EP0546376B1 - Oberfräse - Google Patents

Oberfräse Download PDF

Info

Publication number
EP0546376B1
EP0546376B1 EP92120018A EP92120018A EP0546376B1 EP 0546376 B1 EP0546376 B1 EP 0546376B1 EP 92120018 A EP92120018 A EP 92120018A EP 92120018 A EP92120018 A EP 92120018A EP 0546376 B1 EP0546376 B1 EP 0546376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor housing
router according
adjusting member
relative
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546376A1 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Cornelius Boeck
David M. Martinez
Bruce Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0546376A1 publication Critical patent/EP0546376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546376B1 publication Critical patent/EP0546376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]

Definitions

  • the invention is based on a router according to the preamble of claim 1. From US 4 938 264, such a router with milling depth adjustment is already known, the individual parts of which, however, require expensive manufacturing processes and in which a large force must be applied by hand for fine adjustment.
  • the router according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that only a small force is required for fine adjustment of the milling depth and an additional compression spring between the clamping sleeve and the upper housing part is unnecessary. It also has the advantage that the fine adjustment takes place without play and no change in the milling depth can occur due to the force acting on the handles.
  • the motor housing is guided directly on the guide columns of the footplate is.
  • the play between the guide column and the motor housing can thus be kept optimally low.
  • a motor housing part made of die-cast aluminum is particularly suitable for this.
  • the adjustment element for the fine adjustment can be made of plastic. This enables the production of a pre-tensioned thread in a simple manner, which ensures a play-free, slightly self-locking coupling of the adjusting sleeve to the clamping sleeve.
  • the compression spring arranged in one of the columns is centrally positioned, in particular on a tip or ball, with respect to the adjusting member. This prevents undesired torsion of the compression spring, which could lead to an unintentional subsequent rotation of the adjusting member.
  • Figure 1 shows a partially sectioned view of a router and Figure 2 shows a longitudinal section through the fine adjustment.
  • Figure 3 shows a second embodiment.
  • the router according to the invention consists of a two-part motor housing with a lower part 2 made of aluminum and an upper part 3 made of plastic. Two handles 4 are connected to the upper part 3, an electrical switch 5 being accommodated in one of the handles is. The switch 5 is electrically connected to the power cord 6 and the drive motor 7.
  • the base plate 10 carries a plastic sole 12.
  • the base plate 10 and base 12 have an opening 13 centrally into which a motor spindle 14 projects.
  • the spindle 14 is equipped with a clamping sleeve 15 which can be clamped by means of a hexagon nut 16.
  • a turntable 19 with three adjustable screws 20 is attached as a stop for a rod 18 for milling depth adjustment.
  • the rod 18 is fixed by means of a locking screw 21 which is inserted into a screw thread in the lower part 2 of the motor housing.
  • a scale 22 is attached to the upper housing part 3 and an adjustable slide 23 made of plexiglass with a marking line is attached to the rod 18.
  • the motor housing 2, 3 can be fixed relative to the footplate 10 by means of a clamping sleeve 26 with a clamping screw 27 which is displaceably guided on the main column 25 shown in FIG.
  • the clamping screw 27 is seated in a thread of the clamping sleeve 26 which extends approximately at right angles to the axis of the main column 25 so that it can be pressed against the main column 25.
  • the clamping sleeve 26 also carries an external thread 28 in its axial direction. On the external thread 28 there is an internal thread 29 of a stepped hollow cylindrical one in the lower part Screwed adjusting member 30, which is preferably made of plastic.
  • the internal thread 29 has a pretension in relation to the external thread 28 in order to eliminate a thread play. This can be accomplished, for example, by a slightly larger or smaller thread pitch or by a slightly overlapping thread profile.
  • the upper part of the adjusting member 30 is of fully cylindrical design and forms a central neck 31.
  • the upper housing part 3 rests on the shoulder 32 formed at the transition from the hollow cylindrical part to the neck 31.
  • An axial roller bearing 34 is inserted between shoulder 32 and housing part 3.
  • the housing part 3 is fixed by means of a nut 35 screwed onto the neck 31 or any other fastening means relative to the adjusting member 30 so that it is free of play.
  • Another roller bearing 36 is inserted between housing part 3 and nut 35.
  • An externally knurled knob 38 is screwed to the neck 31. Between the rotary knob 38 and the upper housing part 3, a scale ring 39 with a wide tenth of a millimeter or 1/256 inch subdivision is inserted relative to the rotary knob 38.
  • the upper housing part 3 has a slot 41 laterally along the main column 25, which is closed by a double-bottomed cover plate 42 which has an opening penetrated by the clamping sleeve 26.
  • the cover plate 42 covers the edges of the slot 31 both from the outside and from the inside and thus represents effective protection against contamination of the internal parts of the fine adjustment.
  • the spring 44 designed as a compression spring ensures that the motor housing 2, 3 is raised with respect to the base plate 10 when the clamping screw 27 is open, so that an in the spindle 14 inserted milling tool 45 emerges from the workpiece.
  • the compression spring 44 is supported relative to the actuator 32 with the interposition of a disc 46 with a central projection 47.
  • the projection 47 is realized in the exemplary embodiment by a ball inserted into the disk. This is supported centrally on the bottom of the adjusting member 30.
  • the adjusting element 30, which is otherwise made of plastic, can be reinforced, for example, by a metal insert.
  • a mandrel 48 extends from the disk 46 downward into the compression spring 44 and prevents the compression spring 44 from buckling.
  • the milling depth is set with the router according to the invention as usual by means of the rod 18 and the turntable 19.
  • the milling depth set is reduced by a small amount, eg. B. Fractions of millimeters were set too deep or too flat. Such a slight correction is not reliably possible with the rough adjustment by the rod 18.
  • the required correction can now be accomplished with the device according to the invention for fine adjustment with the milling tool immersed exactly without changing the rough milling depth setting 18, 19.
  • the rotary knob 38 By turning the rotary knob 38, the milling depth is changed by the amount displayed on the scale ring 39 in tenths of a millimeter.
  • the associated rotation of the adjusting member 30 relative to the clamping sleeve 26 which is firmly connected to the main column 25 and thus to the base plate 10 leads to the motor housing 2, 3 being raised or lowered slightly.
  • the adjustment requires only a very small expenditure of force, since the adjusting member 30, which is rotatable relative to the motor housing 3, is roller-supported, and because an additional compression spring between the clamping sleeve and the upper housing part is dispensable, the compressive force of which is additionally overcome during the adjustment process had to become.
  • the friction in the thread 28/29 ensures that the milling depth is not automatically adjusted in the event of operational vibrations.
  • the compression spring 44 firmly clamped against the base plate 10 is not twisted by the special, central mounting relative to the adjusting member 30, so that no torsional stress is generated in the spring 44, which could lead to an unintentional turning back of the adjusting member 30.
  • the arrangement of all essential column elements such as compression spring 44, clamping sleeve 26 and fine adjustment member 30 on a main column 25 has the advantage that the motor housing 2 cannot become jammed between the two columns 11 and 25.
  • the adjusting member 30 ' has an injected metal insert as the neck 31', on which the ball 47 for supporting the compression spring 44 also bears.
  • a screw 50 which secures the rotary knob 38, is inserted into the neck 31 'at the top.
  • the bearings 34 'and 36' are designed as plain bearings.
  • An O-ring 53 is placed around the attachment 51, which in the assembled state is compressed between the shoulder 32 and the dome 52. Beyond the O-ring 53, a first disk 55, a spring washer 56 and a second disk 57 lie one after the other on the dome 52.
  • the disks 55 to 57 are held by a quick-action clamping disk 58 which is pushed onto the neck 31 'and is clawed therein.
  • the quick-action clamping disk 58 When the router is installed, the quick-action clamping disk 58 is pressed on with a defined force P, so that the O-ring 53 is pressed, the attachment 51 has contact with the dome 52 and the play between the shoulder 32 and the quick-action clamping disk 58 is switched off. Certain tolerances of the force P are compensated for by the elastic bearing elements 53 and 56. These also provide the necessary damping of the rotary movement for fine adjustment in order to prevent an automatic adjustment, which may be caused by operational vibrations of the milling cutter. Biasing the thread between the adjusting sleeve 30 and the clamping sleeve 26 is not necessary here.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments.
  • a nut 35, a quick release washer 58 or another suitable component can alternatively be used as the securing member.
  • the measures for damping and avoiding automatic twisting of the fine adjustment are also interchangeable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Oberfräse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der US 4 938 264 ist bereits eine solche Oberfräse mit Frästiefenfeinstellung bekannt, deren Einzelteile jedoch teure Fertigungsverfahren erforderlich machen und bei der zur Feineinstellung von Hand eine große Kraft aufgebracht werden muß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Oberfräse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß zur Feineinstellung der Frästiefe nur eine geringe Kraft erforderlich ist und eine zusätzliche Druckfeder zwischen Klemmhülse und Gehäuseoberteil entbehrlich ist. Weiter hat sie den Vorteil, daß die Feineinstellung spielfrei erfolgt und durch Krafteinwirkung auf die Handgriffe keine Veränderung der Frästiefe eintreten kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Oberfräse möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Motorgehäuse direkt an den Führungssäulen der Fußplatte geführt ist. Damit kann das Spiel zwischen Führungssäule und Motorgehäuse optimal gering gehalten werden. Besonders eignet sich hierzu ein Motorgehäuseteil aus Aluminium-Druckguß. Ein weiterer Vorteil besteht darin, das Verstellglied für die Feineinstellung aus Kunststoff herzustellen. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung eines unter Vorspannung stehenden Gewindes, was eine spielfreie, leicht selbsthemmende Ankoppelung der Verstellhülse an die Klemmhülse sicherstellt. Von besonderem Vorteil ist auch, wenn die in einer der Säulen angeordnete Druckfeder gegenüber dem Verstellglied punktuell zentral, insbesondere auf einer Spitze oder Kugel gelagert ist. Damit wird eine unerwünschte Torsion der Druckfeder verhindert, welche zu einer unbeabsichtigen nachträglichen Verdrehung des Verstellgliedes führen könnte.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine besonders fertigungsgünstige Variante der Feinverstellung dargestellt. Die Festlegung des Motorgehäuses mittels elastischen Elementen und einer Schnellspannscheibe vereinfacht bei vergrößerten Toleranzen die Montage.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine teils geschnittene Ansicht einer Oberfräse und Figur 2 einen Längsschnitt durch die Feinverstellungsvorrichtung. Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Oberfräse besteht aus einem zweiteiligen Motorgehäuse mit einem Unterteil 2 aus Aluminium und einem Oberteil 3 aus Kunststoff. Mit dem Oberteil 3 sind zwei Handgriffe 4 verbunden, wobei in einem der Handgriffe ein elektrischer Schalter 5 untergebracht ist. Der Schalter 5 ist mit der Netzanschlußleitung 6 und dem Antriebsmotor 7 elektrisch verbunden.
  • An das Unterteil 2 des Gehäuses sind senkrecht ausgerichtete Führungsrohre 9 angeformt, die unmittelbar auf zwei ebenfalls senkrecht auf einer Fußplatte 10 stehenden Führungssäulen geführt sind, wovon eine, die Hauptsäule 25 hohl und die andere 11 massiv ausgeführt ist. Am oberen Ende der massiven Führungssäule 11 ist in einer Ringnut ein Sprengring 8 angeordnet der ein ungewolltes Abgleiten des Motorgehäuses 2, 3 von den Führungssäulen 11, 25 verhindert.
  • Die Fußplatte 10 trägt zum Schutz des zu bearbeitenden Werkstücks eine Kunststoffsohle 12. Fußplatte 10 und Sohle 12 haben zentral eine Öffnung 13, in die hinein eine Motorspindel 14 ragt. Die Spindel 14 ist mit einer Spannhülse 15 ausgestattet, die mittels einer Sechskantmutter 16 spannbar ist. Auf der Fußplatte 10 ist als Anschlag für einen Stab 18 zur Frästiefenfeinstellung ein Drehteller 19 mit drei verstellbaren Schrauben 20 angebracht. Der Stab 18 ist mittels einer Feststellschraube 21, die in ein Schraubgewinde im Unterteil 2 des Motorgehäuses eingesetzt ist, fixiert. Zur leichteren Einstellung der gewünschten Frästiefe ist am Gehäuseoberteil 3 eine Skala 22 und an dem Stab 18 ein verstellbarer Schieber 23 aus Plexiglas mit einer Markierungslinie angebracht.
  • Das Motorgehäuse 2, 3 ist mittels einer an der in Figur 2 gezeigten Hauptsäule 25 verschieblich geführten Klemmhülse 26 mit Klemmschraube 27 gegenüber der Fußplatte 10 festlegbar. Die Klemmschraube 27 sitzt in einem etwa rechtwickelig zur Achse der Hauptsäule 25 verlaufenden Gewinde der Klemmhülse 26 so, daß sie gegen die Hauptsäule 25 angepreßt werden kann. Die Klemmhülse 26 trägt weiter in ihrer Axialrichtung ein Außengewinde 28. Auf das Außengewinde 28 ist ein Innengewinde 29 eines gestuften im unteren Teil hohlzylindrischen Verstellgliedes 30 aufgeschraubt, welches vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Das Innengewinde 29 weist gegenüber dem Außengewinde 28 eine Vorspannung zur Ausschaltung eines Gewindespiels auf. Dies kann beispielsweise durch eine geringfügig größere oder kleinere Gewindesteigung oder durch ein leicht überdeckendes Gewindeprofil bewerkstelligt werden.
  • Der obere Teil des Verstellgliedes 30 ist vollzylindrisch ausgeführt und bildet einen zentrischen Hals 31. Auf der am Übergang des hohlzylindrischen Teils zum Hals 31 gebildeten Schulter 32 liegt das Gehäuseoberteil 3 auf. Zwischen Schulter 32 und Gehäuseteil 3 ist ein Axialwälzlager 34 eingelegt. Das Gehäuseteil 3 ist mittels einer auf dem Hals 31 aufgeschraubten Mutter 35 oder einem beliebigen anderen Befestigungsmittel gegenüber dem Verstellglied 30 spielfrei einstellbar fixiert. Zwischen Gehäuseteil 3 und Mutter 35 ist ein weiteres Wälzlager 36 eingesetzt.
  • Mit dem Hals 31 ist ein außen gerändelter Drehknopf 38 verschraubt. Zwischen Drehknopf 38 und Gehäuseoberteil 3 ist ein gegenüber dem Drehknopf 38 auf Null justierbarer Skalenring 39 mit weiter Zehntel-Millimeter- bzw. 1/256 Zoll-Unterteilung eingesetzt. Das Gehauseoberteil 3 weist seitlich längs der Hauptsäule 25 einen Schlitz 41 auf, der von einer doppelbödigen Abdeckplatte 42 verschlossen wird, die eine von der Klemmhülse 26 durchgriffene Öffnung hat. Die Abdeckplatte 42 überdeckt die Ränder des Schlitzes 31 sowohl von außen als auch von innen und stellt somit einen wirksamen Schutz vor Verschmutzung der innenliegenden Teile der Feinverstellung dar.
  • Innerhalb der Hauptsäule 25 befindet sich eine lange Feder 44, die einerseits an der Fußplatte 10 und andererseits gegenüber dem Verstellglied 30 abgestützt ist. Die als Druckfeder ausgebildete Feder 44 sorgt dafür, daß das Motorgehäuse 2, 3 bei geöffneter Klemmschraube 27 gegenüber der Fußplatte 10 angehoben wird, so daß ein in die Spindel 14 eingesetztes Fräswerkzeug 45 aus dem Werkstück auftaucht. Die Druckfeder 44 ist gegenüber dem Stellglied 32 unter Zwischenlage einer Scheibe 46 mit zentralem Vorsprung 47 abgestützt. Der Vorsprung 47 ist im Ausführungsbeispiel durch eine in die Scheibe eingesetzte Kugel realisiert. Diese stützt sich zentral am Boden des Verstellgliedes 30 ab. Dazu kann das ansonsten aus Kunststoff bestehende Verstellglied 30 beispielsweise durch eine Metalleinlage verstärkt sein. Von der Scheibe 46 weg nach unten erstreckt sich in die Druckfeder 44 hinein ein Dorn 48, der verhindert, daß die Druckfeder 44 einknicken kann.
  • Die Einstellung der Frästiefe erfolgt mit der erfindungsgemäßen Oberfräse wie gewohnt mittels des Stabes 18 und des Drehtellers 19. In der Praxis stellt sich nun häufig heraus, daß die eingestellte Frästiefe um einen geringen Betrag, z. B. Bruchteile von Millimetern zu tief oder zu flach eingestellt wurde. Eine solch geringfügige Korrektur ist mit der Grobeinstellung durch den Stab 18 nicht zuverlässig möglich. Die erforderliche Korrektur läßt sich nun mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Feinverstellung bei eingetauchtem Fräswerkzeug exakt ohne Veränderung der Frästiefengrobeinstellung 18, 19 bewerkstelligen. Durch Drehen an dem Drehknopf 38 wird die Frästiefe um den an dem Skalenring 39 in Zehntel Millimeter angezeigten Betrag verändert. Die damit verbundene Verdrehung des Verstellglieds 30 gegenüber der mit der Hauptsäule 25 und damit mit der Fußplatte 10 fest verbundenen Klemmhülse 26 führt dazu, daß sich das Motorgehäuse 2, 3 geringfügig hebt oder absenkt.
  • Das Verstellen erfordert im Gegensatz zu bekannten Lösungen nur einen sehr geringen Kraftaufwand, da das gegenüber dem Motorgehäuse 3 drehbare Verstellglied 30 wälzgelagert ist, und weil eine zusätzliche Druckfeder zwischen Klemmhülse und Gehäuseoberteil entbehrlich ist, deren Druckkraft beim Verstellvorgang zusätzlich überwunden werden mußte. Andererseits stellt die Reibung im Gewinde 28/29 sicher, daß sich die Frästiefe bei betriebsbedingten Erschütterungen der Fräse nicht selbsttätig verstellt. Die gegen die Fußplatte 10 fest verspannte Druckfeder 44 wird durch die besondere, zentrische Lagerung gegenüber dem Verstellglied 30 nicht verdrillt, so daß in der Feder 44 keine Torsionsspannung entsteht, die zu einem unbeabsichtigten Rückdrehen des Verstellgliedes 30 führen könnte. Die Anordnung aller wesentlichen Säulenelemente wie Druckfeder 44, Klemmhülse 26 und Feinverstellglied 30 an einer Hauptsäule 25 hat den Vorteil, daß es zwischen den beiden Säulen 11 und 25 nicht zu einem Klemmen des Motorgehäuses 2 kommen kann.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich nur das Verstellglied 30' und der Bereich der Lagerung des Gehäuseteils 3 auf dem Verstellglied vom ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Das Verstellglied 30' hat als Hals 31' einen eingespritzten Metalleinsatz, an dem auch die Kugel 47 zur Abstützung der Druckfeder 44 anliegt. In den Hals 31' ist oben eine Schraube 50 eingesetzt, die den Drehknopf 38 sichert. Die Lager 34' und 36' sind als Gleitlager ausgebildet. An die Schulter 32 des Verstellgliedes 30' ist oben ein scheibenförmiger Aufsatz 51 angeformt, der gegen einen Dom 52 des Motorgehäuses 3 zur Anlage kommt. Um den Aufsatz 51 herum ist ein O-Ring 53 gelegt, der im montierten Zustand zwischen Schulter 32 und Dom 52 zusammengedrückt ist. Jenseits des O-Rings 53 liegen auf dem Dom 52 nacheinander eine erste Scheibe 55, eine Federscheibe 56 und eine zweite Scheibe 57 auf. Die Scheiben 55 bis 57 werden gehalten durch eine Schnellspannscheibe 58, die auf den Hals 31' aufgeschoben wird und sich in diesem verkrallt.
  • Bei der Montage der Oberfräse wird die Schnellspannscheibe 58 mit definierter Kraft P aufgedrückt, sodaß der O-Ring 53 gepreßt wird, der Aufsatz 51 mit dem Dom 52 Kontakt hat und das Spiel zwischen Schulter 32 und Schnellspannscheibe 58 ausgeschaltet ist. Gewisse Toleranzen der Kraft P werden durch die elastischen Lagerelemente 53 und 56 ausgeglichen. Diese sorgen auch für die nötige Dämpfung der Drehbewegung zur Feineinstellung, um eine gegebenenfalls durch betriebsbedingte Schwingungen der Fräse hervorgerufene selbsttätige Verstellung zu verhindern. Eine Vorspannung des Gewindes zwischen Verstellhülse 30 und Klemmhülse 26 ist hier entbehrlich.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Ausführungsbeispiele. Insbesondere kann als Sicherungsglied alternativ eine Mutter 35, eine Schnellspannscheibe 58 oder ein anderes geeignetes Bauelement Verwendung finden. Auch sind die Maßnahmen zur Dämpfung und Vermeidung eines selbstätigen Verdrehens der Feinverstellung austauschbar.

Claims (12)

  1. Oberfräse mit einem Motorgehäuse (2, 3), aus dessen Unterseite eine Werkzeugaufnahme (15) für ein Fräswerkzeug herausragt, wobei das Motorgehäuse (2, 3) an Führungssäulen (11, 25), die senkrecht auf einer an ein Werkstück anlegbaren Fußplatte (10) angeordnet sind, parallel zur Achse des Fräswerkzeugs verschieblich und mittels einer Klemmhülse (26) mit Klemmschraube (27) gegenüber mindestens einer der Führungssäulen (25) lösbar festlegbar ist und sich dabei über mindestens eine Feder (44), insbesondere Druckfeder, auf der Fußplatte (10) abstützt, wobei ein gegenüber dem Motorgehäuse (2, 3) festgelegtes Verstellglied (30), das gegenüber der Klemmhülse (26) mittels eines Schraubgewindes (28, 29) axial verlagerbar ist und auf das das Gewicht des Motorgehäuses (3) einwirkt, in Achsrichtung der Führungssäule (25) nach beiden Seiten festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2, 3) in Achsrichtung der Führungssäule (11, 25) nach beiden Seiten mittels reibungsvermindernder Lager (34, 36; 34', 36') gegenüber dem Verstellglied (30) abgestützt und einstellbar festgelegt ist, wobei eine einzige Feder (44) sich mit ihrem oberen Ende über reibungsvermindernde Mittel, insbesondere über eine punktuelle Reibfläche (47), an dem Verstellglied (30) abstützt und damit die Klemmhülse (26) gegenüber dem Motorgehäuse (2, 3) und zugleich das Motorgehäuse (2, 3) gegenüber der Fußplatte (10) federnd abstützt.
  2. Oberfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Lagerspiel der Lager (34, 36) und damit der Spalt an der Durchtrittsöffnung zwischen dem Gehäuse (2, 3) und dem Verstellglied (30), insbesondere bei der Montage, einstellbar ist.
  3. Oberfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2, 3) unmittelbar an den Säulen (11, 25) geführt ist.
  4. Oberfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse einen Teil (2) aus Aluminium-Druckguß mit angeformten Führungsrohren (9) aufweist, die direkt auf den Säulen (11, 25) gleiten.
  5. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (30) ein Kunststoffteil ist.
  6. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (30) mit einem Gewinde (29) versehen ist, das gegenüber dem Gewinde (28) auf der Klemmhülse (26) eine Vorspannung zur Ausschaltung eines Gewindespiels aufweist.
  7. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (44) in der Säule (25) gegenüber dem Verstellglied (30) punktuell zentral, insbesondere mittels einer Scheibe (46) mit zentralem Vorsprung (47), gelagert ist.
  8. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (3) zum Durchtritt der Klemmschraube (27) einen parallel zu der Säule (25) verlaufenden Schlitz (41) aufweist, der zum Schutz der Säule (25) vor Verschmutzung von einer den Schlitz in seiner Länge überragenden Abdeckplatte (42) verdeckt wird.
  9. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (34, 26) Wälzlager sind.
  10. Oberfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (34', 36') Gleitlager mit elastischen Lagerelementen (53, 56) sind.
  11. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellspannscheibe (58) zur Festlegung des Motorgehäuses (3) dient.
  12. Oberfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (30) wie die Klemmhülse (26) und die Feder (44) zusammen an einer Säule (25) angeordnet sind, um ein Verkanten des Motorgehäuses (2, 3) zu verhindern.
EP92120018A 1991-12-03 1992-11-25 Oberfräse Expired - Lifetime EP0546376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139759A DE4139759A1 (de) 1991-12-03 1991-12-03 Oberfraese
DE4139759 1991-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0546376A1 EP0546376A1 (de) 1993-06-16
EP0546376B1 true EP0546376B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=6446122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120018A Expired - Lifetime EP0546376B1 (de) 1991-12-03 1992-11-25 Oberfräse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5273089A (de)
EP (1) EP0546376B1 (de)
DE (2) DE4139759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD738178S1 (en) 2014-05-16 2015-09-08 Nomis Llc Tool adaptor plate
US9726469B2 (en) 2012-08-31 2017-08-08 Nomis Llc Turnlock small circle compass attachment
USD844469S1 (en) 2017-03-16 2019-04-02 Nomis Llc Circle compass
US11173624B2 (en) 2017-05-09 2021-11-16 Nomis Llc Router base having adjustable mounting slots

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353852A (en) * 1993-09-16 1994-10-11 Ryobi Motor Products Corporation Depth of cut locking mechanism for a plunge-type router
GB9404003D0 (en) * 1994-03-02 1994-04-20 Black & Decker Inc Plunge type router
GB2341344A (en) * 1998-09-12 2000-03-15 Paul Firby Plug trimmer.
US6261036B1 (en) 1998-11-16 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Plunge router locking system
US5998897A (en) * 1998-11-16 1999-12-07 Porter-Cable Corporation Router chuck mounting system
US6079915A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Porter-Cable Corporation Plunge router depth stop system
US6065912A (en) * 1998-11-16 2000-05-23 Porter-Cable Corporation Router switching system
US6139229A (en) * 1998-11-16 2000-10-31 Porter-Cable Corporation Plunge router fine depth adjustment system
US6113323A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Porter-Cable Corporation Plunge router sub-base alignment
US5988241A (en) * 1998-11-16 1999-11-23 Porter-Cable Corporation Ergonomic router handles
US6488455B1 (en) * 2000-07-28 2002-12-03 S-B Power Tool Company Plunge base router
US8087437B2 (en) * 2000-08-11 2012-01-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Router
DE60136303D1 (de) * 2000-08-11 2008-12-04 Milwaukee Electric Tool Corp Kombination von Handfräsmaschine, Grundplatte und Koffer
USD479968S1 (en) 2001-08-11 2003-09-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Router grip
US7467651B2 (en) 2001-11-09 2008-12-23 Nomis Llc Tool attachment system and router attachment and method incorporating same
CN100526034C (zh) 2002-08-21 2009-08-12 密尔沃基电动工具公司 刳刨工具
US20040035495A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Hessenberger Jeffrey C. Router
US7334613B2 (en) 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Router base securing mechanism
US7316528B2 (en) 2002-10-15 2008-01-08 Black & Decker Inc. Ergonomic router assembly
US7451791B2 (en) 2002-10-15 2008-11-18 Black & Decker Inc. Handle assembly
US7334614B2 (en) 2002-10-15 2008-02-26 Black & Decker Inc. Depth adjustment mechanism
US7073993B2 (en) 2002-10-15 2006-07-11 Porter-Cable Corporation Switch assembly
US6986369B1 (en) 2002-11-12 2006-01-17 Porter-Cable Corporation Router height adjustment apparatus
CA2515649A1 (en) 2003-02-12 2004-08-26 Nomis, Llc Tool attachment system and router attachment and method incorporating same
US7089979B2 (en) 2003-05-01 2006-08-15 Black & Decker Inc. Ergonomic router
US7290575B2 (en) * 2003-07-09 2007-11-06 Credo Technology Corporation Hybrid router
US7275900B1 (en) 2003-07-25 2007-10-02 Black & Decker Inc. Router elevating mechanism
US7478895B2 (en) 2003-12-05 2009-01-20 Eastman Kodak Company Backprinting assembly for a photographic printer
DE10359420A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB0513856D0 (en) * 2005-07-07 2005-08-10 Black & Decker Inc Router
DE102006061235B4 (de) * 2006-12-22 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Oberfräse
DE102006061241A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Oberfräse
DE102006061236A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Oberfräse
DE102006061242A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Oberfräse
DE102006061244A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Handgerät zur Bearbeitung von Werkstoffen
US7900661B2 (en) 2007-08-20 2011-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Plunge router and kit
USD611509S1 (en) 2007-08-20 2010-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Portion of a router
JP2009113216A (ja) * 2007-11-01 2009-05-28 Makita Corp ルータ
US8066041B2 (en) * 2009-02-13 2011-11-29 Robert Bosch Gmbh Modular router with motor clamp
US7931054B2 (en) * 2009-02-13 2011-04-26 Robert Bosch Gmbh Modular router with secondary release lever
US8033307B2 (en) 2009-02-13 2011-10-11 Robert Bosch Gmbh Modular router with base power switch
US8607833B2 (en) * 2009-02-13 2013-12-17 Robert Bosch Gmbh Router depth adjustment mechanism
US8136558B2 (en) * 2009-02-13 2012-03-20 Robert Bosch Gmbh Plunge router bearing
CA2752168A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Black & Decker Inc. Router
US7921889B2 (en) * 2009-02-13 2011-04-12 Robert Bosch Gmbh Modular router with base sensor
DE102011082271A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102011082263A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenfeineinstellvorrichtung
GB201600883D0 (en) * 2016-01-18 2016-03-02 Power Box Ag Improvements to router apparatus
CN109702250B (zh) * 2018-12-26 2023-09-15 承德石油高等专科学校 一种自动哑铃型制样机
CN114687586B (zh) * 2022-04-08 2023-07-07 中建八局第一建设有限公司 一种后浇带可周转大直径钢管支撑装置及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164634B (de) * 1962-02-13 1964-03-05 Lutz Kg Eugen Handoberfraese fuer die Bearbeitung von vorzugsweise Holz, Kunststoffen oder Holz-Kunststoff-Verbundstoffen
US3487747A (en) * 1967-03-08 1970-01-06 Stanley Works Router having cutting tool release means
US4102370A (en) * 1977-07-29 1978-07-25 Vess P Jackson Portable router attachment
EP0052994A3 (de) * 1980-11-24 1983-08-17 Black & Decker Inc. Einstellvorrichtung, insbesondere für Fräs- und ähnliche Werkzeuge
US4461330A (en) * 1982-08-06 1984-07-24 Judkins Donald J Portable woodworking power tool
US4770573A (en) * 1986-10-15 1988-09-13 Ryobi Ltd. Cutting depth adjusting mechanism of a router
DE3824200C1 (de) * 1988-07-16 1993-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5143494A (en) * 1991-10-18 1992-09-01 Ryobi Motor Products Corp. Depth of cut lock mechanism for a plunge type router

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9726469B2 (en) 2012-08-31 2017-08-08 Nomis Llc Turnlock small circle compass attachment
USD738178S1 (en) 2014-05-16 2015-09-08 Nomis Llc Tool adaptor plate
USD844469S1 (en) 2017-03-16 2019-04-02 Nomis Llc Circle compass
US11173624B2 (en) 2017-05-09 2021-11-16 Nomis Llc Router base having adjustable mounting slots

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546376A1 (de) 1993-06-16
DE4139759A1 (de) 1993-06-09
US5273089A (en) 1993-12-28
DE59208053D1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546376B1 (de) Oberfräse
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
DE3640197C2 (de)
DE19938571A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE3328338A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil
EP0676990B1 (de) Klemmhalter für schneidplatten
EP1767295A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
EP0265621A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit hoher Rundlaufgenauigkeit
DE102006061235B4 (de) Oberfräse
DE102006061241A1 (de) Oberfräse
WO2010081733A1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes bauteil
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006061239A1 (de) Oberfräse
DE19921796A1 (de) Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion
DE19724935C2 (de) Montage-Baugruppe
DD297089A5 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen
DE3401200A1 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug
DE3341219C2 (de)
EP0552774B1 (de) Stufensenker
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung
DE102021123121A1 (de) Werkstückanschlag und Spannvorrichtung mit Werkstückanschlag
DE2900811A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl.
EP1314516A1 (de) Halteelement
DE3707246C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59208053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125