EP0536857B1 - Teilzirkel - Google Patents

Teilzirkel Download PDF

Info

Publication number
EP0536857B1
EP0536857B1 EP92250232A EP92250232A EP0536857B1 EP 0536857 B1 EP0536857 B1 EP 0536857B1 EP 92250232 A EP92250232 A EP 92250232A EP 92250232 A EP92250232 A EP 92250232A EP 0536857 B1 EP0536857 B1 EP 0536857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
screw spindle
leg
bearing
dividers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92250232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536857A1 (de
Inventor
Reimar Koerth
Dietmar Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotring International GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotring International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring International GmbH and Co KG filed Critical Rotring International GmbH and Co KG
Publication of EP0536857A1 publication Critical patent/EP0536857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536857B1 publication Critical patent/EP0536857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/22Leg-angle adjusting-means separate from pivots

Definitions

  • the invention relates to a sub-circle with legs pivotally connected at their rear ends, which are connected at a distance from their rear ends via a screw spindle carrying an actuating element for changing the opening angle, which on each leg with one about the longitudinal axis of the legs and is rotatable to the pivot plane perpendicular axis of the bearing element and has the sections with opposite threading directions, of which a section is assigned to one leg.
  • Known subcircuits of this type (DE-A-22 55 521) are provided with nut elements lying at the same height of the legs, which are in screw engagement with the sections of the screw spindle which have the opposite direction of travel, while the actuating element, which has the shape of a wheel, in Connection area of the two sections of the screw spindle is located.
  • the opening angle of the limbs of the compass can be changed by rotating the actuating element, the angular adjustment of both limbs in relation to the straight line being the same due to the pivot connection of the two limbs and the actuating element.
  • This arrangement of the screw spindle maintains its advantageous function for a dividing circuit, but achieves that the lateral projection of the screw spindle is significantly reduced when the legs are closed, so that the circles when the legs are closed have a very compact structure.
  • each section of the screw extends through the associated bearing element and in screw engagement with this, a particularly favorable and compact arrangement results if the screw spindle is inclined at an angle of 40 ° to 50 °, preferably 45 ° to the longitudinal axis of the legs when the legs are closed.
  • the screw spindle of the dividing circuit according to the invention consists of two sub-elements, the first of which is fastened non-rotatably and pivotably to one leg and is received with an outer region by the tubular second sub-element and is in screw engagement with the latter while the second sub-element is in screwable engagement with the bearing element of the other leg and the actuating element is fastened in a rotationally fixed manner at its end facing the first partial element, the bearing element for the second partial element of the screw spindle being located at a greater distance from the rear end of the leg than the bearing element for the first Part of the screw spindle.
  • the sections of the screw spindle are thus formed by two separate sub-elements which are in screw engagement with one another and of which the first sub-element extends into the tubular second sub-element, while its end facing away from the tubular second sub-element is held in one of the legs is so that on the side of this leg in any operating position of the caliper there is a lateral projection of the screw spindle over the leg.
  • the tubular second sub-element is rotatably supported at a greater distance from the rear ends of the compass than the first sub-element on the other leg, so that the screw spindle extends obliquely forward from the mounting of the first sub-element in one leg and through the other leg and when closing the legs as a result of the engagement points located at different distances from the rear ends of the legs Screw spindle is pivoted with the legs in an increasingly forward-facing position. In this way it is achieved that the tubular second partial element of the screw spindle protrudes only slightly and at an acute angle with the front section of the associated leg, even in the fully closed position of the leg.
  • the bearing element for the first sub-element of the screw spindle is preferably cylindrical and fastened to the end of the first sub-element facing away from the second sub-element in such a way that its longitudinal axis extends perpendicular to the longitudinal axis of the first sub-element and perpendicular to the swivel plane and it can be rotated about its longitudinal axis in a receiving recess one leg sits.
  • the second sub-element can extend through a threaded bore in the bearing element consisting of a cylindrical bearing part, which is rotatably supported in the other leg about its longitudinal axis.
  • the legs of the dividing circuit according to the invention can have cutouts on the sides facing one another at the same distance from their rear ends for receiving the actuating element when the legs are essentially closed.
  • the dividing circuit shown in Figures 1 to 3 is a spring clip, which has a conventional spring clip 1 at its rear end, the free ends of which are in engagement with tooth segments provided on the rear ends of the legs 4, 5 and the legs in engagement with these and keep pivotable about the pivot axis 2.
  • a handle pin 3, which extends to the rear, is arranged on the spring clip.
  • circular tips 6, 7 are provided in the usual way, which either can consist of circular needles or one of which is formed by a circular needle, while the other can be a lead lead tip.
  • the two legs 4, 5 are coupled by means of a screw spindle which has two sections 12, 13, between which a spherical actuating element cannot be rotated on the screw spindle 14 is attached. At the outer ends of the sections 12, 13 there are cylinder areas serving as stops.
  • the sections 12, 13 carry threads of opposite thread directions and extend through threaded bores in cylindrical bearing elements 8, 9, which are fastened in the legs 4, 5 in a conventional manner about axes running perpendicular to the swivel plane and perpendicular to the screw spindle.
  • the bearing element 8 is provided at a significantly smaller distance from the rear end of the leg 4 and thus from the pivot axis 2 than the bearing element 9, so that the screw spindle runs through the handle pin 3 at an angle to the longitudinal axis.
  • the screw spindle runs at an angle of 40 ° to 50 °, preferably 45 °, to the longitudinal axes of the compass legs 4, 5.
  • the outer regions extend the sections 12 and 13, as can be seen in Figure 1, only slightly beyond the outer sides of the compass legs 4, 5.
  • the user can turn the screw spindle in the manner customary for such dividers, so that the compass legs 4, 5 are displaced into a more open position according to FIG. 2 or into a further closed position as a result of the opposite threads of the sections 12 and 13 will.
  • arcuate recesses 10, 11 are provided on the mutually facing sides of the compass legs, which are located at equal distances from the rear ends of the compass legs 4, 5 and in the closed position the compass leg take the fastener 14.
  • FIGS. 4 to 6 A different form of screw spindle is shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6, and in this exemplary embodiment the same or corresponding elements are provided with the same reference numerals, but increased by 100, as in FIGS. 1 to 3 designated. Some of these elements will not be explained again.
  • the dividing circuit according to FIGS. 4 to 6 is also a spring clip, which has a conventional spring clip 101 at its rear end, the free ends of which engage in recesses provided on the rear ends of the legs 104, 105 and thereby engage these legs with one of the legs Hold the swivel axis for the roller body 102 forming the legs 104, 105.
  • a screw pin 103 which extends to the rear through the central region of the spring clip 1 and has a grip region at the rear end, is screwed into the roller body 102.
  • the two legs 104, 105 are coupled by means of a screw spindle, which consists of a first sub-element 112, which is screwed with its external thread into the internal thread of the tubular second sub-element 113.
  • the second sub-element 113 has an external thread, the pitch of which runs opposite the external thread of the first sub-element 112 and thus also opposite the pitch of the internal thread of the second sub-element 113.
  • the end of the first sub-element 112 of the screw spindle facing away from the second sub-element 113 and to the left in the figures is firmly connected to a cylindrical bearing element 108, the longitudinal or cylindrical axis of which extends perpendicular to the longitudinal axis of the first sub-element 112 and which is rotatable about this longitudinal or cylindrical axis is attached in the compass leg 104.
  • an incision 116 is provided adjacent to the bearing element 108 in the side of the leg 104 facing the other leg 105, which makes it possible to displace the first partial element 112 when a rotation about the longitudinal or cylindrical axis of the bearing element 108 takes place.
  • the second sub-element 113 of the screw spindle extends through a bearing element 109 which has the shape of a cylindrical bearing part and is fastened in the leg 105 so as to be rotatable or pivotable about its cylinder or longitudinal axis.
  • the external thread of the sub-element 113 is in engagement with a continuous threaded bore in the bearing element 109, and adjacent to the bearing element 109 there are cuts 115, 117 on both sides of the leg 105, into which the second sub-section 113 of the threaded spindle can move if the bearing element 109 is rotated in the manner to be described about its longitudinal or cylindrical axis when the legs 104, 105 approach.
  • a spherical actuating element 114 is fixed non-rotatably.
  • the bearing element 109 for the second partial element 113 of the screw spindle is fastened at a greater distance from the rear end of the legs 104, 105 or the roller body 102, that is to say further forward, than the bearing element 108 which is firmly connected to the first partial element 112 of the screw spindle in the leg 104.
  • the screw spindle extends obliquely forward from the bearing element 108 through the bearing element 109.
  • the user rotates the spherical actuating element 114 and thus the partial element 113 of the screw spindle in the corresponding direction, which on the one hand causes the partial element 113 is displaced with respect to the bearing element 109 such that the distance of the free, outer end of the second partial element 113 from the bearing element 109 increases, and on the other hand the second partial element 113 is screwed further onto the first partial element 112, ie the first partial element 112 penetrates further into the second sub-element 113, so that the two legs 104, 105 approach each other.
  • the bearing element 108 which is rotatably held in the leg 104, is pivoted clockwise in the figures, and the bearing element 109 is also pivoted accordingly, so that the inclination of the screw spindle 112, 113 changes in the direction of a stronger forward alignment.
  • the legs 104, 105 can be moved from the position according to FIG. 4 into an open position.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Teilzirkel mit an ihren hinteren Enden schwenkbar verbundenen Schenkein, die im Abstand von ihren hinteren Enden über eine ein Betätigungselement tragende Schraubenspindel zur Veränderung des Öffnungswinkels miteinander verbunden sind, die an jedem Schenkel mit einem um eine zur Längsachse der Schenkel und zur Schwenkebene senkrechte Achse drehbaren Lagerelement in Eingriff steht und die Abschnitte mit entgegengesetzten Gangrichtungen des Gewindes aufweist, von denen jeweils ein Abschnitt einem Schenkel zugeordnet ist.
  • Bekannte Teilzirkel dieser Art (DE-A-22 55 521) sind mit auf gleicher Höhe der Schenkel liegenden Mutterelementen versehen, die in Schraubeingriff mit den entgegengesetzte Gangrichtung aufweisenden Abschnitten der Schraubenspindel stehen, während sich das Betätigungselement, das die Form eines Rades hat, im Verbindungsbereich der beiden Abschnitte der Schraubenspindel befindet. Mittels der Schraubenspindel kann durch Drehung am Betätigungselement der Öffnungswinkel der Schenkel des Zirkels verändert werden, wobei die Winkelverstellung beider Schenkel bezogen auf die Gerade durch die Schwenkverbindung der beiden Schenkel und das Betätigungselement gleich ist.
  • Während die Schraubenspindel bei im wesentlichen vollständig geöffneten Schenkein nicht stört, ergibt sich bei diesen bekannten Teilzirkeln der Nachteil, daß bei geschlossenen oder in etwa geschlossenen Schenkein, wenn beispielsweise der Teilzirkel zur Aufbewahrung in einem entsprechenden Kasten abgelegt werden soll, Teile der Schraubenspindel seitlich über die Schenkel vorstehen, also zusätzlichen Platz benötigen.
  • Es ist auch bereits bekannt (DE-U-1 648 657, DE-U-77 13 785), das Betätigungselement an einem außerhalb eines Schenkels liegenden Bereich der Schraubenspindel vorzusehen, während der übrige Aufbau des Teilzirkels im wesentlichen unverändert bleibt. Dadurch ergibt sich jedoch eine noch sperrigere Konstruktion, denn selbst bei vollständig geöffneten Schenkein steht der das Betätigungselement tragende Bereich der Schraubenspindel seitlich über einen Schenkel vor.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Teilzirkel zu schaffen, bei dem bei geschlossenen oder im wesentlichen geschlossenen Schenkein der seitliche Überstand der Schraubenspindel deutlich verringert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Teilzirkel der eingangs erwähnten Art, vgl. die DE-2 255 521, erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Lagerelemente in unterschiedlichen Abständen von der am hinteren Ende der Schenkel vorgesehenen Schwenkverbindung an diesen angeordnet sind.
  • Durch diese Anordnung der Schraubenspindel wird ihre vorteilhafte Funktion für einen Teilzirkel beibehalten, jedoch erreicht, daß der seitliche Überstand der Schraubenspindel bei geschlossenen Schenkein deutlich verringert ist, der Zirkel bei geschlossenen Schenkein also einen sehr kompakten Aufbau hat.
  • Wenn sich, wie bei üblichen Teilzirkeln, jeder Abschnitt der Schraubenspindel durch das zugehörige Lagerelement hindurcherstreckt und in Schraubeingriff mit diesem steht, ergibt sich eine besonders günstige und kompakte Anordnung, wenn die Schraubenspindel bei geschlossenen Schenkeln unter einem Winkel von 40° bis 50°, vorzugsweise 45° zur Längsachse der Schenkel geneigt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht die Schraubenspindel des erfindungsgemäßen Teilzirkels aus zwei Teilelementen, von denen das erste unverdrehbar und schwenkbar an dem einen Schenkel befestigt ist und mit einem äußeren Bereich vom rohrförmigen zweiten Teilelement aufgenommen wird und in Schraubeingriff mit diesem steht, während das zweite Teilelement in schraubbarem Eingriff mit dem Lagerelement des anderen Schenkels steht und an seinem dem ersten Teilelement zugewandten Ende drehfest das Betätigungselement befestigt ist, wobei sich das Lagerelement für das zweite Teilelement der Schraubenspindel in einem größeren Abstand vom hinteren Ende der Schenkel befindet als das Lagerelemente für das erste Teilelement der Schraubenspindel.
  • Bei einem derartigen Teilzirkel werden somit die Abschnitte der Schraubenspindel von zwei getrennten Teilelementen gebildet, die in Schraubeingriff miteinander stehen und von denen das erste Teilelement sich in das rohrförmige zweite Teilelement erstreckt, während es mit seinem dem rohrförmigen zweiten Teilelement abgewandten Ende in einem der Schenkel gehalten wird, so daß an der Seite dieses Schenkels in keiner Betriebsstellung des Teilzirkels ein seitlicher Überstand der Schraubenspindel über den Schenkel eintritt. Am anderen Schenkel ist das rohrförmige zweite Teilelement in größerem Abstand von den hinteren Zirkelenden als das erste Teilelement am anderen Schenkel drehbar gehaltert, so daß sich die Schraubenspindel von der Halterung des ersten Teilelementes in dem einen Schenkel schräg nach vorn und durch den anderen Schenkel erstreckt und beim Schließen der Schenkel infolge der in unterschiedlichen Entfernungen von den hinteren Enden der Schenkel liegenden Eingriffspunkte der Schraubenspindel mit den Schenkeln in eine immer stärker nach vorn gerichtete Lage verschwenkt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß das rohrförmige zweite Teilelement der Schraubenspindel selbst in der vollständig geschlossenen Lage der Schenkel nur geringfügig und unter einem spitzen Winkel mit dem vorderen Abschnitt des zugehörigen Schenkels über diesen seitlich vorsteht.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement für das erste Teilelement der Schraubenspindel zylindrisch ausgebildet und am von dem zweiten Teilelement abgewandten Ende des ersten Teilelementes derart befestigt, daß sich seine Längsachse senkrecht zur Längsachse des ersten Teilelementes und senkrecht zur Schwenkebene erstreckt und es um seine Längsachse verdrehbar in einer Aufnahmevertiefung des einen Schenkels sitzt.
  • Ferner kann sich das zweite Teilelement durch eine Gewindebohrung im aus einem zylindrischen Lagerteil bestehenden Lagerelement erstrecken, das um seine Längsachse drehbar im anderen Schenkel gehaltert ist.
  • Damit sich die Schenkel trotz des zwischen ihnen auf der Schraubenspindel befestigten Betätigungselementes vollständig schließen lassen, können die Schenkel des erfindungsgemäßen Teilzirkels an den einander zugewandten Seiten in gleichem Abstand von ihren hinteren Enden liegende Aussparungen zur Aufnahme des Betätigungselementes bei im wesentlichen geschlossenen Schenkeln aufweisen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in einer Seitenansicht einen Federbügel-Teilzirkel mit geschlossenen Schenkeln.
    Figur 2
    zeigt den Zirkel aus Figur 1 mit geöffneten Schenkeln und teilweise aufgebrochen.
    Figur 3
    zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt die Verbindungen der Schraubenspindel mit den Schenkeln in einer Stellung gemäß Figur 2.
    Figur 4
    zeigt in einer Seitenansicht einenen anderen Federbügel-Teilzirkel mit geschlossenen Schenkeln.
    Figur 5
    zeigt den Zirkel aus Figur 4 mit geöffneten Schenkel und teilweise aufgebrochen.
    Figur 6
    zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt die Verbindungen der Schraubenspindel mit den Schenkeln in einer Stellung gemäß Figur 5.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Teilzirkel ist ein Federbügelzirkel, der an seinem hinteren Ende einen üblichen Federbügel 1 aufweist, dessen freie Enden in Eingriff mit an den hinteren Enden der Schenkel 4, 5 vorgesehenen Zahnsegmenten stehen und die die Schenkel in Eingriff mit diesen und um die Schwenkachse 2 schwenkbar halten. Am Federbügel ist ein sich nach hinten erstreckender Griffstift 3 angeordnet.
  • Am vorderen Ende der Schenkel 4, 5 sind in üblicher Weise Zirkelspitzen 6, 7 vorgesehen, die entweder beide aus Zirkelnadeln bestehen können oder von denen eine von einer Zirkelnadel gebildet wird, während die andere eine Bleiminenspitze sein kann.
  • Die vorstehend erwähnten Teile des dargestellten Federbügelzirkels sind von üblicher Bauart.
  • Die beiden Schenkel 4, 5 sind mittels einer Schraubenspindel gekoppelt, die zwei Abschnitte 12, 13 aufweist, zwischen denen auf der Schraubenspindel unverdrehbar ein kugelförmiges Betätigungselement 14 befestigt ist. An den äußeren Enden der Abschnitte 12, 13 sind als Anschläge dienende Zylinderbereiche vorhanden. Die Abschnitte 12, 13 tragen Gewinde entgegengesetzter Gangrichtungen und erstrecken sich durch Gewindebohrungen in zylinderförmigen Lagerelementen 8, 9, die in üblicher Weise um senkrecht zur Schwenkebene und senkrecht zur Schraubenspindel verlaufende Achsen drehbar in den Schenkeln 4, 5 befestigt sind. Dabei ist das Lagerelement 8 in einem deutlich geringeren Abstand vom hinteren Ende des Schenkels 4 und damit von der Schwenkachse 2 vorgesehen als das Lagerelement 9, so daß die Schraubenspindel schräg zur Längsachse durch den Griffstift 3 verläuft. In der geschlossenen Stellung der Schenkel 4, 5, also in etwa in der Stellung gemäß Figur 1 verläuft die Schraubenspindel unter einem Winkel von 40° bis 50°, vorzugsweise 45° zu den Längsachsen der Zirkelschenkel 4, 5. Dabei erstrecken sich die äußeren Bereiche der Abschnitte 12 und 13, wie in Figur 1 zu erkennen ist, nur geringfügig über die Außenseiten der Zirkelschenkel 4, 5 hinaus.
  • Durch Drehung am Betätigungselement 4 kann der Benutzer die Schraubenspindel in der für derartige Teilzirkel üblichen Weise verdrehen, so daß die Zirkelschenkel 4, 5 infolge der gegensinnigen Gewinde der Abschnitte 12 und 13 in eine weiter geöffnete Stellung gemäß Figur 2 oder in eine weiter geschlossene Stellung verlagert werden. Um dabei ein im wesentlichen vollständiges Schließen der Zirkelschenkel 4, 5 zu ermöglichen, sind an den einander zugewandten Seiten der Zirkelschenkel kreisbogenförmige Aussparungen 10, 11 vorhanden, die sich in gleichen Abständen von den hinteren Enden der Zirkelschenkel 4, 5 befinden und die in geschlossener Stellung der Zirkelschenkel das Befestigungselement 14 aufnehmen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 bis 6 ist eine andere Form einer Schraubenspindel gezeigt, und in diesem Ausführungsbeispiel sind gleiche oder einander entsprechende Elemente mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet. Ein Teil dieser Elemente wird nicht noch einmal erläutert.
  • Der Teilzirkel gemäß Figuren 4 bis 6 ist ebenfalls ein Federbügelzirkel, der an seinem hinteren Ende einen üblichen Federbügel 101 aufweist, dessen freie Enden in Eingriff mit an den hinteren Enden der Schenkel 104, 105 vorgesehenen Aussparungen stehen und dadurch diese Schenkel in Eingriff mit einem die Schwenkachse für die Schenkel 104, 105 bildenden Walzenkörper 102 halten. In den Walzenkörper 102 ist ein sich nach hinten durch den Mittelbereich des Federbügels 1 erstreckender Griffstift 103 geschraubt, der am hinteren Ende einen Griffbereich aufweist.
  • Die beiden Schenkel 104, 105 sind mittels einer Schraubenspindel gekoppelt, die aus einem ersten Teilelement 112 besteht, das mit seinem Außengewinde in das Innengewinde des rohrförmigen zweiten Teilelementes 113 eingeschraubt ist. Das zweite Teilelement 113 weist ein Außengewinde auf, dessen Steigung entgegengesetzt dem Außengewinde des ersten Teilelementes 112 und damit auch entgegengesetzt der Steigung des Innengewindes des zweiten Teilelementes 113 verläuft.
  • Das dem zweiten Teilelement 113 abgewandte, in den Figuren links liegende Ende des ersten Teilelementes 112 der Schraubenspindel ist fest mit einem zylindrischen Lagerelement 108 verbunden, dessen Längs- oder Zylinderachse senkrecht zur Längsachse des ersten Teilelementes 112 verläuft und das um diese Längs- oder Zylinderachse drehbar im Zirkelschenkel 104 befestigt ist. Um die Verdrehung oder Verschwenkung des Lagerelementes 108 mit dem an ihm befestigten ersten Teilelement 112 der Schraubenspindel zu ermöglichen, ist benachbart zum Lagerelement 108 in der dem anderen Schenkel 105 zugewandten Seite des Schenkels 104 ein Einschnitt 116 vorgesehen, der die Verlagerung des ersten Teilelementes 112 ermöglicht, wenn eine Drehung um die Längs- oder Zylinderachse des Lagerelementes 108 stattfindet.
  • Das zweite Teilelement 113 der Schraubenspindel erstreckt sich durch ein Lagerelement 109, das die Form eines zylindrischen Lagerteils hat und um seine Zylinder- oder Längsachse dreh- oder schwenkbar im Schenkel 105 befestigt ist. Dabei steht das Außengewinde des Teilelementes 113 in Eingriff mit einer durchgehenden Gewindebohrung im Lagerelement 109, und benachbart zu dem Lagerelement 109 sind an beiden Seiten des Schenkels 105 Einschnitte 115, 117 vorhanden, in die hinein sich der zweite Teilabschnitt 113 der Gewindespindel bewegen kann, wenn das Lagerelement 109 bei Annäherung der Schenkel 104, 105 in der zu beschreibenden Weise um seine Längs- oder Zylinderachse gedreht wird.
  • An dem Ende des zweiten Teilelementes 113 der Schraubenspindel, das zwischen den beiden Schenkeln 104 und 105 liegt, ist unverdrehbar ein kugelförmiges Betätigungselement 114 befestigt.
  • Wie dargestellt, ist das Lagerelement 109 für das zweite Teilelement 113 der Schraubenspindel in einem größeren Abstand vom hinteren Ende der Schenkel 104, 105 bzw. dem Walzenkörper 102, also weiter vorn befestigt, als das mit dem ersten Teilelement 112 der Schraubenspindel fest verbundene Lagerelement 108 im Schenkel 104. Dadurch erstreckt sich die Schraubenspindel vom Lagerelement 108 durch das Lagerelement 109 schräg nach vorn.
  • Zur Verstellung des Öffnungswinkels der Schenkel 104, 105, etwa aus einer Stellung gemäß Figuren 5 und 6 in eine Stellung gemäß Figur 3, dreht der Benutzer das kugelförmige Betätigungselement 114 und damit das Teilelement 113 der Schraubenspindel in der entsprechenden Richtung, wodurch einerseits das Teilelement 113 so bezüglich dem Lagerelement 109 verlagert wird, daß sich der Abstand des freien, äußeren Endes des zweiten Teilelementes 113 vom Lagerelement 109 vergrößert, und andererseits das zweite Teilelement 113 weiter auf das erste Teilelement 112 geschraubt wird, d.h. das erste Teilelement 112 dringt weiter in das zweite Teilelement 113 ein, so daß sich die beiden Schenkel 104, 105 einander annähern. Dabei erfolgt eine Verschwenkung des im Schenkel 104 drehbar gehalterten Lagerelementes 108 in den Figuren im Uhrzeigersinn, und entsprechend wird auch das Lagerelement 109 verschwenkt, so daß sich die Neigung der Schraubenspindel 112, 113 in Richtung auf eine stärkere Ausrichtung nach vorn verändert.
  • Durch entsprechende Drehung des Betätigungselementes 114 können andererseits die Schenkel 104, 105 aus der Stellung gemäß Figur 4 in eine geöffnete Stellung bewegt werden.

Claims (7)

  1. Teilzirkel mit an ihren hinteren Enden schwenkbar verbundenen Schenkeln (4, 5; 104, 105), die im Abstand von ihren hinteren Enden über eine ein Betätigungselement (14; 114) tragende Schraubenspindel zur Veränderung des Öffnungswinkels miteinander verbunden sind, die an jedem Schenkel (4, 5; 104, 105) mit einem um eine zur Längsachse der Schenkel und zur Schwenkebene senkrechte Achse drehbaren Lagerelement (8, 9; 108, 109) in Eingriff steht und die Abschnitte (12, 13; 112, 113) mit entgegengesetzten Gangrichtungen des Gewindes aufweist, von denen jeweils ein Abschnitt einem Schenkel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (8, 9; 108, 109) in unterschiedlichen Abständen von der am hinteren Ende der Schenkel (4, 5; 104, 105) vorgesehenen Schwenkverbindung (2; 102) an diesen angeordnet sind.
  2. Teilzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Abschnitt (12; 13) der Schraubenspindel durch das zugehörige Lagerelement (8; 9) hindurcherstreckt und in Schraubeingriff mit diesem steht.
  3. Teilzirkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel (12, 13) bei geschlossenen Schenkeln (4, 5) unter einem Winkel von 40° bis 50°, vorzugsweise 45° zur Längsachse der Schenkel (4, 5) geneigt ist.
  4. Teilzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindel aus zwei Teilelementen (112, 113) besteht, von denen das erste Teilelement (112) unverdrehbar in dem Lagerelement (108) des einen Schenkels (104) befestigt ist und mit einem äußeren Bereich vom rohrförmigen zweiten Teilelement (113) aufgenommen wird und in Schraubeingriff mit diesem steht, daß das zweite Teilelement (113) in schraubbarem Eingriff mit dem Lagerelement (10) des anderen Schenkels (105) steht und an seinem dem ersten Teilelement (112) zugewandten Ende drehfest das Betätigungselement (114) befestigt ist und daß sich das Lagerelement (109) für das zweite Teilelement (113) der Schraubenspindel in einem größeren Abstand vom hinteren Ende der Schenkel (104, 105) befindet als das Lagerelement (108) für das erste Teilelement (112) der Schraubenspindel.
  5. Teilzirkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (108) für das erste Teilelement (112) der Schraubenspindel zylindrisch ausgebildet und am von dem zweiten Teilelement (113) abgewandten Ende des ersten Teilelementes (112) derart befestigt ist, daß sich seine Längsachse senkrecht zur Längsachse des ersten Teilelementes (112) und senkrecht zur Schwenkebene erstreckt und es um seine Längsachse drehbar in einer Aufnahmevertiefung des einen Schenkels (104) sitzt.
  6. Teilzirkel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Teilelement (113) durch eine Gewindebohrung in aus einem zylindrischen Lagerteil bestehenden Lagerelement (109) erstreckt.
  7. Teilzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4, 5; 104, 105) an den einander zugewandten Seiten in gleichem Abstand von ihren hinteren Enden liegende Aussparungen (10, 11; 110, 111) zur Aufnahme des Betätigungselementes (14; 114) bei im wesentlichen geschlossenen Schenkeln (4, 5; 104, 105) aufweisen.
EP92250232A 1991-10-09 1992-08-27 Teilzirkel Expired - Lifetime EP0536857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133395 1991-10-09
DE4133395 1991-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536857A1 EP0536857A1 (de) 1993-04-14
EP0536857B1 true EP0536857B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6442313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250232A Expired - Lifetime EP0536857B1 (de) 1991-10-09 1992-08-27 Teilzirkel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0536857B1 (de)
DE (1) DE59200204D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409741U1 (de) * 1994-06-18 1995-10-19 Koerth Reimar Zirkel
DE102010034185B3 (de) * 2010-08-12 2012-01-05 Draw.Tec Gmbh & Co. Kg Zirkel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448202A (en) * 1936-01-08 1936-06-04 Universal Woodworking Company Improvements in drawing compasses and dividers
US2637113A (en) * 1949-05-11 1953-05-05 Henry A Kroenlein Bow compass
US3237308A (en) * 1964-10-22 1966-03-01 Virgil D Dorstewitz Draftsman's compass
BE727511A (de) * 1968-04-03 1969-07-01

Also Published As

Publication number Publication date
EP0536857A1 (de) 1993-04-14
DE59200204D1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
DE4409833A1 (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Stabilisierung der Wirbelsäule
DE4242138C2 (de) Verschluß
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE3640362C2 (de) Einstellbarer Lenkanschlag
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
DE3609505C2 (de)
DE3032167C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Muttern-Bolzen-Verbindung
EP0223186B1 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
EP0421281A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
EP0536857B1 (de) Teilzirkel
DE3738434C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3602570C1 (de) Ratschenschluessel
DE3844185C1 (de)
DE19514389A1 (de) Kraftwagentür- oder Klappenscharnier mit zusätzlichem Öffnungswinkel
EP1492697A1 (de) Pedalsystem
DE102021106376A1 (de) Exoskelett
EP0452625B1 (de) Verstellbare Befestigung eines Kugelgelenks an einer Spurstange für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE2929984A1 (de) Felgenbremse
DE4423116A1 (de) Lenkervorbau eines Fahrrades
DE2631059A1 (de) Backenbremse
EP2418094B1 (de) Zirkel
DE1810631A1 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feinverstellung bei Zirkeln
DE19635599A1 (de) Zirkel mit Einstellmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19930503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990114

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827