EP0531466B1 - Elektronische skisicherheitsbindung - Google Patents

Elektronische skisicherheitsbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0531466B1
EP0531466B1 EP92904150A EP92904150A EP0531466B1 EP 0531466 B1 EP0531466 B1 EP 0531466B1 EP 92904150 A EP92904150 A EP 92904150A EP 92904150 A EP92904150 A EP 92904150A EP 0531466 B1 EP0531466 B1 EP 0531466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
pawl
support member
electromagnet
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92904150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531466A1 (de
Inventor
Heinz H. Bildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implementors Overseas Ltd
Original Assignee
Implementors Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implementors Overseas Ltd filed Critical Implementors Overseas Ltd
Publication of EP0531466A1 publication Critical patent/EP0531466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531466B1 publication Critical patent/EP0531466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • Locking devices of this type in configurations as a heel part of a ski safety binding are known from DE 3808643 C1. They have a housing fastened to the ski, on which a retaining member is guided forwards in the longitudinal direction of the ski and is biased forward by a spring arrangement. In a front end region of the retaining member, a holding-down member is pivotally mounted about a transverse axis.
  • the spring arrangement which biases the retaining member forward, is designed so that it also loads the hold-down member in the sense of pivoting forward downward. After a ski boot is buckled on, its rear sole part is pressed forward by a lower projection formed on the hold-down member, while a hook-like projection formed further up on the hold-down member presses the rear sole part downward.
  • a rod is guided in a longitudinally displaceable manner in the housing of the locking device and is biased forward so that its front end is supported on a back surface of the hold-down member.
  • a cam is formed on the rod, which is assigned a switch in the circuit of an electromagnet for unlocking the locking device.
  • the hold-down member is pivoted upwards and backwards by the rear sole part moving upward, so that the switch is actuated via the rod and its cams and the electromagnet receives current as a result.
  • a magnetic armature moves forward pulled and strikes against the rear end of a longitudinally displaceable bolt which is prestressed to the rear and has a conical section which tapers towards the rear and which engages between two rolling bodies serving as locking bodies and normally holds them in a locking position in which they hold a supporting body in a rest position hold in the housing.
  • the two locking bodies leave their locking position and release the supporting body.
  • the support body on which the rear end of the spring arrangement is supported moves under its pressure backwards into a retracted position; this reduces the preload of the spring arrangement, so that the retaining member and the retaining member mounted on it move backward and release the rear sole part of the ski boot.
  • This known locking device works perfectly when the electromagnet is dimensioned and supplied with such a large current that its armature impinges against the rear end of the bolt with considerable kinetic energy and thereby overcomes the friction which is necessary for the forward movement required of the bolt clamped between the two locking bodies.
  • This friction is dependent on the pretension of the spring arrangement, which is converted by the hold-down member into forward and downward forces acting on the rear sole part. So that the kinetic energy required to overcome the friction can be built up in the magnet armature, the magnet armature must have a considerable inert mass. In order to prevent this inertial mass from triggering the ski safety binding unintentionally under certain driving conditions, the magnetic armature must be preloaded backwards by its own spring, but this has the consequence that the electromagnet has an even greater power requirement.
  • the object of the invention is to develop an elastic locking device equipped with an electromagnet in such a way that it triggers with high accuracy and with low power consumption when certain load conditions occur.
  • the magnet armature therefore only needs to have a low inertial mass and consequently only requires a relatively weak magnetic field for its acceleration, which can be generated with low power consumption.
  • the pivot axis is expediently arranged above the locking body in such a way that, under the influence of its own weight, the bolt strives to oscillate into its normal position, in which it holds the locking body in its locking position.
  • the bolt can be under its elastic bias in the sense of pivoting into its normal position.
  • the latch is mounted on the support body and, after the locking body has been released, can be moved together with it and the support body against the pressing direction, that is to say to the rear in the case of a heel part of a ski safety binding.
  • Unintentional triggering can be prevented with great reliability, especially in the case of a heel part of a ski safety binding, if the electromagnet is arranged between the retaining member and the bolt, the magnet axis extends parallel to the pressing direction, and the armature in the predetermined switching state can be moved counter to the pressing direction .
  • a heel part of a safety binding equipped with these features is largely insensitive to sudden delays, which are still harmless to the skier, which can occur, for example, when jumping up or driving quickly through a depression.
  • a rail 16 is fastened on the ski 10 and has a profile in the form of a lying C that is symmetrical to the vertical longitudinal center plane 18 of the ski.
  • An elastic locking device 20 is held in the rail 16, which in the example shown serves as a heel part of a ski safety binding and has the task of not holding the rear sole part 14 forward shown front binding of known design, as well as to press down and release this rear sole part 14 in the event of danger in the event of a toppling backwards and in the event of a frontal toppling upwards.
  • the elastic locking device 20 is designed essentially symmetrical to the longitudinal center plane 18 and has a base plate 22 which is longitudinally adjustable in the rail 16 and is fixed to the ski 10 in the region of the aforementioned front binding with a not shown locking device of known design.
  • a housing 24 is fastened on the base plate 22, in which a retaining member 26 is guided so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski and exerts a forward force on the rear sole part 14; the direction of this force is referred to below as the pressing direction A.
  • a contact surface 28 is formed on the front of the retaining member 26. 1 shows the ski boot 12 in its normal position, in which its rear sole part 14 bears against the contact surface 28.
  • Fig. 2 shows the ski boot while getting into the binding, it being assumed that the front binding, not shown, is closed by depressing the tip of the ski boot.
  • a holding-down member 30 designed as a lever is mounted in the longitudinal center plane 18 so that it can be swiveled up and down; a bearing sleeve 32 in the lower front area of the retaining member 26 serves as a pivot bearing.
  • the holding-down member 30 has a hare 34, which presses against the upper side of the rear sole part 14, one from the nose facing away from groove 36 and above it a flat back surface 38. Except with the nose 34, which presses down the rear sole part 14, the hold-down member 30 does not touch the ski boot 12; the hold-down member can therefore only absorb upward forces which are exerted on the nose 34 by the rear sole part 14. By contrast, rearward forces exerted by the rear sole part 14 are absorbed directly by the retaining member 26.
  • a support body 40 is also guided to be longitudinally displaceable.
  • the support body 40 is essentially cylindrical and has at its rear end two cheeks 42 which are parallel to the longitudinal center plane 18 and project vertically downwards and which in their upper region carry a pivot axis 44 in the form of a horizontally transverse pin, that is to say normal to the vertical longitudinal center plane 18.
  • a bolt 46 is pivotally mounted in the longitudinal center plane 18, which extends in its normal position, drawn in full lines in FIG. 2, at a right angle to the base plate 22 from the swivel axis 44 downward.
  • a shoulder 48 is formed which, in the normal position of the bolt, presses a roller-shaped locking body 50 downward.
  • the locking body 50 extends parallel to the pivot axis 44, that is also at right angles to the longitudinal center plane 18, and has pins 52 at its two lateral ends, each of which is guided in a vertical slot 54 in one of the cheeks 42.
  • a return spring 56 is arranged, which is designed as a helical compression spring, supported on the rear of the housing 14 and constantly strives to keep the support body 40 in its front end position, which can be seen above all from FIG Rest position is called.
  • the return spring 56 also exerts a small torque on the bolt 46, by means of which it is returned to its normal position when, as indicated by the broken lines in FIG. 2, it has been swung out to the rear.
  • the bolt 46 holds the locking body 50 in the position shown in FIGS. 2 and 5 in a partially cylindrical, rearwardly rising trough 58 of the base plate 22. In this position, which is referred to below as the locking position, the locking body 50 prevents together with the bolt 46 any movement of the support body 40 from its rest position to the rear.
  • an electromagnet 60 is arranged in the housing 24, the axis of which is referred to below as the magnetic axis B lies in the longitudinal center plane 18 and extends parallel to the base plate 22.
  • the electromagnet 60 has an armature 62, which has a slender bolt 64 projecting to the rear and is normally held in a front end position by a weak spring 66, in which it lies against an intermediate wall 68 of the housing 24.
  • the armature 62 moves backwards along the magnetic axis B, that is to say counter to the pressing direction A, and the bolt 64 hits the front of the bolt 46 like a bullet.
  • Its shoulder 48 is in the area in which it lies Locking body 50 touches, inclined upward at a small angle against the magnetic axis B.
  • this angle is dimensioned such that it is close to the area of self-locking.
  • the bolt 46 and the locking body 50 are both made of hardened steel and the shoulder 48 and the locking body 50 are ground.
  • the angle between the magnetic axis B and the shoulder 48, in the region in which it touches the blocking body 50 is advantageously approximately 4 to 6 °.
  • a moderately strong impact of the bolt 64 on the bolt 46 is sufficient to pivot it backwards.
  • the support body 40 supports the retaining member 26 and at the same time the holding-down member 30 via a spring arrangement 70, which is accommodated above the electromagnet 60 inside the housing 24 and partially inside the retaining member 26.
  • the spring arrangement 70 includes a screw 72 pointing forward in the pressing direction A, which is rotatably mounted in the support body 40 and is prevented by a transverse pin 74 from axially displacing with respect to the support body.
  • the screw 72 is accessible through a recess, not shown, in the housing 24 for a torque-transmitting tool, for example an ordinary screwdriver.
  • a nut 76 is screwed onto the screw 72 from the front and is guided in the support body 40 so as to be longitudinally displaceable and secured against rotation.
  • a spring 78 is supported in the form of a helical compression spring, which presses with its front end against a telescopically guided sleeve 80 in the support body 40, so that it normally rests against a shoulder 82 formed in the retaining member 26 and thus the force of the spring 78 acting in the pressing direction A transmits to a greater or lesser extent directly to the retaining member 26.
  • a roller 84 is mounted, which in the groove 36 of the holding-down member 30 presses.
  • the rear sole part 14 presses the nose 34 upward, so that the hold-down member 30, as shown by a comparison of FIG. 2 with FIG. 1, counterclockwise against the force of the spring arrangement 70 by a small angle , i.e. to the rear, is pivoted.
  • the spring assembly 70 includes a central tie rod 86 that is bolted to the front end of the sleeve 80 and extends rearwardly through a plug 88 that is screwed into the screw 72 from the front.
  • the preload of the spring 78 set in this way can be increased according to the needs of the user by turning the screw 72 so that the nut 76 moves forward.
  • the force achieved in this way in the pressing direction A remains effective only as long as the bolt 46 remains in its normal position and thus holds the locking body 50 in its locking position. This is the case as long as the electromagnet 60 remains de-energized.
  • the blocking body 50 has already received a first impulse which supports this rolling out by the friction of the shoulder 48 of the bolt 46 which swivels backwards.
  • the locking body 50 thus has a tendency from the beginning of an unlocking process to rotate in the correct sense, counterclockwise according to FIG. 2.
  • the blocking body 50 has to overcome only negligibly small frictional forces, which are essentially based on rolling friction, in order to move from its blocking position to a further-lying evasive position in which it can no longer prevent the supporting body 40 from moving from its rest position to a retracted position reach.
  • the pins 52 of the locking body 50 do not leave the vertical slots 54 in the two cheeks 72 of the support body 40.
  • the bolt 46 and the locking body 50 remain ready to return to the normal position of the locking bolt, which is also the locking position of the locking body, as soon as the return spring 56 succeeds in pushing the support body 40 back forward into its rest position.
  • both the retaining member 26 and the holding-down member 30 release the sole part 14.
  • the retaining member 26, however, remains constantly loaded by an additional spring 90, which is only moderately pretensioned in comparison to the spring 78 and presses in the pressing direction A against a guide pin 92 fastened to the retaining member 26 and also extending in the pressing direction A.
  • This has a longitudinal slot 94, through which a vertical pin 96 attached to the housing 24 extends, as a result of which the size of the possible longitudinal movement of the retaining member 26 relative to the housing 24 is limited.
  • the spring 90 normally holds the retention member 28 in its forward end position defined by the longitudinal slot 94, even when the hold-down member 30 loads the spring assembly 70 so that the sleeve 80 moves away from the shoulder 92.
  • a ski brake 100 is also indicated, which is pivotally mounted in the bearing sleeve 32 and is thus integrated into the elastic locking device 20.
  • the movements of the retaining member 26 and the holding-down member 30 are sensed separately.
  • the front end is supported on the retaining member 26 and the holding-down member 30, each of a rod 102 or 104, which is guided in the housing 24 in a longitudinally displaceable manner and is biased in the pressing direction A by a spring 106 or 108.
  • the bias of the spring 108 associated with the hold-down member 30 is approximately four times the bias of the spring 106.
  • the cam 110 on the rod 102 is assigned two switches 122 and 124 which can be mechanically actuated by it and which are arranged at a distance one behind the other, while the cam 112 on the rod 104 is assigned only one switch 126 which can likewise be actuated mechanically.
  • Each of the two cams 110 and 112 is also assigned a stop 128 or 130 formed on the housing 24 such that the cam 110 cannot be moved past the switch 124 and the cam 112 cannot be moved past the switch 126.
  • the retaining member 26 should be moved so far back and / or the holding-down member 30 should be pivoted so far back that the associated rod 102 or 104 should have its shoulder 118 or 120 past the stop 128 or 130, then the associated cam 110 or 112 still stops in front of the switch 124 and 126 concerned and ensures that it remains actuated.
  • the length of both rods 102 and 104 is adjustable so that the switching points are adjustable.
  • each of the switches 124 and 126 is connected in series with a timer 132 and 134, which can be adjustable, and both switches 122 and 124 together with the associated timers 132 and 134 are parallel to one another in the circuit of the electromagnet 60, the includes a power source 136 formed by a plurality of batteries. These are preferably lithium SO2 batteries, which remain charged for a very long time when not in use and, in order to be able to act, require activation from time to time by a short circuit.
  • Switch 122 serves this purpose and is run over by associated cam 110 each time the ski 10 is buckled up. The cam 110 then normally remains in an intermediate position between the switches 122 and 124, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 6. With small forward movements of the retaining member 26, which occasionally occur during driving, for example when driving through troughs, the switch 122 is repeatedly reached by the cam 110, so that the batteries 136 remain activated during skiing, even if no dangerous condition occurs.
  • the ski boot 12 rotating on the ski 10 pushes the retaining member 26 rearward, so that the cam 110 actuates the switch 124.
  • the electromagnet 60 is energized.
  • the cam 112 has actuated the switch 126 in the event of a frontal fall and the time period defined by the timer 134 of, for example, 0.03 s has elapsed.
  • the bolt 64 strikes the bolt 46 with such force that it swings backwards from its normal position, the locking body 50 reaches its evasive position and, as a result, the support body 40 moves into its retracted position, so that the retaining member 26 and the holding-down member 30 be relieved of the pressure of the spring arrangement and release the ski boot 12.
  • all movable components return to their normal position under the influence of the springs 56, 66 and 90, so that the ski 10 can be strapped on again without further ado.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Sperrvorrichtung, insbes. ein Fersenteil einer Skisicherheitsbindung, mit
    • einem Gehäuse, das an einem von zwei miteinander zu verriegelnden Gegenständen, insbes. einem Ski, zu befestigen ist,
    • einem Rückhalteglied, das am Gehäuse in einer Andrückrichtung zu dem zweiten der miteinander zu verriegelnden Gegenstände, insbes. einem Skistiefel, bewegbar geführt ist,
    • einem Stützkörper, der in bezug auf das Gehäuse aus einer Ruhestellung entgegen der Andrückrichtung in eine Rückzugstellung bewegbar ist,
    • einer Federanordnung, die sich am Stützkörper abstützt und das Rückhalteglied in der Andrückrichtung belastet,
    • mindestens einem Sperrkörper, der normalerweise eine Sperrstellung einnimmt, in der er den Stützkörper in seiner Ruhestellung hält, und der in eine Ausweichstellung bewegbar ist, in der er eine Bewegung des Stützkörpers in seine Rückzugsstellung zuläßt,
    • einem Riegel, der den Sperrkörper normalerweise in seiner Sperrstellung hält, und
    • einem Elektromagneten mit einem Anker, der in einem vorgegebenen Schaltzustand eines den Elektromagneten enthaltenden Stromkreises längs einer Magnetachse gegen den Riegel bewegbar ist, um ihn unwirksam zu machen und dadurch eine Bewegung des Stützkörpers in seine Rückzugstellung zu ermöglichen.
  • Sperrvorrichtungen dieser Gattung in Ausgestaltungen als Fersenteil einer Skisicherheitsbindung sind aus der DE 3808643 C1 bekannt. Sie haben ein am Ski befestigtes Gehäuse, an dem ein Rückhalteglied in Skilängsrichtung nach vorne verschiebbar geführt und durch eine Federanordnung nach vorne vorgespannt ist. In einem vorderen Endbereich des Rückhaltegliedes ist ein Niederhalteglied um eine querliegende Achse schwenkbar gelagert. Die Federanordnung, die das Rückhalteglied nach vorne vorspannt, ist so ausgebildet, daß sie zugleich das Niederhalteglied im Sinne einer Schwenkung nach vorne unten belastet. Nach dem Anschnallen eines Skistiefels wird dessen hinteres Sohlenteil von einem am Niederhalteglied ausgebildeten unteren Vorsprung nach vorne gedrückt, während ein weiter oben am Niederhalteglied ausgebildeter hakenartiger Vorsprung das hintere Sohlenteil nach unten drückt. Hinter dem Niederhalteglied ist im Gehäuse der Sperrvorrichtung eine Stange längsverschiebbar geführt und nach vorne vorgespannt, sodaß sie sich mit ihrem vorderen Ende an einer Rückenfläche des Niederhaltegliedes abstützt. Weiter hinten ist an der Stange ein Nocken ausgebildet, dem ein Schalter im Stromkreis eines Elektromagneten zum Entriegeln der Sperrvorrichtung zugeordnet ist. Bei einem Frontalsturz wird das Niederhalteglied von dem sich nach oben bewegenden hinteren Sohlenteil aufwärts und nach hinten geschwenkt, so daß über die Stange und deren Nocken der Schalter betätigt wird und dadurch der Elektromagnet Strom erhält. Infolgedessen wird ein Magnetanker nach vorne gezogen und schlägt gegen das hintere Ende eines längsverschiebbaren Riegels, der nach hinten vorgespannt ist und einen sich nach hinten verjüngenden kegelförmigen Abschnitt aufweist, welcher zwischen zwei als Sperrkörper dienende Wälzkörper eingreift und diese normalerweise in einer Sperrstellung hält, in der sie einen Stützkörper in einer Ruhestellung im Gehäuse festhalten. Sobald der Riegel vom Magnetanker nach vorne geschlagen wird, verlassen die beiden Sperrkörper ihre Sperrstellung und geben den Stützkörper frei. Der Stützkörper, an dem sich das hintere Ende der Federanordnung abstützt, bewegt sich unter deren Druck nach hinten in eine Rückzugstellung; dadurch wird die Vorspannung der Federanordnung abgebaut, so daß das Rückhalteglied und das an ihm gelagerte Niederhalteglied sich nach hinten bewegen und das hintere Sohlenteil des Skistiefels freigeben.
  • Diese bekannte Sperrvorrichtung arbeitet einwandfrei, wenn der Elektromagnet derart bemessen ist und mit einem so großen Strom versorgt wird, daß sein Anker mit erheblicher kinetischer Energie gegen das hintere Ende des Riegels prallt und dadurch die Reibung überwindet, die sich der erforderlichen, nach vorne gerichteten Bewegung des zwischen den beiden Sperrkörpern eingeklemmten Riegels widersetzt. Diese Reibung ist abhängig von der Vorspannung der Federanordnung, die von dem Niederhalteglied in nach vorne und nach unten gerichtete, auf das hintere Sohlenteil wirkende Kräfte umgesetzt wird. Damit im Magnetanker die zum Überwinden der Reibung erforderliche kinetische Energie aufgebaut werden kann, muß der Magnetanker eine erhebliche träge Masse haben. Um zu verhindern, daß diese träge Masse bei bestimmten Fahrzuständen zum unbeabsichtigten Auslösen der Skisicherheitsbindung führt, muß der Magnetanker durch eine eigene Feder nach hinten vorgespannt sein, was aber die Folge hat, daß der Elektromagnet einen noch größeren Strombedarf hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Elektromagneten ausgerüstete elastische Sperrvorrichtung derart weiterzubilden, daß sie mit hoher Genauigkeit und mit geringem Stromverbrauch auslöst, wenn bestimmte Belastungszustände eintreten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer elastischen Sperrvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, bei welcher der Riegel um eine quer zur Magnetachse in einem Abstand von dieser angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und in einem Abstand von der Schwenkachse eine Schulter aufweist, die normalerweise gegen den Sperrkörper drückt und mit der Magnetachse einen im Bereich der Selbsthemmung liegenden Winkel einschließt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß beim Schwenken des Riegels, das zu einem sicheren Abgleiten seiner Schulter vom Sperrkörper führt, nur ein verhältnismäßig geringer Reibungswiderstand zu überwinden ist, wofür ein leichter vom Magnetanker auf den Riegel ausgeübter Schlag genügt.
  • Der Magnetanker braucht deshalb nur eine geringe träge Masse aufzuweisen und erfordert infolgedessen für seine Beschleunigung nur ein verhältnismäßig schwaches Magnetfeld, das mit geringem Stromverbrauch erzeugt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schwenkachse derart oberhalb des Sperrkörpers angeordnet, daß der Riegel unter dem Einfluß seines Eigengewichts bestrebt ist, in seine Normalstellung zu pendeln, in der er den Sperrkörper in seiner Sperrstellung hält. Stattdessen oder zusätzlich kann der Riegel unter elastischer Vorspannung im Sinne einer Schwenkung in seine Normalstellung stehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Riegel am Stützkörper gelagert und nach Freigabe des Sperrkörpers gemeinsam mit diesem und dem Stützkörper entgegen der Andrückrichtung, bei einem Fersenteil einer Skisicherheitsbindung also nach hinten, bewegbar.
  • Ein unbeabsichtiges Auslösen läßt sich, besonders bei einem Fersenteil einer Skisicherheitsbindung, mit großer Zuverlässigkeit verhindern, wenn der Elektromagnet Zwischen dem Rückhalteglied und dem Riegel angeordnet ist, die Magnetachse sich parallel zur Andrückrichtung erstreckt, und der Anker in dem vorgegebenen Schaltzustand entgegen der Andrückrichtung bewegbar ist. Ein mit diesen Merkmalen ausgestattetes Fersenteil einer Sicherheitsbindung ist weitgehend unempfindlich gegen plötzliche, für den Skifahrer aber noch ungefährliche Verzögerungen, die beispielsweise bei einem Aufsprung oder bei schneller Fahrt durch eine Mulde auftreten können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungegemäße elastische Sperrvorrichtung in Form eines Fersenteils einer Skisicherheitsbindung in einer Seitenansicht, die teilweise als senkrechter Längsschnitt I-I in Fig. 6 gezeichnet ist;
    Fig. 2
    den senkrechten Längsmittelschnitt II-II in Fig. 5;
    Fig. 3
    den Querschnitt III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    den Querschnitt IV-IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    den Querschnitt V-V in Fig. 2;
    Fig. 6
    den wagerechten Teilschnitt VI-VI in Fig. 1; und
    Fig. 7
    ein elektrisches Schaltschema.
  • In den Zeichnungen ist ein Mittelteil eines Skis 10 mit einem Skistiefel 12 dargestellt, von dem hier nur ein hinteres Sohlenteil 14 interessiert. Auf dem Ski 10 ist eine Schiene 16 befestigt, die ein zur senkrechten Längsmittelebene 18 des Skis symmetrisches Profil in Form eines liegenden C hat. In der Schiene 16 ist eine elastische Sperrvorrichtung 20 gehalten, die im dargestellten Beispiel als Fersenteil einer Skisicherheitsbindung dient und die Aufgabe hat, das hintere Sohlenteil 14 nach vorne, gegen eine nicht dargestellte Vorderbindung bekannter Bauart, sowie nach unten zu drücken und dieses hintere Sohlenteil 14 bei Gefahr im Falle eines Drehsturzes nach hinten, und im Falle eines Frontalsturzes nach oben, freizugeben.
  • Die elastische Sperrvorrichtung 20 ist insgesamt im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittelebene 18 gestaltet und hat eine Grundplatte 22, die in der Schiene 16 längsverstellbar geführt und mit einer nicht dargestellten Rastvorrichtung von bekannter Bauart am Ski 10 im Bereich der erwähnten Vorderbindung festgelegt ist. Auf der Grundplatte 22 ist ein Gehäuse 24 befestigt, in dem ein Rückhalteglied 26 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist und eine nach vorne gerichtete Kraft auf das hintere Sohlenteil 14 ausübt; die Richtung dieser Kraft wird im folgenden als Andrückrichtung A bezeichnet. Zum Übertragen dieser Kraft auf die Rückseite des hinteren Sohlenteils 14 ist an der Vorderseite des Rückhaltegliedes 26 eine Anlagefläche 28 ausgebildet. In Fig. 1 ist der Skistiefel 12 in seiner Normalstellung abgebildet, in der sein hinteres Sohlenteil 14 an der Anlagefläche 28 anliegt.
  • Fig. 2 zeigt den Skistiefel während des Einsteigens in die Bindung, wobei vorausgesetzt wird, daß die nicht dargestellte Vorderbindung durch Niederdrücken der Skistiefelspitze geschlossen wird.
  • Am Rückhalteglied 26 ist ein als Hebel ausgebildetes Niederhalteglied 30 in der Längsmittelebene 18 auf- und abschwenkbar gelagert; als Schwenklagerung dient eine Lagerhülse 32 im unteren vorderen Bereich des Rückhalteglieds 26. Das Niederhalteglied 30 hat eine Hase 34, die gegen die Oberseite des hinteren Sohlenteils 14 drückt, eine von der Nase abgewandte Hohlkehle 36 und darüber eine ebene Rückenfläche 38. Außer mit der Nase 34, die das hintere Sohlenteil 14 niederdrückt, berührt das Niederhalteglied 30 den Skistiefel 12 nicht; das Niederhalteglied kann deshalb nur nach oben gerichtete Kräfte aufnehmen, die vom hinteren Sohlenteil 14 auf die Nase 34 ausgeübt werden. Vom hinteren Sohlenteil 14 ausgeübte, nach hinten gerichtete Kräfte werden hingegen unmittelbar vom Rückhalteglied 26 aufgennommen.
  • Im Gehäuse 24 ist ferner ein Stützkörper 40 längsverschiebbar geführt. Der Stützkörper 40 ist im wesentlichen zylindrisch und hat an seinem hinteren Ende zwei zur Längsmittelebene 18 parallele, senkrecht nach unten ragende Wangen 42, die in ihrem oberen Bereich eine Schwenkachse 44 in Form eines wagerecht querliegenden, also zur senkrechten Längsmittelebene 18 normalen Bolzens tragen. Auf der Schwenkachse 44 ist in der Längsmittelebene 18 pendelnd ein Riegel 46 gelagert, der sich in seiner in Fig. 2 mit vollen Linien gezeichneten Normalstellung im rechten Winkel zur Grundplatte 22 von der Schwenkachse 44 nach unten erstreckt.
  • Im unteren Bereich des Riegels 46 ist eine Schulter 48 ausgebildet, die in der Normalstellung des Riegels einen walzenförmigen Sperrkörper 50 nach unten drückt. Der Sperrkörper 50 erstreckt sich parallel zur Schwenkachse 44, also ebenfalls im rechten Winkel zur Längsmittelebene 18, und weist an seinen beiden seitlichen Ende Zapfen 52 auf, die in je einem senkrechten Schlitz 54 in je einer der Wangen 42 geführt sind.
  • In Höhe der Schwenkachse 44 ist eine Rückstellfeder 56 angeordnet, die als schraubenförmige Druckfeder ausgebildet, hinten am Gehäuse 14 abgestützt und ständig bestrebt ist, den Stützkörper 40 in seiner vor allem aus Fig. 2 ersichtlichen vorderen Endestellung zu halten, die im folgenden als Ruhestellung bezeichnet wird. Die Rückstellfeder 56 übt zugleich auf den Riegel 46 ein kleines Drehmoment aus, durch das er in seine Normalstellung zurückgeführt wird, wenn er, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet, nach hinten ausgeschwenkt worden ist. In seiner Normalstellung hält der Riegel 46 den Sperrkörper 50 in der aus Fig. 2 und 5 ersichtlichen Stellung in einer teilzylindrischen, nach hinten ansteigenden Mulde 58 der Grundplatte 22. In dieser Stellung, die im folgenden als Sperrstellung bezeichnet wird, verhindert der Sperrkörper 50 gemeinsam mit dem Riegel 46 jegliche Bewegung des Stützkörpers 40 aus seiner Ruhestellung nach hinten.
  • Vor den Wangen 42 und dem Riegel 46 ist im Gehäuse 24 ein Elektromagnet 60 angeordnet, dessen im folgenden als Magnetachse B bezeichnete Achse in der Längsmittelebene 18 liegt und sich parallel zur Grundplatte 22 erstreckt. Der Elektromagnet 60 hat einen Anker 62, der einen nach hinten ragenden schlanken Bolzen 64 aufweist und normalerweise durch eine schwache Feder 66 in einer vorderen Endstellung gehalten ist, in der er an einer Zwischenwand 68 des Gehäuses 24 anliegt.
  • Wenn der Elektromagnet 60 erregt wird, bewegt sich der Anker 62 längs der Magnetachse B nach hinten, also entgegen der Andrückrichtung A, und der Bolzen 64 schlägt geschoßartig gegen die Vorderseite des Riegels 46. Dessen Schulter 48 ist in dem Bereich, in dem sie den Sperrkörper 50 berührt, unter einem kleinen Winkel gegen die Magnetachse B nach vorne aufwärts geneigt. Dieser Winkel ist bei gegebener Auswahl der Werkstoffe des Riegels 16 und des Sperrkörpers 50 so bemessen, daß er knapp im Bereich der Selbsthemmung liegt. Im allgemeinen kann vorausgesetzt werden, daß der Riegel 46 und der Sperrkörper 50 beide aus gehärtetem Stahl bestehen und die Schulter 48 sowie der Sperrkörper 50 geschliffen sind. In diesem Fall beträgt der Winkel zwischen der Magnetachse B und der Schulter 48, in dem Bereich, in dem sie den Sperrkörper 50 berührt, zweckmäßigerweise ungefähr 4 bis 6°. Somit genügt ein mäßig starker Aufprall des Bolzens 64 auf den Riegel 46, um diesen nach hinten zu schwenken.
  • Der Stützkörper 40 stützt das Rückhalteglied 26 und zugleich das Niederhalteglied 30 über eine Federanordnung 70 ab, die oberhalb des Elektromagneten 60 innerhalb des Gehäuses 24 und teilweise innerhalb des Rückhalteglieds 26 untergebracht ist. Zur Federanordnung 70 gehört eine in Andrückrichtung A nach vorne weisende Schraube 72, die im Stützkörper 40 drehbar gelagert und durch einen Querstift 74 gehindert ist, sich gegenüber dem Stützkörper axial zu verschieben. Die Schraube 72 ist durch eine nicht dargestellte Aussparung im Gehäuse 24 für ein drehmomentübertragendes Werkzeug, beispielsweise einen gewöhnlichen Schraubendreher, zugänglich.
  • Auf die Schraube 72 ist von vorne her eine Mutter 76 aufgeschraubt, die im Stützkörper 40 längsverschiebbar geführt und gegen Drehen gesichert ist. An der Mutter 76 stützt sich das hintere Ende einer Feder 78 in Gestalt einer Schraubendruckfeder ab, die mit ihrem vorderen Ende gegen eine teleskopartig im Stützkörper 40 längsverschiebbar geführte Hülse 80 drückt, so daß diese normalerweise an einer im Rückhalteglied 26 ausgebildeten Schulter 82 anliegt und somit die in Andrückrichtung A wirkende Kraft der Feder 78 zu einem mehr oder weniger großen Teil unmittelbar auf das Rückhalteglied 26 überträgt.
  • In einem vorderen Endbereich der Hülse 80, der sich durch das Rückhalteglied 26 hindurch nach vorne erstreckt, ist eine Rolle 84 gelagert, die in die Hohlkehle 36 des Niederhalteglieds 30 drückt. Wenn der Skistiefel 12 angeschnallt wird, drückt das hintere Sohlenteil 14 die Nase 34 nach oben, so daß das Niederhalteglied 30, wie ein Vergleich der Fig. 2 mit Fig. 1 zeigt, gegen die Kraft der Federanordnung 70 um einen kleinen Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn, also nach hinten, geschwenkt wird.
  • Für eine anfängliche, vom Benutzer unabhängige Justierung der Federanordnung 70 enthält diese eine zentrale Zugstange 86, die mit dem vorderen Ende der Hülse 80 fest verschraubt ist und sich nach hinten durch einen Stopfen 88 hindurcherstreckt, der von vorne in die Schraube 72 eingeschraubt ist. Die auf diese Weise eingestellte Vorspannung der Feder 78 läßt sich entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers verstärken, indem man die Schraube 72 so dreht, daß die Mutter 76 nach vorne wandert. Die auf diese Weise erzielte Kraft in Andrückrichtung A bleibt nur solange wirksam, wie der Riegel 46 in seiner Normalstellung bleibt und somit den Sperrkörper 50 in seiner Sperrstellung hält. Dies ist so lange der Fall, wie der Elektromagnet 60 stromlos bleibt.
  • Wenn der Elektromagnet 60 erregt wird, bewegt sich der Anker 62 gegen den sehr geringen Widerstand seiner Feder 66 nach hinten, so daß der Bolzen 64 in einem erheblichen Abstand unterhalb der Schwenkachse 44 gegen den Riegel 46 schlägt und diesen gegen den geringen Widerstand der Reibung seiner Schulter 48 am Sperrkörper 50 sowie gegen den ebenfalls sehr geringen Widerstand der Rückstellfeder 56 nach hinten in die mit strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutete Stellung schwenkt. Die Federanordnung 70 bewirkt nun, daß der mit seinem Zapfen 72 in den senkrechten Schlitzen 54 der Wangen 72 geführte Sperrkörper 50 nach hinten gedrängt wird und aus seiner Mulde 58 heraus nach oben und hinten rollt.
  • Einen ersten, dieses Herausrollen untersützenden Impuls hat der Sperrkörper 50 schon durch die Reibung der Schulter 48 des nach hinten schwenkenden Riegels 46 erhalten. Der Sperrkörper 50 hat also vom Anfang eines Entriegelungvorgangs an die Tendenz, sich im richtigen Sinn, gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn, zu drehen. Infolgedessen hat der Sperrkörper 50 nur vernachlässigbar geringe, im wesentlichen auf Rollreibung beruhende Reibungskräfte zu überwinden, um aus seiner Sperrstellung in eine weiter hinten liegende Ausweichstellung zu gelangen, in der er den Stützkörper 40 nicht mehr daran hindern kann, aus seiner Ruhestellung in eine Rückzugsstellung zu gelangen.
  • Die Zapfen 52 des Sperrkörpers 50 verlassen dabei die senkrechten Schlitze 54 in den beiden Wangen 72 des Stützkörpers 40 nicht. Infolgedessen bleiben Riegel 46 und Sperrkörper 50 bereit, in die Normalstellung des Riegels, die zugleich Sperrstellung des Sperrkörpers ist, zurückzukehren, sobald es der Rückstellfeder 56 gelingt, den Stützkörper 40 zurück nach vorne in seine Ruhestellung zu schieben.
  • In der Rückzugsstellung des Stützkörpers 40 gibt sowohl das Rückhalteglied 26 wie das Niederhalteglied 30 das Sohlenteil 14 frei. Das Rückhaltegliedes 26 bleibt jedoch ständig durch eine zusätzliche Feder 90 belastet, die im Vergleich zur Feder 78 nur mäßig vorgespannt ist und in Andrückrichtung A gegen einen am Rückhalteglied 26 befestigten, sich ebenfalls in Andrückrichtung A erstreckenden Führungsbolzen 92 drückt. Dieser hat einen Längsschlitz 94, durch den sich ein am Gehäuse 24 befestigter senkrechter Stift 96 hindurcherstreckt, wodurch die Größe der möglichen Längsbewegung des Rückhaltegliedes 26 gegenüber dem Gehäuse 24 begrenzt ist. Die Feder 90 hält das Rückhalteglied 28 normalerweise in seiner durch den Längsschlitz 94 festgelegten vorderen Endstellung, auch wenn das Niederhalteglied 30 die Federanordnung 70 so belastet, daß die Hülse 80 sich von der Schulter 92 entfernt.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer mit dem Rückhalteglied 26 verschraubten Standplatte 98 dargestellt, die weiter vorne eine nicht dargestellte erhabene Standfläche für die Sohle des Skistiefels 12 aufweist. Diese Standfläche nimmt an allen Bewegungen des Rückhalteglieds 26 nach vorne und nach hinten teil. In Fig. 1 bis 5 ist ferner eine Skibremse 100 angedeutet, die in der Lagerhülse 32 schwenkbar gelagert und dadurch in die elastische Sperrvorrichtung 20 integriert ist. Zum Auslösen der Sperrvorrichtung 20 werden die Bewegungen des Rückhaltegliedes 26 und des Niederhaltegliedes 30 getrennt abgetastet. Zu diesem Zweck stützt sich am Rückhalteglied 26 und am Niederhalteglied 30 das vordere Ende je einer Stange 102 bzw. 104 ab, die im Gehäuse 24 längsverschiebbar geführt und durch eine Feder 106 bzw. 108 in Andrückrichtung A vorgespannt ist. Die Vorspannung der dem Niederhalteglied 30 zugeordneten Feder 108 ist ungefähr viermal so groß wie die Vorspannung der Feder 106. Auf jeder der Stangen 102 und 104 ist ein Nocken 110 bzw. 112 angeordnet, der normalerweise von einer schwachen Feder 114 bzw. 116 an einer Schulter 118 bzw. 120 der betreffenden Stange anliegend gehalten ist, so daß er gemeinsam mit dieser nach hinten bewegbar ist. Dem Nocken 110 auf der Stange 102 sind zwei von ihm mechanisch betätigbare, in einem Abstand hintereinander angeordnete, Schalter 122 und 124 zugeordnet, während dem Nocken 112 auf der Stange 104 nur ein ebenfalls mechanisch betätigbarer Schalter 126 zugeordnet ist.
  • Jedem der beiden Nocken 110 und 112 ist ferner ein am Gehäuse 24 ausgebildeter Anschlag 128 bzw. 130 derart zugeordnet, daß der Nocken 110 nicht an dem Schalter 124, und der Nocken 112 nicht an dem Schalter 126 vorbeibewegbar ist. Wenn also das Rückhalteglied 26 so weit nach hinten verschoben werden sollte und/oder das Niederhalteglied 30 so weit nach hinten verschwenkt werden sollte, daß die zugehörige Stange 102 bzw. 104 sich mit ihrer Schulter 118 bzw. 120 am Anschlag 128 bzw. 130 vorbeibewegt, dann bleibt der zugehörige Nocken 110 bzw. 112 dennoch vor dem betreffenden Schalter 124 und 126 stehen und sorgt dafür, daß dieser betätigt bleibt. Die Länge beider Stangen 102 und 104 ist einstellbar, sodaß die Schaltpunkte justierbar sind.
  • Gemäß Fig. 7 ist jeder der Schalter 124 und 126 mit einem Zeitglied 132 bzw. 134, das einstellbar sein kann, in Reihe geschaltet, und beide Schalter 122 und 124 samt zugehörigen Zeitgliedern 132 und 134 liegen parallel zueinander im Stromkreis des Elektromagneten 60, der eine von mehreren Batterien gebildete stromquelle 136 enthält. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Lithium-SO₂-Batterien, die bei Nichtgebrauch sehr lange geladen bleiben und, um aktionsfähig zu sein, von Zeit zu Zeit einer Aktivierung durch einen Kurzschluß bedürfen. Diesem Zweck dient der Schalter 122, der vom zugehörigen Nocken 110 jeweils beim Anschnallen des Skis 10 überfahren wird. Der Nocken 110 bleibt dann normalerweise in einer Zwischenstellung zwischen den Schaltern 122 und 124 stehen, wie in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Bei kleinen Vorwärtsbewegungen des Rückhaltegliedes 26, die im Fahrbetrieb gelegentlich vorkommen, beispielsweise beim Durchfahren von Mulden, wird der Schalter 122 vom Nocken 110 immer wieder einmal erreicht, so daß die Batterien 136 während des Skilaufens aktiviert bleiben, auch wenn keinerlei Gefahrenzustand eintritt.
  • Bei Drehbeanspruchungen drängt der sich auf dem Ski 10 drehende Skistiefel 12 das Rückhalteglied 26 nach hinten, so daß der Nocken 110 den Schalter 124 betätigt. Sobald die durch das Zeitglied 132 festgelegte Zeitspanne von beispielsweise 0,05 s verstrichen ist, wird der Elektromagnet 60 erregt. Entsprechendes geschieht, wenn bei einem Frontalsturz der Nocken 112 den Schalter 126 betätigt hat und die durch das Zeitglied 134 festgelegte Zeitspanne von beispielsweise 0,03 s verstrichen ist. In beiden Fällen schlägt der Bolzen 64 mit solcher Wucht gegen den Riegel 46, daß dieser aus seiner Normalstellung nach hinten pendelt, der Sperrkörper 50 seine Ausweichstellung erreicht und infolgedessen der Stützkörper 40 sich in seine Rückzugstellung bewegt, so daß das Rückhalteglied 26 und das Niederhalteglied 30 vom Druck der Federanordnung entlastet werden und den Skistiefel 12 freigeben. Sobald dies geschehen ist, kehren sämtliche beweglichen Bauteile unter den Einfluß der Federn 56, 66 und 90 in ihre Normalstellung zurück, so daß der Ski 10 ohne weiteres wieder angeschnallt werden kann.

Claims (5)

  1. Elastische Sperrvorrichtung, insbes. Fersenteil einer Skisicherheitsbindung, mit
    - einem Gehäuse (24), das an einem von zwei miteinander zu verriegelnden Gegenständen, insbes. einem Ski (10), zu befestigen ist,
    - einem Rückhalteglied (26), das am Gehäuse (24) in einer Andrückrichtung (A) zu dem zweiten der miteinander zu verriegelnden Gegenstände, insbes. einem Skistiefel (12), bewegbar geführt ist,
    - einem Stützkörper (40), der in bezug auf das Gehäuse (24) aus einer Ruhestellung entgegen der Andrückrichtung (A) in eine Rückzugstellung bewegbar ist,
    - einer Federanordnung (70), die sich am Stützkörper (40) abstützt und das Rückhalteglied (26) in der Andrückrichtung (A) belastet,
    - mindestens einem Sperrkörper (50), der normalerweise eine Sperrstellung einnimmt, in der er den Stützkörper (40) in seiner Ruhestellung hält, und der in eine Ausweichstellung bewegbar ist, in der er eine Bewegung des Stützkörpers (40) in seine Rückzugsstellung zuläßt,
    - einem Riegel (46), der den Sperrkörper (50) normalerweise in seiner Sperrstellung hält, und
    - einem Elektromagneten (60) mit einem Anker (62), der in einem vorgegebenen Schaltzustand eines den Elektromagneten (60) enthaltenden Stromkreises längs einer Magnetachse (B) gegen den Riegel (46) bewegbar ist, um ihn unwirksam zu machen und dadurch eine Bewegung des Stützkörpers (40) in seine Rückzugstellung zu ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (46) um eine quer zur Magnetachse (B) in einem Abstand von dieser angeordnete Schwenkachse (44) schwenkbar gelagert ist und in einem Abstand von der Schwenkachse (44) eine Schulter (48) aufweist, die normalerweise gegen den Sperrkörper (50) drückt und mit der Magnetachse (B) einen im Bereich der Selbsthemmung liegenden Winkel einschließt.
  2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse
    (44) derart oberhalb des Sperrkörpers (50) angeordnet ist, daß der Riegel (46) unter dem Einfluß seines Eigengewichts bestrebt ist, in seine Normalstellung zu pendeln, in der er den Sperrkörper (50) in seiner Sperrstellung hält.
  3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (46) unter elastischer Vorspannung im Sinne einer Schwenkung in seine Normalstellung steht.
  4. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (46) am Stützkörper (40) gelagert und nach Freigabe des Sperrkörpers
    (50) gemeinsam mit diesem und dem Stützkörper (40) entgegen der Andrückrichtung (A) bewegbar ist.
  5. Sperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet
    (60) zwischen dem Rückhalteglied (26) und dem Riegel (46) angeordnet ist, die Magnetachse (B) sich parallel zur Andruckrichtung (A) erstreckt, und der Anker (62) in dem vorgegebenen Schaltzustand entgegen der Andrückrichtung (A) bewegbar ist.
EP92904150A 1991-03-27 1992-02-06 Elektronische skisicherheitsbindung Expired - Lifetime EP0531466B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110163 1991-03-27
DE4110163 1991-03-27
PCT/EP1992/000265 WO1992017252A1 (de) 1991-03-27 1992-02-06 Elektronische skisicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531466A1 EP0531466A1 (de) 1993-03-17
EP0531466B1 true EP0531466B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6428375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92904150A Expired - Lifetime EP0531466B1 (de) 1991-03-27 1992-02-06 Elektronische skisicherheitsbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5308102A (de)
EP (1) EP0531466B1 (de)
JP (1) JP3223976B2 (de)
AT (1) ATE121642T1 (de)
DE (1) DE59202020D1 (de)
WO (1) WO1992017252A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743550A (en) * 1994-02-12 1998-04-28 Frohwein; Otto Electronically controlled safety binding for skis and snow board
US6769711B1 (en) 2000-08-10 2004-08-03 Ralph M. Martin Gas powered backwards release ski binding
US6659494B1 (en) 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
FR2896426B1 (fr) * 2006-01-20 2008-05-09 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
FR2896427B1 (fr) * 2006-01-20 2010-09-24 Salomon Sa Fixation de securite pour chaussure de ski
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2375880A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage a declenchement electromecanique
FR2418655A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
AT371014B (de) * 1981-03-10 1983-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung
FR2506171B1 (fr) * 1981-05-22 1985-05-31 Look Sa Dispositif de verrouillage pour fixation de ski
DE3132465A1 (de) * 1981-08-17 1983-09-22 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Sicherheits-skibindung
EP0346414B1 (de) * 1987-11-27 1992-10-21 Implementors Overseas Limited Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121642T1 (de) 1995-05-15
JPH08501704A (ja) 1996-02-27
DE59202020D1 (de) 1995-06-01
EP0531466A1 (de) 1993-03-17
JP3223976B2 (ja) 2001-10-29
US5308102A (en) 1994-05-03
WO1992017252A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023169C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3808643C1 (de)
DE2340861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhs vom ski
DE3039699C2 (de)
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE2757800A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP0452521B1 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen
EP0531466B1 (de) Elektronische skisicherheitsbindung
DE3311901C2 (de)
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
EP0107146B1 (de) Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung
EP0346414B1 (de) Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit
EP0894022B1 (de) Bindung für snowboards
CH642555A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
DE4003536C2 (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski
DE1817368B2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0453584B1 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
EP0554426B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3146754A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE2139557C3 (de) Auslöseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 121642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031