EP0537474B1 - Faltschachtel mit Schüttvorrichtung - Google Patents

Faltschachtel mit Schüttvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0537474B1
EP0537474B1 EP92115449A EP92115449A EP0537474B1 EP 0537474 B1 EP0537474 B1 EP 0537474B1 EP 92115449 A EP92115449 A EP 92115449A EP 92115449 A EP92115449 A EP 92115449A EP 0537474 B1 EP0537474 B1 EP 0537474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
side wall
pouring
folding box
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537474A1 (de
Inventor
Bernhard Skolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Publication of EP0537474A1 publication Critical patent/EP0537474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537474B1 publication Critical patent/EP0537474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/742Spouts formed by deforming or tearing the closure flaps or severed or incised parts of the closure flaps

Definitions

  • the invention relates to a folding box with a pouring device, in particular for dry, pourable products, according to the preamble of claim 1.
  • Folding boxes with pouring devices on the market generally have disadvantages. If the pouring devices are attached to the side wall of the folding box, a complete pouring out of the product is very tedious. Most of the time, the pouring devices are difficult to open and cannot be closed at all or only with difficulty. In addition, they are associated with an undesirably high amount of material.
  • a folding box of the type mentioned is known from the Danish patent document 158 146 B.
  • the pouring device has a front bulkhead flap connected to an end wall, which is connected to the side walls on both sides via side bulkhead flaps.
  • the first and second flap sections of the side bulk flaps are folded inwards under the forehead bulk flap when the latter closes the opening of the box.
  • an end flap of the forehead bulk flap is glued to the top wall of the folding box.
  • the adhesive of the end flap is broken open, whereupon the forehead bulk flap can be opened until the side bulk flaps lie in the side wall levels.
  • the folding box is not resealable, so that the contained product can get out in an uncontrolled manner.
  • a special packaging system is required for the Danish packaging construction.
  • a folding box with pouring device according to the preamble of claim 1 is known.
  • the second flap section of the side bulk flap is connected to the second sidewall flap via an arcuate tear line connected.
  • the second side wall flap widens with increasing distance from the bulk flap until it reaches the width of the first side wall flap. This construction is not particularly stable in the corner area when the pouring flap is closed and open.
  • a folding box with a pouring device which has a diagonal fold line in both the front and the side pouring flap. These fold lines delimit first flap sections which are connected to one another via a corner fold line.
  • the side bulk flap is not connected to the second side wall flap, so that this construction is also not particularly stable in the bulk flap area.
  • the object of the invention is to make the folding box mentioned in the introduction in the pouring flap area more stable without increasing the cost of materials.
  • the forehead pouring tab is connected to only one side pouring tab and the pouring device is covered by a detachable section of the first side wall flap.
  • the detachable section thus secures the pouring device in the closed position and is in turn secured in its closed position via the first side wall tab.
  • the folding box can practically not be opened unintentionally.
  • the first side wall tab can cover the entire top wall, so that it can be used well for stacking purposes and as an advertising medium. After opening, the pouring device facilitates targeted pouring, which can be done conveniently via the connecting line between the front and side pouring flaps.
  • the chute can be opened very easily after the detachable section has been removed.
  • the side wall tab closes the cover wall firmly only outside the detachable section, for example by gluing.
  • the perforation line can follow approximately the contour of the forehead pouring flap, so that the section to be released for opening only makes up a small proportion of the first side wall flap.
  • the resealability of the pouring device is preferably promoted in that the perforation line somewhat overlaps the forehead pouring flap at the edge with a securing projection.
  • the forehead pouring tab can be pulled out from under the securing projection and the pouring device can be opened.
  • the pouring tabs are folded back into the opening level and the forehead pouring tab is locked under the locking projection.
  • the front flap has a front flap section in addition to the forehead pouring flap, which serves to support and optionally fix a projection of the second side wall flap. This improves the stability of the box in the edge region of the pouring device.
  • the extension of the forehead pouring flap can decrease from its folding line towards the forehead flap section, which in particular makes it easier to fold the second side wall flap with its projection past the forehead pouring flap onto the side flap section during assembly.
  • the forehead pouring flap can have a radius at the free end.
  • a further development of the invention is particularly for reasons of the rational use of materials the first flap section is separated from the second side wall flap along an approximately diagonal dividing line connecting the first folding line and the second flap section is detachably connected to the second side wall flap along a first scoring line connecting the second folding line.
  • the tab sections are then made from the material of the second side wall tab.
  • the first scoring line brings about a second closure of the pouring device, which has to be broken open with or after the detachable section has been removed. If the dividing line ends in a punched-out edge of the second side wall flap, the folding in of the second side wall flap is further facilitated during assembly.
  • a second scoring line can be provided parallel to the first and on the opposite side of the flat material for connecting the second flap section to the side wall flap, thereby breaking the scoring lines a layer split and a straight opening edge along the side wall flap are effected.
  • the protruding remnants serve as a support for the second flap section, which prevents it from penetrating into the box when it is reclosed and thereby prevents any leaks.
  • the side wall 3 has a hinged connecting tab 5 for attachment to the end wall, preferably by gluing.
  • lower end wall brackets 6, 7 and lower side wall brackets 8, 9 are articulated in a conventional manner on the end walls 1, 2 and the side walls 3, 4. These are folded over one another in the floor wall level and glued together.
  • the end walls 1, 2 and side walls 3, 4 have end wall brackets 10, 11 and side wall brackets 12, 13 at the top, which, however, are specially designed for a pouring device.
  • the end wall bracket 10 has a radius 14 at its free end and is connected or partially separated from an end bracket section 16 to an end bracket section 16 of the end wall bracket 10.
  • the end wall bracket 10 forms a forehead pouring bracket 18 between the radius 14, counter scoring line 15 and a lateral crease line 17.
  • the end wall bracket 11 is conventional educated.
  • the side wall bracket 12 is laterally connected to the front wall bracket 10 via the crease line 17 and has an approximately triangular first bracket section 19 adjacent to the crease line.
  • the crease line 17 is also referred to as the first fold line.
  • the first flap section 19 is connected via a second folding line in the form of a counter scribe line 20 to a second triangular-shaped flap section 21 of the side wall flap 12, the second folding line 20 intersecting an interface of the folding line between the front wall flap 10 and front wall 1 and side wall flap 12 and side wall 3.
  • the second tab section 21 is connected to the side wall 3 via a third folding line 22, which at the same time articulates the side wall tab 12.
  • a dividing line 23 in the form of a cutting line, which widens into a punched-out portion 24 in the edge region and separates one side of the first tab section 19 from the side wall tab 12.
  • the second flap section 21 is connected to the side wall flap 12 via a scoring line 25 and a scoring line 26 between the second and third folding lines 20, 22.
  • all of the scoring lines are arranged on the underside of the blank and are indicated by arrows drawn in bold on the end wall tab 10 and side wall tab 12.
  • the side wall bracket 12 is also referred to as a second side wall bracket.
  • the side wall flap 13 is also referred to as the first side wall flap and is provided with a punch 27 as a finger engagement and a perforation 28 which roughly follows the outer contour of the forehead bulk flap after the upper flaps 10, 11, 12, 13 have been folded inwards in the case of a tubular pre-assembled cut this is covered at the edge with a projection 29.
  • the perforation line 28 delimits a detachable section 30 on the side wall flap 13.
  • the end wall flap 10 and the side wall flap 13 are first folded in in the direction of the arrow during assembly in the upper region, a projection 31 of the side wall flap formed next to the recess 24 engaging between the radius 14 and the end flap section 16 until it comes to rest on the latter.
  • the end wall bracket 10 and the side wall bracket 13 are interlocked and the first and second bracket sections 19, 21 folded under the end wall bracket 10.
  • the end wall bracket 11 is already folded under the second side wall bracket 13.
  • the first side wall tab 13 does not take part in these processes.
  • the folding box is closed by folding the first side wall flap 13 into the top wall level and its adhesive connection, in particular with the side wall flap 12, outside the front bulkhead flap 18 of the front wall flap 10.
  • the finger engagement 27 in the area of the perforation line 28 is then visible from the outside.
  • a pressure area for reclosing the package is designated by position 32.
  • a finger is inserted into the finger engagement 27 and the detachable section 30 is separated along the perforation line 28, the scoring lines 25, 26 connecting the second tab section 21 with the side wall tab 12 being broken open and the forehead pouring tab 18 is raised.
  • the forehead pouring flap 18 can then be folded into the level of the front wall 1 and the two tab sections 19, 21 into the level of the side wall 3, opening an opening 33 in the top wall. In the unfolded position, they form a pouring device 34 which can be emptied specifically along the fold line 17.
  • the forehead pouring flap 18 is folded back into the plane of the opening 33, wherein it is supported on the edge side on exposed areas of the second side wall flap 12.
  • the first and second tab sections 19, 21 are moved under the forehead bulk tab 18, the second tab section 21 and the second side wall tab 12 with remaining edge regions 35, 36 being supported against one another between the scoring line.
  • the radius 14 of the forehead pouring flap 18 is pressed by thumb pressure in the area 32 (cf. FIG. 3) under the projection 29 of the first side wall flap 13 and secured there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Faltschachtel mit Schüttvorrichtung insbesondere für trockene, schüttfähige Produkte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Auf dem Markt befindliche Faltschachteln mit Schüttvorrichtungen haben in der Regel Nachteile. Sind die Schüttvorrichtungen an der Seitenwand der Faltschachtel angebracht, ist ein vollständiges Ausschütten des Produktes sehr mühsam. Meistens lassen sich die Schüttvorrichtungen nur schlecht öffnen und gar nicht oder nur mangelhaft wieder verschließen. Überdies sind sie mit unerwünscht hohem Materialaufwand verbunden.
  • Eine Faltschachtel der eingangs genannten Art ist aus dem dänischen Patentdokument 158 146 B bekannt. Bei ihr hat die Schüttvorrichtung eine mit einer Stirnwand verbundene Stirn-Schüttlasche, die beidseitig über Seiten-Schüttlaschen mit den Seitenwänden verbunden ist. Erste und zweite Laschenabschnitte der Seiten-Schüttlaschen sind nach innen unter die Stirn-Schüttlasche gefaltet, wenn diese die Öffnung der Schachtel verschließt. Dann ist eine Endlasche der Stirn-Schüttlasche mit der Deckelwand der Faltschachtel verklebt. Zum öffnen der Schachtel wird die Verklebung der Endlasche aufgebrochen, worauf die Stirn-Schüttlasche aufgeklappt werden kann, bis die Seiten-Schüttlaschen in den Seitenwandebenen liegen. Dabei ist nachteilig, daß sich die Verklebung der Endlasche an der Deckelwand einerseits von Hand schlecht lösen läßt, andererseits aber unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Außerdem ist die Faltschachtel nicht wiederverschließbar, so daß das enthaltene Produkt unkontrolliert herausgelangen kann. Für die dänische Verpackungskonstruktion ist eine spezielle Verpackungsanlage erforderlich.
  • Aus der US-A-2 349 362 ist eine Faltschachtel mit Schüttvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der zweite Laschenabschnitt der Seiten-Schüttlasche ist über eine bogenförmige Aufreißlinie mit der zweiten Seitenwandlasche verbunden. Die zweite Seitenwandlasche verbreitert sich mit zunehmendem Abstand von der Schüttlasche, bis sie die Breite der ersten Seitenwandlasche erreicht. Diese Konstruktion ist bei geschlossener und geöffneter Schüttlasche in deren Eckbereich nicht besonders stabil.
  • Aus der CH-A-618 932 ist eine Faltschachtel mit Schüttvorrichtung bekannt, die sowohl in der Stirn- als auch in der Seiten-Schüttlasche eine diagonale Faltlinie aufweist. Diese Faltlinien begrenzen über eine Eckfaltlinie miteinander verbundene erste Laschenabschnitte. Die SeitenSchüttlasche ist nicht mit der zweiten Seitenwandlasche verbunden, so daß diese Konstruktion im Schüttlaschenbereich ebenfalls nicht sonderlich stabil ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Faltschachtel im Schüttlaschenbereich ohne erhöhten Materialaufwand stabiler zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Faltschachtel ist die Stirn-Schüttlasche nur mit einer Seiten-Schüttlasche verbunden und die Schüttvorrichtung ist von einem lösbaren Abschnitt der ersten Seitenwandlasche überdeckt. Der lösbare Abschnitt sichert somit die Schüttvorrichtung in der Schließposition und ist seinerseits über die erste Seitenwandlasche in seiner Schließlage gesichert. Die Faltschachtel kann somit praktisch nicht unbeabsichtigt geöffnet werden. Außerdem kann die erste Seitenwandlasche die gesamte Deckelwand überdecken, so daß diese gut zu Stapelzwecken und als Werbeträger nutzbar ist. Nach dem Öffnen erleichtert die Schüttvorrichtung das gezielt Ausgießen, welches über die Verbindungslinie von Stirn- und Seiten-Schüttlasche bequem erfolgen kann.
  • Insbesondere wenn der lösbare Abschnitt über eine Perforationslinie mit der übrigen ersten Seitenwandlasche verbunden ist, in deren Nähe sich ein Fingereingriff befinden kann, läßt sich die Schütte nach Entfernen des lösbaren Abschnittes sehr leicht öffnen. Jedenfalls ist dies zumindest immer dann möglich, wenn die Seitenwandlasche nur außerhalb des lösbaren Abschnittes beispielsweise durch Kleben die Deckelwand fest verschließt. Dabei kann die Perforationslinie etwa der Kontur der Stirn-Schüttlasche folgen, so daß der zum Öffnen zu lösende Abschnitt nur einen geringen Anteil der ersten Seitenwandlasche ausmacht.
  • Die Wiederverschließbarkeit der Schüttvorrichtung wird bevorzugt dadurch gefördert, daß die Perforationslinie die Stirn-Schüttlasche randseitig mit einem Sicherungsvorsprung etwas überdeckt. Nach Entfernen des lösbaren Abschnittes kann die Stirn-Schüttlasche unter dem Sicherungsvorsprung hervorgezogen und die Schüttvorrichtung geöffnet werden. Zum Wiederverschließen werden die Schüttlaschen in die Öffnungsebene zurückgeklappt und die Stirn-Schüttlasche unter dem Sicherungsvorsprung verrastet.
  • Bei einer ersten Lösungsalternativen hat die Stirnlasche neben der Stirn-Schüttlasche einen Stirnlaschenabschnitt, der zur Auflage und gegebenenfalls Festlegung eines Vorsprunges der zweiten Seitenwandlasche dient. Hierdurch wird die Stabilität der Schachtel im Randbereich der Schüttvorrichtung verbessert. Die Erstreckung der Stirn-Schüttlasche kann von ihrer Faltlinie weg zum Stirnlaschenabschnitt hin abnehmen, wodurch insbesondere beim Konfektionieren das Einklappen der zweiten Seitenwandlasche mit ihrem Vorsprung an der Stirn-Schüttlasche vorbei auf den Seitenlaschenabschnitt erleichtert wird. Dafür kann die Stirn-Schüttlasche am freien Ende einen Radius haben.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist insbesondere aus Gründen des rationellen Materialeinsatzes der erste Laschenabschnitt entlang einer etwa diagonal verlaufenden und die erste mit der zweiten Faltlinie verbindenden Trennlinie von der zweiten Seitenwandlasche getrennt und der zweite Laschenabschnitt entlang einer die zweite mit der dritten Faltlinie verbindenden ersten Ritzlinie lösbar mit der zweiten Seitenwandlasche verbunden. Die Laschenabschnitte sind dann aus dem Material der zweiten Seitenwandlasche gearbeitet. Die erste Ritzlinie bewirkt einen zweiten Verschluß der Schüttvorrichtung, der mit oder nach dem Entfernen des lösbaren Abschnittes aufzubrechen ist. Wenn die Trennlinie in eine randseitige Ausstanzung der zweiten Seitenwandlasche mündet, wird das Einklappen der zweiten Seitenwandlasche beim Konfektionieren weiter erleichtert.
  • Zur Verbindung des zweiten Laschenabschnittes mit der Seitenwandlasche kann eine zweite Ritzlinie parallel zur ersten und auf der gegenüberliegenden Seite des Flachmaterials vorgesehen sein, wodurch beim Aufbrechen der Ritzlinien eine Lagenspaltung und eine gerade Öffnungskante entlang der Seitenwandlasche bewirkt werden. Zugleich dienen die überstehenden Reste als Auflage des zweiten Laschenabschnittes, die dessen Eindringen in die Schachtel beim Wiederverschließen und hierdurch bedingte Undichtigkeiten verhindert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtel zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen flach ausgebreiteten Zuschnitt der Faltschachtel in der Draufsicht;
    Fig. 2
    Oberbereich der Faltschachtel beim Schließen der Deckelwand in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 3
    fertig konfektionierte Faltschachtel in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 4
    Oberbereich derselben Faltschachtel beim Entfernen des lösbaren Abschnittes und Aufbrechen der Schüttvorrichtung in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 5
    Oberbereich derselben Faltschachtel zum Ausgießen geneigt in einer weiteren Perspektivdarstellung.
  • Der Zuschnitt gemäß Fig. 1 ist mit Stirnwänden 1, 2 und Seitenwänden 3, 4 versehen, die entlang ihrer Längskanten über Faltlinien miteinander verbunden sind. Die Seitenwand 3 weist eine angelenkte Verbindungslasche 5 zum Befestigen an der Stirnwand vorzugsweise durch Kleben auf.
  • Für eine Bodenwand sind in herkömmlicher Weise an den Stirnwänden 1, 2 und den Seitenwänden 3, 4 untere Stirnwandlaschen 6, 7 und untere Seitenwandlaschen 8, 9 angelenkt. Diese werden beim Konfektionieren in der Bodenwandebene übereinandergefaltet und miteinander verklebt.
  • Für eine Deckelwand haben die Stirnwände 1, 2 und Seitenwände 3, 4 oben Stirnwandlaschen 10, 11 und Seitenwandlaschen 12, 13, die jedoch für eine Schüttvorrichtung speziell ausgebildet sind. So hat die Stirnwandlasche 10 an ihrem freien Ende einen Radius 14 und ist über eine Gegenritzlinie 15 mit einem Stirnlaschenabschnitt 16 der Stirnwandlasche 10 verbunden bzw. von diesen teilweise getrennt. Die Stirnwandlasche 10 bildet zwischen Radius 14, Gegenritzlinie 15 und einer seitlichen Rillinie 17 eine Stirn-Schüttlasche 18. Hingegen ist die Stirnwandlasche 11 herkömmlicherweise ausgebildet.
  • Die Seitenwandlasche 12 ist über die Rillinie 17 seitlich mit der Stirnwandlasche 10 verbunden und weist angrenzend an die Rillinie einen etwa dreiecksförmigen ersten Laschenabschnitt 19 auf. Die Rillinie 17 wird auch als erste Faltlinie bezeichnet. Der erste Laschenabschnitt 19 ist über eine zweite Faltlinie in Form einer Gegenritzlinie 20 mit einem zweiten dreiecksförmigen Laschenabschnitt 21 der Seitenwandlasche 12 verbunden, wobei die zweite Faltlinie 20 eine Schnittstelle der Faltlinie zwischen Stirnwandlasche 10 und Stirnwand 1 sowie Seitenwandlasche 12 und Seitenwand 3 schneidet. Der zweite Laschenabschnitt 21 ist über eine dritte Faltlinie 22 mit der Seitenwand 3 verbunden, die zugleich die Seitenwandlasche 12 anlenkt.
  • Zwischen erster Faltlinie 17 und zweiter Faltlinie 12 verläuft eine Trennlinie 23 in Form einer Schneidlinie, die sich im Randbereich zu einer Ausstanzung 24 erweitert und eine Seite des ersten Laschenabschnittes 19 von der Seitenwandlasche 12 trennt.
  • Der zweite Laschenabschnitt 21 ist über eine Ritzlinie 25 und eine Gegenritzlinie 26 zwischen den zweiten und dritten Faltlinien 20, 22 mit der Seitenwandlasche 12 verbunden. Sämtliche Gegenritzlinien sind im Unterschied zu den Ritzlinien bzw. den Rillinien auf der Unterseite des Zuschnittes angeordnet und auf Stirnwandlasche 10 und Seitenwandlasche 12 durch dick eingezeichnete Pfeile gekennzeichnet. Die Seitenwandlasche 12 wird auch als zweite Seitenwandlasche bezeichnet.
  • Hingegen ist die Seitenwandlasche 13 auch als erste Seitenwandlasche bezeichnet und mit einer Ausstanzung 27 als Fingereingriff sowie einer Perforation 28 versehen, die nach dem Einwärtsfalten der oberen Laschen 10, 11, 12, 13 bei röhrenförmig vorkonfektioniertem Zuschnitt grob der Außenkontur der Stirn-Schüttlasche folgt und diese randseitig mit einem Vorsprung 29 überdeckt. Die Perforationslinie 28 grenzt auf der Seitenwandlasche 13 einen lösbaren Abschnitt 30 ab.
  • Gemäß Fig. 2 werden beim Konfektionieren im Oberbereich zunächst die Stirnwandlasche 10 und die Seitenwandlasche 13 in Pfeilrichtung eingeklappt, wobei ein neben der Aussparung 24 gebildeter Vorsprung 31 der Seitenwandlasche zwischen Radius 14 und Stirnlaschenabschnitt 16 eingreift, bis er auf letzterem zu liegen kommt. Dabei werden Stirnwandlasche 10 und Seitenwandlasche 13 ineinander verschränkt und die ersten und zweiten Laschenabschnitte 19, 21 unter die Stirnwandlasche 10 geklappt.
  • Dabei ist die Stirnwandlasche 11 bereits unter die zweite Seitenwandlasche 13 geklappt. Die erste Seitenwandlasche 13 nimmt an diesen Vorgängen nicht teil.
  • Gemäß Fig. 3 wird die Faltschachtel durch Klappen der ersten Seitenwandlasche 13 in die Deckelwandebene und deren Klebeverbindung insbesondere mit der Seitenwandlasche 12 außerhalb der Stirn-Schüttlasche 18 der Stirnwandlasche 10 geschlossen. Von außen ist dann der Fingereingriff 27 im Bereich der Perforationslinie 28 sichtbar. Ein Druckbereich zum Wiederverschließen der Packung ist mit der Position 32 bezeichnet.
  • Zum Öffnen der Packung wird gemäß Fig. 4 ein Finger in den Fingereingriff 27 gesteckt und der lösbare Abschnitt 30 entlang der Perforationslinie 28 getrennt, wobei zugleich die den zweiten Laschenabschnitt 21 mit der Seitenwandlasche 12 verbindende Ritzlinien 25, 26 aufgebrochen und die Stirn-Schüttlasche 18 angehoben wird.
  • Gemäß Fig. 5 können dann die Stirn-Schüttlasche 18 bis in die Ebene der Stirnwand 1 und die beiden Laschenabschnitte 19, 21 bis in die Ebene der Seitenwand 3 geklappt werden, wobei sie eine Öffnung 33 in der Deckelwand freigeben. In ausgeklappter Stellung bilden sie eine Schüttvorrichtung 34, die gezielt entlang der Faltlinie 17 entleert werden kann.
  • Zum Wiederverschließen wird die Stirn-Schüttlasche 18 in die Ebene der Öffnung 33 zurückgeklappt, wobei sie sich randseitig auf freiliegenden Bereichen der zweiten Seitenwandlasche 12 abstützt. Zugleich werden die ersten und zweiten Laschenabschnitte 19, 21 unter die Stirn-Schüttlasche 18 bewegt, wobei sich zweiter Laschenabschnitt 21 und zweite Seitenwandlasche 12 mit verbleibenden Randbereichen 35, 36 zwischen den Ritzlinie aneinander abstützen. Schließlich wird die Stirn-Schüttlasche 18 mit ihrem Radius 14 durch Daumendruck im Bereich 32 (vgl. Fig. 3) unter den Vorsprung 29 der ersten Seitenwandlasche 13 gedrückt und dort gesichert.

Claims (10)

  1. Faltschachtel mit Schüttvorrichtung, insbesondere für trockene, schüttfähige Produkte, aus einem Zuschnitt faltbaren Flachmaterials, vorzugsweise Karton, mit Deckel- und Boden-, Stirn- sowie Seitenwänden (1, 2, 3, 4), wobei die Deckelwand zumindest teilweise übereinandergefaltete Stirn-, erst und zweite Seitenwandlaschen (10, 11, 12, 13) und die Schüttvorrichtung (34) von einer Schließstellung in eine Öffnungsebene in eine von dieser weggerichtete Öffnungsstellung klappbare Schüttlaschen (18, 19, 21) hat, wovon eine Stirn-Schüttlasche (18) von zumindest einem Abschnitt einer Stirnwandlasche (10) gebildet ist und eine mit der Stirn-Schüttlasche (18) über eine in deren Seitenkante fallende erste Faltlinie (17) verbundene Seiten-Schüttlasche (19, 22) von einem unter die Stirnwandlasche (10) gefalteten ersten Laschenabschnitt (19) und einem einerseits mit diesem über eine den Schnittpunkt der Faltlinien zwischen Stirnwandlasche (10) und Stirnwand (1) sowie der zweiten Seitenwandlasche (12) kreuzende zweite Faltlinie (20) und andererseits mit einer Seitenwand (3) über eine dritte Faltlinie (22) verbundenen und unter den ersten Laschenabschnitt (19) gefalteten zweiten Laschenabschnitt (21) gebildet ist, wobei die Schüttvorrichtung (34) nur eine Seiten-Schüttlasche (19, 21) hat und die dieser gegenüber angelenkte erste Seitenwandlasche (13) die Schüttvorrichtung mit einem lösbaren Abschnitt (30) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandlasche (10) neben der Stirn-Schüttlasche (18) einen Stirnlaschenabschnitt (16) hat und die zweite Seitenwandlasche (12) den Stirnlaschenabschnitt (16) mit einem Vorsprung (31) überdeckt.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Laschenabschnitt (19) entlang einer etwa diagonal verlaufenden und die erste Faltlinie (17) mit der zweiten Faltlinie (20) verbindenden Trennlinie (23, 24) von der zweiten Seitenwandlasche (12) getrennt ist und der zweite Laschenabschnitt (21) entlang einer die zweite Faltlinie (20) mit der dritten Faltlinie (22) verbindenden ersten Ritzlinie (25) lösbar mit der zweiten Seitenwandlasche (12) verbunden ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Abschnitt (30) über eine Perforationslinie (28) mit der im übrigen die Deckelwand fest schließenden ersten Seitenwandlasche (13) verbunden ist.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seitenwandlasche (13) an der Perforationslinie (28) einen Fingereingriff (27) hat.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (28) etwa der Kontur der Stirn-Schüttlasche (18) folgt.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (28) die Stirn-Schüttlasche (18) randseitig mit einem Vorsprung (29) etwas überdeckt.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Stirn-Schüttlasche (18) von ihrer Faltlinie weg zum Stirnlaschenabschnitt (16) hin abnimmt.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn-Schüttlasche (18) am freien Ende einen Radius (14) hat.
  9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie (23) in eine randseitige Ausstanzung (24) der zweiten Seitenwandlasche (12) mündet.
  10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Laschenabschnitt (21) entlang einer zweiten Ritzlinie (26), die parallel zur ersten verläuft und auf der gegenüberliegenden Seite des Flachmaterials angeordnet ist, lösbar mit der zweiten Seitenwandlasche (12) verbunden ist.
EP92115449A 1991-10-14 1992-09-10 Faltschachtel mit Schüttvorrichtung Expired - Lifetime EP0537474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112759U DE9112759U1 (de) 1991-10-14 1991-10-14 Faltschachtel mit Schüttvorrichtung
DE9112759U 1991-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537474A1 EP0537474A1 (de) 1993-04-21
EP0537474B1 true EP0537474B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6872224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115449A Expired - Lifetime EP0537474B1 (de) 1991-10-14 1992-09-10 Faltschachtel mit Schüttvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0537474B1 (de)
DE (2) DE9112759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009325A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015471U1 (de) * 2009-11-13 2010-12-30 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349362A (en) * 1941-10-24 1944-05-23 Colgate Palmolive Peet Co Container
CH436107A (de) * 1965-10-12 1967-05-15 Provinzano Giuseppe Verpackung mit einer verschliessbaren Entnahmeöffnung
GB1404940A (en) * 1971-11-24 1975-09-03 Mardon Son Hall Ltd Container and blank tehrefor
FR2312419A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Lincrusta Etui pliant a bec verseur
CH618932A5 (en) * 1977-09-21 1980-08-29 Migros Cardboard box with spout
US4194677A (en) * 1978-06-23 1980-03-25 Champion International Corporation Carton with pour spout made from the carton material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009325A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Thimm Verpackung Gmbh + Co. Kg Verpackung mit Ausschütteinrichtung und Zuschnitt dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0537474A1 (de) 1993-04-21
DE59207333D1 (de) 1996-11-14
DE9112759U1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
EP0392224B1 (de) Folien-Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
EP0556628A1 (de) Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP0341549A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zum Füllen sowie Inbetriebnehmen des Behälters
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE69211219T2 (de) Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel
EP0537474B1 (de) Faltschachtel mit Schüttvorrichtung
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
DE3521442A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer schuettuelle
DE4042103C2 (de) Schuber
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE3800883C2 (de)
DE19809466A1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluß
EP0072931A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE3704540C2 (de)
EP0825126A1 (de) Spenderpackung für hygroskopische Tabletten
DE68904549T2 (de) Dose mit giesstuelle.
DE8812107U1 (de) Aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellte Faltschachtel
DE29621591U1 (de) Umverpackung aus Wellpappe
EP0995690B1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST