DE424407C - Hebelschalter - Google Patents
HebelschalterInfo
- Publication number
- DE424407C DE424407C DEA39206D DEA0039206D DE424407C DE 424407 C DE424407 C DE 424407C DE A39206 D DEA39206 D DE A39206D DE A0039206 D DEA0039206 D DE A0039206D DE 424407 C DE424407 C DE 424407C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch
- base
- insulating body
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/24—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
- H01H23/26—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions one of which positions is unstable
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. JANUAR 1926
' REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVI 424407 KLASSE 21 c GRUPPE 28
(A 39206 VlIll'Jic*)
Hebelschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Frankreich vom 18. Januar 1922 beansprucht.
der Anmeldung in Frankreich vom 18. Januar 1922 beansprucht.
Die Erfindung betrifft elektrische Hebel- per senkrechten Richtung nach dem Sockel
schalter, bei denen der Schalthebel mit einem ; hin. Aus dieser Anordnung ergibt sich eine
ihn abdeckenden und umstellenden isolieren- große Bauhöhe. . Auch ist der isolierende
den Körper auf gemeinschaftlicher Achse an- Körper nicht geeignet, allein die strom-
geordnet ist. Bei bekannten Schaltern dieser führenden Teile zu isolieren und vor Ver-
Art sitzt die gemeinschaftliche Achse auf stauben zu schützen. Hierzu ist vielmehr
einer Brücke, die auf dem Sockel des Schal- eine den isolierenden Körper teilweise um-
ters befestigt ist. Der Schalthebel ragt von : schließende metallische Hülse erforderlich,
dieser Achse in der zu dem isolierenden Kör- \ Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die
Claims (3)
- 42Φ107sich durch geringe Bauhöhe auszeichnet und bei der ferner der isolierende Körper selbst so ausgebildet ist, daß er die stromführenden Teile sicher isoliert. Zu diesem Zwecke wird die Achse des isolierenden Körpers und des Schalthebels unmittelbar auf dem Sockel angeordnet. Der Schalthebel liegt flach zwischen den Innenflächen des Sockels und des : ihn überdeckenden isolierenden Körpers. ■ ίο Man erhält dadurch einen Schalter, der wenig ' Raum in Anspruch nimmt und der insbesondere sehr geringe Höhe besitzt. Ein solcher Schalter eignet sich' wegen_seiner geringen Bauhöhe insbesondere zur Befestigung an einer Wand, auf einem Tisch usw. Ferner gibt der geringe Abstand des isolierenden Körpers vom Sockel die Möglichkeit, "die stromführenden Teile sicher nach außen abzuschließen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Sockel und der isolierende Körper am Rande mit flanschartigen, einander übergrei- I fenden Vorsprüngen ausgestattet ist. Die i Bewegung des Hebelschalters erfolgt zweckmäßig dadurch, daß sich zwei im Innern des j isolierenden Körpers befindliche Vorsprünge auf ihn legen.Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Schalter, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie Y-Y von Abb. I, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach der Drehachse des Schalthebels bei abgenommener Schutzkappe und Abb. 4 eine andere Ausführungsform des Schalthebels. ·Der Schalter besteht aus einem an der Wand oder sonstwo zu befestigenden Sockel A, auf dem der mit Ornament versehene Körper B um einen Zapfen b schwenkbar ist und mit inneren Vorsprüngen b1 und b2 den Schalthebel C bedient. Der letztere ist auf dem Zapfen b gelagert und kann durch den Körper B zwischen zwei Kontakte D, D gedrückt werden, um den Stromkreis zu schließen. In diese Kontakte sind Klemmschrauben geschraubt, mittels deren die elektrischen Leitungen angeschlossen werden. Der Schalthebel C ruht auf einer Schraubenfeder c, deren Spannung dem Gewicht des Körpers B derart angepaßt ist, daß eine möglichst geringe Kraft zum Bewegen des Schalters erforderlich . ist. Der Schalthebel C besitzt eine gewisse Elastizität, deren Größe derart bemessen ist, daß sich der Hebel durch seine -Spannung zwischen den Kontakten D entgegen der Feder c hält. Der Körper B hat gegenüber dem Schalthebel C einen gewissen Spielraum, so daß die Stromunterbrechung schnell vonstatten geht. Der Körper B kann aus isolierendem Stoffe bestehen. Indessen kann man auch lediglich die Druckstücke b1 und b" isolieren. Der Hebel C ist ferner isoliert, um einen Stromübergang über die Achse b zum. Körper B hin zu verhindern. Er kann in der Weise ausgeführt sein, daß er bei Abnahme des Körpers B auf dem Sockel A verbleibt.Wenn man den Hebel C mit einem elektrischen Leiter verbindet und zwei weitere Kontakte D an dem dem gezeichneten Kontakte gegenüberliegenden Ende des Hebels C anordnet, so erhält man einen Umschalter. In diesem Falle erhält der Schalthebel C zweckmäßig die in Abb. 4 gezeichnete Form, vermöge deren er an beiden Enden eine gewisse Nachgiebigkeit besitzt. Die Feder c kann unter Umständen fortbleiben.Der Körper B kann einen sehr kleinen Ausschlag erhalten. Er kann leicht bedient werden. Er kann jede beliebige äußere Gestaltung besitzen.Der Stromunterbrecher kann jede gewünschte dem jeweiligen Geschmack und den Anforderungen des Verkehrs entsprechende Gestalt erhalten. Auch seine einzelnen Teile können in der verschiedensten Weise abgeändert oder vereinfacht werden. Der Schalter kann in senkrechter oder wagerechter Lage benutzt werden. Die Einkapselung des Körpers B und des Sockels A kann in anderer Weise ausgeführt werden. Unter Umständen kann sie vollkommen fortfallen.Paten τ-An Sprüche:ι. Elektrischer Hebelschalter mit einem den Schalthebel überdeckenden und umstellenden Isolierkörper, der mit diesem auf gemeinschaftlicher Achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (b) unmittelbar auf dem den Schalter tragenden Sockel sitzt und daß der Schalthebel flach zwischen den Innenflächen des Sockels und des den Hebel überdeckenden isolierenden Körpers liegt.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel und der den Schalthebel überdeckende isolierende Körper am.Rande,flansehartige, einander übergreifende .Vorspränge besitzen, die die stromführenden Teile nach außen abschließen,
- 3. Schalter nach Anspruch 1 und.2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Schalthebel überdeckende isolierende.Körper mit inneren Vorsprängen (b1, b2) an den Schalthebel legt, mittels deren er den n5- Schalthebel umlegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR424407X | 1922-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE424407C true DE424407C (de) | 1926-01-23 |
Family
ID=8898795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39206D Expired DE424407C (de) | 1922-01-18 | 1923-01-18 | Hebelschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE424407C (de) |
FR (1) | FR556928A (de) |
GB (1) | GB192079A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9839315B2 (en) | 2015-03-27 | 2017-12-12 | Polygroup Macau Limited (Bvi) | Multi-wire quick assemble tree |
-
1922
- 1922-01-18 FR FR556928D patent/FR556928A/fr not_active Expired
-
1923
- 1923-01-17 GB GB1576/23A patent/GB192079A/en not_active Expired
- 1923-01-18 DE DEA39206D patent/DE424407C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR556928A (fr) | 1923-07-31 |
GB192079A (en) | 1923-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE580085C (de) | Druckknopfschalter | |
DE424407C (de) | Hebelschalter | |
DE7427851U (de) | Drucktastenschalter | |
CH631030A5 (en) | Plug-contact device | |
DE193595C (de) | ||
DE701023C (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE711924C (de) | Kontaktfeder | |
DE417935C (de) | Antennenumschalter | |
DE624889C (de) | Elektrischer Kippschalter mit Schaltwalze | |
DE40641C (de) | Stromunterbrecher für Schaltapparate | |
DE389702C (de) | Schaltersicherung mit einem mit OEl gefuellten Gehaeuse | |
DE299908C (de) | ||
DE7700612U1 (de) | Adapter für eine elektrische Installation | |
DE9103979U1 (de) | Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte | |
DE561838C (de) | Steckerschalter mit eingebautem Transformator und zwei Stromkreisen | |
CH636730A5 (de) | Bimetall-thermoausloeser fuer ueberstromschalter. | |
DE7920512U1 (de) | Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter | |
DE362633C (de) | Linienwaehler-Tischapparat | |
DE394057C (de) | Elektrische Stromueberlastungssicherung | |
DE973353C (de) | Spezial-Buehnensteckervorrichtung | |
DE597136C (de) | Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter) | |
DE561914C (de) | Steckvorrichtung | |
DE376189C (de) | Bajonettverschluss fuer elektrische Drehschalter | |
DE370035C (de) | Sicherungsstoepsel, bei dem die Kontaktstuecke fuer gewoehnlich von einer aus verschiedenen Stoffen bestehenden, im Stromkreis liegenden Sperrschiene miteinander in Beruehrung gehalten werden | |
DE445618C (de) | Polwender |