CH692805A5 - Antrieb zum Verstellen eines Objektes. - Google Patents

Antrieb zum Verstellen eines Objektes. Download PDF

Info

Publication number
CH692805A5
CH692805A5 CH43498A CH43498A CH692805A5 CH 692805 A5 CH692805 A5 CH 692805A5 CH 43498 A CH43498 A CH 43498A CH 43498 A CH43498 A CH 43498A CH 692805 A5 CH692805 A5 CH 692805A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
push tube
drive according
tube
legs
Prior art date
Application number
CH43498A
Other languages
English (en)
Inventor
Felice Salvador
Thomas Jehle
Jean-Marc Sztejkowski
Original Assignee
Magnetic Elektromotoren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Elektromotoren Ag filed Critical Magnetic Elektromotoren Ag
Priority to CH43498A priority Critical patent/CH692805A5/de
Priority to CH26299A priority patent/CH693840A5/de
Priority to DE29902989U priority patent/DE29902989U1/de
Publication of CH692805A5 publication Critical patent/CH692805A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2065Manual back-up means for overriding motor control, e.g. hand operation in case of failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2071Disconnecting drive source from the actuator, e.g. using clutches for release of drive connection during manual control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Verstellen eines Objektes, insbesondere eines Bettes, eines Teils eines Bettes, wie beispielsweise einem Kopfteil, oder eines Patientenlifters, durch einen Motor, umfassend ein Schubrohr, das durch Übertragungsmittel, welche insbesondere eine im Schubrohr angeordnete Spindel aufweisen, mit dem Motor wirkverbindbar ist, sodass das Schubrohr zur Erzeugung einer Verstellbewegung durch den Motor entlang einer Längsachse verschiebbar ist, eine Kopplungseinrichtung, welche bezüglich des Motors eine Antriebs- und eine Abtriebsseite aufweist, wobei in Bezug auf abtriebsseitige Mittel das antriebsseitig angeordnete Schubrohr durch die Kopplungseinrichtung sowohl drehfest als auch drehbar verbindbar ist. Die Erfindung betrifft ausserdem eine Kopplungseinrichtung, die in Verbindung mit erfindungsgemässen Antrieben eingesetzt werden. 



  Linearantriebe der eingangs genannten Art werden beispielsweise bei Betten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und dergleichen eingesetzt. Die Liegefläche dieser Betten ist in der Regel nicht nur höhenverstellbar, sondern auch in einzelne Teile aufgegliedert, die wiederum bestimmte Positionen einnehmen können. Derartige Teile sind beispielsweise der Kopf- und der Fussteil, die in der Regel aus einer etwa waagrechten Lage in einen bestimmten Winkel verschwenkt werden können. Die Veränderung der Positionen des Bettes bzw. der Liegefläche geschieht je nach Anforderungen des Patienten durch den Patienten selbst oder durch Pflegepersonal. In der Regel erfolgt die Bedienung des Antriebes über eine Fernbedienung. 



  Die Antriebe gemäss dem Stand der Technik weisen in der Regel eine erste Kraftentkoppelung zwischen dem Motor und einer in dem Schubrohr angeordneten Spindel auf, mit welcher die motorische Antriebsbewegung auf das Schubrohr übertragen wird. Mit der Kraftentkoppelung soll verhindert werden, dass Körperteile von anwesenden Personen eingeklemmt werden können. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch eine zweite mechanische Kopplungseinrichtung, die bei derartigen Antrieben zum Notbetrieb, beispielsweise eines Patientenlifters bei Stromausfall, oder zur Schnellverstellung, beispielsweise des Kopfteiles eines Krankenbettes, vorgesehen sein kann. Diese Kopplungseinrichtungen bewirken eine Entkoppelung des antriebsseitigen Schubrohres von der Lastseite des Antriebes, beispielsweise von dem bereits erwähnten Kopfteil eines Bettes oder dem Hebel eines Patientenlifters. 



  Ein Antrieb mit einer Kupplungseinrichtung der zuletzt genannten Art ist beispielsweise aus der CH 683 496 bekannt, bei der in dem Schubrohr ein Schubrohreinsatz mit einem Ende drehfest verbunden ist. Das andere Ende des Schubrohreinsatzes ist über ein Radialwälzlager in einer abtriebsseitigen Hülse drehbar gelagert. Mithilfe eines gegenüber der Hülse radial verschiebbaren Stiftes, der in einer Ausnehmung des Schubrohreinsatzes einbringbar ist, ist das Schubrohr mit der Hülse drehfest verbunden. Um einen Notbetrieb oder eine Schnellverstellung zu ermöglichen, kann über einen Notknopf der Stift aus dem Schubrohreinsatz herausgezogen werden, wodurch sich der Schubrohreinsatz bzw. das Schubrohr gegenüber der mit der Last drehfest verbundenen abtriebseitigen Hülse frei drehen kann.

   Die Drehung des Schubrohres auf dem Gewinde der Spindel - entweder auf Grund einer von Hand erzeugten Drehbewegung des Schubrohres (Notbetrieb eines Patientenlifters), oder auf Grund der auf das Schubrohr wirkenden Gewichtskraft eines Patienten oder einer sonstigen Last (Schnellverstellung eines Bettes) - führt zusätzlich zu der gewünschten linearen Verschiebung des Schubrohres. 



  Bei diesem Antrieb wird jedoch als unbefriedigend empfunden, dass bei einer Schnellverstellung das Schubrohr auf der Spindel unkontrolliert auf einen Endanschlag aufläuft. Lediglich die durch das Gewinde der Spindel bewirkte Reibung verhindert eine vollständige Einwirkung der Last auf den Endanschlag, weshalb je nach Grösse der einwirkenden Last Beschädigungen des Antriebes nicht vollständig ausgeschlossen werden können. 



  Ein weiterer gattungsgleicher Antrieb ist aus der WO 96/13 456 in Verbindung mit einem Patientenlifter bekannt, bei der auf einem Schubrohr eine erste Hülse drehfest angeordnet ist. Eine die erste Hülse konzentrische umgebende zweite Hülse ist mit der Abtriebsseite drehfest verbunden. Zwischen Stirnseiten der beiden Hülsen befindet sich ein im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse des Schubrohres ausgerichteter Reibbelag. Über eine die beiden Hülsen umgebende und an der ersten Hülse angeschraubte Haltebüchse sollen die beiden Hülsen auf den Reibbelag gedrückt werden, sodass durch Überwindung der Reibkräfte eine Notverstellung möglich ist.

   Bei diesem Antrieb wird als nachteilig empfunden, dass er für eine Schnellverstellung ungeeignet erscheint, da hierzu die Schraube, mit der die Haltebüchse an der ersten Hülse befestigt ist, relativ umständlich gelöst und nach der Verstellung wieder befestigt werden müsste. Die hierzu erforderlichen Handhabungsschritte würden dem Ziel einer schnellen Verstellung zuwiderlaufen. Ein weiterer Nachteil dürfte darin bestehen, dass der Reibbelag nicht von der Last - nämlich der Gewichtskraft des Patienten - entkoppelt werden kann und somit die Notverstellung gegen die weiterhin wirkende Last vorgenommen werden muss. 



  Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen eingangs erwähnten Antrieb mit einer mechanischen Handverstellung zu versehen, die sowohl als Notverstellung als auch als Schnellverstellung geeignet ist, wobei insbesondere für die Schnellverstellung eine Möglichkeit vorgesehen sein soll, die Geschwindigkeit des Schubrohres zu beeinflussen. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kopplungseinrichtung ein im Wesentlichen hülsenförmiges Element mit einer Klemmfläche aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse verläuft, dass das Schubrohr eine zur Klemmfläche konzentrisch verlaufende Auflagefläche aufweist, die Klemmfläche gegenüber der Auflagefläche mittels einer Betätigungseinrichtung in zumindest zwei Endlagen überführbar ist, wobei in einer ersten Endlage eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen dem hülsenförmigen Element und dem Schubrohr besteht, und in einer zweiten Endlage die Wirkverbindung zumindest teilweise aufgehoben ist, sodass das Schubrohr gegenüber dem hülsenförmigen Element gegen eine Reibkraft bewegbar ist. 



  Da die Kopplungseinrichtung erfindungsgemässer Antriebe vorzugsweise so eingestellt werden kann, dass die Wirkverbindung mit dem Schubrohr nicht vollständig aufgehoben ist, ist es bei dieser Einstellung der Kopplungseinrichtung möglich, das Schubrohr gegenüber der Kopplungseinrichtung durch Überwindung einer Reibkraft zu drehen. In dieser Einstellung der Kopplungseinrichtung beeinflusst die Reibkraft die Geschwindigkeit des Schubrohres, in dem eine auf das Schubrohr bzw. auf die Kopplungseinrichtung einwirkende Kraft oder Drehmoment nur teilweise in Vortrieb des Schubrohres umgesetzt wird. 



  Bei erfindungsgemässen Antrieben ist ausserdem vorgesehen, dass Flächen, mit denen eine Wirkverbindung zwischen dem Schubrohr und der Kopplungseinrichtung erzeugt wird, im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schubrohres verlaufen. Wird vorzugsweise eine ohnehin vorhandene Fläche des Schubrohres, beispielsweise eine Aussenfläche, als Wirkfläche verwendet, so ist es möglich, die Kopplungseinrichtung besonders Platz sparend zu gestalten. 



  In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Kopplungseinrichtung einen in ein Ende des Schubrohres eingeschobenen Schubrohreinsatz auf, mit dem ebenfalls das Schubrohr mit dem lastseitigen Mittel verbunden ist. Das lastseitige Mittel kann über ein Radial- oder ein Axialwälzlager auf dem Schubrohreinsatz gelagert sein, wodurch eine besonders leichtgängige Rotationsbewegung des Schubrohreinsatzes gegenüber dem lastseitigen Mittel erzielbar ist. Insbesondere bei einer Schnellverstellung (Klemmfläche befindet sich in einer zweiten Endlage) erfolgt der Kraftfluss anstatt über das hülsenförmige Element im Wesentlichen über den Schubrohreinsatz und das Wälzlager. Der Schubrohreinsatz kann zusätzlich dazu genutzt werden, das lastseitige Mittel und das Schubrohr wasserdicht abzuschliessen. 



  Der erfindungsgemässe Antrieb wird bevorzugt als Verstellantrieb eines Bettes oder eines Patientenliftes verwendet. Es ist aber ebenso möglich, den erfindungsgemässen Verstellantrieb für jegliche andere lineare Verstellbewegungen einzusetzen, beispielsweise auch als Torantrieb für ein Garten- oder Garagentor. 



  Entsprechend einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Klemmeinrichtung gemäss Anspruch 16. Mit dieser Klemmeinrichtung kann auf konstruktiv besonders einfache Art eine Kopplungseinrichtung von einer antriebsentfernten Stelle mit einer Hebelmechanik manuell bedient werden. Im Unterschied zu üblichen Bowdenzügen wird die Zugspannung des Innenseils in eine Bewegung umgesetzt, die der Richtung der Zugkraft entgegengesetzt gerichtet ist. 



  Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 



  Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: 
 
   Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines verstellbaren Bettes mit einem erfindungsgemässen Antrieb in einer Endlage; 
   Fig. 1b eine Seitenansicht eines Patientenlifters mit einem erfindungsgemässen Antrieb; 
   Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung einer Antriebsseite der Erfindung in einem Längsschnitt; 
   Fig. 3 eine Teildarstellung eines erfindungsgemässen Antriebes in einem Längsschnitt 
   Fig. 4a die Klemmeinrichtung von Fig. 3 in einer ersten Endlage; 
   Fig. 4b die Klemmeinrichtung von Fig. 3 in einer zweiten Endlage; 
   Fig. 5a eine erfindungsgemässe Bowdenzugeinrichtung; 
   Fig. 5b eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V aus Fig. 5a;

   
   Fig. 6a eine Teildarstellung entsprechend Fig. 3 eines weiteren erfindungsgemässen Antriebes; 
   Fig. 6b eine Draufsicht auf den Antrieb aus Fig. 6a. 
 



  Ein verstellbares Bett R, insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime, weist gemäss Fig. 1 einen auf Rollen 1 angeordneten Grundrahmen 2 auf, gegen welchen sich ein Bettrahmen 4 über entsprechende Kniehebel 3 abstützt. Innerhalb des Bettrahmens 4 ist eine mehrteilige Liegefläche 5 geführt, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel vor allem ein Kopfteil 6 über einen erfindungsgemässen Antrieb 7 verstellbar ist. Ein derartiger Antrieb 7 kann selbstverständlich auch dem Fussteil oder einem anderen Teil der Liegefläche zugeordnet sein. 



  Einerseits ist der Antrieb 7 über ein Drehgelenk 8 mit einer am Bettrahmen 4 festgelegten Gelenklasche 9 verbunden, andererseits ist er an einem Drehhebel 10 angelenkt, welcher wiederum mit dem Kopfteil 6 so verbunden ist, dass das Kopfteil 6 um eine Drehachse 11 in Richtung des Doppelpfeiles 12 verstellt werden kann. Diese Verstellung wird durch Ausfahren eines an dem Drehhebel 10 gelenkig angekoppelten Schubrohres 13 aus einem Mantelrohr 14 bewirkt. 



  In Fig. 1b ist ein Patientenlifter P gezeigt, bei dem mittels eines schwenkbaren Armes 15 ein auf einer nicht dargestellten Liegefläche aufliegender Patient angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Die hierzu erforderliche Schwenkbewegung des Armes 15 wird durch einen weiteren erfindungsgemässen Antrieb 7 erzeugt. Bei diesem Antrieb stützt sich das Mantelrohr 14 an einem Gestell 16 des Patientenlifters P ab, während das Schubrohr 13 seine geradlinige Bewegung auf den Arm 15 überträgt, der dadurch eine Schwenkbewegung um die Lagerstelle 17 ausführt. 



  Ein möglicher konstruktiver Aufbau der Antriebsseite eines erfindungsgemässen Antriebes ist in Fig. 2 dargestellt, der im Wesentlichen dem in der CH 683 496 beschriebenen Antrieb entspricht. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, befindet sich ein mit 18 bezeichneter Motor innerhalb des Mantelrohres 14. Zur Energieversorgung des Motors 18 führt ein Kabel 19 aus dem Mantelrohr heraus. 



  Mittels des Motors 18 wird über ein mehrstufiges Getriebe 20 eine Gewindespindel angetrieben, welche teilweise in ein dem Schubrohr 13 zugeordnetes Innengewinde 22 eingreift. Das Getriebe kann als Übersetzungsstufen mehrere Kugellagereinheiten aufweisen und somit als Reduktionsgetriebe ausgebildet sein. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der Aussen- und Innenringe der Kugellagereinheiten kann eine Untersetzung der Motordrehzahl erreicht werden. Derartige Getriebe 20 sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung 60-180 456. 



  In Fig. 3 ist ein Ende des Schubrohres 13 gezeigt, das aus dem Mantelrohr 14 herausragt. Das Mantelrohr 14 ist mittels eines auf einer Aussenfläche 30 des Schubrohres anliegendem Abstreifers 31 gegenüber dem Schubrohr 13 gegen Flüssigkeitseintritt in den Bereich zwischen dem Schubrohr und dem Mantelrohr abgedichtet. In dieser Darstellung ist ausserdem ein Ende der Spindel 21 zu erkennen, die konzentrisch in dem Schubrohr 13 angeordnet ist. 



  Wie Fig. 3 weiter zeigt, befindet sich im Schubrohr an dessen Ende ein im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunder Schubrohreinsatz 32, der das Schubrohr wasserdicht verschliesst. Zur Fixierung des Schubrohreinsatzes 32 gegenüber dem Schubrohr - sowohl in Umfangsrichtung als auch in Richtung einer zentralen Längsachse 33 - ist das Schubrohr entlang seines Umfanges in eine umlaufende Nut 34 des Schubrohreinsatzes 32 eingerollt. Der Schubrohreinsatz ragt mit einem Abschnitt 35 aus dem Schubrohr heraus. Auf diesem Abschnitt ist ein Radialkugellager 36 angeordnet, das mit einem Innenring 37 an einer Schulter 38 des Schubrohreinsatzes anliegt. Ein Aussenring 39 des Kugellagers ist in einer Lagerbuchse 40 fixiert und liegt an einer stirnseitigen Schulter 41 der Lagerbuchse an.

   In das andere Ende der Lagerbuchse 40 ist ein Gabelkopf 42 eingesteckt und mittels einer weiteren Rollverbindung 43 in der Lagerbuchse befestigt. 



  Die Lagerbuchse 40, deren Aussendurchmesser im Wesentlichen dem Aussendurchmesser des Schubrohres 13 entspricht, ist somit mit einem geringen Abstand zum Schubrohr und mit der zentralen Längsachse 33 fluchtend angeordnet. Auf die beiden sich gegenüberliegenden Enden des Schubrohres und der Lagerbuchse ist eine Rohrklemme 50 einer Klemmeinrichtung 51 aufgeschoben. Die in den Fig. 3, 4a und 4b gezeigte Rohrklemme 50 weist zwei miteinander verbundene Klemmschellen 52, 53 auf. Die beiden Klemmschellen 52, 53 sind weiter mit zwei im Wesentlichen identischen Ausnehmungen 54 versehen, wobei sich in einer Ausnehmung das Schubrohr 13 und in der anderen Ausnehmung die Lagerbuchse 40 befindet. Die Grösse und Form der Ausnehmungen ist so gewählt, dass im unbelasteten Zustand der Rohrklemme das Schubrohr bzw. die Lagerbuchse gegenüber der Rohrklemme beweglich ist.

   An jeden der beiden Klemmbögen 55 der Klemmschellen 52, 53 schliessen sich zwei Klemmschenkel 56, 57an. Die Klemmschenkel 56, 57 sind auf Grund eines bis zu einer die Ausnehmungen 54 jeweils begrenzenden Klemmfläche 58 hinabreichenden Schlitzes 59 mit Abstand zueinander angeordnet. In die Schenkel 56, 57 sind entlang einer gemeinsamen Längsachse 60 Ausnehmungen 61, 62 eingebracht (Fig. 4b). Bei der auf der Lagerbuchse 40 angeordneten Klemmschelle 53 ist die Ausnehmung 61 min (Fig. 3) eines Schenkels zusätzlich mit einem Gewinde versehen. Dadurch kann mittels einer Schraube (in den Figuren nicht dargestellt), die einerseits in das Gewinde des Schenkels 53 eingreift und mit dem Schraubenkopf an dem anderen Schenkel anliegt, der Klemmbogen 55 mit der Klemmfläche an die Aussenfläche der Lagerbuchse angedrückt werden.

   Mithilfe der Schraube können die beiden Schenkel aufeinander zu bewegt werden, wodurch die Klemmfläche 58 auf der Lagerbuchse 40 zu liegen kommt. Bei entsprechend festem Anziehen der Schraube ist hiermit die Rohrklemme auf der Lagerbuchse derart fixiert, dass keine Relativbewegung zwischen Lagerbuchse und Rohrklemme möglich ist. 



  Die Schenkel 56, 57 des mit der ersten Klemmschelle 52 der Rohrklemme über eine Brücke 63 (in den Fig. 4a und 4b durch Strichlinien angedeutet) einstückig verbundenen zweiten Klemmschelle 53, welche auf dem Schubrohr angeordnet ist, ist ebenfalls mit Durchgangsausnehmungen 61, 62 versehen, deren Längsachse 60 im Wesentlichen orthogonal zur zentralen Längsachse 33 ausgerichtet ist. In diesen Ausnehmungen ist der in den Fig. 4a und 4b zu erkennende Klemmbolzen 64 angeordnet, der sich mit einem Bolzenkopf 65 an dem Schenkel 56 abstützt. An dem aus der Ausnehmung 61 herausragenden Ende des Klemmbolzens 64, ist an einem Aussengewinde des Bolzens 64 ein schwenkbarer Klemmhebel 66 befestigt. Hierzu ist der Klemmbolzen in ein Gewinde einer Schwenkwelle 67 eingedreht.

   An der Schwenkwelle wiederum ist der Klemmhebel 66 mit zwei Schenkeln 68 (von denen lediglich einer gezeigt ist) seines zweiarmigen Hebelkopfes gelagert. Die beiden Schenkel 68 des Hebelkopfes weisen jeweils eine kreisbogenförmige Kontur 69 auf, wobei jedoch ein Mittelpunkt des Kreisbogens der Kontur 69 nicht auf der Achse der Schwenkwelle 67 liegt. Mit anderen Worten: Die Schwenkwelle 67 ist in Bezug auf die Kontur der Schenkel des Hebelkopfes exzentrisch angeordnet. 



  Ausgehend von einer ersten Endlage, in welcher der Klemmhebel 66 geöffnet ist (Fig. 4b), wird bei einer Schwenkbewegung des Klemmhebels um die Schwenkwelle 67 zunächst der Hebelkopf des Klemmhebels mit einem Widerlager 70 der Rohrklemme in Kontakt gebracht. Das Widerlager 70 ist hierbei auf einer Seitenfläche des dem Klemmhebel 66 gegenüberliegenden Schenkel 57 der Rohrklemme in Form einer mit einem Radius versehenen Fläche ausgebildet. Bei einem weiteren Verschwenken des Hebels bis zu einer zweiten Endlage stützt sich dieser mit seinem Hebelkopf auf dem Widerlager 70 ab. Hierdurch übt der Hebelkopf sowie der Kopf 65 des Klemmbolzens auf die beiden Schenkel 56, 57 der Rohrklemme einen stetig wachsenden Druck aus.

   Dieser Druck bewirkt, dass sich die beiden Schenkel aufeinander zu bewegen und hierdurch die Klemmfläche 58 der zweiten Klemmschelle 52 der Rohrklemme auf die Aussenfläche 30 des Schubrohres angedrückt wird. Die hiermit erzielte Haftreibung zwischen der Rohrklemme und dem Schubrohr bewirkt eine Kopplung der beiden Bauteile sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. 



  In dieser Endlage, in welcher die Rohrklemme 50 das Schubrohr gegenüber der Lagerbuchse auch in Bezug auf rotatorische Bewegungen fixiert, wird der Antrieb üblicherweise eingesetzt. Die Rohrklemme ermöglicht hierdurch eine Übertragung der motorisch erzeugten rotatorischen Antriebsbewegung auf das Schubrohr - das sich hierdurch im Mantelrohr translatorisch bewegt - und vom Schubrohr auf die Lagerbuchse. Um jedoch eine manuelle Notverstellung oder eine Schnellverstellung zu ermöglichen, wird der Klemmhebel in seine zuvor bereits beschriebene erste Endlage verschwenkt, in der - zumindest weitestgehend - die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schubrohr und der Rohrklemme aufgehoben ist. 



  Da der Klemmbolzen unterschiedlich tief in die Schwenkwelle eingeschraubt werden kann, ist es jedoch auch möglich, die in der Endlage des Hebels erreichbare maximale Klemmkraft zu variieren. Ausserdem ist es möglich, den Klemmhebel so einzustellen, dass selbst bei geöffnetem Hebel die Schenkel der Rohrklemme nicht vollständig entlastet sind und die Rohrklemme mit einer Restklemmkraft am Schubrohr anliegt. Die Restklemmkraft könnte (in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel) beispielsweise durch ein eine Vorspannung der Klemmschelle 52 bewirkendes Federelement, wie eine Schraubenfeder oder Tellerfedern, erreicht werden, das auf den Klemmbolzen aufgeschoben ist und vom Kopf des Klemmbolzens 64 an den Klemmschenkel 56 gedrückt wird. 



  Die Restklemmkraft kann insbesondere dazu genutzt werden, dass bei einer Schnellverstellung das Schubrohr kontrolliert, d.h. innerhalb einer bestimmten Zeit und mit einer bestimmten Geschwindigkeit, in das Mantelrohr zurückläuft. Dazu sollte die Restklemmkraft so gering sein, dass die Gewichtskraft der auf die Lagerbuchse wirkenden Last ausreicht, das Schubrohr auf der Spindel zu drehen und hierdurch in das Mantelrohr zurückzubewegen. Selbstverständlich könnte zum \ffnen und Schliessen der Rohrklemme auch ein beliebiges anderes Betätigungsmittel als ein Klemmhebel, beispielsweise ein Handrad, vorgesehen sein. 



  In den Fig. 6a und 6b ist ein Teil eines weiteren erfindungsgemässen Antriebes dargestellt, der ebenfalls mit den in den Fig. 4a und 4b gezeigten Rohrklemme versehen ist. Dieser Antrieb unterscheidet sich von dem in Fig. 3 gezeigten Antrieb im Wesentlichen dadurch, dass an Stelle eines Radiallagers 36 ein Axiallager 45 verwendet wird. 



  In den Fig. 5a und 5b ist eine weitere Rohrklemme 50 gezeigt, an der Betätigungsmittel angebracht sind, mit denen die Kopplungseinrichtung auch aus der Entfernung bedienbar ist. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn einem Patienten selbst die Möglichkeit zur Schnellverstellung seines Bettes gegeben werden soll. Zur Fernbedienung kann beispielsweise eine Bowdenzugeinrichtung 100 vorgesehen sein, wie sie in den Fig. 5a und 5b an der Rohrklemme 50 montiert gezeigt ist. Da diese Rohrklemme mit der zuvor erläuterten Rohrklemme 50 nahezu identisch ist, werden für im Wesentlichen gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. 



  Die in den Fig. 5a und 5b gezeigte Bowdenzug-einrichtung weist einen teilweise dargestellten Bowdenzug 101 auf, an dessen einem (nicht dargestellten) Ende sich ein Betätigungsgriff befindet, der sowohl mit einem Innenseil 102 als auch mit einer das Innenseil umschliessenden Tülle 103 verbunden ist. Wie bei einem Bowdenzug üblich, ist das Innenseil 102 in der Tülle längs verschieblich. Ein durch eine Hülse 104 versteiftes Ende der Tülle 103 ist in einem Kopf einer Hohlschraube 105 angeordnet, die wiederum mithilfe einer Mutter in einem rahmenförmigen Klemmbügel 107 befestigt ist. Der Klemmbügel 107 weist hierzu an einer ersten stirnseitigen Leiste 108 eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung auf. Diese Leiste ist mit Abstand zu dem Schenkel 57 angeordnet, in den die mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung 61 eingebracht ist.

   Im Übrigen ist der Klemmbügel 107 so über diesen Schenkel 57 geschoben, dass sich Erstgenannter mit einer zweiten stirnseitigen Leiste 109 zwischen den Schenkeln 56, 57 befindet und an dem anderen Schenkel 56 anliegt. Auch die zweite stirnseitige Leiste 109 ist mit einer Bohrung versehen. 



  In den Ausnehmungen 61, 62 der beiden Schenkel ist als Stellelement eine hülsenförmige Stellschraube 110 angeordnet, wobei ein einem Schraubenkopf 111 gegenüberliegendes Schraubenende mit einem Aussengewinde versehen ist, das in das Innengewinde der Ausnehmung 61 eingeschraubt ist. Auf die Stellschraube ist ausserdem eine Unterlagsscheibe aufgeschoben. Zwischen einer an dem Schenkel 56 anliegendenden Unterlagsscheibe 106 und einer Anschlagfläche des Schraubenkopfes 111 ist ein Paket aus Tellerfedern 112 angeordnet. Schliesslich ist das aus der Tülle herausragende Innenseil 102 durch die Schraube 105, den Ausnehmungen des Klemmbügels 107 und durch die Stellschraube 110 hindurchgeführt. Ein an einem Ende des Innenseils angeordneter Nippel 113 stützt sich im Kopf 111 der Stellschraube ab. 



  Im unbelasteten Zustand des Bowdenzuges klemmt die Rohrklemme 50 mit der Klemmschelle 52 das in den Fig. 5a und 5b nicht dargestellte Schubrohr. Hierzu ist die Stellschraube 110 so weit in das Innengewinde eingeschraubt, dass die Klemmfläche 58 - wie bereits in Verbindung mit den Fig. 3, 4a und 4b beschrieben - vollflächig gegen das Schubrohr angedrückt wird. Auf Grund der hierdurch gegebenen kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Rohrklemme und dem Schubrohr kann die rotatorische motorische Antriebsbewegung in eine translatorische Bewegung des Schubrohres umgesetzt werden. 



  Um eine manuelle Notverstellung oder eine Schnellverstellung zu ermöglichen, kann mit dem Handgriff der Bowdenzug betätigt werden, wodurch das Innenseil 102 in Richtung der Pfeile 114 und die Tülle 103 in entgegengesetzter Richtung entlang der Pfeile 115 bewegt wird. Das Innenseil drückt hierdurch mit dem Nippel 113 über den Schraubenkopf 111 die Tellerfedern 112 zusammen. Die hierzu erforderliche Kraft sollte geringer sein als die zur weiteren Auslenkung des Schenkels 56 (in Richtung auf den Schenkel 57) erforderliche Kraft, sodass die vom Innenseil übertragene Zugkraft möglichst vollständig zum Einfedern der Tellerfedern genutzt wird. 



  Die durch die Betätigung des Bowdenzugs ausgelöste Bewegung der Tülle führt zur Übertragung einer Druckkraft von der Tülle 103 auf die Schraube 105 und von dieser auf den Klemmbügel 107. Der Klemmbügel 107 wiederum drückt mit seiner Leiste 109 gegen den Schenkel 56 und wirkt somit der durch die Stellschraube 110 bewirkten Klemmkraft entgegen. Der Schenkel 56 bewegt sich somit auf der Stellschraube 110 auf den Schraubenkopf zu und vergrössert damit die Breite des Schlitzes 59. Die Schlitzbreite vergrössert sich im Wesentlichen in dem Masse, wie die Tellerfedern 112 zusammengedrückt werden. Die letztendlich verbleibende resultierende Klemmkraft verringert sich dadurch, was - je nach Grösse der resultierenden Klemmkraft - zu einer teilweisen oder vollständigen Aufhebung der Klemmwirkung zwischen der Rohrklemme und dem Schubrohr führt.

   Das Schubrohr ist somit für eine manuelle Notverstellung und/oder für eine Schnellverstellung drehbar. 



  Damit zum Beispiel bei einer Schnellverstellung eine kontrollierte Drehgeschwindigkeit und damit auch eine kontrollierte Längsverschiebung des Schubrohres erreicht wird, kann vorgesehen sein, dass die von dem Bowdenzug erzielbare Entlastung der beiden Schenkel limitiert ist. Dies kann beispielsweise durch eine Abstimmung der Federrate und des maximalen Federweges der verwendeten Federn auf die Biegeelastizität der Anlenkung der Schenkel an der Rohrklemme geschehen. In Abhängigkeit von diesen Parametern kann die Klemmfläche bei Betätigung des Bowdenzuges in verschiedene Endlagen - die gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise stufenlos einstellbar sind - positioniert werden. Schliesslich ist bei dieser Abstimmung auch die Steigung des Gewindes der Spindel und damit auf den durch das Gewinde der Spindel hervorgerufene Selbsthemmung zu beachten. 



  Die Federrate kann so gewählt sein, dass bei einer maximalen Entlastung der Schenkel - und damit bei Erreichen der maximalen Federkraft - die Klemmwirkung der Rohrklemme nicht vollständig aufgehoben ist und diese mit einer Restklemmkraft an dem Schubrohr anliegt. Diese Restklemmkraft sollte jedoch so gering sein, dass eine bei einer Schnellverstellung zu erwartende geringste Last ausreicht, um eine Drehung des Schubrohrs gegenüber der Rohrklemme zu ermöglichen. Andererseits sollte die Klemmkraft noch so gross sein, dass bei einer angenommenen maximalen Last eine bestimmte translatorische Höchstgeschwindigkeit des Schubrohres (in Richtung der zentralen Längsachse) nicht überschritten wird.

   Dadurch kann ein zu heftiges Auftreffen des Schubrohres an einem Endanschlag vermieden und eine Eintauchgeschwindigkeit des Schubrohres in das Mantelrohr bei geöffneter Rohrklemme eingestellt werden. Die zuvor beschriebene Verwendung eines unter einer Vorspannung stehenden Federelementes hat den weiteren Vorteil, dass trotz einer Abnutzung der Klemmfläche oder eines Fliessverhaltens des Materials der Rohrklemme stets gleiche Klemmkräfte auf das Schubrohr wirken.

Claims (20)

1. Antrieb zum Verstellen eines Objektes durch einen Motor, umfassend ein Schubrohr, das durch Übertragungsmittel mit dem Motor wirkverbindbar ist, sodass das Schubrohr zur Erzeugung einer Verstellbewegung durch den Motor entlang einer Längsachse verschiebbar ist, eine Kopplungseinrichtung, welche bezüglich des Motors eine Antriebs- und eine Abtriebsseite aufweist, wobei in Bezug auf abtriebsseitige Mittel das antriebsseitig angeordnete Schubrohr durch die Kopplungseinrichtung sowohl drehfest als auch drehbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung ein im Wesentlichen hülsenförmiges Element mit einer Klemmfläche (58) aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse (33) verläuft, dass das Schubrohr (13) eine zur Klemmfläche konzentrisch verlaufende Auflagefläche aufweist,
die Klemmfläche gegenüber der Auflagefläche mittels einer Betätigungseinrichtung in zumindest zwei Endlagen überführbar ist, wobei in einer ersten Endlage eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen dem hülsenförmigen Element und dem Schubrohr (13) besteht, und in einer zweiten Endlage die Wirkverbindung zumindest teilweise aufgehoben ist, sodass das Schubrohr gegenüber dem hülsenförmigen Element gegen eine Reibkraft bewegbar ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endlage einstellbar ist und zumindest eine weitere Position der Klemmfläche (58) als zweite Endlage einstellbar ist, in der das Schubrohr (13) gegenüber dem hülsenförmigen Element im Wesentlichen frei bewegbar ist.
3.
Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hülsenförmigen Element eines der abtriebsseitigen Mittel drehfest und im Wesentlichen konzentrisch zur Längsachse (33) angeordnet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schubrohres in dem hülsenförmigen Element angeordnet ist, und dass die Auflagefläche ein Teil einer Mantelfläche des Schubrohres (13) ist.
5.
Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Element in Form einer Rohrklemme (50) ausgebildet ist, die zwei miteinander verbundene, geschlitzte Klemmschellen (52, 53) aufweist, jede Klemmschelle einen Klemmbogen (55) und zwei mit diesem verbundene Klemmschenkel (56, 57) aufweist, wobei die erste Klemmschelle auf dem abtriebsseitigen Mittel drehfest angeordnet ist und die zweite Klemmschelle durch Betätigungsmittel mit dem Schubrohr sowohl drehfest als auch drehbar verbindbar ist.
6.
Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Element mit dem Schubrohr dadurch kraftschlüssig verbindbar ist, dass die beiden Schenkel der zweiten Klemmschelle gegen elastische Rückstellkräfte aufeinander zu bewegbar und in dieser Position arretierbar sind, sodass sich eine Schlitzbreite zwischen den beiden Schenkeln der zweiten Klemmschelle verringert und die Klemmfläche an die Auflagefläche angedrückt ist.
7. Antrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass gegen einen Schenkel (56, 57) ein elastisches Federelement anliegt.
8.
Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endlage auf Grund des Federelementes auf den Schenkel eine Federkraft wirkt, hierdurch bestimmte Endlagen der Klemmfläche einstellbar sind, die unterschiedliche Klemmkräfte bewirken, durch die wiederum unterschiedliche Eintauchgeschwindigkeiten des Schubrohres in ein Mantelrohr einstellbar sind.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel einen Klemmbolzen oder eine Stellschraube aufweisen, welcher bzw. welche in Ausnehmungen von zwei Schenkeln der das Schubrohr umgreifenden zweiten Klemmschelle angeordnet ist, wobei der Klemmbolzen oder die Stellschraube mit einem der beiden Schenkel fest verbunden und gegenüber dem anderen längs verschiebbar ist.
10.
Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel einen mit dem Klemmbolzen oder der Stellschraube wirkverbundenen schwenkbaren Klemmhebel aufweisen, der sich auf dem Schenkel abstützt, in dem der Klemmbolzen oder die Stellschraube längs verschiebbar angeordnet ist, und dass durch Betätigung des Klemmhebels die kraftschlüssige Verbindung erzeugbar und lösbar ist.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein Wälzlager aufweist, über das beim Lösen der Kupplungseinrichtung ein Kraftfluss von den abtriebseitigen Mitteln auf das Schubrohr oder umgekehrt leitbar ist.
12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wälzlager auf einem in dem Schubrohr drehfest angeordneten Schubrohreinsatz abstützt.
13.
Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wälzlager sowohl radial als auch axial auf dem Schubrohreinsatz abstützt.
14. Antrieb nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager ein Radial- oder ein Axiallager ist.
15. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Übertragungsmittel, die eine im Schubrohr angeordnete Spindel aufweisen.
16.
Kopplungseinrichtung mit einer Klemmeinrichtung zur kraftschlüssigen Anordnung auf einem im Wesentlichen zylindrischen Objekt eines Antriebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, bei der die Klemmeinrichtung einen geschlitzten Klemmbogen aufweist, der entlang einer zentralen Längsachse mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Objektes versehen ist, eine die Ausnehmung begrenzende Klemmfläche aufweist, die Klemmeinrichtung des Weiteren zwei mit dem Klemmbogen verbundene Klemmschenkel aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, die Klemmschenkel durch ein Stellelement aufeinander zu bewegbar und gegeneinander verspannbar sind, indem das an dem ersten Klemmschenkel befestigte Stellelement gegen den zweiten Klemmschenkel drückt, wodurch zur Fixierung des Klemmbogens auf dem Objekt die Klemmfläche auf das Objekt andrückbar ist,
gekennzeichnet durch ein elastisches Element, das an dem Stellelement anliegt sowie durch eine Betätigungseinrichtung, mit der eine Hubbewegung des elastischen Elementes auslösbar ist, wodurch zumindest ein Schenkel eine Bewegung ausführt, durch den sich der Abstand der beiden Schenkel vergrössert.
17.
Kopplungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das elastische Element zwischen einer Anschlagfläche des Stellelementes und einer ersten Seite des ersten Klemmschenkels befindet, ein Klemmbügel zwischen die beiden Klemmschenkel eingreift, und dass beim Auslösen der Betätigungseinrichtung die Anschlagfläche der Stellschraube das elastische Element gegen die erste Seite des ersten Klemmschenkels drückt, sich der erste Klemmschenkel mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite gegen einen Klemmbügel abstützt, wodurch das Federelement entlang eines Hubes einfedert und hierdurch eine Relativbewegung der beiden Schenkel stattfindet.
18.
Kopplungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung mit einem Bowdenzug versehen ist, welcher ein Innenseil und eine das Innenseil umgebende Tülle aufweist, wobei bei Betätigung der Betätigungseinrichtung die Tülle mit einer Druckkraft auf den Klemmbügel drückt, wodurch dieser gegen einen der beiden Schenkel drückt und hierdurch den Schlitz weitet, und in dem Innenseil eine Zugkraft wirkt, mit der das elastisches Element verformt wird.
19. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmschenkel mit dem Klemmbogen einstückig verbunden sind.
20. Verwendung eines Antriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Antrieb ein Teil eines Bettes oder ein Patientenlifter verstellt wird.
CH43498A 1998-02-24 1998-02-24 Antrieb zum Verstellen eines Objektes. CH692805A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43498A CH692805A5 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Antrieb zum Verstellen eines Objektes.
CH26299A CH693840A5 (de) 1998-02-24 1999-02-11 Antrieb zum Verstellen eines Objektes durch einen Motor.
DE29902989U DE29902989U1 (de) 1998-02-24 1999-02-19 Manuelle Verstelleinrichtung eines Antriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH43498A CH692805A5 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Antrieb zum Verstellen eines Objektes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692805A5 true CH692805A5 (de) 2002-11-15

Family

ID=4186940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH43498A CH692805A5 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Antrieb zum Verstellen eines Objektes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH692805A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457710A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Ab Skf Linearantrieb mit einer Notverstelleinrichtung
WO2013068329A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer linearantrieb, insbesondere zum verstellen von liege- und sitzmöbeln
CN107361939A (zh) * 2017-08-09 2017-11-21 河南省赛福德医疗科技有限公司 多功能医疗床

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457710A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Ab Skf Linearantrieb mit einer Notverstelleinrichtung
WO2013068329A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer linearantrieb, insbesondere zum verstellen von liege- und sitzmöbeln
US9543804B2 (en) 2011-11-09 2017-01-10 Dewertokin Gmbh Electric linear drive, in particular for adjusting furniture used for sitting or lying down
CN107361939A (zh) * 2017-08-09 2017-11-21 河南省赛福德医疗科技有限公司 多功能医疗床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE102008059331B4 (de) Stativ, insbesondere Bodenstativ
WO2009012978A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1813219A1 (de) Chirurgische Armstütze
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
EP2777136B1 (de) Linearantrieb für möbel
EP3539201A1 (de) Linearantrieb
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102012100970B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus
CH683496A5 (de) Antrieb zum Verstellen eines bewegbaren Teils einer Einrichtung.
DE102008059345A1 (de) Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102005049647B3 (de) Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken
CH692805A5 (de) Antrieb zum Verstellen eines Objektes.
EP1457710B1 (de) Linearantrieb mit einer Notverstelleinrichtung
DE10228891A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
CH693840A5 (de) Antrieb zum Verstellen eines Objektes durch einen Motor.
DE69502628T2 (de) Verstell-justiereinrichtung
DE10334421A1 (de) Zusammendrückmechanismus
WO2008128556A1 (de) Haltevorrichtung für medizinisch-optische ausrüstung, insbesondere für monitor
EP1176892B1 (de) Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels
EP0036001B1 (de) Bremseinrichtung für schienenfahrzeuge
DE102016108270A1 (de) Medizinische Haltearmvorrichtung
DE10050249A1 (de) Sitzvorrichtung zur Auflage auf einem Sitzmöbel
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE3104484A1 (de) Antriebsvorrichtung zum anheben und absenken der liegeflaeche eines betts o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased