EP0540898B1 - Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen Download PDF

Info

Publication number
EP0540898B1
EP0540898B1 EP92117288A EP92117288A EP0540898B1 EP 0540898 B1 EP0540898 B1 EP 0540898B1 EP 92117288 A EP92117288 A EP 92117288A EP 92117288 A EP92117288 A EP 92117288A EP 0540898 B1 EP0540898 B1 EP 0540898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
phase
reaction
melting
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92117288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0540898A2 (de
EP0540898A3 (en
Inventor
Martin Dr. Edeling
Horst Eggert
Michael Dr. Steinhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LCM LESS COMMON METALS LTD.
Original Assignee
LCM Less Common Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914134793 external-priority patent/DE4134793A1/de
Priority claimed from DE19924204173 external-priority patent/DE4204173A1/de
Application filed by LCM Less Common Metals Ltd filed Critical LCM Less Common Metals Ltd
Publication of EP0540898A2 publication Critical patent/EP0540898A2/de
Publication of EP0540898A3 publication Critical patent/EP0540898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0540898B1 publication Critical patent/EP0540898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0573Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2

Definitions

  • the invention relates to a process for producing a pure single-phase, incongruent melting intermetallic compound within a temperature range of 900 to 2000 K with a homogeneity range ⁇ 10 atom% at room temperature by calciothermic reduction of a finely divided, homogeneous mixture of the compound components, at least one of which in the form of an oxide is present, subsequent diffusion of the compound constituents and removal of the calcium oxide formed and, if appropriate, excess calcium.
  • intermetallic connections are between the metals and the ceramics. They often combine properties of these two material classes that are of interest in terms of application technology, such as high hardness, heat resistance, corrosion resistance at high temperatures, superconductivity, permanent magnetism or magneto-optical influenceability.
  • application technology such as high hardness, heat resistance, corrosion resistance at high temperatures, superconductivity, permanent magnetism or magneto-optical influenceability.
  • intermetallic phases authors' collective, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1977), E. Fitzer in: Heat-resistant and corrosion-resistant sintered materials , Metallwerk Plansee, Springer Verlag, Vienna (1956) and Intermetallic Compounds, JH Westbrook, J. Wiley & Sons, New York (1967).
  • intermetallic phases examples include permanent alloys based on the intermetallic compound SmCo 5 (J. Appl. Phys. 38 , 1001 (1967)) or high-temperature materials made of MoSi 2 (Fitzer, loc. Cit.).
  • incongruent melting intermetallic phases are, for example, Er 3 Co, ErNi 2 , Er 3 Ni, Fe 2 Tb, Fe 2 Nd, Nd 3 Ni, Nd 2 Fe 14 B, SmCo 5 , Sm 2 Co 7 , Nb 3 Ge, Nb 3 Sn, Nb 3 Ti, Ni 3 Al, Ti 3 Al and TiAl.
  • NdFeB alloys with exceptional magnetic properties are known from EP-PS 0 101 552 and US Pat. No. 4,756,775, which are mentioned here only as representative.
  • melt metallurgy (1) comprises calciothermal reduction of NdFe 3 or melt flow electrolysis to produce Nd metal and the subsequent vacuum-induction melting of the desired NdFeB alloy (K. Ohashi in: Proc. Of the Gorham Advanced Materials Institute, Seattle, Washington (1990), Metal Powder Report, MPR Publishing Services Ltd., Bellstone Shrewbury, Shropshire SY1HU England, 42 , 6, 438 (1987)).
  • the NdFeB alloys manufactured using processes (1) and (2), are used for the powder metallurgical production of anisotropic sintered magnets.
  • the process of rapid solidification (3) also begins with the vacuum-induction melting of an NdFeB master alloy, which is then spun by melt spinning (J. Appl. Phys. 53, 2078 (1984)).
  • the result is a nanocrystalline NdFeB alloy with a crystallite size ⁇ 400 nm.
  • the nanocrystalline NdFeB alloys have isotropic magnetic properties.
  • the z. Z. Melt metallurgical or reduced NdFeB alloys available on the market usually have Nd or rare earth concentrations between 32 and 36% by weight.
  • the rapidly solidified nanocrystalline NdFeB alloys usually contain Nd concentrations between 28 and 30% by weight, whereby the spun NdFeB alloys essentially consist of a two-phase structure made of Nd 2 Fe 14 B and an Nd-rich grain boundary compound and only small proportions of a compound of the composition Nd 2 FeB 3 are present.
  • the hot-formed, anisotropic, nanocrystalline alloy powders have significantly improved magnetic properties.
  • Magnets made of nanocrystalline NdFeB powders have a lower proportion of the Nd-rich phase, which means improved corrosion behavior than with conventional sintered magnets.
  • the single-phase, incongruent melting intermetallic compound Nd 2 Fe 14 B has by far the highest saturation magnetization and the best possible corrosion behavior.
  • a non-magnetic phase such as the Nd-rich phase
  • the Nd-rich phase is required in the multi-phase NdFeB sintered magnets in order to generate a macroscopically measurable coercive force on the one hand and to promote the compaction by forming a liquid phase during the sintering process in magnet production.
  • the corrosion behavior of various two-phase magnets was examined in different corrosion tests in the uncoated and coated state and compared with a conventionally powder metallurgically manufactured Nd 14 Fe 80 B 6 sintered magnet.
  • the NdFeB magnets were exposed to a corrosive atmosphere with a moisture content of 90% at 60 ° C for a period of up to 100 h.
  • the conventionally manufactured Nd 14 Fe 80 B 6 magnet shows a corrosion attack after only 1 h.
  • the most unfavorable, two-phase (Nd 2 Fe 14 B) 89.5 (NdCu 2 ) 10.5 magnet already has a factor of 10 and the most stable (Nd 2 Fe 14 B) 95 (Nd 30 Fe 40 Al 30 ) 5 um Factor 50 higher corrosion resistance.
  • the hard magnetic Nd 2 Fe 14 B phase ( ⁇ phase) should have an average composition of 12.5 at% Nd, 81.5 at% Fe and 6 at% B.
  • Nd 2 Fe 14 B ( ⁇ -phase) is an incongruent melting intermetallic compound with a melting point of 1180 ° C.
  • the ⁇ phase breaks down into a Nd-rich melt and ⁇ -Fe, which leads to a drastic decrease in the coercive field strength and must therefore be avoided.
  • Chin et al. (Proc. Of the 10th Intern. Workshop on Rare-Earth Magnets, Kyoto, Japan, 2 , 451 (1989)) examined the ⁇ phase for a possible range of expansion. According to this, the ⁇ phase only has a defined composition at 750 ° C, but a homogeneity range of 0.3 at% at 1090 ° C and 1135 ° C.
  • the stoichiometric ⁇ phase has a composition of 11.8 at% Nd, 82.3 at% Fe and 5.9 at% B.
  • intermetallic compound Sm 2 Fe 17 and the compound Sm 2 Fe 17 N 3 formed therefrom by nitriding have similar metallurgical and magnetic properties as the Nd 2 Fe 14 B phase.
  • this connection also has almost no coercive force.
  • a separation of the grains by an intercrystalline, non-magnetic second phase can produce a coercive force analogous to the Nd-rich phase.
  • a second way to obtain a coercive force is to set a nanocrystalline structure.
  • Schnitzke et al. K. Schnitzke, L. Schultz, J. Wecker, M. Katter, submitted to Appl. Phys. Lett.
  • a disadvantage of this production process is that only isotropic Sm 2 Fe 17 N 3- ⁇ alloys can be produced.
  • the targeted technical production of single-phase Sm 2 Fe 17 is therefore not yet economically possible.
  • the intermetallic compounds In addition to high hardness and heat resistance, the intermetallic compounds generally have a comparatively low density. This is particularly true for the aluminides of titanium. Alloys based on Ti 3 Al (MRS Symp. Proc., Boston, 39 , 221 (1985) and Z. Metallkde. 80 , 5, 337 (1989)) found their first technical application As a result, to increase the operating temperature, aluminides of titanium with a higher aluminum content were increasingly investigated, with a focus on the aluminide ⁇ -TiAl.
  • Skull melting in a vacuum arc is a long-known and recognized process, which is comparatively simple and inexpensive in terms of process technology.
  • ⁇ -TiAl solidifies incongruously, so that conventional melt metallurgical processes, such as skull melting, do not guarantee uniform chemical homogeneity. Rapid quenching from the melt produces a significantly better homogeneity of the ⁇ -TiAl and a much finer grain, which considerably increases the room temperature ductility.
  • the metallic starting components of the alloy or intermetallic phase are required for all melt metallurgical processes.
  • melting is also made considerably more difficult.
  • the more stable and cheaper oxides TiO 2 and Al 2 O 3 can be used as raw materials in calciothermal coreduction.
  • hydroxides as raw materials is also unlikely. Hydroxides decompose to an oxide and H 2 O during the reduction process. The latter reacts further with Ca to form H 2 and CaO, which can lead to a detonating gas reaction and the process is carried out using hydroxides as raw materials from safety-related reasons Aspects unreliable. This reference is therefore also ruled out as teaching for the production of single-phase, incongruent melting compounds of the ⁇ -TiAl type.
  • EP 0 364 089 A1 describes a process for the decalcination of rare earth metals which are formed by a reduction-diffusion process.
  • Mixtures of rare earth elements and intermetallic compounds comprising the rare earth element and a ferromagnetic metal, which is either iron or cobalt, are decalcified by a calcium reduction diffusion method by washing with an aqueous ammoniacal solution containing a reagent suitable for reaction with calcium hydroxide, which is formed during the process to form a calcium salt soluble in alkaline solution while maintaining the pH of the aqueous ammoniacal solution above 9.0. It is described that the mass is heated to a temperature of about 1150 ° C. for three hours for reduction.
  • the present invention is concerned with the technical problem of producing pure, single-phase, incongruent melting intermetallic compounds, the homogeneity range of which is ⁇ 10 atom% at room temperature.
  • the calciothermal process appears to be particularly suitable for this, since it starts from the oxidic raw materials, the reduction and alloy formation take place in one process step in an economically justifiable time, a pulverulent process product is produced and the process can be carried out with little effort in terms of process engineering.
  • the feature a) of the process according to the invention consists in maintaining a certain temperature interval when carrying out the calciothermal reaction.
  • the reaction temperature must always be lower than the melting temperature of the intermetallic compound, but, measured in Kelvin, must be at least 0.9 times the melting temperature of the intermetallic compound.
  • this reaction temperature should be maintained by the oxide content of the reaction mixture and the resulting exothermic reaction.
  • the dimensioning of the oxide content for setting the reaction temperature results from the thermodynamic characteristics of the reactants. If necessary, it can be determined and optimized through a preliminary test. If the reaction temperature is to be increased, the addition of boosters, such as KClO 4 , which is known from the prior art, is also possible.
  • Temperature range is the condition of feature b), which specifies that the components of the reaction mixture, with the exception of calcium, should have an average particle size of ⁇ 75 ⁇ m.
  • the average particle size of the constituents should preferably be 20 20 ⁇ m.
  • the average particle size of the mixture, with the exception of calcium is particularly preferably in a range of ⁇ 10 ⁇ m.
  • the particle sizes can be adjusted in a manner known per se by means of a grinding process, for example using an attritor or a vibrating disk mill.
  • the calcium is added to the mixture in finely divided form, for example in the form of chips or granules. It should be noted that the calcium is free of impurities that could be absorbed by the intermetallic phase. It is also possible to use CaH 2 instead of calcium.
  • the hydride decomposes to calcium and hydrogen at the reaction temperature. Calcium hydride has the advantage that it is brittle and can therefore be easily crushed.
  • the reaction material is annealed.
  • the tempering takes place in a temperature range which is given by the following temperature limits:
  • the lower limit of the temperature range should be at least 0.7 times the melting temperature T m of the desired single-phase compound, measured in K. Below a temperature of 0.7 times the melting temperature T m , the diffusion is too slow, so that the tempering process would become uneconomical.
  • the upper limit of the temperature range of the heat treatment is given by the fact that the melting temperature T m of the desired single-phase connection should not be reached.
  • the maximum annealing temperature should therefore be ⁇ T m in order to obtain the desired single-phase connection.
  • the tempering should be carried out for a period of time sufficient for the components to diffuse. Using the example of the intermetallic compound Nd 2 Fe 14 B, this means that the heat treatment is carried out in a temperature range which is ⁇ 1453 K and should be> 1017 K. Within this temperature range, a period of 1 to 20 hours is sufficient to achieve sufficient diffusion.
  • the reaction mixture is expediently pressed into green compacts. This is known from the prior art and helps to even out the reaction.
  • the process according to the invention is thus a calciothermal reduction process with subsequent diffusion of the alloy partners, in which the desired producibility of pure single-phase, incongruent melting intermetallic compounds is made possible by adhering to a combination of selection conditions.
  • the method allows the production of such single-phase, incongruent melting intermetallic compounds within a wide range of applications and enriches the technology in particular because of its simple design and its universal applicability.
  • the furnace is heated to the diffusion temperature. After the diffusion has taken place, the crucible is cooled to room temperature, opened and emptied. This is followed by the comminution of the reaction products and the wet chemical separation of the CaO. The leached powder is filtered off, washed and dried under vacuum.
  • Nd 2 shows the dependence of the analytically proven Nd content in the NdFeB alloy after the co-reduction process on the Nd concentration used as Nd 2 O 3 in the mixture.
  • Nd concentration 26.7% by weight is theoretically required.
  • the curve of FIG. 3 determined by preliminary tests indicates that an Nd use of 27.7 to 28.2% by weight should actually be used to compensate for the losses.
  • the reaction temperature in the reaction crucible is adjusted to the melting point of the 2/14/1 phase of 1180 ° C. by specifically adding Fe 2 O 3 to the reaction mixture in order to prevent the melting point from being exceeded.
  • 3 shows the maximum temperature reached in the reaction crucible during the exothermic reaction as a function of the Fe concentration in the form of Fe 2 O 3 in the reaction mixture.
  • the grain size of all components - except Ca - is ⁇ 75 ⁇ m.
  • the method is carried out in accordance with the temperature program according to FIG. 1.
  • the temperatures indicated in FIG. 4 are measured in the furnace and in the crucible. It can be seen that in the crucible, i.e. in the reaction mass, the critical temperature of 1180 ° C is never reached or exceeded.
  • the maximum reaction temperature is 1110 ⁇ 60 ° C.
  • composition can thus be referred to as single-phase Nd 2 Fe 14 B.
  • the reaction temperature in the reaction crucible is adjusted to the melting point of Sm 2 Fe 17 of 1280 ° C. by deliberately adding Fe 2 O 3 to the reaction mixture without exceeding the melting point.
  • 6 is the maximum reaction temperature reached during the exotherm as a function of the Fe concentration in the form of Fe 2 O 3 in the reaction mixture. Taking into account the accuracy of the temperature measurement, the addition of 12% of the stoichiometrically required metallic Fe as Fe 2 O 3 fulfills the selection rule of claim 1.
  • the grain size of the raw materials mentioned - except Ca - is below 75 ⁇ m.
  • the method is carried out in accordance with the temperature program in FIG. 1. 7.
  • 7 shows the associated temperature profile of the furnace and in the reaction mixture. At no time during the reduction and diffusion process does the critical melting temperature of the Sm 2 Fe 17 of 1280 ° C be reached or exceeded. During exothermic, the max. measured reaction temperature 1220 ⁇ 55 ° C.
  • the chemical analysis of the Sm 2 Fe 17 powder shows the following average composition: % By weight Sm 24.60 Fe balance Approx 0.06 O 0.26 H 0.075 C. 0.022 SE 24.7
  • This composition can therefore be referred to as single-phase Sm 2 Fe 17 .
  • Example 1 Metallic Ti and Al, TiO 2 , Al 2 O 3 and Ca are used as raw materials for the production of single-phase ⁇ -TiAl. These raw materials are processed in the same way as in Example 1. The reduction and diffusion process is carried out in accordance with the temperature program in FIG. 8. The course of the R + D process and the processing of the reaction mixture is also analogous to Example 1.
  • the losses of Al that occur are determined by means of preliminary tests by varying the weight of the Al.
  • An Al concentration of 35.1 to 41.8% by weight is required for the formation of single-phase ⁇ -TiAl.
  • an Al use of 2.8 to 3.9% by weight plus the desired Al concentration should actually be used.
  • the reaction temperature in the reaction crucible is adjusted to the melting point of the ⁇ -TiAl of 1480 ° C. by specifically adding Al 2 O 3 and TiO 2 to the reaction mixture in order to prevent the melting point from being exceeded. Taking into account the accuracy of the temperature measurement, the addition of 74% of the total required metallic Ti in the form of TiO 2 and metallic Al in the form of Al 2 O 3 is determined as being suitable and fulfills the selection rule of claim 1.
  • the grain size of all components - except Ca - is ⁇ 75 ⁇ m.
  • the method is carried out in accordance with the temperature program in FIG. 8.
  • the temperature profile shown in FIG. 8 is measured in the crucible. It can be seen that in the crucible, i.e. in the reaction mass, the critical temperature of 1480 ° C is never reached or exceeded. The max. Reaction temperature is 1380 ⁇ 70 ° C.
  • composition with Ti 50, 15, Al 49, 85 at% can thus be described as single-phase.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer reinen einphasigen, inkongruent innerhalb eines Temperaturbereiches von 900 bis 2000 K schmelzenden intermetallischen Verbindung mit einem Homogenitätsbereich ≤ 10 Atom-% bei Raumtemperatur durch calciothermische Reduktion eines feinteiligen, homogenen Gemisches der Verbindungsbestandteile, von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, anschließende Diffusion der Verbindungsbestandteile und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids und gegebenenfalls überschüssigen Calciums.
  • Die intermetallischen Verbindungen stehen zwischen den Metallen und den Keramiken. Sie verbinden häufig anwendungstechnisch interessante Eigenschaften dieser beiden Werkstoffklassen, wie hohe Härte, Warmfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, Supraleitung, Dauermagnetismus oder magneto-optische Beeinflußbarkeit. Es gibt deshalb zahlreiche Untersuchungen und Veröffentlichungen hinsichtlich einer möglichen technischen Anwendbarkeit intermetallischer Phasen, von denen stellvertretend die folgenden Veröffentlichungen genannt werden sollen: Intermetallische Phasen, Autorenkollektiv, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1977), E. Fitzer in: Warmfeste und korrosionsbeständige Sinterwerkstoffe, Metallwerk Plansee, Springer Verlag, Wien (1956) und Intermetallic Compounds, J.H. Westbrook, J. Wiley & Sons, New York (1967).
  • Beispiele für solche technisch genutzten intermetallischen Phasen sind Permanentlegierungen auf der Basis der intermetallischen Verbindung SmCo5 (J. Appl. Phys. 38, 1001 (1967)) oder Hochtemperaturwerkstoffe aus MoSi2 (Fitzer, loc. cit.).
  • In vielen Fällen wurden aber die Aktivitäten zur Herstellung intermetallischer Verbindungen schließlich eingestellt, teils weil häufig bereits die Darstellung der aussichtsreichen intermetallischen Verbindungen scheiterte, teils weil durch beträchtliche Schwierigkeiten bei der Herstellung Produkte mit den gewünschten Eigenschaften nicht in technisch verwertbarer oder reproduzierbarer Weise erhalten werden konnten.
  • Besondere Schwierigkeiten bei der Herstellung ergeben sich bei intermetallischen Verbindungen mit einem inkongruenten Schmelzpunkt. Technisch bedeutende, inkongruent schmelzende intermetallische Phasen sind beispielsweise Er3Co, ErNi2, Er3Ni, Fe2Tb, Fe2Nd, Nd3Ni, Nd2Fe14B, SmCo5, Sm2Co7, Nb3Ge, Nb3Sn, Nb3Ti, Ni3Al, Ti3Al und TiAl.
  • Die Schwierigkeiten der Herstellung einphasiger inkongruent schmelzender intermetallischer Verbindungen sollen am Beispiel der intermetallischen Verbindungen Nd2Fe14B, Sm2Fe17 und γ-TiAl gezeigt werden.
  • 1. Nd2Fe14B
  • Aus der EP-PS 0 101 552 und der US-PS 4 756 775, die hier nur stellvertretend genannt werden, sind NdFeB-Legierungen mit außergewöhnlichen magnetischen Eigenschaften bekannt.
  • Die technisch bedeutendsten Herstellungsverfahren für NdFeB sind:
    • 1. die konventionelle Schmelzmetallurgie mit Blockguß,
    • 2. die calciothermische Koreduktion und
    • 3. die Schmelzmetallurgie mit rascher Erstarrung.
  • Die konventionelle Schmelzmetallurgie (1) umfaßt die calciothermische Reduktion des NdFe3 oder die Schmelzflußelektrolyse zur Herstellung von Nd-Metall und das anschließende vakuuminduktive Erschmelzen der gewünschten NdFeB-Legierung (K. Ohashi in: Proc. of the Gorham Advanced Materials Institute, Seattle, Washington (1990), Metal Powder Report, MPR Publishing Services Ltd., Bellstone Shrewbury, Shropshire SY1HU England, 42, 6, 438 (1987)).
  • Bei dem Koreduktionsverfahren (2) werden verschiedene Oxide calciothermisch reduziert und in einem Diffusionsprozeß zu einer NdFeB-Legierung umgesetzt. Während des Reduktions- und Diffusionsprozesses entsteht CaO, das nachfolgend naßchemisch von der NdFeB-Legierung abgetrennt wird (Proc. of the 8th Intern. Workshop REPM and their Appl., Dayton, 587 (1985) und Metal Powd. Rept. 42, 438 (1987)).
  • Die NdFeB-Legierungen, hergestellt mit den Verfahren (1) und (2), werden zur pulvermetallurgischen Fertigung von anisotropen Sintermagneten eingesetzt.
  • Das Verfahren der raschen Erstarrung (3) beginnt ebenfalls mit dem vakuuminduktiven Erschmelzen einer NdFeB-Vorlegierung, die dann durch Meltspinning versponnen wird (J. Appl. Phys. 53, 2078 (1984)). Es entsteht eine nanokristalline NdFeB-Legierung mit einer Kristallitgröße < 400 nm. Die nanokristallinen NdFeB-Legierungen haben isotrope Magneteigenschaften.
  • Die z. Z. auf dem Markt erhältlichen schmelzmetallurgischen oder koreduzierten NdFeB-Legierungen weisen üblicherweise Nd- oder Seltenerdkonzentrationen zwischen 32 bis 36 Gew.-% auf.
  • Bei Untersuchungen der Mikrostruktur von Magneten der Zusammensetzung Nd15Fe77B8, Nd14,5Fe77,5B8 und Nd16,7Fe75,5B7,8 wurden übereinstimmend die Phasen Nd2F14B, Nd1,1Fe4B4, eine Nd-reiche Phase und α-Fe nachgewiesen.
  • Die rasch erstarrten nanokristallinen NdFeB-Legierungen enthalten für gewöhnlich Nd-Konzentrationen zwischen 28 und 30 Gew.-%, wobei sich die versponnenen NdFeB-Legierungen im wesentlichen aus einem zweiphasigen Gefüge aus Nd2Fe14B und einer Nd-reichen Korngrenzenverbindung zusammensetzen und nur geringe Anteile einer Verbindung der Zusammensetzung Nd2FeB3 vorhanden sind.
  • Eine Übersicht der heutigen Permanentmagnetlegierungen und deren Anwendung kann Proc. of the IEEE 78, 6, 923 (1990) entnommen werden. Danach weisen die verfügbaren NdFeB-Legierungen für gesinterte Magnete eine Remanenz von Br = 10 bis 12,8 kG, eine Koerzitivkraft von iHc = 8 bis 24 kOe und Energieprodukte von (BH)max = 25 bis 40 MGOe auf. Die isotropen, versponnenen NdFeB-Legierungspulver weisen nur eine Remanenz von 8 bis 9 kG, eine Koerzitivfeldstärke von iHc = 15 bis 17 kOe und ein Energieprodukt von (BH)max = 12 bis 14 MGOe auf. Deutlich verbesserte magnetische Eigenschaften besitzen die heiß verformten, anisotropen, nanokristallinen Legierungspulver. Die Remanenz beträgt Br = 10 bis 12,2 kG, die Koerzitivfeldstärke iHc = 12 bis 20 kOe und das Energieprodukt (BH)max = 22 bis 35 MGOe.
  • Die wesentlichen Nachteile von schmelzmetallurgischen oder koreduzierten Legierungen für gesinterte NdFeB-Magnete sind:
    • 1. Der Curiepunkt der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B beträgt nur Tc = 596 K, bei T = 423 K wird eine Umorientierung der ausgerichteten Spins beobachtet. Damit ist die Anwendungstemperatur ternärer NdFeB-Legierungen auf etwa 400 K beschränkt.
    • 2. Die heute verfügbaren NdFeB-Magnete weisen eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit auf, was auf eine verstärkte Bildung einer Nd-reichen Phase zurückgeführt wird.
  • Magnete aus nanokristallinen NdFeB-Pulvern weisen einen geringeren Anteil der Nd-reichen Phase auf, was ein verbessertes Korrosionsverhalten als bei konventionellen Sintermagneten bedingt.
  • Die rasch abgeschreckten NdFeB-Pulver besitzen zusammenfassend folgende Nachteile:
    • 1. Die nanokristallinen Legierungen weisen ebenfalls eine mangelnde Temperaturstabilität auf.
    • 2. Die isotropen, nanokristallinen Pulver besitzen aufgrund ihrer Isotropie vergleichsweise niedrige magnetische Eigenschaften.
    • 3. Die Herstellung nanokristalliner NdFeB-Legierungspulver durch Meltspinning ist ein verfahrenstechnisch aufwendiger und teurer Prozeß.
    • 4. Die nanokristallinen NdFeB-Legierungen sind für pulvermetallurgisch hergestellte Sintermagnete ungeeignet.
  • Demgegenüber weist von allen NdFeB-Legierungen die einphasige inkongruent schmelzende intermetallische Verbindung Nd2Fe14B die bislang mit Abstand höchste Sättigungsmagnetisierung und das bestmögliche Korrosionsverhalten auf.
  • Koon et al. (J. Appl. Phys. 57, 1, 4091 (1985) untersuchten die magnetischen Eigenschaften von R2Fe14B-Einkristallen mit R = Y, Nd und Tb. Die Einkristalle wurden mittels der Czochralski-Methode hergestellt (B. N. Das, N. C. Koon in: High Performance Permanent Magnet Materials, Proceedings of the Materials Research Society, Anaheim, USA, 96, 41 (1987)).
  • Nach diesen Untersuchungen weist Nd2Fe14B eine Sättigungsmagnetisierung bei Raumtemperatur von 4πMs = 16,2 kG auf, was einem maximal erreichbaren Energieprodukt von theoretisch (BH)max = 65,6 MGOe entspricht.
  • In zahlreichen Untersuchungen wurde allerdings gezeigt, daß das einphasige Nd2Fe14B keine nach außen meßbare Koerzitivfeldstärke und ein nur unzureichendes Sinterverhalten besitzt. Nach diesen Untersuchungen ist eine nichtmagnetische Phase, wie die Nd-reiche Phase, in den mehrphasigen NdFeB-Sintermagneten erforderlich, um einerseits eine makroskopisch meßbare Koerzitivkraft zu erzeugen und andererseits durch Bildung einer flüssigen Phase während des Sinterprozesses bei der Magnetfertigung die Kompaktierung zu fördern.
  • Aus der EP-PS 0 249 973 ist es bekannt, daß eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit durch eine getrennte Herstellung von Nd2Fe14B und einer nichtmagnetischen Sinterhilfe möglich ist. Eine NdFeB-Legierung der Zusammensetzung Nd13Fe81B6 und verschiedene Sinterhilfen werden zunächst getrennt vakuuminduktiv erschmolzen, auf eine mittlere Korngröße von 3 µm aufgemahlen, in einer Kugelmühle vermischt, heißisostatisch verpreßt und wärmebehandelt. Der zweiphasige Magnet mit der Zusammensetzung (Nd13F81B6)96Al4 weist mit Br = 14,9 kG, iHc = 10,1 kOe und (BH)max = 49,7 MGOe die günstigsten magnetischen Eigenschaften aller untersuchten Magnete auf.
  • Das Korrosionsverhalten verschiedener zweiphasiger Magnete wurde in unterschiedlichen Korrosionstests im unbeschichteten und beschichteten Zustand untersucht und einem konventionell pulvermetallurgisch hergestellten Nd14Fe80B6-Sintermagneten gegenübergestellt. Beispielsweise wurden die NdFeB-Magnete einer korrodierenden Atmosphäre mit einem Feuchtegehalt von 90 % bei 60°C über einen Zeitraum von bis zu 100 h ausgesetzt. Der konventionell hergestellte Nd14Fe80B6-Magnet zeigt bereits nach 1 h einen Korrosionsangriff. Der ungünstigste, zweiphasige (Nd2Fe14B)89,5(NdCu2)10,5-Magnet weist bereits eine um Faktor 10 und der beständigste (Nd2Fe14B)95(Nd30Fe40Al30)5 um Faktor 50 höhere Korrosionsbeständigkeit auf.
  • Die Zusammensetzungen der verschiedenen Gefügebestandteile wurden durch Mikrosondenanalysen festgestellt. Hiernach soll die hartmagnetische Nd2Fe14B-Phase (Φ-Phase) eine mittlere Zusammensetzung von 12,5 at% Nd, 81,5 at% Fe und 6 at% B aufweisen.
  • Nach Untersuchungen von Durst et al. (Proc. of the 5th Intern. Symp. on Magn. Anisotropy and Coercivity in RE-Transition Metal Alloys, Bad Soden, FRG, 2, 209 (1987)) wird weiterhin durch ein zweiphasiges Gefüge des NdFeB-Magneten, bestehend aus der hartmagnetischen Φ-Phase und einer nichtmagnetischen Nd-reichen Phase, durch eine verbesserte Gefügemorphologie eine höhere Temperaturstabilität erreicht.
  • Nd2Fe14B (Φ-Phase) ist eine inkongruent schmelzende intermetallische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 1180°C. Am peritektischen Schmelzpunkt zerfällt die Φ-Phase in eine Nd-reiche Schmelze und α-Fe, was zu einer drastischen Abnahme der Koerzitivfeldstärke führt und daher zu vermeiden ist. Chin et al. (Proc. of the 10th Intern. Workshop on Rare-Earth Magnets, Kyoto, Japan, 2, 451 (1989)) untersuchten die Φ-Phase auf einen möglichen Ausdehnungsbereich. Danach besitzt die Φ-Phase bei 750°C nur eine definierte Zusammensetzung, aber bei 1090°C und 1135°C einen Homogenitätsbereich von 0,3 at%.
  • Die stöchiometrische Φ-Phase hat eine Zusammensetzung von 11,8 at% Nd, 82,3 at% Fe und 5,9 at% B.
  • Dies läßt den Schluß zu, daß die in der EP-OS 0 249 973 angegebene Zusammensetzung für die 2-14-l-Phase nicht der einphasigen Φ-Phase entsprechen kann, sondern Anteile von Fremdphasen vorhanden sein müssen.
  • Bei inkongruent schmelzenden intermetallischen Verbindung sind Herstellungsverfahren auf der Grundlage von Festkörperreaktionen zu bevorzugen, um die bei einer Abkühlung aus der Schmelze unvermeidlich nicht vollständige peritektische Bildung der gewünschten Verbindung umgehen zu können.
  • Ein seit vielen Jahren bekannter Herstellungsprozeß nanokristalliner Legierungen im festen Zustand ist das mechanische Legieren der metallischen Legierungskomponenten. Schultz et al. (Proc. of the 5th Intern. Symp. on Magn. Anisotropy and Coercivity in RE-Transition Metal Alloys, Bad Soden, FRG, 1, 301 (1987)) untersuchten die Bildung von NdFeB durch mechanisches Legieren der Elementpulver und bestimmten die magnetischen Eigenschaften der hergestellten nanokristallinen Legierungspulver. Es wurde festgestellt, daß während des mechanischen Legierens keine Bildung der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B erfolgt, sondern eine amorphe Mischung aus Nd und B entsteht und kristallines, mit 4 bis 5 at% Nd legiertes α-Fe. Die hartmagnetische Nd2Fe14B-Phase wird erst in einer anschließenden Wärmebehandlung durch Festkörperreaktion der nanokristallinen Elementpulvermischung gebildet. Es entsteht ein isotropes, nanokristallines NdFeB-Pulver mit vergleichbaren magnetischen Eigenschaften zu den bekannten rasch abgeschreckten Legierungspulvern.
  • Eine wirtschaftliche und technisch zugängliche Methode zur gezielten ausschließlichen Herstellung der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B ist somit nicht bekannt.
  • 2. Sm2Fe17
  • Ähnliche metallurgische und magnetische Eigenschaften wie die Nd2Fe14B-Phase weist die intermetallische Verbindung Sm2Fe17 und die daraus durch Nitrierung gebildete Verbindung Sm2Fe17N3 auf.
  • In Kenntnis der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B setzte eine verstärkte Forschung nach neuen Magnetwerkstoffen ein. Ein Schwerpunkt wurde auf die verschiedensten intermetallischen RE2TM17-Phasen und deren Stickstoffverbindungen des Typs RE2TM17Nx gelegt, wobei RE alle Seltenerd-Metalle einschließlich Yttrium und TM die Metalle Fe, Ni oder Co umfaßt. Als besonders vielversprechend hat sich Sm2Fe17N3 erwiesen. Für die Darstellung des Nitrids wurde zunächst versucht, ein einphasiges Sm2Fe17 herzustellen, das anschließend bei 400 bis 500°C nitriert wurde.
  • Gegenstand der EP-OS 0 369 097 sind u.a. Nitride der Zusammensetzung REαFe(100-α-β-γ)NβHγ mit α = 5 bis 20 at%, β = 5 bis 30 at%, γ = 0,01 bis 10 at%.
  • Sm2Fe17 ist eine inkongruent schmelzende intermetallische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 1280°C. Am Schmelzpunkt des Sm2Fe17 gilt das thermodynamische Gleichgewicht: Sm 2 Fe 17 = α-Fe + Sm-reiche Schmelze
    Figure imgb0001
    wie dies in J. Less-Common Metals 25, 131 (1971) beschrieben ist.
  • Bei der Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von Sm2Fe17N3-γ wurde anhand der Hysteresekurve festgestellt, daß noch Reste an α-Fe vorhanden sind, was möglichst zu verhindern ist.
  • Um die bei der schmelzmetallurgischen Herstellung von Sm2Fe17 unvermeidliche Ausscheidung an α-Fe ausgleichen zu können, ist eine Diffusionsglühung erforderlich.
  • Die Curietemperatur der 2/17-Phase beträgt Tc = 130°C. Durch eine Nitrierung des Sm2Fe17 und Bildung der Verbindung Sm2Fe17N3-γ steigt die Curietemperatur auf Tc = 470°C an. Die Sättigungsmagnetisierung des Nitrids wurde zu 4πMs = 1,54 T bestimmt, was einem theoretisch erreichbaren Energieprodukt von (BH)max = 59,3 MGOe entspricht.
  • Auch diese Verbindung weist, wie das einphasige Nd2Fe14B, noch nahezu keine Koerzitivkraft auf. Entsprechend zum Nd2Fe14B kann durch eine Trennung der Körner durch eine interkristalline, nichtmagnetische zweite Phase analog zu der Nd-reichen Phase eine Koerzitivkraft erzeugt werden.
  • Eine zweite Möglichkeit, eine Koerzitivkraft zu erhalten, ist die Einstellung eines nanokristallinen Gefüges. Schnitzke et al. (K. Schnitzke, L. Schultz, J. Wecker, M. Katter, submitted to Appl. Phys. Lett.) stellten zunächst ein nanokristallines Sm2Fe17 durch mechanisches Legieren der Elementpulver her. Röntgenographische Untersuchungen des Pulvers ergaben nur eine amorphe Phase und kristallines α-Fe. Die intermetallische Phase Sm2Fe17 bildet sich erst während einer nachfolgenden Wärmebehandlung, die dann durch Nitrierung zu der Sm2Fe17N3-γ-Verbindung umgesetzt wird.
  • Nachteilig bei diesem Herstellungsverfahren ist, daß nur isotrope Sm2Fe17N3-γ-Legierungen produziert werden können. Die gezielte technische Herstellung von einphasigem Sm2Fe17 ist somit auf wirtschaftliche Weise noch nicht möglich.
  • 3. γ-TiAl
  • Eine sprunghafte Zunahme der Werkstofforschung auf dem Gebiet der intermetallischen Verbindungen zeigen die Bereiche Turbinenherstellung, Flugzeugbau bis hin zur Raumfahrttechnik. Die häufigste Anwendung finden dabei Legierungen auf der Basis Nickel. Allerdings erweisen sich die hohen Dichten dieser Legierungen als nachteilig im Hinblick auf die beispielsweise auftretenden Fliehkräfte in den Turbinen.
  • Die intermetallischen Verbindungen weisen in der Regel neben hoher Härte und Warmfestigkeit eine vergleichsweise niedrige Dichte auf. Dies trifft in besonderem Maße für die Aluminide des Titans zu. Eine erste technische Anwendung fanden Legierungen auf der Basis Ti3Al (M R S Symp. Proc., Boston, 39, 221 (1985) und Z. Metallkde. 80, 5, 337 (1989), dessen Einsatztemperatur aufgrund mangelnder Oxidationsbeständigkeit max. 973 K beträgt. Dies führte dazu, daß zur Erhöhung der Einsatztemperatur verstärkt Aluminide des Titans mit einem höheren Aluminiumgehalt untersucht wurden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aluminid γ-TiAl.
  • γ-TiAl erstarrt durch eine peritektische Reaktion, weist einen Schmelzpunkt von 1480°C und einen Homogenitätsbereich von ca. 49 bis 56 at% Al bei Raumtemperatur auf (A. Hellwig, Dissertation Universität Dortmund, Dortmund 1990) und kann durch folgende Verfahren hergestellt werden:
    • thermochemischer Prozeß
    • Vakuum-Induktionsschmelzen
    • Skull-Melting mit Vakuum-Lichtbogen, Plasma-Lichtbogen oder Elektronenstrahl
    • rasche Erstarrung aus der Schmelze oder
    • calciothermische Koreduktion.
  • Nähere Angaben finden sich in JOM, 42, 3, 26 (1990), JOM 43, 5, 30 (1991), JOM, 42, 3, 16 (1990), Mat. Sci. and Eng., 269 (1988) und JOM, 42, 3, 22 (1990).
  • Eine besondere Bedeutung für das Erschmelzen von Ti-Legierungen und Aluminiden des Titans haben das Skull-Melting und die rasche Erstarrung aus der Schmelze durch z. B. Meltspinning erlangt.
  • Das Skull-Melting im Vakuum-Lichtbogen ist ein lange bekanntes und anerkanntes Verfahren, was vergleichsweise verfahrenstechnisch einfach und kostengünstig ist. γ-TiAl erstarrt inkongruent, so daß die konventionellen schmelzmetallurgischen Verfahren, wie das Skull-Melting, keine gleichmäßige chemische Homogenität gewährleisten. Durch eine rasche Abschreckung aus der Schmelze wird eine deutlich bessere Homogenität des γ-TiAl und ein wesentlich feineres Korn erzeugt, was die Raumtemperaturduktilität beträchtlich erhöht.
  • Nachteilig bei der raschen Abschreckung von TiAl aus der Schmelze ist, daß dieses Verfahren prozeßtechnisch aufwendiger und daher teurer ist.
  • Ferner werden für alle schmelzmetallurgischen Prozesse die metallischen Ausgangskomponenten der Legierung oder intermetallischen Phase benötigt. Bei äußerst sauerstoff- und/oder stickstoffaffinen Metallen, wie Ti und Al, ist außerdem das Schmelzen erheblich erschwert.
  • Im Gegensatz zur Schmelzmetallurgie können in der calciothermischen Koreduktion die stabileren und billigeren Oxide TiO2 und Al2O3 als Rohstoffe eingesetzt werden.
  • Aus der EP-PS 0 039 791 ist es bekannt, daß Ti-Al-Legierungen mit einer Grundzusammensetzung TiAl6V4 (Gew.-%) und verschiedenen anderen Zusätzen durch calciothermische Koreduktion hergestellt werden können. Es entsteht ein Legierungspulver mit homogener Gefügestruktur aus α- und β-Ti-Kristallen.
  • In Proc. of the 6th World Conference on Titanium, Cannes, France, 2, 895 (1988) ist die calciothermische Herstellung von Ti-Al-Legierungen beschrieben. Dabei wird von der Darstellung eines einphasigen γ-TiAl berichtet. Als Rohstoffmischung wurden die mechanisch vermischten Oxide oder Hydroxide oder die calcinierten Oxide eingesetzt. Letztere wurden durch Fällung aus einer HCl- oder H2SO4-Lösung, Glühen in Luft und Aufmahlen zu feinen Pulvern von einigen 10 µm Korndurchmesser hergestellt. Die Reduktionstemperatur der Reaktionsmischung soll zwischen 1173 und 1273 K liegen, und die Reduktionszeit soll 19 bis ca. 36 h betragen.
  • Es bestehen jedoch erhebliche Zweifel, ob bei dem geschilderten Verfahren tatsächlich einphasige intermetallische Legierungen der Zusammensetzung γ-TiAl entstanden sind. So ist es bekannt, daß die Reduktionsreaktion zwischen TiO2, Al2O3 und Ca extrem exotherm und spontan ist. Daher sind bei ausschließlichem Einsatz der vorgenannten Oxide eine Reduktionstemperatur von 1173 oder 1273 K und Reduktionszeiten von 1 bis 36 h unwahrscheinlich. Vermutlich ist mit "Reduktionstemperatur" nicht die Reaktionstemperatur während der exothermen Reaktion gemeint, sondern die Ofentemperatur. Bei einer inkongruent schmelzenden, intermetallischen Verbindung reicht die Angabe der Ofentemperatur nicht, weil zu jedem Zeitpunkt des Prozesses die Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der intermetallischen Phase liegen muß. Daher hat auch die Reaktionstemperatur während der exothermen Reduktionsreaktion eine besondere Bedeutung.
  • Ebenso ist die Verwendung der Hydroxide als Rohstoffe unwahrscheinlich. Hydroxide zersetzen sich während des Reduktionsprozesses zu einem Oxid und H2O. Letzteres reagiert mit Ca weiter zu H2 und CaO, was zu einer Knallgasreaktion führen kann und eine Durchführung des Prozesses mit Hydroxiden als Rohstoffen aus sicherheitstechnischen Aspekten unglaubwürdig macht. Somit scheidet auch diese Literaturstelle als Lehre zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender Verbindungen des Typs γ-TiAl aus.
  • EP 0 364 089 A1 beschreibt ein Verfahren zur Entcalcinierung von Seltenerdmetallen, die durch ein Reduktions-Diffusions-Verfahren gebildet werden. Mischungen von Seltenerdelementen und intermetallische Verbindungen umfassend das Seltenerdelement und ein ferromagnetisches Metall, das entweder Eisen oder Kobalt ist, werden durch ein Calciumreduktions-Diffusions-Verfahren entcalciniert durch Waschen mit wässriger ammoniakalischer Lösung, die ein Reagenz enthält, das zur Umsetzung mit Calciumhydroxid geeignet ist, das während des Verfahrens gebildet wird, um ein in alkalischer Lösung lösliches Calciumsalz zu bilden, während der pH-Wert der wässrigen ammoniakalischen Lösung oberhalb von 9,0 gehalten wird. Es wird beschrieben, das zur Reduktion die Masse auf eine Temperatur von etwa 1150 °C für drei Stunden aufgeheizt wird.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem technischen Problem der Herstellung reiner, einphasiger, inkongruent schmelzenden intermetallischen Verbindungen, deren Homogenitätsbereich bei Raumtemperatur ≤ 10 Atom-% beträgt.
  • Hierfür erscheint das calciothermische Verfahren besonders geeignet, da es von den oxidischen Rohstoffen ausgeht, die Reduktion und Legierungsbildung in einem Verfahrensschritt in wirtschaftlich vertretbarer Zeit ablaufen, ein pulverförmiges Verfahrensprodukt entsteht und die Durchführung des Verfahrens verfahrenstechnisch ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß die Lösung des vorgenannten technischen Problems gelingt, wenn man die reinen einphasigen, inkongruent schmelzenden intermetallischen Verbindungen durch ein calciothermisches Verfahren herstellt, bei dessen Durchführung ausgewählte Verfahrensbedingungen eingehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte und Merkmale:
    • a) Einstellung der Exothermie der calciothermischen Reduktion durch den Oxidgehalt des Reaktionsgemisches, welches in seiner Zusammensetzung der gewünschten einphasigen Verbindung entspricht, in der Weise, daß ohne Abweichung die Temperaturbedingung Tm > TR ≥ 0,9 Tm (in Kelvin) erfüllt ist, wobei Tm die Schmelztemperatur der intermetallischen Verbindung und TR die Reaktionstemperatur bedeuten,
    • b) Verwendung eines Reaktionsgemisches, dessen Bestandteile - ausgenommen Calcium - eine mittlere Teilchengröße von ≤ 75 µm aufweisen,
    • c) Tempern des Reaktionsgutes nach Ablauf der exothermen Reaktion bei einer Temperatur, die mindestens das 0,7fache der Schmelztemperatur Tm der gewünschten einphasigen Legierung, gemessen in K, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur Tm ist, während eines zur Diffusion der Bestandteile ausreichenden Zeitraumes.
  • Das Merkmal a) des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Einhaltung eines bestimmten Temperaturintervalls bei der Durchführung der calciothermischen Reaktion. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die Reaktionstemperatur stets niedriger als die Schmelztemperatur der intermetallischen Verbindung sein, jedoch, gemessen in Kelvin, mindestens das 0,9fache der Schmelztemperatur der intermetallischen Verbindung betragen.
  • Am Beispiel der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B, deren Schmelzpunkt 1453 K beträgt, bedeutet dies, daß bei ihrer Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Temperaturbereich der Reaktion von 1308 bis < 1453 K eingehalten werden muß. Diese Temperatur ist als tatsächliche Reaktionstemperatur zu verstehen, die im Reaktionsraum gemessen wird, und nicht als Ofentemperatur.
  • Die Einhaltung dieser Reaktionstemperatur soll nach dem Merkmal a) durch den Oxidgehalt des Reaktionsgemisches und die daraus resultierende Exothermie gewährleistet werden. Wiederum am Beispiel der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B erläutert, bedeutet dies, daß man nur das Neodym in Form des Oxides, die Legierungspartner Fe und B jedoch elementar, vorzugsweise in Form einer feinverteilten Vorlegierung zugibt. Die Bemessung des Oxidgehaltes zur Einstellung der Reaktionstemperatur ergibt sich aus den thermodynamischen Kenndaten der Reaktionspartner. Sie kann gegebenenfalls durch einen Vorversuch ermittelt und optimiert werden. Soll die Reaktionstemperatur erhöht werden, ist auch der aus dem Stand der Technik bekannte Zusatz von Boostern, wie etwa KClO4, möglich.
  • Von wesentlicher Bedeutung für den gleichmäßigen Ablauf der Reaktion und zur Vermeidung einer punktuellen überschreitung des einzuhaltenden Temperaturbereiches ist die Bedingung des Merkmals b), welches festlegt, daß die Bestandteile des Reaktionsgemisches, ausgenommen Calcium, eine mittlere Teilchengröße von ≤ 75 µm aufweisen sollen. Vorzugsweise soll die mittlere Teilchengröße der Bestandteile ≤ 20 µm sein. Besonders bevorzugt liegt die mittlere Teilchengröße des Gemisches, ausgenommen Calcium, in einem Bereich von ≤ 10 µm. Die Einstellung der Teilchengrößen gelingt in an sich bekannter Weise durch einen Mahlprozeß, beispielsweise unter Verwendung eines Attritors oder einer Schwingscheibenmühle.
  • Das Calcium wird dem Gemisch in feinteiliger Form, zum Beispiel in Form von Spänen oder Granulat, zugegeben. Es ist dabei zu beachten, daß das Calcium frei von Verunreinigungen ist, die von der intermetallischen Phase aufgenommen werden könnten. Es ist auch möglich, anstelle von Calcium CaH2 zu verwenden. Das Hydrid zersetzt sich bei Reaktionstemperatur zu Calcium und Wasserstoff. Calciumhydrid hat den Vorteil, daß es spröde ist und deshalb leicht zerkleinert werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können ofen- oder verfahrensbedingt gewisse Verluste an gegebenenfalls unter den Verfahrensbedingungen gasförmigen Legierungsbestandteilen, die sich an kälteren Stellen des Reaktionsofen niederschlagen, auftreten. Diese Verluste können in einem Vorversuch ermittelt und bei der Zusammensetzung des Reaktionsgemisches durch überstöchiometrische Zugabe berücksichtigt werden.
  • Entsprechend Merkmal c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Reaktionsgut getempert. Die Temperung erfolgt in einem Temperaturbereich, der durch folgende Temperaturgrenzen gegeben ist: Die Untergrenze des Temperaturbereichs soll mindestens das 0,7fache der Schmelztemperatur Tm der gewünschten einphasigen Verbindung gemessen in K, sein. Unterhalb einer Temperatur des 0,7fachen der Schmelztemperatur Tm verläuft die Diffusion zu langsam, so daß der Temperungsprozeß unwirtschaftlich werden würde. Die Obergrenze des Temperaturbereichs der Temperung ist dadurch gegeben, daß die Schmelztemperatur Tm der gewünschten einphasigen Verbindung nicht erreicht werden soll.
  • Die maximale Temperungstemperatur soll also < Tm sein, um die gewünschte einphasige Verbindung zu erhalten. Die Temperung soll während eines zur Diffusion der Bestandteile ausreichenden Zeitraumes vorgenommen werden. Am Beispiel der intermetallischen Verbindung Nd2Fe14B erläutert, bedeutet das, daß man die Temperung in einem Temperaturbereich durchführt, der < 1453 K beträgt und > 1017 K sein soll. Innerhalb dieses Temperaturbereiches reicht dabei zur Erzielung einer ausreichenden Diffusion ein Zeitraum von 1 bis 20 Stunden aus.
  • Das Reaktionsgemisch wird zweckmäßig zu Grünlingen verpreßt. Dies ist aus dem Stand der Technik bekannt und trägt zur Vergleichmäßigung der Reaktion bei.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit ein calciothermisches Reduktionsverfahren mit anschließender Diffusion der Legierungspartner, bei dem die angestrebte Herstellbarkeit reiner einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Verbindungen durch die Einhaltung einer Kombination von Auswahlbedingungen ermöglicht wird. Das Verfahren erlaubt die Herstellung derartiger einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Verbindungen innerhalb eines weiten Anwendungsbereiches und bereichert die Technik wegen seiner einfachen Ausführbarkeit und seiner universellen Anwendbarkeit in besonderem Maße.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden.
  • Beispiel 1 Herstellung von einphasigem Nd2Fe14B
  • Zur Herstellung von Nd2Fe14B werden als Rohstoffe metallisches Fe, Fe2O3, Nd2O3, B2O3 und Calcium verwendet. In einem Vorversuch werden diese Rohstoffe gemäß der gewünschten Verbindungszusammensetzung eingewogen und homogen vermischt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in einer Presse zu Grünlingen verpreßt. Diese Grünlinge werden in einen Reaktionstiegel gefüllt, der danach mit einem Deckel verschweißt und in einen Reaktionsofen eingefahren wird. Der Reduktions- und Diffusionsprozeß erfolgt nach dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Temperaturprogramm. Zunächst entgast die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur und während der ersten Aufheizphase unter Vakuum. Schließlich beginnt die spontane, stark exotherme Reduktionsreaktion bei einer Tiegelinnentemperatur zwischen 500 bis 800°C. Ist die Reduktion der Oxide beendet, wird der Ofen auf Diffusionstemperatur aufgeheizt. Nach erfolgter Diffusion wird der Tiegel auf Raumtemperatur abgekühlt, geöffnet und entleert. Im Anschluß erfolgt die Zerkleinerung der Reaktionsprodukte und die naßchemische Abtrennung des CaO. Das ausgelaugte Pulver wird abfiltriert, gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
  • Bemessung der Nd-Einwaage zur Kompensation der ofen- und verfahrensbedingten Verluste:
  • Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des analytisch nachgewiesenen Nd-Gehaltes in der NdFeB-Legierung nach dem Koreduktionsprozeß von der eingesetzten Nd-Konzentration als Nd2O3 in der Mischung. Für die Bildung der stöchiometrischen Nd2Fe14B-Verbindung ist eine Nd-Konzentration von 26,7 Gew.-% theoretisch erforderlich. Die durch Vorversuche ermittelte Kurve der Fig. 3 gibt an, daß zur Kompensation der Verluste tatsächlich ein Nd-Einsatz von 27,7 bis 28,2 Gew.-% einzusetzen ist.
  • Einstellung der Exothermie des Verfahrens:
  • Die Reaktionstemperatur im Reaktionstiegel wird durch gezielte Zugabe von Fe2O3 zu der Reaktionsmischung an den Schmelzpunkt der 2/14/1-Phase von 1180°C angepaßt, um ein Überschreiten des Schmelzpunktes zu verhindern. Fig. 3 zeigt die maximal erreichte Temperatur im Reaktionstiegel während der Exothermie als Funktion der Fe-Konzentration in Form von Fe2O3 in der Reaktionsmischung. Unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Temperaturmessung erfüllt die Zugabe von 6 % des stöchiometrisch erforderlichen, metallischen Fe als Fe2O3 die Auswahlregel des Patentanspruches 1.
  • Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Vorversuche wird folgende Reaktionsmischung bereitet:
    Nd2O3 1710,4 g
    B2O3 184,2 g
    Fe2O3 315,8 g
    Fe 3460,7 g
    Ca 1339,5 g
  • Die Korngröße aller Bestandteile - ausgenommen Ca - ist < 75 µm.
  • Das Verfahren wird entsprechend dem Temperaturprogramm gemäß Fig. 1 durchgeführt. Dabei werden die in Fig. 4 angegebenen Temperaturen im Ofen und im Tiegel gemessen. Es ist zu erkennen, daß im Tiegel, d.h. in der Reaktionsmasse, zu keiner Zeit die kritische Temperatur von 1180°C erreicht oder überschritten wird. Die maximale Reaktionstemperatur beträgt 1110 ± 60°C.
  • Die röntgenographische Untersuchung des erhaltenen und aufgearbeiteten Pulvers ergibt, daß kein freies Fe nachweisbar ist. In den lichtmikroskopischen Betrachtungen werden nur Spuren an freiem Fe geringer Korngröße beobachtet. Raster-Elektronen-mikroskopisch mit quantitativer energiedispersiver Röntgenanalyse werden nur geringste Anteile einer Zusammensetzung festgestellt, die röntgenographisch der NdFe4B4 Verbindung zuzuordnen sind.
  • Die chemische Analyse zeigt folgende Zusammensetzung:
    Gew.-%
    Nd 27,10
    B 1,00
    Ca 0,05
    O 0,24
    H 0,058
    C 0,041
    SE 27,34
    Fe Balance
  • Damit kann die Zusammensetzung als einphasiges Nd2Fe14B bezeichnet werden.
  • Überschreitet man bei der Calciothermie durch zu hohen Fe2O3-Gehalt die Schmelztemperatur der intermetallischen Phase oder setzt man Fe mit einer Korngröße von > 75 µm ein, beobachtet man in der gebildeten Legierung eine, zum Teil beträchtliche, Ausscheidung von α-Fe und die Bildung störender Mengen von unerwünschter Phase NdFe4B4.
  • Beispiel 2 Herstellung von einphasigem Sm2Fe17
  • Zur Herstellung von Sm2Fe17 werden als Rohstoffe metallisches Fe, Fe2O3, Sm2O3 und Calcium verwendet. Diese Rohstoffe werden gemäß der gewünschten Verbindungszusammensetzung eingewogen und homogen vermischt. Anschließend wird der weitere Koreduktionsprozeß in analoger Weise zu Beispiel 1 durchgeführt.
  • Bemessung der Sm-Einwaage zur Kompensation der ofen- und verfahrensbedingten Verluste:
  • Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit des analytisch nachgewiesenen Sm-Gehaltes in der SmFe-Legierung nach dem Koreduktionsprozeß von der eingesetzten Sm-Konzentration als Sm2O3 in der Mischung. Für die Bildung der stöchiometrischen Sm2Fe17-Verbindung ist eine Sm-Konzentration von 24,05 Gew.-% theoretisch erforderlich. Die durch Vorversuche ermittelte Kurve der Fig. 5 gibt an, daß zur Kompensation der Verluste 25,05 bis 25,55 Gew.-% Sm einzusetzen sind.
  • Einstellung der Exothermie des Verfahrens:
  • Entsprechend zu Beispiel 1 wird die Reaktionstemperatur im Reaktionstiegel durch gezielte Zugabe von Fe2O3 zu der Reaktionsmischung an den Schmelzpunkt des Sm2Fe17 von 1280°C angepaßt, ohne den Schmelzpunkt zu überschreiten. In Fig. 6 ist die maximal erreichte Reaktionstemperatur während der Exothermie als Funktion der Fe-Konzentration in Form von Fe2O3 in der Reaktionsmischung dargestellt. Unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Temperaturmessung erfüllt die Zugabe von 12 % des stöchiometrisch erforderlichen metallischen Fe als Fe2O3 die Auswahlregel des Patentanspruches 1.
  • Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Vorversuche wird folgende Reaktionsmischung eingesetzt:
    Sm2O3 1540,6 g
    Fe 3406,8 g
    Fe2O3 664,0 g
    Ca 1185,2 g
  • Die Korngröße der genannten Rohstoffe - ausgenommen Ca - liegt unterhalb 75 µm.
  • Das Verfahren wird entsprechend dem Temperaturprogramm in Fig. 1 durchgeführt. Fig. 7 zeigt den zugehörigen Temperaturverlauf des Ofens und in der Reaktionsmischung. Zu keiner Zeit des Reduktions- und Diffusionsprozesses wird die kritische Schmelztemperatur des Sm2Fe17 von 1280°C erreicht oder überschritten. Während der Exothermie beträgt die max. gemessene Reaktionstemperatur 1220 ± 55°C.
  • Untersuchungen des koreduzierten Sm2Fe17-Pulvers mittels Röntgenbeugung, Raster-Elektronen-Mikroskopie und Metallographie zeigen nur noch Spuren an freiem α-Fe.
  • Die chemische Analyse des Sm2Fe17-Pulvers zeigt folgende mittlere Zusammensetzung:
    Gew.-%
    Sm 24,60
    Fe Balance
    Ca 0,06
    O 0,26
    H 0,075
    C 0,022
    SE 24,7
  • Damit kann diese Zusammensetzung als einphasiges Sm2Fe17 bezeichnet werden.
  • Wird durch Einsatz einer zu hohen Fe2O3-Menge die Schmelztemperatur des Sm2Fe17 während der exothermen Reduktion überschritten oder wird ein Fe-Pulver mit einer Korngröße > 75 µm verwendet, werden beträchtliche Mengen an freiem, störendem α-Fe beobachtet.
  • Beispiel 3 Herstellung von einphasigem γ-TiAl
  • Zur Herstellung von einphasigem γ-TiAl werden als Rohstoffe metallisches Ti und Al, TiO2, Al2O3 und Ca verwendet. Diese Rohstoffe werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 weiterverarbeitet. Der Reduktions- und Diffusionsprozeß wird entsprechend dem Temperaturprogramm in Fig. 8 durchgeführt. Der Ablauf des R + D-Prozesses und die Verarbeitung der Reaktionsmischung ist ebenfalls analog zu Beispiel 1.
  • Bemessung der Al-Einwaage zur Kompensation der ofen- und verfahrensbedingten Verluste:
  • Durch Vorversuche werden die auftretenden Verluste an Al mittels Variation der Al-Einwaage festgestellt. Für die Bildung von einphasigem γ-TiAl ist eine Al-Konzentration von 35,1 bis 41,8 Gew.-% erforderlich. Zur Kompensation der auftretenden Verluste ist tatsächlich ein Al-Einsatz von 2,8 bis 3,9 Gew.-% zuzüglich der gewünschten Al-Konzentration einzusetzen.
  • Einstellung der Exothermie des Verfahrens:
  • Die Reaktionstemperatur im Reaktionstiegel wird durch gezielte Zugabe von Al2O3 und TiO2 zu der Reaktionsmischung an den Schmelzpunkt des γ-TiAl von 1480°C angepaßt, um ein Überschreiten des Schmelzpunktes zu verhindern. Unter Berücksichtigung der Genauigkeit der Temperaturmessung wird in Vorversuchen die Zugabe von 74 % des gesamt erforderlichen metallischen Ti in Form von TiO2 und metallischem Al in Form von Al2O3 als geeignet ermittelt und erfüllt die Auswahlregel des Patentanspruches 1.
  • Unter Berücksichtigung der Ergebnisse dieser Vorversuche wird folgende Reaktionsmischung eingesetzt:
    TiO2 533,8 g
    Al2O3 383,6 g
    Ti 112,6 g
    Al 71,5 g
    Ca 1136,1 g
  • Die Korngröße aller Bestandteile - ausgenommen Ca - ist < 75 µm.
  • Das Verfahren wird gemäß dem Temperaturprogramm in Fig. 8 durchgeführt. Dabei wird der in Fig. 8 dargestellte Temperaturverlauf im Tiegel gemessen. Es ist zu erkennen, daß im Tiegel, d.h. in der Reaktionsmasse, zu keiner Zeit die kritische Temperatur von 1480°C erreicht oder überschritten wird. Die max. Reaktionstemperatur beträgt 1380 ± 70°C.
  • In den lichtmikroskopischen Betrachtungen wird ein einphasiges, feinkristallines γ-TiAl beobachtet. Die röntgenographischen Untersuchungen zeigen nur geringe Spuren an Ti3Al.
  • Die chemische Analyse zeigt folgende Zusammensetzung:
    Gew.-%
    Ti 63,4
    Al 35,5
    Ca 0,08
    O 0,41
    H 0,009
    N 0,069
    C 0,03
  • Damit kann die obengenannte Zusammensetzung mit Ti 50, 15, Al 49, 85 at% als einphasig bezeichnet werden.
  • Überschreitet man während der calciothermischen Koreduktion durch Einsatz einer zu hohen Oxidmenge die Schmelztemperatur des γ-TiAl oder setzt man Ti mit einer Korngröße von > 75 µm ein, wird eine beträchtliche gleichmäßige Verteilung von unlegiertem Ti und verstärkte Bildung der unerwünschten Verbindung Ti3Al festgestellt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer reinen, einphasigen, inkongruent innerhalb eines Temperaturbereiches von 900 bis 2000 K schmelzenden intermetallischen Verbindung mit einem Homogenitätsbereich ≤ 10 Atom-% bei Raumtemperatur durch calciothermische Reduktion eines feinteiligen, homogenen Gemisches der Verbindungsbestandteile, die mit Ausnahme des Calciums eine mittlere Teilchengröße von < 75 µm aufweisen und von denen mindestens einer in Form eines Oxides vorliegt, anschließende Diffusion der Legierungsbestandteile und Abtrennung des gebildeten Calciumoxids und gegebenenfalls überschüssigen Calciums, wobei das in seiner Zusammensetzung der gewünschten einphasigen Verbindung entsprechende Reaktionsgemisch ohne Abweichung von einer Reaktionstemperatur von 0,9 Tm ≤ TR ≤ Tm umgesetzt wird,
    wobei TR für die Reaktionstemperatur und Tm für Schmelztemperatur der intermetallischen Verbindung steht, und
    das Reaktionsgut nach Ablauf der exothermen Reaktion ohne Abweichung von einer Temperatur von 0,7 T m ≤ T T ≤ T m ,
    Figure imgb0002
    wobei TT für die Tempertemperatur steht, während eines zur Diffusion der Bestandteile ausreichenden Zeitraums getempert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch verwendet, dessen Bestandteile - ausgenommen Calcium - eine mittlere Teilchengröße von ≤ 20 µm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionsgemisch verwendet, dessen Bestandteile - ausgenommen Calcium - eine mittlere Teilchengröße von ≤ 10 µm aufweisen.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch vor der Reduktion zu Grünlingen verpreßt.
EP92117288A 1991-10-22 1992-10-09 Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen Expired - Lifetime EP0540898B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134793 DE4134793A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Verfahren zur herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer phasen
DE4134793 1991-10-22
DE4204173 1992-02-13
DE19924204173 DE4204173A1 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Verfahren zur herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer phasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0540898A2 EP0540898A2 (de) 1993-05-12
EP0540898A3 EP0540898A3 (en) 1993-05-26
EP0540898B1 true EP0540898B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=25908420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117288A Expired - Lifetime EP0540898B1 (de) 1991-10-22 1992-10-09 Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5354354A (de)
EP (1) EP0540898B1 (de)
JP (1) JPH05214462A (de)
AT (1) ATE161449T1 (de)
CA (1) CA2081032A1 (de)
DE (1) DE59209088D1 (de)
FI (1) FI924766A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237346C1 (de) * 1992-11-05 1993-12-02 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
US7004993B2 (en) 2003-06-13 2006-02-28 Philip Morris Usa Inc. Nanoscale particles of iron aluminide and iron aluminum carbide by the reduction of iron salts
US7666143B2 (en) * 2004-12-14 2010-02-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Array rotation for ultrasound catheters

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318965A (en) * 1969-08-13 1973-05-31 Gen Electric Rare earth intermetallic compounds by a reduction-diffusion process
DE2303697C2 (de) * 1973-01-26 1974-07-18 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt
US3918933A (en) * 1973-03-28 1975-11-11 Gen Electric Nickel-lanthanum alloy produced by a reduction-diffusion process
DE3017782C2 (de) * 1980-05-09 1982-09-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
CA1316375C (en) * 1982-08-21 1993-04-20 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
DE3343989C1 (de) * 1983-12-06 1984-12-13 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von feinteiligem,sauerstoffarmem Chrommetallpulver
US4525206A (en) * 1983-12-20 1985-06-25 Exxon Research & Engineering Co. Reduction process for forming powdered alloys from mixed metal iron oxides
US4767450A (en) * 1984-11-27 1988-08-30 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process for producing the rare earth alloy powders
JPS61295308A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 希土類金属を含む合金粉末の製造方法
JPS627831A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Sumitomo Special Metals Co Ltd 永久磁石材料の製造方法
JPS62188772A (ja) * 1985-07-08 1987-08-18 Hitachi Metals Ltd 希土類−鉄−ボロン磁石の製造方法
JPS62261101A (ja) * 1986-05-07 1987-11-13 Hitachi Metals Ltd 永久磁石合金粉末の製造方法
EP0249973B1 (de) * 1986-06-16 1991-11-06 Tokin Corporation Dauermagnet-Material und Verfahren zur Herstellung
US4806155A (en) * 1987-07-15 1989-02-21 Crucible Materials Corporation Method for producing dysprosium-iron-boron alloy powder
US4990307A (en) * 1988-03-22 1991-02-05 Crucible Materials Corporation Method for producing particles for the production of permanent magnets
US4917724A (en) * 1988-10-11 1990-04-17 General Motors Corporation Method of decalcifying rare earth metals formed by the reduction-diffusion process
DE68916184T2 (de) * 1988-11-14 1994-11-17 Asahi Chemical Ind Magnetische Stoffe, enthaltend Seltenerdelemente, Eisen, Stickstoff und Wasserstoff.

Also Published As

Publication number Publication date
FI924766A0 (fi) 1992-10-21
US5354354A (en) 1994-10-11
FI924766A (fi) 1993-04-23
CA2081032A1 (en) 1993-04-23
EP0540898A2 (de) 1993-05-12
ATE161449T1 (de) 1998-01-15
EP0540898A3 (en) 1993-05-26
DE59209088D1 (de) 1998-02-05
JPH05214462A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304054B1 (de) Magnetisches Seltenerd-Eisen-Bor-Puder und sein Herstellungsverfahren
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE69934387T2 (de) Dauermagnet auf Seltenerd/Eisen/Bor-Basis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE69720341T2 (de) Seltenerdverbundmagnet und Seltenerd-Eisen-Bor-Typ Magnetlegierung
DE69935231T2 (de) Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen
DE112013007128T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnetpulver, dieses enthaltender gebundener Magnet und den gebundenen Magneten verwendende Vorrichtung
DE60311421T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnet auf r-t-b-basis
CH616777A5 (de)
EP0470475B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
DE2507105C2 (de) Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen
EP0595477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverformigem Material für anisotropen Magneten un Verfahren zur Herstellung von Magneten mit diesem pulverformiges Material
EP0540898B1 (de) Verfahren zur Herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer Phasen
DE4237346C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Seltenen Erden des Typs SE¶2¶Fe¶1¶¶7¶¶-¶¶x¶M¶x¶N¶y¶
DE2121596A1 (de) Hartmagnetische legierung
DE60220773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterprodukts
JPH1092617A (ja) 永久磁石及びその製造方法
US6855186B2 (en) Process for the production of neodymium-iron-boron permanent magnet alloy powder
DE4204173A1 (de) Verfahren zur herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer phasen
JPH08181009A (ja) 永久磁石とその製造方法
DE4134793A1 (de) Verfahren zur herstellung einphasiger, inkongruent schmelzender intermetallischer phasen
DE102015218560A1 (de) Hartmagnetphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und magnetisches Material
JPH0620813A (ja) 希土類異方性永久磁石粉末及びその製造法
Yoo et al. Microstructure and magnetic properties of Cu0. 8 (Fe1− x Co x) 0.2 alloy powders manufactured by a mechanical alloying process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINHORST, MICHAEL, DR.

Inventor name: EGGERT, HORST

Inventor name: EDELING, MARTIN, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LCM LESS COMMON METALS LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971229

REF Corresponds to:

Ref document number: 161449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803