DE3802519A1 - Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigen oder fliessfaehigen produkten - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigen oder fliessfaehigen produkten

Info

Publication number
DE3802519A1
DE3802519A1 DE19883802519 DE3802519A DE3802519A1 DE 3802519 A1 DE3802519 A1 DE 3802519A1 DE 19883802519 DE19883802519 DE 19883802519 DE 3802519 A DE3802519 A DE 3802519A DE 3802519 A1 DE3802519 A1 DE 3802519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet member
pressure vessel
outlet
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883802519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802519C2 (de
Inventor
Rudolf Lechner
Peter Bohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ladoco AG
Original Assignee
Ladoco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladoco AG filed Critical Ladoco AG
Priority to DE19883802519 priority Critical patent/DE3802519C2/de
Publication of DE3802519A1 publication Critical patent/DE3802519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802519C2 publication Critical patent/DE3802519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen Produkten, mit einem Druckbehälter, dessen Inneres in mindestens zwei ge­ geneinander abgedichtete Kammern unterteilt ist und der eine den Kammern gemeinsame Verschlußplatte aufweist, die für jede Kammer je ein ihr Inneres abdichtendes Schließglied aufweist, und mit einem Auslaßorgan, das im Bereich der Verschlußplatte des Druckbehälters lösbar an diesem angebracht und mit Auslöse­ gliedern zur Öffnung der Schließglieder des Druckbehälters bei angebrachtem Auslaßorgan versehen ist.
Im besonderen betrifft die Erfindung eine derartige Vorrichtung mit sogenannten Aerosoldosen als Druckbehälter, die zwei oder mehr unter Druck stehende Medien enthalten, welche beim Betäti­ gen der Schließglieder selbsttätig aus dem Behälter austreten.
Solche Druckbehälter sind bekannt, und ein zunehmend wichtige­ rer Anwendungsbereich solcher Druckbehälter, die problemlos und bequem zu handhaben sind, ist die Abgabe einer Mehrzahl von chemisch reaktionsfreudigen Produkten, die erst unmittelbar vor Gebrauch miteinander in Kontakt treten dürfen. Überwiegend han­ delt es sich dabei um sogenannte "Zwei-Komponenten-Produkte", die zwei verschiedene Komponenten umfassen, welche für sich al­ lein betrachtet nicht das gewünschte Produkt ergeben, die aber chemisch miteinander reagieren, sobald sie in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, um das gewünschte Endprodukt zu lie­ fern.
Dabei ist es an sich erwünscht, daß die chemische Reaktion un­ mittelbar nach der Entnahme der Komponenten aus dem Behälter einsetzt, um in möglichst kurzer Zeit der erwünschte Endprodukt zu erhalten. Andererseits muß aber auch eine dosierte Abgabe in kleinen Mengen gewährleistet werden, wobei der verbleibende Vorrat der beiden, noch nicht in chemische Reaktion getretenen Produkte-Komponenten weiterhin verwendbar sein soll.
Es sind Appliziergeräte bekannt, die die beiden Komponenten aus getrennten Behältern während der Verwendung zusammenführen und so ein gebrauchsfertiges Produkt liefern. Diese Geräte sind je­ doch mit dem Nachteil behaftet, daß sie einerseits kompliziert aufgebaut und demzufolge teuer in der Anschaffung sind; ande­ rerseits bedürfen sie einer aufwendigen und sorgfältigen War­ tung bzw. einer umständlichen Reinigung, vorzugsweise unmittel­ bar nach dem Gebrauch. Diese Nachteile machen die Verwendung dieser Appliziergeräte insbesondere für den gelegentlichen Ver­ braucher und besonders für den Heimwerker wenig attraktiv.
Um diese Unzulänglichkeiten zu umgehen, wurden z.B. in der US-A-30 45 925 und der US-A-39 92 003 Druckbehälter vorgeschla­ gen, welche zwei oder mehrere getrennte, gegeneinander abge­ dichtete Kammern enthalten, die mit den Produkte-Komponenten z.B. in flüssiger oder pastöser Form gefüllt sind. Die Anord­ nung ist dabei so getroffen, daß eine äußere Hauptkammer so­ wie eine innerhalb dieser angeordnete Neben- bzw. Sekundärkam­ mer vorhanden ist. Jeder dieser Kammern ist ein Auslaßventil zur Abgabe des Kammerinhaltes zugeordnet. Mittels eines gemein­ samen Auslöseorganes können die beiden Ventile im Sinne einer Öffnung betätigt werden, um die Produkte-Komponenten abzugeben. Diese treten schließlich durch zugeordnete Auslaßkanäle im Auslöseorgan aus.
Ein Nachteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß die simultane, gleichmäßige Auslösung der beiden Ventile schwierig zu bewerkstelligen ist; sollen gar drei oder mehr Ventile gleichzeitig betätigt werden, versagen diese Konstruktionen völlig. Wenn das Auslaßorgan, meistens in der Form eines auf die Ventilanordnung aufgesetzten Sprühkopfes, nicht genau zentrisch betätigt wird, ist die Folge, daß das eine oder das andere Ventil früher bzw. stärker geöffnet wird. Dadurch wird das vorgegebene Mischungsverhältnis zwischen den einzelnen Kom­ ponenten aus den Produktekammern gestört, mit der Folge, daß das aus der Auslaßöffnung austretende Endprodukt unbrauchbar ist. Besonders bei aus zwei Komponenten bestehenden Produkten, deren eine Komponente ein Katalysator ist, muß auf eine pein­ lich genaue Einhaltung des Mischungsverhältnisses geachtet wer­ den, da schon ein geringes Mischverhältnis z.B. entweder eine viel zu schnelle oder überhaupt keine Aushärtung des Endproduk­ tes bewirkt. Außerdem ist eine dosierte Abgabe des Mehr-Kompo­ nenten-Produktes mit diesen Druckbehältern nur sehr schwierig oder kaum zu erreichen.
Aus der CH-PS 6 53 574 ist weiter eine Vorrichtung zum Spritzen von fließfähigen und flüssigen Materialien bekannt geworden, die sich jedoch nur für Einkomponentenmaterialien eignen dürf­ te. Zwar ist in jener Veröffentlichung auch auf das Spritzen von Zweikomponentenmaterialien hingewiesen, doch geben die Un­ terlagen jener PS keinen Anhaltspunkt, wie dies möglich sein soll. Diese Vorrichtung umfaßt eine Spritzpistole und einen Druckbehälter, der das zu verspritzende Material enthält. Beim Ansetzen des Druckbehälters an die Spritzpistole wird das am Druckbehälter vorgesehene Auslaßventil geöffnet. Durch den Überdruck im Behälter wird das Material durch Kanäle in der Spritzpistole zu einer Spritzdüse gedrückt. Diese wird über eine eingebaute Abzugsvorrichtung und eine Düsennadel je nach Bedarf geöffnet, wodurch die abgegebene Materialmenge einge­ stellt werden kann.
Eine solche Spritzpistole eignet sich nicht für 2-Kammer-Druck­ behälter; würde man die beiden Komponenten innerhalb der Spritzpistole zusammenführen und vermischen, damit das Gemisch durch die einstellbare Düse abgegeben werden kann, würde die Vorrichtung schon nach kürzestem Nichtgebrauch zusetzen. Würde man hingegen die beiden Komponenten innerhalb der Spritzpistole getrennt führen, müßte man zwei Düsen vorsehen, denen eine Mischvorrichtung nachgeschaltet ist, und die Kanallänge würde unerwünscht lang, was das Mischungsverhältnis beeinträchtigen kann. Außerdem hätte eine dermaßen modifizierte Spritzpistole unhandlich sperrige Abmessungen, insbesondere im Bereich ihres Auslasses, was im Interesse der Zugänglichkeit z.B. durch enge Öffnungen unerwünscht ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die vorste­ hend geschilderten Nachteile vermieden werden können und ins­ besondere einen Weg zu schaffen, mit dem Zwei-Komponenten-Pro­ dukte auf wirtschaftliche und angenehme wie auch auf kosten­ sparende Weise verwendet werden können. Im speziellen soll ein bequemes Mittel zur zuverlässigen Anwendung dieser Produkte ge­ schaffen werden, das eine gezielte, wohldosierte und verbrau­ cherfreundliche Applikation von Zwei-Komponenten-Produkten auch für den nur gelegentlichen Verbrauch in kleinen Mengen erlaubt.
Die vorstehend geschilderten Aufgaben werden gemäß der Erfin­ dung mit einem Druckbehälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Auslaßorgan mit je einem jeder Kammer des Druckbehälters zugeordneten, simultan betätigbaren, im Bereich des Druckbehälter-Anschlusses angeordneten Dosierventil verse­ hen ist.
Dadurch ist erreicht, daß eine funktionelle Trennung bei der Konstruktion des Druckbehälters realisiert werden kann: Zum einen steht der vorkonfektionierte, eigentliche Druckbehälter mit in den beiden Kammern separat enthaltenen Einzelkomponenten zur Verfügung, wobei die beiden Kammern bis zum Zeitpunkt des Gebrauchs dicht verschlossen sind. Zum anderen steht das Aus­ laßorgan zur Verfügung, das die eigentlichen Auslaßventile umfaßt und das selbsttätig, beim Anbringen an den eigentlichen Druckbehälter, dessen beide Kammern öffnet. Das Problem der ge­ nauen Dosierung der fertigen Mischung und der exakt simultanen Betätigung der Ventile, was für das korrekte Einhalten des Mi­ schungsverhältnisses ausschlaggebend ist, läßt sich so viel leichter beherrschen als wenn die Auslaßventile, wie im Stand der Technik, direkt in den eigentlichen Druckbehälter eingebaut sind.
Im Interesse einer platzsparenden Anordnung und damit einer kompakten Ausgestaltung des Auslaßorgans können die Dosierven­ tile koaxial hintereinander im Auslaßorgan angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist dabei den Dosierventilen je ein sie um­ gebender Ringraum zugeordnet, der über je einen Kanal direkt und auf kürzestem Weg mit einem Anschlußstutzen für den Druck­ behälter verbunden ist.
Bei einer beispielsweisen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Zweikomponenten-Produkten ist im Interesse einer einfachen, ro­ busten und kompakten Konstruktion sowie zur Gewährleistung der simultanen Betätigung der Dosierventile für die beiden Ventile ein gemeinsamer Ventilschaft mit einem endseitigen Ventilglied vorhanden, der gegenüber den beiden Ringräumen achsial ver­ schiebbar ist, wobei der Ventilschaft und das Ventilglied mit einerends an der Stirnseite des Ventilgliedes mündenden Kanälen versehen ist.
Namentlich kann der Ventilschaft und das Ventilglied mit einem ersten, zentralen Kanal versehen sein, der andernends derart in der Oberfläche des Ventilschaftes mündet, daß er bei achsialer Verschiebung des Ventilschaftes mit einem ersten Ringraum ver­ bunden ist, und weiter kann das Ventilglied mindestens einen weiteren, exzentrischen Kanal aufweisen, der andernends derart in der Oberfläche des Ventilgliedes mündet, daß er bei achsia­ ler Verschiebung des Ventilschaftes und damit des Ventilgliedes mit einem zweiten Ringraum verbunden ist.
Um die Dosierbarkeit zu erleichtern und insbesondere zu errei­ chen, daß der jeweils freigegebene Kanalquerschnitt dem Ver­ schiebeweg des Ventilschaftes proportional ist, sind die Kanäle zumindest im Bereich ihrer oberflächenseitigen Mündung mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt versehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel können die Schließglieder ein­ stückige Ventilkörper aufweisen, wobei die Auslöseglieder des Auslaßorgans durch längliche, sich in Axialrichtung der Ven­ tilkörper erstreckende und auf diese einwirkende Elemente ge­ bildet sind, die die Ventilkörper bei angebrachtem Auslaßorgan in Öffnungsstellung bringen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß man die hier als Ventile ausgebildeten Schließglieder auch direkt zum Auslaß der beiden Komponenten verwenden kann, z.B. mit Hilfe eines bekannten Sprühkopfes, der die beiden Kom­ ponenten zusammenführt und zu einer gemeinsamen Auslaßöffnung leitet. Allerdings ist hier die Dosierung und simultane Betäti­ gung der beiden Ventile viel schwieriger zu bewerkstelligen.
Für die Ausbildung der Ventile bestehen grundsätzlich verschie­ dene Möglichkeiten. Als zweckmäßig und besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von einstückigen Ventilkörpern z.B. aus Kunststoff erwiesen, die in eine zugeordnete Bohrung in der Verschlußplatte dichtend eingesetzt und durch axiale Kraftbe­ aufschlagung im Sinne einer Öffnung elastisch verformbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart eines solchen Ventils sind die Ventilkörper pfropfenartig ausgebildet und einerends im ge­ gen außen mündenden Ende der Bohrung in der Ventilplatte dich­ tend in diese Bohrung eingesetzt, wobei das andere Ende dieser Ventilkörper einen verbreiterten Endbereich aufweist, der dich­ tend gegen dasjenige Ende der Bohrung in der Verschlußplatte aufliegt, das in das Behälterinnere mündet.
Damit ein solches Ventil leicht und ohne großen, konstruktiven Aufwand betätigt werden kann, sind die Ventilkörper mit einer zentralen, gegen außen offenen Sackbohrung versehen, die im Bereich ihres verschlossenen Endes über mindestens eine Aus­ laßbohrung mit der Außenseite der Ventilkörper in Verbindung stehen.
Wenn das zu erreichende Mischungsverhältnis der beiden Kompo­ nenten von 1:1 abweicht, können die Auslaßbohrung bzw. -boh­ rungen in Bezug auf Anzahl und/oder Größe bei den einzelnen Ventilkörpern unterschiedlich sein, so daß jeweils unter­ schiedliche Mengen der Komponenten aus den zugeordneten Kammern austreten.
Diese Konstruktion ermöglicht auch auf einfache Weise das er­ findungsgemäß angestrebte Öffnen der Ventile, wenn das Aus­ laßorgan angebracht wird; zu diesem Zweck sind nämlich die Auslöseglieder des Auslaßorgans durch von diesem abstehende Röhrchen gebildet, die bei angebrachtem Aulaßorgan in die Sackbohrungen der Ventilkörper eintauchen und andernends mit den im Auslaßorgan vorgesehenen Ventilen kommunizieren.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel können die Schließglie­ der membranartige Körper aufweisen, wobei die Auslöseglieder des Auslaßorgans durch längliche, sich zu den membranartigen Körpern hin erstreckende und auf diese einwirkende Elemente ge­ bildet sind, die die membranartigen Körper bei angebrachtem Auslaßorgan durchstoßen. Diese Ausführungsform bedingt zwangsläufig die Verwendung des speziell dazu angepaßten Aus­ laßorgans, da die membranartigen Körper die Kammern nur vor dem Gebrauch des Druckbehälters abdichten und keine Verwendung als Ventile zulassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines solchen Auslaßor­ gans ist vorgesehen, daß die Auslöseglieder des Auslaßorgans durch von diesem abstehende Röhrchen gebildet sind, die bei an­ gebrachtem Aulaßorgan dichtend in die membranartigen Körper eintauchen und die andernends mit den im Auslaßorgan vorge­ sehenen Ventilen kommunizieren.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es zweckmäßig, insbeson­ dere im Sinne einer leichten Bedienbarkeit und genauen Dosie­ rung, wenn für die manuell betätigbaren Ventile des Auslaßor­ gans ein die Ventile gemeinsam öffnendes Betätigungsorgan vor­ gesehen ist.
Der Vorteil des erfindungsgmäßen Druckbehälters besteht unter anderem darin, daß ein und dieselbe Ausführung des Druckbehäl­ ters, d.h. die Ausführung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, entweder zusammen mit einem höchsten Ansprüchen genügenden Aus­ laßorgan mit eingebauten Dosierventilen oder aber, bei be­ scheideneren Ansprüchen an die Dosiergenauigkeit, mit einem einfachen, billigen Auslaßkopf zusammen verwendet werden kann. Für die professionelle Anwendung, namentlich in größeren Men­ gen, wenn nacheinander mehrere Packungsinhalte verbraucht wer­ den, kann die zweite Ausführungsform angeboten werden, die nur mit dem geeigneten Auslaßorgan zusammen verwendbar ist; dafür ist aber der Herstellungsaufwand für den eigentlichen Druckbe­ hälter kleiner, da die Schließglieder einfache Membranen sind, die bei Gebrauch durchstoßen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung mit pistolenartigem Auslaß­ organ;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Auslaßende ei­ nes Druckbehälters bei einem ersten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Auslaßende ei­ nes Druckbehälters bei einem zweiten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 5 den in Fig. 1 mit "X" markierten Ausschnitt in vergrößertem Maßstab, wobei die Dosier­ ventile teilweise geöffnet sind;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 1.
In der Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsge­ mäße Vorrichtung in einer teilweise geschnittenen Seitenan­ sicht dargestellt, die einen Druckbehälter 1 und ein pistolen­ artig ausgebildetes Auslaßorgan 2 aufweist. Es versteht sich, daß das Auslaßorgan im Rahmen der Erfindung in Bezug auf Ge­ stalt und Konstruktion anderartig ausgebildet sein kann; die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung dient lediglich als Beispiel zur Erläuterung der Erfindung.
Der Druckbehälter 1 ist in bekannter Weise in zwei gegeneinan­ der abgeschlossene Kammern unterteilt, von denen jede eine Kom­ ponente des abzugebenden Produktes enthält. In einer beiden Kammern gemeinsamen Abschlußplatte 3 ist je ein jeweils einer Kammer zugeordnetes Schließglied 4 angeordnet, welche die bei­ den unter Druck stehenden Kammern abdichten und ein Austreten der jeweiligen Komponente verhindern, wenn der Druckbehälter 1 nicht am Auslaßorgan 2 befestigt ist.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, zur Illustration, wie der Druckbehälter anschlußseitig ausge­ bildet sein kann, jeweils in einem schematischen Teilschnitt durch sein auslaßseitiges Ende. Der Druckbehälter besitzt in beiden Fällen eine in dessen Öffnung eingesetzte Verschluß­ platte 40, die auf irgendeine geeignete Weise mit dem Behälter verbunden sein kann. Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in die Verschlußplatte 40 ein erstes Schließglied 41 und ein zweites Schließglied 42 eingesetzt. Die Schließglie­ der sind einstückige Ventilkörper aus einem elastisch verform­ baren Kunststoff.
Die einstückig ausgebildeten Ventilkörper 41 und 42 sind in eine zugeordnete Bohrung in der Verschlußplatte 40 dichtend eingepreßt und durch axiale Kraftbeaufschlagung im Sinne einer Öffnung elastisch verformbar. Vorzugsweise sind sie pfropfen­ artig ausgebildet und einerends im gegen außen mündenden Ende der Bohrung in der Ventilplatte 40 dichtend in diese Bohrung eingesetzt. Das andere Ende dieser Ventilkörper 41 und 42 weist einen verbreiterten Endbereich 43 bzw. 44 auf, der dichtend ge­ gen dasjenige Ende der Bohrung in der Verschlussplatte 40 auf­ liegt, das in das Behälterinnere mündet.
Die Ventilkörper 41 und 42 sind mit einer zentralen, gegen au­ ßen offenen Sackbohrung 45 bzw. 46 versehen, die im Bereich ihres verschlossenen Endes über mindestens eine Auslaßbohrung 47 bzw. 48 mit der Außenseite der Ventilkörper 41 bzw. 42 in Verbindung stehen. Um die aus den jeweiligen Kammern des Druck­ behälters 1 austretenden Mengen der Produkte einzustellen, kön­ nen die Auslaßbohrung bzw. -bohrungen 47 bzw. 48 in Bezug auf Anzahl und/oder Größe bei den einzelnen Ventilkörpern 41 bzw. 42 unterschiedlich sein.
Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 3 gezeigt. Hier sind die Schließglieder durch einen membranartigen Körper 49 gebildet, der die beiden Öffnungen 50, die zu den beiden Kammern des Druckbehälters 1 führen, in der Verschlußplatte 40 abdichtet. In diesem Fall sind Auslöseglieder 9 des Auslaßorgans 2 vor­ gesehen, die durch längliche, sich zum membranartigen Körper 49 hin erstreckende und auf diesen einwirkende Elemente gebildet sind, die den membranartigen Körper 40 bei angebrachtem Aus­ laßorgan 2 durchstoßen.
Das Auslaßorgan 2 besitzt ein Gehäuse 5 mit einem Handgriff 6. An der dem Handgriff 6 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 5 ist ein Stutzen 7 angebracht, der den Druckbehälter 1 aufnimmt. Der Stutzen 7 kann z.B. mit einer Überwurfhülse 8 versehen sein, die zur Befestigung des Druckbehälters 1 dient, indem sie einen Randbereich des Druckbehälters 1 übergreift. Denkbar ist ein Schraubverschluß oder ein Bajonettverschluß zwischen Stutzen 7 und Druckbehälter 1. Der Stutzen 7 ist mit zwei Aus­ lösegliedern 9 versehen, die dazu dienen, bei angeschlossenem Druckbehälter 1 die beiden Schließglieder 4 zu öffnen. Die Auslöseglieder 9 können als röhrchenförmige Elemente ausgebil­ det sein, die in zwei Kanäle 10 a und 10 b des Stutzens 7 einge­ setzt sind und die andernends, bei angesetztem Druckbehälter 1, in die Sackbohrungen 45 bzw. 46 derart eintauchen, daß die pfropfenartigen Ventilkörper 41 und 42 im Sinne einer Öffnung elastisch deformiert werden, oder die den membranartigen Körper durchstoßen.
Das Gehäuse 5 des Auslaßorganes 2 nimmt ferner eine Dosierven­ til-Anordnung auf, auf deren nähere Ausbildung im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 7 noch detailliert eingegangen wird. Wesent­ lich ist, daß die beiden Dosierventile der Dosierventil-An­ ordnung in der Nähe des Druckbehälter-Anschlusses, im konkreten Fall direkt hinter den beiden Kanälen 10 a und 10 b, angeordnet sind, durch welche die beiden Komponenten aus dem Druckbehälter 1 in das Auslaßorgan 2 gelangen.
Zur Betätigung der Dosierventil-Anordnung ist ein Abzugshebel 11 vorhanden, der bei 12 im Gehäuse 5 des Auslaßorganes schwenkbar gelagert ist. Der Abzugshebel 11 erstreckt sich durch eine Öffnung 13 eines länglichen Ventilschaftes 14, der im Gehäuse 5 des Auslaßorganes 2 verschiebbar gelagert ist. Durch Betätigung des Abzugshebels 11 in Richtung des Pfeiles P 1 verschiebt sich der Ventilschaft 14 in Richtung des Pfei­ les P 2. Zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Ventil­ schaftes 14 ist eine Stellschraube 15 mit einem Fortsatz 16 vorgesehen, die durch Betätigung eines endseitigen Drehknopfes 17 in Verschieberichtung des Ventilschaftes 14 eingestellt wer­ den kann. Damit bildet der Fortsatz 16 einen Anschlag für das hintere Ende des Ventilschaftes 14 und begrenzt so den Ver­ schiebeweg des Schaftes 14. Zwischen einer Scheibe 19 auf dem Ventilschaft 14 und der Stellschraube 15 ist eine Druckfeder 18 eingesetzt, die das Bestreben hat, den Ventilschaft 14 entgegen der Richtung des Pfeiles P 2 zu verschieben, d.h. die Dosier­ ventil-Anordnung in die Schließstellung zu bringen.
An die Dosierventil-Anordnung anschließend, koaxial mit dem Ventilschaft 14 verlaufend, ist ein Auslaßrohr 20 zur Abgabe der Mischung aus den beiden Komponenten aus dem Auslaßorgan 2 vorgesehen; gegebenenfalls kann das Auslaßrohr 20 mit turbu­ lenzbildenden, die Homogenität der Mischung fördernden Ein­ sätzen (nicht dargestellt) versehen sein. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ist das Rohr 20 durch eine Muffe 21 abgestützt und in eine Öffnung des Gehäuses 5 eingesteckt; eine federbe­ lastete Kugel-Rastverbindung 22 verhindert ein unbeabsichtiges Herausfallen des Rohres 20 aus dem Gehäuse 5 des Auslaßorganes 2.
Der Aufbau der Dosierventil-Anordnung ist deutlicher aus der Fig. 4 ersichtlich. In die Bohrung des Gehäuses 5, in der der Ventilschaft 14 verschiebbar gelagert ist, ist benachbart zum Abzugshebel 11 ein Dichtring 23 eingesetzt. Anschließend an den Dichtring 23 ist die Bohrung im Gehäuse 5 erweitert, so daß um den Ventilschaft 14 herum ein erster Ringraum 24 gebil­ det ist, in den der Kanal 10 a der ersten Komponente mündet. Im Abstand vom ersten Ringraum 24 ist ein zweiter Ringraum 26 aus­ gebildet, in welchen der zweite Kanal 10 b der zweiten Komponen­ te mündet. Zwischen dem ersten Ringraum 24 und dem zweiten Ringraum 26 ist eine Verengung 25 der Bohrung vorhanden, in welcher ein im Durchmesser verringerter Endbereich 27 des Ven­ tilschaftes 14 verschiebbar aufgenommen ist; dieser Endbereich 27 erstreckt sich in den zweiten Ringraum 26 hinein.
An der freien Stirnseite des Endbereiches 27 ist ein im Durch­ messer gegenüber dem Endbereich 27 vergrößertes Ventilglied 28 derart angebracht, daß es gegenüber dem Endbereich 27 um ein geringes Maß in axialer Richtung beweglich ist. Eine in den zweiten Ringraum 26 eingesetzte Druckfeder 29 stützt sich dabei einerseits gegen das Ventilglied 28 und andererseits gegen die Wand der Verengung 25 ab, so daß das Ventilglied 28 in seine dem Endbereich 27 abgewandte Endlage gedrückt wird. Die Kraft der Feder 29 ist dabei, aus noch zu erläuternden Gründen, ge­ ringer als die Kraft der Feder 18. Der dem Endbereich 27 abge­ wandte Vorderteil des Ventilgliedes 28 besitzt geringeren Durchmesser als der im zweiten Ringraum 26 gelegene Hinterteil des Ventilgliedes und ist in einer Hülse 33 des Gehäuses 5 ge­ führt.
Das Ventilglied 28 ist mit einem zentralen Kanal 30 versehen, der einerends an seiner freien Stirnfläche mündet und sich an­ dernends in den Endbereich 27 des Ventilschaftes 14 hinein er­ streckt, wo er in zwei gegenüber der Achse des Ventilschaftes 14 geneigte, an die Oberfläche des Endbereiches 27 führende Zweige 31 übergeht. Ferner besitzt das Ventilglied 28 zwei randseitige Kanäle 32, die einerends an der Stirnseite des Ven­ tilgliedes 28, beidseits des zentralen Kanals 30, münden (Fig. 7) und andernends an die Oberfläche des in der Hülse 33 geführ­ ten Vorderteils des Ventilgliedes 28 führen.
In der in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ruhelage wird der Ventil­ schaft durch die Wirkung der Feder 18 entgegen der Richtung des Pfeiles P 2 soweit verschoben, daß der Übergang vom Ventil­ schaft 14 zu seinem Endbereich 27 gegen die Wand der Verengung 25 aufliegt, so daß der erste Ringraum 24 verschlossen ist. Des weiteren wird das Ventilglied 28 unter Wirkung der Feder 29 ebenfalls entgegen der Richtung des Pfeiles P 2 gegen die zu­ gewandte Kante der Hülse 33 gepreßt, so daß der zweite Ring­ raum 26 ebenfalls verschlossen ist. Die beiden Komponenten aus dem Druckbehälter 1 können also nur in die Ringräume 24 und 26 ein-, nicht aber durch das Rohr 20 des Auslaßorganes 2 austre­ ten.
Wird nun der Abzugshebel 11 in Richtung des Pfeiles P 1 ver­ schwenkt, verschiebt sich der Ventilschaft 14 in Richtung des Pfeiles P 2 und nimmt das Ventilglied 28 in der gleichen Rich­ tung mit. Bei einem bestimmten Grad der Verschiebung des Ven­ tilschaftes 14 gelangen die Zweige 31 des Kanals 30 in den Be­ reich der dem ersten Ringraum 24 zugewandten Kante der Ver­ engung und die Kanäle 32 in den Bereich der dem zweiten Ring­ raum 26 zugewandten Kante der Hülse 33. Sobald diese Kanten er­ reicht sind, beginnen sich die beiden so gebildeten Dosierven­ tile zu öffnen, da die Zweige 31 des Kanals 30 nun in das In­ nere des ersten Ringraumes 24 und die Kanäle in das Innere des zweiten Ringraumes 26 münden. Je weiter der Ventilschaft 14 und damit das Ventilglied 28 in Richtung des Pfeiles P 2 verscho­ ben wird, desto mehr an Kanalquerschnitt wird freigegeben.
Aus den Fig. 5 und 6 ist ausschnittweise eine Lage des Ventil­ schaftes 14 dargestellt, bei der die beiden Dosierventile etwa zur Hälfte geöffnet sind. Insbesondere aus Fig. 6 ist ersicht­ lich, daß die Kanäle 31 und 32 rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt besitzen. Dies bietet den Vorteil, daß der freigegebene Querschnitt der Kanäle in einem linearen Verhältnis zum Verschiebeweg des Ventilschaftes 14 und damit in guter Näherung zum Betätigungsweg des Abzugshebels 11 steht.
Wie bereits erwähnt, ist das Ventilglied 28 um einen geringen Betrag in achsialer Richtung gegenüber dem Endbereich 27 des Ventilschaftes 14 verschiebbar und steht unter der Vorspannung der Feder 29. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, Ferti­ gungstoleranzen auszugleichen und ein sicheres Schließen der beiden Dosierventile zu erreichen. Von der geöffneten Stellung nach Fig. 5 ausgehend wird sich somit beim Loslassen des Ab­ zugshebels 11 zunächst das Ventilglied 28 gegen die Hülse 33 anlegen, da das Ventilglied 28 durch die Feder 29 in seiner vordersten Stellung gehalten wird. Danach kann sich der Ventil­ schaft 14, falls erforderlich und falls der Übergang vom Ven­ tilschaft 14 zu seinem Endbereich 27 nicht ohnehin schon an der Wand der Verengung 25 anliegt, noch etwas weiter bewegen, bis der eben erwähnte Zustand erreicht ist. Es versteht sich, daß es sich bei dieser unabhängigen achsialen Verschiebung nur um Bruchteile von Millimetern handelt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Gerät zur do­ sierten Abgabe von Zweikomponenten-Produkten geschaffen, das einfach und zuverlässig in der Handhabung, kompakt und leicht sowie robust und preisgünstig aufgebaut ist. Durch die Tandem­ anordnung der Dosierventile und die kurzen Wege vom Druckbehäl­ ter zu den Dosierventilen kann nicht nur eine sehr hohe Dosier­ genauigkeit erreicht werden, sondern es ist auch gewährleistet, daß das vorgewählte Mischungsverhältnis genau und konstant eingehalten wird.
Falls das Mischungsverhältnis der beiden aus dem Druckbehälter austretenden Komponenten verändert werden soll, kann der Kanal 10 a oder 10 b mit Drosselorganen versehen werden, z.B. in Form von auswechselbaren Einsätzen, oder die Auslöseglieder 9 können mit unterschiedlichen Bohrungen versehen sein. Wenn jedoch kon­ stant mit einem bestimmten, von 1:1 abweichenden Mischungsver­ hältnis gearbeitet werden soll, können die Querschnitte der Ka­ näle 30 und 32 zweckentsprechend unterschiedlich groß ausge­ bildet sein.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließ­ fähigen Produkten, mit einem Druckbehälter (1), dessen Inneres in mindestens zwei gegeneinander abgedichtete Kammern unter­ teilt ist und der eine den Kammern gemeinsame Verschlußplatte (40) aufweist, die für jede Kammer je ein ihr Inneres abdich­ tendes Schließglied (41, 42; 49) aufweist, und mit einem Aus­ laßorgan (2), das im Bereich der Verschlußplatte (40) des Druckbehälters (1) lösbar an diesem angebracht und mit Auslöse­ gliedern (9) zur Öffnung der Schließglieder (41, 42; 49) des Druckbehälters (1) bei angebrachtem Auslaßorgan (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßorgan (2) mit je einem jeder Kammer des Druckbehälters (1) zugeordneten, simul­ tan betätigbaren, im Bereich des Druckbehälter-Anschlusses (7) angeordneten Dosierventil (14, 28) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierventile (14, 28) koaxial hintereinander im Aus­ laßorgan (2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Dosierventilen (14, 28) je ein sie umgeben­ der Ringraum (24, 26) zugeordnet ist, der über je einen Kanal (10 a, 10 b) mit einem Anschlußstutzen (7) für den Druckbehälter (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur do­ sierten Abgabe von Zweikomponenten-Produkten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die beiden Ventile ein gemeinsamer Ventil­ schaft (14) mit einem endseitigen Ventilglied (28) vorhanden ist, der gegenüber den beiden Ringräumen (24, 26) achsial ver­ schiebbar ist, wobei der Ventilschaft (14) und das Ventilglied (28) mit einerends an der Stirnseite des Ventilgliedes münden­ den Kanälen (30, 31, 32) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (14) und das Ventilglied (28) mit einem ersten, zentralen Kanal (30) versehen sind, der andernends der­ art in der Oberfläche des Ventilschaftes (14) mündet, daß er bei achsialer Verschiebung des Ventilschaftes (14) mit einem ersten Ringraum (24) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (28) mit mindestens einem exzentrischen Kanal (32) versehen ist, der andernends derart in der Oberflä­ che des Ventilgliedes (28) mündet, daß er bei achsialer Ver­ schiebung des Ventilschaftes (14) und damit des Ventilgliedes (28) mit einem zweiten Ringraum (26) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 5 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kanäle (30, 31, 32) zumindest im Bereich ihrer oberflächenseitigen Mündung rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt besitzen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehrerern der vorangehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglieder einstückige Ventilkörper (41, 42) aufweisen, und daß die Aus­ löseglieder (9) des Auslaßorgans (2) durch längliche, sich in Axialrichtung der Ventilkörper (41, 42) erstreckende und auf diese einwirkende Elemente gebildet sind, die die Ventilkörper bei angebrachtem Auslaßorgan in Öffnungsstellung bringen.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig ausgebildeten Ventilkörper (41, 42) in eine zugeordnete Bohrung in der Verschlußplatte (40) dichtend ein­ gesetzt und durch axiale Kraftbeaufschlagung im Sinne einer Öffnung elastisch verformbar sind.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (41, 42) pfropfenartig ausgebildet und einerends im gegen außen mündenden Ende der Bohrung in der Ventilplatte (40) dichtend in diese Bohrung eingesetzt sind, und daß das andere Ende dieser Ventilkörper (41, 42) einen verbreiterten Endbereich (43, 44) aufweist, der dichtend gegen dasjenige Ende der Bohrung in der Verschlußplatte (40) auf­ liegt, das in das Behälterinnere mündet.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilkörper (41, 42) mit einer zentralen, gegen außen offenen Sackbohrung (45, 46) versehen sind, die im Bereich ihres verschlossenen Endes über mindestens eine Aus­ laßbohrung (47, 48) mit der Außenseite der Ventilkörper (41, 42) in Verbindung stehen.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßbohrung bzw. -bohrungen (47, 48) in Bezug auf Anzahl und/oder Größe bei den einzelnen Ventilkörpern (41, 42) unterschiedlich sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseglieder (9) des Auslaßorgans durch von diesem abstehende röhrchenarti­ ge Elemente gebildet sind, die bei angebrachtem Auslaßorgan (2) in die Sackbohrungen (45, 46) der Ventilkörper (41, 42) eintauchen und die andernends mit den im Auslaßorgan (2) ange­ ordneten Dosierventilen kommunizieren.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Pa­ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließglieder einen membranartigen Körper (49) aufweisen, und daß die Aus­ löseglieder (9) des Auslaßorgans (2) durch längliche, sich zm membranartigen Körper hin erstreckende und auf diesen einwir­ kende Elemente gebildet sind, die den membranartigen Körper bei angebrachtem Auslaßorgan (2) durchstoßen.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseglieder (9) des Auslaßorgans (2) durch von diesem abstehende Röhrchen gebildet sind, die bei angebrachtem Auslaßorgan dichtend in den membranartigen Körper (49) eintau­ chen und die andernends mit den im Auslaßorgan (2) vorgesehe­ nen Dosierventilen kommunizieren.
DE19883802519 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten Expired - Fee Related DE3802519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802519 DE3802519C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802519 DE3802519C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802519A1 true DE3802519A1 (de) 1989-08-10
DE3802519C2 DE3802519C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6346172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802519 Expired - Fee Related DE3802519C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802519C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417665U1 (de) * 1994-11-07 1995-01-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten
US5429277A (en) * 1992-07-24 1995-07-04 Hilti Aktiengesellschaft Member for dispensing a two-component mass from a tool separately discharging the components
WO1996000184A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Insta-Foam Products, Inc. Improved dispenser for fluent products
US5887756A (en) * 1994-06-23 1999-03-30 Insta-Foam Products, Inc. Dispensing gun with valving rod and bellows-type seal
EP3335798A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Greenseal Chemicals nv Ausgabepistole mit einer einwegdüse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216593A (fr) * 1958-12-12 1960-04-26 Ralph Norris Ltd Perfectionnements apportés aux cartouches ou boîtes pour films photographiques
US3045925A (en) * 1959-09-29 1962-07-24 Michael N Giangualano Multiple spray apparatus
CH550612A (de) * 1971-06-07 1974-06-28 Ransburg Electro Coating Corp Pistole zur mischung der komponenten eines mehrkomponentenmaterials und zur abgabe des gemischten materials.
GB1439197A (en) * 1972-06-05 1976-06-09 Oreal Method and apparatus for dispensing under pressure a mixture of liquids
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
US4427153A (en) * 1982-08-16 1984-01-24 Graco Inc. Plural component dispensing device
CH653574A5 (en) * 1983-01-11 1986-01-15 Ehrensperger C Ag Device for spraying flowable and liquid materials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216593A (fr) * 1958-12-12 1960-04-26 Ralph Norris Ltd Perfectionnements apportés aux cartouches ou boîtes pour films photographiques
US3045925A (en) * 1959-09-29 1962-07-24 Michael N Giangualano Multiple spray apparatus
CH550612A (de) * 1971-06-07 1974-06-28 Ransburg Electro Coating Corp Pistole zur mischung der komponenten eines mehrkomponentenmaterials und zur abgabe des gemischten materials.
GB1439197A (en) * 1972-06-05 1976-06-09 Oreal Method and apparatus for dispensing under pressure a mixture of liquids
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
US4427153A (en) * 1982-08-16 1984-01-24 Graco Inc. Plural component dispensing device
CH653574A5 (en) * 1983-01-11 1986-01-15 Ehrensperger C Ag Device for spraying flowable and liquid materials

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429277A (en) * 1992-07-24 1995-07-04 Hilti Aktiengesellschaft Member for dispensing a two-component mass from a tool separately discharging the components
WO1996000184A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Insta-Foam Products, Inc. Improved dispenser for fluent products
US5615804A (en) * 1994-06-23 1997-04-01 Insta-Foam Products, Inc. Gun for dispensing fluent sealants or the like
US5887756A (en) * 1994-06-23 1999-03-30 Insta-Foam Products, Inc. Dispensing gun with valving rod and bellows-type seal
US6032830A (en) * 1994-06-23 2000-03-07 Flexible Products Company Dispenser for fluent products
DE9417665U1 (de) * 1994-11-07 1995-01-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Vorrichtung zum Verarbeiten und Austragen von wenigstens zwei pastösen Komponenten
EP3335798A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Greenseal Chemicals nv Ausgabepistole mit einer einwegdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802519C2 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE69510837T2 (de) Dicht verschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter
DE69304333T2 (de) Ventilanordnung
DE69405045T2 (de) Zweiprodukte-Spender
DE69909056T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz
DE19910972C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
EP1851136B1 (de) Sprühkopf sowie Sprühdose mit einem solchen Sprühkopf
DE69623965T2 (de) Abgabevorrichtung für mehrere stoffe
DE19541594A1 (de) Austrag-Einheit für Medien
EP1652589A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP2718201A1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP0111089B1 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE29909542U1 (de) Füllventil für die Befüllung von insbesondere Flachbeutelverpackungen
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE19841401C2 (de) Zweistoff-Flachstrahldüse
DE3936365A1 (de) Spruehkopf fuer spruehvorrichtung
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE3802519A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigen oder fliessfaehigen produkten
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE29709383U1 (de) Behälter für pastöse Massen
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee