EP0413971A2 - Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Spinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Spinn- oder Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0413971A2
EP0413971A2 EP90114032A EP90114032A EP0413971A2 EP 0413971 A2 EP0413971 A2 EP 0413971A2 EP 90114032 A EP90114032 A EP 90114032A EP 90114032 A EP90114032 A EP 90114032A EP 0413971 A2 EP0413971 A2 EP 0413971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turret
spinning
spindle
axis
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413971B1 (de
EP0413971A3 (en
Inventor
Karl-Josef Dr. Brockmanns
Heinz Kamp
Robert Dr. Hartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0413971A2 publication Critical patent/EP0413971A2/de
Publication of EP0413971A3 publication Critical patent/EP0413971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413971B1 publication Critical patent/EP0413971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine

Definitions

  • the invention relates to a device for yarn carrier change in a textile machine, in particular a ring spinning, funnel spinning or ring twisting machine, in which a spindle pair on a turret is arranged symmetrically to the turret axis such that one spindle alternates with the other spindle of the pair from a spinning position in an unwinding or disposal position - and vice versa - is rotatable.
  • the spinning bobbins produced on ring spinning machines contain a thread quantity that is too small for most applications and must be rewound onto much larger packages.
  • the transfer of the finished spinning bobbins from the spinning stations to the unwinding stations was previously usually associated with labor-intensive handling of the spinning bobbins, starting with the doffing process on the spinning machine, transporting them to the winding unit, aligning the finished spinning bobbins and preparing them at special preparation stations Put on the unwinding spindle and finally the empty tubes are transported back to the spinning machine and put back on the spindle.
  • the invention is described below in connection with a ring spinning, in particular a ring spinning machine, in which spinning sleeves are used as the yarn carrier.
  • the invention is or the like with the same advantages also on ring twisting, funnel spinning machines. applicable.
  • the invention is also not subject to any application restrictions with regard to the formation of the yarn carrier.
  • cylindrical or conical sleeves or the mandrels themselves can be used as yarn carriers.
  • the invention has for its object to improve the generic device so that previously viewed as contradictory demands for small turret diameters and spinning spacing on the one hand and relatively large free spaces can be fulfilled together for a disability-free and simultaneous implementation of the spinning and unwinding operations.
  • the invention makes use of the knowledge that the space requirement of a spinning winding unit in the generic device is practically exclusively dependent on the largest diameter of the turret, while the span of the spindles and the spinning sleeves carried by them is relatively uncritical.
  • the spindles of a revolver which diverge upwards according to the invention follow a frustoconical path when the spindle is changed. This path can reach over the neighboring revolver unhindered and can even dip between its correspondingly diverging spindles. It is only important that the neighboring revolvers are rotated out of phase so that the spindles at the Dre hen can interlock tooth-like in the respective gap between the stationary spindles of the neighboring turret.
  • a compact design and simplified operating options for adjacent spinning positions or twisting positions can be achieved in that a turret is equipped with at least two pairs of spindles and is provided for operating at least two adjacent spinning positions, with two spindles lying next to one another at a pitch run in parallel.
  • the spindle change of two or more spinning / winding positions can be achieved by turning a single turret.
  • an alternative embodiment is characterized in that the turret carries two spindles and that the spindle axes form the generatrix of a cone open to the free spindle ends, the central axis of which is the turret axis.
  • the ring spinning machine can be retained in a conventional design if the spindle axes run vertically in the spinning position and the turret axis is inclined at an acute angle to the vertical plane.
  • the axis of the spindle in the unwinding position is inclined with respect to the horizontal plane depending on the angle of inclination between the two spindle axes between 0 and 50 °, preferably between 30 and 50 °.
  • each turret has partially circular recesses in the area of its circumferential sections between the spindle outlets, the radius of curvature of which is adapted to the distance to the adjacent turret axis.
  • a turret is created with a maximum diameter in the plane of the two spindle axes and a minimum diameter perpendicular to this connection plane.
  • each pair of spindles are assigned yarn release agents which are effective in the area between the spindles located in the spinning position and in the winding position.
  • FIGS. 1 and 2 A first exemplary embodiment of the device for changing the spinning sleeve in a ring spinning machine is shown purely schematically in FIGS. 1 and 2 with the functionally essential components.
  • the ring spinning machine itself can be of a known design.
  • a turret 1 is assigned to each spinning station of a ring spinning machine.
  • the turret 1 is rotatably mounted about a machine-fixed axis 11.
  • Each turret carries two spindles 2 and 3, the axes 12 and 13 of which are arranged inclined at the same acute angles to the turret axis 11 and diverge in the direction of the free spindle ends.
  • the axis 12 of the spindle 2 is - as usual in conventional spinning machines - in the vertical position, so that the ring bench (not shown in FIG. 1) can be lowered and raised vertically onto the spinning sleeve.
  • the opposite spindle 3 is in the unwinding position and in the illustrated embodiment is inclined by approximately 45 ° with respect to the spindle axis 12. 1 and 2, the spindles are each occupied with a finished spinning cop 4 and an empty tube 5 in order to illustrate the paths and the space required, especially when turning a revolver and the full and empty spinning tubes held thereon. All spindles and spinning sleeves are shown cylindrical to simplify the drawing.
  • concavely curved recesses 7 are formed whose radius of curvature R is adapted to the distance between the turret axes of rotation 11, 11 'between adjacent turrets 1, 1'.
  • the recesses are arranged on the longitudinal sections of the circumference located between the spindle outlets.
  • the circumferential regions 9, 9 ', which are adjacent to the spindle outlets, are preferably convexly curved under the same radius R.
  • the shape of the turret in particular the design of the turret top at the exits of the spindles and its underside with the bearing opening 10 coaxial with the turret axis 11, is not critical and can be adapted to the conditions on the machine frame.
  • Fig. 2 shows a perspective top view of the movement path and relative position of adjacent spindles and cops when turning a revolver.
  • the turret 1 adjacent to the turret 1 ' is shown in the position rotated by about 60 ° from the operating position in the direction of arrow A. This is the position in which the finished cops 4 and 4 'come closest.
  • the axis 12 'as well as the axis 131 when rotating the turret 1' forms the generatrix of a truncated cone, the apex 14 of which lies below the turret on the turret axis of rotation 11.
  • a slightly wider truncated cone will formed by the outer surface of the finished cop 4t.
  • the cop 41 passes over the V-shaped region between the cop 4 and the empty sleeve 5 located above the adjacent revolver 1, without colliding with the lateral surfaces thereof.
  • the cone cross section can be reduced if necessary.
  • the inclination of the spindle axes enables the current minimum ring spinning pitch t of, for example, 75 mm to be maintained with an optimally quick change of the spinning and winding spindle.
  • the V-shaped space between the spindles 2 and 3 assigned to a turret 1 offers sufficient free space, especially in the head region, for unimpeded execution of the spinning and winding operations.
  • Proven spindle bearings can be used. Tangential belt drives or individual drives can be used to drive the spindles in the spinning action.
  • the turning of the turret 1, 1 ' is preferably carried out by a central shaft, not shown in the drawing, with all even and odd turrets alternately rotated about their associated axes of rotation in the same direction by 180 °. Each time a turret is turned, the turrets that are adjacent on both sides remain in their spinning or winding positions, so that the (minimal) spindle pitch can be maintained.
  • the turrets shown in Figures 3 and 4 each serve two spinning bobbins. Only the revolvers with their central bearing bores 10 and the receiving bores 30 concentric with the spindle axes are shown for the spindles and spindle bearings.
  • FIGS. 3A and 3B show the simplest design of a revolver 21, in which four spindle axes 22, 23, 24, 25 are in parallel lel and are arranged concentrically about a turret axis of rotation 26.
  • the radius of curvature R is adapted to the distance to adjacent turret axes 26 'adjacent turret 21'.
  • the receiving bores 30 have three cylinder sections widened in steps toward the spindle outlet (FIG. 3B).
  • turret 21, 21 ' are shown with their spindle mounting holes 30 in the operating position, in which the spindles are in the spinning or unwinding positions.
  • the axes 22 and 23 of spindles adjacent in the machine longitudinal direction (arrows B) are at a distance corresponding to the spindle pitch t.
  • the adjacent axes 23 and 22 ' have the same distance t from two adjacent turrets 21 and 21'.
  • the spindles that belong together are not the spindles with the spindle axes 22 and 25 lying next to one another in the transverse direction in accordance with the section BB, but rather are arranged crosswise, that is to say diametrically to the turret axis 26 Spindle pairs in association with the spindle axes 22 and 24 or 23 and 25. These each change their position at one Spindle rotation through 180 °.
  • the assignment of the winding units to the spinning units is of no importance for the functional features of a ring spinning machine.
  • the embodiment of the turret 41 shown in FIG. 4 differs from the embodiment 21 according to FIG. 3 in that the spindle axes 42-45 are arranged inclined at an angle symmetrically to a plane 50.
  • the turret axis 46 lies in the plane of symmetry 50.
  • Two spindle axes 42 and 45 or 43 and 44 lie in a vertical plane (e.g. cutting plane B-B) but belong to different pairs of spindles, i.e. operate adjacent spinning positions and winding positions.
  • FIGS. 38 and 48 shows, with the inclined arrangement of the spindle axes 42 and 45, because of the spreading towards the free spindle ends, there is considerably more space available for carrying out the spinning and unwinding operations with otherwise the same turret volume and turret diameter.
  • the turrets can therefore be built even more compactly and the spindle pitches t shown here as being the same can be made smaller.
  • the top design of the revolver 41 is also not critical.
  • Fig. 48 a roof-shaped top profile 51 is shown, which keeps the material requirements and the manufacturing costs low with favorable operating properties.
  • the spindle axes 42, 45 penetrate the flat portions of the surface profile 51 assigned to them at right angles, which is advantageous for carrying out the spinning operation as well as the unwinding operation.
  • Revolvers of the type shown in FIGS. 3 and 4 can also be assigned more than two pairs of spindles in association with more than two spinning, twisting or winding positions. This reduces the number of change operations per unit of time and thus the operational and structural effort; but increases the (mostly uncritical) space requirement in the cross machine direction, i.e. perpendicular to the spindle pitch t.
  • Fig. 5 the device for changing the spinning sleeve together with the spindle-near components of a spinning station is shown schematically.
  • the turret has the design of the turret 1 from FIG. 1. It is rotatably mounted on the spindle bench 16, which is only shown schematically, via a bearing 15.
  • the turret is shown in FIG. 5 immediately after changing the spinning sleeve and before re-spinning on the spinning sleeve 5 which is in the spinning position.
  • the ring bank 60 which is also only indicated schematically, can be raised upward beyond the free end of the spindle or spinning sleeve 5 and, after the turret 1 has been rotated into the position shown in FIG.
  • the thread 61 runs from the top turn on the spun spinning tube 4 that is now in the winding position through a schematically illustrated pressing and cutting device 62, from there through the spinning ring 63 and past the head region of the tube 5 at the top in the swarm tail or spinning triangle.
  • the pressing and cutting device 62 is preferably pivotally attached to the ring bench 60. In the cutting position shown in FIG. 5, it lies in the V-shaped space between the two spinning sleeves 4 and 5, which are held on the turret 1.
  • the thread leading to the bobbin 4 to be unwound is separated from the thread end to be spun at the latest when the spindle carrying the empty sleeve 5 starts up.
  • double thread formation is reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein Spindelpaar (2, 3) ist an einem Revolver (1) symmetrisch zur Revolverachse (11) angeordnet. Die Achsen (12, 13) des Spindelpaars (2, 3) sind zur Revolverachse unter einem spitzen Winkel geneigt angeordnet und laufen in Richtung ihrer freien Enden auseinander. Beim Drehen des Revolvers (1) um dessen Drehachse (11) bilden die Spindelachsen (12, 13) die, Erzeugenden eines zu den freien Spindelenden offenen Kegels, dessen Mittelachse die Revolverachse ist. Die geneigte Anordnung der Spindelachsen zur Drehachse minimiert den Platzbedarf im Revolverbereich und ermöglicht den Einbau in Ringspinnspulmaschinen mit kleinen Spinnstellen-Teilungen. Im Spindel-Kopfbereich stehen dagegen große Freiräume für eine behinderungsfreie Spinn- und Abspuloperation zur Verfügung. Im Bereich zwischen den beiden Spindeln (2, 3) sind Trennmittel, z.B. eine Schneidkante (62), angeordnet, um der Gefahr einer Doppelfadenbildung vorzubeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinn-, Trich­terspinn- oder Ringzwirnmaschine, bei der ein Spindelpaar an einem Revolver symmetrisch zur Revolverachse derart angeordnet ist, daß die eine Spindel im Wechsel mit der anderen Spindel des Paares von einer Spinnposition in einer Abspul- oder Ent­sorgungsposition - und umgekehrt - drehbar ist.
  • Die auf Ringspinnmaschinen hergestellten Spinnkopse enthalten eine für die meisten Anwendungsfälle zu geringe Fadenmenge und müssen auf wesentlich größere Kreuzspulen umgespult werden. Das Überführen der fertigen Spinnkopse von den Spinnstellen zu den Abspulstellen war bisher in der Regel mit arbeitsaufwendi­ger Handhabung der Spinnkopse verbunden, angefangen mit dem Doffvorgang an der Spinnmaschine, über das Transportieren zur Spuleinheit, das Ausrichten der fertigen Spinnkopse und deren Vorbereitung an speziellen Vorbereitungsstationen, das Auf­stecken auf die Abspulspindel und schließlich der Rücktrans­port der Leerhülsen zur Spinnmaschine und deren erneutes Auf­setzen auf die Spindel.
  • Aus der US-PS 3,391 ,527 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der sowohl der Wechsel der als Spinnhülsen ausgebildeten Garnträger als auch der aufwendige Hin- und Rücktransport der Hülsen zu und von den Spulaggrega­ten entfallen. Die beiden auf dem Revolver parallel zur Revol­verachse angeordneten Spindeln müssen einen ausreichend großen Abstand voneinander haben, damit der Spinnvorgang einerseits und der Abspulvorgang andererseits voneinander ungehindert und gleichzeitig durchgeführt werden können. Dementsprechend groß muß der Durchmesser der die parallelen Spindeln tragenden Revolver sein. Dies hat zur Folge, daß der Abstand zwischen benachbarten Spinnstellen, d.h. die Spindelteilung, bei Ein­satz herkömmlicher Wechselspindeln vergrößert werden muß und die Ringspinnmaschinen einer weitgehenden Umgestaltung bedür­fen.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit einer Ring­spinn-, insbesondere einer Ringspinnspulmaschine beschrieben, bei der als Garnträger Spinnhülsen verwendet werden. Die Er­findung ist mit den gleichen Vorteilen auch an Ringzwirn-, Tricherspinnmaschinen o.dgl. anwendbar. Auch bezüglich der Ausbildung des Garnträgers unterliegt die Erfindung keiner Anwendungsbeschränkungen. So können zylindrische oder konische Hülsen oder die Dorne selbst als Garnträger verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß bisher als gegensätzlich angesehene Forderungen nach geringen Revolverdurchmessern und Spinnstellenabständen einerseits und relativ großen Frei räumen für eine behinderungsfreie und gleichzeitige Durchführung der Spinn- und Abspuloperationen gemeinsam erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achsen des Spindelpaares zur Revolverachse unter einem spitzen Winkel geneigt angeordnet sind und in Richtung der freien Spindelenden auseinanderlaufen.
  • Bei dieser Lösung nutzt die Erfindung die Erkenntnis aus, daß der Platzbedarf einer Spinn-Spulstelle bei der gattungsgemäßen Vorrichtung praktisch ausschließlich von dem größten Durchmes­ser des Revolvers abhängig ist, während die Spannweite der Spindeln und der von diesen getragenen Spinnhülsen relativ unkritisch ist. Die erfindungsgemäß nach oben auseinanderlau­fenden Spindeln eines Revolvers folgen nämlich beim Spindel­wechsel einer kegelstumpfförmigen Bahn. Diese Bahn kann unge­hindert den benachbarten Revolver übergreifen und sogar zwischen dessen entsprechend auseinanderlaufende Spindeln eintauchen. Wichtig ist nur, daß die benachbarten Revolver phasenverschoben gedreht werden, damit die Spindeln beim Dre­ hen zahnartig in die jeweilige Lücke zwischen den stationären spindeln der benachbarten Revolver eingreifen können. Bei entsprechender Neigung der Spindeln auf den Revolvern entste­hen im spindel-Kopfbereich erhebliche Freiräume, also gerade an den Stellen, wo große Freiräume für eine behinderungsfreie Spinn- und Abspuloperation benötigt werden.
  • Eine kompakte Bauform und vereinfachte Bedienungsmöglichkeit für benachbarte Spinnstellen oder Zwirnstellen lassen sich bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung dadurch er­reichen, daß ein Revolver mit mindestens zwei Spindelpaaren besetzt und zur Bedienung von mindestens zwei benachbarten Spinnstellen vorgesehen ist, wobei jeweils zwei nebeneinander liegende Spindeln im Teilungsabstand zueinander parallel ver­laufen. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Spindelwech­sel von zwei oder mehr Spinn/Spulstellen durch Drehen eines einzigen Revolvers erreichen.
  • Eine alternative Ausführungsform ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Revolver zwei Spindeln trägt und daß die Spindelachsen die um 180° winkelversetzten Erzeugenden eines zu den freien Spindelenden offenen Kegels bilden, dessen Mittelachse die Revolverachse ist.
  • Mit Ausnahme der Spinnspindelhalterung selbst kann die Ring­spinnmaschine in herkömmlicher Ausführung dann beibehalten werden, wenn die Spindelachsen in der Spinnposition vertikal verlaufen und die Revolverachse unter einem spitzen Winkel gegenüber der Vertikalebene geneigt angeordnet ist. Die Achse der in der Abspulposition befindlichen Spindel ist dabei ab­hängig vom Neigungswinkel zwischen den beiden Spindelachsen zwischen 0 und 50°, vorzugsweise zwischen 30 und 50° gegenüber der Horizontalebene geneigt.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten Revolverdrehachsen und damit die Spinnstellenteilung läßt sich dadurch weiter verrin­gern, daß jeder Revolver im Bereich seiner zwischen den Spin­delaustritten gelegenen Umfangsabschnitte teilkreisförmig gekrümmte Ausnehmungen aufweist, deren Krümmungsradius dem Abstand zur benachbarten Revolverachse angepaßt ist. Es ent­steht ein Revolver mit einem Maximaldurchmesser in der Ebene der beiden Spindelachsen und einem Minimaldurchmesser recht­winklig zu dieser Verbindungsebene. Bei der Drehung während des Spinnhülsenwechsels greift der Revolver mit seinem Maxi­maldurchmesser in die Ausnehmungen der benachbarten Revolver ein.
  • Zur Vermeidung einer Doppelfadenbildung nach dem Spinnhülsen­wechsel ist der Faden der Spinnstelle von der Oberwindung des gewechselten fertigen Kopses zu trennen. Zu diesem Zweck sind jedem Spindelpaar Garn-Trennmittel zugeordnet, die im Bereich zwischen den in der Spinnposition und in der Spulposition befindlichen Spindeln wirksam sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­tert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht in Maschinenlängsrichtung auf eine Anordnung von zwei nebeneinander und in unterschiedlichen Stellungen befindlichen Revolvern, besetzt mit jeweils zwei Spindeln;
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die Revolveranordnung gemäß Fig. 1 parallel zu den Revolverdrehachsen;
    • Fig. 3A und 3B in Draufsicht und im Schnitt entlang der Schnittlinie B-B einen Revolver zur Halterung von vier Spindeln gemäß einem Ausführungsbei­spiel der Erfindung;
    • Fig. 4A und 4B Ansichten entsprechend Fig. 3A und 3B auf eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform eines Revolvers mit zur Revolverdrehachse geneigten Spindelachsen; und
    • Fig. 5 eine schematische-Ansicht auf ein Ausführungs­beispiel mit einer Fadenfang- und Trennvor­richtung, die bei oder unmittelbar nach dem Spinnhülsenwechsel und vor dem Wiederanspinnen wirksam wird.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Spinnhül­senwechsel in einer Ringspinnmaschine ist in den Figuren 1 und 2 rein schematisch mit den funktionswesentlichen Komponenten dargestellt. Die Ringspinnmaschine selbst kann von bekannter Ausführung sein.
  • Bei der Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Revolver 1 jeder Spinnstelle einer Ringspinnspulmaschine zugeordnet. Der Revolver 1 ist um eine maschinenfeste Achse 11 drehbar gelagert. Jeder Revolver trägt zwei Spindeln 2 und 3, deren Achsen 12 und 13 unter gleichen spitzen Winkeln ge­neigt zur Revolverachse 11 angeordnet sind und in Richtung der freien Spindelenden auseinanderlaufen.
  • In der Betriebsstellung befindet sich die Achse 12 der Spindel 2 - wie bei herkömmlichen Spinnmaschinen üblich - in Vertikal­stellung, so daß die in Fig. 1 nicht dargestellte Ringbank auf die Spinnhülse vertikal abgesenkt und angehoben werden kann.
  • Die gegenüberliegende Spindel 3 befindet sich in der Abspul­position und ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 45° gegenüber der Spindelachse 12 geneigt. Die Spindeln sind in den Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 jeweils mit einem fertigen Spinnkops 4 und einer Leerhülse 5 besetzt, um die Bahnen und den Platzbedarf vor allem beim Drehen eines Revol­vers und der an diesem gehalterten vollen und leeren Spinnhül­sen zu veranschaulichen. Alle Spindeln und Spinnhülsen sind zur Vereinfachung der Zeichnung zylindrisch dargestellt.
  • An zwei gegenüberliegenden Umfangsabschnitten des Revolvers 1 sind jeweils konkav gekrümmte Ausnehmungen 7 ausgebildet deren Krümmungsradius R dem Abstand zwischen den Revolverdreh­achsen 11, 11′ zwischen benachbarten Revolvern 1, 1′ angepaßt ist. Die Ausnehmungen sind an den zwischen den Spindelaustrit­ten gelegenen Längsabschnitten des Umfangs angeordnet. Die den Spindelaustritten jeweils benachbarten achsfernen Umfangsbe­reiche 9, 9′ sind vorzugsweise unter dem gleichen Radius R konvex gekrümmt. Im übrigen ist die Form des Revolvers, insbe­sondere die Gestaltung der Revolveroberseite an den Austritten der Spindeln und deren Unterseite mit der zur Revolverachse 11 koaxialen Lageröffnung 10 unkritisch und kann den Gegebenen­heiten am Maschinengestell angepaßt werden.
  • Fig. 2 zeigt als perspektivische Draufsicht die Bewegungsbahn und relative Lage benachbarter Spindeln und Kopse beim Drehen eines Revolvers. Der dem Revolver 1 benachbarte Revolver 1′ ist in der um etwa 60° aus der Betriebsstellung in Richtung des Pfeils A gedrehten Stellung gezeigt. Dies ist die Posi­tion, in der sich die fertigen Kopse 4 und 4′ am nächsten kommen. Die Achse 12′ bildet ebenso wie die Achse 131 beim Drehen des Revolvers 1′ die Erzeugende eines Kegelstumpfs, dessen Scheitelpunkt 14 unterhalb des Revolvers auf der Revol­verdrehachse 11 liegt. Ein etwas weiterer Kegelstumpf wird durch die äußere Mantelfläche des fertigen Kopses 4t gebildet. Bei der 180°-Drehung überfährt der Kops 41 den über dem be­nachbarten Revolver 1 gelegenen V-förmigen Bereich zwischen Kops 4 und Leerhülse 5, ohne mit deren Mantelflächen zu kolli­dieren. Durch Verminderung der Scheitelwinkel kann der Kegelquerschnitt gegebenenfalls verringert werden. Die Neigung der Spindelachsen ermöglicht die Beibehaltung der heutigen minimalen Ringspinnteilung t von z.B. 75 mm bei optimal schneller Wechselmöglichkeit der Spinn- und Spulspindel. Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, bietet der V-förmige Zwischenraum zwischen den einen Revolver 1 zugeordneten Spin­deln 2 und 3 gerade im Kopfbereich ausreichend Freiräume zur ungehinderten Durchführung der Spinn- und Spuloperationen.
  • Es können bewährte Spindellagerungen verwendet werden. Zum Antrieb der in Spinnaktion befindlichen Spindeln können Tan­gentialriemen- oder Einzelantriebe verwendet werden. Das Dre­hen des Revolvers 1, 1′ erfolgt vorzugsweise durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zentralwelle, wobei abwechselnd alle geradzahligen und ungeradzahligen Revolver um ihre Zuge­hörigen Drehachsen im gleichen Drehsinn um 180° gedreht wer­den. Bei jedem Drehen eines Revolvers bleiben daher die beid­seitig benachbarten Revolver in ihren Spinn- bzw. Spulstellun­gen, so daß die (minimale) Spindelteilung beibehalten werden kann.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Revolver bedienen jeweils zwei Spinn-Spulstellen. Gezeigt sind jeweils nur die Revolver mit ihren zentralen Lagerbohrungen 10 und den zu den Spindelachsen konzentrischen Aufnahmebohrungen 30 für die Spindeln und Spindellager.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen die einfachste Ausführung eines Revolvers 21, bei dem vier Spindelachsen 22, 23, 24, 25 paral­ lel und konzentrisch um eine Revolverdrehachse 26 angeordnet sind. Auf zwei einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten sind ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 teilkreisförmig gekrümmte Ausnehmungen 27 ausgebildet, deren Krümmungsradius R dem Abstand zu benachbarten Revolverachsen 26′ benachbarter Revolver 21′ angepaßt ist. Achsferne Umfangs­bereiche 29 jedes Revolvers 21 bzw. 21′ sind den Krümmungs­radien R der Ausnehmungen 27 angepaßt, damit sich die Bewe­gungsbahnen der äußersten Umfangsbereiche 29 möglichst eng, jedoch berührungsfrei, der konkaven Ausnehmung 27 annähern können.
  • Die Aufnahmebohrungen 30 haben drei zum Spindelaustritt hin gestuft erweiterte Zylinderabschnitte (Fig. 3B).
  • In Fig. 3A sind die Revolver 21, 21′ mit ihren Spindelhalte­rungsbohrungen 30 in der Betriebsposition gezeigt, bei der sich die Spindeln in den Spinn- oder Abspulpositionen befin­den. Die Achsen 22 und 23 von in Maschinenlängsrichtung (Pfei­le B) benachbarten Spindeln haben einen Abstand entsprechend der Spindelteilung t. Den gleichen Abstand t haben auch die benachbarten Achsen 23 und 22′ von zwei benachbarten Revolvern 21 und 21′. Mit dem Revolver 21 wird der Spinnhülsenwechsel an zwei Spinnstellen und zwei Spulstellen gleichzeitig durchge­führt, wodurch der betriebliche Aufwand vereinfacht und die Zahl der bewegten und getrennt anzusteuernden Teile verringert wird. Anders als bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbei­spiel sind die zusammengehörigen, d.h. abwechselnd dieselben Spinn- und Abspulstellen bedienenden Spindeln aber nicht die in Querrichtung entsprechend dem Schnitt B-B nebeneinander liegenden Spindeln mit den Spindelachsen 22 und 25, sondern die über Kreuz, also diametral zur Revolverachse 26 angeordne­ten Spindelpaare in Zuordnung zu den Spindelachsen 22 und 24 bzw. 23 und 25. Diese wechseln jeweils ihre Position bei einer Spindeldrehung um 180°. Die Zuordnung der Spulstellen zu den Spinnstellen ist aber für die Funktionsmerkmale einer Ring­spinnspulmaschine ohne Bedeutung.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung des Revolvers 41 unter­scheidet sich von der Ausführung 21 gemäß Fig. 3 dadurch, daß die Spindelachsen 42-45 symmetrisch zu einer Ebene 50 um einen Winkel geneigt angeordnet sind. Die Revolverachse 46 liegt in der Symmetrieebene 50. Jeweils 2 Spindelachsen 42 und 45 oder 43 und 44 liegen in einer Vertikalebene (z.B. Schnitt­ebene B-B) gehören aber zu unterschiedlichen Spindelpaaren, d.h. bedienen nebeneinander gelegene Spinnstellen und Spul­stellen.
  • Wie ein Vergleich vor allem der Figuren 38 und 48 zeigt, steht bei der geneigten Anordnung der Spindelachsen 42 und 45 auf­grund der Spreizung zu den freien Spindelenden hin wesentlich mehr Freiraum für die Durchführung der Spinn- und Abspulopera­tionen bei ansonsten gleichem Revolvervolumen und Revolver­durchmesser zur Verfügung. Die Revolver können daher bei der geneigten Spindelanordnung gemäß Ausführung in Fig. 4 noch kompakter gebaut und die hier als übereinstimmend dargestell­ten Spindelteilungen t kleiner gemacht werden.
  • Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist die Oberseitengestal­tung des Revolvers 41 unkritisch. In Fig. 48 ist ein dachför­miges Oberseitenprofil 51 gezeigt, das den Materialbedarf und den Herstellungsaufwand bei günstigen Betriebseigenschaften klein hält. Wie zu sehen ist, durchstoßen die Spindelachsen 42, 45 die ihnen zugeordneten ebenen Abschnitte des Ober­flächenprofils 51 rechtwinklig, was sowohl für die Durchfüh­rung der Spinnoperation als auch der Abspuloperation günstig ist.
  • Revolver der in den Fig. 3 und 4 dargestellen Bauart können auch in Zuordnung zu mehr als zwei Spinn-, Zwirn- bzw. Spul­stellen mit mehr als zwei Spindelpaaren besetzt sein. Dies verringert die Anzahl von Wechseloperationen pro Zeiteinheit und damit den betrieblichen und baulichen Aufwand; erhöht aber den (zumeist unkritischen) Platzbedarf in Maschinenquerrich­tung, d.h. rechtwinklig zur Spindelteilung t.
  • In Fig. 5 ist die Vorrichtung zum Spinnhülsenwechsel zusammen mit den spindelnahen Komponenten einer Spinnstelle schematisch dargestellt. Der Revolver hat die Ausbildung des Revolvers 1 aus Fig. 1. Er ist über ein Lager 15 an der nur schematisch gezeigten Spindelbank 16 drehbar gelagert. Der Revolver ist in Fig. 5 unmittelbar nach dem Spinnhülsenwechsel und vor dem Wiederanspinnen auf der in Spinnposition befindlichen Spinn­hülse 5 gezeigt. Die ebenfalls nur schematisch angedeutete Ringbank 60 ist über das freie Ende der Spindel bzw. Spinnhül­se 5 hinaus nach oben anhebbar und wird nach Drehen des Revol­vers 1 in die in Fig. 5 dargestellte Position wieder in die unterste Stellung zum Anspinnen abgesenkt. Das Anspinnen er­folgt über eine geeignete Fang- und Klemmvorrichtung. Nach dem Absenken der Ringbank 60 in die unterste Position verläuft der Faden 61 von der Oberwindung auf der jetzt in Spulposition befindlichen besponnenen Spinnhülse 4 durch eine schematisch dargestellte Andrück- und Schneidvorrichtung 62, von dort durch den Spinnring 63 und am Kopfbereich der Hülse 5 vorbei nach oben in das Sauschwänzchen bzw. Spinndreieck. Die An­drück- und Schneidvorrichtung 62 ist an der Ringbank 60 vor­zugsweise schwenkbar befestigt. In der in Fig. 5 gezeigten Schneidstellung liegt sie in dem V-förmigen Zwischenraum zwischen den beiden Spinnhülsen 4 bzw. 5, die am Revolver 1 gehaltert sind. Spätestens beim Anlauf der die Leerhülse 5 tragenden Spindel wird der zum abzuspulenden Kops 4 führende Faden von dem anzuspinnenden Fadenende getrennt. Hierdurch werden Doppelfadenbildungen zuverlässig vermieden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Textilmaschi­ne, insbesondere einer Ringspinn-, Trichterspinn- oder Ring­zwirnmaschine, bei der ein Spindelpaar (2, 3) an einem Revol­ver (1 , 41) symmetrisch zur Revolverachse (11, 46) derart angeordnet ist, daß die eine Spindel (2) im Wechsel mit der anderen Spindel (3) des Paars von einer Spinnposition in eine Abspul- oder Entsorgungsposition - und umgekehrt - drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achsen (12, 13; 42, 44) des Spindelpaars (2, 3) zur Revolverachse (11; 46) unter einem spitzen Winkel (α;β) geneigt angeordnet sind und in Richtung der freien Spindel­enden auseinanderlaufen.
2. Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Textilmaschi­ne, insbesondere einer Ringspinn-, Trichterspinn- oder Ring­zwirnmaschine, bei der ein Spindelpaar an einem Revolver symmetrisch zur Revolverachse derart angeordnet ist, daß die eine Spindel im Wechsel mit der anderen Spindel des Paars von einer Spinnposition in eine Abspul- oder Entsorgungsposition - und umgekehrt - drehbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Revolver (21; 41) mit min­destens zwei Spindelpaaren besetzt und zur Bedienung, von min­destens zwei benachbarten Spinn- oder Zwirnstellen vorgesehen ist, wobei jeweils zwei nebeneinanderliegende Spindelachsen (22, 23; 42, 43) in Teilungsabstand (t) zueinander parallel verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolver (1) zwei Spindeln (2, 3) trägt und daß die Spin­delachsen (12, 13) die um 180° winkelversetzten Erzeugenden eines zu den freien Spindelenden offenen Kegels bilden, dessen Mittelachse die Revolverachse (11) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelachsen (12, 13; 42 ... 45) in der Spinn- oder Zwirnposition vertikal verlaufen und die Re­volverachse (11; 26) unter einem spitzen Winkel (α;β) gegen­über der Vertikalebene (50) geneigt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolver (1; 21; 41) im Bereich seiner zwischen den Spindelaustritten gelegenen Umfangsabschnitte teilkreisförmig gekrümmte Ausnehmungen (7; 27) aufweist, deren Krümmungsradius (R) dem Abstand zur benachbarten Revolverachse (11′; 26′) angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände und Umfangsabmessungen von nebeneinander liegen­den Revolvern (1, 1′; 21, 21′) so gewählt sind, daß die achs­fernen Umfangsbereiche (9′; 29) eines Revolvers (1′; 21′) beim Drehen um die eigene Revolverachse (11′; 26′) in eine Ausneh­mung (7; 27) eines in Spinnstellung stationär gehaltenen be­nachbarten Revolvers (1; 21) eintauchen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Spindelpaar (2, 3) Garn-Trennmittel (62) zugeordnet sind, die im Bereich zwischen den in Spinn­position und in Spulposition befindlichen Spindeln (2, 3) wirksam sind.
EP90114032A 1989-08-23 1990-07-21 Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Spinn- oder Zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0413971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927829 1989-08-23
DE3927829A DE3927829A1 (de) 1989-08-23 1989-08-23 Vorrichtung zum garntraegerwechsel in einer spinn- oder zwirnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413971A2 true EP0413971A2 (de) 1991-02-27
EP0413971A3 EP0413971A3 (en) 1991-07-17
EP0413971B1 EP0413971B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6387702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114032A Expired - Lifetime EP0413971B1 (de) 1989-08-23 1990-07-21 Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5168697A (de)
EP (1) EP0413971B1 (de)
JP (1) JPH03174028A (de)
DE (2) DE3927829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713482A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Doffen für eine Spinnmaschine und entsprechender Doffer.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428780C1 (de) * 1994-08-13 1995-08-31 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
CH711798A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-31 Rieter Ag Maschf Doffervorrichtung für eine Spinnmaschine.
CN106381584B (zh) * 2016-08-31 2018-11-02 山东同大机械有限公司 自动落纱装置及包含该装置的细纱机的落纱方法
CN111748881A (zh) * 2020-06-30 2020-10-09 宜昌经纬纺机有限公司 智能化上纱系统及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391527A (en) * 1965-03-26 1968-07-09 Kato Kenjyu Apparatus for forming cheeses by direct winding of full bobbins without doffing operation in fiber processing machines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390172C (de) * 1921-11-05 1924-02-14 Theodor Meyer Spulenauswechselvorrichtung
DE628987C (de) * 1935-02-16 1936-04-20 Franz Mueller Maschinenfabrik Drehbarer Spulenhalter mit mehreren Aufsteckzapfen fuer die Ablaufspulen
DE2227903C3 (de) * 1972-06-08 1980-12-18 Karl 5600 Wuppertal Bous Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
JPS55152821A (en) * 1979-05-11 1980-11-28 Murata Mach Ltd Device for exchanging pirn in double twister
US4473997A (en) * 1983-04-29 1984-10-02 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for switching roving bobbins in a spinning frame
DE3444625C2 (de) * 1984-12-07 1994-07-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Aufsetzen von Kopsen auf nacheinander weiterbewegte, auf einem Kopsförderer befindliche Aufnahmedorne
DE3640002A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3741432A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnvorrichtung
DE3813367A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnvorrichtung
DE3830852A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Schlafhorst & Co W Ringspinn-spulmaschine
US5022223A (en) * 1988-09-23 1991-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for automatically exchanging bobbins at a flyer
DE3833258A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten von kopsen fuer eine spulmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391527A (en) * 1965-03-26 1968-07-09 Kato Kenjyu Apparatus for forming cheeses by direct winding of full bobbins without doffing operation in fiber processing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713482A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Doffen für eine Spinnmaschine und entsprechender Doffer.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413971B1 (de) 1994-09-21
US5168697A (en) 1992-12-08
DE59007215D1 (de) 1994-10-27
DE3927829A1 (de) 1991-02-28
EP0413971A3 (en) 1991-07-17
JPH03174028A (ja) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348034C2 (de)
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0729524A1 (de) Spinnspulmaschinen
DE3344645C2 (de)
DE3336957C2 (de)
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE3603761C2 (de)
EP1917204B1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
EP0347535A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0031844A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine.
EP0413971B1 (de) Vorrichtung zum Garnträgerwechsel in einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE3830852A1 (de) Ringspinn-spulmaschine
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2915915C2 (de) Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine
DE19534914A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen mehrerer Fäden zu Spulen
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
DE4413885A1 (de) Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0319784B1 (de) Verfahren zum automatischen Wechseln von Spinnspulen an einer Spinnmaschine
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
DE2711024B1 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: W. SCHLAFHORST AG & CO.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950906

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721