 54 drehbar auf der Achse 56 angeordnet ist. Das Zahnrad 66 weist eine Zahnung 68 auf, die sich über etwas mehr als 1800 längs des Umfanges des Zahnrades 60 erstreckt. Im übrigen Teil des Umfanges weist das Zahnrad 66 keine Zahnung bzw. keine Zähne auf.



  Das Zahnrad 66 weist eine weitere Zahnung   70    auf, die ebenfalls sich nicht vollständig über den gesamten Umfang des Zahnrades 66 erstreckt, sondern vielmehr lediglich einige wenige Zähne aufweist. Diese Zahnung 70 kämmt mit einem Kegelzahnrad 72, das an einem Ende einer Spindel 74 befestigt ist. Die Spindel 74 ist gegen axiale Verschiebungen gesichert drehbar im Gehäuse 12 gelagert, was bei 76 angedeutet ist. Die Spindel 74 weist ferner ein Aussengewinde 78 auf und erstreckt sich in diesem Bereich durch eine mit einem Innengewinde 80 versehene Durchgangsbohrung 82 in einem Andrückelement 84, das an Führungsvorsprüngen 86 des Gehäuses 12 geführt ist und sich bei Rotation der   Spindel 74 linear entlang den Führungsvorsprüngen 86 bewegt.

   Das Andrückelement 84 liegt an einem die Enden der Kolbenstangen 24 verbindenden Verbindungselement 88 an und wirkt über dieses Verbindungselement 88 auf die beiden Kolben 20 ein, wenn die Spindel 74 durch das Zahnrad 66 drehend angetrieben wird.



  Wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, befindet sich auf der Achse 56 ein Nocken 90 (s. auch die Darstellung des Nockens 90 in den Fign. 1 und 4), der auf einen Stössel 92 einwirkt, um diesen quer zur Erstreckung der Achse 56 linear vorzubewegen. Der Stössel 92 stellt das Betätigungselement eines Ventils 94 dar, das die Gaszufuhr zum Ausgeben des medizinischen Gases steuert und im Gasschlauch 38 angeordnet ist. Der Gasschlauch 38 erstreckt sich von dem Ausgang 96 des Ventils 94 bis zum Verbindungskopf 30.



  An den Eingang 98 des Ventils 94 ist ein Gasschlauch 100 angeschlossen, der mit einer bei 102 angedeuteten (externen) Gasquelle verbunden ist. Das Ventil 94 ist selbstschliessend, d.h. in seiner Schliessstellung vorgespannt.



  Durch Bewegen des Stössels 92 in Richtung des Ventils 94 wird dieses in seine Öffnungsstellung überführt. In der vom Ventil 94 zum Verbindungskopfstück 30 führenden Gasleitung 38 befindet sich eine Gasspeicherkammer 104, auf die weiter unten im Zusammenhang mit der Funktionsbeschreibung des Applikators 10 näher eingegangen werden soll.



  Nachfolgend soll anhand der Fign. 1 bis 7 auf die Funktionsweise des Applikators 10 eingegangen werden. Dabei zeigen die Fign. 1 und 4 Teilseitenansichten des Applikators 10 in dessen Ausgangsstellung vor der manuellen Betätigung des Spannhebels 58. In dieser Ausgangsstellung befindet sich das Federspannelement 54 in seiner unteren Totpunktlage, in der der Kopplungspunkt zwischen dem federbelasteten Verbindungsarm 53 und dem Federspannele  ment 54 auf der bezogen auf seinen Mittelpunkt dem Bolzen 50 zugewandten Seite des Federspannelements 54 liegt.



  Durch Betätigung des Spannhebels 58, d.h. durch Bewegen des Spannhebels 58 in das Griffstück 14 hinein, wird durch die Zahnung 64 das Zahnrad 66 und damit das mit diesem gekoppelte Federspannelement 54 gedreht. Diese durch den Spannhebel 58 ausgelöste Drehung des Federspannelements 54 erstreckt sich über etwas mehr als 1800 (ausgehend aus der Drehstellung des Federspannelements 54 gemäss Fig. 4), so dass der Kopplungspunkt zwischen dem federbelasteten Verbindungsarm 53 und dem Federspannelement 54 seinen oberen Totpunkt geringfügig überschritten hat. Mit Erreichen des oberen Totpunkts (in Fig. 5 bei 105 angedeutet) weist die Feder 46 ihre maximale Spannung und damit ihre maximale gespeicherte Energie auf.

   Bei Erreichen der Situation gemäss Fig. 5, d.h. bei maximal in das Griffstück 14 hineinbewegtem Spannhebel 58, befindet sich die Zahnung 64 des Spannhebels 58 ausser Eingriff mit der Zahnung 68 des Zahnrades 66. Damit kann sich nun infolge der sich zusammenziehenden Feder 46 das Zahnrad 66 frei bewegen, bis das Spannelement 54 wieder seine untere Totpunktlage gemäss Fig. 4 einnimmt.



  Während dieser durch die sich entspannende Feder bewirkten Rotation des Zahnrades 66 kommt dessen weitere Zahnung 70 in Eingriff mit dem Kegelzahnrad 72 der Spindel 74, so dass diese um ein durch die Anzahl der Zähne der Zahnung 70 bestimmtes Mass gedreht wird (s. Fig. 6). Als Folge davon wird das Andrückelement 84 um ein bestimmtes Mass linear in Richtung auf die Spritzenkörper 16 vorbewegt. Das wiederum hat zur Folge, dass eine durch das Bewegungsmass des Andrückelements 84 und die Querschnittsflächen der Spritzenkörper 16 bestimmte Menge an Zweikomponenten-Gewebeklebstoff ausgegeben wird.  



  Die obigen Vorgänge wiederholen sich jedesmal, wenn der Spannhebel 58 betätigt wird, so dass gewährleistet ist, dass pro Spannhebelbetätigung stets ein und dieselbe definierte Menge an Gewebeklebstoff ausgegeben wird.



  Neben der Rotation der Spindel 74 wird bei Drehung des Zahnrades 66 aber auch das Ventil 94 betätigt. Hierfür sorgt der gemeinsam mit dem Zahnrad 66 auf der Drehachse 56 angeordnete Nocken 90, der den Stössel 92 betätigt. Beim Öffnen des Ventils 94 strömt unter Druck stehendes Gas in den Gasschlauch 38 ein und füllt zunächst die Speicherkammer 104. D.h., dass die Ausgabe des Gases aus dem Katheter 34 in gewisser Weise zeitverzögert erfolgt. Die relative Drehposition des Nockens 90 zum Zahnrad 66 wird derart gewählt, dass das Ventil 94 so rechtzeitig öffnet, dass das Befüllen der Speicherkammer 104 abgeschlossen und Gas aus dem Katheter 34 ausströmt, bevor die Spindel 74 gedreht und damit das Andrückelement 84 linear vorbewegt wird.

   Mit Beendigung der Linearbewegung des Andrückelements 94 wirkt der Nocken 90 nicht mehr auf den Stössel 92 ein, so dass das Ventil 94 in seine Schliessstellung gelangt. Da sich in der Speicherkammer 104 noch unter Druck stehendes Gas befindet, tritt dieses noch nach Beendigung der Gewebeklebstoffabgabe aus dem Katheter 34 aus, und verhindert so mit, dass sich Gewebeklebstoff-Tropfen an dem Katheter 34 ansammeln können, die sich nachteilig auf die Applikation des Gewebeklebstoffs auswirken und gegebenenfalls zu einer Verstopfung des Katheters 34 führen (s. schematische Darstellung gemäss Fig. 7).



  Anhand der Fign. 8 bis 12 soll nachfolgend noch auf eine Variante eines Applikators 10' eingegangen werden. Soweit die Teile des Applikators 10 der Fign. 1 bis 7 denen des Applikators 10' entsprechen, sind sie in Fig. 8 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.  



  Der Unterschied beider Applikator-Ausführungsbeispiele 10, 10' besteht darin, dass der Applikator 10' über ein konstruktionsbedingt sich zeitverzögert aus seiner Öffnungsstellung in seine Schliessstellung bewegendes Ventil 94' verfügt. Das Ventil 94' weist ein Ventilgehäuse 108 auf, in dem ein von einer Rückstellfeder 110 in seine Schliessposition vorgespannter Kolben 112 vorschiebbar und gegen über dem Ventilgehäuse 108 abdichtend geführt ist. Auf den aus dem Ventilgehäuse 108 herausragenden Kolben 112 wirkt der Stössel 92 ein. In dem Ventilgehäuse 108 sind die Einlass- und Auslassöffnungen 96,98 ausgebildet, die von dem Kolben 112 in der Schliessstellung gemäss Fign. 9 und 12 gegeneinander versperrt sind und zwischen denen sich in der Öffnungsstellung (Fign. 10 und 11) eine Gasverbindung bildet.

   Der Kolben 112 weist einander diametral gegenüberliegende Randausnehmungen 114,116 auf, wobei die Randausnehmung 114 der Einlassöffnung 96 und die Randausnehmung 116 der der Einlassöffnung 96 gegenüberliegenden Auslassöffnung 98 zugewandt ist. Beide Randausnehmungen 114,116 sind durch eine Querbohrung 118 des Kolbens 112 verbunden.



  In der Schliessstellung dichtet der Kolben 112 die Auslass öffnung 98 des Ventilgehäuses 108 ab, indem die Randausnehmung 116 ausserhalb der Auslassöffnung   8    angeordnet ist.



  Wird der Kolben 112 nun gemäss Fig. 10 in seine Öffnungsstellung bewegt, so überdecken die Randausnehmungen 114, 116 die ihnen jeweils zugeordneten Einlass- bzw. Auslassöffnungen 96,98, so dass es über die Querbohrung 118 zu einer Gasströmungsverbindung kommt. Gleichzeitig kommt es aber auch zu einer Verbindung der Einlassöffnung 96 mit einem Gasspeicherraum 120, der in demjenigen Bereich des Ventilgehäuses 108 entsteht, in dem das sich an der Rückstellfeder 110 anliegende verbreiterte Ende des Kolbens 112 befindet. Dieser Gasspeicherraum 120 geht über eine Schulter 122 des Ventilgehäuses 108 in den Teil des Ventilgehäuses 108 über, in dem sich der mit den Randausnehmungen  114,116 versehene Teil des Kolbens 112 befindet und in dem die Einlass- und die Auslassöffnungen 96,98 ausgebildet ist.



  Der Gasspeicherraum 120 ist über eine als Drossel wirkende Bohrung 124 in dem Ventilgehäuse 108 mit der Umgebung des Ventils 94 verbunden.

 

  In der Öffnungsstellung wird der Gasspeicherraum 120 mit einem Teil des Gases1 das in das Ventilgehäuse 108 einströmt und über die Auslassöffnung 98 abgeführt wird, gefüllt. Die durch die Bohrung 124 verursachte Leckage ist vernachlässigbar. Sobald der Stössel 92 nicht mehr gegen den Kolben 112 drückt, bewegt sich diese, angetrieben durch die Rückstellfeder 110 mit dem Stössel 92 zurück.



  Dabei verschliesst der Kolben 112 über einen Dichtungsring 126 den Gasspeicherraum 120 gegenüber der Einlass- und der Auslassöffnung 96,98 ab (s. Fig. 11). Jetzt kann das Gas aus dem Gasspeicherraum 120 lediglich noch über die (Drossel-)Bohrung 124 entweichen, was zu einer Verzögerung der Bewegung des Kolbens 112 in seine Schliessstellung (Fig.



  12) führt. Bis zum Erreichen der Schliessstellung (ausgehend von der Situation gemäss Fig. 11) sind die Einlassund Auslassöffnungen 96,98 üb 

Claims

(57) Zusammenfassung Der Applikator (10) zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids, insbesondere eines Gewebeklebstoffs weist ein Gehäuse (12) auf, an dem mindestens ein Vorratsbehälter (16) für das Fluid anbringbar ist. Der Vorratsbehälter (16) weist eine Auslassöffnung (28) und einen in Richtung auf die Auslassöffnung (28) gleitend verschiebbar angeordneten Kolben (20) auf. Am Gehäuse (12) ist ein Spannhebel (58) schwenkbar gelagert, bei dessen manueller Betätigung ein Federspannelement (54) bewegbar ist, mittels dessen eine Feder (46) zur Speicherung mechanischer Energie spannbar ist.
Mit dem Federspannelement (54) ist ein Antriebselement (66) gekoppelt, das durch die gespeicherte mechanische Energie der Feder (46) um ein Schrittmass antreibbar ist und das ein auf den Kolben (20) zum Verschieben desselben in Richtung auf die Auslassöffnung (28) des Vorratsbehälters (16) einwirkendes Andrückelement (84) bewegt.
LEDIGLICH ZUR INFORMATION Codes zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
AL Albanien ES Spanien LS Lesotho Sl Slowenien AM Armenien Es Fianland LT Litauen SK Slowakei AT Osterreich FR Frankreich LU Luxemburg SN Senegal AU Australien GA Gabun LV Lettland SZ Swasiland AZ Aserbaidschan GB Vereinigtes Königreich MC Monaco TD Tschad BA Bosnien-Herzegowina GE Georgien MD Republik Moldau TG Togo BB Barbados GH Ghana MG Madagaskar TJ Taaschikistan BE Belgien GN Guinea MK Die ehemalige jugoslawische TM Tarknuenntan BF Burkina Faso GR Griechenland Republik Mazedonien TR Thrkei BG Bulgarien HU Ungam ML Mali TT Trinidad und Tobago BJ Benin IE
Irland MN Mongolei UA Ukraine BR Brasilien IL Israel MR Mauretanien UG Uganda BY Belarus IS Island MW Malawi US Vereinigte Staaten von CA Kanada IT Italien MX Mexiko Amerika CF Zentralafrikanische Republik JP Japan NE Niger UZ Usbekistan CG Kongo KE Kenia NL Niederlande VN Vietnam CH Schweiz KG Kirgisistan NO Norwegen YU Jugoslawien Cl Cote d'lvoire KP Demokratische Volkaepublik NZ Neuseeland ZW Zimbabwe CM Kamerun Korea PL Polen CN China KR Republik Korea PT Portugal CU Kuba KZ Kasachstan RO Rum nien CZ Tschechische Republik LC St.
Lucia RU Russische Föderation DE Deutschland LT Liechtenstein SD Sudan DK D nemark LK Sri Lanka SE Schweden EE Estland LR Libena SG Singapur
PCT/EP1998/001381 1997-03-11 1998-03-10 Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids WO1998040167A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/380,844 US6464663B1 (en) 1997-03-11 1998-03-10 Applicator for applying a single—or multicomponent fluid and method for spraying such a fluid
BR9808323-6A BR9808323A (pt) 1997-03-11 1998-03-10 Aplicador para a aplicação de um fluido de componente único ou de componentes múltiplos e método para a aspersão de tal fluido
EP98921394A EP0966330A1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids
JP53921298A JP2001515401A (ja) 1997-03-11 1998-03-10 一成分または多成分流体用塗布器および同流体噴霧方法
AU74271/98A AU7427198A (en) 1997-03-11 1998-03-10 Applicator for applying a single- or multicomponent fluid and method for spraying such a fluid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709896A DE19709896C1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids und Verfahren zum Aufsprühen eines derartigen Fluids
DE19709896.7 1997-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040167A1 true WO1998040167A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001381 WO1998040167A1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6464663B1 (de)
EP (1) EP0966330A1 (de)
JP (1) JP2001515401A (de)
AU (1) AU7427198A (de)
BR (1) BR9808323A (de)
DE (1) DE19709896C1 (de)
WO (1) WO1998040167A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053339A1 (de) 1999-03-09 2000-09-14 Omrix Biopharmaceuticals Sa Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums, insbesondere eines gewebeklebstoffs
WO2004026145A3 (en) * 2002-09-20 2004-07-15 Genzyme Corp Multi-pressure biocompatible agent delivery device and method
US6783514B2 (en) 1997-01-31 2004-08-31 United States Surgical Corporation Fibrin sealant applicator
US6863660B2 (en) 2002-03-27 2005-03-08 Hapio Biotech, Inc. Fibrin applicator pistol
US7018357B2 (en) 2001-02-27 2006-03-28 Tyco Healthcare Group Lp External mixer assembly
EP1378296A3 (de) * 2002-07-02 2006-10-04 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung
US7794430B2 (en) 2001-03-27 2010-09-14 Dca Design International Limited Injection device
US7846125B2 (en) 2007-05-23 2010-12-07 Terumo Kabushiki Kaisha Sprayer
EP2279020A2 (de) * 2008-04-21 2011-02-02 Medtronic Vascular Inc. Vorrichtungen und verfahren für eine injektion mit kontrollierter tiefe
WO2014086635A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Sulzer Mixpac Ag Austragvorrichtung
WO2014149665A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ethicon, Inc. Device and system for dispensing a biological sealant

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020165483A1 (en) * 2000-11-10 2002-11-07 Curtis Miller Gas assisted spray applicator
JP4736204B2 (ja) * 2001-02-28 2011-07-27 ブラザー工業株式会社 ギアチェンジ装置およびそれを使用した通信装置
US7641668B2 (en) 2003-05-16 2010-01-05 Scimed Life Systems, Inc. Fluid delivery system and related methods of use
DE10343575B4 (de) * 2003-09-18 2006-06-29 Hilti Ag Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE102004020205A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Versprühen von Sprühfluiden
WO2006020756A2 (en) * 2004-08-10 2006-02-23 Allergan, Inc. Step by step botox injector
EP1804864B2 (de) * 2004-10-21 2012-03-14 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit mitteln zur meldung der zeit seit der letzten injektion
AU2006205001B2 (en) * 2005-01-12 2011-05-26 Baxter Healthcare S.A. Hand triggered tissue sealant spray apparatus and system
JP5007056B2 (ja) * 2006-03-13 2012-08-22 テルモ株式会社 塗布具
US20070267438A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Horizon Group - Usa, Inc. Glitter glue tube dispensing apparatus
US8603138B2 (en) 2006-10-04 2013-12-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Use of an adhesive to treat intraluminal bleeding
US7914511B2 (en) 2006-10-18 2011-03-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Use of biosurgical adhesive as bulking agent
US7749235B2 (en) 2006-10-20 2010-07-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Stomach invagination method and apparatus
US7441973B2 (en) 2006-10-20 2008-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adhesive applicator
US7658305B2 (en) 2006-10-25 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adhesive applier with articulating tip
US7892250B2 (en) 2006-11-01 2011-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Use of biosurgical adhesive on inflatable device for gastric restriction
US8876844B2 (en) 2006-11-01 2014-11-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomosis reinforcement using biosurgical adhesive and device
US7833216B2 (en) 2006-11-08 2010-11-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fluid plunger adhesive dispenser
EP1955660A3 (de) * 2007-02-09 2010-05-12 Terumo Kabushiki Kaisha Sprühvorrichtung
US8545457B2 (en) * 2007-11-08 2013-10-01 Terumo Kabushiki Kaisha Sprayer
JP5222591B2 (ja) * 2008-03-12 2013-06-26 テルモ株式会社 塗布具
US8197122B2 (en) * 2008-04-24 2012-06-12 Tyco Healthcare Group Lp Dynamic mixing applicator
AU2009286683B2 (en) * 2008-08-29 2014-05-01 Novo Nordisk A/S Medical injection device with time delay indicator
JP5255387B2 (ja) * 2008-09-25 2013-08-07 テルモ株式会社 塗布具
JP5805542B2 (ja) * 2009-02-20 2015-11-04 オムリックス・バイオファーマシューティカルズ・リミテッドOmrix Biopharmaceuticals Ltd. 少なくとも2成分の薬物を投与する装置
FR2953415B1 (fr) * 2009-12-09 2012-12-28 Primequal Sa Dispositif d'ejection pour ejecter de faibles doses
US8608642B2 (en) 2010-02-25 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for treating morbid obesity using hydrogel
CA2790050C (en) * 2010-03-23 2021-04-20 Hyperbranch Medical Technology, Inc. Disposable syringe applicators for multi-component formulations, and methods of use thereof
US8603025B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-10 Nordson Corporation Gas-assisted fluid-dispensing device
JP5833099B2 (ja) * 2010-04-05 2015-12-16 ネオメンド、インク. 目詰りを防ぐための自己洗浄を備えたハイドロゲル組成物の送達システム、装置、および方法
WO2011127045A2 (en) * 2010-04-05 2011-10-13 Neomend, Inc. Method and apparatus for wound sealant application
US9211554B2 (en) * 2010-06-30 2015-12-15 Actamax Surgical Materials, Llc Self-contained hand-held direct drive device for dispensing a two-part adhesive aerosol
IL207715A0 (en) 2010-08-19 2010-12-30 Omrix Biopharmaceuticals Device for administering fluids and use thereof
JP4907738B1 (ja) * 2011-06-14 2012-04-04 株式会社根本杏林堂 注入機器及び超音波モータの制御方法
US9149821B2 (en) * 2012-03-07 2015-10-06 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Cordless spray device
EP2854901B1 (de) * 2012-05-25 2019-10-02 Aptar France SAS Autoinjektor mit einer zeitverzögerungsvorrichtung mit planetengetriebe zur verzögerung des nadeleinzugs
DE102013214032A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Aesculap Ag Sprühapplikator und Austragsvorrichtung zum Versprühen eines Mehrkomponenten-Fluids
US9802010B2 (en) * 2013-11-22 2017-10-31 Noveome Biotherapeutics, Inc. Interproximal drug delivery device
CN106267459A (zh) * 2015-05-25 2017-01-04 美敦力公司 包括机械致动装置的流体输注设备及其制造方法
AU2016353345B2 (en) 2015-11-12 2021-12-23 University Of Virginia Patent Foundation Compositions and methods for vas-occlusive contraception and reversal thereof
CA3053451A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Contraline, Inc. Methods for implanting and reversing stimuli-responsive implants
US20210077799A1 (en) * 2018-04-16 2021-03-18 Renovacare Sciences Corp. Spray deposition system and its use for treating a living being
US20210113301A1 (en) * 2018-05-04 2021-04-22 3M Innovative Properties Company A Dispensing Gun For Dispensing A Dental Material
AU2019380413A1 (en) 2018-11-13 2021-05-20 Contraline, Inc. Systems and methods for delivering biomaterials
CN113559352B (zh) * 2021-09-27 2022-01-18 时新(上海)产品设计有限公司 微剂量输出结构、微剂量分泌泵及胰岛素泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782380A (en) * 1973-01-04 1974-01-01 Gaast H V D Medicament injecting device
US4264305A (en) * 1977-03-10 1981-04-28 Rasmussen Jack D Instrument and method for making dental impressions
EP0548509A1 (de) * 1991-11-16 1993-06-30 DEUTSCHE TECALEMIT GmbH Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
US5263614A (en) * 1992-05-14 1993-11-23 Jacobsen Kenneth H Material dispensing tool for tubular cartridges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379311B (de) * 1984-03-29 1985-12-27 Immuno Ag Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes
CA2158731C (en) * 1993-03-23 2001-06-05 Stephen C. Rowe Apparatus and method for local application of polymeric material to tissue
WO1995031138A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-23 Omrix Biopharmaceuticals S.A. Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
US5810885A (en) * 1994-12-28 1998-09-22 Omrix Biopharm Sa Device for applying one or several fluids
DE19636622C1 (de) * 1996-09-10 1998-06-10 Omrix Biopharm Sa Auftragvorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs und Halterung für eine solche Auftragvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782380A (en) * 1973-01-04 1974-01-01 Gaast H V D Medicament injecting device
US4264305A (en) * 1977-03-10 1981-04-28 Rasmussen Jack D Instrument and method for making dental impressions
EP0548509A1 (de) * 1991-11-16 1993-06-30 DEUTSCHE TECALEMIT GmbH Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
US5263614A (en) * 1992-05-14 1993-11-23 Jacobsen Kenneth H Material dispensing tool for tubular cartridges

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783514B2 (en) 1997-01-31 2004-08-31 United States Surgical Corporation Fibrin sealant applicator
DE19910972C1 (de) * 1999-03-09 2000-10-26 Omrix Biopharm Sa Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
US6565539B1 (en) 1999-03-09 2003-05-20 Omrix Biopharmaceuticals Sa Device for applying a flowable medium, notably a tissue adhesive
WO2000053339A1 (de) 1999-03-09 2000-09-14 Omrix Biopharmaceuticals Sa Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums, insbesondere eines gewebeklebstoffs
US7018357B2 (en) 2001-02-27 2006-03-28 Tyco Healthcare Group Lp External mixer assembly
US7794430B2 (en) 2001-03-27 2010-09-14 Dca Design International Limited Injection device
US6863660B2 (en) 2002-03-27 2005-03-08 Hapio Biotech, Inc. Fibrin applicator pistol
EP1378296A3 (de) * 2002-07-02 2006-10-04 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung mit Dosiervorrichtung
WO2004026145A3 (en) * 2002-09-20 2004-07-15 Genzyme Corp Multi-pressure biocompatible agent delivery device and method
US7846125B2 (en) 2007-05-23 2010-12-07 Terumo Kabushiki Kaisha Sprayer
EP2279020A2 (de) * 2008-04-21 2011-02-02 Medtronic Vascular Inc. Vorrichtungen und verfahren für eine injektion mit kontrollierter tiefe
EP2279020A4 (de) * 2008-04-21 2014-12-17 Medtronic Vascular Inc Vorrichtungen und verfahren für eine injektion mit kontrollierter tiefe
WO2014086635A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-12 Sulzer Mixpac Ag Austragvorrichtung
US9889465B2 (en) 2012-12-03 2018-02-13 Sulzer Mixpac Ag Dispensing apparatus
WO2014149665A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ethicon, Inc. Device and system for dispensing a biological sealant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0966330A1 (de) 1999-12-29
JP2001515401A (ja) 2001-09-18
DE19709896C1 (de) 1998-12-24
US6464663B1 (en) 2002-10-15
AU7427198A (en) 1998-09-29
BR9808323A (pt) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966330A1 (de) Applikator zum auftragen eines ein- oder mehrkomponenten-fluids und verfahren zum aufsprühen eines derartigen fluids
DE19910972C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.
DE2340379A1 (de) Geraet zur dosierenden abgabe von paste oder vergleichbaren massen
DE2065742A1 (de) Druckgasbetaetigte vorrichtung zum klammern der haut
DE2411878A1 (de) Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
WO1995031138A1 (de) Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
DE3005008A1 (de) Mehrfachtube
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
EP2292337A2 (de) Auspressgerät
EP2375993B1 (de) Austragvorrichtung mit druckgasunterstützung
EP1516679B1 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE19719669A1 (de) Applikator
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
AT400932B (de) Teilesatz für mehrkomponentenerzeugnisse
EP0240738A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen
DE4443795C2 (de) Handstück eines Dampfreinigungsgeräts
DE3802519A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigen oder fliessfaehigen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: AL, AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BY, CA, CH, CN, CU, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, GB, GE, GH, HU, IL, IS, KE, KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MD, MG, MK, MN, MW, MX, NO, NZ, PL, PT, RO, RU, SD, SE, SG, SI, SK, SL, TJ, TM, TR, TT, UA, UG, UZ, VN, YU, ZW; AP (GH, GM, KE, LS, MW, SD, SZ, UG, ZW); EA (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM); OA (BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, ML, MR, NE, SN, TD, TG)

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 539212

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/1999/008393

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998921394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380844

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998921394

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998921394

Country of ref document: EP