EP0545240B1 - Druckfügespannvorrichtung - Google Patents

Druckfügespannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0545240B1
EP0545240B1 EP92120043A EP92120043A EP0545240B1 EP 0545240 B1 EP0545240 B1 EP 0545240B1 EP 92120043 A EP92120043 A EP 92120043A EP 92120043 A EP92120043 A EP 92120043A EP 0545240 B1 EP0545240 B1 EP 0545240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
lever mechanism
die
header
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0545240A1 (de
Inventor
Hans Joachim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP0545240A1 publication Critical patent/EP0545240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0545240B1 publication Critical patent/EP0545240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars

Definitions

  • the invention relates to a pressure-joining device for the permanently firm joining of two sheets clamped together during the printing process according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a pressure joining device is known, for example, from DE-U-9 015 738 and also from DE-A-38 22 377.
  • pressure joining for permanently connecting two sheets, reference is made to EP-A-0 215 449 and 0 284 902.
  • the parts to be connected had to be inserted and clamped in a clamping device.
  • the device then drove to the so-called stapling station, where the parts were first stapled together in their position.
  • the actual connection of the parts was carried out in a second station.
  • Attempts to perform the tensioning and press fitting in the same device have failed for several reasons.
  • a considerably higher force is required for pressure joining than for clamping, and on the other hand there was tool damage if, for example, no parts were inserted into the device and the combined tool was actuated.
  • the invention has for its object to provide a pressure-joining device which, without anything having to be moved or adjusted, makes it possible to carry out both processes, namely clamping together the two sheets or plates and joining by pressure joining in the same device, and this in conjunction with the proviso that a greater pressure can be exerted during pressure joining than during tensioning.
  • the two plates to be connected are first in the desired position relative to one another fixed by clamping, after which the joining stroke takes place on the clamped sheets, which will be explained in more detail.
  • the tensioning device according to the invention can also be used for spot welds, with only the die and the male punch being designed as spot welding electrodes.
  • the tensioning mechanism is preferably designed in the form of a toggle lever mechanism known per se.
  • the pressure lever mechanism is arranged behind and above the toggle lever mechanism with respect to the dies / male arrangement.
  • the drives can also be electric, actuation cylinders with pistons which can be acted upon on both sides for the feed and the retraction are preferred for the drives, as is customary in the case of tensioning devices in the majority of cases.
  • the drives are designed as actuating cylinders
  • at least the cylinder forming the drive is advantageously designed as a flat cylinder and its flat side is assigned to the other cylinder.
  • the flat cylinder (for example, with an oval cross-section) serves as an actuating cylinder for the toggle lever clamping mechanism, which, as mentioned, only has to exert the necessary clamping force for clamping the two sheets together.
  • the toggle lever mechanism is advantageously designed and designed such that it assumes an over-center locking position when clamped, which requires no further explanation, since it is well known.
  • an advantageous development of the device according to the invention is that the pressure arm of the pressure lever mechanism on the side of the toggle lever clamping mechanism is provided with an arcuate recess and this over the end the actuator of the toggle lever mechanism is arranged.
  • the recess lies on the end of the actuator of the toggle lever clamping mechanism and presses it out of the dead center lock when the drive is depressurized, i.e. the return stroke for the toggle lever mechanism can be done with less pressure than usual respectively.
  • pressure arm of the pressure lever mechanism is formed from two articulated members and a tension position stop is arranged in the common joint.
  • a toggle lever mechanism 6 which can be actuated with the first drive 3, is arranged, the male punch 2 of which contains and can be pivoted on the head piece 5 End member 7 is pivoted against the die 1 arranged stationary on the head piece 5.
  • the toggle lever mechanism 6 is assigned a pressure lever mechanism 8 which can be actuated by the second drive 4, the pressure arm 9 of which is articulated to the end member 7 via a rocker arm 10 designed as a pressure member and pivotably mounted on the end member 7.
  • the opening position of the device is partially indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • the two sheets (not shown) to be connected are placed on the die 1 or the die holder 17.
  • the drive 4 ventilated
  • the drive 3 is pressurized, the movement of the actuator 14 (piston rod) being converted via an intermediate member 6 'into a pivoting movement of the end member 7 towards the die holder 17, ie the two sheets become immovable between the end member 7 and the die holder 17 clamped.
  • the end member 7 (tension arm) pivots about the axis 7 ', which sits in the head piece 5.
  • the pressure lever mechanism 8 consisting of the actuator 15 (piston rod of the drive 4) and the pressure arm 9, is in the dead center locked or tensioned position of the end member 7 dragged along.
  • the actuating cylinder 4 ' is pressurized, the lifting movement of the actuator 15 via pressure arm 9 being converted into a tilting movement (from point A to B) of the rocker arm 10 pivotable about the axis 10' on the end member 7. With this tilting movement, however, pressure is exerted on the male die 2 with a pressure roller 18, which then connects the two metal sheets to one another by applying pressure in the die 1.
  • the actuating cylinder 4 'or its piston is acted on from the other side, as a result of which the male die 2 is pulled out of the joint.
  • the pressure arm 9 meets with its arcuate recess 13 on the intermediate member 6 'or the end of the actuator 14, whereby the dead center locking of the toggle lever mechanism 6 or the end member 7 is released.
  • the pressure lever mechanism 8 drags, because coupled via the rocker arm 10, the toggle lever mechanism SM or 6 simply moves into the open position, in which the connected sheets can then be removed.
  • a driver piece 11 on the end member 7 is assigned on the actuating side to the male die 2 which is interchangeably mounted in the end member 7, and the rocker arm 10 is provided with a lifting extension 12 which can be brought into operative connection with the driver member 11.
  • the driver piece 11 is lifted from the lifting extension 12 and the male punch 2 is thus pulled out of the pressure joining point.
  • an adjustable joining stroke limiting stop 16 is provided on the head piece 5 axially above the actuator 15.
  • a suitably dimensioned square fitting 22 is also advantageously arranged between the articular extension 7 ′′ of the end member 7 and the die holder 17 or the cantilever piece 17 ′ carrying it.
  • the dimensioning of the fitting 22 and the joint stroke limit stop 16 must of course be precisely coordinated. In addition, these elements ensure that no damage to the male and female dies can occur if the sheets are not inserted.
  • the die 1 itself is interchangeably arranged in a die holder 17 which is also interchangeably arranged on the head piece 5, which in turn is adjustable in height on the head piece 5 in order to be able to take different sheet thicknesses into account.
  • the die holder 17 sits on a cantilever 17 'which is fixed to the head piece 5 by means of screws 19.
  • a bottom-side adjusting screw 20 ensures sufficient fixation against the joining pressure that becomes effective from the opposite direction.
  • appropriately arranged end position sensors 18 for example microswitches
  • the cable guides of which lead together via a cable connection 21 to control the pressurization of the drives 3, 4.
  • the design of the hold-down device 7 in the area of the male part 2 is illustrated in FIG. 2A, that is to say the male die is provided with a wiper 26 loaded by plate springs 25, which wipes off the joined metal sheets from the male part 2 or in the first one when the device is opened Opening phase triggers.
  • FIGS. 4, 5 differs from the one described above only by a different design of the pressure arm 9, namely in that it is formed from two articulated links 9 ', 9' ' and a clamping position stop 24 is arranged in the common joint 23. 4A-D and Fig. 5E-H, corresponding elements are provided with corresponding reference numerals.
  • FIG. 4A-D show the closing process of the pressure lever mechanism after the end member 7 has been brought into position by the previously actuated drive 3.
  • an end position stop 24 must be provided in the common joint 23, as indicated, since otherwise no force in the rocker arm 10 could be initiated.
  • 5E-H illustrate the opening process, starting from the position shown in FIG. 4D to the position shown in FIG. 5H. This design results in considerably shorter distances for the stroke paths of the pressure lever mechanism compared to FIG. 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckfügevorrichtung für das bleibend feste Zusammenfügen zweier während des Druckfügens zusammengespannter Bleche gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Druckfügevorrichtung ist bspw. nach der DE-U-9 015 738 bekannt und auch nach der DE-A-38 22 377. Bezüglich des sogenannten Druckfügens zum bleibend festen Verbinden zweier Bleche wird auf die EP-A-0 215 449 und O 284 902 verwiesen. Bisher mußten die zu verbindenden Teile in eine Spannvorrichtung eingelegt und gespannt werden. Danach fuhr die Vorrichtung in die sogenannte Heftstation, wo die Teile zunächst miteinander in ihrer Lage geheftet wurden. Danach wurde in einer zweiten Station das eigentliche Verbinden der Teile miteinander vorgenommen. Versuche, das Spannen und das Druckfügen in der gleichen Vorrichtung durchzuführen, schlugen aus verschiedenen Gründen fehl. Zum einen wird zum Druckfügen selbst eine wesentlich höhere Kraft benötigt als zum Spannen, und zum anderen gab es Werkzeugbeschädigungen, wenn beispielsweise keine Teile in die Vorrichtung eingelegt waren und das kombinierte Werkzeug betätigt wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckfügevorrichtung zu schaffen, die es, ohne daß irgendetwas versetzt oder verstellt werden muß, ermöglicht, beide Vorgänge, nämlich Zusammenspannen der beiden Bleche bzw. Platten und Verbinden durch Druckfügen in der gleichen Vorrichtung durchzuführen und dies verbunden mit der Maßgabe, daß beim Druckfügen ein größerer Druck ausgeübt werden kann als beim Spannen.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Druckfügevorrichtung nach der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also zunächst die beiden zu verbindenden Platten in der gewünschten Lage zueinander durch Zusammenspannen fixiert, wonach der Fügehub an den zusammengespannten Blechen erfolgt, was noch näher erläutert wird. Dabei muß, wie gesagt und gefordert, keinerlei Veränderung an der Vorrichtung vorgenommen werden. Da Punktverschweißungen ebenfalls eine entsprechende Druckaufbringung an der Schweißstelle verlangen, ist im übrigen die erfindungsgemäße Spannvorrichtung auch für Punktverschweißungen verwendbar, wobei lediglich die Matrize und der Patrizenstempel als Punktschweißelektroden auszubilden sind. Vorzugsweise wird die Spannmechanik in Form einer an sich bekannten Kniehebelmechanik ausgebildet.
  • Um die Druckfügevorrichtung so kompakt und raumsparend wie möglich auszubilden und die Einspannseite der Vorrichtung freizuhalten, ist vorgesehen, daß die Druckhebelmechanik in bezug auf die Matrizen/Patrizenanordnung hinter und über der Kniehebelmechanik angeordnet ist.
  • Obgleich die Antriebe auch elektrische sein können, kommen, wie bei Spannvorrichtungen in der Mehrzahl der Fälle üblich, bevorzugt für die Antriebe Betätigungszylinder mit beidseitig für den Vorschub und den Rückzug beaufschlagbaren Kolben in Frage. In diesem Falle, d.h., bei Ausbildung der Antriebe als Betätigungszylinder, ist vorteilhaft mindestens der den einen Antrieb bildende Zylinder als Flachzylinder ausgebildet und dieser mit seiner Flachseite dem anderen Zylinder zugeordnet. Dabei dient der Flachzylinder (bspw. mit ovalem Querschnitt) als Betätigungszylinder für die Kniehebelspannmechanik, die, wie erwähnt, nur die erforderliche Spannkraft für das Zusammenspannen der beiden Bleche aufzubringen hat. Die Kniehebelmechanik ist vorteilhaft so ausgelegt und ausgebildet, daß diese bei Klemmspannung in sich eine Übertotpunktverriegelungsstellung einnimmt, was keiner näheren Erläuterung bedarf, da hinlänglich bekannt. Was nun das Herausfahren aus dieser Übertotpunktstellung betrifft, so besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, daß der Druckarm der Druckhebelmechanik auf der Seite der Kniehebelspannmechanik mit einer bogenförmigen Ausnehmung versehen und diese über dem Ende des Stellgliedes der Kniehebelspannmechanik angeordnet ist. Beim Öffnen der ganzen Vorrichtung nach erfolgtem Druckfügen bzw. Punktschweißen legt sich dadurch die Ausnehmung auf das Ende des Stellgliedes der Kniehebelspannmechanik auf und drückt diese bei drucklos gemachtem Antrieb aus der Übertotpunktsverriegelung heraus, d.h., der Rückstellhub für die Kniehebelmechanik kann mit geringer als sonst üblicher Druckbeaufschlagung erfolgen.
  • Eine noch kompaktere Ausbildung kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß der Druckarm der Druckhebelmechanik aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern gebildet und im gemeinsamen Gelenk ein Spannstellungsanschlag angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Druckfügevorrichtung und weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    Fig. 2
    teilweise im Schnitt und ebenfalls in Seitenansicht die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 2A
    im Schnitt eine Einzelheit am Niderhalter;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt längs Linie III-III in Fig. 2;
    Fig.4A-D
    eine andere Ausführungsform der Vorrichtung in verschiedenen Stellungen bis zum Durckfügevorgang und
    Fig.5E-H
    die Ausführungsform nach Fig. 4 in verschiedenen Stellungen bis zum völligen Öffnen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist in einem mit zwei separaten (und nacheinander separat betätigbaren) Antrieben 3, 4 versehenen Kopfstück 5 des Ausführungsbeispieles eine mit dem ersten Antrieb 3 betätigbare Kniehebelmechanik 6 angeordnet, deren den Patrizenstempel 2 enthaltendes und am Kopfstück 5 schwenkbar gelagertes Endglied 7 gegen die am Kopfstück 5 stationär angeordnete Matrize 1 schwenkbar ist. Der Kniehebelmechanik 6 ist eine mit dem zweiten Antrieb 4 betätigbare Druckhebelmechanik 8 zugeordnet, deren Druckarm 9 über einen als Druckglied ausgebildeten und am Endglied 7 schwenkbar gelagerten Kipphebel 10 mit dem Endglied 7 gelenkig verbunden ist.
  • Die Öffnungsstellung der Vorrichtung ist dabei in Fig. 2 zum Teil strichpunktiert angedeutet. In dieser Stellung werden die beiden zu verbindenden Bleche (nicht dargestellt) auf die Matrize 1 bzw. den Matrizenhalter 17 aufgelegt. Nun wird zunächst bei belüftetem Antrieb 4 der Antrieb 3 mit Druck beaufschlagt, wobei die Bewegung des Stellgliedes 14 (Kolbenstange) über ein Zwischenglied 6' in eine Schwenkbewegung des Endgliedes 7 auf den Matrizenhalter 17 zu umgesetzt wird, d.h., die beiden Bleche werden unverrückbar zwischen dem Endglied 7 und dem Matrizenhalter 17 eingespannt. Das Endglied 7 (Spannarm) schwenkt dabei um die Achse 7', die im Kopfstück 5 sitzt. Da das Endglied 7 über den Kipphebel 10 mit dem Druckarm 9, wie dargestellt, verbunden ist, wird die Druckhebelmechanik 8, bestehend aus dem Stellglied 15 (Kolbenstange des Antriebs 4) und dem Druckarm 9 in die übertotpunktsverriegelte Schließ- bzw. Spannstellung des Endgliedes 7 mitgeschleppt. Nunmehr wird der Betätigungszylinder 4' mit Druck beaufschlagt, wobei die Hubbewegung des Stellgliedes 15 via Druckarm 9 in eine Kippbewegung (vom Punkt A nach B) des um die Achse 10' am Endglied 7 schwenkbaren Kipphebels 10 umgesetzt wird. Mit dieser Kippbewegung wird aber mit einer Druckrolle 18 Druck auf den Patrizenstempel 2 ausgeübt, der die beiden Bleche dann durch Druckfügung in der Matrize 1 miteinander verbindet.
  • Zum Öffnen der Vorrichtung wird der Betätigungszylinder 4' bzw. dessen Kolben von der anderen Seite beaufschlagt, wodurch der Patrizenstempel 2 aus der Fügestelle herausgezogen wird. Der Druckarm 9 trifft dabei mit seiner bogenförmigen Ausnehmung 13 auf das Zwischenglied 6' bzw. das Ende des Stellgliedes 14, wodurch die Übertotpunktsverriegelung der Kniehebelstellmechanik 6 bzw. des Endgliedes 7 gelöst wird. Entsprechend gesteuert ist beim Öffnen der Betätigungszylinder 3' druckfrei gestellt, und die Druckhebelmechanik 8 schleppt, da über den Kipphebel 10 gekoppelt, die Kniehebelmechanik SM bzw. 6 einfach mit in die Öffnungsstellung, bei der dann die verbundenen Bleche entnommen werden können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem im Endglied 7 auswechselbar gelagerten Patrizenstempel 2 betätigungsseitig ein Mitnehmerstück 11 am Endglied 7 zugeordnet, und der Kipphebel 10 ist mit einem mit dem Mitnehmerstück 11 in Wirkverbindung bringbarer Hubfortsatz 12 versehen. Damit wird beim Rückstellhub des Betätigungszylinders 4' und der damit beginnenden Kippbewegung des Kipphebels 10 im Uhrzeigersinn um die Achse 10' das Mitnehmerstück 11 vom Hubfortsatz 12 angehoben und damit der Patrizenstempel 2 aus der Druckfügestelle herausgezogen.
  • Für die Einstellung des Fügehubes ist am Kopfstück 5 axial über dem Stellglied 15 ein einstellbarer Fügehubbegrenzungsanschlag 16 vorgesehen. Zum Einstellen bzgl. der zu verarbeitenden Blechstärken ist außerdem vorteilhaft ein entsprechend bemessenes Vierkantpaßstück 22 zwischen dem Gelenkfortsatz 7'' des Endgliedes 7 und dem Matrizenhalter 17 bzw. dem diesen tragenden Kragstück 17' angeordnet. Die Bemessung des Paßstückes 22 und der Fügehubbegrenzungsanschlag 16 müssen natürlich genau aufeinander abgestimmt sein. Außerdem wird mit diesen Elementen dafür gesorgt, daß bei ggf. nicht eingelegten Blechen keine Beschädigungen an Patrize und Matrize auftreten können.
  • Die Matrize 1 selbst ist auswechselbar in einem ebenfalls auswechselbar am Kopfstück 5 angeordneten Matrizenhalter 17 angeordnet, der seinerseits höheneinstellbar am Kopfstück 5 sitzt, um damit unterschiedlichen Blechstärken Rechnung tragen zu können. Für diese Einstellbarkeit sitzt der Matrizenhalter 17 auf einem Kragstück 17', das mittels Schrauben 19 am Kopfstück 5 fixiert wird. Eine bodenseitige Stellschraube 20 sorgt dabei für eine ausreichende Fixierung gegen den aus entgegengesetzter Richtung wirksam werdenden Fügedruck. Für die notwendigen Folgesteuerungen der Antriebe 3, 4 sorgen, wie in Fig. 1 dargestellt, entsprechend angeordnete Endstellungssensoren 18 (bspw. Mikroschalter), deren Kabelführungen gemeinsam über einen Kabelanschluß 21 zur Steuerung der Druckbeaufschlagung der Antriebe 3, 4 führen. Die Ausbildung des Niederhalters 7 im Bereich der Patrize 2 ist in Fig. 2A verdeutlicht, d.h., der Patrizenstempel ist mit einem durch Tellerfedern 25 belasteten Abstreifer 26 versehen, der beim Öffnen der Vorrichtung die gefügten Bleche von der Patrize 2 abstreift bzw. in der ersten Öffnungsphase löst.
  • Die bevorzugte Ausführungsform, da noch kompakter und weniger Raum beanspruchend, gemäß Fig. 4, 5 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen lediglich durch eine andere Ausbildung des Druckarmes 9, nämlich dahingehend, daß dieser aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern 9', 9'' gebildet und im gemeinsamen Gelenk 23 ein Spannstellungsanschlag 24 angeordnet ist. In den Fig. 4A-D und Fig.5E-H sind entsprechende Elemente mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 4A-D zeigen den Schließvorgang der Druckhebelmechanik, nachdem das Endglied 7 vom vorher betätigten Antrieb 3 in Stellung gebracht wurde. Um die Fügekraft am hier aus den zwei Gliedern 9', 9'' gebildeten Druckarm 9 wirksam werden zu lassen (Fig. 4D), muß im gemeinsamen Gelenk 23, wie angedeutet, ein Endstellungsanschlag 24 vorgesehen sein, da sonst keine Kraft in den Kipphebel 10 eingeleitet werden könnte. Die Fig. 5E-H verdeutlichen den Öffnungsvorgang, ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 4D bis zur Stellung gemäß Fig. 5H. Durch diese Ausbildung ergeben sich für die Hubwege der Druckhebelmechanik im Vergleich zu Fig. 2 wesentlich kürzere Strecken.

Claims (10)

  1. Druckfügevorrichtung für das bleibend feste Zusammenfügen zweier während des Druckfügens zusammengespannter Bleche, bestehend aus einer an einem Vorrichtungskopfstück (5) stationär angeordneten Matrize (1) und aus einem gegen diese mittels einer Kniehebelmechanik (SM) drückbaren Patrizenstempel (2), der in einem ein Glied der Kniehebelmechanik (SM) bildenden schwenkbaren Niederhalter (7) gelagert und separat von der Niederhaltekraft mit der Fügekraft beaufschlagbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im mit zwei separaten und nacheinander separat betätigbaren Antrieben (3, 4) versehenen Kopfstück (5) die mit dem ersten Antrieb (3) betätigbare Spannmechanik (SM) angeordnet ist, deren den Patrizenstempel (2) enthaltenden Niederhalter (7) am Kopfstück (5) gelagert und gegen die am Kopfstück (5) stationär angeordnete Matrize (1) schwenkbar ist, und daß der Spannmechanik (SM) eine mit dem zweiten Antrieb (4) betätigbare Druckhebelmechanik (8) zugeordnet ist, deren Druckarm (9) über einen auf den Patrizenstempel (2) wirkende, als Druckglied ausgebildeten und am Niederhalter (7) schwenkbar gelagerten Kipphebel (10) mit dem Niederhalter (7) gelenkig verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannmechanik (SM) in Form einer Kniehebelmechanik (6) ausgebildet ist, bestehend aus einem Stellglied (14), einem Zwischenglied (6') und aus dem am Kopfstück (5) gelagerten, den Spannhebel bildenden Endglied (7).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung der Antriebe (3, 4) als Betätigungszylinder (3', 4') mindestens der den Antrieb (3) bildende Zylinder (3') als Flachzylinder ausgebildet und dieser mit seiner Flachseite dem anderen Zylinder (4') zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem im Endglied (7) auswechselbar gelagerten Patrizenstempel (2) betätigungsseitig ein Mitnehmerstück (11) am Endglied (7) zugeordnet und der Kipphebel (10) mit einem mit dem Mitnehmerstück (11) in Wirkverbindung bringbarer Hubfortsatz versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckarm (9) auf der Seite der Kniehebelmechanik (6) mit einer bogenförmigen Ausnehmung (13) versehen und diese über dem Ende des Stellgliedes (14) der Kniehebelmechanik (6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß axial über dem Stellglied (15) der Druckhebelmechanik (8) am Kopfstück (5) ein einstellbarer Fügehubbegrenzungsanschlag (16) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der auswechselbar am Kopfstück (5) angeordnete Halter (17) der Matrize (1) einstellbar am Kopfstück (5) und die Matrize auswechselbar im Halter (17) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl die Kniehebelmechanik (6) als auch die Druckhebelmechanik (8) mit Endstellungssensoren (18) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Gelenkfortsatz (7'') des Endgliedes (7) und dem Matrizenhalter (17, 17') ein Vierkantpaßstück (22) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckarm (9) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (9', 9'') gebildet und im gemeinsamen Gelenk (23) ein Spannstellungsanschlag (24) angeordnet ist.
EP92120043A 1991-11-29 1992-11-25 Druckfügespannvorrichtung Expired - Lifetime EP0545240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139347A DE4139347A1 (de) 1991-11-29 1991-11-29 Druckfuegespannvorrichtung
DE4139347 1991-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0545240A1 EP0545240A1 (de) 1993-06-09
EP0545240B1 true EP0545240B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6445889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120043A Expired - Lifetime EP0545240B1 (de) 1991-11-29 1992-11-25 Druckfügespannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0545240B1 (de)
AT (1) ATE118706T1 (de)
DE (2) DE4139347A1 (de)
ES (1) ES2069367T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010659A1 (it) * 2001-07-06 2003-01-06 Comau Spa Dispositivo integrato di bloccaggio e clinciatura, particolarmente per l'unione di pannelli di lamiera metallica e simili.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210956A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Herbert 7250 Leonberg Hess Werkzeug zum unloesbaren verbinden von dehnbaren flaechenartigen werkstuecken
DE3679364D1 (de) * 1985-09-14 1991-06-27 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten.
DE3710929A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten
US4856316A (en) * 1987-07-08 1989-08-15 Weldex, Inc. Apparatus for forming joints
DE3726392A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten oder plattenabschnitte
DE3822377A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier bleche
WO1991015316A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-17 Edward Leslie Theodore Webb Clinching tool for sheet metal joining
DE9015738U1 (de) * 1990-11-18 1991-01-24 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118706T1 (de) 1995-03-15
ES2069367T3 (es) 1995-05-01
DE4139347A1 (de) 1993-06-03
EP0545240A1 (de) 1993-06-09
DE59201463D1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546696C3 (de) Medizinisches Klammerinstrument zum Verschließen von schlauchförmigen organischen Gebilden, wie Blutgefäßen
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE2649765A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen von bauelementeanschlussleitungen nach innen oder nach aussen
DE4444220C2 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
EP2055430B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE3605099A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektrodenkappen einer roboter-punktschweisszange
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP0545240B1 (de) Druckfügespannvorrichtung
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
EP0709187B1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE4422708B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
EP1829640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE3522015C2 (de)
EP2465695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpressen eines Buchblocks
EP0194627A2 (de) Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE10008489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001208

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: DE-STA-CO METALLERZEUGNISSE G.M.B.H.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92120043.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125