EP0541935A2 - Gehstütze/Gehstock - Google Patents

Gehstütze/Gehstock Download PDF

Info

Publication number
EP0541935A2
EP0541935A2 EP92116052A EP92116052A EP0541935A2 EP 0541935 A2 EP0541935 A2 EP 0541935A2 EP 92116052 A EP92116052 A EP 92116052A EP 92116052 A EP92116052 A EP 92116052A EP 0541935 A2 EP0541935 A2 EP 0541935A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walking
tube
crutch
walking stick
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92116052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541935A3 (de
Inventor
Heinz A. Bürkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuhs Rudolf
Original Assignee
Fuhs Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuhs Rudolf filed Critical Fuhs Rudolf
Publication of EP0541935A2 publication Critical patent/EP0541935A2/de
Publication of EP0541935A3 publication Critical patent/EP0541935A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Definitions

  • the invention relates to a walking support / walking stick for the handicapped with a support part at the top and a floor attachment at the lower end of a stick.
  • the object of the invention is to design a crutch of the type mentioned at the outset in such a way that the movement possibilities of a disabled person or a person with weak muscles are considerably expanded by controllably extending the crutch.
  • the stick consists of an outer support tube connected to the support part and a lifting tube which can be displaced telescopically relative to this and is arranged within the support tube, that drive means are accommodated in the area of the support part and at least partially in the outer support tube and from the outside control means attached to the support tube can be actuated.
  • the inventive crutch (users may use two crutches in a manner known per se) also encourages home care for the elderly and the disabled.
  • the persons in need of care can get up again and sit down and carry out necessary activities even if the relatives are out of the house during the day through work, which would not be possible without the crutch according to the invention.
  • the basic idea of the new walking support is the telescopic displacement of an inner lifting tube in an outer supporting tube, whereby the user of the new walking support is given drive means by which the force required to extend the support is applied.
  • the drive means are actuated by control means attached to the outside of the support tube, for example switches, push buttons, shift levers and the like, as are also used by wheelchair users and the like be used.
  • crutch according to the invention can be pushed together up to half in a preferred embodiment.
  • the disabled person can straighten himself up without external help by operating the drive means accordingly.
  • the drive means has a drive motor and / or pneumatic and / or hydraulic cylinder / piston drive and preferably at least one energy store is accommodated in the region of the support part.
  • One or the other type of energy or a combination thereof can be used as the drive means.
  • a motor you can use, for example, an electric motor, a pneumatically driven vane cell motor or other devices that directly drive the inner lifting tube or only indirectly drive pneumatic and / or hydraulic means, which in turn move the lifting tube in the outer supporting tube.
  • an energy supply line in the form of compressed air lines or electrical cables from the socket can directly establish the connection to the crutch.
  • the support part e.g. Arrange batteries, cartridges, print cartridges or the like in rooms under or next to the U-shaped arch or on the support. This provides the drive motor or the cylinder / piston drive with the necessary energy that should enable the handicapped to support the weak muscles and to get up or sit down slowly.
  • the motor is mounted in the upper part of the outer support tube and is connected to a threaded spindle which extends through a ball nut attached to the lift tube, and if the lift tube is non-rotatably slidable relative to the outer support tube.
  • This non-rotatability is achieved, for example, by a rail-like projection on the lifting tube, which is softer over its entire length than one
  • the rail protrudes, in which case a guide groove is to be arranged in the outer support tube surrounding the lifting tube, in which the guide rail of the lifting tube can slide. In this way, the lifting tube and the supporting tube can be displaced translationally in relation to one another in the longitudinal direction without one tube being rotatable relative to the other.
  • the nuts with ball bearings are known per se and are particularly suitable for converting a rotary movement into a translatory movement: in the present case, converting the rotational energy coming from the drive motor into the lifting movement, which support the handicapped by the telescopic movement of the pipes should. Therefore, the ball nut is attached to the lift tube while the motor is attached to the outer support tube.
  • the devices for achieving the non-rotatability (guide rail and guide groove), the threaded spindle and the ball nut provide simple drive means which can easily be accommodated in elongated tubes and which convert an energy present in an accumulator, a battery or the like into thrust or lifting force to convert, namely precisely the force that the handicapped needs to get up or sit down slowly.
  • a vibration-damping clutch is switched on as a mechanical connection between the motor shaft and the threaded spindle.
  • the type of drive e.g. a vibrating electric motor
  • the user can get up or sit down gently by slowly extending or shortening the crutch.
  • the interior of the outer support tube is designed as a fluid cylinder, which is sealed on the one hand by a piston or valves and on the other hand by a seal attached to the upper end of the lifting tube.
  • the function of lifting takes place via a fluid, that is to say a flow agent, which can be gaseous or liquid.
  • the fluid is a gas which is arranged in a pressure cylinder as an energy store in the region of the support part and, for example, fills the interior of the outer support tube directly through an inlet valve when the user opens the inlet valve by actuating a corresponding switch .
  • the piston sealing the one side of the fluid cylinder is adjustable by the drive motor while changing the cylinder volume.
  • Another embodiment of the walking support according to the invention is discussed here, in which the fluid does not move the inner lifting tube directly. Rather, it is provided in this embodiment that the drive motor pushes a piston into the fluid cylinder, which is then already filled with a fluid, via a small threaded spindle, as a result of which the fluid pressure is increased, so that the fluid displaces a cylinder volume and thus the lifting tube from the can push out the outer support tube.
  • This embodiment has the advantage that, like in a hydraulic system with a relatively weak electric motor, high pressure forces can nevertheless be generated.
  • a similar goal is the use of a threaded spindle with a very flat pitch, because then a low motor power is also sufficient to generate the necessary lifting movement.
  • the fluid cylinder is sealed by an inlet and an outlet valve and a pressure cartridge is preferably connected to the inlet valve.
  • the print cartridge is preferably filled with a pressurized gas, e.g. with CO2 or compressed air.
  • This cartridge then represents the energy store, because the lifting pressure is available at all times by opening the inlet valve.
  • the slow extension of the walking support means that the user is raised or, depending on the reversal, lowered. Sitting down is done either by opening the outlet valve and flowing out the fluid in the fluid cylinder; or by switching the electric motor in connection with the spindle and the ball nut so that it rotates in the opposite direction. Then the inner lifting tube can be telescopically retracted into the outer supporting tube as slowly as it had been previously pulled out.
  • a preferably mechanically lockable pull-out bar is arranged at the lower end of the inner lifting tube. This is an additional measure that has nothing to do with the movable lifting tube. Rather, this pull-out bar makes it possible to change the crutch of a smaller or shorter design so that it can also be used as a full crutch, e.g. can be inserted under the armpit of a disabled person.
  • This relates in particular to the design of a walking stick with a lifting device and an extension rod.
  • This version can be used either as an elevator walking stick or an armpit.
  • the two common embodiments described here are the support part 1 at the top and the floor attachment 2 at the bottom of the crutch.
  • the generally designated 3 floor of the walking support consists of the outer support tube 4 and the telescopic inner lift tube 5. This can be seen in the embodiment of FIGS. 2 and 3 4 shows a cross-sectional view through the two tubes 4 and 5, the inner lifting tube 5 being provided on one side with a radially outwardly projecting guide rail 6, which is slidably arranged in a complementary guide groove 7 in the outer support tube.
  • the outer support tube 4 is firmly connected to the support part 1.
  • the outer support tube 4 merges into the housing of the support part; while in the embodiment of Figure 1, a valve support body 8 is interposed and provides the mechanical connection to the support part 1 upwards.
  • the drive means 9 consists of a compressed gas cartridge, the front end of which is connected downward to a schematically indicated inlet valve 10.
  • the outlet valve 11 both of which provide the upper seal on one side of the fluid cylinder 12.
  • the latter is the interior of the outer support tube 4 above the inner lift tube 5, at the upper end of which a seal 13 is attached.
  • FIG. 1 also shows the pull-out rod 15, which can be mechanically locked by means of the locking screw 14 and is arranged displaceably in the lower end of the inner hollow tube 5.
  • a radially projecting handle 16 On the outside of the support tube 4 there is a radially projecting handle 16, on the outer front end of which two pushbuttons 17 and 18 are attached, which in the embodiment of FIG. 2 are designed as switches without a grid.
  • the lines emanating from the switches 17 and 18 are also coupled via a slide lock 19, which in the embodiment of FIG. 2 is designed as a locking pin 19.
  • the user presses the push buttons 17 after unlocking by the slide lock 19 and thereby opens the inlet valve 10 to the compressed gas cartridge 9 as a drive.
  • Compressed gas flows into the fluid cylinder 12 and increases its volume in such a way that the inner lifting tube 5 is telescopically extended downwards. This allows the user to move from sitting to standing, for example. If he closes the valves 10 and 11, the crutch can maintain the set length. If the user wishes to sit down somewhere, he can open the outlet valve 11, compressed gas escapes from the fluid cylinder 12, and since the inner lifting tube 5 moves telescopically upward, shortening the Length of the crutch.
  • the locking screw 14 is loosened and the pull-out rod 15 is pulled out to increase the overall length or pushed in the other way around. After tightening the set screw 14, the end position is then fixed.
  • the drive means consists of an electric motor 20, which is connected via the cable connection 21 to the energy store 9 designed as an NC accumulator.
  • a charging device 22 is also shown in FIG.
  • the motor is connected to the switches 17 and 18 via the control lines 23, the locking pin 19 also being taken into account by a corresponding circuit.
  • the motor 20 is fixed in the upper part on the outer support tube 4 and is connected to a threaded spindle 24 via a gear, not further specified, in this case via a vibration-damping coupling 25.
  • the threaded spindle 24 extends through a ball nut 26 attached to the inner lifting tube 5 .
  • the operation of the walking support designed as an armrest according to FIGS. 2 to 4 is similar to that of FIG. 1.
  • the user unlocks the circuit by actuating the safety pin 19 and switches on the electric motor 20 by actuating the switch 17, the torque of which is via the motor shaft 27 and is transmitted to the threaded spindle 24 via the vibration-damping coupling 25.
  • the spindle 24 rotates, the ball nut 26 inevitably moves up or down. To extend it moves downward, so that the inner lifting tube 5 telescopically moves out of the outer supporting tube 4. The crutch is extended.
  • the user wants to sit down or lower himself for other purposes, he switches the direction of rotation of the electric motor 20 by actuating the switch 18, so that the ball nut 26 moves upwards by a corresponding rotation of the threaded spindle 24; and thus the inner lifting tube 5 is telescopically inserted into the outer support tube 4.
  • the length of the crutch is shortened.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Gehstütze/-stock für Gehbehinderte weist ein Auflageteil (1) am oberen und ein Bodenaufsatzstück (2) am unteren Ende eines Stockes (3) auf. Zur Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten eines behinderten oder muskelschwachen Menschen durch steuerbare Verlängerung der Gehstütze ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Stock (3) aus einem mit dem Auflageteil (1) verbundenen äußeren Stützrohr (4) und einem teleskopartig relativ zu diesem verschiebbaren, innerhalb des Stützrohres (4) angeordneten Hubrohr (5) besteht, daß Antriebsmittel (9) im Bereich des Auflageteils (1) und wenigstens teilweise im äußeren Stützrohr (4) untergebracht und von außen am Stützrohr (4) befestigten Steuermitteln (17-19) betätigbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehstütze/-stock für Gehbehinderte mit einem Auflageteil am oberen und einem Bodenaufsatzstück am unteren Ende eines Stockes.
  • Gehbehinderte verwenden bekanntlich feste Gehstützen, die entweder als Achsel-Gehstützen oder als Unterarm-Gehstützen ausgebildet sind. Das Auflageteil ist dann ein bogenförmig gepolstertes Teil, welches man unter die Achsel des Gehbehinderten schiebt, oder im Falle der Unterarm-Gehstütze ist es ein nach vorn herausstehender Griff in Verbindung mit einem darüber angeordneten, ebenfalls nach vom offenen U-förmigen Bogen. Bei einem Gehstock ist ein stabiler, der Handform angepaßter Griff vorhanden. Diese Ausgestaltungen sind bekannt und werden im Rahmen dieser Anmeldung als Auflageteil bezeichnet. Diese festen Gehstützen helfen dem Gehbehinderten beim Stehen und Gehen.
  • Für Gehbehinderte oder auch muskelschwache Menschen in Altenheimen, Krankenhäusern usw. besteht aber auch häufig ein Problem beim Aufstehen und Hinsetzen. Hierfür sind höhenverstellbare Rollstühle und für die Badewanne einlegbare Liftkissen bekannt. Viele Gehbehinderte können aber nicht ohne fremde Hilfe aus dem Liegen oder Sitzen aufstehen und umgekehrt. Dazu werden gerade in Altenheimen, Krankenhäusern, Behindertenheimen Pflegekräfte eingesetzt, um die Bewegungsmöglichkeit der Behinderten zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gehstütze der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Bewegungsmöglichkeiten eines Behinderten oder muskelschwachen Menschen durch steuerbare Verlängerung der Gehstütze erheblich erweitert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stock aus einem, mit dem Auflageteil verbundenen äußeren Stützrohr und einem teleskopartig relativ zu diesem verschiebbaren, innerhalb des Stützrohres angeordneten Hubrohr besteht, daß Antriebsmittel im Bereich des Auflageteils und wenigstens teilweise im äußeren Stützrohr untergebracht und von außen am Stützrohr befestigten Steuermitteln betätigbar sind. Mit einer solchen Gehstütze wird nicht nur das Gehen, sondern auf da Aufstehen und Hinsetzen eines Behinderten unterstützt. Die neue Gehstütze gemäß der Erfindung hat sozusagen eine Lifteinrichtung, die dem Benutzer an jedem gewünschten Ort zur Verfügung steht. Dadurch ist der Gehbehinderte nicht mehr vergleichbar stark auf Pflegekräfte angewiesen, so daß diese wiederum in Krankenhäusern und Altenheimen erheblich entlastet werden. Durch die erfindungsgemäße Gehstütze (von den Benutzern werden gegebenenfalls zwei Gehstützen in an sich bekannter Weise eingesetzt) wird auch die häusliche Pflege alter Menschen und Behinderten gefördert. Die Pflegebedürftigen können sich auch dann, wenn die Angehörigen durch Berufstätigkeit tagsüber aus dem Hause sind, selbst wieder aufstehen und sich hinsetzen und notwendige Verrichtungen ausführen, die ohne die erfindungsgemäße Gehstütze nicht denkbar wären. Der Grundgedanke der neuen Gehstütze ist die teleskopartige Verschiebung eines inneren Hubrohres in einem äußeren Stützrohr, wobei dem Benutzer der neuen Gehstütze Antriebsmittel an die Hand gegeben werden, durch welche die erforderliche Kraft zur Verlängerung der Stütze aufgebracht wird. Die Antriebsmittel werden durch außen am Stützrohr befestigte Steuermittel betätigt, z.B. Schalter, Druckknöpfe, Schalthebel und dergleichen, wie sie auch von Rollstuhlfahrern und dergleichen verwendet werden.
  • Ist beispielsweise ein Gehbehinderter hingefallen, dann konnte er sich bisher in den seltensten Fällen ohne fremde Hilfe wieder aufrichten. Die erfindungsgemäße Gehstütze hingegen läßt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform bis zur Hälfte zusammenschieben. Der Gehbehinderte kann durch entsprechende Betätigung der Antriebsmittel sich ohne fremde Hilfe selbst wieder aufrichten.
  • Durch die neue Gehstütze kann bei Muskelschwäche in den Beinen oder im Falle eines Gipsverbandes ein Aufstehen und langsames Setzen ermöglicht werden. Dies ist besonders für ältere Menschen eine große Hilfe, weil sie selbst zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus wieder aufstehen und sich auch langsam setzen können.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Antriebsmittel einen Antriebsmotor und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Zylinder-/Kolbenantrieb aufweist und vorzugsweise wenigstens ein Energiespeicher im Bereich des Auflageteils untergebracht ist. Als Antriebsmittel kann man die eine oder andere Energieart oder eine Kombination derselben verwenden. Als Motor kann man beispielsweise einen Elektromotor, einen pneumatisch angetriebenen Flügelzellenmotor oder andere Einrichtungen verwenden, die man direkt das innere Hubrohr antreiben oder auch indirekt erst pneumatische und/oder hydraulische Mittel antreiben läßt, die ihrerseits das Hubrohr im äußeren Stützrohr bewegen. Im Falle von pneumatischen oder elektrischen Antriebsmotoren kann eine Energieversorgungsleitung in Form von Druckluftleitungen oder elektrischen Kabeln von der Steckdose direkt die Verbindung zur Gehstütze schaffen. Bevorzugt ist es aber, von solchen strangartigen Leitungen unabhängig zu sein, zumal diese die Bewegungsmöglichkeiten der Gehbehinderten wiederum einschränken können. Deshalb ist es bevorzugt, im Bereich des Auflageteiles, z.B. in Räumen unter oder neben dem U-förmigen Bogen oder an der Stütze Akkumulatoren, Kartuschen, Druckpatronen oder dergleichen anzuordnen. Damit steht dem Antriebsmotor oder dem Zylinder-/Kolbenantrieb sogleich die notwendige Energie zur Verfügung, die es gerade dem Gehbehinderten ermöglichen soll, die schwachen Muskeln zu unterstützen und ein Aufstehen oder langsames Hinsetzen zu ermöglichen.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Motor im oberen Teil des äußeren Stützrohres angebracht und mit einer Gewindespindel verbunden ist, welche sich durch eine am Hubrohr befestigte Kugelmutter erstreckt, und wenn das Hubrohr gegenüber dem äußeren Stützrohr unverdrehbar gleitfähig ist. Diese Unverdrehbarkeit erreicht man beispielsweise durch einen schienenartigen Vorsprung am Hubrohr, weicher über seine gesamte Länge wie eine Schiene vorsteht, wobei dann in dem das Hubrohr umgebenden äußeren Stützrohr eine Führungsnut anzuordnen ist, in welcher die Führungsschiene des Hubrohres gleiten kann. Auf diese Weise können Hubrohr und Stützrohr in Längsrichtung translatorisch gegeneinander verschoben werden, ohne daß das eine Rohr gegenüber dem anderen verdrehbar wäre.
  • Die Muttern mit Kugellager, genannt Kugelmuttern, sind an sich bekannt und eignen sich besonders für die Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung: im vorliegenden Falle die Umwandlung der aus dem Antriebsmotor kommenden Rotationsenergie in die Hubbewegung, welche den Gehbehinderten durch die Teleskopbewegung der Rohre unterstützen soll. Deshalb ist die Kugelmutter am Hubrohr befestigt, während der Motor am äußeren Stützrohr angebracht ist. Durch die Einrichtungen zum Erreichen der Unverdrehbarkeit (Führungsschiene und Führungsnut), die Gewindespindel und die Kugelmutter sind einfache und in länglichen Rohren ohne weiteres unterbringbare Antriebsmittel vorgesehen, die die Umwandlung einer in einem Akkumulator, einer Batterie oder dergleichen vorhandene Energie in Schub- bzw. Hebekraft umzuwandeln, nämlich gerade diejenige Kraft, die der Gehbehinderte zum Aufstehen oder langsamen Hinsetzen benötigt.
  • Der Komfort der Gehstütze gemäß der Erfindung kann weiter noch dadurch verbessert werden, daß erfindungsgemäß als mechanische Verbindung zwischen der Motorwelle und der Gewindespindel eine schwingungsdämpfende Kupplung eingeschaltet ist. Unabhängig von der Antriebsart, z.B. einem mit Schwingungen arbeitenden Elektromotor, kann für den Benutzer ein weiches Aufstehen oder Hinsetzen durch langsames Verlängern der Gehstütze oder Verkürzen derselben ermöglicht werden.
  • Eine andere und sehr günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des äußeren Stützrohres als Fluidzylinder ausgebildet ist, der einerseits durch einen Kolben oder Ventile und andererseits durch eine am oberen Ende des Hubrohres angebrachte Dichtung abgedichtet ist. Die Funktion des Liftens erfolgt in diesem Falle über ein Fluid, also ein Fließmittel, welches gasförmig oder flüssig sein kann. Versuche sind mit Preßluft und einer CO₂-Patrone bereits mit Erfolg durchgeführt worden. In diesem Falle handelt es sich also bei dem Fluid um ein Gas, welches in einem Druckzylinder als Energiespeicher im Bereich des Auflageteils angeordnet ist und z.B. direkt den Innenraum des äußeren Stützrohres durch ein Einlaßventil füllt, wenn der Benutzer durch Betätigen eines entsprechenden Schalters das Einlaßventil öffnet. Dann wird das innere Hubrohr durch den entstehenden Überdruck im Fluidzylinder herausgeschoben, bis Druckausgleich gegeben ist. Die am oberen Ende des Hubrohres angebrachte Dichtung arbeitet wie der Kopf eines Kolbens. Betätigt der Benutzer das Auslaßventil, dann strömt da Fließmittel aus dem Fluidzylinder infolge der Belastung der Gehstütze durch den Benutzer wieder aus, wodurch die Gehstütze kürzer wird und der Benutzer sich langsam hinsetzen kann. Die Muskelkraft, die für das Absenken des Körpers des Benutzers nicht ausreicht, wird durch die Druckkraft des Fluids der Gehstütze ersetzt.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der die eine Seite des Fluidzylinders abdichtende Kolben durch den Antriebsmotor unter Veränderung des Zylindervolumens verstellbar ist. Hier wird eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehstütze besprochen, bei der das Fluid das innere Hubrohr nicht direkt verschiebt. Vielmehr ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß der Antriebsmotor über eine kleine Gewindespindel einen Kolben in den Fluidzylinder, der dann mit einem Fluid schon gefüllt ist, hineindrückt, wodurch der Fließmitteldruck erhöht wird, so daß das Fließmittel ein Zylindervolumen verstellen und damit das Hubrohr aus dem äußeren Stützrohr herausdrücken kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß man wie bei einem Hydrauliksystem mit einem verhältnismäßig schwachen Elektromotor doch hohe Druckkräfte erzeugen kann.
  • Eine ähnliche Zielrichtung ist auch die Verwendung einer Gewindespindel mit sehr flacher Steigung, weil dann ebenfalls eine geringe Motorleistung zur Erzeugung der notwendigen Hubbewegung ausreicht.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der Fluidzylinder durch ein Einlaß- und ein Auslaßventil abgedichtet ist und mit dem Einlaßventil vorzugsweise eine Druckkartusche verbunden ist. Diese Ausführungsform wurde oben schon erwähnt. Die Druckkartusche ist vorzugsweise mit einem Druckgas gefüllt, z.B. mit CO₂ oder Preßluft. Diese Kartusche stellt dann den Energiespeicher dar, weil der Hebedruck jederzeit durch Öffnen des Einlaßventils zur Verfügung steht Durch die langsame Verlängerung der Gehstütze wird der Benutzer hochgehoben oder je nach Umsteuerung abgesenkt. Das Hinsetzen erfolgt entweder dadurch, daß das Auslaßventil geöffnet wird und das in dem Fluidzylinder befindliche Fließmittel herausströmt; oder dadurch, daß der Elektromotor in Verbindung mit der Spindel und der Kugelmutter umgeschaltet wird, so daß er in entgegengesetzter Richtung dreht. Dann kann das innere Hubrohr ebenso langsam teleskopartig in das äußere Stützrohr eingefahren werden, wie es vorher herausgefahren worden war.
  • Auch bei der kombinierten Version Elektromotor - Hydraulik kann man den Elektromotor zum Hinsetzen umschalten, so daß er rückwärts dreht und den Kolben langsam aus dem Hydraulikbehälter herauszieht. Der Benutzer wird erfreut den technischen Vorteil der erfindungsgemäßen Gehstütze feststellen, daß nämlich durch Nachgeben der Verlängerung dadurch, daß das innere Hubrohr langsam in das Stützrohr eingefahren wird, der Benutzer wieder eine sitzende Stellung einnehmen und bis zum Erreichen derselben oder bis zum Liegen abgesenkt wird.
  • Günstig ist es erfindungsgemäß auch, wenn am unteren Ende des inneren Hubrohres ein vorzugsweise mechanisch feststellbarer Auszugsstab angeordnet ist. Dies ist eine zusätzliche Maßnahme, die mit dem verfahrbaren Hubrohr nichts zu tun hat. Vielmehr ist es durch diesen Auszugsstab möglich, die Gehstütze kleinerer bzw. kürzerer Ausführungsart so zu verändern, daß sie auch als Vollkrücke verwendbar ist, z.B. unter die Achsel eines Gehbehinderten eingeschoben werden kann.
  • Dieses betrifft insbesondere die Ausgestaltung eines Gehstockes mit einer Lifteinrichtung und einem Verlängerungsstab.
  • Diese Ausführung ist wahlweise als Lift-Gehstock oder Lift-Achselstütze einsetzbar.
  • Ältere Menschen benutzen oft zwei Gehstöcke. Bei nachlassenden Kräften haben sie dann sofort zwei Lift-Achselstützen zur Hand.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Gehstütze als Vollkrücke mit pneumatischem Antrieb,
    Figur 2
    eine andere Ausführungsform einer Unterarmstütze mit elektromechanischem Antrieb mit Motor und Gewindespindel,
    Figur 3
    die Veranschaulichung des Betriebes der elektromechanischen Version der Figur 2, hier etwa schematisiert, und
    Figur 4
    die Querschnittsansicht durch inneres Hubrohr und äußeres Stützrohr mit Führungsschiene und Führungsnut bei der Ausführungsform der Figur 2.
  • Die beiden hier beschriebenen Ausführungsformen gemeinsamen Teile sind das Auflageteil 1 am oberen und das Bodenaufsatzstück 2 am unteren Ende der Gehstütze. Der allgemein mit 3 bezeichnete Stock der Gehstütze besteht aus dem äußeren Stützrohr 4 und dem teleskopartig in diesem verschiebbaren inneren Hubrohr 5. Für die Ausführungsform der Figuren 2 und 3 erkennt man in Figur 4 eine Querschnittsansicht durch die beiden Rohre 4 und 5, wobei das Innere Hubrohr 5 auf einer Seite mit einer radial nach außen ragenden Führungsschiene 6 versehen ist, die in einer komplementär ausgestalteten Führungsnut 7 im äußeren Stützrohr verschiebbar angeordnet ist.
  • Das äußere Stützrohr 4 ist fest mit dem Auflageteil 1 verbunden. Bei der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 geht das äußere Stützrohr 4 in das Gehäuse des Auflageteiles über; während bei der Ausführungsform der Figur 1 ein Ventilstützkörper 8 zwischengeschaltet ist und die mechanische Verbindung zum Auflageteil 1 nach oben vorsieht.
  • Gemäß Figur 1 besteht das Antriebsmittel 9 aus einer Druckgaskartusche, deren vorderes Ende nach unten mit einem schematisch angedeuteten Einlaßventil 10 verbunden ist. Neben diesem befindet sich das Auslaßventil 11, welche beide die einseitig obere Abdichtung des Fluidzylinders 12 besorgen. Letzterer ist der Innenraum des äußeren Stützrohres 4 oberhalb des inneren Hubrohres 5, an dessen oberem Ende eine Dichtung 13 angebracht ist.
  • Aus Figur 1 erkennt man auch noch den mittels der Feststellschraube 14 mechanisch feststellbaren Auszugsstab 15, der verschiebbar im unteren Ende des inneren Hohlrohres 5 angeordnet ist.
  • Außen am Stützrohr 4 befindet sich ein radial abstehender Griff 16, an dessen äußerer vorderen Stirnseite zwei Drucktasten 17 und 18 angebracht sind, die bei der Ausführungsform der Figur 2 als Schalter ohne Rasterung ausgestaltet sind.
  • Gekoppelt sind die von den Schaltern 17 und 18 ausgehenden Leitungen auch noch über eine Schiebesicherung 19, die bei der Ausführungsform der Figur 2 als Sicherungsstift 19 ausgestaltet ist.
  • Beim Betrieb der Ausführungsform der Figur 1 drückt der Benutzer nach Entsicherung durch die Schiebesicherung 19 die Drucktate 17 und öffnet dadurch das Einlaßventil 10 zur Druckgaskartusche 9 als Antrieb. Druckgas strömt in den Fluidzylinder 12 ein und vergrößert dessen Volumen derart, daß das innere Hubrohr 5 teleskopartig nach unten ausgefahren wird. Dadurch kann der Benutzer beispielsweise vom Sitzen zum Stehen gelangen. Verschließt er die Ventile 10 und 11, dann kann die Gehstütze die eingestellte Länge aufrechterhalten. Wünscht der Benutzer, sich irgendwo hinzusetzen, dann kann er das Auslaßventil 11 öffnen, Druckgas aus dem Fluidzylinder 12 tritt aus, und da innere Hubrohr 5 bewegt sich teleskopartig nach oben unter Verkürzung der Länge der Gehstütze.
  • Wenn die Größe des Benutzers sehr unterschiedlich ist oder wenn die Gehstütze der Ausführungsform nach Figur 1 zu anderen Zwecken durch erhebliche Verlängerung umgerüstet werden soll, wird die Feststellschraube 14 gelöst und der Auszugsstab 15 unter Vergrößerung der Gesamtlänge herausgezogen oder umgekehrt hineingeschoben. Nach Festschrauben der Stellschraube 14 ist dann die Endposition fixiert.
  • Die andere Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 unterscheidet sich hauptsächlich in den Antriebsmitteln. Hier besteht das Antriebsmittel aus einem Elektromotor 20, welcher über den Kabelanschluß 21 mit dem als NC-Akkumulator ausgestalteten Energiespeicher 9 verbunden ist. In Figur 3 ist ferner eine Ladevorrichtung 22 gezeigt.
  • Der Motor steht über die Steuerleitungen 23 mit den Schaltern 17 und 18 in Verbindung, wobei auch der Sicherungsstift 19 durch eine entsprechende Schaltung berücksichtigt ist.
  • Der Motor 20 befindet sich im oberen Teil fest am äußeren Stützrohr 4 und ist über ein nicht weiter bezeichnetes Getriebe mit einer Gewindespindel 24 verbunden, in diesem Falle über eine schwingungsdämpfende Kupplung 25. Die Gewindespindel 24 erstreckt sich durch eine am inneren Hubrohr 5 befestigte Kugelmutter 26.
  • Der Betrieb der als Armstütze ausgestalteten Gehstütze nach den Figuren 2 bis 4 ist ähnlich wie der der Figur 1. Der Benutzer entsichert die Schaltung durch Betätigung des Sicherungsstiftes 19 und schaltet durch Betätigung des Schalters 17 den Elektromotor 20 ein, dessen Drehkraft über die Motorwelle 27 und über die schwingungsdämpfende Kupplung 25 auf die Gewindespindel 24 übertragen wird. Bei Drehung der Spindel 24 bewegt sich zwangsläufig die Kugelmutter 26 nach oben oder unten. Zur Verlängerung bewegt sich sich nach unten, so daß da innere Hubrohr 5 teleskopartig aus dem äußeren Stützrohr 4 herausfährt. Die Gehstütze wird verlängert. Wenn sich der Benutzer hinsetzen oder zu anderen Zwecken absenken will, schaltet er durch Betätigung des Schalters 18 die Drehrichtung des Elektromotors 20 um, so daß sich durch entsprechende Drehung der Gewindespindel 24 die Kugelmutter 26 nach oben bewegt; und damit wird das innere Hubrohr 5 teleskopartig in das äußere Stützrohr 4 eingefahren. Die Länge der Gehstütze wird verkürzt.

Claims (8)

  1. Gehstütze/-stock für Gehbehinderte mit einem Auflageteil (1) am oberen und einem Bodenaufsatzstück (2) am unteren Ende eines Stockes (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Stock (3) aus einem mit dem Auflageteil (1) verbundenen äußeren Stützrohr (4) und einem teleskopartig relativ zu diesem verschiebbaren, innerhalb des Stützrohres (4) angeordneten Hubrohr (5) besteht, daß Antriebsmittel (9; 20) im Bereich des Auflageteils (1) und wenigstens teilweise im äußeren Stützrohr (4) untergebracht und von außen am Stützrohr (4) befestigten Steuermitteln (17-19) betätigbar sind.
  2. Gehstütze/-stock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel einen Antriebsmotor (20) und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Zylinder-/Kolbenantrieb (5, 12, 13) aufweist und vorzugsweise wenigstens ein Energiespeicher (9) im Bereich des Auflageteils (1) untergebracht ist.
  3. Gehstütze/-stock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (20) im oberen Teil des äußeren Stützrohres (4) angebracht und mit einer Gewindespindel (24) verbunden ist, welche sich durch eine am Hubrohr (5) befestigte Kugelmutter (26) erstreckt, und daß das Hubrohr (5) gegenüber dem äußeren Stützrohr (4) unverdrehbar gleitfähig ist (Figuren 2 und 3).
  4. Gehstütze/-stock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Verbindung zwischen der Motorwelle (27) und der Gewindespindel (24) eine schwingungsdämpfende Kupplung (25) eingeschaltet ist (Figur 3).
  5. Gehstütze/-stock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des äußeren Stützrohres (4) als Fluidzylinder (12) ausgebildet ist, der einerseits durch einen Kolben oder Ventile (10, 11) und andererseits durch eine am oberen Ende des Hubrohres (5) angebrachte Dichtung (13) abgedichtet ist.
  6. Gehstütze/-stock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die eine Seite des Fluidzylinders (12) abdichtende Kolben durch den Antriebsmotor (20) unter Veränderung des Zylindervolumens verstellbar ist.
  7. Gehstütze/-stock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidzylinder (12) durch ein Einlaß- (10) und ein Auslaßventil (11) abgedichtet ist und mit dem Einlaßventil (10) vorzugsweise eine Druckgaskartusche (9) verbunden ist (Figur 1).
  8. Gehstütze/-stock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des inneren Hubrohres (5) ein vorzugsweise mechanisch feststellbarer Auszugsstab (15) angeordnet ist.
EP92116052A 1991-11-12 1992-09-19 Gehstütze/Gehstock Withdrawn EP0541935A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137096 DE4137096A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Gehstuetze / gehstock
DE4137096 1991-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541935A2 true EP0541935A2 (de) 1993-05-19
EP0541935A3 EP0541935A3 (de) 1994-03-23

Family

ID=6444568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116052A Withdrawn EP0541935A2 (de) 1991-11-12 1992-09-19 Gehstütze/Gehstock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0541935A2 (de)
DE (1) DE4137096A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000101A1 (fr) * 1997-06-25 1999-01-07 Hugues Van Den Driesche Bequille pliable
AU723756B2 (en) * 1995-09-15 2000-09-07 Alex Monaghan Collapsible crutch
WO2003047381A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Piegza Joerg Vorrichtung für eine gehhilfe
US6595226B2 (en) * 2001-05-16 2003-07-22 Crystal Industrial Co., Ltd. Telescoping walking stick
WO2004108053A3 (fr) * 2003-06-04 2005-01-27 Mathieu-Francois Agnello Canne anglaise pour personne ayant un handicap moteur
US20110061698A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Iwata Tekkosho Co., Ltd. Electric telescopic stick
US20120167933A1 (en) * 2007-05-28 2012-07-05 Alfred Michael Vegvary Length Adjustable Crutch
US8397737B2 (en) * 2008-06-16 2013-03-19 Chad Arthur Evans Linearly adjustable device
US8464391B2 (en) 2007-04-03 2013-06-18 Diversey, Inc. Mop head fixation device and method
USD719712S1 (en) 2012-09-07 2014-12-16 Diversey, Inc. Floor maintenance tool
CN106286512A (zh) * 2016-09-19 2017-01-04 东莞市千幻电子科技有限公司 伸缩杆及自拍杆
US10058474B1 (en) 2017-12-11 2018-08-28 Alexander McEnery Knipper Foldable arm for walker
US11000441B2 (en) 2019-08-12 2021-05-11 Alexander McEnery Knipper Foldable arm for walker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137466A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Uwe Meilbeck Laengenveraenderliche kruecke
US20100200031A1 (en) * 2007-05-28 2010-08-12 Wayne Ward Length Adjustable Crutch
CN103082592B (zh) * 2013-01-23 2014-11-05 浙江大学 一种带紧急支撑作用的减震拐杖
CN109793646B (zh) * 2019-01-15 2021-06-01 佛山市飞扬康复器材有限公司 一种便于收纳的防滑型辅助行走装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE648809A (de) * 1963-06-04 1964-10-01
US3157189A (en) * 1963-07-10 1964-11-17 Far Prit Associate Inc Power actuated crutch
FR2262957A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Noel Roger Paraplegic walking frame assembly - has two sticks with pivoting shoes and saddle
GB2015343A (en) * 1978-01-13 1979-09-12 Fisher & Paykel Crutches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416546A (en) * 1967-11-29 1968-12-17 William T. Carpenter Power-operated crutch
SE410389B (sv) * 1978-01-12 1979-10-15 Avraham Cohen Stegloest laengdreglerbar krycka
ATE100679T1 (de) * 1988-04-21 1994-02-15 Schnydrig Ag Werkzeug Und Masc Universal-stock und verwendung desselben.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE648809A (de) * 1963-06-04 1964-10-01
US3157189A (en) * 1963-07-10 1964-11-17 Far Prit Associate Inc Power actuated crutch
FR2262957A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Noel Roger Paraplegic walking frame assembly - has two sticks with pivoting shoes and saddle
GB2015343A (en) * 1978-01-13 1979-09-12 Fisher & Paykel Crutches

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU723756B2 (en) * 1995-09-15 2000-09-07 Alex Monaghan Collapsible crutch
WO1999000101A1 (fr) * 1997-06-25 1999-01-07 Hugues Van Den Driesche Bequille pliable
US6595226B2 (en) * 2001-05-16 2003-07-22 Crystal Industrial Co., Ltd. Telescoping walking stick
WO2003047381A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-12 Piegza Joerg Vorrichtung für eine gehhilfe
WO2004108053A3 (fr) * 2003-06-04 2005-01-27 Mathieu-Francois Agnello Canne anglaise pour personne ayant un handicap moteur
US8464391B2 (en) 2007-04-03 2013-06-18 Diversey, Inc. Mop head fixation device and method
US20120167933A1 (en) * 2007-05-28 2012-07-05 Alfred Michael Vegvary Length Adjustable Crutch
US8397737B2 (en) * 2008-06-16 2013-03-19 Chad Arthur Evans Linearly adjustable device
US20110061698A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Iwata Tekkosho Co., Ltd. Electric telescopic stick
USD719712S1 (en) 2012-09-07 2014-12-16 Diversey, Inc. Floor maintenance tool
CN106286512A (zh) * 2016-09-19 2017-01-04 东莞市千幻电子科技有限公司 伸缩杆及自拍杆
US10058474B1 (en) 2017-12-11 2018-08-28 Alexander McEnery Knipper Foldable arm for walker
US10376438B2 (en) 2017-12-11 2019-08-13 Alexander McEnery Knipper Foldable arm for walker
US11000441B2 (en) 2019-08-12 2021-05-11 Alexander McEnery Knipper Foldable arm for walker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541935A3 (de) 1994-03-23
DE4137096A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541935A2 (de) Gehstütze/Gehstock
DE2900335C2 (de)
DE3505842A1 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und verwendung derselben
EP1069881B1 (de) Vorrichtung zur wiederbelebung von patienten mit herzstillstand
DE102007013354A1 (de) Pflegebett mit elektrischer Notabsenkung
EP1813241A2 (de) Drehbett mit verminderter Bauhöhe
DE10351916A1 (de) Prothesenkniegelenk
DE4340588A1 (de) Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung
EP1641419A1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
US3157189A (en) Power actuated crutch
DE202013101332U1 (de) Elektrischer Aktor und schneller Freigabemechanismus hierfür
DE102015214301A1 (de) Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung
WO2008055573A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE102010017748B4 (de) Antrieb für einen Badewannenlift
DE4137466A1 (de) Laengenveraenderliche kruecke
DE4417256C2 (de) Transfer- und Fortbewegungshilfsvorrichtung für Personen
DE102016108270A1 (de) Medizinische Haltearmvorrichtung
EP1285645B1 (de) Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
EP2448461A2 (de) Toilettensitz und sitzschwenkvorrichtung
DE2628033C3 (de) BehindertenroUstuhl
DE3104484A1 (de) Antriebsvorrichtung zum anheben und absenken der liegeflaeche eines betts o.dgl.
DE3512140C1 (de) Krankenbett
CH692805A5 (de) Antrieb zum Verstellen eines Objektes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940924