DE8330859U1 - Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE8330859U1
DE8330859U1 DE19838330859 DE8330859U DE8330859U1 DE 8330859 U1 DE8330859 U1 DE 8330859U1 DE 19838330859 DE19838330859 DE 19838330859 DE 8330859 U DE8330859 U DE 8330859U DE 8330859 U1 DE8330859 U1 DE 8330859U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
sleeve
plug connector
connector according
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330859
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19838330859 priority Critical patent/DE8330859U1/de
Publication of DE8330859U1 publication Critical patent/DE8330859U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Zündkerzenstecker mit einer Isoliertülle und einem Hitzeschutzrohr. Zündkerzenstecker dieser Art sallan der vom Auspuffkrümmer ausgehenden Strahlungswärme standhalten«
Aue der DE-OS 25 Zk k5*\ ist ein Uärmeleitkörper zur Kühlung einer Zündkerze bekannt, der die Verbrennungswärme der Zündkerze in den Zylinderkopf oder nach außen hin ableitet· Es sind auch üJärmeleitmittil bekannt, die eine betriabsgOnstige Temperatur der Zündkerze aufrechterhalten sollen. Diese sind entweder als Luftleitkörper ausgebildet oder als Abschirmhülse (DE-QS 2Θ 29 918).
Aufqabs der Neuerung ist es,einen Zündkerzenstecker so auszubilden, daß er materialsparend und kostenaünstia herstellbar ist und der vom Auspuffkrümmer ausgehenden Strahlungswärme verschleißfrai widersteht.
Neuerungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daB bei einem Zündkerzenstecker der eingangs erläuterten Art die aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehende das Steckergehäuse bildende Tülle mit Längsrippen versehen ist. auf denen als Hitzeächutzrahr 2ine koaxial die Tülle umschliaSende metallische Hüls= angeordnet ist. Vorteilhaft kann dabei die Tülle mindestens eine Ringschulter als Auflager für die Hülse aufweisen oder zweckm§8ia an ihren Enden init je einer Ringschulter versehen sein, auf denen die Hülse mit koaxialem Abstand zum Tüllenkörper ruht.
Durch diass Ausbildung wird die vom Auspuffkrümmer ausgehende und auf den Zündkefzensteckef treffende Strahlungswärme um mehr als die Hälfte reduziert, so daß die aus einem wärmebeständigen Silikon-Kautschuk bestehende Steckertülle wärmeverschleiBfest bleibt. Außerdem bewirkt die Hülse eine Versteifung der gesamten Tülle, wodurch diese im Durchmesser relativ materialsparend und montagefreandlich aufsteckbar ausgebildet sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Auaführungsbeispielen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Zündkerzenstecker im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren Zündkerzenstecker im Längsschnitt und
Fig. k einen Schnitt nach Linie IW - IV in Fig. 3.
Der Zündkerzenstecker nach den Fig. 1 bis k besteht aus einer elektrischen isolierenden und wärmebeständigen Tülle 1 bzui. 1* aus Silikon-Kautschuk, die über ein Zündstromkabel 2 abdichtend aufgeschoben ist. Das Zündstromkabel 2 ist bei 3 mit den Kontakten des Zündkerzenanschlusses k elektrisch verbunden, die durch die Einstecköffnung 5 der nicht dargestellten Zündkerze zugänglich sind.
Die Tülle 1 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 meist an ihrem Außenumfang vier Lingsrippen 6 auf, die sich im gleichen tiiinkelabstsnd über die gesamte Tüllenlänge bis hin zu zwei Ringschultern 7, θ an den Tüllenenden erstrecken. Eine als Hitzeschutzrohr dienende Hülse 9 aus Leichtmetall ist über die Tülle geschoben und ruht auf den Längsrippen 6 ziuischen den beiden Ringschultern 7,B. Eine in zwei ausgestellten Lappen 10 am vorderen Ende der Hülse 9 gehalterte Kontaktfeder 11 stützt sich beim Aufstecken des Zündkerzensteckers auf die Zündkerze an deren Masseteil ab und bewirkt einen Entstöreffekt und verhindert unkontrollierte Funkenentladungen.
In dem Auaführunqsbeispiel nach den Flg. 3 und U besitzt die Tülle 1* lediglich drei im gleichen ülinkelabstand angeformte Längsrippen 6', die dich aber nicht Ober die gesamte TüllenlMnge, sondern nur Ober ihre Endbereiche erstrecken· Dia in diesem Falle etuiaa länaer als die Tülle ausgebildete Hülse 9' ist ω leder um durch elastischen Kraftschluß auf den Längsrippen der Tülle gehalten und flberrant die TQlIe im KerzenaufSteckbereich mit ihrem Hülsenteil 9*·, welches sich beim Aufstecken des Kerzen« Steckers auf die Zündkerze an deren Schlüsselsachskani; (nicht dargestellt) zwecks Massekentaktlerung festlagt. Der zwischen Hülse 9« und Tülle 1· gebildete Hohlraum 12 steht mit der Umgebungsluft in Verbindung und dient dem besseren Austausch der in dem Hohlraum 10 befindlichen erwärmten Luft mit der Atmosphäre·

Claims (1)

  1. 24. Oktober 1983 Rfd/sch - 8051
    Anmelderin: Adam Dpel Aktiengesellschaft, Russeisheim
    Zündkerzenstecker mit Isoliertülle und Hitzeschutzrohr für Brennkraftmaschinen
    Schutzansprüche
    1. Zündkerzenstecker mit Isoliertülle und Hitzeschutzrohr für 3rennkrsftme^chinen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehende das Steckergehäuse bildende Tülle (1, 11) mit Längsrippen (6,6·) versehen ist, auf denen als Hitzeschutzrohr eine koaxial die Tülle umschließende metallische Hülse (9, 9') angeordnet ist.
    2. Zündkerzenstecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (1, 1·) mindestens eine Ringschulter (7, 8) als Auflager für die Hülse (9) besitzt.
    3· Zündkerzenstecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (1) an ihren Enden mit je einer Ringschulter (7, 8) versehen ist, auf denen die Hülse (9) mit koaxialem Abstand zum Tüllenkörper ruht.
    ·« tat «· ■
    Iff« I <-*«€· * · ··
    -Z-
    4. Zündkerzenstecker nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Rippen CS) angeordnete Hülse (9) gegen axiale Verschiebung zwischen bei-
    den Ringschultern (7, 8) festgelegt ist.
    5· Zündkerzenstecker nach den Ansprüchen 1 bis if,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ringschulter
    ι einen oder mehrere axiale Kanäle für einen Luftaustausch
    zwischen dem von der Hülse (9) umschlossenen Hohlraum und
    der Außenatmosphäre aufweist.
    6e Zündkerzenstecker nach einem oder mehreren der übrigtn Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (1, 1·) mindestens drei Längsrippen (6, 6») an ihrem Außenumfang besitzt.
    7. Zündkerzenstecker nach Anspruch S,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (S!) jeweils nur im Bereich der beiden Tüllenenden an deren Außenumfang angeformt sind.
    6. Zündkerzenstecker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    : dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) an ihrem freien,
    der Zündke.Tze zugekehrten Ende mit einer elektrischen Masseverbindung herstellenden Kontaktfeder (11) versehen ist.
DE19838330859 1983-10-27 1983-10-27 Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen Expired DE8330859U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330859 DE8330859U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330859 DE8330859U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330859U1 true DE8330859U1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6758321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330859 Expired DE8330859U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330859U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835983A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Prestolite Wire Corp Verstaerkter schuh fuer zuendkerzenkabel
DE4134274A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Zuendkerzenstecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835983A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Prestolite Wire Corp Verstaerkter schuh fuer zuendkerzenkabel
DE4134274A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Zuendkerzenstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
EP0894193B1 (de) Montagevorrichtung zur montage eines brennstoffeinspritzventils
DE3542997C2 (de) Zündvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE8330859U1 (de) Zuendkerzenstecker mit isoliertuelle und hitzeschutzrohr fuer brennkraftmaschinen
DE2166299A1 (de) Elektrodenhalter fuer ein gasfeuerzeug
DE7608649U1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Anschlu Bverbjndung
DE3835984C2 (de)
DE3810886C2 (de) Kerzenstecker, insbesondere für Glühkerzen
DE1765265B1 (de) Koaxialstecker mit abwinkelbarer Anschlussleitung
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE2745887A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE4207676C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
EP1440497A1 (de) Verbindungsmittel für zündanlagen von brennkraftmaschinen
EP0570919B1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP0673487B1 (de) Elektrische kontaktierung einer lichtquelle
DE19627524A1 (de) Zündkerze
EP1437487B1 (de) Heizungseinrichtung für einen Filter, insbesondere einen Dieselrussfilter, sowie Filter
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
DE1204018B (de) Anordnung des Zuendkabelanschlusses an einer Zuendkerze
DE559577C (de) Elektrische Abschirmung von Zuendkerzen
DE19910898A1 (de) Automobilscheinwerfer mit einem Lampenträger mit vereinfachtem Anschluß
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE424407C (de) Hebelschalter
DE850968C (de) Vollstaendig abgeschirmte elektrische Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen