DE3817485C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817485C2
DE3817485C2 DE3817485A DE3817485A DE3817485C2 DE 3817485 C2 DE3817485 C2 DE 3817485C2 DE 3817485 A DE3817485 A DE 3817485A DE 3817485 A DE3817485 A DE 3817485A DE 3817485 C2 DE3817485 C2 DE 3817485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
racket
measuring device
weight
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3817485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817485A1 (de
Inventor
Pavel 8038 Groebenzell De Kratochvil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3817485A priority Critical patent/DE3817485A1/de
Publication of DE3817485A1 publication Critical patent/DE3817485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817485C2 publication Critical patent/DE3817485C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/10Determining the moment of inertia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Gewichts- oder/und Hebelkraft bei Ballschlägern, insbesondere bei Tennisschlägern.
Es ist bekannt, daß die Spieleigenschaften eines Tennisschlägers (Handling, Ballbeschleunigung, Schlagpräzision usw.) in hohem Maße von Schlägergewicht und Massenverteilung abhängen. Da diese Einflußparameter nicht genormt sind, weisen die auf dem Markt befindlichen Schläger diesbezüglich große Unter­ schiede auf.
Zum Messen des Schlägerschwerpunktes sind verschiedene Meßgeräte bekannt geworden (z. B. EP 00 74 359 B1), wobei diese Meßwerte eine relativ geringe Aussagekraft hinsichtlich der Massenverteilung haben, so daß bei der Auswahl/Beurteilung eines Tennisschlägers nach subjektiven Kriterien - grifflastig, kopflastig, ausgewogen, liegt gut in der Hand usw. - vorgegangen wird, was häufig zu falscher Beurteilung der Schlägereigenschaften, Unzufriedenheit mit dem Schläger und sogar zu Verletzungen (Tennisarm, Schulter- und Handgelenkbeschwerden) führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aussagekräftigeres Meßverfahren zu schaffen, welches die Hebelkräfte, die beim Halten/Schwingen des Schlägers überwunden werden müssen, exakt wiedergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zu messende Schläger in einer Meßvorrichtung zwischen zwei Punkten im Griffbereich waagerecht eingespannt und an einem oder an beiden Punkten die Gewichts- oder/und Hebelkraft, die beim Halten/Schwingen des Schlägers überwunden werden muß, mittels eines Kraft­ meßgerätes gemessen wird. Man geht von einem zweiseitigen Hebel aus, wobei sich der Drehpunkt an der Stelle befindet, wo der Zeigefinger den Schläger­ griff umgreift. In die Hebelkraft (gemessen am Griffende) und in die Ge­ wichtskraft (gemessen am Drehpunkt) gehen sowohl das Schlägergewicht wie die Massenverteilung ein, so daß diese Meßwerte eine objektivere Schläger­ beurteilung ermöglichen. Anhand dieser Meßwerte könnte eine neue Schläger­ klassifizierung erarbeitet und eingeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen zwischen zwei Punkten im Griffbereich waagerecht einge­ spannten Tennisschläger (1), ein festes Wiederlager (2) und einen Kraftaufnehmer (3) zur Messung von Gewichtskraft,
Fig. 2 einen zwischen zwei Punkten im Griffbereich waagerecht einge­ spannten Tennisschläger (1), einen Kraftaufnehmer (3) zur Mes­ sung von Gewichtskraft und einen Kraftaufnehmer (4) zur Messung von Hebelkraft,
Fig. 3 einen zwischen zwei Punkten im Griffbereich waagerecht einge­ spannten Tennisschläger (1), ein festes Wiederlager (2) und einen Kraftaufnehmer (4) zur Messung von Hebelkraft,
Fig. 4 einen Geräteaufbau analog Fig. 1, bestehend aus einer Grundplatte (8), einem Bügel (5) mit einem höhenverstellbaren Wiederlager (2), wobei der Bügel gleichzeitig als Anschlag zur Schlägerjustierung dient, einem Kraftaufnehmer (3) zur Messung von Gewichtskraft, einer Di­ gitalkraftanzeige (6) zur Ablesung von Gewichtskraft in cN, einer Leuchtdiodenanzeige (7) zur Direktablesung der Schlägergewichts­ klasse (eine Gewichtsklasse = 50 cN) und einem Tennisschläger (1). Der Abstand (10) vom Griffende (9) simuliert den Drehpunkt und beträgt 100 mm; der Abstand (11) = 40 mm.
In den Fig. 1 bis 3 sind die möglichen Meßvarianten schematisch dargestellt. Die Fig. 4 zeigt einen Geräteaufbau gemäß Fig. 1.

Claims (4)

1. Meßverfahren zur Messung von Gewichts- oder/und Hebelkraft bei Ball­ schlägern, insbesondere bei Tennisschlägern, dadurch gekennzeichnet, daß der zu messende Schläger zwischen zwei Punkten im Griffbereich vorzugsweise waagerecht eingespannt wird und an einem oder an beiden Punkten die Gewichts- oder/und die Hebelkraft, die beim Halten/Schwin­ gen des Schlägers überwunden werden muß, mittels eines Kraft­ meßgerätes gemessen wird.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät eine Einspannvorrichtung aufweist, die aus einem festen Wiederlager und einem Meßpunkt mit Kraftaufnehmer besteht.
3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät eine Einspannvorrichtung aufweist, die aus zwei Meßpunkten mit Kraft­ aufnehmern besteht.
4. Meßgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß­ gerät eine Analog- oder/und Digitalkraftanzeige aufweist.
DE3817485A 1988-05-21 1988-05-21 Messverfahren zur messung von gewichts- oder/und hebelkraft bei tennisschlaegern, messgeraet und schlaegerklassifizierung Granted DE3817485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817485A DE3817485A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Messverfahren zur messung von gewichts- oder/und hebelkraft bei tennisschlaegern, messgeraet und schlaegerklassifizierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817485A DE3817485A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Messverfahren zur messung von gewichts- oder/und hebelkraft bei tennisschlaegern, messgeraet und schlaegerklassifizierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817485A1 DE3817485A1 (de) 1989-11-30
DE3817485C2 true DE3817485C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6354948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817485A Granted DE3817485A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Messverfahren zur messung von gewichts- oder/und hebelkraft bei tennisschlaegern, messgeraet und schlaegerklassifizierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817485A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451172A (en) * 2007-07-16 2009-01-21 Sportoria An apparatus for measuring an elongate sporting article

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638994A5 (de) * 1981-03-23 1983-10-31 Weidmann Ulrich Pruefgeraet fuer tennisschlaeger.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817485A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4590808A (en) Method and apparatus for determining tension and pressure
JPH0352012B2 (de)
US20200254313A1 (en) Portable tennis ball testing device
EP1857154A1 (de) Schlägerbespannungs-Messgerät von Ballschlägern
EP0074359A1 (de) Prüfgerät für tennisschläger.
DE3817485C2 (de)
EP3463089B1 (de) Vorrichtungsanordnung zur erfassung körperlicher leistungswerte eines probanden sowie verfahren zur ermittlung körperlicher leistungswerte eines probanden
US3371523A (en) Golf club swing weight balance
Bohannon et al. Calibration Study: Accuracy of Spring and Strain Gauge Hand-Held Dynamometers
DE1802213A1 (de) Messgeraet zur Ermittlung des Gewichtes eines Schuettgutstromes
EP0530193B1 (de) Schlägerbespannungskontrollgerät
EP0257627B1 (de) Schlägerbespannungscontroller
US6904801B1 (en) Functional capacity evaluation apparatus and method
DE3117174C2 (de) "Meßvorrichtung zur Vermessung von Kiefer- bzw. Kiefergelenkbewegungen"
CA1222883A (en) Implement for heavy athletics
DE3414467A1 (de) Schlagzaehler
DE4410318C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
DE19608995C1 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- oder Badminton-Schlägern
DE572749C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung durch Messung der Zerreissarbeit
DE2916735A1 (de) Pruefgeraet zum pruefen der bespannungshaerte von tennisschlaegerbespannungen
DD204206A1 (de) Vorrichtung zum messen von beugekraeften der menschlichen hand oder einzelner finger
DE4343520C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Bruchfestigkeit von Holz
DE3442428A1 (de) Vorrichtung und pruefgeraet zur pruefung der bespannungshaerte eines ballschlaegers
DE843316C (de) Haertemessgeraet
DE8227860U1 (de) Tensiometer zur bestimmung der bespannungshaerte bei tennis- oder squash-schlaegern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee