DE3034691A1 - Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3034691A1
DE3034691A1 DE19803034691 DE3034691A DE3034691A1 DE 3034691 A1 DE3034691 A1 DE 3034691A1 DE 19803034691 DE19803034691 DE 19803034691 DE 3034691 A DE3034691 A DE 3034691A DE 3034691 A1 DE3034691 A1 DE 3034691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
liquor
application roller
carrying
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803034691
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 4952 Porta Westfalica Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne Minden Westf
Drabert Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Drabert Soehne Minden Westf
Drabert Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne Minden Westf, Drabert Soehne GmbH and Co filed Critical Drabert Soehne Minden Westf
Priority to DE19803034691 priority Critical patent/DE3034691A1/de
Priority to GB8126477A priority patent/GB2084049A/en
Priority to IT85612/81A priority patent/IT1150443B/it
Publication of DE3034691A1 publication Critical patent/DE3034691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • D06C2700/135Moistening of fabrics or yarns as a complementary treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

mein Zeichen: 0925 Pt" " '" --'"-.*
Drabert Söhne Minden (Westf.) Wilhelmstr. 11-17
4950 Minden
Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren und Fixieren von Warenbahnen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung einer chemischen Dekatur in kontinuierlicher Arbeitsweise. Praktisch durchgeführt wurde bisher eine chemische Dekatur nur in diskontinuierlicher Arbeitsweise, z. B. auf einer Preßglanz-Wickel-Dekatiermaschine. Diese bekannte Methode bzw. Einrichtung weist eine Vielzahl von Nachteilen auf. Das Dekatiergut wird dabei in erster Linie mit Natriumdisulfid behandelt und in nahezu nassem Zustand gemeinsam mit einem Mitläufergewebe aus Satin, Molton u. dgl. auf den Dekatier zylinder einer Preßglanz- oder Finish-Dekatiermaschine ■■ aufgewickelt und über einen relativ langen Zeitraum hinweg einer Dampf- und Absaugebehandlung unterworfen. ■
Die Probleme und Unzuträglichkeiten, die '■
dabei entstehen, sind in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die beim Dekatiervorgang eingesetzten Mitläufergewebe naß werden und bereits nach wenigen Behandlungschargen aus der Dekatier^-
jmaschine herausgenommen und einem getrennten Trocknungsvorgang unterworfen werden müssen. Diese Arbeitsweise ist nicht nur umiständlich und zeitraubend; die Chemikalien verkürzen darüber hinaus die Lebensdauer dieser so kostspieligen Mitläufer ganz beträchtlich. Der hierdurch erzielte Fixiergrad des Dekatiereffektes ist allerdings beachtlich.
Die DE-PS 2 218 671 befaßt sich mit der Anwendung geiei^neter Chemikalien zur Erzielung brauchbarer Dekatiereffekte lim kontinuierlichen Durchlaufverfahren. Bei diesem Vorgang ist es erforderlich, die Chemikalien unmittelbar vor dem Dekatieren ;auf das Dekatiergut aufzubringen. Damit ein wirkungsvoller und !namentlich gleichmäßiger Effekt entsteht, muß bei einer relativ [hohen Durchlaufgeschwindigkeit eine beachtliche Menge an Chemijkalien gleichmäßig auf das Dekatiergut aufgebracht werden. Da !diese Aufgabe nicht einfach zu lösen ist, scheiterten bisher lalle Anstrengungen in dieser Richtung. So konnte beispielsweise {durch Besprühen die gestellte Aufgabe insofern nicht gelöst werden, als Flecken und Streifen zu verzeichnen sind und der Dekatiereffekt unbrauchbar ist. Ein zusätzliches Aufräkeln brachte 'auch keine nennenswerten Verbesserungen der Feuchtigkeitswerte.
Weitere Versuche führten zur Injektion mit Dampf. Dajbei wurden die Chemikalien im Injektionsverfahren dem Dampf zugeführt, wobei das auf diese Weise gebildete Gemisch beim Dekatieren mit dem Dekatiergut in Berührung gebracht wird. Dabei j entstanden vielschichtige Probleme; außerdem ist der Wirkungsgrad ziemlich schlecht.
■ Nachdem Tränkverfahren wird das Textilmaterial durch !Tränken mit einer relativ großen Menge an Flotte in Berührung gebracht. Bei diesem System verwendet man einen die Behandlungsflotte heranführenden Zwischenträger, welcher mit dem Textilmaterial längs einer Kontaktstrecke durch Anpreßdruck in Berüh-Irung gebracht wird. Der als Zwischenträger eingesetzte, mit Be-
-is- '
handlungsflotte versehene, endlose Mitläufer wird dabei auf eine: Kontaktstrecke auf das zu behandelnde Textilmaterial aufgepreßt und anschließend daran von diesem wieder getrennt, wobei der | Zwischenträger außerhalb der Kontaktstrecke mit Behandlungs- { flotte beaufschlagt wird. Auch diese bekannte Methode hat sich j in der Praxis nicht bewährt. In erster Linie stehen wirtschaftliche Unzuträglichkeiten im Wege. Der andauernde Kontakt mit ί den Chemikalien führt zu einem beschleunigten Materialverschleiß j des Zwischenträgers, Wegen der erforderlichen Endlosigkeit die-Ises Zwischenträgers entstehen auch große Probleme für den Wech- ;sei und die Erneuerung. Der nahezu vollständige Ausbau der Mais chinen und Einrichtungen zum Einlegen des Endlosläufers führt j nicht nur zu untragbaren Kosten, sondern auch längeren Produktionsausfällen. Neben diesen unwirtschaftlichen Verhältnissen entstehen aber auch beachtliche Nachteile, beispielsweise ungleiche Dekatiereffekte, durch den Auftrag. Das Aufnahmevermögen !des Zwischenträgers wird nämlich mit zunehmender Einsatzdauer !unregelmäßiger, wodurch konstante Dekatiereffekte in Frage geistellt sind.
ι Wegen der Aufwendigkeit und der technologischen Nachiteile der sogenannten "Überflußtränkung" sind in neuerer Zeit isogenannte "Minimal-Auftragsverfahren" entwickelt worden, bei welchen angestrebt wird, nur so viel Behandlungsflotte auf das Dekatiergut aufzubringen, als zum Erzielen des gewünschten Effektes unbedingt erforderlich ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung desselben dieser Art aufzuzeigen, mittels welchen unter Verzicht auf einen Zwischenträger ein gleichmäßiger und überschußloser Auftrag der Flotte auf die zu behandelnde Ware möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Ware vor dem Preß- und/oder Dekatier- !Vorgang mit einer Flotte gleichmäßig und überschußlos beschichtet wird.
i - 4 -
Der Auftrag kann einseitig oder auch beidseitig in 'einem Durchlauf erfolgen.
j Bei der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlajgerien Einrichtung ist eine in einen mit Flotte gefüllten Behälter teilweise eintauchende Auftragswalze vorgesehen, welche die j Flotte auf die Ware aufträgt.
Zweckmäßig sind vor und hinter der Auftragswalze Meßwertaufnehmer angeordnet, deren Meßwerte einem Regler mit SoIljwertvorgabe laufend zugeführt werden.
I Vorteilhaft beeinflußt der Regler die Eintauchtiefe j der Auftragswalze im Behälter und/oder die Größe des Umschlin-Igungswinkels zwischen der Ware und der Auftragswalze.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sind hinter der Auftragswalze Umlenkwalzen angeordnet, !welche der Höhe nach quer zur Laufrichtung der Ware verstellbar sind.
i Zweckmäßig sind als Meßwertaufnehmer Einrichtungen zum ,Messen der Dichte, elektronische Einrichtungen zum Messen der !Feuchtigkeit und Strahlen-Detektoren vorgesehen.
: Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht al- !so darin, daß das Dekatiergut unmittelbar vor der Dekatierbehandlunä einem einfachen und sicheren Flottenauftrag ohne Tauchgang, Flottenaustausch und Zwischenträger unterworfen wird. Mit Hilfe einer gezielt entwickelten Meß- und Regelmethode wird ein !einstellbarer und ständig kontrollierter Mindestauftrag ohne Flottenüberschuß ermöglicht. Durch andauernde Messung des Feuchjtegehaltes vor und nach dem Flottenauftrag wird das erzielte Er- |gebnis ständig gemessen, mit dem Eingangswert verglichen und
entsprechend dem vorgegebenen Sollwert selbsttätig nachgestellt.
Die nachgewiesene Wirtschaftlichkeit dieses Auftragsverfahrens i j gründet sich maßgeblich auf dem kontrollierten Flottenauftrag. Unter diesen Verhältnissen wird die so behandelte Ware unmittel bar und umweglos einer Dekatierbehandlung und/oder eine3r· Preß- und Fixierbehandlung unterworfen.
Durch die Einwirkung der chemischen Mittel wird die Verformungstemperatur des Wollkeratins herabgesetzt und es sind j Dekatiereffekte bereits bei relativ niedrigen Dampftemperaturen j j zu verzeichnen, wie sie sonst nur auf Kessel-Dekatiermaschinen !
I erreicht werden können. ί
Darüber hinaus führt die chemische Dekatur zu einer I !
i beachtlichen Permanenz in der Fixierung der Effektbildung. Ver-
'suche zeigen die besten Ergebnisse einer Auftragsmenge zwischen j
i ι
16 und 35 %t bezogen auf das Gewicht der Ware. Anionische und kationische Tenside sowie Alkohole als Zusatz zum Wasser eignen j sich vorzüglich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer chemischen Kontinue-Dekatur mit permanenten Effekten.
Durch dieses Verfahren wird der seit Jahrzehnten bestehende Wunsch nach Permanenz ohne Einschränkungen erfüllt. Dasj neue Verfahren ist äußerst wirtschaftlich und bietet dariber j hinaus den großen Vorteil der erzielbaren Gleichheit; in r 3r ! Effekt-Bildung.
Bei der bisher praktizierten diskontinuierlichen Kessel-Dekatur, mit welcher permanente Dekatier-Effekte durch die Behandlung eines aus Gewebe und Mitläufer gebildeten Wickels innerhalb eines Autoklaven entstehen, treten in der Regel unterschiedliche Effekte zwischen Anfang und Ende der Wicklung auf.
Die Kesseldekatur verursacht außerdem sehr hohe Betriebskosten. Die erforderlichen Mitläufergewebe unterliegen ieinem beachtlichen Verschleiß. Ein mittlerer Textilbetrieb muß
-s-
!zwischen 25o.ooo bis DM 4oo.ooo,— jährlich dafür ausgeben. Die-1 !
se und weitere Unzuträglichkeiten werden mit Hilfe des erfin- j dungsgemäßen Verfahrens in vollem Umfang grundsätzlich vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren "bzw. die Einrichtung zur Durchführung desselben sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein ischematischer Weise:
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit Darstellung der Abläufe der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen einseitigen Auftrag,
Fig. 1 a ein Blockschaltbild mit Darstellung der Abläufer der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen beidseitigen Auftrag,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Einrichtung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Einrichtung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Fixieren.
Mit 1 ist die Ware bezeichnet, welche mit Hilfe einer Auftragswalze 2, 2a unmittelbar vor dem Eintritt in die Dekatiermaschine 3 mit einer entsprechend präparierten, chemischen Flotte 4, 4a in Berührung gebracht wird. Da Flotten für diese Zwecke an sich bekannt sind, kann auf Einzelheiten, insbesondere deren chemische Zusammensetzung u. dgl. verzichtet werden.
3Ü3469 1
Die Auftragswalze 2, 2a taucht in die in einem Behälter 5, 5a befindliche Flotte 4 ein und trägt sie auf die Oberfläche der Ware 1 auf. Vor und hinter der Auftragswalze 2, 2a befinden sich in Richtung des Warenlaufes Umlenkwalzen 6, 6a, 12, 12a, die der Höhe nach verstellbar sind. Dadurch kann die Größe der Anlagefläche zwischen der Ware 1 einerseits und der Oberfläche der Auftragswalze 2, 2a andererseits verändert werden. Außerdem kann der die Flotte 4, 4a aufnehmende Behälter 5, J5a zur Regelung der Eintauchtiefe der Höhe nach verstellt wer-
Vor und hinter den Umlenkwalzen 6, 6a, 12, 12a befin- j det sich zumindest je ein Meßwertaufnehmer 7, 7a bzw. 8, 3a, wobei einerseits die Meßwertaufnehmer 7, 7a den Feuchtegehalt und/ !oder die Konzentration der einlaufenden, unbehandel.ten Ware 1 jund andererseits die Meßwertaufnehmer 8,8a, 11, 11a den Feuchtej gehalt und/oder die Konzentration der bereits beaufschlagten IWare andauernd messen und die Meßwerte durch Umwandlung, beispielsweise in elektrische Größen, in einen Regler 9 zum Vergleich einsteuern.
Dieser Regler 9 steht unter dem Einfluß einer SoIl- !wertvorgabe 1o, 1oa und verstellt solange die Eintauchtiefe zwischen der Auftragswalze 2 einerseits und der Flotte 4, 4a andererseits und/oder die Größe des Umschlingungswinkels auf der Auftragswalze 2, 2a, bis die Meßwerte des Meßwertaufnehmers 8, 8a, 11, 11a mit den Werten der Sollwertvorgabe 1o, 1oa identisch sind. Für die Wirkung der Meßwertaufnehmer können Dichte-Meßeinrichtungen, elektronische Feuchtemeßeinrichtungen, Strahlendetektoren o. dgl. eingesetzt werden.
Die Einrichtung für den Auftrag der Chemikalien ist unmittelbar den jeweiligen Bearbeitungsmaschinen, z. B. einer Preß- und Fixiermaschine 3a in Fig. 3 und/oder einer Kontinue-Dekatiermaschine 3 in Fig. 2 vorgeschaltet, so daß die chemischen Stoffe unmittelbar unter der Einwirkung von mechanischem
Flächendruck, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Behandlungsgut fixierend zur Einwirkung gelangen können. Durch diese Maßnahme wird der günstigste Wirkungsgrad erreicht; überdies können Verdunstungserscheinungen und Verluste an Feuchtigkeit auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANS "P" RÜCHE
    ι I |1. Verfahren, zum kontinuierlichen Dekatieren und Fixieren vor]
    j zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahnen auf ι einer Preß- und/oder Dekatiermaschine, dadurch ge- i ! kennzeichnet, daß die Ware (1) vor dem Preß- und/ oder Dekatiervorgang mit einer Flotte (4, 4a) gleichmäßig und!
    überschußlos beschichtet wird. i
    j I
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Veriahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einen mit Flotte (4, 4a) gefüllten Behälter (5, 5a) teilweise' eintauchende Auftragswalze (2, 2a) vorgesehen ist, welche die Flotte (4, 4a) auf die Ware (1) aufträgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß vor und hinter der Auftragswalze (2) Meßwertaufnehmer (7, 7a; 8, 8a; 11, 11a) angeordnet sind, deren Meßwerte einem Regler (9) mit Sollwertvorgabe (1o) laufend zugeführt werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch J5> dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (9) die Eintauchtiefe der Auftragswalze (2, 2a) im Behälter (5, 5a) und/oder die Größe des Umschlingungswinkels zwischen der Ware (1) und der Auftragswalze (2, 2a) beeinflußt.
    ;5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der Auftragswalze (2, 2a) Umlenkwalzen (6, 6a, 12, 12a) angeordnet sind, welche der Höhe nach quer zur Laufrichtung der Ware (1) verstellbar sind.
    6, Einrichtung nach Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet , daß als Me ßv/ertauf nehme r (",7a;
    ORIGINAL INSPECTED COPY
    ό, üa; 11, 11a) Einrichtungen zum Messen der Dichte, elektronische Einrichtungen zum Messen der Feuchtigkeit und Strahlen-Detektoren vorgesehen sind.
DE19803034691 1980-09-15 1980-09-15 Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Ceased DE3034691A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034691 DE3034691A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
GB8126477A GB2084049A (en) 1980-09-15 1981-09-01 Pre-decatizing cloth
IT85612/81A IT1150443B (it) 1980-09-15 1981-09-15 Procentimento per il decatissaggio continuo e il fissaggiodi teli di tessuto e dispositivo per effetture tale procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034691 DE3034691A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034691A1 true DE3034691A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6111935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034691 Ceased DE3034691A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3034691A1 (de)
GB (1) GB2084049A (de)
IT (1) IT1150443B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403299B (de) * 1991-09-23 1997-12-29 Johannes Zimmer Arbeitsvorrichtung mit mehreren wahlweise oder kombinierbar einzusetzenden bearbeitungseinheiten für bahnmaterial
DE19757881A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Hausmann Joachim Verfahren und Vorrichtung zur Faserimprägnierung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1150443B (it) 1986-12-10
GB2084049A (en) 1982-04-07
IT8185612A0 (it) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
EP0093446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
DD296719A5 (de) Verfahren zum faerben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3034691A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen dekatieren und fixieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3914358C1 (de)
DE1460231A1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung des Pressdruckes von Abquetschwalzen
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE4308501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
DE3101386A1 (de) "verfahren zum ordnen des langflors einer stoffbahn in eine richtung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE4140600C1 (de)
DE736355C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen mittels einer Kupferoxydammoniak-Celluloseloesung
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE949645C (de) Verfahren und Anlage zum Durchfaerben und Impraegnieren von Geweben
DE3037156A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen
EP0295608B1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen
DE3047137C2 (de)
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
DE940105C (de) Foulard
CH357697A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilstoffbahnen
DE329291C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben
DE2823688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben einer textilgutbahn
AT166438B (de) Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH685806A5 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Ausrüstungschemikalien auf eine Warenbahn.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection