EP0532958B1 - Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen - Google Patents

Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0532958B1
EP0532958B1 EP92114690A EP92114690A EP0532958B1 EP 0532958 B1 EP0532958 B1 EP 0532958B1 EP 92114690 A EP92114690 A EP 92114690A EP 92114690 A EP92114690 A EP 92114690A EP 0532958 B1 EP0532958 B1 EP 0532958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
head piece
container neck
neck
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92114690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532958A1 (de
Inventor
Viktor Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supermatic Kunststoff AG
Original Assignee
Supermatic Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supermatic Kunststoff AG filed Critical Supermatic Kunststoff AG
Publication of EP0532958A1 publication Critical patent/EP0532958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532958B1 publication Critical patent/EP0532958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/065Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts
    • B65D47/066Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for flowable preparations according to the preamble of claim 1.
  • the flowable preparation is contained in a container and is discharged from it by spraying, atomizing or by generating foam.
  • An insert fitted into the container neck and a screwed-on cap have specially designed means such as distributor elements and a mixing chamber as well as the conveying path up to the outlet opening for one of the discharge types mentioned.
  • a delivery device of this type is known, for example, from EP-A-0 133 983.
  • the insert specially designed for spraying or foaming which must be stuck in the container neck when the container is in use, must be removable therefrom.
  • the outlet opening is designed for spraying or for discharging the foam in the screw cap and the conveying path extends from the insert present in the container neck into this screw cap, the screw cap that is only to be refilled for refilling the container can be used with the aid of an inside on the Screw cap designed so-called refill cam, which engages under the insert edge slightly protruding outwards at the top of the container neck, to push the insert out of the container neck upwards.
  • the present invention was based on the object of creating a simple and inexpensive to produce dispensing device for flowable preparations, in which the container can be refilled and for this purpose the part closing the container on the one hand for use of the container even when handling overhead sits tight enough and can be removed by hand.
  • the dispensing device comprises a container 1, of which only the part 2 designed as an articulated neck and the adjoining container neck 3 are shown in FIGS. 1-4.
  • a container 1 of which only the part 2 designed as an articulated neck and the adjoining container neck 3 are shown in FIGS. 1-4.
  • circumferential bending lines 4 are formed in the plastic material of the container starting from one side at different angles of inclination, which allow the entire container neck to be bent to one side, which is suitable for various applications, in particular when holding the container overhead Advantage is.
  • the principle is shown in Fig. 19.
  • the container neck 3 has an external thread 5 in the central part, which serves to screw on a screw cap 7 provided with an internal thread 6 (FIGS. 3 and 4).
  • a head piece 8 is placed on the container neck 3 above the thread 5.
  • the head piece 8 closes the container neck and has two slot nozzles 9 as the outlet opening.
  • the outlet opening can also be designed differently: instead of the two slot nozzles 9 slightly inclined to the central axis of the container 1, for example a slot nozzle running essentially transversely to the central axis, a round or oval Nozzle or a nozzle forming a U-shaped slot can be provided, the cross section of the outlet opening being always the same regardless of the shape of the nozzle.
  • the head piece 8 is shown in axial section.
  • a groove-bead connection 10 is provided, specifically a circumferential bead 10 a is formed on the inside of the container neck 3, which extends into a circumferential groove 10 formed on a cylindrical part 11 of the head piece 8 b intervenes. Due to the sufficiently resilient plastic material of the parts, the tongue and groove connection snaps into place when the headpiece is placed on the container neck and then sits firmly. Appropriately, the head piece is in the screw cap when it is placed and is taken along when the latter is unscrewed until the Headpiece snaps into place. In Fig. 7 and in Fig. 8, the groove 10 b and the bead 10 a are best seen.
  • the head piece 8 shown in FIG. 5-7 as an individual part has the already mentioned cylindrical part 11 with the circumferential groove 10 b and a cylindrical part 12 of larger diameter which is integrally connected to it, as well as a part which is integrally connected to the cylindrical part 11 and in Diameter smaller cup-shaped part 13, which projects above the two cylindrical parts 11 and 12 and has on its outer surface the two slot nozzles 9 or a differently shaped nozzle, as described above. All mentioned parts of the head piece 8 form a one-piece molded part. In the case of the head piece 8 placed on the container neck 3, the outer cylindrical part 12 encloses the container neck 3 on the outside.
  • a first inclined plane 15 is used, which is subsequently formed on the container neck 3 above the thread 5 and can best be seen in FIG. 8, and a further inclined plane 16, which is on the inside on the outer cylindrical part 12 of the head piece 8 is formed and which interacts with the inclined plane 15.
  • the inclined planes 15 and 16 are each formed as a circumferential helix, the inclined planes like the flanks one Threads lie on each other. It is also evident from the figures mentioned that the inclined planes, which are designed as helices, extend over 360 degrees. The means that the starting point of the helix and the end point of the helix lie one above the other on a vertical line and this line coincides with the center line of the container 1 in FIGS. 1 and 3. This applies to the inclined plane 15 on the container neck 3 as well as for the inclined plane 16 on the head piece 8.
  • the two surfaces 17 and 18 form a stop for a rotational position of the head piece 8 in which the groove-bead connection 10 assumes the position preventing the axial mobility. Since the screw thread 5, 6 and the two coils 15, 16 have the same pitch, the head piece 8 can be brought into the correct position for the engagement of the groove-bead connection 10 by means of the screw cap 7.
  • the above-described dispensing device for a flowable medium is particularly advantageous if the outlet opening in the head piece is formed by the two relatively narrow slot nozzles 9, which are formed at a distance from one another, so that an angular region is irradiated with the emerging liquid.
  • the advantage is that the narrow slot nozzles consume significantly less liquid than is the case with the liquid containers of this type known to date.
  • a flat jet is generated by this slot nozzle, which is particularly due to the fact that the cup-shaped part 13 in the area of each slot nozzle 9 has an inwardly increased wall thickness, such as is particularly evident from FIGS. 5 and 7, so that the liquid jet is guided by this rib-like wall reinforcement.
  • the cup-shaped part 13 of the head piece 8 is enclosed by two sealing lips 7a projecting downwards on the screw cap 7 when the cap is screwed onto the container.
  • the principle with regard to holding the head piece on the container neck with the aid of a groove-bead connection and with respect to releasing the head piece with the aid of inclined planes designed as a helix are exactly the same as in the first embodiment.
  • this embodiment is intended for discharging foam which is formed in the container when it is dispensed by foaming the contents by means of air pressure.
  • the head piece 8 which is otherwise of identical design, additionally has an insert 20 in the cup-shaped part 13, into which a riser pipe 21 opens, which extends through the container 1 to close to the bottom thereof, as can be seen in FIG. 19.
  • the container 1 has a support surface 30 projecting approximately into the center of the container, against which the riser pipe 21 bears in order to hold it approximately in the center of the container.
  • the special shape of the container 1 with a support surface 30 can be seen in FIGS. 13-18.
  • FIG. 16 shows a cross section through the container along the line BB in FIG. 13. From FIG. 16 it can be seen that the support surface 30 for the riser pipe 21 is formed by a constriction 31 of the container, ie in a section of the container are opposite one another Opposing wall parts of the container are shaped so that they lie opposite each other in the middle of the container.
  • the dispenser also has a child safety device to prevent the screw cap 7 from being easily unscrewed.
  • the container neck 3 below the thread 5 is not cylindrical but oval and has two cams 35 on the outside in the area with the larger diameter opposite one another with an inclined run-up slope.
  • the screw cap 7 has a tooth 36 on the inside opposite one another, which, when the cap is screwed on, travels behind it due to the run-up slope of the cam, so that the screw cap can only be unscrewed if it is pressed together in a direction offset by 90 ° to the teeth to move the teeth away from the stop position against the cams so that the screw cap can then be turned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen gemäss des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die fliessfähige Zubereitung in einem Behälter enthalten und wird aus diesem durch Versprühen, Zerstäuben oder durch Erzeugung von Schaum ausgetragen. Ein in den Behälterhals eingepasster Einsatz und eine aufgeschraubte Kappe weisen für eine der genannten Austragungsarten speziell ausgebildete Mittel wie Verteilerelemente und eine Mischkammer sowie den Förderweg bis zu der Austrittsöffnung auf. Eine Abgabevorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-0 133 983 bekannt.
  • Wenn der Behälter wiederverwendbar sein soll, muss der speziell für das Versprühen oder für die Schaumbildung ausgebildete Einsatz, der bei Gebrauch des Behälters im Behälterhals festsitzen muss, aus diesem herausnehmbar sein. Wenn die Austrittsöffnung zum Versprühen oder zum Austragen des Schaums in der Schraubkappe ausgebildet ist und der Förderweg vom in dem Behälterhals vorhandenen Einsatz sich bis in diese Schraubkappe erstreckt, kann die nur zum Wiederauffüllen des Behälters abzuschraubende Schraubkappe dazu benutzt werden, mit Hilfe eines innenseitig an der Schraubkappe ausgebildeten sogenannten Refillnockens, der den oben am Behälterhals nach aussen etwas vorstehenden Einsatzrand untergreift, den Einsatz aus dem Behälterhals nach oben herauszudrücken. Wenn eine Schraubkappe aber nur für den Transportschutz und zum dichten Abschliessen dient und für jeden Gebrauch abzuschrauben ist und die Austrittsöffnung an einem den Behälterhals oben verschliessenden Teil ausgebildet ist, lässt sich die vorstehend erwähnte Methode, mit Hilfe eines Refillnockens an der Schraubkappe den Behälter wieder auffüllbar zu machen, nicht anwenden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und preisgünstig herstellbare Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen zu schaffen, bei der der Behälter wieder auffüllbar ist und zu diesem Zweck das den Behälter oben abschliessende Teil einerseits für den Gebrauch des Behälters auch bei über Kopf-Handhabung genügend fest sitzt und andererseits von Hand entfernt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weisen die Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
  • Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen rein beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    von einer ersten Ausführungsform der Abgabevorrichtung zum Sprühen den oberen Behälterteil mit Kopfstück;
    Fig. 2
    den oberen Behälterteil gegenüber Fig. 1 um 90 Grad gedreht, in Knickstellung und mit dem Kopfstück im Axialschnitt;
    Fig. 3
    den oberen Behälterteil gemäss Fig. 1 mit Schraubkappe;
    Fig. 4
    den oberen Behälterteil in gegenüber Fig. 3 um 90 Grad gedrehter Stellung mit dem Kopfstück im Axialschnitt;
    Fig. 5
    eine Unteransicht des Kopfstücks;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Kopfstücks;
    Fig. 7
    einen Axialschnitt durch das Kopfstück;
    Fig. 8
    ausschnittsweise und in grösserem Massstab den oberen Bereich vom Behälterhals;
    Fig. 9
    von einer zweiten Ausführungsform der Abgabevorrichtung den oberen Behälterabschnitt, teilweise weggebrochen dargestellt und mit dem Kopfstück im Axialschnitt;
    Fig. 10
    den oberen Behälterabschnitt in geknickter und in gegenüber Fig. 9 um 90 Grad gedrehter Stellung;
    Fig. 11
    den oberen Behälterabschnitt mit Schraubkappe im Axialschnitt;
    Fig. 12
    den oberen Behälterhals mit Schraubkappe und Kopfstück im Axialschnitt;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des ganzen Behälters in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 14
    den Behälter gemäss Fig. 13 von oben gesehen;
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch den Behälter gemäss der Linie A-A in Fig. 13;
    Fig. 16
    einen Querschnitt durch den Behälter gemäss der Linie B-B in Fig. 13;
    Fig. 17
    einen Querschnitt durch den Behälter gemäss der Linie C-C in Fig. 13;
    Fig. 18
    eine Schmalseitenansicht des Behälters gemäss Fig. 13;
    Fig. 19
    den Behälter bei Gebrauch in über Kopf-Stellung.
  • Die Abgabevorrichtung umfasst einen Behälter 1, von dem in Fig. 1 - Fig. 4 nur die als Knickhals ausgebildete Partie 2 und der sich daran anschliessende Behälterhals 3 dargestellt sind. Für die Knickhals-Partie 2 sind in dem Kunststoffmaterial des Behälters von einer Seite ausgehend unter verschiedenen Neigungswinkeln umlaufende Biegelinien 4 ausgebildet, die es ermöglichen, den ganzen Behälterhals nach einer Seite zu knicken, was für verschiedene Anwendungen, insbesondere beim Halten des Behälters über Kopf von Vorteil ist. Das Prinzip geht aus Fig. 19 hervor.
  • Der Behälterhals 3 weist im mittleren Teil ein Aussengewinde 5 auf, das zum Aufschrauben einer mit einem Innengewinde 6 versehenen Schraubkappe 7 dient (Fig. 3 und Fig. 4). Oberhalb des Gewindes 5 ist ein Kopfstück 8 auf den Behälterhals 3 aufgesteckt. Das Kopfstück 8 schliesst den Behälterhals ab und besitzt als Austrittsöffnung zwei Schlitzdüsen 9. Die Austrittsöffnung kann auch anders ausgebildet sein: anstelle der beiden leicht zur Mittelachse des Behälters 1 geneigten Schlitzdüsen 9 kann beispielsweise eine im wesentlichen quer zur Mittelachse verlaufende Schlitzdüse, eine runde oder ovale Düse oder eine einen U-förmigen Schlitz bildende Düse vorgesehen sein, wobei der Querschnitt der Austrittsöffnung unabhängig von der Form der Düse stets gleich ist. In den Figuren 2, 4 und 7 ist das Kopfstück 8 im Axialschnitt dargestellt. Damit das Kopfstück 8 fest im Behälterhals 3 gehalten ist, ist eine Nut-Wulst-Verbindung 10 vorgesehen, und zwar ist am Behälterhals 3 innenseitig ein umlaufender Wulst 10 a ausgebildet, der in eine an einem zylindrischen Teil 11 des Kopfstücks 8 ausgebildete umlaufende Nut 10 b eingreift. Auf Grund des ausreichend nachgiebigen Kunststoffmaterials der Teile rastet die Nut- und Wulst-Verbindung beim Aufsetzen des Kopfstücks auf den Behälterhals ein und sitzt dann fest. Zweckmässig befindet sich das Kopfstück beim Aufsetzen in der Schraubkappe und wird beim Aufdrehen der letzteren mitgenommen, bis das Kopfstück einrastet. In Fig. 7 und in Fig. 8 sind die Nut 10 b und der Wulst 10 a am besten erkennbar.
  • Das in Fig. 5 - Fig. 7 als Einzelteil dargestellte Kopfstück 8 weist das bereits genannte zylindrische Teil 11 mit der umlaufenden Nut 10 b und ein einstückig mit diesem verbundenes zylindrisches Teil 12 grösseren Durchmessers, sowie ein mit dem zylindrischen Teil 11 einstückig verbundenes und im Durchmesser kleineres becherförmiges Teil 13 auf, welches die beiden zylindrischen Teile 11 und 12 überragt und an seiner Mantelfläche die beiden Schlitzdüsen 9 bzw. eine anders geformte Düse, wie weiter oben beschrieben, aufweist. Alle genannten Teile des Kopfstücks 8 bilden ein einstückiges Formteil. Bei dem auf den Behälterhals 3 aufgesetzten Kopfstück 8 umschliesst das äussere zylindrische Teil 12 den Behälterhals 3 an der Aussenseite.
  • Um den Behälter 1 nach Entleerung wiederverwenden zu können, muss zum Wiederauffüllen des Behälters das Kopfstück 8 entfernt werden und muss für diesen Zweck die Nut-Wulst-Verbindung 10 gelöst werden, was nur mit einem gewissen Kraftaufwand möglich sein soll, da das Kopfstück genügend fest im Behälterhals sitzen muss. Zum Entfernen des Kopfstücks 8 dient eine erste schiefe Ebene 15, die am Behälterhals 3 oberhalb des Gewindes 5 anschliessend ausgebildet ist und in Fig. 8 am besten erkennbar ist, sowie eine weitere schiefe Ebene 16, die am äusseren zylindrischen Teil 12 des Kopfstücks 8 innenseitig ausgebildet ist und die mit der schiefen Ebene 15 zusammen wirkt. Aus Fig.1 und Fig. 3 geht in Bezug auf den Behälterhals 3 und aus Fig. 6 in Bezug auf das Kopfstück 8 hervor, dass die schiefen Ebenen 15 und 16 jeweils als umlaufende Wendel ausgebildet sind, wobei die schiefen Ebenen wie die Flanken eines Gewindes aufeinander liegen. Aus den genannten Figuren geht auch hervor, dass die als Wendel ausgebildeten schiefen Ebenen sich über 360 Grad erstrecken. Das bedeutet, dass der Anfangspunkt der Wendel und der Endpunkt der Wendel auf einer senkrechten Linie übereinander liegen und diese Linie fällt in Fig. 1 und Fig. 3 mit der Mittellinie des Behälters 1 zusammen. Dies gilt für die schiefe Ebene 15 am Behälterhals 3 wie auch für die schiefe Ebene 16 am Kopfstück 8. Eine den Anfang mit dem Ende der Wendel längs einer achsparallelen Mantellinie stufenförmig verbindende, schmale und in einer Axialebene liegende Fläche 17 am zylindrischen Teil 12 des Kopfstücks 8, die in Fig. 2 und Fig. 4 erkennbar ist, bildet die eine Anschlagsfläche, die gegen eine mit ihr zusammenwirkende Fläche 18 zur Anlage kommt, welche in genau gleicher Weise eine den Anfang mit dem Ende der am Behälterhals 3 ausgebildeten Wendel 15 verbindende Fläche ist, wobei diese Fläche 18 in Fig. 1 hinter der Mittelsymmetrielinie liegt. Die beiden Flächen 17 und 18 bilden bei Anlage einen Anschlag für eine Drehstellung des Kopfstücks 8, in welcher die Nut-Wulst-Verbindung 10 die die Axialbeweglichkeit verhinderde Stellung einnimmt. Da das Schraubgewinde 5, 6 und die beiden Wendeln 15, 16 die gleiche Steigung besitzen, lässt sich das Kopfstück 8 mit Hilfe der Schraubkappe 7 in die richtige Lage für das Einrasten der Nut-Wulst-Verbindung 10 bringen.
  • Die vorstehend beschriebene Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges Medium ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Austrittsöffnung im Kopfstück von den zwei relativ engen Schlitzdüsen 9 gebildet ist, die im Abstand voneinander ausgebildet sind, sodass ein Winkelbereich mit der austretenden Flüssigkeit bestrahlt wird. Der Vorteil besteht darin, dass mit den engen Schlitzdüsen wesentlich weniger Flüssigkeit verbraucht wird als dies bei den bisher bekannten Flüssigkeitsbehältern dieser Art der Fall ist. Dabei wird durch diese Schlitzdüse ein flacher Strahl erzeugt, was insbesondere dadurch zustande kommt, dass der becherförmige Teil 13 im Bereich jeder Schlitzdüse 9 eine nach innen hin verstärkte Wanddicke aufweist, wie besonders aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht, sodass durch diese rippenartige Wandverstärkung der Flüssigkeitsstrahl eine Führung erhält. Aufgrund der vorhandenen zwei Schlitzdüsen kann man schneller einen zu reinigenden Bereich mit dem Flüssigkeitsstrahl bestreichen, wodurch sich der Flüssigkeitsverbrauch reduzieren lässt, was auch im Hinblick auf den Umweltschutz von besonderer Bedeutung ist, insbesondere wenn es sich um für die WC-Reinigung dienende Flüssigkeit handelt, die möglichst sparsam verbraucht werden sollte. Man hat dafür bisher unter anderem auch sogenannte Schnabeldüsen verwendet, die jedoch in der Herstellung sehr kompliziert und aufwendig sind.
  • Damit die Flüssigkeit aus den Schlitzdüsen 9 während des Nichtgebrauchs des Behälters oder beim Transport nicht austreten kann, ist der becherförmige Teil 13 des Kopfstücks 8 von zwei an der Schraubkappe 7 innenseitig nach unten vorstehenden Dichtlippen 7a umschlossen, wenn die Kappe auf den Behälter aufgeschraubt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Abgabevorrichtung gemäss den Figuren 9 - 12 ist das Prinzip in Bezug auf das Festhalten des Kopfstücks am Behälterhals mit Hilfe einer Nut-Wulst-Verbindung und in Bezug auf das Lösen des Kopfstücks mit Hilfe von als Wendel ausgebildeten schiefen Ebenen genau gleich wie bei der ersten Ausführungsform. Der Unterschied besteht nur darin, dass diese Ausführungsform zum Austragen von Schaum bestimmt ist, der in dem Behälter beim Ausbringen durch Aufschäumen des Inhalts mittels Luftdruck gebildet wird. Zu diesem Zweck besitzt das im übrigen gleich ausgebildete Kopfstück 8 im becherförmigen Teil 13 zusätzlich einen Einsatz 20, in den ein Steigrohr 21 mündet, das sich durch den Behälter 1 bis nah an dessen Boden erstreckt, wie aus Fig. 19 hervorgeht. Mehrere Längsspalte 22 zwischen Einsatz 20 und Steigrohr 21 lassen beim Zusammendrücken des Behälters 1 Luft aus dem Behälterinnern über der darin enthaltenen Flüssigkeit gemäss den Pfeilen 23 in Fig. 10 in den Einsatz hineingelangen. Die Flüssigkeit wird durch das Steigrohr 21 nach oben in den Einsatz 20 gepumpt. Dieser Einsatz 20 ist in bekannter Weise derart ausgebildet, dass beim Zusammenführen der schäumbaren Flüssigkeit und der Luft Schaum entsteht, der durch im becherförmigen Teil 13 ausgebildete breitere Schlitzdüsen 24 ausgetragen wird. Die Längsspalten 22, durch die beim Pumpen mit dem Behälter die in diesem vorhandene Luft in den Einsatz 20 gelangt, um in diesem Schaum entstehen zu lassen, sind zu eng, um auch die bei nicht mehr zusammengedrücktem Behälter in diesen zurückströmende Luft auf diesem Weg schnell genug in den Behälter gelangen zu lassen. Ausserdem würde der Schaum auf diesem Weg zurückgesaugt werden und zum Verkleben des Luftwegs führen. Daher ist zwischen dem Einsatz 20 und der inneren Wand des becherförmigen Teils 13 ein weiterer breiterer Ringspalt 25 vorhanden, der unten durch ein einstückiges membranartiges Ventil 26 geschlossen ist, wenn der Behälter zusammengedrückt wird, wobei dieses Ventil 26 sich für die Rückluft öffnet, die dann genügend schnell in den Behälter zurückströmen kann.
  • Wenn der Behälter gemäss Fig. 19 über Kopf gehalten wird, sind die Strömungswege für die Luft und die Flüssigkeit vertauscht, d.h. die Luft gelangt dann durch das Steigrohr 21 und die Flüssigkeit durch die Längsspalten 22 in den Einsatz 20.
  • Aus Fig. 19 geht auch hervor, dass bei einem Behälter mit einem Knickhals das zuvor in der Mitte des Behälters sich befindende Steigrohr 21 sich in der Stellung mit abgeknicktem Hals nicht mehr in der Behältermitte befinden würde, wenn das Steigrohr nicht innerhalb des Behälters mindestens annähernd in der Mitte festgehalten würde. Ein bei über Kopf-Anwendung an der nach unten zeigenden Behälterwandung innen anliegendes Steigrohr würde nicht aus dem Flüssigkeitsspiegel herausragen, damit die Luft durch das Steigrohr gedrückt werden kann. Daher weist der Behälter 1 eine bis etwa in die Behältermitte hereinragende Stützfläche 30 auf, gegen die das Steigrohr 21 anliegt, um es annähernd in der Behältermitte zu halten. Die besondere Formgebung des Behälters 1 mit einer Stützfläche 30 geht aus den Figuren 13 - 18 hervor. Fig. 16 zeigt einen Querschnitt durch den Behälter gemäss der Linie B-B in Fig. 13. Aus Fig. 16 geht hervor, dass die Stützfläche 30 für das Steigrohr 21 von einer Einschnürung 31 des Behälters gebildet ist, d. h. in einem Abschnitt des Behälters sind einander gegenüberliegende Wandpartien des Behälters so geformt, dass sie auf der Behältermitte dicht einander gegenüberliegen.
  • Die Abgabevorrichtung besitzt ausserdem auch eine Kindersicherung, mit der verhindert werden soll, dass die Schraubkappe 7 sich einfach abschrauben lässt. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist der Behälterhals 3 unterhalb des Gewindes 5 nicht zylindrisch sondern oval und weist aussen in dem Bereich mit dem grösseren Durchmesser einander gegenüberliegend zwei Nocken 35 mit einer einseitigen Auflaufschräge auf. Die Schraubkappe 7 weist innenseitig einander gegenüberliegend je einen Zahn 36 auf, der beim Aufschrauben der Kappe aufgrund der Auflaufschräge des Nockens diesen hinterfährt, so dass sich die Schraubkappe dann nur abschrauben lässt, wenn sie in einer zu den Zähnen um 90° versetzten Richtung zusammengedrückt wird, um die Zähne aus der Anschlagsstellung gegen die Nocken auswärts wegzubewegen, so dass die Schraubkappe dann gedreht werden kann.

Claims (9)

  1. Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen, mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines fliessfähigen Mediums zwecks Austragen desselben, beispielsweise durch Versprühen oder Aufschäumen mittels Luftdruck, mit einem am Behälterhals (3) festgelegten und die Austragsöffnung aufweisende Kopfstück (8) und mit einer das Kopfstück und den Behälterhals übergreifenden und am letzteren lösbar festgehaltenen Verschlusskappe (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterhals-Innenseite (3) und ein mit dieser in Kontakt stehender Teil (11) des Kopfstücks (8) einwärts vom Behälterhalsende eine umlaufend ausgebildete und ineinandergreifende Nut-Wulstverbindung (10) als begrenzt wirkende Sperre gegen Axialbeweglichkeit von Kopfstück (8) und Behälterhals (3) relativ zueinander aufweisen und dass an der Behälterhals-Aussenseite und an einem diese umschliessenden Teil (11) des Kopfstücks (8) je eine schiefe Ebene (15, 16) zum Aufeinandergleiten ausgebildet sind, die derart zusammenwirken, dass bei Drehung des Kopfstücks (8) um die Behälterachse die Nut-Wulstverbindung (10) zwecks Entfernen des Kopfstücks gelöst wird.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefen Ebenen von einer am Behälterhals (3) aussen und von einer an der Inneseite des den Behälterhals (3) umschliessenden Teils (11) des Kopfstücks (8), jeweils als umlaufende Wendel ausgebildeten Fläche (15, 16) gebildet sind und die Flächen (15, 16) wie die Flanken eines Gewindes aufeinanderliegen.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelflächen (15, 16) sich über 360 Grad erstrecken und dass je eine den Anfang mit dem Ende der Wendel längs einer achsparallelen Mantellinie stufenförmig verbindende und in einer Axialebene liegende Fläche (17, 18) am Behälterhals (3) und an dem diesen umschliessenden Teil (11) des Kopfstücks (8) bei Anlage der Flächen (17, 18) gegeneinander einen Anschlag für eine Drehstellung des Kopfstücks bilden, in welcher die Nut-Wulstverbindung (10) die die Axialbeweglichkeit verhindernde Stellung einnimmt.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (8) mindestens zwei koaxiale, einstückig verbundene zylindrische Teile (11, 12) verschieden grossen Durchmessers umfasst, von denen das eine Teil (11) in den Behälterhals (3) eingepasst ist und an diesem mittels der Nut-Wulstverbindung (10) festgehalten ist und das im Durchmesser grössere andere Teil (12) innenseitig die wendelförmige schiefe Ebene (16) trägt und den mit einer weiteren wendelförmigen schiefen Ebene (15) versehenen Behälterhals (3) umschliesst.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Durchmesser kleinere innere Teil (11) des Kopfstücks (8) mit einem becherförmigen Teil (13) kleineren Durchmessers einstückig verbunden ist, welches Teil (13) die genannten zylindrischen Teile (11, 12) überragt und die Austrittsöffnung (9) aufweist.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung aus zwei oder mehr im zylindrischen Mantel des becherförmigen Teils im Abstand voneinander ausgebildeten Schlitzdüsen (9) besteht.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Austragen von Schaum bestimmtes Kopfstück (8) mit einem in dessen becherförmiges Teil (18) zentrisch hineinragenden elastischen Steigrohr (21) verbunden ist, das in einen in dem becherförmigen Teil (13) angeordneten Einsatz (20) zur Schaumbildung mündet und dass der Behälter (1) im Abstand vom Behälterhals (3) eine in das Behälterinnere ragende Stützfläche (30) für das Steigrohr (21) aufweist, um das Steigrohr in der Längsmitte des Behälters zu halten.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (30) im Behälterinnern von durch örtliche Einschnürung (31) des Behälters (1) dicht einander gegenüberliegenden Wandpartien des Behälters gebildet ist.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen Knickhals (2) aufweist, der durch mehrere von einer Behälterseite ausgehend mit verschiedenen Neigungswinkeln umlaufende Biegellinien (4) im Behältermaterial gebildet ist und dass die Behälter-Einschnürung (31) auf der gleichen Behälterseite ausgebildet ist, von der die Biegelinien (4) ausgehen.
EP92114690A 1991-09-17 1992-08-28 Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen Expired - Lifetime EP0532958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2748/91A CH680360A5 (de) 1991-09-17 1991-09-17
CH2748/91 1991-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532958A1 EP0532958A1 (de) 1993-03-24
EP0532958B1 true EP0532958B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=4240725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114690A Expired - Lifetime EP0532958B1 (de) 1991-09-17 1992-08-28 Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5269445A (de)
EP (1) EP0532958B1 (de)
AT (1) ATE139149T1 (de)
CH (1) CH680360A5 (de)
DE (1) DE59206539D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566406A (en) * 1995-05-26 1996-10-22 Fendall Company Self-contained emergency eye wash station
DE19525988C2 (de) * 1995-07-17 2001-12-06 Johnson & Son Inc S C Behälter für fließfähiges Reinigungsmittel, insbesondere elastische Flasche für flüssigen thixotropen WC-Reiniger
DE29511520U1 (de) * 1995-07-17 1995-09-21 Yankee Polish Lüth GmbH + Co, 21465 Reinbek Behälter für fließfähiges Reinigungsmittel, insbesondere elastische Flasche für flüssigen thixotropen WC-Reiniger
DE19527943A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-20 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunstst Sprühflasche insbesondere für ein Medikament
NO307077B1 (no) * 1997-07-18 2000-02-07 Bjoern Emilsson Munnstykke for mating av barn med mat fra en sammentrykkbar, eksempelvis tubelignende beholder
MXPA04011658A (es) * 2002-05-24 2005-09-12 Iptech Ltd Distribuidor.
ES2296228T3 (es) 2004-10-12 2008-04-16 S.C. JOHNSON & SON, INC. Pulverizador automatico.
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
GB0717803D0 (en) * 2007-09-13 2007-10-24 Reckitt Benckiser Inc Improved process for manufacturing dispensing devices
GB0717807D0 (en) * 2007-09-13 2007-10-24 Reckitt Benckiser Inc Improvements in liquid dispensing devices
EP2535291A1 (de) * 2008-06-18 2012-12-19 Polytop LLC Spenderverschluss
US8459499B2 (en) 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
CN106456820B (zh) 2014-04-18 2018-05-25 T·A·康罗伊 包括液位传感器的扩散器网络的方法和系统
US10220109B2 (en) 2014-04-18 2019-03-05 Todd H. Becker Pest control system and method
EP3493857A4 (de) 2016-08-03 2020-07-15 Becker, Todd H. Verfahren und system einer vernetzten duftdiffusionsvorrichtung
NL2018177B1 (en) 2017-01-16 2018-07-26 Vacu Vin Innovations Ltd Pouring aid device and method for pouring
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT181115B (de) * 1952-07-28 1955-02-25 Fritz Schoeber Einhand-Zerstäuber für pulverförmige Stoffe, insbesondere zur Insektenbekämpfung
US3152734A (en) * 1962-04-05 1964-10-13 Richardson Merrell Inc Angled spray nozzle
US3176883A (en) * 1963-04-15 1965-04-06 Jr George B Davis Fluid dispenser
US3318496A (en) * 1965-01-26 1967-05-09 Wheaton Plastics Company Container closure with axial plug
US3366284A (en) * 1966-04-13 1968-01-30 Gen Foods Corp Liquid metering dispenser container
US3794247A (en) * 1972-11-22 1974-02-26 Corsette Douglas Frank Spray fitment for squeeze bottles
CH638114A5 (de) * 1980-07-03 1983-09-15 Duering Ag Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
US4530466A (en) * 1983-06-17 1985-07-23 Ethyl Molded Products Company Spray nozzle
EP0133983B1 (de) * 1983-08-09 1987-09-30 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff
DK409985A (da) * 1984-10-08 1986-04-09 Duering Ag Forstoevertop til anvendelse sammen med en klemflaske
US4836422A (en) * 1987-02-11 1989-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Propellantless foam dispenser
DE8904496U1 (de) * 1989-04-10 1990-06-21 Creanova AG, Zürich Drehverschluß
CH676456A5 (de) * 1988-04-05 1991-01-31 Supermatic Kunststoff Ag
US4927062A (en) * 1988-09-22 1990-05-22 Walsh James W Precision micro-liter drop dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206539D1 (de) 1996-07-18
CH680360A5 (de) 1992-08-14
US5269445A (en) 1993-12-14
ATE139149T1 (de) 1996-06-15
EP0532958A1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532958B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen
DE69403646T2 (de) Schwerkraftzuführungssystem zur abgabe einer flüssigkeit
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE69411494T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer volumenveränderlichen membranartigen Druckkammer
DE3535488C2 (de)
DE69005654T2 (de) Spender zur Ausgabe von Flüssigkeiten.
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
CH680582A5 (de)
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
EP0210522B1 (de) Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit
DE29924728U1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE3506320A1 (de) Selbstreinigendes ventil- oder pumpenbetaetigungselement fuer behaelter zum verspruehen von in diesen in einer unter druck stehenden fluessigkeit fein verteilten, schwebenden feststoffpartikeln
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE3441172A1 (de) Flasche
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE69100602T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere für kosmetische Produkte.
EP0584391A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
DE3818629C2 (de)
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950919

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960612

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960612

Ref country code: DK

Effective date: 19960612

REF Corresponds to:

Ref document number: 139149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68699

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960912

Ref country code: PT

Effective date: 19960912

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 68699

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: SUPERMATIC KUNSTSTOFF A.G.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050828