EP0534929B1 - Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten für Bahnmaterial - Google Patents

Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten für Bahnmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0534929B1
EP0534929B1 EP92890198A EP92890198A EP0534929B1 EP 0534929 B1 EP0534929 B1 EP 0534929B1 EP 92890198 A EP92890198 A EP 92890198A EP 92890198 A EP92890198 A EP 92890198A EP 0534929 B1 EP0534929 B1 EP 0534929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
working device
pressing
roll
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92890198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534929A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0534929A1 publication Critical patent/EP0534929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534929B1 publication Critical patent/EP0534929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a working device with a plurality of processing units for web material, which can be used either selectively or in combination, and which rests on a counter surface, at least one of the processing units containing a working roller and supporting elements and the working roller being pressed against the counter surface by a pressing device.
  • Countless end products can be produced from a web that has been woven, knitted or pressed from fibers. Depending on the desired properties of the end products and the given properties of the starting materials, a wide variety of combinations of processing the web are necessary. The manufacturer of a large number of different end products must therefore have suitable devices for all of these processing operations, which can be combined with one another without much loss of time or material.
  • the object of the present invention is to provide a working device which has a plurality of processing units for sheet materials which can be used either selectively or in combination, so that a multiplicity of different starting products can be processed into a multiplicity of end products by arbitrarily combined processing, the device having to be space-saving and the individual processing units with their respective pressing devices must not interfere with each other.
  • one of the processing devices is a metering application device with a magnetically pressed application roller, which dips into a trough with substance to be applied, and a doctor blade, substance flowing into the trough, for example, from below via a feed line.
  • Another processing device is a trough filled with substance, through which the web material is guided in a meandering manner over rollers. Furthermore, a goods deflection roller can be arranged downstream of this trough, which is at least partially made of magnetic material, which is magnetically pressed against the counter surface and at the same time acts as a web attachment roller on the surface and as a deep impregnation roller or as a pre-squeeze roller.
  • one of the processing devices can be a low-volume trough through which the web material is guided over a roller which is arranged at a short distance from the inner wall or to the inner walls of the low-volume trough.
  • FIG. 1 shows a working device according to the invention with a plurality of processing units and FIG. 2 shows two of these processing operations in greater detail, a dosing squeezing device A and a dosing application device B.
  • FIG. 3 shows further possible processing units.
  • all processing units apart from the immersion bath device D are arranged around a counter roller 4.
  • the processing operations are carried out by pressing processing rollers 27, 37, 70 against the counter-roller 4.
  • These pressings can be effected magnetically, hydraulically, pneumatically, mechanically or also with the aid of gravity. If a specific processing is not to take place or is not required, the corresponding processing unit can be removed from the processing process, for example by not removing this processing unit more is pressed against the counter roller.
  • a fabric web 20 is guided over a deflection roller 63 into an immersion bath device D, which consists of a trough 12 and three rollers 14, 15, 16.
  • the substance or a mixture of substances is introduced into the trough 12 via a width distribution device 22.
  • this width distribution device can be U-shaped and open into three of the four side walls of the trough 12.
  • the immersion bath device designed in this way requires significantly less filling substance for the trough than previously known devices, despite the longer residence time of the web 20 in the trough 12 and the trough-shaped bottom of the trough. This means cost savings since the trough content is a loss.
  • the immersion bath device according to the invention is more space-saving than previously known.
  • the trough 12 can be lowered together with the middle roller 15, the bearing of which is attached to the trough 12.
  • the web of material can thus be easily inserted, but the trough can also be emptied easily, for example by tilting about axis 18, and cleaned. Should If the web is fed to the following processing units without passing through the immersion bath, the trough can also remain in the lowered position and the rollers 14 and 16 then only serve as deflection rollers for the web.
  • the impregnated web 20 is then fed to a processing unit F, the roller 70 of which is pressed magnetically against the counter surface or counter roll 4, deflects the web 20 and brings it to the counter roll 4 and at the same time presses the substance into the web impregnating.
  • the roller 70 is positioned on a guide bar 71.
  • the roller 70 is in the position shown in broken lines.
  • a squeezing device A metering the residual moisture (shown enlarged in FIG. 2). It consists of a working roll 27, which is surrounded by a preferably compressible, possibly also absorbent or liquid absorbing, transporting and dispensing jacket layer 28 and circumferentially supported without axles on, for example, two supporting and pressing or supporting rollers or cylindrically shaped supporting and pressing rollers. or support bodies 29, 30 and rests in a surface line on the counter roller 4.
  • the support roller 30 is arranged, for example, in a slide bearing 32 or in a bearing bed which is fixedly connected to the stable cross member 7 via the supports 26 and 11.
  • the support and pressure roller 29, however, is arranged in a slide bearing or bearing bed 31, which rests on an elastic pressure plate 34 over an elastic cushion 33.
  • the pressure plate 34 is pivotable about a support 25 and is supported in its lowered position with a support-side extension 24 on the support 26 and is thus connected to this support 26 in an articulated manner.
  • the pressure plate 34 On the underside, the pressure plate 34 has an intermediate plate 61 on which, for example, a hydraulic cylinder 9 engages via an attachment point 62.
  • the hydraulic cylinder with its feed line 10 is fixed with connected to the stable cross member 7.
  • the pressure applied to the pressure plate via the hydraulic cylinder 9, for example, is transmitted to the work roller 27 via the support and pressure roller 29 and causes the pressure of the work roller 27 onto the counter roller.
  • the support roller 30 serves as a counter pressure roller.
  • a preferred task of the work roll 27 is to squeeze out excess substance from the web 20. This superfluous substance is fed back into the trough 12 via a drip edge 50 located on the pressure plate.
  • the two rollers 29, 30 are provided with doctor blades 36.
  • the two cylindrical supporting, supporting and pressing bodies or rollers 29, 30 can operate during operation of the device depending on the nature of their own surface, the surface of the working roller 27 and the surface of the slide bearings 31, 32 or of the bed, depending on the speed of the work roll 27 and the contact pressure do the pressing work either in the rotating or in the stationary state. In the resting state, the bodies 29, 30 simultaneously contribute to the cleaning of the work roll 27.
  • the squeezing device A could possibly also work as an application device.
  • An example of this is shown in Fig. 2.
  • the plain bearing or bearing bed 31 serves simultaneously as a substance trough from which substance 60 is brought into the gusset between roller 29 and working roller 27.
  • a metering application device B is arranged in FIG. 1, which is shown enlarged again in FIG. It contains a magnetically pressed application roller 37, the axis of which is held parallel to the axis of the counter-roller by an axle journal guide and which dips into a trough 38 with substance 51 to be applied and has a doctor blade 39.
  • the substance 51 is introduced into the trough 38, for example from below, via a width distribution device 52.
  • a brush bar 41 which rests on the application roller 37, is fastened with its base 42 to the bottom of the trough 38.
  • the brush bar 41 is used to clean the application roll 37 on the one hand and for their ventilation on the other.
  • a second brush bar 44 which lies directly behind the area of contact of the application roller with the counter roller.
  • the fill level of the trough 38 which is connected to the stable cross member 7 via the carrier 11, is monitored by a sensor 43.
  • FIG. 1 also shows a magnetically pressed release and deflection roller H, which can also be used again for deep impregnation.
  • the web 20 is fed via a deflection roller 83 to a low-volume trough 80, which it passes through in contact with a roller 81.
  • the roller 81 fills the low volume trough 80 to a small volume between the inner wall of the low volume trough 80 and the roller surface, which volume is largely occupied by the substance. So relatively little substance is required to maintain an adequate fleet level in the trough.
  • the low-volume trough is particularly suitable for short web sections and leads to low losses due to the low trough liquor content.
  • the substance supply for the trough takes place via a substance supply pipe 84.
  • the web of material 20 arrives on the counter roller 4 at a squeezing device which, due to its construction, can perform its function in any circumferential location of the counter roller 4.
  • the device contains a work roll 27 which is arranged in a pressure slide bearing or pressure bearing bed beam 31 and on which a cleaning squeegee 36 is present.
  • the pressure slide bearing or pressure bearing bed beam slides in a fixed guide 92 and has an intermediate plate 61 on its surface facing away from the work roll 27 as a reinforcement. Via this intermediate plate 61, a piston 9 presses on the pressure slide bearing or pressure bearing bed bar 31, which transmits the pressure force to the work roll 27.
  • this contact pressure can be increased by the action of an electromagnet 6 on the working roller 27 or the at least partially made of magnetizable material or the existing plain bearing or bearing bed beam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten für Bahnenmaterial, das auf einer Gegenfläche aufliegt, wobei mindestens eine der Bearbeitungseinheiten eine Arbeitsrolle und Stützelemente enthält und wobei die Arbeitsrolle durch eine Anpreßvorrichtung an die Gegenfläche angepreßt wird.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-A 34 36 082 bekannt, wobei die Anpreßkraft der Bearbeitungseinheiten an die Gegenfläche ausschließlich magnetisch ist.
  • Aus einer Warenbahn, die aus Fasern gewebt, gewirkt oder gepreßt wurde, kann man zahllose Endprodukte herstellen. Je nach den gewünschten Eigenschaften der Endprodukte und den gegebenen Eigenschaften der Ausgangsmaterialien sind dazu die verschiedensten Kombinationen von Bearbeitungen der Warenbahn notwendig. Der Hersteller einer Vielzahl verschiedener Endprodukte muß also für all diese Bearbeitunsvorgänge geeignete Vorrichtungen haben, die sich ohne viel Zeitverlust oder Materialverlust beliebig miteinander kombinieren lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arbeitsvorrichtung zu schaffen, die mehrere wahlweise oder kombinierbar einzusetzende Bearbeitungseinheiten für Bahnenmaterialien aufweist, so daß eine Vielzahl von verschiedenen Ausgangsprodukten durch beliebig kombinierte Bearbeitungen zu einer Vielzahl von Endprodukten verarbeitet werden kann, wobei die Vorrichtung platzsparend sein muß und die einzelnen Bearbeitungseinheiten mit ihren jeweiligen Anpreßvorrichtungen einander nicht störend beeinflussen dürfen.
  • Die Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weiters ist eine der Bearbeitungseinrichtungen eine dosierende Auftragungsvorrichtung mit einer magnetisch angepreßten Auftragungsrolle, die in einem Trog mit aufzutragender Substanz taucht, und einer Abstreifrakel, wobei Substanz z.B. von unten über eine Zuleitung in den Trog einfließt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Bearbeitungseinrichtung ist ein mit Substanz gefüllter Trog, durch den das Bahnenmaterial über Walzen mäanderförmig geführt wird. Ferner kann diesem Trog eine Warenumlenkwalze nachgeordnet sein, die zumindest teilweise aus magnetischem Material besteht, die an die Gegenfläche magnetisch angepreßt wird und gleichzeitig als Bahnanbringungsrolle an die Fläche und als Tiefimprägnierungsrolle bzw. als Vorabquetschrolle wirkt.
  • Ferner kann eine der Bearbeitungseinrichtungen ein Geringmengentrog sein durch den das Bahnmaterial über eine Walze geführt wird, die in geringem Abstand zur Innenwand bzw. zu den Innenwänden des Geringmengentrogs angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung wird nunmehr anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
    Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung mit mehreren Bearbeitungseinheiten und die Fig.2 im Detail vergrößert zwei dieser Bearbeitungseinbeiten, eine dosierende Abquetschvorrichtung A und eine dosierende Auftragungsvorrichtung B. Die Fig.3 zeigt weitere, mögliche Bearbeitungseinheiten.
  • Wie man aus Fig. 1 sieht, sind bei diesem Ausführungsbeispiel alle Bearbeitungseinheiten bis auf die Tauchbadvorrichtung D um eine Gegenwalze 4 angeordnet. Die Bearbeitungsvorgänge erfolgen unter Anpressung von Bearbeitungsrollen 27, 37, 70 an die Gegenwalze 4. Diese Anpressungen können magnetisch, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder auch mit Hilfe der Schwerkraft bewirkt werden. Soll eine bestimmte Bearbeitung nicht erfolgen, oder nicht erforderlich sein, so kann die entsprechende Bearbeitungseinheit aus dem Bearbeitungsprozeß genommen werden, z.B. indem diese Bearbeitungseinheit nicht mehr an die Gegenwalze angepreßt wird.
  • Wie man sieht, wird bei der dargestellten Arbeitsvorrichtung eine Warenbahn 20 über eine Umlenkwalze 63 in eine Tauchbadvorrichtung D geführt, die aus einem Trog 12 und drei Walzen 14, 15, 16 besteht. Die Substanz oder ein Substanzgemisch wird über eine Breitenverteilungseinrichtung 22 in den Trog 12 eingebracht. Diese Breitenverteilungseinrichtung kann erfindungsgemäß U-förmig ausgebildet sein und an drei der vier Seitenwände des Trogs 12 in denselben einmünden. Vorteil dieser besonderen Ausbildung ist es, daß bei Bearbeitung einer Warenbahn, die deutlich schmäler als der Trog ist, die überschüssige Substanz sich nicht seitlich sammelt, sondern, daß durch die drei Einbringungsrichtungen der Substanz eine Strömung entsteht, die diesen seitlichen Überschuß an Substanz wieder in den Warenbahnbereich bringt. D.h., daß in keinem Bereich des Trogs 12 Substanz stehen und altern kann, was zu ungleichmäßiger Auftragung führen würde. Die Warenbahn 20 wird mäanderförmig um die Walzen 14, 15, 16 durch den Trog geführt. Dies führt zu einem langen Weg in der Substanz und zu einem längeren Verweilen jedes Warenbahnabschnittes in derselben und somit zu einer besseren Durchtränkung mit Substanz. Ferner kann aufgrund dieser Warenbahnführung der Boden des Troges 12 Wannen 53 aufweisen, deren Breiten den Durchmessern der Walzen 14, 15, 16 angepaßt sind. Die derart ausgebildete Tauchbadvorrichtung benötigt trotz der längeren Verweildauer der Warenbahn 20 im Trog 12 und des wannenförmigen Bodens des Troges bedeutend weniger Füllstubstanz für den Trog als bisher bekannte Vorrichtungen. Dies bedeutet Kosteneinsparung, da der Troginhalt eine Verlustmenge ist. Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Tauchbadvorrichtung platzsparender als bisher bekannte.
  • Der Trog 12 kann gemeinsam mit der mittleren Walze 15, deren Lager am Trog 12 befestigt ist, abgesenkt werden. Die beiden seitlichen Walzen 14, 16, die über ein Gestänge 13 an einem stabilen Träger 7 befestigt sind, bleiden hingegen in ihrer Position. So kann die Warenbahn leicht eingelegt werden, aber auch der Trog einfach entleert, z.B. durch Kippen um die Achse 18, und gereinigt werden. Soll die Warenbahn den folgenden Bearbeitungseinheiten zugeführt werden, ohne durch das Tauchbad hindurchzugehen, so kann der Trog auch in der abgesenkten Position verbleiben und die Walzen 14 und 16 dienen dann nur als Umlenkwalzen für die Warenbahn.
  • In der dargestellten Arbeitsvorrichtung wird die durchtränkte Warenbahn 20 dann einer Bearbeitungseinheit F zugeführt, deren magnetisch an die Gegenfläche bzw. Gegenwalze 4 angepreßte Rolle 70 die Warenbahn 20 umlenkt und an die Gegenwalze 4 bringt und gleichzeitig die Substanz in die Warenbahn imprägnierend einpreßt. Je nach Stärke der von dem Elektromagneten 6 erzeugten Magnetkraft positioniert sich die Rolle 70 auf einer Führungsleiste 71. Bei Abschalten der Magneteinrichtung befindet sich die Rolle 70 in der strichliert dargestellten Position.
  • In Laufrichtung der Bahn folgt nun eine die Restfeuchte dosierende Abquetschvorrichtung A (vergrößert in Fig. 2 dargestellt). Sie besteht aus einer Arbeitsrolle 27, die von einer vorzugsweise komprimierbaren, allenfalls auch saugfähigen bzw. Flüssigkeit aufnehmenden, transportierenden und abgebenden Mantelschicht 28 umgeben ist und achslagerlos umfangsgelagert auf z.B.zwei Trag- und Anpreß- bzw. Stützrollen oder zylindrisch geformten Trag- und Anpreß- bzw. Stützkörpern 29, 30 aufliegt und in einer Mantellinie an der Gegenwalze 4 anliegt. Die Stützrolle 30 ist z.B.in einem Gleitlager 32 oder in einem Lagerbett angeordnet, das fest über die Träger 26 und 11 mit dem stabilen Querträger 7 verbunden ist. Die Trag- und Anpreßrolle 29 ist hingegen in einem Gleitlager bzw. Lagerbett 31 angeordnet, das über einem elastischen Polster 33 auf einer beweglichen Anpreßplatte 34 aufliegt. Die Anpreßplatte 34 ist um ein Auflager 25 schwenkbar und stützt sich in ihrer abgesenkten Position mit einem auflagerseitigen Fortsatz 24 am Träger 26 ab und ist somit mit diesem Träger 26 gelenkig verbunden. An der Unterseite weist die Anpreßplatte 34 eine Zwischenplatte 61 auf, an der z.B.ein hydraulischer Zylinder 9 über eine Ansatzstelle 62 angreift.
  • Der z.B.hydraulische Zylinder mit seiner Zuleitung 10 ist fest mit dem stabilen Querträger 7 verbunden. Der über den z.B. hydraulischen Zylinder 9 auf die Anpreßplatte aufgebrachte Druck wird über die Trag- und Anpreßrolle 29 auf die Arbeitsrolle 27 übertragen und bewirkt den Anpreßdruck der Arbeitsrolle 27 auf die Gegenwalze. Die Stützrolle 30 dient dabei als Gegendruckrolle. Eine bevorzugte Aufgabe der Arbeitsrolle 27 ist es, überflüssige Substanz von der Warenbahn 20 abzuquetschen. Diese überflüssige Substanz wird über eine an der Anpreßplatte befindliche Tropfkante 50 wieder in den Trog 12 zurückgeleitet. Wie man z.B. der Fig. 2 entnehmen kann, sind die beiden Rollen 29, 30 mit Abstreifrakeln 36 versehen.
  • Erfindungsgemäß können die beiden zylindrischen Trag-, Stütz- und Anpreßkörper bzw. -rollen 29, 30 bei Betrieb der Vorrichtung je nach der Beschaffenheit ihrer eigenen Oberfläche, der Oberfläche der Arbeitsrolle 27 und der Oberfläche der Gleitlager 31,32 oder des Lagerbettes, abhängig von der Geschwindigkeit der Arbeitsrolle 27 und dem Anpreßdruck entweder im drehenden oder im ruhenden Zustand die Anpreßarbeit verrichten. Im ruhenden Zustand tragen die Körper 29,30 gleichzeitig zur Reinigung der Arbeitsrolle 27 bei.
  • Die Abquetschvorrichtung A könnte gegebenenfalls auch als Auftragungsvorrichtung arbeiten. Ein Beispiel dafür ist in Fig.2 dargestellt. Hier dient das Gleitlager bzw. Lagerbett 31 gleichzeitig als Substanztrog aus dem Substanz 60 in den Zwickel zwischen Rolle 29 und Arbeitsrolle 27 gebracht wird.
  • In der Folge ist in der Fig. 1 eine dosierende Auftragungsvorrichtung B angeordnet, die in Fig.2 wieder vergrößert dargestellt ist. Sie enthält eine magnetisch angepreßte Auftragungsrolle 37, deren Achse durch eine Achszapfenführung parallel zur Achse der Gegenwalze gehalten wird und die in einen Trog 38 mit aufzutragender Substanz 51 taucht und ein Abstreifrakel 39 aufweist. Die Substanz 51 wird über eine Breitenverteilungseinrichtung 52 in den Trog 38 z.B. von unten eingebracht. Eine Bürstleiste 41, die an der Auftragungsrolle 37 anliegt, ist mit ihrem Sockel 42 am Boden des Troges 38 befestigt. Die Bürstenleiste 41 dient zur Reinigung der Auftragungsrolle 37 einerseits und zu ihrer Entlüftung andererseits. Ebenfalls zur Reinigung dient eine zweite Bürstleiste 44, die direkt hinter dem Berührungbereich der Auftragungsrolle mit der Gegenwalze liegt. Die Füllhöhe des Troges 38, der über den Träger 11 mit den stabilen Querträger 7 verbunden ist, wird durch einen Sensor 43 überwacht.
  • In weiterer Folge ist eine Nachpreßtiefimprägnierrolle G vorgesehen, die die Substanz der vorangegangene Dosierauftragung in die Tiefe einpreßt und mit der im Trog aufgebrachten Substanz, die in der Abquetschvorrichtung A und durch die Vorabquetschung in der Vorrichtung F reduziert wurde. Dann kann eine Vorrichtung E zum Bedrucken der Warenbahn mit einer Rundschablone vorgesehen sein oder aber auch eine Kaschiervorrichtung. Schließlich zeigt die Fig. 1 noch eine magnetisch angepreßte Ablöse- und Umlenkrolle H, die zusätzlich nochmals zur Tiefenimprägnierung dienen kann.
  • In Fig.3 sind zwei weitere bzw. alternative Bearbeitungseinheiten dargestellt. Dabei wird die Warenbahn 20 über eine Umlenkrolle 83 einem Geringmengentrog 80 zugeführt, den sie an einer Walze 81 anliegend durchläuft. Wie man sieht, füllt die Walze 81 den Geringmengentrog 80 bis auf ein geringes Volumen zwischen der Innerwand des Geringmengentrogs 80 und der Walzenoberfläche aus, welches Volumen größtenteils durch die Substanz eingenommen wird. So ist relativ wenig Substanz erforderlich um einen ausreichenden Flottenstand im Trog zu erhalten. Der Geringmengentrog eignet sich insbesondere für kurze Warenbahnstücke und führt durch geringen Trogflotteninhalt zu geringen Verlusten. Eine runde, der Walze 81 angepaßte Querschnittsform der Troginnenwand, wie in Fig.3 dargestellt, führt folglich zum geringsten Verlust. Die Substanzzuführung für den Trog erfolgt in der dargestellten Ausführung über ein Substanzzuführungsrohr 84.
  • In der Folge gelangt die Warenbahn 20 auf der Gegenwalze 4 zu einer Abquetschvorrichtung, die aufgrund ihres Aufbaus in jeder beliebigen Umfangstelle der Gegenwalze 4 ihre Funktion ausüben kann. Die Vorrichtung enthält eine Arbeitsrolle 27, welche in einem Anpreßgleitlager- bzw. Anpreßlagerbettbalken 31 angeordnet ist und an der eine Reinigungsrakel 36 anliegt. Der Anpreßgleitlager- bzw. Anpreßlagerbettbalken gleitet in einer ortsfesten Führung 92 und weist an seiner der Arbeitsrolle 27 abgewandten Fläche eine Zwischenplatte 61 als Verstärkung auf. Über diese Zwischenplatte 61 greift ein Kolben 9 anpressend am Anpreßgleitlager- bzw. Anpreßlagerbettbalken 31 an, der die Anpreßkraft auf die Arbeitsrolle 27 überträgt. Zusätzlich kann diese Anpreßkraft, wie strichliert dargestellt, noch durch die Einwirkung eines Elektromagneten 6 auf die bzw.den zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material bestehende Arbeitsrolle 27 bzw. bestehenden Gleitlager- bzw. Lagerbettbalken verstärkt werden.

Claims (17)

  1. Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten (A-H) für Bahnenmaterial (20), das auf einer Gegenfläche (4) aufliegt, wobei mindestens eine der Bearbeitungseinheiten (A) eine Arbeitsrolle (27) und Stützelemente (29, 30, 31, 32) enthält und wobei die Arbeitsrolle (27) durch eine Anpreßvorrichtung (9) an die Gegenfläche (4) angepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Arbeitsrolle (27) enthaltende Bearbeitungseinheit (A) eine die Restfeuchte dosierende Abquetschvorrichtung, die gegebenenfalls auch zur Auftragung verwendet werden kann, ist, die neben der Arbeitsrolle (27) aus den Stützelelemnten, wie einem oder mehreren Gleitlager- bzw. Lagerbett- und/oder Anpreßbalken sowie gegebenenfalls aus einem oder mehreren Anpreßrollen oder zylindrischen Anpreßkörpern (29, 30, 31, 32) besteht und daß die Anpreßvorrichtung eine hydraulische, pneumatische oder mechanische, ortsfest angeordnete, die Anpreßkraft erzeugende Vorrichtung (9) ist, die zum Anpressen der Arbeitsrolle(27) an die Gegenfläche (4) direkt an einem Gleitlager- bzw. Lagerbett- und/oder Anpreßbalken (31) anliegt und angreift, der diese Anpreßkraft auf die Arbeitsrolle (27) überträgt.
  2. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrolle (27) zusätzlich magnetisch an die Gegenfläche (4) angepreßt wird.
  3. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Gleitlager- bzw. Lagerbettbalken (31, 32) biegbar in Richtung zur Arbeitsrolle (27) bzw. in Richtung des Anpreßkraftverlaufes ist.
  4. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschvorrichtung zwei Stütz- und/oder Trag- und Anpreßkörper (30, 29) enthält, von denen mindestens einer als Anpreßkörper für die Anpressung an die Gegenfläche (4) dient, wobei der erste zylindrisch geformte Stützkörper (30) in einem ersten Gleitlager- bzw. Lagerbettbalken 832) und der zweite zylindrisch geformte Stützkörper (29) in einem zweiten Gleitlager- bzw. Lagerbettbalken (31) angeordnet ist, von denen mindestens einer, gegebenenfalls über einen elastischen Polster (33), auf einer beweglichen Anpreßplatte (34) aufliegt, an der die die Anpreßkraft erzeugende Vorrichtung (9) angreift.
  5. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte (34) biegbar in Richtung zur Arbeitsrolle (27) bzw. in Richtung des Anpreßkraftverlaufes ist.
  6. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte (34) um ein Auflager (25) schwenkt.
  7. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anpreßplatte (34) ein Halteelement befestigt ist, das in einem ortsfesten Träger gehalten ist und daß die Anpreßplatte (34) und der stabile Träger (26, 7) durch ein Gelenk miteinander verbunden sind.
  8. Arbeitsvorrichtng nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Rolle(n) (29, 30) mit einer Abstreifrakel (36) versehen ist (sind).
  9. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschvorrichtung an einer Gegenwalze (4) unterhalb, am seitlichen Scheitel oder schräg oder an jeder anderen beliebigen Umfangsstelle der Gegenwalze (4) angeordnet ist.
  10. Arbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dosierende Auftragungsvorrichtung (B) mit einer magnetisch angepreßten Auftragungsrolle (37) in einen Flüssigkeitsraum mit aufzutragender Substanz (51, 60) taucht und allenfalls eine Abstreifrakel (39), und daß diesem Raum Substanz zugeführt wird.
  11. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungsrolle (27, 37) einen Friktionsantrieb hat.
  12. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bearbeitungseinrichtungen ein mit Substanz gefüllter Trog (12) ist, durch den das Bahnenmaterial (20) über Walzen (14, 15, 16) mäanderförmig geführt wird.
  13. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Breitenverteilungseinrichtung (22) gemischte Substanzen im gemischten Zustand durch die Breitenverteilungseinrichtung (22) in den Trog (12) eingebracht werden, wobei gegebenenfalls die Breitenverteilungseinrichtung (22) U-förmig ist und an drei Seitenwänden des Trogs (12) in denselben mündet.
  14. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trog (12) drei Walzen (14, 15, 16) angeordnet sind, wobei das Lager der mittleren Walze (15) am Trog (12) befestigt ist, während die Lager der beiden seitlichen Walzen (14, 16) über ein Gestänge (13) an einem stabilen Querträger (7) befestigt sind.
  15. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (12) in Richtung des Pfeiles (19), d.h. nach unten, abgesenkt werden kann.
  16. Arbeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trog (12) eine Warenumlenkrolle (70), die zumindest teilweise aus magnetischem Material besteht, nachgeordnet ist, die an die Fläche (4) magnetisch angepreßt wird und gleichzeitig als Bahnanbringungsrolle an die Fläche (4) und als Tiefimprägnierungsrolle bzw. als Vorabquetschrolle wirkt.
  17. Arbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bearbeitungseinrichtungen ein mit Substanz gefüllter Geringmengentrog (80) ist, durch den das Bahnenmaterial (20) über eine Walze (81) geführt wird, die in geringem Abstand zur Innenwand bzw. zu den Innenwänden des Geringmengentrogs (80) angeordnet ist, wobei die Innenwand des Geringmengentrogs (80) vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist.
EP92890198A 1991-09-23 1992-09-22 Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten für Bahnmaterial Expired - Lifetime EP0534929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191291A AT403299B (de) 1991-09-23 1991-09-23 Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden bearbeitungseinheiten für bahnmaterial
AT1912/91 1991-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534929A1 EP0534929A1 (de) 1993-03-31
EP0534929B1 true EP0534929B1 (de) 1997-02-05

Family

ID=3523711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890198A Expired - Lifetime EP0534929B1 (de) 1991-09-23 1992-09-22 Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten für Bahnmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5253495A (de)
EP (1) EP0534929B1 (de)
AT (1) AT403299B (de)
DE (1) DE59208009D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206355U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE29716541U1 (de) * 1997-09-11 1999-01-14 Zimmer Johannes Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
TWI367660B (en) * 2006-01-20 2012-07-01 Fih Hong Kong Ltd Ariproof structure for a portable electronic device
CN101665020B (zh) * 2008-09-03 2013-01-09 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的清洁装置的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US323095A (en) * 1885-07-28 woreall
US2279553A (en) * 1939-07-01 1942-04-14 Fox River Paper Corp Method and apparatus for applying coatings to webs
US2398435A (en) * 1940-01-11 1946-04-16 Marks Alvin Polarizing crystalline formation by transfer and expansion
US2398844A (en) * 1944-03-04 1946-04-23 Combined Locks Paper Co Paper coating
DE6608985U (de) * 1966-11-21 1972-01-20 Zimmer Peter Vorrichtung zum faerben von flaechenartigen gebilden.
LU79799A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-22 Eurofloor Sa Procede de traitement d'un non-tisse,en particulier d'une laine de verre,en vue de lui conferer des proprietes d'imprimabilite ameliorees et produits obtenus
DE3034691A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT378151B (de) * 1983-10-07 1985-06-25 Johannes Zimmer Druck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
GB8402190D0 (en) * 1984-01-27 1984-02-29 Wiggins Teape Group Ltd Coating paper
EP0290703A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-17 Triatex International Ag Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US5253495A (en) 1993-10-19
EP0534929A1 (de) 1993-03-31
DE59208009D1 (de) 1997-03-20
ATA191291A (de) 1997-05-15
AT403299B (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647718A5 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern in druckmaschinen.
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
EP0527316B1 (de) Bahnreinigungsanlage zur Reinigung einer zu bedruckenden Bahn
DE3044409A1 (de) Vorrichtung zum auftragen verschaeumter flotte
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
EP0534929B1 (de) Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden Bearbeitungseinheiten für Bahnmaterial
AT402744B (de) Vorrichtung und anordnung zum bearbeiten von bahnenförmigem material
DE19506640C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Druckmaschinen
AT402207B (de) Verfahren zum wahlweisen oder kombinierbaren bearbeiten von bahnförmigem material
AT394665B (de) Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
DE3138176C2 (de) Als Auftragsvorrichtung dienende Walze für die Behandlung von flächigen Gebilden, z. B. Warenbahnen
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE102005003083A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
EP0263266A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen oder pastösen Substanz auf eine Materialbahn
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
EP1189752A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
EP0673769B1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
DE2101085A1 (de) Rakelrolle
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
EP0673768B1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
DE3246891A1 (de) Vorrichtung zum fetten mindestens einer einer verformung ausgesetzten materialbahn
CH693029A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollenrotationsdruckmaschine.
DE4431646A1 (de) Dosierwalze an einem Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP0468266A2 (de) Vorrichtung zum Stützen einer druckbelasteten Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970205

Ref country code: FR

Effective date: 19970205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970320

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INT.RIF.: 07/07/98;DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922