EP0537566B1 - Zündkerzenstecker - Google Patents

Zündkerzenstecker Download PDF

Info

Publication number
EP0537566B1
EP0537566B1 EP92116844A EP92116844A EP0537566B1 EP 0537566 B1 EP0537566 B1 EP 0537566B1 EP 92116844 A EP92116844 A EP 92116844A EP 92116844 A EP92116844 A EP 92116844A EP 0537566 B1 EP0537566 B1 EP 0537566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark plug
plug connector
projection
connector
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537566A3 (en
EP0537566A2 (de
Inventor
Ernst-Jochem Dipl.-Ing. Altevogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH, Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0537566A2 publication Critical patent/EP0537566A2/de
Publication of EP0537566A3 publication Critical patent/EP0537566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537566B1 publication Critical patent/EP0537566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs

Definitions

  • the invention relates to a spark plug connector according to the preamble of claim 1.
  • spark plug connectors are any type of spark plug connectors that are removed from or attached to a spark plug attached to the cylinder head of an engine. Due to the compact design of the engines and the arrangement of the valves, the spark plug connectors often have difficult-to-access installation positions and are therefore difficult to remove and attach with a considerable risk of injury. So far, the spark plug connector has been handled by hand or by means of a puller.
  • DE-OS 3837750 describes an angle shoe for a corresponding spark plug connector, which is formed on an angled cable connection part with two bump-like projections.
  • one of the protrusions has a pressure surface arranged perpendicular to the plug-in axis, and the other protrusion has a pulling surface which is perpendicular to the plug-in axis to support pulling off.
  • spark plug connector Due to the projections arranged in two planes on the angled cable connection part of the spark plug connector, it is not possible to exert perfect vertical pressure or tension on the spark plug when plugging in or unplugging. As a result of the forces acting axially on one side, the spark plug connector can also tilt here.
  • the spark plug connector also offers only partial protection against slipping fingers, because the projections are mutually formed and only over part of the circumference.
  • an angled spark plug connector is known, the ignition cable and contact part are arranged in a plastic tube.
  • an additional elastomer cap is placed over part of the ignition cable and the plastic tube for sealing.
  • a two-winged engagement part is formed, which is intended to facilitate the handling of the spark plug connector when plugging in or unplugging.
  • a circumferential part arranged below this engagement part primarily serves to seal the spark plug connector in the spark plug shaft.
  • the contact part is extremely short, so that the connection area between the ignition cable and the contact part is clearly below the elastomer cap. Since the sheathing of the cable contact unit is composed of several parts, at least the connection between the elastomer cap and the plastic tube is heavily stressed when it is pulled off. A shoulder and a crossbar ensure that the contact part sits securely in the plastic tube.
  • the object of the invention is to provide a spark plug connector which can be easily plugged onto a spark plug with a reduced risk of injury and removed from a spark plug.
  • the formation of a spark plug connector enables easy handling and offers improved protection against injuries during assembly or disassembly of the spark plug connector.
  • the fitter grips a spark plug attached to the cylinder head of an engine with his fingers between the two projections. They are generally round and encompass the entire circumference of the shoe, so that a functional handle is created.
  • the groove between the projections is so wide that the fingers have enough leeway to grip effectively. In other words, when a pushing or pulling force is exerted, the fingers find a hold in the groove and on the projections, so that the spark plug connector can be inserted or removed.
  • the first projection provides fingers with contact surfaces when removing the spark plug connector.
  • the two projections form a groove with their opposite side walls and the shoe.
  • the side walls of the groove are formed in a plane perpendicular to the axis of the spark plug. This increases security against slipping when the spark plug connector is inserted or removed.
  • the pressure or tension acts almost vertically on the projections and is not deflected by inclined surfaces. As a result, handling of the spark plug connector is also made easier.
  • the vertical pressure exerted on the second projection is transferred to the contact area between the spark plug and the contact part. Tilting of the spark plug connector is no longer possible, and contacting is very easy. Disassembling the spark plug connector is also extremely easy, since the force exerted (this time in the direction of pull) acts almost vertically. The spark plug connector can be easily removed from the spark plug shaft.
  • the second projection consists of a plurality of ring-shaped or ring-segment-shaped, radial lips and an enlarged ring or ring segment formed above the lips.
  • the spark plug connector is inserted into the spark plug shaft or the heat protection tube.
  • the outer diameter of the lips is somewhat larger than the inner diameter of the heat protection tube or the spark plug shaft, ie the lips are squeezed against the corresponding inner wall under pressure.
  • a stop serves as a limitation and takes over the functions of the above second lead.
  • a splash-proof transition is created.
  • the radial lips serve to support and center the spark plug connector.
  • the formation of the first projection and also the second projection on the plug part creates an increased resistance to tearing of the spark plug connector.
  • the projections lie below the connection area between the ignition cable and the contact part. This area, which is profiled differently depending on the connection technology, provides additional support for the connection between the elastomeric shoe and the contact part. Consequently, a tensile force acting on the projections arranged according to the invention, in addition to the usual forces maintaining the connection (friction, adhesion), would still have to overcome the frictional forces caused by the profiling until the contact part could be pulled out of the shoe. This eliminates a common error.
  • the spark plug connector no longer cant when plugged onto the spark plug. Moving the point of application of the fingers in the direction of the spark plug reduces possible swiveling movements of the spark plug connector end. The spark plug connector can be easily plugged on.
  • An angled spark plug connector is particularly suitable for use in difficult to access cylinder shafts in multi-valve engines. In terms of space, a deeply immersed spark plug connector is required. In order to reduce the increased risk of tearing with long spark plug connectors, at least the cable connection part is angled with appropriate gripping aids. In order to attach the spark plug connector to the spark plug without tilting, contact surfaces acting axially in the direction of the spark plug are required. According to one embodiment of the invention, the two projections are formed on the plug part. The compressive force acting on the projections then acts exactly in the plugging direction of the spark plug connector.
  • the angle between the plug part and the cable connection part can be between 90 and 180 degrees.
  • An angle of 115 degrees is advantageous. This special angle makes it possible to retrofit a prefabricated silicone protective hose as elastomeric shoe. To straighten the shoe, a mandrel is inserted into the protective tube and then the preformed metal contact part is pushed in while simultaneously pulling out the mandrel until the part is completely covered. Unfavorable angles require extrusion coating around the metal contact part with considerable additional expense.
  • FIG. 1 shows a spark plug connector 1 for transmitting the energy applied by an ignition coil (not shown) to the spark plug (not shown).
  • the spark plug connector 1 has a cable connection part 2 and a plug part 3, the plug axis A of which coincides with the axial extension of the spark plug.
  • the cable connection part 2 is angled with respect to the plug part 3 at an angle ⁇ between 180 and 90 degrees; in Figure 1, this angle ⁇ is 115 degrees.
  • the Spark plug connector 1 is composed of a metallic contact part 4 and a shoe 5.
  • the cable connection part 2 comprises a connection area 21, in which an ignition cable 6 - here in the so-called "strip and fold" technology - is attached to the contact part 4.
  • the contact part 4 is surrounded at its lower end 7 for connection between the spark plug connector 1 and the spark plug by a C-shaped element 8 made of spring-hard material.
  • the contact part 4 is encased by a shoe 5 made of an elastomeric material, preferably silicone rubber. This shoe 5 is subsequently pulled on after the ignition cable 6 strikes the contact part 4 or is produced by means of an extrusion coating technique.
  • Both the contact part 4 and the shoe 5 are generally cylindrical in shape.
  • the angle ⁇ is opposite to the complementary angle ⁇ .
  • In the area of a projection 9 is formed, which has surfaces 10, 11 perpendicular to the plug axis A, and which merges into the cable connection part 2.
  • a second projection 12 is formed finger-width below the first projection 9, which also has surfaces 13, 14 perpendicular to the plug-in axis A.
  • the two projections 9, 12 with their opposite surfaces 11, 13 form a groove 15 between them, which offers the fitter the possibility of a secure grip.
  • the shoe 5 is surrounded by a metallic sleeve 16.
  • a spring 18 is fastened, which is supported when the spark plug connector 1 is plugged onto the spark plug on its mass part and has an interference suppression effect. It also prevents uncontrolled spark discharges.
  • the fitter When the spark plug connector 1 is plugged onto the spark plug, the fitter engages in the groove 15 between the two projections 9, 12 and under the angled cable connection part 2. After inserting the spark plug connector into the spark plug shaft, the fitter exerts pressure on the pressure surfaces 10, 13 and can Establish the connection between spark plug connector 1 and spark plug without effort. The pressure force exerted acts in the axis A of the spark plug and therefore enables easier attachment without tilting. Furthermore, it is avoided that the fitter slips onto the spark plug while the spark plug connector 1 is being pushed on and does not stick to the heat protection tube 16 or the spark plug shaft or other engine parts injured.
  • the spark plug connector 1 can also be removed by gripping the pulling surface 11 and the angled cable connection part 2, after which the spark plug connector 1 can then be removed from the spark plug. The tractive force also acts on axis A of the spark plug, and is thus ideally placed.
  • the area around the second projection 12 is shown as an excerpt.
  • This embodiment is particularly suitable for splash-proof spark plug systems.
  • the second projection consists of a stop 19 and three radial lips 20, 20 ', 20 ⁇ , whose diameter D1 is slightly larger than the inner diameter D2 of the spark plug shaft or the heat protection tube 16.
  • the lips 20, 20 ', 20 ⁇ so pressed against the inner wall of the spark plug shaft or the heat protection tube 16 that a transition occurs which withstands the spray water acting on the engine.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Zündkerzenstecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei derartigen Zündkerzensteckern handelt es sich um jegliche Art von Zündkerzensteckern, die von einer am Zylinderkopf eines Motors befestigten Zündkerze entfernt oder auf diese Zündkerze aufgesteckt werden. Durch den kompakten Aufbau der Motoren und durch die Anordnung der Ventile haben die Zündkerzenstecker häufig schwer zugängliche Einbaulagen und sind deshalb schlecht und unter erheblichem Verletzungsrisiko abziehbar bzw. aufsteckbar. Die Handhabung des Zündkerzensteckers erfolgte bisher von Hand oder mittels einer Abziehvorrichtung.
  • Aus der DE-PS 3709194 ist es bekannt, eine auf einen Zündkerzenstecker aufsteckbare Abziehschlaufe zum Abziehen des Zündkerzensteckers zu benutzen. Diese bekannte Abziehschlaufe wird zum Abziehen des Zündkerzensteckers auf das obere Ende des Steckergriffes aufgeschoben, so daß ein Fußteil unter einen radialen Vorsprung greift. Zum Abziehen wird ein Finger durch einen Schlaufenbügel gesteckt und der Zündkerzenstecker nach oben in Richtung der Verlängerung der Achse des Zündkerzensteckers abgezogen, so daß ein Verkanten des Zündkerzensteckers ausgeschlossen ist. Durch unsachgemäße Handhabung der Abziehvorrichtung kann es zu Beschädigungen des Steckers kommen, insbesondere seiner Isolation oder eines gegebenenfalls vorhandenen Entstörwiderstandes. Eine derartige Abziehvorrichtung kann leicht verloren werden. Wenn sie auf Grund dessen permanent am Zündkerzenstecker befestigt sein soll, besteht die Gefahr, daß sie abfällt und darüber hinaus im Motorraum unnötig viel Platz einnimmt. Außerdem entstehen zusätzliche Kosten für die Produktion. Beim Stecken dieses bekannten Zündkerzensteckers auf eine Zündkerze besteht die Gefahr, daß die betreffende Person mit dem Finger von dem radialen Vorsprung abrutscht und sich an heißen oder kantigen Motorteilen verletzt.
  • Das Aufstecken eines Zündkerzensteckers von Hand ist mühsam, wenn das Steckerende, d. h. der Steckergriff, schlecht greifbar ist, und damit keine kontrollierte Aufsteckbewegung in Richtung der Zündkerzenachse ausführbar ist. Dies führt oftmals zum Verkanten zwischen Zündkerzenstecker und Zündkerze. In der DE-OS 3837750 wird ein Winkelschuh für einen entsprechenden Zündkerzenstecker beschrieben, der an einem abgewinkelten Kabelanschlußteil mit zwei höckerartigen Vorsprüngen ausgebildet ist. Zur Unterstützung des Aufsteckens weist einer der Vorsprünge eine senkrecht zur Steckachse angeordnete Druckfläche auf, und der andere Vorsprung weist eine senkrecht zur Steckachse liegende Zugfläche zur Unterstützung des Abziehens auf. Durch die in zwei Ebenen angeordneten Vorsprünge an dem abgewinkelten Kabelanschlußteil des Zündkerzensteckers ist es nicht möglich, beim Aufstecken oder Abziehen einen einwandfreien senkrechten Druck bzw. Zug auf die Zündkerze auszuüben. Infolge der einseitig axial wirkenden Kräfte kann der Zündkerzenstecker auch hier verkanten. Der Zündkerzenstecker bietet außerdem nur einen Teilschutz gegen ein Verrutschen von Fingern, weil die Vorspünge wechselseitig und nur über einen Teil des Umfanges ausgebildet sind.
  • Aus der EP-A-0388024 ist ein abgewinkelter Zündkerzenstecker bekannt, dessen Zündkabel und Kontaktteil in einem Kunststoffrohr angeordnet sind. Im Bereich der Abwinkelung ist zur Abdichtung eine zusätzliche Elastomerkappe über ein Teil des Zündkabels und des Kunststoffrohres gestülpt. An dieser Elastomerkappe ist ein zweiflügeliges Angriffsteil ausgebildet, das die Handhabung des Zündkerzensteckers beim Aufstecken bzw. Abziehen erleichtern soll. Ein unterhalb dieses Angriffsteiles angeordnetes, umlaufendes Teil dient in erster Linie der Abdichtung des Zündkerzensteckers im Zündkerzenschacht. Das Kontaktteil ist äußerst kurz, so daß der Verbindungsbereich zwischen dem Zündkabel und dem Kontaktteil deutlich unterhalb der Elastomerkappe liegt. Da sich die Umhüllung der Kabel-Kontakt-Einheit aus mehreren Teilen zusammensetzt, ist beim Abziehen zumindest die Verbindung zwischen der Elastomerkappe und dem Kunststoffrohr stark beansprucht. Der sichere Sitz des Kontaktteiles in dem Kunststoffrohr soll durch eine Schulter und einen Quersteg gewährleistet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zündkerzenstecker zu schaffen, der mit vermindertem Verletzungsrisiko leicht auf eine Zündkerze aufgesteckt und von einer Zündkerze entfernt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die Ausbildung eines Zündkerzensteckers gemäß der Erfindung ermöglicht die leichte Handhabung und bietet einen verbesserten Schutz gegen Verletzungen bei der Montage bzw. Demontage des Zündkerzensteckers. Beim Aufstecken des Zündkerzensteckers auf eine am Zylinderkopf eines Motors befestigten Zündkerze greift der Monteur mit seinen Fingern zwischen die beiden Vorsprünge. Sie sind i. w. rund ausgebildet und umfassen den ganzen Umfang des Schuhs, so daß eine funktionelle Handhabe entsteht. Die Rille zwischen den Vorsprüngen ist so breit ausgeformt, daß den Fingern genügend Spielraum zur Verfügung steht, um wirkungsvoll zu greifen. D. h., bei der Ausübung einer Druck- oder Zugkraft finden die Finger Halt in der Rille und an den Vorsprüngen, damit der Zündkerzenstecker aufgesteckt oder abgezogen werden kann. Der erste Vorsprung bietet den Fingern beim Abziehen des Zündkerzensteckers Angriffsflächen. Damit wird unter anderem eine Ursache für abgerissene Zündkerzenstecker beseitigt. Zündkerzenstecker ohne Vorsprung wurden entweder am Zündkabel oder äußeren Ende des Schuhs ergriffen und abgezogen. Häufig kam es dabei durch eine Überbeanspruchung der Verbindung zwischen Kontaktteil und Zündkabel zum Abriß oder zur Zerstörung des Schuhes. Der zweite Vorsprung verhindert beim Aufstecken des Zündkerzensteckers das Rutschen der Finger in die Richtung des Zylinderkopfes. Es werden Verbrennungen am betriebsheißen Motor und Verletzungen an kantigen Motorteilen vermieden.
  • Die beiden Vorsprünge bilden mit ihren gegenüberliegenden Seitenwänden und dem Schuh eine Rille. In der Ausführungsform gemäß der Erfindung sind die Seitenwände der Rille in einer Ebene senkrecht zur Achse der Zündkerze ausgebildet. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegen das Abrutschen beim Aufstecken oder Abziehen des Zündkerzensteckers. Der Druck oder Zug wirkt nahezu senkrecht auf die Vorsprünge und wird nicht durch Schrägflächen abgelenkt. Infolgedessen erleichtert sich auch die Handhabung des Zündkerzensteckers. Beim Aufstecken des Zündkerzensteckers überträgt sich der auf den zweiten Vorsprung ausgeübte und senkrecht wirkende Druck auf den Kontaktierungsbereich zwischen Zündkerze und Kontaktteil. Ein Verkanten des Zündkerzensteckers ist nicht mehr möglich, und die Kontaktierung erfolgt sehr leicht. Die Demontage des Zündkerzensteckers ist ebenfalls überaus einfach, da auch hier die ausgeübte Kraft (diesmal in Zugrichtung) nahezu senkrecht wirkt. Der Zündkerzenstecker kann problemlos aus dem Zündkerzenschacht herausgezogen werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, ein sogenanntes Hitzeschutzrohr unterhalb des zweiten Vorsprunges anzuordnen. Diese metallische Hülse verhindert, daß die vom Auspuffkrümmer ausgehende Strahlungswärme den Zündkerzenstecker zerstört. Aus dem DE-GM 8330859 ist es bekannt, eine koaxial den Schuh umschließende metallische Hülse anzuordnen. Die Hülse ist dabei zwischen zwei an dem Schuh des Zündkerzensteckers ausgebildeten Ringschultern fixiert. Die dortige Anordnung der Ringe bietet keinen Schutz vor einem unbeabsichtigten Berühren des Hitzeschutzrohres. Gegenüber diesem Mangel schafft die erfindungsgemäße Kombination von Hitzeschutzrohr und zweitem Vorsprung eine Lösung zur sichereren Handhabung des Zündkerzensteckers. Ein Abrutschen auf das heiße Schutzrohr oder ein Berühren dessen wird durch den zweiten Vorsprung vermieden, denn er ist so großflächig geformt, daß die Finger dort zwangsläufig aufliegen. Eine Ausbildung mit nur einem Vorsprung ist nicht praktikabel: Beim Abziehen des Zündkerzensteckers müßte der Monteur unter den Vorsprung greifen, um einen sicheren Griff zu haben. Infolgedessen wäre die Berührung mit dem Hitzeschutzrohr und ein Verbrennen nahezu zwangsläufig. Desweiteren ist es möglich, das Hitzeschutzrohr direkt und stationär mit dem Zylinderblock zu verbinden. In diesem Fall wird der Zündkerzenstecker mit Schuh in das Hitzeschutzrohr eingeführt und mit der Zündkerze verrastet. Auch hier übernimmt der zweite Vorsprung die Schutzfunktion mit den bereits genannten Vorteilen.
  • Um einen Zündkerzenstecker vor Spritzwasser zu schützen, muß eine hinreichende Abdichtung zwischen dem Inneren des Zündkerzensteckers und der Umgebung gewährleistet sein. Eine kritische Stelle ist dabei der Übergang zwischen dem Zündkerzenschacht oder einem Hitzeschutzrohr und dem Schuh des Zündkerzensteckers. Deshalb besteht der zweite Vorsprung aus mehreren ring- oder ringsegmentförmigen, radialen Lippen und aus einem oberhalb der Lippen angeformten vergrößertem Ring oder Ringsegment. Der Zündkerzenstecker wird in den Zündkerzenschacht bzw. das Hitzschutzrohr eingeschoben. Der äußere Durchmesser der Lippen ist etwas größer als der Innendurchmesser des Hitzeschutzrohres bzw. des Zündkerzenschachtes, d. h. die Lippen werden unter Druck gegen die entsprechende Innenwandung gequetscht. Ein Anschlag dient als Begrenzung und übernimmt die oben aufgeführten Funktionen des zweiten Vorsprungs. Es entsteht ein spritzwassergeschützter Übergang. Zusätzlich dienen die radialen Lippen zur Abstützung und Zentrierung des Zündkerzensteckers.
  • Durch die Ausbildung des ersten Vorsprunges und auch des zweiten Vorsprunges auf dem Steckerteil wird eine erhöhte Abrißfestigkeit des Zündkerzensteckers geschaffen. Die Vorsprünge liegen unterhalb des Verbindungsbereiches zwischen Zündkabel und Kontaktteil. Dieser, je nach Verbindungstechnik unterschiedlich profilierte Bereich, gibt der Verbindung zwischen elastomerem Schuh und Kontaktteil zusätzlichen Halt. Folglich müßte eine an den erfindungsgemäß angeordneten Vorsprüngen angreifende Zugkraft neben den üblichen, die Verbindung erhaltenden Kräfte (Reibung, Adhäsion), noch die durch die Profilierung hervorgerufenen Reibungskräfte überwinden, bis der Kontaktteil aus dem Schuh herausgezogen werden könnte. Dadurch wird ein häufig auftretender Fehler beseitigt. Außerdem verkantet der Zündkerzenstecker beim Aufstecken auf die Zündkerze nicht mehr. Die Verschiebung des Angriffspunktes der Finger in Richtung Zündkerze vermindert mögliche Schwenkbewegungen des Zündkerzensteckerendes. Der Zündkerzenstecker kann leicht aufgesteckt werden.
  • Ein winkliger Zündkerzenstecker ist besonders für den Einsatz in schwieriger zugänglichen Zylinderschächten bei Mehrventilmotoren geeignet. Von den Platzverhältnissen her ist ein tief eintauchender Zündkerzenstecker erforderlich. Um die erhöhte Abrißgefahr bei langen Zündkerzensteckern zu verringern, wird zumindest das Kabelanschlußteil mit entsprechenden Greifhilfen abgewinkelt. Um den Zündkerzenstecker ohne Verkanten auf die Zündkerze aufzustecken, sind axial in Richtung Zündkerze wirkende Angriffsflächen erforderlich. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Vorsprünge auf dem Steckerteil ausgebildet. Die an den Vorsprüngen angreifende Druckkraft wirkt dann genau in Steckrichtung des Zündkerzensteckers.
  • Der Winkel zwischen Steckerteil und Kabelanschlußteil kann zwischen 90 und 180 Grad betragen. Vorteilhaft ist ein Winkel von 115 Grad. Dieser spezielle Winkel ermöglicht das nachträgliche Aufziehen von einem vorgefertigten Silikonschutzschlauch als elastomeren Schuh. Zur Begradigung des Schuhs wird ein Dorn in den Schutzschlauch eingeführt und anschließend das vorgeformte Metallkontaktteil unter gleichzeitiger Ausziehung des Dornes nachgeschoben, bis das Teil vollständig umhüllt ist. Ungünstigere Winkel erfordern das Umspritzen des Metallkontaktteiles mit erheblichem Mehrkostenaufwand.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den folgenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Zündkerzensteckers.
    Figur 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Zündkerzensteckers.
    Figur 3
    zeigt ausschnittsweise eine Seitenansicht des Zündkerzensteckers mit radialen Lippen.
  • In Figur 1 wird ein Zündkerzenstecker 1 zur Übertragung der von einer Zündspule (nicht dargestellt) aufgebrachten Energie zur Zündkerze (nicht dargestellt) dargestellt. Der Zündkerzenstecker 1 weist einen Kabelanschlußteil 2 und einen Steckerteil 3 auf, dessen Steckachse A mit der axialen Verlängerung der Zündkerze übereinstimmt. Der Kabelanschlußteil 2 ist bezüglich des Steckerteiles 3 in einem Winkel α zwischen 180 und 90 Grad abgewinkelt; in Figur 1 ist dieser Winkel α gleich 115 Grad. Der Zündkerzenstecker 1 setzt sich aus einem metallischen Kontaktteil 4 und einem Schuh 5 zusammen. Der Kabelanschlußteil 2 umfaßt einen Verbindungsbereich 21, in dem ein Zündkabel 6 - hier in der sogenannten "strip and fold"-Technik - an dem Kontaktteil 4 befestigt ist. Der Kontaktteil 4 ist an seinem unteren Ende 7 zur Verbindung zwischen Zündkerzenstecker 1 und Zündkerze von einem C-förmigen Element 8 aus federhartem Material umgeben. Der Kontaktteil 4 ist von einem Schuh 5 aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Silikonkautschuk, umhüllt. Dieser Schuh 5 wird nach dem Anschlagen des Zündkabels 6 an den Kontaktteil 4 nachträglich aufgezogen oder mittels einer Umspritztechnik hergestellt. Sowohl der Kontaktteil 4 als auch der Schuh 5 sind im allgemeinen von zylinderischer Form. Dem Winkel α liegt der komplementäre Winkel β gegenüber. In dessen Bereich ist ein Vorsprung 9 angeformt, der Flächen 10, 11 senkrecht zur Steckachse A aufweist, und der in den Kabelanschlußteil 2 übergeht. Ein zweiter Vorsprung 12 ist fingerbreit unterhalb des ersten Vorsprungs 9 aus - gebildet, der ebenfalls zur Steckachse A senkrechte Flächen 13, 14 aufweist. Die beiden Vorsprünge 9, 12 bilden mit ihren gegenüberliegenden Flächen 11, 13 zwischen sich eine Rille 15 aus, die für den Monteur die Möglichkeit für einen sicheren Griff bietet. Unterhalb des zweiten Vorsprunges 12 ist der Schuh 5 von einer metallischen Hülse 16 umgeben. An dem der Zündkerze zugewandten Ende 17 dieses Hitzeschutzrohres 16 ist eine Feder 18 befestigt, die sich beim Aufstecken des Zündkerzensteckers 1 auf die Zündkerze an deren Masseteil abstützt und einen Entstöreffekt bewirkt. Außerdem werden dadurch unkontrollierte Funkenentladungen verhindert.
  • Beim Aufstecken des Zündkerzensteckers 1 auf die Zündkerze greift der Monteur in die Rille 15 zwischen den beiden Vorsprüngen 9, 12 und unter den abgewinkelten Kabelanschlußteil 2. Nach dem Einführen des Zündkerzensteckers in den Zündkerzenschacht übt der Monteur Druck auf die Druckflächen 10, 13 aus und kann ohne Anstrengung die Verbindung zwischen Zündkerzenstecker 1 und Zündkerze herstellen. Die ausgeübte Druckkraft wirkt in der Achse A der Zündkerze und ermöglicht daher ein leichteres Aufstecken ohne Verkanten. Weiterhin wird vermieden, daß der Monteur während des Aufschiebens des Zündkerzensteckers 1 auf die Zündkerze abrutscht und sich am Hitzeschutzrohr 16 oder am Zündkerzenschacht oder anderen Motorteilen verletzt. Ein Abziehen des Zündkerzensteckers 1 kann ebenso leicht durch Ergreifen der Zugfläche 11 und des abgewinkelten Kabelanschlußteiles 2 ausgeführt werden, wonach dann der Zündkerzenstecker 1 von der Zündkerze abgezogen werden kann. Die Zugkraft wirkt hier auch auf der Achse A der Zündkerze, und ist so ideal angesetzt.
  • In Figur 3 wird beispielhaft der Bereich um den zweiten Vorsprung 12 ausschnittsweise dargestellt. Diese Ausführungsform ist besonders für spritzwasserdichte Zündkerzensysteme geeignet. Der zweite Vorsprung besteht aus einem Anschlag 19 und drei radialen Lippen 20, 20′, 20˝, deren Durchmesser D₁ etwas größer ist als der Innendurchmesser D₂ des Zündkerzenschachtes oder des Hitzeschutzrohres 16. Beim Aufstecken des Zündkerzensteckers 1 auf die Zündkerze werden die Lippen 20, 20′, 20˝ so an die Innenwand des Zündkerzenschachtes oder des Hitzeschutzrohres 16 gepreßt, daß ein Übergang entsteht der dem auf den Motor wirkenden Spritzwasser stand hält.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    - Zündkerzenstecker
    2
    - Kabelanschlußteil
    3
    - Steckerteil
    4
    - metallisches Kontaktteil
    5
    - elastomerer Schuh
    6
    - Zündkabel
    7
    - unteres Ende des Kontaktteiles 4
    8
    - C-förmiges Element
    9
    - erster Vorsprung
    10
    - Druckfläche
    11
    - Fläche, Zugfläche
    12
    - zweiter Vorsprung
    13
    - Druckfläche
    14
    - Fläche
    15
    - Rille
    16
    - metallische Hülse, Hitzeschutzrohr
    17
    - der Zündkerze zugewandtes Ende des Hitzeschutzrohres 16
    18
    - Feder
    19
    - Anschlag
    20
    - Lippe
    20′
    - Lippe
    20˝
    - Lippe
    21
    - Verbindungsbereich
    A
    - Steckachse
    D₁
    - Durchmesser der Lippen 20, 20′, 20˝
    D₂
    - Innendurchmesser des Hitzeschutzrohres
    α
    - Winkel zwischen Kabelanschlußteil 2 und Steckerteil 3
    β
    - komplementärer Winkel zu α

Claims (5)

  1. Zündkerzenstecker, der einen Steckerteil (3), dessen Achse (A) in der axialen Verlängerung einer Zündkerze angeordnet ist, und einen am oberen Ende des Steckerteiles (3) winkelig wegführenden Kabelanschlußteil (2) aufweist, und der aus einem metallischen Kontaktteil (4) und einem diesen Kontaktteil (4) umhüllenden einteiligen elastomeren Schuh (5) zusammengesetzt ist, wobei dem Schuh (5) ein radialer erster Vorsprung (9) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des auf dem Steckerteil (3) ausgebildeten ersten Vorsprunges (9) ein umlaufender zweiter Vorsprung (12) angeformt ist, so daß zwischen den Vorsprüngen (9, 12) eine mindestens fingerbreite Rille (15) ausgebildet wird, deren Seitenwände den Fingern zum Angriff dienenden Flächen (11, 13) aufweisen, die in einer Ebene senkrecht zur Achse (A) der Zündkerze ausgebildet sind.
  2. Zündkerzenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (5) unterhalb des zweiten Vorsprunges (12) von einer metallischen Hülse (16) umgeben ist.
  3. Zündkerzenstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vorsprung (12) aus mehreren ring- oder ringsegmentförmigen, radialen Lippen (20, 20′, 20˝) und aus einem oberhalb der Lippen (20, 20′, 20˝) angeformten, vergrößertem Ring (19) oder Ringsegment (19) besteht.
  4. Zündkerzenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen Stecker-(3) und Kabelanschlußteil (2) zwischen 90 und 180 Grad, vorzugsweise 115 Grad beträgt.
  5. Zündkerzenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (9) unterhalb eines Verbindungsbereiches (21) zwischen dem Kontaktteil (4) und einem Zündkabel (6) ausgebildet ist.
EP92116844A 1991-10-17 1992-10-01 Zündkerzenstecker Expired - Lifetime EP0537566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134274 1991-10-17
DE4134274A DE4134274A1 (de) 1991-10-17 1991-10-17 Zuendkerzenstecker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0537566A2 EP0537566A2 (de) 1993-04-21
EP0537566A3 EP0537566A3 (en) 1993-09-22
EP0537566B1 true EP0537566B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6442820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116844A Expired - Lifetime EP0537566B1 (de) 1991-10-17 1992-10-01 Zündkerzenstecker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0537566B1 (de)
AT (1) ATE123599T1 (de)
DE (2) DE4134274A1 (de)
ES (1) ES2075563T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5093375B2 (ja) * 2011-03-16 2012-12-12 三菱電機株式会社 点火コイル装置
US8225775B1 (en) 2011-08-05 2012-07-24 Mitsubishi Electric Corporation Ignition coil device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261103A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Kabel Metallwerke Ghh Zuendkerzenstecker fuer verbrennungsmotoren
DE8330859U1 (de) * 1983-10-27 1984-02-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen
JPS61204386U (de) * 1985-06-12 1986-12-23
FR2596589B1 (fr) * 1986-03-25 1988-07-08 Electricfil Capuchon d'isolation pour bougie d'allumage de moteur a combustion interne
DE3709194A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Audi Ag Auf einen zuendkerzenstecker aufsteckbare schlaufe
US4797115A (en) * 1987-11-13 1989-01-10 Prestolite Wire Corporation Angled boot for angled spark plug cable terminals
GB8800444D0 (en) * 1988-01-09 1988-02-10 Lucas Ind Plc Spark plug connector
US4906202A (en) * 1989-03-13 1990-03-06 General Motors Corporation Deep well ignition cable terminal assembly
DE4005671A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zuendkabelleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202450D1 (de) 1995-07-13
ATE123599T1 (de) 1995-06-15
EP0537566A3 (en) 1993-09-22
ES2075563T3 (es) 1995-10-01
DE4134274A1 (de) 1993-04-22
EP0537566A2 (de) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200807T2 (de) Mit einer Leiterklemme integriertes Dichtungselement
EP0901200B1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE69002261T2 (de) Anschlussaufbau fuer zuendkabel.
DE69120940T2 (de) Wiederverwendbare elastomermuffe und verfahren zum einbau
DE2343030C3 (de) AnschluBvorrichtung für Koaxialkabel
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE69014344T2 (de) Elektrische Verbindereinrichtung eines Kabels, namentlich Zündkabels, an einer Klemme.
EP4139996A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
EP2644961B1 (de) Verwendung einer Brandschutzvorrichtung bei Übergang auf Kunststoffrohr
DE3018119A1 (de) Mit zugentlastung versehene kabeleinfuehrung fuer gehaeuse elektrischer maschinen und geraete
DE4101407A1 (de) Verbinder zum verbinden duenner rohre
DE4018905A1 (de) Kabelzugentlastung
DE69401044T2 (de) Anschlussanordnung für Zündkerze mit Hitzeschild
DE69022132T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
CH658951A5 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden abschirmung gegen koronaentladung in einer verbindung zwischen hochspannungskabeln.
EP0305723B1 (de) Mauerdurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre oder dgl
EP0537566B1 (de) Zündkerzenstecker
DE2415642A1 (de) Kabelspleissbaugruppe
DE3539678A1 (de) Rohrschelle aus federelastischem werkstoff
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
EP0529475A2 (de) Zugfeste Kabel-Endabschlussdichtung
DE19600812A1 (de) Schutzanordnung mit zwei längsgeschlitzten Schutzrohren
EP0815618B1 (de) Steckvorrichtungs-system zur verbindung von mittelspannungs- oder hochspannungskabeln
EP0931982A2 (de) Kamin-Rauchrohr aus Muffenrohrabschnitten und deren Abdichtung
DE102004045788B4 (de) Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950607

REF Corresponds to:

Ref document number: 123599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.BARZANO' & ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950907

Ref country code: PT

Effective date: 19950907

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991004

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503