EP0533966A1 - Spulenhülse - Google Patents

Spulenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0533966A1
EP0533966A1 EP91116081A EP91116081A EP0533966A1 EP 0533966 A1 EP0533966 A1 EP 0533966A1 EP 91116081 A EP91116081 A EP 91116081A EP 91116081 A EP91116081 A EP 91116081A EP 0533966 A1 EP0533966 A1 EP 0533966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
tube
bobbin
opening
bobbin tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0533966B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Leupers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE59105532T priority Critical patent/DE59105532D1/de
Priority to EP19910116081 priority patent/EP0533966B1/de
Publication of EP0533966A1 publication Critical patent/EP0533966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0533966B1 publication Critical patent/EP0533966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/12Kinds or types of circular or polygonal cross-section with a single end flange (e.g. with a conical end flange); formed with one end of greater diameter than the barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the coil sleeve according to the invention is characterized in that it is provided at its lower end in the region of the inner wall with oblique and / or spiral guide edges and a downwardly open snap-in groove for a positioning pin of a coil sleeve or coil carrier.
  • the coil sleeve shown in Fig. 1 for building a disc or bottle coil 1 with a cylindrical body part and a conically tapering tip consists of a cylindrical tube section 2 which at the upper end with an inwardly directed ring flange 3 and at the lower end with a externally directed ring flange 4 is provided, the outer diameter of which is matched to the maximum outer diameter of the coil former 1.
  • the coil sleeve is provided at its lower end in the region of the inner wall with oblique and / or spiral guide edges 5 and a latching groove 6 which is open at the bottom.
  • FIG. 2 shows a coil sleeve 20, the structure of which, apart from the missing lower ring flange, corresponds to the structure of the coil sleeve according to FIG. 1.
  • FIG. 2 also shows a part of an overhead conveyor system in the form of a conveyor rail 21 for the fastening or support devices 11.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Spulenhülse mit einem zylindrischen Rohrabschnitt ist dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem unteren Ende im Bereich der Innenwand mit schräg und/oder spiralförmig verlaufenden Führungskanten (5) und einer nach unten offenen Einrastnut (6) für einen Positionierstift (10) eines Spulenhülsen- bzw. Spulenträgers (7) versehen ist, um beim Aufsetzen der Spulenhülse auf den Spulenträger sicherzustellen, daß die Spulenhülse eine bestimmte Winkelstellung zu dem Spulenträger einnimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenhülse für Spulenkörper unterschiedlicher Art, insbesondere Scheiben- bzw. Flaschenspulen und Kreuzspulen und so weiter.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Spulenhülse so zu gestalten, daß sie als Leerhülse oder als voll bewickelte Spule in einfacher Weise mechanisch und automatisiert gehandhabt werden kann, und zwar insbesondere beim Transport und bei der Übergabe zwischen Textilmaschinen unterschiedlicher Fertigungsstufen, die durch besondere Fördersysteme miteinander verkettet sind. Bei den Fördersystemen kann es sich beispielsweise um sogenannte Hänge-Fördersysteme mit einer oberhalb der Maschinen geführten Förderschiene oder um Band-Fördersysteme handeln.
  • Die Spulenhülse soll insbesondere so gestaltet sein, daß bei der Übergabe einer Spulenhülse bzw. einer entsprechenden voll bewickelten Spule diese bei entsprechender Gestaltung der Spulenübergabeaggregate in einer vorbestimmten Winkellage positioniert wird. Eine derartige Positionierung der Spulen bzw. Spulenhülsen ist dann erwünscht, wenn an den Spulenhülsen oder den Spulen Vorbereitungsarbeiten mittels mechanischer Mittel durchgeführt werden sollen, die beispielsweise automatisch an die Spulenhülsen herangeführt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Spulenhülse dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem unteren Ende im Bereich der Innenwand mit schräg und/oder spiralförmig verlaufenden Führungskanten und einer nach unten offenen Einrastnut für einen Positionierstift eines Spulenhülsen- bzw. Spulenträgers versehen ist.
  • Wesentlich ist es, daß entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung die Spulenhülse selbst mit dem darauf aufgewickelten Garnkörper gleichzeitig auch Transport- und Zentrieradapter ist.
  • Wenn bei einer derart gestalteten Spulenhülse ein Spulenhülsen- bzw. Spulenträger, der insbesondere einen Aufsteckdorn mit radial gerichtetem Positionierstift aufweist, von unten in die Spulenhülse eingefahren wird, kann die Spulenhülse und damit auch die voll bewickelte Spule durch Zusammenwirken des Positionierstiftes mit den schräg und/oder spiralförmig verlaufenden Führungskanten in eine vorgegebene Drehstellung gedreht werden, so daß anschließende Wartungs- und Vorbereitungsarbeiten, die eine bestimmte Winkel- bzw. Drehstellung der Spule voraussetzen, mechanisiert bzw. automatisiert durchgeführt werden können.
  • Um bei einer derart positionierten und zentrierten Spule die Fadenenden in eine für die weitere Handhabung der Spule geeignete Lage zu bringen und in dieser Lage festzuhalten, ist die Spulenhülse gemäß weiterer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich ihres oberen Endes an ihrer äußeren Mantelfläche eine Öffnung zum Einführen von Fadenenden in das Innere der Spulenhülse aufweist, wobei sich an diese Öffnung ein in Umfangsrichtung durch den Mantel der Spulenhülse geführter Fadenaufnahmekanal anschließt, der mit einer zweiten Öffnung in der Mantelfläche zum Ansetzen einer Saugdüse verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Spulenhülse dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem oberen Ende eine Aufnahme oder Halterung, vorzugsweise in Form einer zylindrischen Öffnung für Aufsatzkörper, insbesondere Avivageköpfe, Achsen für Ablaufhilfsmittel oder Zwirnflügelnaben oder dergleichen aufweist.
  • Die Spulenhülse ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem oberen Ende einen nach innen gerichteten Ringflansch zur Bildung einer inneren Ringschulter aufweist, derart, daß beim Aufschieben der Spulenhülse auf einen entsprechend konzipierten Spulenträger die Spule von diesem ergriffen und festgehalten wird. Das Lösen einer solchen Spulenhülse bzw. einer entsprechenden Spule von dem Spulenträger wird dadurch bewirkt, daß nach einem erneuten Hochheben der Spule bzw. Spulenhülse relativ zu der Tragvorrichtung diese die Spule bzw. Spulenhülse wieder freigibt, so daß diese von dem Spulenträger nach unten abgezogen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der oben genannte, in Umfangsrichtung geführte Fadenaufnahmekanal vorzugsweise in diesem nach innen gerichteten Flanschring angebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spulenhülse an ihrem unteren Ende mit einem nach außen gerichtetem Ringflansch versehen, so daß sie für den Aufbau sogenannter Scheiben- bzw. Flaschenspulen verwendet werden kann.
  • An der Unterseite des Ringflansches kann Vorzugsweise ein zur Hülsenachse konzentrischer Ringansatz angebracht sein, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Ringflansches, so daß bei einer Förderung der Spule bzw. Spulenhülse auf einem Förderband die ringförmige Mantelfläche des Ringensatzes mit seitlichem Führungselementen zusammenwirken kann.
  • In der EP 0 386 343 A1 ist ein Spulenadapter zum Aufstecken von einer oder mehreren Spulenhülsen bzw. Spulen beschrieben. Dieser Spulenadapter weist im wesentlichen gleiche Merkmale wie die erfindungsgemäße Spulenhülse auf. Die erfindungsbegründende Maßnahme bei der neuen Spulenhülse besteht darin, daß die verschiedenen Positionier- und Handhabungselemente direkt in die Spulenhülse integriert sind, wodurch ein vereinfachter Transport der Spulenhülsen bzw. fertigen Spulen zwischen Maschinen unterschiedlicher Fertigungsstufen ermöglicht wird. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Spulenhülse entfällt auch der bisher notwendige Schritt des Aufsteckens von Spulenhülsen oder Spulen auf Transportadapter.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäß gestalteten Spulenhülse in Zuordnung zu einem Spulenträger, der gleichzeitig als Positionierelement dient;
    Fig. 2
    eine andere Ausführungsform einer Spulenhülse in Zuordnung zu einem Handhabungsgerät und einem Fördersystem;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen, auf einem Bandfördersystem abgestellten Spulenhülse.
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 3 dargestellten Bandfördersystems.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spulenhülse zum Aufbau einer Scheiben- bzw. Flaschenspule 1 mit zylindrischem Rumpfteil und sich konisch verjüngender Spitze besteht aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 2, der an dem oberen Ende mit einem nach innen gerichteten Ringflansch 3 und am unteren Ende mit einem nach außen gerichteten Ringflansch 4 versehen ist, dessen Außendurchmesser auf den maximalen Außendurchmesser des Spulenkörpers 1 abgestimmt ist. Die Spulenhülse ist an ihrem unteren Ende im Bereich der Innenwand mit schräg und/oder spiralförmig verlaufenden Führungskanten 5 und einer nach unten offenen Einrastnut 6 versehen.
  • Fig. 1 zeigt einen in vertikaler Richtung auf und ab bewegbaren Spulenträger 7, der einen Anschlagteller 8 und einen in das untere Ende der Spulenhülse einschiebbaren Dorn 9 enthält, der ein Positionierelement in Form eines vorzugsweise radial gerichteten Positionierstiftes 10 aufweist.
  • Beim Einschieben des Dornes 9 in die Spulenhülse wird durch Zusammenwirken der Führungskanten 5 mit dem Positionierstift 10 die Spulenhülse in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgangslage nach links oder nach rechts in Drehung versetzt, bis der Positionierstift 10 in die Einrastnut 6 einrastet. Dadurch wird beim Einfahren des Dornes 9 in die Spulenhülse eine bestimmte Relativposition zwischen dem Spulenträger 7 und der Spulenhülse erreicht. Der Spulenträger 7 umfaßt zusätzlich einen nicht dargestellten Drehantrieb, um den Dorn 5 entsprechend dem Pfeil f1 in der einen oder in der anderen Richtung in Drehung zu versetzen, um die Spulenhülse bzw. fertige Spule je nach den Gegebenheiten in eine bestimmte Drehposition zu bringen, die für anschließende, insbesondere mechanisierte oder automatisierte Bedienungsarbeiten erforderlich ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Spulenhülse an einer Befestigungsvorrichtung in Form einer Tragstange 11 angehängt, die bewegliche Stützelemente 12 aufweist. Diese Tragstange mit den Stützelementen 12 bildet eine Befestigungsvorrichtung derart, daß beim Aufschieben einer Spulenhülse auf die Befestigungsvorrichtung die Spulenhülse von der Befestigungsvorrichtung ergriffen und festgehalten wird, während das Lösen bzw. Wiederabnehmen der Spulenhülse dadurch bewirkt wird, daß nach einem erneuten Hochheben der Spulenhülse relativ zu der Befestigungsvorrichtung die Spulenhülse wieder freigegeben wird.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand dient die durch die Unterseite des Ringflansches 3 gebildete Stützschulter als Anschlagfläche für die Stützelemente 12. In diesem Ringflansch 3 ist ein in Umfangsrichtung verlaufender Fadenaufnahmekanal 13 angebracht, an dessen Enden radial nach außen geführte Öffnungen 14 bzw. 15 anschließen. Die Öffnung 14 dient zum Ansetzen einer (nicht dargestellten) Saugdüse derart, daß bei Beaufschlagung dieser Saugdüse mit Saugluft ein an die Öffnung 15 herangeführtes Fadenende durch den Fadenaufnahmekanal 13 in den Saugkanal der Saugdüse eingesaugt wird. Damit besteht die Möglichkeit, schon vorbereitend einen oder mehrere von dem Spulenkörper 1 kommende Fadenenden an definierten Stellen abzulegen und festzuhalten, wodurch anschließende, insbesondere automatisierte Arbeitsgänge, insbesondere das Aufsuchen und Ergreifen der Fäden, erleichtert werden. Nach Abstellen der Saugluft wird die Saugdüse wieder von der Spulenhülse weggestellt, so daß dann die Fadenenden aus der Austrittsöffnung 14 heraushängen, vorzugsweise mit definierten, gleichmäßigen Fadenlängen, wenn der Saugdüse eine Schneideinrichtung zugeordnet ist.
  • Bei Fehlen eines Ringflansches 3 kann das Kanalsystem 13, 14, 15 direkt in dem Mantelkörper des Rohrabschnittes 2 angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Spulenhülse 20, deren Aufbau, abgesehen von dem fehlenden unteren Ringflansch, dem Aufbau der Spulenhülse gemäß Fig. 1 entspricht. In Fig. 2 ist zusätzlich ein Teil eines Hängefördersystems in Form einer Förderschiene 21 für die Befestigungs- bzw. Trageinrichtungen 11 dargestellt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Spulenhülse weist zusätzlich zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 an der Unterseite des Ringflansches 4 einen zur Hülsenachse konzentrischen Ringansatz 4' auf, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Ringflansches 4. Dieser Ringansatz 4' dient zur seitlichen Führung der Spulenhülse 2, wenn diese stehend auf einem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Bandförderer gefördert wird, der durch zwei über Rollen 22 laufende Förderriemen 23 gebildet ist. Ein derartiger Bandförderer kann vorzugsweise seitliche Führungsschienen 24 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Spulenhülse kann an ihrem oberen Ende Aufnahmen oder Halterungen für Aufsatzkörper, insbesondere Avivageköpfe, Achsen für Ablaufhilfsmittel oder Zwirnflügelnaben oder dergleichen aufweisen.

Claims (5)

  1. Spulenhülse, bestehend aus einem zylindrischen Rohrabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem unteren Ende im Bereich der Innenwand mit schräg und/oder spiralförmig verlaufenden Führungskanten (5) und einer nach unten offenen Einrastnnut (6) für einen Positionierstift (10) eines Spulenhülsen- bzw. Spulenträgers (7) versehen ist.
  2. Spulenhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich ihres oberen Endes an ihrer äußeren Mantelfläche eine erste Öffnung (15) zum Einführen von Fadenenden in das Innere der Spulenhülse aufweist, und daß sich an diese Öffnung (15) ein in Umfangsrichtung durch den Rohrabschnitt (2) geführter Fadenaufnahmekanal (13) anschließt, der eine zweite Öffnung (14) zum Ansetzen einer Saugdüse aufweist.
  3. Spulenhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem oberen Ende einen nach innen gerichteten Ringflansch aufweist.
  4. Spulenhülse nach Anspruch 1 für eine Scheiben- oder Flaschenspule, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem unteren Ende einen nach außen gerichteten Ringflansch (4) aufweist.
  5. Spulenhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Ringflansches (4) ein zur Hülsenachse konzentrischer Ringansatz (4') angebracht ist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Ringflansches (4).
EP19910116081 1991-09-21 1991-09-21 Spulenhülse Expired - Lifetime EP0533966B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59105532T DE59105532D1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Spulenhülse.
EP19910116081 EP0533966B1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Spulenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19910116081 EP0533966B1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Spulenhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0533966A1 true EP0533966A1 (de) 1993-03-31
EP0533966B1 EP0533966B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=8207178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910116081 Expired - Lifetime EP0533966B1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Spulenhülse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0533966B1 (de)
DE (1) DE59105532D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059027A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Scaglia Spa Spool for winding or unwinding yarns
EP1232986A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-21 SCAGLIA S.p.A. Garnaufwickelspule

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740309A (en) * 1928-02-14 1929-12-17 John E Lock Base protector and driver for bobbins and the like
US1964385A (en) * 1931-12-01 1934-06-26 American Thread Co Thread cop
GB429125A (en) * 1934-02-12 1935-05-24 Gordon Fraser Improvements in or relating to bobbins for use in spinning and like frames
US2148819A (en) * 1937-05-13 1939-02-28 Killian Stanley Spindle and bobbin
US2654542A (en) * 1950-01-04 1953-10-06 Sonoco Products Co Molded plastic spool and drive
US3860194A (en) * 1973-05-21 1975-01-14 Ppg Industries Inc Bobbin for textile fibers
FR2564813A1 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Schlumberger Cie N Bobinot pour metiers continus a filer
EP0328995A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zum Transport von Garnträgern auf einem Transportband
EP0381844A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-16 Palitex Project-Company GmbH Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0386343A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Palitex Project-Company GmbH Transporteinrichtung für Spulen und/oder Spulenhülsen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740309A (en) * 1928-02-14 1929-12-17 John E Lock Base protector and driver for bobbins and the like
US1964385A (en) * 1931-12-01 1934-06-26 American Thread Co Thread cop
GB429125A (en) * 1934-02-12 1935-05-24 Gordon Fraser Improvements in or relating to bobbins for use in spinning and like frames
US2148819A (en) * 1937-05-13 1939-02-28 Killian Stanley Spindle and bobbin
US2654542A (en) * 1950-01-04 1953-10-06 Sonoco Products Co Molded plastic spool and drive
US3860194A (en) * 1973-05-21 1975-01-14 Ppg Industries Inc Bobbin for textile fibers
FR2564813A1 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Schlumberger Cie N Bobinot pour metiers continus a filer
EP0328995A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-23 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zum Transport von Garnträgern auf einem Transportband
EP0381844A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-16 Palitex Project-Company GmbH Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0386343A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Palitex Project-Company GmbH Transporteinrichtung für Spulen und/oder Spulenhülsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059027A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-01 Scaglia Spa Spool for winding or unwinding yarns
EP1232986A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-21 SCAGLIA S.p.A. Garnaufwickelspule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0533966B1 (de) 1995-05-17
DE59105532D1 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811667C2 (de)
EP0386339B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung
CH661713A5 (de) Transportsystem fuer unterschiedliche kopsarten.
DE3336957C2 (de)
DE3426655C2 (de)
DE3805203A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von faserband und maschinenanlage hierzu
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3603761C2 (de)
EP0381844B1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
EP0533966B1 (de) Spulenhülse
EP0522255B1 (de) Verfahren zum Trennen der Lunten von auf Vorspinnmaschinen gefertigten Vorgarnspulen
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
EP0386343B1 (de) Transporteinrichtung für Spulen und/oder Spulenhülsen
EP0379702B1 (de) Verfahren zum Transport einer Garnspule zu einer garnverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Doppeldraht Zwirnmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3640002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
DE4011619C1 (de)
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
EP0361130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Kopsen für eine Spulmaschine
DE3737122C2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faden-Abwickelanfangsstückes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0603545B1 (de) Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Textilspulen und Textilspulenhülsen
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
EP0413971A2 (de) Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE4226105A1 (de) Caddy zum Transport von jeweils einer Textilspule zu und/oder in einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950906

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921