DE19636622C1 - Auftragvorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs und Halterung für eine solche Auftragvorrichtung - Google Patents
Auftragvorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs und Halterung für eine solche AuftragvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19636622C1 DE19636622C1 DE1996136622 DE19636622A DE19636622C1 DE 19636622 C1 DE19636622 C1 DE 19636622C1 DE 1996136622 DE1996136622 DE 1996136622 DE 19636622 A DE19636622 A DE 19636622A DE 19636622 C1 DE19636622 C1 DE 19636622C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characterized
- device
- connecting
- according
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00491—Surgical glue applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/00491—Surgical glue applicators
- A61B2017/00495—Surgical glue applicators for two-component glue
Description
Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung zum Auf tragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs. Ferner betrifft die Erfindung eine Halterung zum Zusammen halten der Vorratsbehältnisse und eines Verbindungs kopfstücks, an das die Vorratsbehältnisse angekuppelt sind.
Eine Auftragvorrichtung für einen Zweikomponenten- Gewebeklebstoff ist jeweils aus US-PS 4,874,368, US-PS 4,978,336, US-PS 5,104,375 und EP 0 037 393 B1 bekannt. Bei diesen bekannten Auftragvorrichtungen werden die beiden die Klebstoffkomponenten beinhalten den Vorratsbehältnisse von einer Halterungsvorrichtung zusammengehalten, mittels derer sich die Auftragvor richtung zwischen den Fingern einer Hand halten und mit einer Hand bedienen läßt. Die konisch zulaufenden Aus laßstutzen der beiden Vorratsbehältnisse sind in die als Spritzen mit Zylinder und Kolben ausgebildeten Auf nahmestutzen eines Verbindungskopfstücks eingestreckt. Da diese Aufnahmestutzen einen Innenkonus mit dem gleichen Winkel wie der Außenkonus der Vorratsbehält nis-Auslaßstutzen aufweisen, kommt es zu einer Verkei lung der Stutzen der Vorratsbehältnisse mit denen des Verbindungskopfstücks, so daß es insoweit zu einer ge wissen axialen Sicherung dieser Kupplungsverbindung kommt. Diese axiale Rückhaltekraft kann aber zu gering sein, wenn die das Verbindungskopfstück von den Auf nahmestutzen bis zu einem gemeinsamen Ausgabeende durchziehenden Kanäle verstopft sind. Damit kann sich bei Betätigung der Kolben infolge des Druckaufbaus innerhalb der Vorratsbehältnisse das Verbindungskopf stück von den Vorratsbehältnissen lösen, was die Auf tragvorrichtung unbrauchbar macht.
Aus diesem Grund ist bei einer anderen bekannten und in WO 95/31137 A1 beschriebenen Auftragvorrichtung der Verbindungskopf über ein Kopplungselement an der Halte rungsvorrichtung mechanisch gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von den Auslaßstutzen der Vorratsbehältnisse gesichert. Das Kopplungselement dieser bekannten Auf tragvorrichtung ist rastend in Öffnungen des Verbin dungskopfstücks und der Halterungsvorrichtung einge führt. Diese Verbindung ist zwar mechanisch zuverläs sig, läßt sich aber nur schwer lösen, was z. B. zum schnellen Nachfüllen der Vorratsbehältnisse wünschens wert sein kann. Bei dem im Handel erhältlichen Gewebe klebstoff-Auftragsystem Duploject (Duploject ist eine registrierte Marke) der Firma Immuno ist an dem Verbin dungskopfstück elastisch ein Verbindungsstreifen ange bracht, dessen dem Verbindungskopfstück abgewandtes freies Ende eine Bohrung aufweist. Das freie Ende läßt sich auf einen Zapfen der Halterungsvorrichtung auf stecken. Das mechanische Verbinden des Verbindungs streifens mit der Halterungsvorrichtung erfordert eine gewisse Genauigkeit der Bedienung, was hinderlich sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftrag vorrichtung und eine Halterung für diese Auftragvor richtung zu schaffen, bei denen das Verbindungskopf stück zur Sicherung gegen ungewolltes Ablösen von den Vorratsbehältnissen mit deren Halterungsvorrichtung lösbar verbindbar ist, wobei diese mechanische Verbin dung trotz sicheren Haltes einfach und unproblematisch gelöst und hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Auftragvorrichtung geschaffen, die versehen ist mit
- - mehreren Vorratsbehältnissen für jeweils eine Gewebeklebstoffkomponente, wobei jedes Vorratsbe hältnis ein vorderes Ende mit einer Öffnung zum Ausgeben der betreffenden Gewebeklebstoffkomponen te sowie ein diesem gegenüberliegendes hinteres Ende und einen gleitend in dem Vorratsbehältnis angeordneten Kolben mit einer aus dem hinteren Ende herausragenden Kolbenstange mit einem Betäti gungsende zum Betätigen des Kolbens aufweist,
- - einem Verbindungskopfstück mit Aufnahmestutzen für die vorderen Enden der Vorratsbehältnisse, wobei sich durch das Verbindungskopfstück zwischen des sen Aufnahmeöffnungen und einem Ausgabeende zum gleichzeitigen Ausgeben sämtlicher Gewebekleb stoffkomponenten Kanäle für die einzelnen Gewebe klebstoffkomponenten erstrecken und wobei die Auf nahmestutzen mit radial nach außen weisenden Vor sprünge versehen sind,
- - einer Halterungsvorrichtung zum Halten der Vor ratsbehältnisse im Bereich von deren hinteren Enden, wobei die Halterungsvorrichtung zwischen den Fingern einer Hand positionierbar ist, und
- - einem Kopplungselement zum lösbaren Verbinden der Halterungsvorrichtung mit dem Verbindungskopf stück, wobei das Kopplungselement ein Umgreifteil mit mehreren Umgreifzonen zum zumindest teilweisen Umgreifen der Aufnahmestutzen und zur Anlage an den der Halterungsvorrichtung abgewandten Seiten der Vorsprünge der Aufnahmestutzen aufweist.
Die erfindungsgemäße Halterung ist versehen mit
- - einer Halterungsvorrichtung zum Halten von Vor ratsbehältnissen für die einzelnen Gewebekleb stoffkomponenten, wobei die Halterungsvorrichtung zwischen den Fingern einer Hand positionierbar ist, und
- - einem Kopplungselement zum lösbaren Verbinden der Halterungsvorrichtung mit einem Verbindungskopf stück, an das die Vorratsbehältnisse ankuppelbar sind und das zum gleichzeitigen Ausgeben sämt licher Gewebeklebstoffkomponenten vorgesehen ist,
- - wobei das Kopplungselement ein Umgreifteil mit mehreren Umgreifzonen zum teilweisen Umgreifen von mit Außenvorsprüngen versehenen Kupplungsstutzen des Verbindungskopfstücks und zum Hintergreifen der Außenvorsprünge der Kupplungsstutzen des Ver bindungstücks aufweist.
Nach der Erfindung weist die Auftragvorrichtung ein mit der Halterungsvorrichtung verbundenes Kopplungselement auf, das mit einem Umgreifteil versehen ist, welches die Aufnahmestutzen des Verbindungskopfstücks zumindest teilweise und insbesondere über einen Umfangswinkelbe reich zwischen ca. 200° und 300° umgreift. Dabei hin tergreift das Umgreifteil an den Aufnahmestutzen des Verbindungskopfstücks angeordnete Vorsprünge; das Um greifteil liegt also auf der der Halterungsvorrichtung abgewandten Seite dieser Vorsprünge, an. Dadurch verhin dert das Umgreifteil, daß sich das Verbindungskopfstück von den Auslaßstutzen der Vorratsbehältnisse ablöst.
Die Anbringung des Umgreifteils ist insbesondere dann recht einfach zu bewerkstelligen, wenn die die Aufnah mestutzen umschließenden Umgreifzonen des Umgreifteils elastisch ausgebildet sind, so daß sich das Umgreifteil seitlich auf die Aufnahmestutzen aufstecken läßt. Wegen der federelastischen Nachgiebigkeit der insbesondere als sich über 200° bis 300° um die Aufnahmestutzen er streckende C-förmige Bügel ausgebildeten Umgreifzonen ist das Umgreifteil im aufgesetzten Zustand gegen unbe absichtigtes seitliches Abrutschen von den Aufnahme stutzen gesichert.
Vorzugsweise ist das Umgreifteil über ein Verbindungs teil, das insbesondere als vorzugsweise runder Stab ausgebildet ist, mit der Halterungsvorrichtung verbun den. Das Kopplungselement weist also hierbei zwei Teile auf, von denen das eine, nämlich das Umgreifteil, mit dem Verbindungskopfstück zusammenwirkt und das andere Teil, nämlich das Verbindungsteil, zur mechanischen Verbindung von Umgreifteil und Halterungsvorrichtung vorgesehen ist. Das Verbindungsteil ist zweckmäßiger weise einteilig mit dem Umgreifteil ausgeführt. Es weist ein freies Ende auf, das sich gegen unbeabsich tigtes Lösen mit der Halterungsvorrichtung verbinden läßt. Hierzu ist das freie Ende mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Rastvorsprüngen versehen, die den Rand einer Öffnung in der Halterungsvorrichtung hinter greifen. Das Verbindungsteil läßt sich mehr oder weni ger weit in die Öffnung der Halterungsvorrichtung ein schieben, wodurch der Abstand des Umgreifteils von der Halterungsvorrichtung den jeweiligen Gegebenheiten ent sprechend wählbar ist. Für Auftragvorrichtungen mit im Durchmesser und in der axialen Länge unterschiedlichen Vorratsbehältnissen müssen im allgemeinen auch unter schiedliche Halterungsvorrichtungen verwendet werden, da die Spritzenkörper im Regelfall klemmend an den Hal terungsvorrichtungen gelagert sind, diese also auf den Durchmesser der Spritzenkörper abgestimmt sind; wegen der Variabilität in der Länge und aufgrund der Tat sache, daß für mit verschiedenen Spritzenkörpern be triebene Auftragvorrichtungen die Verbindungskopfstücke gleich sind, kann bei sämtlichen dieser Auftragvorrich tungen ein und dasselbe Kopplungselement verwendet wer den.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge sehen, daß die Halterungsvorrichtung Untergreif-Vor sprünge aufweist, die aus der Ebene herausragen, in der die von der Halterungsvorrichtung gehaltenen Vorratsbe hältnisse angeordnet sind, und daß die Halterungsvor richtung mit Halterungsaufnahmen versehen sind, in die die Vorratsbehältnisse eindrück- und/oder einrastbar sind.
Bei der obigen Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Untergreif-Vorsprünge aus den von den im wesentlichen zylindrischen Vorratsbehältnissen bzw. deren Längsachsen aufgespannten Enden heraus, oder anders ausgedrückt, erstrecken sich rechtwinklig zu dieser Ebene. Damit ist der Abstand, den die die Vor sprünge untergreifenden Zeige- und Mittelfinger beim Halten der Auftragvorrichtung und Abgeben von Klebstoff voneinander aufweisen, im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen und Halterungen wesentlich verringert, was die Handhabung für Personen mit insbesondere klei nen Händen spürbar erleichtert.
Die Halterungsvorrichtung gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung erfüllt neben der Funktion, die Vorrats behältnisse relativ zueinander positioniert zu halten, auch die Aufgabe, die gesamte Auftragvorrichtung bequem mit der hand halten zu können, indem die Zeige- und Mittelfinger einer Hand die Vorsprünge der Halterungs vorrichtung untergreifen. Die (Untergreif-)Vorsprünge erstrecken sich zweckmäßigerweise lediglich im Bereich zwischen benachbarten Vorratsbehältnissen bzw. benach barten Halterungsaufnahmen der Halterungsvorrichtung. Die Einführung der Vorratsbehältnisse ist denkbar ein fach, da sie lediglich in die Halterungsaufnahmen (seitlich) eingedrückt und/oder eingerastet werden müs sen. Ein axiales Verschieben und/oder Verdrehen der Vorratsbehältnisse bis in eine Halteendstellung zum Arretieren an der Halterungsvorrichtung ist nicht er forderlich.
Von Vorteil ist es, wenn die Halterungsvorrichtung nach Art eines Halteclips ausgebildet ist, der elastisch ausgebildete Aufnahmen zum Einführen und Herausnehmen der Vorratsbehältnisse aufweist. Zweckmäßigerweise sind diese Aufnahmen C-förmig ausgebildet, wobei sich jede C-förmige Aufnahme (nachfolgend auch mit Klemme be zeichnet) über mehr als 180° erstreckt und das zugeord nete Vorratsbehältnis klemmend umschließen. In diese offenen Halterungsaufnahmen lassen sich die Vorratsbe hältnisse bequem und einfach hineindrücken, um an schließend wegen der Elastizität der Aufnahmen klemmend gehalten zu werden. Die Öffnungen der Aufnahmen können zu einander abgewandten Seiten oder zu einer gemeinsa men Seite der Haltevorrichtung weisen oder sind in einem anderen beliebigen Winkel gerichtet. Die Unter greif-Vorsprünge sind zwischen den Öffnungen der Halte rungsaufnahmen angeordnet, ohne deren Zugänglichkeit zu beeinträchtigen.
Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung gleitet die Halterungsvorrichtung verschiebbar an den Vorratsbe hältnissen. Damit die Bewegung der Halterungsvorrich tung zum hinteren Ende der Vorratsbehältnisse hin, aus denen jeweils eine Kolbenstange herausragt, begrenzt ist, sind an der Halterungsvorrichtung und den hinteren Enden der Vorratsbehältnisse zusammenwirkende Anschläge vorgesehen. Hierbei handelt es sich im Falle der Vor ratsbehältnisse um die voneinander abweisenden Flansche der Spritzenkörper, mit denen diese üblicherweise aus gestattet sind. An diesen Flanschen liegt die Halte rungsvorrichtung an, womit eine weitere Relativbewegung zu den Enden der Kolbenstangen hin ausgeschlossen ist.
Die bei Auftragvorrichtungen der hier in Rede stehenden Art zumeist verwendeten Verbindungskopfstücke weisen zusätzlich zu den Kanälen für die Komponenten des Ge webeklebstoffs auch noch einen Kanal für ein medizini sches Gas (Sauerstoff) auf. Auch dieser Gaskanal weist einen Gasanschluß und einen Gasauslaß am Abgabeende des Verbindungskopfstücks auf.
An das Ausgabeende des Verbindungskopfstücks ist zweck mäßigerweise eine Kanüle oder ein Katheter angeschlos sen. Bei einer Mehrlumen-Ausführung dieses Katheters bzw. dieser Kanüle ist dabei darauf zu achten, daß die Lumen am Ausgabeende des Verbindungskopfes mit den Kom ponentenkanälen bzw. dem Gaskanal fluchten.
Alternativ zu einer Kanüle bzw. zu einem Katheter läßt sich mit dem Verbindungskopfstück auch ein Sprühkopf bzw. eine Sprühvorrichtung verbinden, mittels derer sich die Komponenten mischen und versprühen lassen. Die Zerstäubung der Komponenten kann dabei auf rein mecha nische Weise erfolgen (durch entsprechende Ausgestal tung der Auslaßöffnungen) oder aber unter Verwendung des medinischen Gases.
Die vorstehend im Zusammehang mit der Auftragvorrich tung beschriebenen Weiterbildungen der Erfindung gelten ganz entsprechend auch für die Halterungsvorrichtung als solche, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Auftragvorrichtung mit strichpunktiert angedeuteter Hand in der Greif position zum Halten und Betätigen der Auftrag vorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Auftragvorrichtung ent lang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von Kopplungs element und Halterungsvorrichtung in Explo sionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Auftragvorrich tung 10 für Mehrkomponenten-Gewebekleber. Die Auftrag vorrichtung 10 weist zwei Vorratsbehältnisse in Form von handelsüblichen Spritzen 12 für Lösungen von Pro teinen und blutgerinnungsfördernden Gerinnungsfaktoren eines Zweikomponenten-Gewebeklebers auf. Jede Spritze 12 ist mit einem hohlzylindrischen Spritzenkörper 14 versehen, der ein vorderes Ende 16 mit einer Ausgabe öffnung und Stutzen 20 sowie ein offenes hinteres Ende 22 aufweist. In jedem Spritzenkörper 14 ist ein dich tend an der Innenfläche des Spritzenkörpers 14 anlie gender Kolben 24 angeordnet, der von einer Kolbenstange gehalten ist, welche durch das hintere Ende 22 hindurch aus dem Spritzenkörper 14 herausgeführt ist. Die Kol benstangen 26 erstrecken sich jeweils in Längsausdeh nung der Spritzenkörper 14 (s. die in den Figuren ange deuteten Längsachsen 28 der Spritzenkörper 14). Die dem Kolben 24 abgewandten freien Enden 30 der Kolbenstange 26 sind mit Ringflanschen 32 versehen. Die Ringflansche 32 sind über ein Verbindungselement 34 miteinander mechanisch verbunden. Das Verbindungselement 34 ist mit zwei Aufnahmeausnehmungen 36 versehen, die seitlich offen sind und in die die Ringflansche 32 einschiebbar sind.
Auf die leicht konischen Stutzen 20 an den vorderen Enden 16 der Spritzenkörper 14 ist ein Verbindungskopf stück 38 aufgesteckt. Das Verbindungskopfstück 38 ist mit integrierten strichpunktiert angedeuteten Durch gangskanälen 40 versehen, die an ihren den Spritzenkör pern 14 zugewandten Aufnahmestutzen 42 den Stutzen 20 der Spritzenkörepr 14 entsprechend beabstandet sind und an dem den Spritzenkörpern 14 abgewandten Ausgabeende 44 unmittelbar aneinandergrenzen. Ferner weist das Ver bindungskopfstück 38 einen weiteren Kanal 46 auf, an den ein ein medizinisches Gas (z. B. O2) führender Schlauch 48 angeschlossen ist. Auch dieser Kanal 46 endet am Ausgabeende 44 in unmittelbarer Nähe zu den anderen beiden Kanälen 40. Das Verbindungskopfstück 38 ist mit einem dreilumigen Katheter 50 versehen, dessen drei Lumen mit den drei Kanälen 40 und 46 des Verbin dungskopfstücks 38 fluchten.
Die beiden Spritzenkörper 14 sind gemäß den Figuren mittels einer Clip-Halterungsvorrichtung 52 (nachfol gend mit Halteelement bezeichnet) miteinander verbun den. Das Halteelement 52 ist mit zwei C-förmigen Halte klemmen 54 versehen, deren Öffnungen 56 einander abge wandt sind und die in ihren mittleren Abschnitten miteinander verbunden sind (siehe auch Fig. 2). Die Öffnungen 56 weisen in Richtung der Erstreckung der Ebene 58, in der die Längsachse 28 der Spritzenkörper 14 liegen. Mit den Halteklemmen 54 verbunden sind Un tergreif-Vorsprünge 60. Diese Vorsprünge 60 erstrecken sich in einander entgegengesetzten Richtungen, wobei sie um 90° verdreht zu den beiden Halteklemmen 54 bzw. deren Öffnungen 56 angeordnet sind. Die beiden Vor sprünge 60 ragen damit jeweils rechtwinklig aus der Ebene 58 heraus, in der die Längsachsen 28 der Sprit zenkörper 14 im von dem Halteelement 52 gehaltenen Zu stand liegen bzw. in der mit den Längsachsen 28 der Spritzenkörper 14 zusammenfallenden Längsachse der Klemmen 54 verlaufen. Damit verlaufen die Vorsprünge 60 in entgegengesetzter Richtung längs der Symmetrieachse 62 der Doppel-Klemmenanordnung (siehe auch Fig. 2).
Die Spritzenkörper 14 sind gleitende verschiebbar an dem Halteelement 52 gelagert, denn die federelastischen Halteklemmen 54 erstrecken sich über mehr als 180° und vorzugsweise bis 200° um die Spritzenkörper 14 herum, womit sie diese mit einer Klemmkraft umschließen, die eine Relativ-Verschiebung erlaubt. Das Halteelement 52 liegt an seitlich abstehenden Flanschen 64 an den hin teren Enden 22 der Spritzenkörper 14 an, womit ein An schlag zwischen Halteelement 52 und Spritzenkörper 14 gegeben ist. Die axiale Erstreckung des Halteelements 52 und insbesondere der Halteklemmen 54 ist derart be messen, daß die außen an den Spritzenkörpern 14 ange ordnete Skalierung freibleibt und nicht überdeckt ist.
Die gesamte Vorrichtung 10 einschließlich des Verbin dungskopfes 38 besteht aus Kunststoff.
Die Handstellung bei der Handhabung zum Halten und Be tätigen der Vorrichtung 10 ist in Fig. 1 angedeutet. Die Vorrichtung 10, d. h. die Doppel-Spritzen-Anordnung der Vorrichtung 10 wird zwischen Zeige- und Mittelfin ger 66, 68 einer Hand 70 gehalten, während der Daumen 72 der Hand 70 an dem Verbindungselement 34 anliegt. Die Vorsprünge 60 des Halteelements 52 werden von Zeige- und Mittelfinger 66, 68 der Hand 70 untergriffen, d. h. sie liegen an der dem Verbindungselement 34 abgewandten Seite der Vorsprünge 60 an. Beim Drücken auf das Ver bindungselement 34 mit dem Daumen 72 werden die Kolben 24 in Richtung auf die vorderen Enden 16 der Spritzen körper 14 vorbewegt, wobei das Halteelement 52 in den Flanschen 64 ein Widerlager bzw. einen Anschlag findet. Wie man anhand von Fig. 1 erkennt, müssen die Zeige- und Mittelfinger 66, 68 lediglich dem Außendurchmesser der Spritzenkörper 14 entsprechend weit gespreizt wer den, um die Vorrichtung 10 handzuhaben. Dies ist spür bar leichter, als wenn die Finger 66, 68 um das Ma8 der größten Quererstreckung der Vorrichtung 10 (d. h. das Zweifache eines Außendurchmessers der Spritzenkörper 14 plus dem Abstand, den beide Spritzenkörper 14 voneinan der aufweisen) gespreizt werden müßten. Damit ist die hier beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 10 insbesondere für Personen mit kleinen Händen recht leicht handhabbar.
Wie anhand der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind das Halteelement 52 und das Verbindungskopfstück 38 mittels eines Kopplungselements 74 miteinander verbunden. Das Kopplungselement 74 weist ein Umgreifteil 76 und ein mit diesem integral verbundendes Verbindungsteil 78 auf, dessen freies Ende 80 mit dem Halteelement 52 ver bunden ist (siehe auch Fig. 3). Das Umgreifteil 76 weist zwei Umgreifzonen 82 auf, die jeweils als sich über bis zu 270° erstreckende federelastische Rundbügel 84 ausgebildet und bei 86 offen sind. Beide Öffnungen 86 weisen in im wesentlichen die gleiche Richtung. Die beiden Rundbügel 84 sind über einen Steg 88 einstückig miteinander verbunden.
Mit seinen beiden Öffnungen 86 läßt sich das Umgreif teil 76 seitlich auf die Aufnahmestutzen 42 des Verbin dungskopfstücks 38 aufstecken. Dabei hintergreifen die Rundbügel 84 an den Aufnahmestutzen 42 ausgebildete radiale Hintergreifvorsprünge 90, die als männliche Teile eines Luer-Lock-Verschlusses ausgebildet sind. Bei fest mit dem Halteelement 52 verbundenem Verbin dungselement 78 und auf die Aufnahmestutzen 42 aufge stecktem Umgreifteil 76 ist damit das Verbindungskopf stück 38 gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von den Stutzen 20 der Spritzenkörper 14 gesichert.
An seinem freien Ende 80 weist das Verbindungsteil 78 gemäß Fig. 3 mehrere Rastvorsprünge 92 auf. Die Kopp lung des Verbindungsteils 78 mit dem Halteelement 52 erfolgt dadurch, daß das freie (Rast-)Ende 80 des Ver bindungsteils 78 in eine Bohrung 94 des Halteelements 52 hineingesteckt wird. Diese Bohrung 94 ist in einen der beiden Untergreifvorsprüngen 60 des Halteelements 52 ausgebildet, und zwar in dem (Innen-)Bereich 96 des Untergreifvorsprungs 60, wobei dieser Bereich 96 durch die beiden C-förmigen Halteklemmen 54 und deren Rücken teil 57 begrenzt ist. Die Rastvorsprünge 92 verhaken sich in der Bohrung 94 bzw. hintergreifen deren Rand an der dem Umgreifteil 76 abgewandten Seite des Halte elements 52. Je weiter das freie Ende 80 des Verbin dungsteils 78 durch die Bohrung 94 hindurchgeschoben wird, desto kürzer ist der Abstand zwischen dem Um greifteil 76 und dem Halteelement 52. Damit läßt sich die effektive Länge des Kopplungselements 74 an den Abstand zwischen den Hintergreifvorsprüngen 90 des Ver bindungskopfstücks 38 (die von dem Umgreifteil 76 hin tergriffen werden müssen) und den Flanschen 64 der Spritzenkörper 14 (an denen das Halteelement 52 anlie gen sollte) anpassen.
Claims (37)
- 1. - mehreren Vorratsbehältnissen (14) für jeweils eine Gewebeklebstoffkomponente, wobei jedes Vorratsbehältnis (14) ein vorderes Ende (16, 20) mit einer Öffnung zum Ausgeben der betreffenden Gewebeklebstoffkomponente sowie ein diesem gegenüberliegendes hinteres Ende (22) und einen gleitend in dem Vorratsbehältnis (14) angeord neten Kolben (24) mit einer aus dem hinteren Ende (22) herausragenden Kolbenstange (26) mit einem Betätigungsende zum Betätigen des Kolbens (24) aufweist,
- 2. - einem Verbindungskopfstück (38) mit Aufnahme stutzen (42) für die vorderen Enden (16, 20) der Vorratsbehältnisse (14), wobei sich durch das Verbindungskopfstück (38) zwischen dessen Auf nahmestutzen (42) und einem Ausgabeende (44) zum gleichzeitigen Ausgeben sämtlicher Gewebe klebstoffkomponenten Kanäle (40, 46) für die einzelnen Gewebeklebstoffkomponenten erstrecken und wobei die Aufnahmestutzen (42) mit radial nach außen weisenden Hintergreifvorsprünge (90) versehen sind,
- 3. - einer Halterungsvorrichtung (52) zum Halten der Vorratsbehältnisse (14) im Bereich von deren hinteren Enden (22), wobei die Halterungsvor richtung (52) zwischen den Fingern (66, 68) einer Hand (70) positionierbar ist, und
- 4. - einem Kopplungselement (74) zum lösbaren Ver binden der Halterungsvorrichtung (52) mit dem Verbindungskopfstück (38), wobei das Kopplungs element (74) ein Umgreifteil (76) mit mehreren Umgreifzonen (82) zum zumindest teilweisen Um greifen der Aufnahmestutzen (42) und zur Anlage an den der Halterungsvorrichtung (52) abge wandten Seiten der Hintergreifvorsprünge (90) der Aufnahmestutzen (42) aufweist.
- 1. - einer Halterungsvorrichtung (52) zum Halten von Vorratsbehältnissen (14) für die einzelnen Fluidkomponenten, wobei die Halterungsvorrich tung (52) zwischen den Fingern (66, 68) einer Hand (70) positionierbar ist, und
- 2. - einem Kopplungselement (74) zum lösbaren Ver binden der Halterungsvorrichtung (52) mit einem Verbindungskopfstück (38), an das die Vorrats behältnisse (14) ankuppelbar sind und das zum gleichzeitigen Ausgeben sämtlicher Fluidkompo nenten vorgesehen ist,
- 3. - wobei das Kopplungselement (74) ein Umgreifteil (76) mit mehreren Umgreifzonen (82) zum teil weisen Umgreifen von mit Hintergreifvorsprüngen (90) versehenen Kupplungsstutzen (42) des Ver bindungskopfstücks (38) und zum Hintergreifen der Hintergreifvorsprünge (90) der Kupplungs stutzen (42) des Verbindungskopfstücks auf weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996136622 DE19636622C1 (de) | 1996-09-10 | 1996-09-10 | Auftragvorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs und Halterung für eine solche Auftragvorrichtung |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996136622 DE19636622C1 (de) | 1996-09-10 | 1996-09-10 | Auftragvorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs und Halterung für eine solche Auftragvorrichtung |
EP19970909236 EP0925027A1 (de) | 1996-09-10 | 1997-09-09 | Auftragvorrichtung zum auftragen eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffs und halterung für eine solche auftragvorrichtung |
JP51324298A JP2001504716A (ja) | 1996-09-10 | 1997-09-09 | 多成分組織接着剤を供給するアプリケーション装置、及びアプリケーション装置用の保持器 |
US09/254,554 US6234994B1 (en) | 1996-09-10 | 1997-09-09 | Multicomponent tissue adhesive application device and holder for such device |
PCT/EP1997/004919 WO1998010704A1 (de) | 1996-09-10 | 1997-09-09 | Auftragvorrichtung zum auftragen eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffs und halterung für eine solche auftragvorrichtung |
CA 2266034 CA2266034A1 (en) | 1996-09-10 | 1997-09-09 | Multicomponent tissue adhesive application device and holder for such device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636622C1 true DE19636622C1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7805081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996136622 Expired - Fee Related DE19636622C1 (de) | 1996-09-10 | 1996-09-10 | Auftragvorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Gewebeklebstoffs und Halterung für eine solche Auftragvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6234994B1 (de) |
EP (1) | EP0925027A1 (de) |
JP (1) | JP2001504716A (de) |
CA (1) | CA2266034A1 (de) |
DE (1) | DE19636622C1 (de) |
WO (1) | WO1998010704A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7322956B2 (en) | 2003-07-15 | 2008-01-29 | Straumann Holding, Ab | System and method for mixing at least four components |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6783514B2 (en) | 1997-01-31 | 2004-08-31 | United States Surgical Corporation | Fibrin sealant applicator |
DE19709896C1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-12-24 | Omrix Biopharm Sa | Applikator zum Auftragen eines Ein- oder Mehrkomponenten-Fluids und Verfahren zum Aufsprühen eines derartigen Fluids |
JP4860817B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2012-01-25 | ネオメンド、インク. | 化学的に架橋した機械的障壁または被覆構造体をインサイチュ作成するための組成物、システムおよび方法 |
WO1999002207A1 (en) | 1997-07-11 | 1999-01-21 | United States Surical Corp. | Fibrin glue applicator system |
US6471670B1 (en) | 1998-10-05 | 2002-10-29 | Karl Enrenfels | Fibrin sealant applicator system |
US6939329B1 (en) * | 1999-10-08 | 2005-09-06 | Harvest Technologies Corporation | Apparatus for holding and operating one or more syringes |
US6565054B2 (en) | 2000-02-22 | 2003-05-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Syringe holder attachment for medication |
AU8059501A (en) * | 2000-07-17 | 2002-01-30 | Haemacure Corp | Spray head for applying a multi-component mixture |
US6824016B2 (en) * | 2000-09-25 | 2004-11-30 | Ernst Muhlbauer Kg | System for the release of equal proportions of two flowable substances, especially for dental purposes |
DE50002001D1 (de) * | 2000-09-25 | 2003-06-05 | Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg | Anordnung zum verhältnisgleichen Ausbringen von zwei fliessfähigen Substanzen, insbesondere für Dentalzwecke |
US6610033B1 (en) * | 2000-10-13 | 2003-08-26 | Incept, Llc | Dual component medicinal polymer delivery system and methods of use |
CA2438858C (en) | 2001-02-27 | 2012-05-01 | Tyco Healthcare Group Lp | External mixer assembly |
US6921381B2 (en) * | 2001-10-05 | 2005-07-26 | Baxter International Inc. | Laparoscopic spray device and method of use |
EP1306313A1 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-02 | Zsolt Gerner | Vorrichtung zum Befestigen von Ampullen an einer Injektionsspritze |
US6732887B2 (en) * | 2002-03-26 | 2004-05-11 | Ultradent Products, Inc. | Two-part composition syringe delivery system |
US6863660B2 (en) * | 2002-03-27 | 2005-03-08 | Hapio Biotech, Inc. | Fibrin applicator pistol |
US6936033B2 (en) * | 2002-06-14 | 2005-08-30 | Medtronic, Inc. | Multiple ratio fluid dispenser |
KR100473568B1 (ko) * | 2003-01-25 | 2005-03-10 | 이희영 | 밀폐형 지방이식 시스템 |
US7077339B2 (en) * | 2003-02-03 | 2006-07-18 | Biomet, Inc. | Spray applicator |
US7073687B2 (en) * | 2003-07-23 | 2006-07-11 | Chang Peter J | Multi-front front catch plate design for various multi-component cartridges |
US6884232B1 (en) | 2003-10-31 | 2005-04-26 | Baxter International Inc. | Laparoscopic spray device and method of use |
US20060116646A1 (en) * | 2004-06-28 | 2006-06-01 | Weiss Jennifer J | Bi-inoculator dual syringe clip |
US8221360B2 (en) * | 2004-11-05 | 2012-07-17 | Rewall Pty Ltd. | Medication clip |
JP4871288B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2012-02-08 | リウォール プロプライエタリー リミテッド | 薬剤用クリップ |
US7766900B2 (en) * | 2005-02-21 | 2010-08-03 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for application of a fluid |
US7635343B2 (en) * | 2005-04-21 | 2009-12-22 | Arteriocyte Medical Systems, Inc. | Fluid dispenser |
US7712635B2 (en) * | 2005-06-21 | 2010-05-11 | Kovac Karen S | Quick load caulking gun cartridge holder |
US8197545B2 (en) | 2005-10-27 | 2012-06-12 | Depuy Spine, Inc. | Nucleus augmentation delivery device and technique |
ES2321639T3 (es) | 2005-11-22 | 2009-06-09 | Omrix Biopharmaceuticals S.A. | Dispositivo aplicador para aplicar un fluido multicomponente. |
US8603138B2 (en) * | 2006-10-04 | 2013-12-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Use of an adhesive to treat intraluminal bleeding |
US7914511B2 (en) * | 2006-10-18 | 2011-03-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Use of biosurgical adhesive as bulking agent |
US7441973B2 (en) * | 2006-10-20 | 2008-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adhesive applicator |
US7749235B2 (en) * | 2006-10-20 | 2010-07-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Stomach invagination method and apparatus |
US7658305B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adhesive applier with articulating tip |
US8876844B2 (en) * | 2006-11-01 | 2014-11-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Anastomosis reinforcement using biosurgical adhesive and device |
US7892250B2 (en) | 2006-11-01 | 2011-02-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Use of biosurgical adhesive on inflatable device for gastric restriction |
US7833216B2 (en) * | 2006-11-08 | 2010-11-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fluid plunger adhesive dispenser |
US7699803B2 (en) * | 2007-01-03 | 2010-04-20 | Medtronic Vascular, Inc. | Devices and methods for injection of multiple-component therapies |
US8182769B2 (en) | 2008-04-04 | 2012-05-22 | Biomet Biologics, Llc | Clean transportation system |
US8518272B2 (en) * | 2008-04-04 | 2013-08-27 | Biomet Biologics, Llc | Sterile blood separating system |
US8435217B2 (en) * | 2008-04-11 | 2013-05-07 | Applied Silicone Corporation | Gas sterilizable two-part polymer delivery system |
JP5805542B2 (ja) * | 2009-02-20 | 2015-11-04 | オムリックス・バイオファーマシューティカルズ・リミテッドOmrix Biopharmaceuticals Ltd. | 少なくとも2成分の薬物を投与する装置 |
ES2332032B1 (es) * | 2009-06-09 | 2010-06-07 | Grifols, S.A. | Dispositivo de aplicacion de adhesivo de fibrina. |
US8608642B2 (en) * | 2010-02-25 | 2013-12-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for treating morbid obesity using hydrogel |
IL207715D0 (en) | 2010-08-19 | 2010-12-30 | Omrix Biopharmaceuticals | Device for administering fluids and use thereof |
US20120065666A1 (en) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Seal-less device for dispensing microliter quantities of a material into a site |
JP5658544B2 (ja) * | 2010-11-25 | 2015-01-28 | ニプロ株式会社 | 薬液塗布器具キット |
US9486190B2 (en) * | 2011-10-28 | 2016-11-08 | Medtronic Xomed, Inc. | Spray delivery system |
US10441959B2 (en) | 2011-10-28 | 2019-10-15 | Medtronic Xomed, Inc. | Multi-orifice spray head |
IL230151D0 (en) | 2013-12-24 | 2014-09-30 | Omrix Biopharmaceuticals Ltd | One component fibrin glue comprising a polymerization inhibitor |
IL231792D0 (en) | 2014-03-27 | 2014-08-31 | Omrix Biopharmaceuticals Ltd | Device and method for preparing and administering one-component fibrin sealant |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037393B1 (de) * | 1980-04-02 | 1983-06-01 | IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte | Vorrichtung zur Applikation eines Gewebeklebstoffes auf Basis von menschlichen oder tierischen Proteinen |
US4874368A (en) * | 1988-07-25 | 1989-10-17 | Micromedics, Inc. | Fibrin glue delivery system |
US4978336A (en) * | 1987-09-29 | 1990-12-18 | Hemaedics, Inc. | Biological syringe system |
US5104375A (en) * | 1989-10-16 | 1992-04-14 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Locking holder for a pair of syringes and method of use |
WO1995031137A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Omrix Biopharmaceuticals S.A. | Vorrichtung zum ausgeben eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffes |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767085A (en) * | 1971-08-02 | 1973-10-23 | J Cannon | Mixing syringe |
AT379311B (de) * | 1984-03-29 | 1985-12-27 | Immuno Ag | Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes |
US4753536A (en) * | 1987-03-09 | 1988-06-28 | Spehar Edward R | Dispensing mixer for the storage and mixing of separate materials |
DK68991D0 (da) * | 1991-04-17 | 1991-04-17 | Novo Nordisk As | Manifold |
DE4223356A1 (de) | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Octapharma Ag Glarus | Vorrichtung zur Applikation von Mehrkomponentenprodukten |
CA2124320C (en) * | 1992-09-26 | 2007-02-06 | Nobuto Fukunaga | Applicator for applying a biocompatible adhesive |
US5290259A (en) * | 1993-02-18 | 1994-03-01 | Ultradent Products, Inc. | Double syringe delivery system |
US5665066A (en) * | 1993-09-03 | 1997-09-09 | Ultradent Products, Inc. | Methods and apparatus for mixing and dispensing multi-part compositions |
US5445614A (en) * | 1993-10-20 | 1995-08-29 | Habley Medical Technology Corporation | Pharmaceutical storage and mixing syringe |
AT206078T (de) | 1994-06-28 | 2001-10-15 | Aventis Behring Gmbh | Vorrichtung zum versprühen eines gemischs aus zwei komponenten |
AT421U1 (de) * | 1994-07-05 | 1995-10-25 | Immuno Ag | Adapterhuelse und katheter-set mit einer solchen adapterhuelse |
-
1996
- 1996-09-10 DE DE1996136622 patent/DE19636622C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-09 EP EP19970909236 patent/EP0925027A1/de not_active Withdrawn
- 1997-09-09 CA CA 2266034 patent/CA2266034A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-09 WO PCT/EP1997/004919 patent/WO1998010704A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-09-09 US US09/254,554 patent/US6234994B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-09 JP JP51324298A patent/JP2001504716A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0037393B1 (de) * | 1980-04-02 | 1983-06-01 | IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte | Vorrichtung zur Applikation eines Gewebeklebstoffes auf Basis von menschlichen oder tierischen Proteinen |
US4978336A (en) * | 1987-09-29 | 1990-12-18 | Hemaedics, Inc. | Biological syringe system |
US4874368A (en) * | 1988-07-25 | 1989-10-17 | Micromedics, Inc. | Fibrin glue delivery system |
US5104375A (en) * | 1989-10-16 | 1992-04-14 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Locking holder for a pair of syringes and method of use |
WO1995031137A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Omrix Biopharmaceuticals S.A. | Vorrichtung zum ausgeben eines mehrkomponenten-gewebeklebstoffes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7322956B2 (en) | 2003-07-15 | 2008-01-29 | Straumann Holding, Ab | System and method for mixing at least four components |
EP1498073B1 (de) * | 2003-07-15 | 2008-04-02 | Straumann Holding AG | System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001504716A (ja) | 2001-04-10 |
EP0925027A1 (de) | 1999-06-30 |
CA2266034A1 (en) | 1998-03-19 |
WO1998010704A1 (de) | 1998-03-19 |
US6234994B1 (en) | 2001-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628224T2 (de) | Teleskopische Teile für eine Anordnung zum Einführen eines Katheters | |
EP0037393B1 (de) | Vorrichtung zur Applikation eines Gewebeklebstoffes auf Basis von menschlichen oder tierischen Proteinen | |
EP0680729B1 (de) | Pistole zum Setzen chirurgischer Klammern | |
DE3309918C2 (de) | Saug- und Spülvorrichtung | |
DE3348045C2 (de) | ||
EP0775530B1 (de) | Spender mit zwei Fördereinheiten | |
EP0287043B1 (de) | Pistole für Mehrkomponentenmaterial | |
DE2804788C2 (de) | ||
EP0688543B1 (de) | Zahnreinigungseinrichtung mit einem Handstück | |
DE3842222C2 (de) | ||
DE3309916C2 (de) | Saug- und Spülvorrichtung | |
DE2746118C3 (de) | Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform | |
EP0311863B1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3734862C2 (de) | Zahnärztliches Spritzhandstück | |
DE4008392C2 (de) | ||
DE3722904C2 (de) | ||
EP0064212B1 (de) | Katheterbesteck | |
EP0190273B1 (de) | Staubsaugergriff | |
DE4119592C2 (de) | Koagulationssaug- und -spülinstrument | |
DE19910972C1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs | |
EP0682954B1 (de) | Spinalkanüle mit transparentem Griffteil | |
EP0101781B1 (de) | Wundhaken für chirurgische Zwecke | |
EP0063333B1 (de) | Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen | |
DE3610329C2 (de) | ||
EP0431347B1 (de) | Mündungsverschluss für eine Austragkartusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |