EP0536339B1 - Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0536339B1
EP0536339B1 EP91920763A EP91920763A EP0536339B1 EP 0536339 B1 EP0536339 B1 EP 0536339B1 EP 91920763 A EP91920763 A EP 91920763A EP 91920763 A EP91920763 A EP 91920763A EP 0536339 B1 EP0536339 B1 EP 0536339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matt
embossing
matting
pressing
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91920763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536339A1 (de
Inventor
Manfred Posselt
Wilfried Werthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Engraving GmbH and Co KG
Original Assignee
Hueck Engraving GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Engraving GmbH and Co KG filed Critical Hueck Engraving GmbH and Co KG
Publication of EP0536339A1 publication Critical patent/EP0536339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536339B1 publication Critical patent/EP0536339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a matt embossing surface of an embossing tool which serves to form the surface of press laminates or the like by matting, which is carried out in one stage by matt chrome plating or in two stages by sandblasting and subsequent matt chromium plating.
  • Furniture surfaces are now largely produced in a melamine-coated version.
  • Such surfaces whether as coated wood-based panels or as high-pressure laminate panels, are produced in hydraulic presses under heat and pressure, special embossing tools, so-called press plates, which are pressed together with the material to be pressed, being used to form the surfaces.
  • press plates which are pressed together with the material to be pressed, being used to form the surfaces.
  • the surface is produced on the material to be pressed, the surface of the finished product being a true reflection of the surface of the press plate.
  • Coated wood-based panels or laminate panels are required on the market in many surface designs. This includes patterned or smooth surfaces with different degrees of gloss, from matt to high-gloss, for which appropriate embossing tools or pressing plates must be made available for their manufacture.
  • the matted press plates of this type also have the disadvantage that the embossed surface is very sensitive to scratches and fingerprints are clearly visible on the finished plates that can be produced with them, and are difficult to remove.
  • the invention is based on the fact that it is used for the production of structures on press plates.
  • B. from DE-AS 27 06 947 or DE-PS 31 20 351 is known to use embossing rollers and the etching process.
  • the etching process can be used to form single-stage or multi-stage structures, etching reserves being applied to the press plate in certain patterns by means of cliché rollers and being etched after each coating. As a rule, the surface is then polished and matted by sandblasting or by an etching process.
  • the structure pattern can be arbitrary, e.g. B. fine structures, corrugations, knobs, wood grain. Also known from EP 25 68 803 A3, a with an embossing, for. B.
  • embossing tool in the form of a wood grain, formed embossing tool by thermal spraying with a matt metal coating, u. a. made of chrome, but the embossing is retained; this matting method is also unsuitable for matting a smooth embossing surface with aesthetically and haptically satisfactory properties.
  • the invention has for its object a method for producing a significantly improved to develop matte embossing surface of such an embossing tool, so that the matte finished plates made with it satisfy aesthetically and haptically, do not appear artificial and cold and are insensitive to fingerprints.
  • embossing surface before matting is provided with a fine, directionless, 10 »m to 25» m deep substructure and then matted so that the degree of gloss measured with the Lange reflectometer 60 ° is 6 to 16 points is.
  • the depth of the substructure and the matting are selected and coordinated so that the substructure is no longer recognizable as such after matting.
  • a lower depth of the substructure is unsuitable because it would lead to a practically completely smooth surface, and at a depth of more than 25 »m the structure would remain undesirably recognizable after matting. Matting with gloss levels above 16 points is also unsuitable because it makes the substructure visible.
  • the depth of the substructure can be varied within the boundary areas and an appropriate matting can be carried out, the choice depending on how strong the haptic property of the surface should be and what aesthetic effect the surface should have.
  • the substructure can be produced using one of the known structuring methods. Particularly suitable is the etching process, which has been used to represent structures that are supposed to give the surface of the finished plate the aesthetic effect.
  • the representation of the ultra-fine substructure according to the invention forms only an intermediate stage, which is followed by further surface treatments.
  • the etching process can be either one-time or multi-stage with different structures, e.g. B. coarse and fine structured cliché rollers can be used.
  • the press plate is polished electrolytically or mechanically and then matted.
  • the matting can be done in one step by matt chrome plating or in two stages by sandblasting and subsequent matt chrome plating. Then hard chrome plating is carried out to protect the surface.
  • the haptic effect and the appearance can be adapted to the wishes and requirements by using the etching process once or several times and the one- or two-stage matting.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer matten Prägefläche eines der Oberflächenformung von Preßlaminaten o. dgl. dienenden Prägewerkzeugs durch Mattierung, die einstufig durch Mattverchromung oder zweistufig durch Sandbestrahlung und nachfolgende Mattverchromung erfolgt.
  • Möbeloberflächen werden heute in großem Maße in melaminharzbeschichteter Ausführung hergestellt. Derartige Oberflächen, sei es als beschichtete Holzwerkstoffplatten oder als Hochdruck-Laminatplatten, werden in hydraulischen Preßen unter Hitze und Druck erzeugt, wobei zur Ausbildung der Oberflächen spezielle Prägewerkzeuge, sogenannte Preßbleche, verwendet werden, die zusammen mit dem Preßgut verpreßt werden. Beim Preßvorgang wird die Oberfläche auf dem Preßgut erzeugt, wobei die Oberfläche des Fertigproduktes ein getreues Spiegelbild der Oberfläche des Preßbleches ist.
  • Beschichtete Holzwerkstoff- oder Laminatplatten werden auf dem Markt in vielen Oberflächenausführungen verlangt. Hierzu gehören in Mustern strukturierte oder glatte Oberflächen mit verschiedenen Glanzgraden von matt bis hochglänzend, für deren Herstellung entsprechende Prägewerkzeuge bzw. Preßbleche zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Bei der Herstellung von glatten Oberflächen werden befriedigende ästhetische und haptische Ergebnisse zwar für mittlere und hohe Glanzgrade erzielt, im Vergleich hierzu wirken aber die mit matten Preßblechen geprägten matten Oberflächen der Fertigplatten kalt und künstlich und fühlen sich auch kalt an. Zur Herstellung von Preßblechen mit einer glatten matten Oberfläche ist es bekannt, ein glattes Preßblech nach dem Feinschleifen und Polieren entweder einstufig durch galvanische Mattverchromung oder zweistufig durch Sandbestrahlung und nachfolgende Mattverchromung zu mattieren und die mattierte Oberfläche anschließend hart zu verchromen. Neben den unbefriedigenden ästhetischen und haptischen Eigenschaften des damit erreichbaren Oberflächenfinishs haftet den mattierten Preßblechen dieser Art auch der Nachteil an, daß die Prägefläche sehr empfindlich gegen Kratzer ist und auf den damit erzeugbaren Fertigplatten Fingerabdrücke deutlich sichtbar sind, die sich nur schlecht entfernen lassen.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß es zur Herstellung von Strukturen auf Preßblechen z. B. aus der DE-AS 27 06 947 oder der DE-PS 31 20 351 bekannt ist, Prägewalzen und das Ätzverfahren zu verwenden. Mit dem Ätzverfahren können ein- oder mehrstufige Strukturen gebildet werden, wobei Ätzreserven mittels Klischeewalzen in bestimmten Mustern auf das Preßblech aufgetragen und nach jeder Beschichtung geätzt wird. In der Regel wird danach die Oberfläche poliert und durch Sandstrahlen oder durch ein Ätzverfahren mattiert. Die Strukturenmuster können beliebig sein, z. B. Feinstrukturen, Riffelungen, Noppen, Holzmaserungen. Auch ist aus EP 25 68 803 A3 bekannt, ein mit einer Prägung, z. B. in Form einer Holzmaserung, ausgebildetes Prägewerkzeug durch thermisches Aufsprühen mit einer matten Metallbeschichtung, u. a. aus Chrom, zu versehen, wobei die Prägung aber erhalten bleibt; diese Mattierungsmethode ist zur Mattierung einer glatten Prägefläche mit ästhetisch und haptisch befriedigenden Eigenschaften ebenfalls ungeeignet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer wesentlich verbesserten matten Prägefläche eines solchen Prägewerkzeugs zu entwickeln, so daß die damit gefertigten matten Fertigplatten ästhetisch und haptisch befriedigen, nicht künstlich und kalt wirken und gegen Fingerabdrücke unempfindlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Prägefläche vor der Mattierung mit einer feinen richtungslosen, 10 »m bis 25 »m tiefen Unterstruktur versehen und anschließend so fein mattiert wird, daß der mit dem Lange-Reflektometer 60° gemessene Glanzgrad 6 bis 16 Punkte beträgt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit einer derart ausgebildeten Prägefläche Möbeloberflächen zu schaffen sind, die obwohl sie optisch und haptisch den Eindruck von glatten Oberflächen erzeugen, die gewünschten günstigen Eigenschaften besitzen, das heißt sie wirken nicht mehr so künstlich, vermitteln einen wärmeren Eindruck, ja fühlen sich infolge der in den Vertiefungen der Struktur befindlichen Luft, die gegenüber der Hautoberfläche isolierend wirkt, auch wärmer an und sind relativ unempfindlich gegen Fingerabdrücke.
  • Die Tiefe der Unterstruktur und die Mattierung sind so ausgewählt und aufeinander abgestimmt, daß die Unterstruktur nach der Mattierung nicht mehr als solche erkennbar ist. Eine geringere Tiefe der Unterstruktur ist ungeeignet, weil sie zu einer praktisch völlig glatten Oberfläche führen würde, und bei einer Tiefe über 25 »m würde die Struktur nach der Mattierung in unerwünschter Weise erkennbar bleiben. Ebenso ist eine Mattierung mit Glanzgraden über 16 Punkte ungeeignet, weil sie die Unterstruktur erkennbar läßt. Innerhalb der Grenzbereiche kann aber die Tiefe der Unterstruktur variiert und eine daran angepaßte Mattierung vorgenommen werden, wobei die Wahl davon abhängt, wie stark die haptische Eigenschaft der Oberfläche ausgeprägt sein soll und welche ästhetische Wirkung die Oberfläche ausüben soll.
  • Die Unterstruktur kann mit einer der bekannten Strukturierungsmethoden hergestellt werden. Besonders geeignet ist das Ätzverfahren, das bisher zur Darstellung von Strukturen verwendet wurde, die der Oberfläche der Fertigplatte die eigentlich ästhetische Wirkung geben sollen. Demgegenüber bildet die erfindungsgemäße Darstellung der höchstfeinen Unterstruktur nur eine Zwischenstufe, der sich weitere Oberflächenbearbeitungen anschließen. Dabei kann das Ätzverfahren wahlweise einmalig oder auch mehrstufig mit unterschiedlichen Strukturen, z. B. grob- und feinstrukturierten Klischeewalzen, angewendet werden. Nach der Ätzbehandlung wird das Preßblech elektrolytisch oder mechanisch poliert und dann mattiert. Die Mattierung kann einstufig durch Mattverchromung oder zweistufig durch Sandbestrahlung und anschließende Mattverchromung erfolgen. Anschließend erfolgt eine Hartverchromung zum Schutz der Oberfläche. Sowohl durch die ein- oder mehrmalige Anwendung des Ätzverfahrens und die ein- oder zweistufige Mattierung kann die haptische Wirkung und das Aussehen den Wünschen und Anforderungen angepaßt werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer matten Prägefläche eines der Oberflächenformung von Preßlaminaten o. dgl. dienenden Prägewerkzeugs durch Mattierung, die einstufig durch Mattverchromung oder zweistufig durch Sandbestrahlung und nachfolgende Mattverchromung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägefläche vor der Mattierung mit einer feinen richtungslosen, 10 »m bis 25 »m tiefen Unterstruktur versehen und anschließend derart fein mattiert wird, daß der mit dem Lange-Reflektometer 60° gemessene Glanzgrad 6 bis 16 Punkte beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstruktur nach dem Ätzverfahren erstellt wird, wobei die Ätzung einmalig oder auch mehrstufig erfolgen kann.
EP91920763A 1991-04-29 1991-11-28 Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs Expired - Lifetime EP0536339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113937 1991-04-29
DE4113937 1991-04-29
PCT/EP1991/002304 WO1992019461A1 (de) 1991-04-29 1991-11-28 Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536339A1 EP0536339A1 (de) 1993-04-14
EP0536339B1 true EP0536339B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6430578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920763A Expired - Lifetime EP0536339B1 (de) 1991-04-29 1991-11-28 Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5298116A (de)
EP (1) EP0536339B1 (de)
JP (1) JPH0718036B2 (de)
AT (1) ATE122614T1 (de)
DE (1) DE59105533D1 (de)
WO (1) WO1992019461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727132A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Hueck Engraving Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE217827T1 (de) * 1999-02-10 2002-06-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen endlosen stahlbands
DE102004019187A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Prägeform zum Prägen von Reliefstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004041434B4 (de) * 2004-08-27 2013-10-10 Credit Card Supplies Verfahren zur Herstellung eines Prägeblechs für eine Heiß-Kalt-Laminierpresse mit dreidimensionalen Strukturen
US20070068898A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Lorenz Glen D Multi-level etching method and product
DE102006022722B4 (de) 2006-05-12 2010-06-17 Hueck Engraving Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung eines Pressbleches oder eines Endlosbandes
DE202007019084U1 (de) * 2007-10-05 2010-08-19 Spanolux N.V. Div. Balterio Druckplatte zum Aufprägen einer Oberflächenstruktur auf eine Bodenplatte
DE102007055053A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Hueck Engraving Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
PT2626216T (pt) * 2011-03-10 2018-10-22 Hueck Rheinische Gmbh Processo para processamento de uma superfície estruturada de uma ferramenta de estampagem e a ferramenta de estampagem
US10563309B1 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Kings Mountain International, Inc. Method for creating a textured press plate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706947C3 (de) * 1977-02-18 1981-11-19 Standex International Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und Druckwalzeneinrichtung zur Herstellung von Prägegravuren auf großformatigen Preßplatten für Kunststoffplattenpressen durch Auftragen einer Ätzreserve
US4321105A (en) * 1978-07-03 1982-03-23 Standex International Corporation Method of producing embossed designs on surfaces
DE3247146C1 (de) * 1982-12-21 1984-03-22 Held, Kurt, 7218 Trossingen Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen
GB2145977B (en) * 1983-08-30 1987-01-14 Craigave Pty Ltd Article die
US4787837A (en) * 1986-08-07 1988-11-29 Union Carbide Corporation Wear-resistant ceramic, cermet or metallic embossing surfaces, methods for producing same, methods of embossing articles by same and novel embossed articles
DE3705100A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Benecke Gmbh J Verfahren zur herstellung einer oberflaechenstruktur von praegewalzen sowie nach dem verfahren hergestellte praegewalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUEGER LEXIKON DER TECHNIK, Bd. 2,1960, S. 353-357 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727132A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Hueck Engraving Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug
DE19727132C2 (de) * 1997-06-26 2000-02-03 Hueck Engraving Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Prägestruktur auf einem der Oberflächenformung von Preßlaminaten dienenden Prägewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0718036B2 (ja) 1995-03-01
ATE122614T1 (de) 1995-06-15
EP0536339A1 (de) 1993-04-14
WO1992019461A1 (de) 1992-11-12
JPH05507126A (ja) 1993-10-14
DE59105533D1 (de) 1995-06-22
US5298116A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060658B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
WO2012119586A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer strukturierten oberfläche eines prägewerkzeugs
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
EP2857221B1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
EP2848424B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur auf einem Press-werkzeug durch Auftragen von Metallbeschichtungen
EP0536339B1 (de) Verfahren zur herstellung einer matten prägefläche eines der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeugs
DE102013007655A1 (de) Verfahren der Oberflächenstrukturierung
DE102005041375A1 (de) Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen
EP2885137A1 (de) Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen
DE10217919A1 (de) Presse für Laminat-Paneele sowie mit der Presse hergestellte Laminat-Paneele
DE102007044261A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche
DE2907420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reliefplatten für Türen, Fassaden u.ä. Zwecke aus Blech
DE2731219B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine profilierte Oberfläche aufweisenden Marmor- oder Onyxplatte
DE587798C (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen mit einer Metallschicht ueberzogenen Gegenstandes aus Glas
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
DE403622C (de) Verfahren zur Imitation echter Goldetiketten
DE3107798A1 (de) Gedruckte nachbildung von naturholzstreifen und verfahren zur herstellung von eindruecken
DE102022116424A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen
DE102009018832A1 (de) Beschichteter Träger mit Fase-bzw.Radiusprägung und Verfahren zur Herstellung
DE1945747C3 (de) Verfahren zur Herstellung verzierter Porzellangegenstände
DE2121010A1 (en) Dies - for repeated use in prodn of laminated plastics with - textured surfaces
DE102022116427A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE862859C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit Oberflaechenprofilen
DE620200C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaseinkunsthornplatten
DE3306649A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflaechen auf blechen, walzen, endlosbaendern o. dgl. aus stahl oder nichteisenmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDEX INTERNATIONAL ENGRAVING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 122614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

26 Opposition filed

Opponent name: SESA S.P.A.

Effective date: 19960215

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUECK ENGRAVING GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91920763.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111129