EP0530193B1 - Schlägerbespannungskontrollgerät - Google Patents

Schlägerbespannungskontrollgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0530193B1
EP0530193B1 EP91901742A EP91901742A EP0530193B1 EP 0530193 B1 EP0530193 B1 EP 0530193B1 EP 91901742 A EP91901742 A EP 91901742A EP 91901742 A EP91901742 A EP 91901742A EP 0530193 B1 EP0530193 B1 EP 0530193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stringing
racquet
elasticity
measurement
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91901742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530193A1 (de
Inventor
Heiderose Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP91901742A priority Critical patent/EP0530193B1/de
Publication of EP0530193A1 publication Critical patent/EP0530193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530193B1 publication Critical patent/EP0530193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/005Devices for measuring the tension of strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/58Measurement of force related parameters by electric or magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/008Devices for measuring or verifying ball characteristics

Definitions

  • the invention relates to a device for checking the covering, especially the covering hardness and the covering elasticity of rackets, preferably tennis rackets, that consists of a handle and an area delimiting Frame exist, by means of cables, so-called Strings that are strung within the frame boundaries are so intertwined that they are a square Form a mesh that gives a game ball the necessary
  • the contact surface offers and on the other hand the mesh size is designed that the air resistance when swinging is as low as possible.
  • the racket frames are placed on a support surface and the fabric (the mesh network) is loaded with weights.
  • the racket covering hardness is determined from the load up to an attachment point using a conversion table (DE-OS 29 16 735).
  • EP-OS 0 257 627 describes a device for testing the covering hardness. This is the first handy device for measuring the covering hardness. Since the measurement value is determined by means of a compressible spring, which is pressed against the fabric by a pressure plate, the distance covered, which means the measurement distance, is too short. This is mainly because the device has to be kept small. For this reason, only the covering hardness values in the kilopound range are determined.
  • WO 86-01596 describes a device for measuring the racket covering described, after which at several points of covering a measurement is taken and then a voltage factor is determined. Apart from that no direct ad of the covering value, the device is mechanical with so much sliding scope that the measured values without Pre-adjustment, only represent approximate values.
  • the racket covering is optimized with regard to covering hardness and elasticity.
  • the stringing hardness is a direct function of the tensile force with which the strings are drawn into and fixed in the racket frame.
  • the string elasticity means the resilience of the racket string in the starting base and depends in part on the stringing type when stringing the racket, but mainly on the quality of the strings.
  • the racket covering is therefore the most important element in the construction of a ball racket. When playing tennis, the covering hardness and the covering elasticity are of equal importance.
  • the requirements for covering hardness and covering elasticity are very much geared towards the individual. There is therefore a need to individually adjust these properties of a ball racket covering to the intrinsic value of a player and to control them as required. It is therefore required that a handy and easy-to-use device that fulfills both functions, that of the covering hardness determination and display of the measured values directly and without the aid of conversion tables, as well as that of the covering elasticity determination and measurement.
  • string hardness measurements can also be measured directly with different racket sizes and with different string string densities.
  • the present invention meets these requirements.
  • the advantage of the invention is therefore primarily in the handy design of the new device.
  • the object of the invention is therefore a racket string controller to find the one in practice, especially of the tennis game, meets the requirements namely the measurement of the covering hardness of rackets in individual and the measurement of the covering elasticity of Clubs in combination, using one and the same device in a subsequent operation or in parallel at the same time, and the determination of the drawn covering hardness and Elasticity with different sized clubs and different string density of the racket covering in combination.
  • the new device should have high measured value resolution and are insensitive to Influences that occur in game operations, such as uneven Covering the racket, asymmetry of the sides, temperature differences and similar.
  • the stitch density depending of racket size or special covering, like Microfabric should also not play a role.
  • Self-adjustment of the device should be emphasized Self-adjustment of the device, according to claim 4. This self-adjustment is carried out for each individual Measurement again and switches all the actual Negative factors influencing the measurement process. A signal is emitted after self-adjustment is complete 31, or the display 5 is set to "zero", or the symbol 74 must go out or light up, after which then the actual control measurement takes place. Self-adjustment compensates for all systemic differences, regardless of whether they are physical in nature due to the overall internal structure of the device itself, the racket covering, the use of string protectors or other.
  • these elements can be used to achieve the required constant distance in the axial direction for the determination of the effective clamping forces during the control measurement determined in such a way that the necessary Pulses are counted and displayed. Furthermore be the counteracting forces in these elements axial direction, due to the relaxation pressure (Back pressure) of the spring 17 in part a to which clamping force to be measured from counter part b, during which actual measuring process compensated so that the Pulse counting system of elements 37 and 38 that of Compensation corresponding distance covered and over the pressure sensor 20, with the interposition of the measurement conversion device 32, evaluates.
  • Back pressure Back pressure
  • the magnets 38 on at regular intervals the turntable 11 are attached all around, trigger pulses off when turning the turntable reed switch located outside the turntable 37 are recorded.
  • the pulses are counted by means of the electronics 32. As a result, the turntable rotation can be detected whether it is fully or in part.
  • One turn of the turntable 11 or the Turntable 11 connected via connection 12 rotary knob 8, for example correspond to 10 pulses when on the Turntable 11, ten magnets are positioned.
  • the impulses can be recorded and evaluated electronically.
  • This type of route detection represents an alternative to route detection by means of all-round and fixed point marking, as in claim 5.
  • the inventive functional principle of measuring the stringing hardness and the stringing elasticity of ball rackets for the games badminton, squash and the like, but in particular tennis is based on the transmission of compressive or tensile forces, as in the present case, which are built up by means of the two device parts a and b of the racket stringing control device and transferred to a bendable stretch mark 20.
  • the stretch marks experiences a bend due to the action of forces and thus a stretch, which is recorded as a linear resistance value.
  • This resistance value is converted into digitally readable values in the electronic measurement conversion device 32 and transmitted to the digital display 5.
  • the functional flow is as follows.
  • the pressure build-up for measurement in the measuring device, part a takes place by tightening part b, in particular the receiving mechanism 24 - here screw thread - by the feed mechanism 13 - here nut thread - in part a, by turning the rotary knob 8.
  • the rotary knob 8 is connected to the turntable 11 via the connecting element 12, and this is connected to the feed mechanism 13 via the feed guide 14.
  • Parts 11 and 12 are mechanically firmly connected in the direction of rotation and can be moved in the axial direction so that the device cannot be influenced from the outside.
  • the measurement of the racket covering is carried out as follows.
  • the support wheel of the measuring part a is placed on the center of the covering of a racket, a space being present between the supporting edge 29 and the recess 3 which is required for a distance of the covering which is caused by the contact pressure of the supporting disc 21/22 of the counter element b arises.
  • the counter element, part b is inserted into the receiving hole 26 of the measuring part a in the middle of the racket covering and is connected to the feed mechanism 13 by turning the rotary head 8 to the right or left.
  • the rotary knob is turned further until the covering 30 of the support disc 21/22 is in good contact with the racket covering 2.
  • Pad 30 is intended to prevent the disk 21/22 from turning during the measurement. In practice, covering 30 is rarely required. Due to the return pressure of the spring 10, which is only used for rest positioning, with a spring pressure of approx. 50 to 400 g, the parts a and b of the device, with the inclusion of the racket covering to be tested, are now firmly anchored so that there are no tensions that affect the measuring process.
  • the feed guide 14 of the turntable 11 slides, with a slight counter pressure of the spring 10, due to the pulling action of the connected threads 24 of the counter element b and the feed mechanism 13 of part a, in the direction of the spring 16 until the contact 35 closes with the contact 34.
  • the contacts 35 and 34 are switching elements in the closed state, since the electrical current flow, which is required for the function of the electrical and electronic parts of the measuring part a, is ensured by their short circuit, on the other hand, the closed contacts 34 and 35 can be used as force transmission elements by spring 16 Act spring 17 with the strain gauge 20, or piezo block.
  • the short circuit of the contacts 35 and 34 which causes the measuring electronics 32 to be switched on automatically, indicates with a signal that the racket stringing control device is ready to measure.
  • the readiness for measurement of the electronics can be determined via the or an reached stretch value of the strain gauge 20 in conjunction with the spring 17.
  • the contacts 34 and and 35 are omitted and the feed mechanism 13 acts directly on the spring 17 and the stretch marks 20.
  • the actual control measurement is carried out after the start signal tone has subsided or the completion of the adjustment process has been indicated in some other way.
  • the measurement of the stringing hardness and the stringing elasticity of the racket is now carried out by turning the rotary knob 8 in the functional direction, normally clockwise, in such a way that the counter element b, with the same stringing hardness, the same racket size and the same racket stringing density (number of strings), always a fixed, constant Distance traveled in the axial direction of the device.
  • This route can be achieved by various measures. For example, by turning the rotary knob one turn by 360 °, by advancing the signal to signal tone and the like.
  • the rotation of the rotary head through 360 ° is described as an example. Since in the present case the feed mechanism consists of a threaded nut part 13 into which the screw part 24 is pulled from part b by rotation, the specified distance depends on the thread module and need not necessarily be expressed in length measuring units.
  • the feed mechanism in part a converts the tension on the racket covering by means of part b into axial pressure.
  • the elongation of the strain gauge becomes electronic evaluated and transmitted to a readable display.
  • the electronic part consists of commercially available modules or a circuit-integrated module (chip) specially designed for the inventive device.
  • the value determined after the first turn of the knob represents the racket covering hardness.
  • the knob once more by 360 ° the determination of the racket elasticity.
  • the racket elasticity can also by Another turn of the rotary knob determined by 360 ° will.
  • This different tensile force, as described, is converted into compressive force and transferred to the strain gauge 20, the strain values are electronically converted in the measuring conversion device 32 and transferred to the measured value display 5.
  • the measured values for the racket covering hardness and the Racket covering elasticity are alternatively, by means of a display 5 in a row on the same display, or shown simultaneously on two separate displays.
  • ABSRU measuring unit
  • the "ABRU” measured value is a value for assessing the covering materials used for racket covering which are always in relation to the measured covering hardness are to be considered.
  • the device comes with the required electrical current powered by a power source, here a battery 7.
  • an all-round marking 36 with numbers, letters or other subdivisions is attached to the body 25.
  • the knob 8, however, is provided with only one mark.
  • the marking 39 (for example an arrow) points to a fixed point on the all-round marking 36.
  • the respective 360 ° rotations of the rotary knob 8 are then carried out during the measurement process, in each case up to the same fixed point, and the marking can be reversed 39 are on the fixed body 25 and the all-round marking 36 on the rotary knob 8, as in FIGS. 6 and 7.
  • Another variant of the measurement of the measurement levels of fabric hardness and fabric elasticity is by means of the system of the magnets 38 installed in part a of the device and the switch 37.
  • the magnets 38 which are arranged at regular intervals on the turntable 11 and act as a pulse when the turntable rotates on the reed switch 37, enable the required range of rotation of the rotary knob 8 via the pulse counting process by means of the electronics 32, by means of an indication, whether phonetic or visual for the respective measurement types, or are integrated directly into the electronic circuitry. 4 with the lockable hanging bracket 40 to part a, the foldable legs 43 and 44 with axis of rotation 45, the contact surface for the ball 42 to be tested and the counter part M allow the quality with the same inventive device with regard to elasticity, of elastic balls, especially for tennis.
  • the value is the directly measured kp value of the club covering hardness. If the number of strings deviates from 16, Collar 61 over the window 62, with underlying Calibration 60, clockwise by so many graduation marks twisted like the number of longitudinal strings by the number 16 deviates. The value now read in display 5 is the additionally string-corrected kp-value of the racket hardness.
  • Figure 5 demonstrates the determination of the "ABRU" measuring unit.
  • the measurement object 51 in the present case strings as racket covering material, is by means of a run size 52 in the direction of the axis x on a constant path emotional. This route is always in succession constant values can be increased and used as a measurement.
  • the measuring system 55 measures the transmitted force and displays it in readable units. Ideally, the measuring system 55 is connected to 56 in a totally rigid manner. However, if the smallest movements occur in the Y axis, these are compensated with the fixed distance 53. As a result, the full force build-up has a full effect on the measuring system 55 and the anchoring 56 due to the clear path specifications from the measurement object 51 in axis x, or in deflection on axis Y, and is therefore clearly and precisely measurable.
  • the different expandability of the measurement object 51 which is or can be preloaded with different force in the direction of the axis z, acts in combination on a fixed distance specification 53 with different force values in the axis x or Y on the measurement system 55. These values are displayed via the measuring system 55 and can be converted into "ABRU" measuring units.
  • the "ABRU" measuring unit has a fixed relationship with one biased measurement object in axis z, a constant distance 53 in axis x and a different stretch ability and length of the measurement object 51, case by case.
  • the "ABRU" measuring unit leaves the stretchability of the measuring object Define 51 among the variables described.
  • a force drawn from a kp weight in axis z on the Measuring object 51 acting with position 57 (for example a frame) in fixed connection is in relation to a constant distance in the size of 2mm in axis x results in a force measurement which also acts as a measuring object restoring force or elasticity can be defined which the The value of the extensibility of the measurement object 51 is determined and in combination with the length of the measurement object 51 in "ABRU" measuring units can be calculated.
  • the stretchability value can also be used in acceleration values, for example on game balls, or in Restoring force can be designed.
  • the disc 22 or 21 and 22 of the counter element b always 4 longitudinal and 4 cross strings which are synonymous with the middle Ball contact surface are.
  • the string path measuring section SW is a fixed, constant Unit that is expressed, for example, in mm and 2, 3 or 4 mm. The user does not have to take this into account since the treatise procedure - turns of the Knob 8 - already included.
  • a ball racket is covered with a predetermined string Tensile force of, for example, 25 kp.
  • the racket string controller which covers a measuring area of 8 strings and the measured value appears in accordance with the description procedure on the display 5.
  • the measured value is in the table area of the FSR column Table 1, or in the FRW column of Table 2 a good, otherwise bad racket covering in front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Kontrolle der Bespannung, insbesondere der Bespannungshärte und der Bespannungselastizität von Ballschlägern, vorzugsweise Tennisschlägern, die aus einem Handgriff und einem eine Fläche eingrenzendem Rahmen bestehen, der mittels Kabeln, sogenannten Saiten, bespannt ist die innerhalb der Rahmenabgrenzung so verflochten sind, dass sie ein quadratisches Maschennetz bilden, das einem Spielball die notwendige Auflagefläche bietet und andererseits die Maschenweite so gestaltet ist dass der Luftwiderstand beim Schlagschwung möglichst niedrig ist.
Bekannte Geräte zum Messen der Schlägerbespannungshärte sind entweder zu groß und deshalb unhandlich und kompliziert in der Anwendung, oder zu ungenau in der Messwerterfassung.
So werden beispielsweise die Schlägerrahmen auf eine Auflagefläche gelegt und die Bespannung (das Maschennetz) wird mittels Gewichten belastet.
Aus der Belastung bis zu einem Anschlagpunkt wird über eine Umrechnungstabelle die Schlägerbespannungshärte ermittelt (DE-OS 29 16 735).
In der EP-OS 0 257 627 wird eine Vorrichtung zur Prüfung der Bespannungshärte beschrieben. Dies ist zwar das erste handliche Gerät zur Messung der Bespannungshärte. Da bei diesem Gerät die Messwertermittlung mittels einer komprimierbaren Feder, die über eine Andruckplatte gegen die Bespannung gedrückt wird, erfolgt, ist die zurückgelegte Wegstrecke, die die Mess-strecke bedeutet, zu gering.
Dies vor allem weil das Gerät klein gehalten werden muß. Aus diesem Grunde werden nur Werte der Bespannungshärte im Kilopoundbereich ermittelt.
Unebenheiten im Bereich der Saitenkreuzpunkte der Rahmenbespannung führen zu Fehlmessungen.
Ebenso ist die Bespannungshärtemessung bei Anwendung von sogenannten Saitenschonern, die immer häufiger verwendet werden, problematisch.
In der US-PS 4 794 805 wird ein ähnliches Gerät beschrieben, das auch auf der Basis der Messwertermittlung mittels einer komprimierbaren Feder arbeitet und somit mit entsprechenden Unzulänglichkeiten,wie das der EP-OS 0 257 627 behaftet ist. Vor allem werden mit diesem Gerät nicht die Messvorlauffehler aufgefangen und bei der Messwertermittlung kompensiert.
In WO 86-01596 wird ein Gerät zur Messung der Schlägerbespannung beschrieben, wonach an mehreren Punkten der Bespannung eine Messung erfolgt und danach ein Spannungs-Faktor ermittelt wird. Abgesehen davon, dass keine Direktanzeige des Bespannungswerts vorhanden ist, ist das Gerät mechanisch mit soviel Gleitspielraum behaftet, dass die Messwerte,ohne Vorjustierung, lediglich Zirka-Werte darstellen.
Bei professionellen Spielern und solchen die den Tennissport öfters ausüben, ist der Schlagarm starken physischen Belastungen ausgesetzt. Es treten Gelenkentzündungen auf, man spricht vom Tennisarm.
Diese Unannehmlichkeiten können weitgehend gemildert werden, wenn die Schlägerbespannung inbezug auf Bespannungshärte und Bespannungselastizität optimiert ist.
Die Bespannungshärte ist eine direkte Funktion der Zugkraft mit der die Saiten in den Schlägerrahmen eingezogen und fixiert werden.
Die Bespannungselastizität bedeutet das Rückstellvermögen der Schlägerbespannung in die Ausgangsbasis und hängt zum Teil von der Bespannungsart bei der Bespannung des Schlägers ab, überwiegend aber von der Qualität der Saiten.
Die Schlägerbespannung ist somit das wichtigste Element im Aufbau eines Ballschlägers.
Beim Tennisspiel sind die Bespannungshärte und die Bespannungselastizität von gleich hoher Bedeutung.
Die Bespannungshärte verändert sich nach der Neubespannung eines Ballschlägers relativ schnell,da sich die Bespannung statisiert. Sie beeinträchtigt, wenn zu hart oder zu weich, das Spielverhalten durch ein verändertes Ballgefühl.
Dasselbe gilt für die Bespannungselastizität. Wenn diese in Abhängigkeit von der Saitenqualität drastisch abfällt.
Die Anforderungen an die Bespannungshärte und Bespannungselastizität sind sehr stark auf das Individuum ausgerichtet.
Es besteht deshalb das Bedürfnis diese Eigenschaften einer Ballschlägerbespannung auf den Eigenwert eines Spielers individuell einzustellen und je nach Bedarf zu kontrollieren.
Deshalb wird verlangt, dass ein handliches und einfach zu bedienendes Gerät, das beide Funktionen, die der Bespannungshärteermittlung und Anzeige der Messwerte direkt und ohne Zuhilfenahme von Umrechnungstabellen, sowie die der Bespannungselastizitätsermittlung und Messung, erfüllt.
Darüber hinaus wird verlangt, dass Messungen der Bespannungshärte auch bei verschiedenen Schlägergrößen und mit verschiedener Saitenbespannungsdichte direkt gemessen werden können.
Diesen Forderungen entspricht die vorliegende Erfindung. Der Vorteil der Erfindung liegt deshalb vor allem in der handlichen Gestaltung des neuen Gerätes.
Der äusserst spontanen Verfügbarkeit des Gerätes und der praktischen Darstellung der Messergebnisse per Digitalanzeige.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schlägerbespannungskontroller zu finden, der den in der Praxis,insbesondere des Tennisspiels, gestellten Anforderungen entspricht, nämlich der Messung der Bespannungshärte von Schlägern im einzelnen und der Messung der Bespannungselastizität von Schlägern in Kombination, mittels einunddemselben Gerät in einem darauffolgenden Arbeitsgang oder parallel gleichzeitig, sowie der Ermittlung der gezogenen Bespannungshärte- und Elastizität bei verschieden dimensionierter Schlägergrösse und verschiedener Saitendichte der Schlägerbespannung in Kombination. Darüberhinaus soll das neue Gerät eine hohe Messwertauflösung haben und unempfindlich sein gegen Einflüsse die im Spielbetrieb auftreten, wie unebene Bespannung des Schlägers, Unsymetrie der Seiten, Temperaturunterschiede und ähnliches. Die Maschendichte in Abhängigkeit von Schlägergrösse oder spezieller Bespannung, wie auch Mikrobespannung soll keine Rolle spielen.
Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Schlägerbespannungskontrollgerät zu finden, das alle infrage kommenden Einflüsse auf die Messung, die zu Fehlmessungen führen könnten, durch eine Eigenjustierung eliminiert.
Die Aufgabe der Erfindung wurde gelöst, durch ein Schlägerbespannungskontrollgerät zur Kontroller der Bespannungshärte und der Bespannungselastizität von Ballschlägern zur Ausübung des Ballspielsports, die aus einem Handgriff und einem eine Fläche eingrenzenden Rahmen bestehen, der mittels Kabeln, sogenannten Saiten, bespannt ist, wobei die Bespannung ein verflochtenes Maschennetz aus quadratischen Maschenlöchern darstellt das einem Spielball die erforderliche elastische Widerstandsfläche bietet und dessen Maschenweite so gestaltet ist dass der Luftwiderstand beim Schlagschwung möglichst niedrig ist, sowie zur Kontrolle der Elastizität von Spielbällen, wobei das Kontrollgerät eine hohe Messwertauflösung zur Erfassung der Schlägerbespannungshärte und der Bespannungselastizität besitzt, nicht auf dem Federspannmessprinzip arbeitet und das Gerät bis zum Beginn der eigentlichen Kontrollmessung vorhandene Unregelmässigkeiten in der Bespannungsfläche des Schlägers, Materialtolsranzgrenzwerte im Messgerät und sonstige Ausseninflüsse ausschaltet, dadurch gekennzeichnet,
  • A) dass die in direktem Zusammenhang stehende Schlägerbespannungshärte im Einzelnen und die der Schlägerbespannungselastizität in einer Prozedur parallel oder hintereinander gemessen wird, und das Gerät bis zum Beginn der eigentlichen Kontrollmessung, vorhandene Vorlaufunregelmässigkeiten durch eine dem eigentlichen Messvorgang vorgespannte Eigenjustierung eliminiert, und die Kontrollmesswertermittlung über die Erfassung von durch Zug oder Druck auf das Messobjekt erzeugte Spannkraft erfolgt und
  • B) das Gerät aus folgenden Bauelementen bzw. Bauelementgruppen besteht
  • a) einem Teil a , dem Spannkrafterfassungs- und Auswertteil mit der Gliederung,
  • aa) Spannkraftaufnahme, bestehend aus dem Vorschubmechanismus 13 in achsialer Richtung, verbindbar mit dem Aufnahmeteil 24 des Konterelements Teil b , der Verschubführung 14 mit der Drehscheibe 11 , der Vorschubführungsaufnahme 15 , sowie dem Verbindungselement 12 mit dem Drehknopf 8 , der
  • ab) Spannkrafterfassung, bestehend aus den Federn (16) und 17 , den Ein/Ausschalt- und Kraftübertragungskontakten 34 und 35 , sowie dem mit der Feder 17 verbundenen Drucksensor 20 , und dem
  • ac) Spannkraftauswert- und Anzeigeteil, bestehend aus der elektronischen Messumsetzungsvorrichtung 32 und der Messwertanzeige 5 , zur direkten Umsetzung der auf dem Messobjekt ermittelten Spannungskräfte in direkt ablesbare Werte der Schlägerbespannungshärte, dazu ergänzend
  • ad) einem Spannkraftauswert- und Anzeigenteil 0 , zur Erfassung der Schlägerbespannungshärte, unter Berücksichtigung verschieden dimensionierter Ballschlägergrössen mit verschiedener Saitenbespannungsdichte, bestehend, aus einem kalibrierten Drehknopf 8 , einer kalibrierten Skala S mit den Schlägerdimensionsbereichmarkierungen 63,64,65 und der auf dem Gehäuse befindlichen Markierung 36 , sowie der Tabelle Q , mittels der bei einer gegebenenfalls eine vom Normalbespannungszustand eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers, mit 16 Längssaiten, die in kp-Werten ausgedrückte Schlägerbespannungshärte des Ballschlägers korrigiert wird, wobei die tatsächliche Längssaitenzahl aus der Skala 72 in Kilopound--(kp)-einheiten der korrespondierenden Skala 71 transferiert wird und mit dem Wert der Skala 71 wird der auf Anzeige 5 gemessene Wert korrigiert, sowie alternativ dazu eine entsprechende Kompensationsberichtigung ohne der Verwendung einer Saitenzahlkompensationstabelle.
  • ae) einem Teil P zur Erfassung der Schlägerbespannungshärte unter Berücksichtigung verschieden dimensionierter Schlägergrössen, bestehend, aus einem in Bezug zum Drehknopf 8 achsial beweglichen und beliebig drehbaren Einstellring 61 , mit einem Markierungspfeil 66 , einer kalibrierten Skala S , mit den Schlägerdimensionsbereichmarkierungen 63,64,65 und der auf dem Gehäuse befindlichen Markierung 36 , ferner besteht Teil P zur Kompensation der Saitenbespannungsdichte, aus einem auf dem Einstellring 61, fest angebrachten Fenster 62 durch welches die auf Drehknopfsockel angebrachte Kalibrierung 60 eingesehen wird, des weiterem
  • b) einem Teil b , dem die Spannkraft bewirkenden Teil, einem Flächenelement als Konterteil zur Auflagefläche des Teils a , bestehend aus einem gegebenenfalls geteilten, gegebenenfalls verschieden grossen, vorzugsweise kreisrunden Teil in Form einer Scheibe bzw. Scheiben 21 und 22 mit einem zur Auflageseite des Messobjekts gerichtet aufgebrachten, die Drehung von 21/22 hindernden Belag 30 und diese Scheibe bzw. Scheiben sind verbunden mit dem Aufnahmeteil 24 , welches mit dem Vorschubmechanismus verbindbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen aufgeführt.
    Hervorzuheben ist die dem eigentlichen Messvorgang vorgeschaltete Eigenjustierung des Gerätes, gemäss Anspruch 4. Diese Eigenjustierung erfolgt bei jeder einzelnen Messung aufs neue und schaltet alle den eigentlichen Messvorgang beeinflussende Negativfaktoren aus. Nach Abschluß der Eigenjustierung erfolgt ein Signal 31, oder die Anzeige 5 wird auf "Null" gestellt, oder das Zeichen 74 muß erlöschen oder aufleuchten, wonach dann die eigentliche Kontrollmessung erfolgt. Die Eigenjustierung gleicht alle systembedingten Differenzen aus, gleich ob sie physikalischer Natur sind, bedingt durch den inneren Gesamtaufbau des Gerätes selbst, die Schlägerbespannung, die Anwendung von Saitenschonern oder sonstigem.
    Von besonderer Bedeutung ist ferner das Impulsgabe und Impulsaufnamesystem mittels dem impulsgebenden Element 38 und dem Impulsaufnehmer 37 , im vorliegenden Fall Magnete und ein Reedschalter, gemäss den Ansprüchen 2, 3, 6, und 14, in zweierlei Hinsicht.
    Zum einen kann mittels dieser Elemente die erforderliche konstante Wegstrecke in achsialer Richtung zur Ermittlung der messwirksamen Spannkräfte während der Kontrollmessung derart festgestellt werden, dass die dafür notwendigen Impulse gezählt und angezeigt werden. Des weiteren werden mittels dieser Elemente die entgegenwirkenden Kräfte in achsialer Richtung, bedingt durch den Entspannungsdruck (Rückspannungsdruck) der Feder 17 in Teil a , zu der zu messenden Spannkraft von Konterteil b , während dem eigentlichen Messvorgang derart kompensiert, dass das Impulszählsystem der Elemente 37 und 38 die der Kompensation entsprechende Wegstrecke erfasst und über den Drucksensor 20 , unter Zwischenschaltung der Messumsetzungsvorrichtung 32 , auswertet.
    Die Magnete 38 die in gleichmässigen Abständen auf der Drehscheibe 11 rundum angebracht sind, lösen Impulse aus, die beim Drehen der Drehscheibe durch den sich ausserhalb der Drehscheibe befindlichen Reedschalter 37 erfasst werden.
    Die Impulse werden mittels der Elektronik 32 gezählt.
    Dadurch wird die Drehscheibenumdrehung ob vollumfänglich oder in Teilumfängen erfassbar.
    Einer Umdrehung der Drehscheibe 11 bzw. des mit der Drehscheibe 11 über Verbindung 12 verbundenen Drehknopf 8, entsprechen zum Beispiel 10 Impulse, wenn auf der Drehscheibe 11 , zehn Magnete positioniert sind.
    Die Impulse sind elektronisch erfass- und auswertbar.
    Diese Art der Wegstreckenerfassung stellt eine Alternative zur Wegstreckenerfassung mittels Rundum- und Fixpunktmarkierung, wie in Anspruch 5, dar.
    Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 8 beispielhaft illustriert.
    Fig. 1
    zeigt die Teile a und b des Schlägerbespannungskontrollgerätes. Demonstriert wird das Gerät in der Position vor Beginn einer Messung mit einer Schlägerbespannung zwischen den Teilen a und b des Gerätes.
    Fig. 2
    zeigt das Schlägerbespannungskontrollgerät im Schnitt A-A in Funktion kurz vor der Verbindung der Teile a und b mit der dazwischen liegenden Schlägerbespannung 2.
    Fig. 3
    zeigt den Schnitt A-A des Teils b des Schlägerbespannungskontrollgerätes in der Dimension wie sie in etwa der in der Praxis entspricht, mit anschaulicherer Darstellung der Details.
    Fig. 4
    zeigt den Schnitt A-A des Teils b in erweiterter Version mit einem Zusatzteil zur Messung der Qualität von elastischen Sprungbällen.
    Fig. 5
    zeigt eine erläuternde Skizze zur Ermittlung sogenannter ABRU-Messeinheiten,die die Dehnbarkeit von Schlägerbespannungsmaterialien charakterisieren.
    Fig. 6
    zeigt die Messwertanzeigeanordnung bei Kompensation von verschieden dimensionierten Schlägergrössen, und
    Fig. 8
    die Tabelle zur Kompensationskorrektur bei verschiedener Maschendichte der Bespannung im Verbund mit der Anzeige gemäss Fig.6.
    Fig. 7
    zeigt die Messwertanzeigeanordnung bei Kompensation von verschieden dimensionierten Schlägergrössen und gleichzeitig evtl. verschiedener Maschendichte ohne Zuhilfenahme einer entsprechenden Tabelle.
    Detailiert werden die Figuren mit der Bezugszeichenliste erläutert.
    Das erfinderische Funktionsprinzip der Messung der Bespannungshärte sowie der Bespannungselastizität von Ballschlägern für die Spiele Badminton,Squash und ähnliche insbesondere aber Tennis, beruht auf der Übertragung von Druck- oder Zugkräften, wie im vorliegenden Falle, die mittels der beiden Geräteteile a und b des Schlägerbespannungskontrollgerätes aufgebaut und auf einen biegbaren Dehnungsstreifen 20 transferiert werden.
    Der Dehnungsstreifen erfährt durch die Kräfteeinwirkung eine Biegung und damit eine Dehnung, welche als linearer Widerstandswert erfasst wird.
    Dieser Widerstandswert wird in der elektronischen Messumsetzungsvorrichtung 32 in digital lesbare Werte gewandelt und der Digitalanzeige 5 übermittelt.
    Im vorliegenden Fall ist der Funktionsablauf wie folgend. Der Druckaufbau zur Messung im Messgerät, Teil a, erfolgt durch das Anziehen des Teils b insbesondere des Aufnahmemechanismus 24 - hier Schraubgewinde - durch den Vorschubmechanismus 13 - hier Muttergewinde - im Teil a, durch das Drehen des Drehknopfes 8.
    Der Drehknopf 8 ist über das Verbindungselement 12 mit der Drehscheibe 11 verbunden und diese über die Vorschubführung 14 mit dem Vorschubmechanismus 13.
    Teil 11 und 12 sind in Drehrichtung mechanisch fest verbunden und in achsialer Richtung in sich verschiebbar damit keine Beeinflussdes Gerätes von aussen möglich ist.
    Die Durchführung der Messung der Schlägerbespannung erfolgt wie folgend.
    Das Auflagerad des Messteils a wird auf das Zentrum der Bespannung eines Schlägers gelegt, wobei zwischen der Auflagekante 29 und der Vertiefung 3 ein Raum vorhanden ist, welcher für eine Wegstrecke der Bespannung erforderlich ist, die durch den Anpressdruck der Auflagescheibe 21/22 des Konterelements b entsteht.
    Das Konterelement , Teil b , wird in der Mitte der Schlägerbespannung in das Aufnahmeloch 26 des Messteils a eingeführt und durch Drehen des Drehkopfes 8 nach rechts oder links, mit dem Vorschubmechanismus 13 in Verbindung gebracht. Der Drehknopf wird weiter gedreht bis der Belag 30 der Auflagescheibe 21/22 mit der Schlägerbespannung 2 in gutem Kontakt ist. Belag 30 soll das Mitdrehen der Scheibe 21/22 während der Messung verhindern. In der Praxis ist Belag 30 jedoch nur selten erforderlich.
    Bedingt durch den Rückstelldruck der Feder 10, welche nur der Ruhepositionierung dient, mit einem Federdruck von ca 50 bis 400 g, sind die Teile a und b des Gerätes, unter Einbindung der zu testenden Schlägerbespannung, nun schlüssig so verankert, dass keine Spannungen vorhanden sind die den Messvorgang beeinträchtigen.
    Bei weiterer moderater Drehbewegung des Drehkopfes 8 in Funktionsrichtung (Zug oder Druckmessung der Schlägerbespannung), gleitet die Vorschubführung 14 der Drehscheibe 11, unter leichtem Gegendruck der Feder 10, durch die Zugwirkung der verbundenen Gewinde 24 des Konterelements b und des Vorschubmechanismus 13 des Teils a, in Richtung der Feder 16, bis zum Schliessen des Kontaktes 35 mit dem Kontakt 34.
    Die Kontakte 35 und 34 sind im geschlossenen Zustand Schaltelemente, da durch deren Kurzschluß der elektrische Stromfluß,der zur Funktion der elektrischen und elektronischen Teile des Messteils a erforderlich ist, gewährleistet ist, andererseits können die geschlossenen Kontakte 34 und 35 als Kraftübertragungselemente von Feder 16 auf Feder 17 mit dem Dehnungsmess-streifen 20, bzw. Piezobaustein wirken. Der Kurzschluß der Kontakte 35 und 34, der die automatische Einschaltung der Messelektronik 32 bewirkt gibt mit einem Signal die Messbereitschaft des Schlägerbespannungskontrollgerätes bekannt.
    Andererseits kann über den oder einen erreichten Dehnwert des Dehnmess-streifens 20, in Verbindung mit der Feder 17 die Messbereitschaft der Elektronik ermittelt werden. Dies setzt jedoch einen anderen , z.Beisp. einen Handschalter 73, zur Einschaltung der Elektronik vor dem Justiervorgang voraus. In diesem Falle entfallen die Kontakte 34 und und 35 und der Vorschubmechanismus 13 wirkt direkt auf die Feder 17 und den Dehnungsstreifen 20 ein. Nach abgeklungenem Startsignalton oder anderweitig erfolgter Anzeige der Beendigung des Justiervorgangs erfolgt die eigentliche Kontrollmessung. Die Messung der Bespannungshärte und der Bespannungselastizität des Schlägers erfolgt nun durch das Drehen des Drehknopfes 8 in Funktionsrichtung, im Normalfall im Uhrzeigersinn,derart,dass das Konterelement b, bei gleicher Bespannungshärte, gleicher Schlägergrösse und gleicher Schlägerbespannungsdichte (Saitenzahl), immer eine festgeschriebene, gleichbleibende Wegstrecke in Achsialer Richtung des Gerätes zurücklegt.
    Diese Wegstrecke kann durch verschiedene Massnahmen erreicht werden. Beispielsweise durch Umdrehen des Drehknopfes um eine Umdrehung um 360°, durch Vorschub von Signal- zu Signalton und ähnliche.
    Beispielhaft wird die Umdrehung des Drehkopfes um 360° beschrieben. Da im vorliegenden Fall der Vorschubmechanismus aus einem Gewindemutterteil 13 besteht in den das Schraubenteil 24 von Teil b per Drehung gezogen wird, hängt die festgeschriebene Wegstrecke vom Gewindemodul ab und muß nicht unbedingt in Längenmesseinheiten ausgedrückt werden.
    Durch den Vorschubmechanismus in Teil a wird der mittels Teil b auf der Schlägerbespannung lastende Zug kontraachsial in Druck umgewandelt.
    Durch die 360° Drehung des Drehknopfes 8 wird über die Vorschubführung 14, die Feder 16, mit den geschlossenen Kraftübertragungselementen 34/35 auf die Feder 17 mit dem Dehnungsmess-Streifen 20, die schlägerbespannungsspezifische,in Druckkraft umgewandelte,Zugkraft übertragen.
    Die Dehnung des Dehnungsmess-Streifens wird elektronisch ausgewertet und einer lesbaren Anzeige übermittelt.
    Der elektronische Teil besteht aus handelsüblichen Bausteinen oder einem speziell für das erfinderische Gerät ausgelegten schaltungsintegrierten Baustein (Chip).
    Der nach der ersten Drehknopfumdrehung ermittelte Wert stellt die Schlägerbespannungshärte dar.
    Danach erfolgt durch eine weitere Umdrehung des Drehknopfes um 360° die Ermittlung der Schlägerbespannungselastizität. In Abhängigkeit vom Schlägerbespannungsmaterial, den Saiten, kann die Schlägerbespannungselastizität auch durch eine weitere Umdrehung des Drehknopfes um 360° ermittelt werden.
    Dieser Vorgang der zweiten oder noch dritten Umdrehung des Drehknopfes 8 um 360° nach dem Einschaltpunkt (Signalton) ermittelt im direkten Zusammenhang mit der gemessenen Schlägerbespannungshärte einen unterschiedlichen Zugkraftaufbau, bedingt durch die weitere Wegstrecke 3 der Bespannungsdehnung.
    Je grösser die Bespannungselastizität bei einer bestimmten festen Wegstrecke ist umso kleiner ist die erkennbare Zugkraft der Bespannungsfläche.
    Diese unterschiedliche Zugkraft, wird wie beschrieben, in Druckkraft umgewandelt auf den Dehnungsmess-Streifen 20 übertragen, die Dehnungswerte in der Messumsetzungsvorrichtung 32 elektronisch gewandelt und zur Messwertanzeige 5 transferiert.
    Die Messwerte für die Schlägerbespannungshärte und die Schlägerbespannungselastizität werden alternativ,mittels einer Anzeige 5 hintereinander auf ein und demselben Display,oder gleichzeitig auf zwei getrennten Displays angezeigt.
    Nach dem jeweiligen Druck/Zugaufbau über eine bestimmte Wegstrecke entsteht ein bestimmter Messwert den man definieren kann und in Werteinheiten darstellt.
    Für diese Werteinheitendarstellung wird der Begriff "ABRU"-Messeinheit neu begründet.
    Der "ABRU"- Messwert ist ein Wert zur Beurteilung der Bespannungsmaterialien die zur Schlägerbespannung verwendet werden, welche immer im Verhältnis zur gemessenen Bespannungshärte zu betrachten sind.
    Das Gerät wird mit dem erforderlichen elektrischen Strom über eine Stromquelle, hier eine Batterie 7, versorgt.
    Für die genaue Einstellung der festgelegten, wie beschriebenen Umdrehungen des Drehknopfes 8 inbezug zum nicht beweglichen Teil, dem festen Körper 25 des Teils a des Gerätes, ist auf dem Körper 25 eine Rundummarkierung 36 mit Zahlen, Buchstaben oder sonstigen Unterteilungen angebracht.
    Der Drehknopf 8 dagegen ist mit nur einer Markierung versehen. Bei Beginn der Messung, nach Abklingen des Signaltons 31, zeigt die Markierung 39 (zum Beispiel ein Pfeil) auf einen Fixpunkt der Rundummarkierung 36. Die jeweiligen 360° Umdrehungen des Drehknopfes 8 erfolgen während dem Messvorgang dann jeweils bis zum gleichen Fixpunkt umgekehrt kann die Markierung 39 sich auf dem festen Körper 25 und die Rundummarkierung 36 auf dem Drehknopf 8 befinden, wie in Fig. 6 und 7.
    Eine andere Variante der Erfassung der Mess-Stufen von Bespannungshärte und Bespannungselastizität, besteht mittels dem System der im Teil a des Gerätes eingebauten Magnete 38 und dem Schalter 37.
    Die Magnete 38, welche in gleichmässigen Abständen auf der Drehscheibe 11 rundum angebracht sind und bei Umdrehung der Drehscheibe auf den Reedschalter 37 impulsgebend einwirken, ermöglichen über den Impulszählvorgang mittels der Elektronik 32, per Anzeige,ob phonetisch oder optisch, den erforderlichen Drehumfang des Drehknopfes 8 für die jeweiligen Messarten, oder werden direkt in der Elektronik schaltungstechnisch integriert.
    Die in Fig. 4 gezeigte Ballprüfzusatzvorrichtung N mit dem arretierbaren Einhängebügel 40 an das Teil a, den klappbaren Schenkeln 43 und 44 mit Drehachse 45,der Auflagefläche für den zu prüfenden Ball 42 und dem Konterteil M erlauben es, mit dem gleichen erfinderischen Gerät die Güte inbezug auf Elastizität, von elastischen Spielbällen, insbesondere für das Tennisspiel zu prüfen.
    Mit dem Zusatzgerät kann die Sprungveränderung eines Balls, damit die Elastizitätsveränderung selbst bei kleinsten Abweichungen erkannt werden.
    Bei abweichenden Schlägerdimensionen und/oder Saitendichte im Tennisspiel vom Normalschläger mit 16 Längssaiten erfolgt durch die abweichenden Schlägerzug- oder Druckwerte,notwendigerweise eine Korrektur der kp-Werte, auf Basis der in Fig. 6 und 7 sowie 8 gezeigten Darstellungen.
    Die Messprozedur der Werte der Schlägerbespannungshärte erfolgt in einem solchen Falle wie folgend, in Ergänzung zur Standardmessung;
    Variante 1:
    Gemäss Fig. 6 mit der Tabelle gem. Fig.8.
    Mit dem nach der Justierung auf "Null" der Anzeige 5,auf der Drehknopf 8-Kalibrierung in Position der Markierung 36 abgelesenen Wert,wird eine Umdrehung im Uhrzeigersinn mit Drehknopf 8 vollzogen, bis hin in den Bereich der Skala S der tatsächlichen Schlägergrösse, z.Beispiel bis ins Feld 63 "Großkopf" Übergröße 60%. Auf Anzeige 5 erscheint der korrigierte Wert in kp für die Schlägergröße.
    Bei zusätzlich von der Zahl 16 abweichender Längssaitenzahl des Großkopfschlägers,wird mit dem tatsächlichen Saitenzahlwert in Tabelle Fig. 8, Skala 72 gegangen und der vom Anzeigewert der Anzeige 5 zu subtrahierende kp-Wert in Skala 71 abgelesen.
    Variante 2:
    Gemäss Fig. 7 . Nach der Justierung auf "Null" in Anzeige 5, wird der drehbare Ring 61 mit Pfeil 66 in die Position von Markierung 36 gebracht. Danach erfolgt eine Umdrehung des Drehknopfes 8 derart, dass die Markierung 36 in den Bereich des tatsächlich gemessenen Schlägergrössenbereich zeigt, entweder 63,64 oder 65. Der auf Anzeige 5 erscheinende Wert ist der direkt gemessene kp-Wert der Schlägerbespannungshärte. Bei abweichender Saitenzahl von 16,wird Stellring 61 über das Fenster 62, mit darunterliegender Kalibrierung 60,um soviel Teilstriche im Uhrzeigersinn verdreht, wie die Zahl der Längssäiten von der Zahl 16 abweicht. Der nun abgelesene Wert in Anzeige 5 ist der zusätzlich saitenkorrigierte kp-Wert der Schlägerbespannungshärte.
    Erläuterung , Begriff und Beschreibung der "ABRU"-Einheit
    Figur 5 demonstriert die Ermittlung der "ABRU"-Messeinheit.
    Das Messobjekt 51, im vorliegenden Falle Saiten als Schlägerbespannungsmaterial, wird mittels einer Auflagengrösse 52 in Richtung der Achse x auf einer konstanten Wegstrecke bewegt. Diese Wegstrecke ist nacheinander jeweils immer in konstanten Werten vergrösser- und als Messung anwendbar.
    Die durch die stets vorgegebene konstante Wegstrecke in Richtung der Achse x, die messwertneutral in Richtung der Achse Y umgelenkt wird, wirkt vollständig auf das Mess-System 55, das auf 56 starr verbunden aufliegt.
    Das Mess-System 55 misst die übertragene Kraft und zeigt diese in ablesbaren Einheiten an. Idealerweise ist das Mess-System 55 total starr mit 56 verbunden.
    Falls jedoch kleinste Bewegungen in der Y-Achse auftreten, werden diese mit der festen Wegstrecke 53 kompensiert.
    Dadurch wirkt der volle Kraftaufbau durch die klaren Wegstreckenvorgaben vom Messobjekt 51 in Ache x, oder in Umlenkung auf Achse Y, voll auf das Mess-System 55, sowie auf die Verankerung 56 und ist damit eindeutig und genau messbar.
    Die unterschiedliche Ausdehnungsfähigkeit des Messobjektes 51, welches auch mit unterschiedlicher Kraft in Richtung der Achse z vorgespannt wird oder vorgespannt werden kann, wirkt in seiner Kombination auf eine feste Wegstreckenvorgabe 53 mit unterschiedlichen Kraftwerten in der Achse x oder Y auf das Mess-System 55.
    Diese Werte werden über das Mess-System 55 angezeigt und können in "ABRU"-Messeinheiten umgerechnet werden.
    Die "ABRU"-Messeinheit steht in fester Beziehung mit einem vorgespannten Messobjekt in Achse z, einer konstanten Wegstrecke 53 in Achse x und einer unterschiedlichen Dehnungsfähigkeit und Länge des Messobjekts 51, von Fall zu Fall.
    Die "ABRU"-Messeinheit lässt die Dehnungsfähigkeit des Messobjektes 51 unter den beschriebenen Variablen festlegen.
    Eine Kraft gezogen von einem kp Gewicht in Achse z auf das Messobjekt 51 einwirkend, das mit Position 57 (zum Beispiel ein Rahmen) in fester Verbindung ist in Bezug zu einer konstanten Wegstrecke in der Grösse von 2mm in Achse x ergibt eine Kraftmessung die auch als Mess-Objekt-Rückstellkraft oder Elastizität definiert werden kann, welche den Wert der Dehnungsfähigkeit des Messobjekts 51 ermittelt und sich in Kombination mit der Länge des Messobjektes 51 in "ABRU"-Messeinheiten berechnen lässt.
    Der Wert der Dehnungsfähigkeit kann auch in Beschleunigungswerten, zum Beispiel auf Spielbällen, oder in Rückstellkraft ausgelegt werden.
    Beides gibt Rückschlüsse auf die Dehnungsfähigkeit des Messobjektes sowie auf den Rückstellwert = Zeiteinheit, bezogen auf die Länge und auf die einwirkende Zugkraft auf das Messobjekt 51.
    Für die Messung und Berechnung von Einzelsaiten und Flächen mehrerer Saiten werden in folgenden Formeln für die Berechnung der ABRU-Elastizitätseinheiten und Saitenrückstellwerte dargestellt.
    Ferner folgen Berechnungsbeispiele für Einzelsaiten und Flächen mehrerer Saiten, Erläuterungen für den praxisnahen Umgang mit diesen Werten, sowie tabellarische Darstellungen für den Bedarf von Durchschnitts-Tennisspielern und den Bedarf von Top-Tennisspielern (Profis).
    Berechnungsformeln zur Ermittlung der "ABRU-Messeinheiten und Saitenrückstellwerte für Einzelsaiten und Flächen mehrerer Saiten sowie Berechnungsbeispiele.
    Bezugszeichenerklärung:
    SZ =
    Saitenzugkraft in kp
    SW =
    Saitenwegmeßstrecke in mm
    SL =
    Saitenlänge in mm
    SMA =
    Saitenmeßauflage in mm , Werte,o oder natürl.Zahl
    SR =
    Saitenrückstellkraft in kp
    AE =
    ABRU-Elastizitätseinheit für Einzelsaiten
    FAE =
    Flächen "ABRU"-Elastizitätseinheit für mehrere Saiten
    FSR =
    Flächen Rückstellkraft für mehrere Saiten (Meßergebnis des Bespannungs-Controllers)
    SRW =
    Rückstellwert (Rückstellzeiteinheit) Einzelsaite
    FRW =
    Rückstellwert (Rückstelleinheit) für mehrere Saiten
    SA
    Saitenzahl für FAE und FSR eine Zahl von 2 oder mehr
    1 AE =
    "ABRU"-Elastizitätseinheit ist: 1 mm SL - 0 mm SMA1 kp SR = AE im Verhältnis zu 1 kp SZ1 mm SW = 1 - 01 = 1 AE im Verhältnis zu 1 SZ1 SW 1 SRW = 1 SL - 0 SMA1 SR = 1 AE ./. 1 SZ1 SW = 1 SRW
    1 FAE =
    "ABRU"-Flächenelastizitätseinheit ist: 1 mm SL - 0 mm SMA(1 Kp SR x SA) = FAE im Verhältnis zu 1 kp SZ1 mm SW = 1 - 0(1 x 2) = 0,5 FAE im Verhältnis zu 1 SZ1 SW FRW = 1 SL - 0 SMA1 SR x 2 = 0,5 FAE zu 1 SZ1 SW x 1=0,5 FRW
    Beispielhafte Anleitung zur Schlägerbespannungskontrolle
    In Abhängigkeit von der Maschenweite der Schlägerbespannung umfasst die Saitenmessauflage SMA, in der Praxis die Scheibe 22 bzw. 21 und 22 des Konterelements b, immer 4 Längs- und 4 Quersaiten die gleichbedeutend mit der mittleren Ballauflagefläche sind.
    Die Saitenwegmess-Strecke SW ist eine festgelegte,konstante Einheit, die beispielhaft in mm ausgedrückt wird und 2, 3 oder 4 mm beträgt. Der Benutzer hat dies nicht zu berücksichtigen, da die Abhandlungsprozedur - Umdrehungen des Drehknopfes 8 - schon beinhaltet.
    a. ) Messung der Schlägerbespannungshärte
    Die Bespannung eines Ballschlägers erfolgt mit einer vorgegebenen Zugkraft von zum Beispiel 25 kp. Nach Durchführung der Messung mit dem Schlägerbespannungskontroller, die eine Messfläche von 8 Saiten umfasst und entsprechend der Beschreibungsprozedur erscheint der Messwert auf der Anzeige 5.
    b.) Messung der Schlägerbespannungselastizität = Flächenrückstellkraft FSR
    Die Messung erfolgt über die gleiche Messfläche von 8 Saiten (4 längs-, 4 quer) wie unter a.)
    In Verbindung mit der Bespannungshärte und der festgelegten Wegmess-Strecke unter Berücksichtigung der Saitenlänge (Schlägergrösse) erhält man die Schlägerbespannungselastizität = Flächenrückstellkraft in kp, ablesbar auf Anzeige 5.
    Erhalten werden somit zwei Messwerte die zur Berechnung der "ABRU"-Einheiten erforderlich sind.
  • a.) Die Bespannungshärte SZ
  • b.) Die Bespannungselastizität = Flächenrückstellkraft FSR
  • Zur Berechnung der "ABRU"-Einheiten sind somit alle erforderlichen Daten verfügbar;
    SZ
    am Schlägerbespannungskontroller (für 25 kp) gemessen
    SW
    konstante Wegstrecke - hier 2 mm - in Richtung x
    SL
    aus anliegender Hilfstabelle entnehmbare mittlere Saitenlänge oder Bekannt für den jeweiligen Schläger
    SMA
    Querschnitt der Scheibe 21/22 - hier 30 mm
    FSR
    Messwert am Schlägerbespannungskontroller
    Die Werte:
    SZ
    - Bespannungshärte und
    FSR
    Bespannungselastizität,
    werden mittels dem Schlägerbespannungskontroller festgestellt.
    Anhand der nachfolgenden Vergleichstabellen 1 - für Durchschnittstennisspieler und 2 - für gute Tennisspieler wird die Bespannungselastizität mit den gemessenen Werten verglichen.
    Liegt der Messwert im Tabellenbereich der Spalte FSR der Tabelle 1 , bzw. in der Spalte FRW der Tabelle 2, liegt eine gute , ansonsten eine schlechte Schlägerbespannung vor.
    Der Saitenhersteller gibt folgende Werte an den Markt weiter:
  • a) Saitenrückstellkraft für 8 Saiten (4 Längs und 4 Quer) bei 2 mm Meßwegstrecke im guten Bereich von kp bis kp (nach Saitenlänge) bezogen auf Normalkopf- Midsize- und Oversize-Schläger für den Breitensport.
  • b) ABRU-Einheiten aus 2 mm Meßwegstrecke im guten Bereich von AE bis AE genau auf die Schlägergröße abgestimmt. Für den Profi-Spieler, welcher nach dem Berechnungsmodus der ABRU-Einheiten diese berechnen und mit den Angaben des Saitenherstellers vergleichen kann. Er erreicht somit eine immer gleiche kontrollierbare Bespannung für seine hohe Empfindlichkeit, bezogen auf Bespannungshärte, ABRU-Werte und Rückstellwerte.
  • Die folgenden Vergleichstabellen sind je in Schlägerkopfgrößen erstellt.
    Der Grund sind die verschiedenen Längen der Tennissaiten
    z.B.: 1.) Normalschläger
  • a) Quersaiten ca. 200 mm Länge
  • b) Längssaiten ca. 270 mm Länge
  • Durchschnittswert ca. 230 - 240 mm für Tabelle 2.) Midsizeschläger
  • a) Quersaiten ca. 230 mm Länge
  • b) Längssaiten ca. 330 mm Länge
  • Durchschnittswert ca. 260 - 290 mm für Tabelle 3.) Oversizeschläger
  • a) Quersaiten ca. 250 mm Länge
  • b) Längssaiten ca. 340 mm Länge
  • Durchschnittswert ca. 300 - 330 mm für Tabelle

    Claims (15)

    1. Schlägerbespannungskontrollgerät zur Kontrolle der Bespannungshärte und der Bespannungselastizität von Ballschlägern zur Ausübung des Ballspielsports, die aus einem Handgriff und einem eine Fläche eingrenzenden Rahmen bestehen, der mittels Kabeln, sogenannten Saiten, bespannt ist, wobei die Bespannung ein verflochtenes Maschennetz aus quadratischen Maschenlöchern darstellt das einem Spielball die erforderliche elastische Widerstandsfläche bietet und dessen Maschenweite so gestaltet ist dass der Luftwiderstand beim Schlagschwung möglichst niedrig ist, sowie zur Kontrolle der Elastizität von Spielbällen, wobei das Kontrollgerät eine hohe Messwertauflösung zur Erfassung der Schlägerbespannungshärte und der Bespannungselastizität besitzt, nicht auf dem Federspannmessprinzip arbeitet und das Gerät bis zum Beginn der eigentlichen Kontrollmessung vorhandene Unregelmässigkeiten in der Bespannungsfläche des Schlägers,Materialtoleranzgrenzwerte im Messgerät und sonstige Ausseneinflüsse ausschaltet, dadurch gekennzeichnet,
      A) dass die in direktem Zusammenhang stehende Schlägerbespannungshärte im Einzelnen und die der Schlägerbespannungselastizität in einer Prozedur parallel oder hintereinander gemessen wird, und das Gerät bis zum Beginn der eigentlichen Kontrollmessung, vorhandene Vorlaufunregelmässigkeiten durch eine dem eigentlichen Messvorgang vorgespannte Eigenjustierung eliminiert, und die Kontrollmesswertermittlung über die Erfassung von durch Zug oder Druck auf das Messobjekt erzeugte Spannkraft erfolgt und
      B) das Gerät aus folgenden Bauelementen bzw. Bauelementgruppen besteht
      a) einem Teil (a), dem Spannkrafterfassungs- und Auswertteil mit der Gliederung,
      aa) Spannkraftaufnahme, bestehend aus dem Vorschubmechanismus (13) in achsialer Richtung, verbindbar mit dem Aufnahmeteil (24) des Konterelements Teil (b), der Vorschubführung (14) mit der Drehscheibe (11), der Vorschubführungsaufnahme (15), sowie dem Verbindungselement (12) mit dem Drehknopf (8), der
      ab) Spannkrafterfassung, bestehend aus den Federn (16) und (17), den Ein/Ausschalt- und Kraftübertragungskontakten (34) und (35), sowie dem mit der Feder (17) verbundenen Drucksensor (20) , und dem
      ac) Spannkraftauswert- und Anzeigeteil, bestehend aus der elektronischen Messumsetzungsvorrichtung (32) und der Messwertanzeige (5), zur direkten Umsetzung der auf dem Messobjekt ermittelten Spannungskräfte in direkt ablesbare Werte der Schlägerbespannungshärte, dazu ergänzend
      ad) einem Spannkraftauswert- und Anzeigenteil (0), zur Erfassung der Schlägerbespannungshärte, unter Berücksichtigung verschieden dimensionierter Ballschlägergrössen mit verschiedener Saitenbespannungsdichte, bestehend, aus einem kalibrierten Drehknopf (8), einer kalibrierten Skala (S) mit den Schlägerdimensionsbereichmarkierungen (63,64,65) und der auf dem Gehäuse befindlichen Markierung (36), sowie der Tabelle (Q), mittels der bei einer gegebenenfalls eine vom Normalbespannungszustand eines Ballschlägers, insbesondere Tennisschlägers, mit 16 Längssaiten, die in kp-Werten ausgedrückte Schlägerbespannungshärte des Ballschlägers korrigiert wird, wobei die tatsächliche Längssaitenzahl aus der Skala (72) in Kilopound--(kp)-einheiten der korrespondierenden Skala (71) transferiert wird und mit dem Wert der Skala (71) wird der auf Anzeige (5) gemessene Wert korrigiert, sowie alternativ dazu eine entsprechende Kompensationsberichtigung ohne der Verwendung einer Saitenzahlkompensationstabelle,
      ae) einem Teil (P) zur Erfassung der Schlägerbespannungshärte unter Berücksichtigung verschieden dimensionierter Schlägergrössen, bestehend, aus einem in Bezug zum Drehknopf (8) achsial beweglichen und beliebig drehbaren Einstellring (61), mit einem Markierungspfeil (66),einer kalibrierten Skala (S), mit den Schlägerdimensionsbereichmarkierungen (63,64,65) und der auf dem Gehäuse befindlichen Markierung (36), ferner besteht Teil (P) zur Kompensation der Saitenbespannungsdichte, aus einem auf dem Einstellring (61) fest angebrachten Fenster (62) durch welches die auf Drehknopfsockel angebrachte Kalibrierung (60) eingesehen wird, des weiterem
      b) einem Teil (b), dem die Spannkraft bewirkenden Teil, einem Flächenelement als Konterteil zur Auflagefläche des Teils (a), bestehend aus einem gegebenenfalls geteilten, gegebenenfalls verschieden grossen, vorzugsweise kreisrunden Teil in Form einer Scheibe bzw. Scheiben (21) und (22) mit einem zur Auflageseite des Messobjekts gerichtet aufgebrachten,die Drehung von (21/22) hindernden Belag (30) und diese Scheibe bzw. Scheiben sind verbunden mit dem Aufnahmeteil (24), welches mit dem Vorschubmechanismus verbindbar ist.
    2. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass Teil (a) auf der Drehscheibe (11) in gleichmässigen Abständen rundum impulsgebende Elemente (38) besitzt, die von einem impulsaufnehmer (37),beim Drehen der Drehscheibe (11) aufnehmbar sind.
    3. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet dass die impulsgebenden Elemente (38) Magnete sind und der Impulsaufnehmer ein Reedschalter oder funktionsähnlicher Schalter ist.
    4. Schlägerbespannungskontrollgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät bis zum Beginn des eigentlichen Kontrollmessvorgangs alle Aussen- und Fehlbeeinflussungen des Kontrollmessvorgangs dadurch ausschaltet, dass das Vorschubelement (13) des Teils (a), das Aufnahmeteil (24) des Konterelements Teil (b) achsial, freibeweglich derart aufnimmt, dass noch genügend achsialer Freiraum zur Durchführung der eigentlichen Kontrollmessung vorhanden ist und die Aussen- und Fehleinflüsse auf der Wegstrecke - ausgedrückt in Umdrehungen des Drehknopfes (8) - vom Beginn der Spannung bis zum Beginn der Kontrollmessung , Signal (31),vollkommen kompensiert sind, oder durch elektronisch aufgezeigte Vorspannung bis zu einer Nullpunktjustierung (5) erfolgt.
    5. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem festen Körper (25) des Gerätes eine Rundummarkierung (36) angebracht ist, sowie auf dem Drehknopf (8) eine Fixpunktmarkierung (39) sich befindet,mittels welcher der Drehumfang des Drehknopfes (8) beim Drehen desselben ermittelt wird, oder umgekehrt die Rundummarklerung (36) durch einen drehbar beweglichen Markierungsring ersetzt wird, welcher mit verschiedenen Markierungsarten ausgestattet ist und ein weiteres Ablesefeld beinhaltet und zur Markierung (39) hin, drehbar bzw. positionierbar ist.
    6. Schlägerbespannungskontrollgerät gemäss den Ansprüchen 1 , 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehumfang des Drehknopfes (8), alternativ durch das Zählen und Ermitteln von Impulsen mittels der impulsgebenden Elemente (38) und der Impulsaufnehmer (37) und deren Erfassung über Elektronik (32) und Anzeige (5) festgestellt wird.
    7. Schlägerbespannungskontrollgerät erweitert durch eine Ballprüfzusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abwandlung,Teil (b) eine Zusatzvorrichtung (N) ist, bestehend aus der Auflagefläche für den zu prüfenden Ball (42), den klappbaren Schenkeln (43) und (44) mit Drehachse (45),die mittels dem Bügel (40) an das Teil (a) arretierbar ist, sowie ein Konterteil (M), bestehend aus einem Kopfteil (22a) und dem Aufnahmemechanismusteil (24).
    8. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass mittels der elektronischen Messumsetzungsvorrichtung (32) und gegebenenfalls einer elektronischen Zusatzmessumsetzungsvorrichtung (47) die Messwerte der Schlägerbespannungshärte und der Schlägerbespannungselastizität im Anzeigefeld der Anzeige (5) hintereinander erscheinen oder in getrennten Anzeigefeldern gleichzeitig.
    9. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte der Schlägerelastizität im Verhältnis zur Schlägerbespannungshärte und Schlägerbespannungselastizität durch eine Umrechnungsformel in sogenannten "ABRU"- Einheiten ausgedrückt wird.
    10. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus (13) ein Schraubgewindemutterteil ist und das Aufnahmeteil (24) das dazu passende Schraubenteil mit entsprechendem Gewinde.
    11. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (20) ein mit der Feder (17) verbundener Dehnungsmeßstreifen-Biegeelement ist, für elektronisch auswertbare Widerstandsveränderungen.
    12. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (20) ein Piezobaustein ist.
    13. Schlägerbespannungskontrollgerät nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass Feder (17) eine austauschbare Feder mit unterschiedlichem Biegewiderstand ist, entsprechend der zu messenden Spannkräfte bei unterschiedlichen zu kontrollierenden Schlägerarten, bezogen auf die Sportart.
    14. Schlägerbespannungskontrollgerät nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, das entgegenwirkende Kräfte in achsialer Richtung, bedingt durch den Entspannungsdruck (Rückspannungsdruck) der Feder (17) in Teil (a) zu der zu messenden Spannkraft von Konterteil (b), während dem eigentlichen Messvorgang derart kompensiert werden, dass das Impulszählsystem der Elemente (37) und (38) die der Kompensation entsprechende Wegstrecke erfasst und mittels dem Drucksensor (20) auswertet.
    15. Schlägerbespannungskontrollgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation der Werte der Schlägerbespannungshärte, bei abweichender Schlägergrösse und Bespannungsdichte, durch eine von Schaltern gesteuerte Elektronik, gleich Zusatzschaltung zur Auswertelektronik (32) getätigt wird.
    EP91901742A 1990-01-11 1991-01-10 Schlägerbespannungskontrollgerät Expired - Lifetime EP0530193B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP91901742A EP0530193B1 (de) 1990-01-11 1991-01-10 Schlägerbespannungskontrollgerät

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP1990/000060 WO1991010480A1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Schlägerbespannungskontrollgerät
    EP9000060 1990-01-11
    EP91901742A EP0530193B1 (de) 1990-01-11 1991-01-10 Schlägerbespannungskontrollgerät
    PCT/EP1991/000029 WO1991010481A2 (de) 1990-01-11 1991-01-10 Schlägerbespannungskontrollgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0530193A1 EP0530193A1 (de) 1993-03-10
    EP0530193B1 true EP0530193B1 (de) 1998-05-06

    Family

    ID=8165458

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP91901742A Expired - Lifetime EP0530193B1 (de) 1990-01-11 1991-01-10 Schlägerbespannungskontrollgerät

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0530193B1 (de)
    AT (1) ATE165742T1 (de)
    AU (1) AU7050591A (de)
    DE (1) DE59108981D1 (de)
    ES (1) ES2119771T3 (de)
    WO (2) WO1991010480A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4410318C2 (de) * 1994-03-25 1999-05-20 Gerold Anderka Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
    US6671632B2 (en) * 2002-05-14 2003-12-30 General Electric Company Methods and apparatus for determining resilience of spring washers
    EP1857154A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Adolf Brunner Schlägerbespannungs-Messgerät von Ballschlägern
    DE202019104545U1 (de) 2019-08-19 2019-08-30 Heribert Schmid Kombinationsgerät für Schlägerbespannung und Spielball
    US11607589B1 (en) 2020-10-01 2023-03-21 Mark E. Van Denend Device for accurately measuring string bed stiffness in a racket
    CN114459892B (zh) * 2022-02-21 2023-11-24 江苏普乐菲新材料有限公司 一种球拍线强度智能检测设备

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4590808A (en) * 1984-08-24 1986-05-27 Lightfoot Benjamin H Method and apparatus for determining tension and pressure
    DE3532767A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Hermann Dipl Ing Hinrichsmeyer Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern
    US4794805A (en) * 1987-05-04 1989-01-03 Carney William P Tennis racket string tension tester

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU7050591A (en) 1991-08-05
    WO1991010480A1 (de) 1991-07-25
    DE59108981D1 (en) 1998-06-10
    WO1991010481A2 (de) 1991-07-25
    EP0530193A1 (de) 1993-03-10
    WO1991010481A3 (de) 1991-09-05
    ES2119771T3 (es) 1998-10-16
    ATE165742T1 (de) 1998-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1857154A1 (de) Schlägerbespannungs-Messgerät von Ballschlägern
    US4590808A (en) Method and apparatus for determining tension and pressure
    DE602004005410T2 (de) Verfahren und Gerät zur Charakerisierung einer Kontaktfläche, z. B. einer Kunststoffrasenfläche
    WO2009043558A1 (de) Kraftsensor für schlägergriff
    DE102005018527A1 (de) Golftrainingshandschuh
    US10814186B2 (en) Portable tennis ball testing device
    DE19732151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse der Schwingbewegung beim Golfspiel
    DE202010018142U1 (de) Vorrichtung zur Leistungssteigerung bei Schlägersportarten
    US4059270A (en) Method for custom fitting golf clubs
    DE2137054A1 (de) System zur Messung des Schwungs eines Sportlers
    EP0530193B1 (de) Schlägerbespannungskontrollgerät
    EP0074359B1 (de) Prüfgerät für tennisschläger
    DE2916735C2 (de) Prüfgerät zum Prüfen der Bespannungshärte von Tennisschlägerbespannungen
    DE3532767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern
    US4846002A (en) Racket-stringing tester
    US5471868A (en) Instrument for measuring the relative resiliency of golf greens
    DE4410318C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
    EP0140871B1 (de) Kraftsportgerät
    DE19718793A1 (de) Meßstation zur Erfassung des winkelabhängigen Muskeltonus
    DE3817485C2 (de)
    DE3442428A1 (de) Vorrichtung und pruefgeraet zur pruefung der bespannungshaerte eines ballschlaegers
    DE3822521A1 (de) Verfahren zur messung der qualitaet von sportschlaegern sowie vorrichtung
    DE102009046643B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Tibiaverschiebung
    DE4107716C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Aufschlages eines Golfballes auf einer Fläche, insbesondere auf einem Grün eines Golfplatzes
    DE102010034353A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Stoßrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19920505

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19940920

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980506

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 165742

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59108981

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980610

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980806

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980806

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2119771

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981006

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990110

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990110

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990331

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: BRUNNER HEIDEROSE

    Effective date: 19990131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19990110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20010503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050110