EP0529289A1 - Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone Download PDF

Info

Publication number
EP0529289A1
EP0529289A1 EP92112322A EP92112322A EP0529289A1 EP 0529289 A1 EP0529289 A1 EP 0529289A1 EP 92112322 A EP92112322 A EP 92112322A EP 92112322 A EP92112322 A EP 92112322A EP 0529289 A1 EP0529289 A1 EP 0529289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
cartridges
devices
gatling
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529289B1 (de
Inventor
Kurt Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0529289A1 publication Critical patent/EP0529289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529289B1 publication Critical patent/EP0529289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying cartridges, primarily two different types of ammunition, to a Gatling gun according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type hereinafter also referred to as a double feed, is a device with which two different types of ammunition can optionally be fed to a Gatling cannon. This enables the ammunition type to be switched between the bursts.
  • Double feeders of this type are known, for example, from DE 3 040 798 C2, two endless transport devices with which ammunition is fed being arranged displaceably with respect to a third device.
  • both endless transport devices are mechanically displaced, with a gear wheel of one of the endless transport devices being in engagement with a gear wheel of the third device.
  • either one or the other endless transport device is optionally also driven in this solution and thus one or the other type of ammunition is fed to the Gatling cannon.
  • Empty pods remain after repositioning after a burst of fire with the one type of ammunition both in the Gatling cannon and in the third device.
  • repositioning means the reverse running of the Gatling cannon, third device and endless transport device in order to create readiness for fire again.
  • cartridges are conveyed in the opposite direction by Gatling cannon, third device and endless transport device, but not fired.
  • the remaining empty pods in the Gatling cannon and in the third device reach the other endless transport device in the next round of fire with the other type of ammunition.
  • a storage device for a simple feed to rapid firearms and to fixed multi-barrel weapons is described in EP 0 020 095 A1.
  • the empty sleeves are temporarily stored in the storage device during repositioning. This prevents the empty sleeves from getting back to the closures and the cartridge chambers.
  • the cup chains in the ammunition magazines ultimately remain completely filled with cartridges and / or with empty sleeves.
  • the storage device here is part of the transport device with which cartridges are transported to the weapon and empty sleeves are transported away from the weapon.
  • the invention solves the problem of the device for feeding cartridges of two different types of ammunition to one Simplify the Gatling cannon and avoid the transport of empty sleeves through the third device and through the Gatling cannon when repositioning.
  • the advantage of the present invention is that the two transport devices, the third device and the Gatling gun can be driven simultaneously. This simplifies the construction in the area of the two transport devices and the third device.
  • a device for feeding cartridges 5 or 6 of a type of ammunition A or B which is also referred to as a double feed, is assigned to a Gatling cannon 1, which contains a number of breeches 2.
  • the double feed has a first transport device 3 and a second transport device 4 for transporting cartridges 5 of ammunition type A and cartridges 6 of ammunition type B.
  • the cartridges 5 or 6 are stored in two ammunition magazines 15 and 16, which are only indicated, and are each taken over by a conveying device 17 and 18, for example cup chains, at transfer points 42 and 43 from the assigned transport devices 3 and 4.
  • a third device 8 is provided, which is used for receiving and feeding cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B from and to the closures 2.
  • a drive source 7 with which the Gatling cannon 1, the third device 8 and the first or the second transport device 3 and 4 are driven simultaneously.
  • the conveyors 17, 18 are also optionally driven by the drive source 7 via couplings 40, 41 and transport wheels 34, 35.
  • a storage device 10 is assigned to each cup chain 17 and 18, which serves for receiving empty sleeves 11 or 12 of ammunition type A or B when repositioning after a burst of fire. These storage devices 10 ensure that both the Gatling cannon 1 and also the third device 8 and the two transport devices 3 and 4 are free of empty sleeves 11 or 12 before a new burst of fire.
  • FIG. 2 shows part of the double feed assuming that cartridges 5 of ammunition type A from the Ammunition magazine 15 are shot.
  • Cartridges 5 of ammunition type A are transferred from the conveying device 17 of the ammunition magazine 15 with a first transfer star wheel 30 and a transport wheel 60 at a transfer point 42 to the first transport device 3, and then fed to the third device 8 via a cup chain 13 and via a transport wheel 20 .
  • the cartridges 5 are transferred to a central deflection wheel 24 and passed on with the aid of deflection wheels 22, 23, 25 to the locks 2 of the Gatling cannon 1.
  • the empty sleeves 11 are returned by the Gatling cannon 1 to the third device 8.
  • Guided by the central deflection wheel 24 and a deflection wheel 26 the empty sleeves 11 are returned to the conveyor 17 of the ammunition magazine 15 via the transport wheel 20, the cup chain 13, the transport wheel 60 and the second transfer star wheel 31 at the transfer point 42.
  • the Gatling cannon 1, the third device 8 and the first and the second endless transport devices 3 and 4 are driven simultaneously by the drive source 7 via gears, not shown, that is, no couplings are used for this.
  • the conveyor devices 17 and 18 can optionally be driven by the drive source 7 via couplings 40 and 41.
  • the clutch 40 is switched on and therefore the conveyor 17 is driven. Cartridges 5 of ammunition type A are thus fed to the Gatling cannon 1 and, as indicated, empty sleeves 11 are also transported back to the conveying device 17 accordingly.
  • the second transport device 4 has transport wheels 21, 61 and a cup chain 14 on.
  • the second ammunition magazine 16 has a conveyor device 18 and also transfer star wheels 32, 33 at a transfer point 43 to the second transport device 4.
  • FIG. 3 shows one of the storage devices 10, which is assigned to both the first and the second conveyor devices 17 and 18.
  • the following explanations relate to the first ammunition magazine 15, but also apply mutatis mutandis to the second ammunition magazine 16.
  • the storage device 10 is shown here in the position which occurs before a renewed firing with cartridges 5 of ammunition type A, or after repositioning has taken place results.
  • the storage device 10 is a transport device with an endless cup chain 50 which rotates on transport wheels 51.
  • the drive of the storage device 10 is not shown here, but takes place simultaneously with the assigned conveyor device 17.
  • the storage device 10 is arranged such that it can take over empty sleeves 11 from the conveyor device 17 when repositioning via a transfer star wheel 52. This transfer of empty sleeves 11 into the storage device 10 takes place only during the repositioning.
  • the process is controlled by a sensor 54, a sensor 55 (see FIG. 4d) and a changeover switch 53.
  • a sensor 54 a sensor 54 (see FIG. 4d) and a changeover switch 53.
  • the empty sleeves 11 are then pushed back out of the storage device 10 and passed back to the conveyor 17 via the transfer starwheel 52.
  • 4a, 4b, 4c, 4d now shows the different phases of the function of the double feed according to the invention in the event of a burst of fire with cartridges 5 of ammunition type A.
  • the following explanations apply mutatis mutandis to Firing bursts with cartridges 6 of ammunition type B, which is why the corresponding phases are no longer shown.
  • FIG 4a the situation is schematically shown, which is to be referred to as the fire readiness position. It occurs when the repositioning process is finished. Both transport devices 3 and 4, as well as third device 8 and Gatling cannon 1 are free of cartridges 5, 6 or empty sleeves 11, 12. On the conveyor 17 of the first ammunition magazine 15 there are cartridges 5 of ammunition type A. The foremost cartridge 5, i.e. the one which is fired first in the subsequent burst of fire, is already at the transfer star wheel 30. In this position, the repositioning process was carried out after the last one Firing with cartridges 5 of ammunition type A stopped by a sensor 55 (see Figure 4d).
  • the Gatling cannon 1 is ready for a burst of fire with cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B.
  • FIG. 4b schematically shows the situation that occurs shortly after the start of a round of fire with cartridges 5 of type A ammunition.
  • the conveying device 17 of the first ammunition magazine 15, the transport devices 3 and 4, the third device 8, the Gatling cannon 1 and the storage device 10 which is assigned to the first conveying device 17 were set in motion in the arrow directions indicated.
  • Cartridges 5 of ammunition type A are conveyed by the conveying device 17 to the transport device 3 and to the third device 8, which in turn transfers them to the Gatling cannon 1.
  • the cartridges 5 are fired continuously and the empty sleeves 11 are brought back to the first transport device 3 by the Gatling cannon 1 and the third device 8 it in turn transported back to the conveyor 17.
  • the storage device 10 was also driven, which started to return to the conveying device 17 via the transfer star wheel 52 from the last repositioning process on the temporarily stored empty sleeves 11.
  • the last empty sleeve 11 is returned from the storage device 10 to the conveying device 17, the first empty sleeve 11 of the current burst of fire in the conveying device 17 is connected without gaps.
  • FIG. 4c schematically shows the situation that occurs after the end of the firing with cartridges 5 of ammunition type A and after the system has been shut down for a period of time.
  • the devices 1, 3, 4, 8, 10, 17 do not stop immediately, but are braked in a certain time.
  • cartridges 5 of ammunition type A that have not been fired are transported further through the Gatling cannon 1 and are returned to the first transport device 3 and to the conveyor device 17 of the first ammunition magazine 15. They are transported further on the conveyor device 17 to a point which lies directly in front of the transfer star wheel 52 of the storage device 10.
  • the run-out process is therefore stopped exactly when the sensor 54 detects the first cartridge 5 that has not been fired.
  • the changeover switch 53 see FIG. 4d
  • FIG. 4d schematically shows the situation as it occurs shortly after the repositioning process begins.
  • the conveying device 17 of the first ammunition magazine 15, the first and second transport devices 3 and 4, the third device 8, the Gatling cannon 1 and the storage device 10 are those of the is assigned to the first conveyor 17, set in motion in the opposite direction (see arrow directions).
  • the cartridges 5 are transported back in the direction of the ammunition magazine 15.
  • the changeover switch 53 redirects empty sleeves 11 from the conveying device 17 to the storage device 10.
  • the empty pods 11 of ammunition type A are thus no longer transported back by the first transport device 3, the third device 8 and the Gatling cannon 1, but are temporarily stored in the storage device 10.
  • the repositioning process is ended when the Gatling cannon, the first transport device 3 and the third device 8 are free from cartridges 5 of ammunition type A that have not been fired, that is, when the position according to FIG. 4a is reached again.
  • This final position or ready-to-fire position is detected by a sensor 55 already mentioned above.
  • the changeover switch 53 is also switched back to the original position.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the function of the double feed according to the invention when shooting with only one type of ammunition from two magazines. It is also assumed here that cartridges 5 of ammunition type A are used for shooting. The advantage of such a mode of operation is that cartridges from both magazines 15, 16 can be fired without changing the magazine.
  • the two ammunition magazines 15 and 16, the two transport devices 3 and 4, the third device 8 and the Gatling cannon 1 are interconnected to form an ammunition loop.
  • Cartridges 5 are thus initially transported from the first ammunition magazine 15 from the first transport device 3 to the second ammunition magazine 16 via the third device 8 and the second transport device 4.
  • cartridges 5 get from the second ammunition magazine 16 to the second transport device 4 and from there are third Device 8 transported to Gatling cannon 1 and fired there.
  • both ammunition magazines 15, 16 are endless transport devices in themselves, the first ammunition magazine 15 replaces the consumption of the second ammunition magazine 16 for the time being.
  • Empty sleeves 11 are then returned to the first transport device 3 via a third device 8, and from there back into the first ammunition magazine 15 funded.
  • the directions of movement are indicated by arrows.
  • the storage device 10 prevents empty sleeves 11 from being transported through the first and second transport devices 3 and 4, the third device 8 and the Gatling gun 1 during repositioning. Thus, it is also ensured here that the first shot of a fire blast takes place only after the Gatling cannon 1 has run up and that ultimately only empty sleeves 11 reach the ammunition magazines 15, 16.
  • guide devices 27 are provided which correctly guide the cartridges 5, 6 and the empty sleeves 11, 12 in the third device. These guide devices 27 and their corresponding positions are shown in more detail in FIGS. 6-8.
  • FIG. 6 shows schematically the ammunition guidance and the position of the guide devices 27 when firing with cartridges 5 of ammunition type A. From this figure, the directions of rotation of the deflection wheels 22, 23, 25, 26 and of the central deflection wheel 24 can also be seen from directional arrows.
  • Figure 7 shows schematically the ammunition guidance and the position of the guide devices 27 when firing with cartridges 6 of ammunition type B. From the directional arrows it can be seen from this figure that the directions of rotation of the deflection wheels 22, 23, 25, 26 and of the central deflection wheel 24 are the same as when shooting with cartridges 5 of ammunition type A.
  • the guide devices 27 are connected to one another by mechanical control elements (not shown) such that the first transported cartridge 5 of ammunition type A can automatically steer the guide devices 27 into the position according to FIG. 6. Likewise, the first transported cartridge 6 of ammunition type B can automatically steer the guide devices 27 into the position according to FIG. 7. This mechanical self-control can always be used when cartridges 5,6 of two different types of ammunition are fired.
  • FIG. 8 shows schematically the ammunition guidance and the position of the guide devices 27 when firing with cartridges 5 of ammunition type A from two magazines. From the directional arrows it can also be seen from this figure that the directions of rotation of the deflection wheels 22, 23, 25, 26, the central deflection wheel 24 and the transport wheels 20, 21 are the same as when firing with cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B ( see Figures 6 and 7). In contrast, the guide devices 27 are brought into the position shown in FIG. 8 with further mechanical control elements, not shown. The previously mentioned self-control, such as when shooting with cartridges 5 or 6, cannot be used here.
  • the conveying devices 17 and 18 which are assigned to the ammunition magazines 15 and 16 are optionally driven via couplings 40 and 41.
  • Other means of selectively driving the Conveyor devices 17, 18 are conceivable, such as separate drives with devices for synchronization with the drive source 7 for Gatling cannon 1, third device 8 and first and second transport devices 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorrichtungen zum Zuführen von Patronen (5,6) vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten A oder B aus Fördereinrichtungen (17,18) zu Gatling-Kanonen (1) können so gebaut werden, dass die Transporteinrichtungen (3,4), die dritte Einrichtung (8) und die Gatling-Kanone (1) gleichzeitig angetrieben sind, wenn den Fördereinrichtungen (17,18), aus denen der Gatling-Kanone (1) über die zwei Transporteinrichtungen (3,4) Munition zugeführt wird, Speichereinrichtungen (10) zur Zwischenspeicherung der leeren Hülsen (11,12) beim Rückpositionieren nach einem Feuerstoss, zugeordnet sind. Die Fördereinrichtungen (17,18), die Patronen (5,6) aus Munitionsmagazinen (15,16) fördern, sind wahlweise antreibbar. Es wird verhindert, dass leere Hülsen (11,12) beim Rückpositionieren durch die Gatling-Kanone (1) transportiert werden und es wird erreicht, dass die Gatling-Kanone (1) vor einem erneuten Feuerstoss frei von leeren Hülsen (11,12) ist. Zusätzlich wird ermöglicht, dass mit Patronen einer einzigen Munitionsart ohne Magazinwechsel aus zwei Magazinen geschossen werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art, nachstehend auch als Doppelzuführung bezeichnet, handelt es sich um eine Vorrichtung, mit der zwei verschiedene Munitionsarten wahlweise einer Gatling-Kanone zugeführt werden können. Damit wird ermöglicht, dass zwischen den Feuerstössen die Munitionsart gewechselt werden kann.
  • Doppelzuführungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 3 040 798 C2 bekannt, wobei zwei endlose Transporteinrichtungen, mit denen Munition zugeführt wird, gegenüber einer dritten Einrichtung verschiebbar angeordnet sind. Wird von einer Munitionsart auf eine andere umgeschaltet, so werden beide endlosen Transporteinrichtungen mechanisch verschoben, wobei jeweils ein Zahnrad einer der endlosen Transporteinrichtungen in Eingriff mit einem Zahnrad der dritten Einrichtung steht. Da eine Antriebsquelle vorhanden ist, die sowohl die Gatling-Kanone wie auch die dritte Einrichtung antreibt, wird bei dieser Lösung auch wahlweise entweder die eine oder die andere endlose Transporteinrichtung mit angetrieben und damit die eine oder die andere Munitionsart der Gatling-Kanone zugeführt. Leere Hülsen verbleiben jedoch nach dem Rückpositionieren nach einem Feuerstoss mit der einen Munitionsart sowohl in der Gatling-Kanone als auch in der dritten Einrichtung. Unter Rückpositionierung versteht man in diesem Zusammenhang den Rückwärtslauf von Gatling-Kanone, dritter Einrichtung und endloser Transporteinrichtung, um erneut Feuerbereitschaft zu erstellen. Beim Rückpositionieren werden Patronen in umgekehrter Richtung durch Gatling-Kanone, dritte Einrichtung und endlose Transporteinrichtung gefördert, aber nicht verschossen. Die verbleibenden leeren Hülsen in der Gatling-Kanone und in der dritten Einrichtung gelangen bei einem nächsten Feuerstoss mit der anderen Munitionsart auf die andere endlose Transporteinrichtung. Bei dieser Lösung sind die Becherketten in den Munitionsmagazinen letztendlich lückenlos mit Patronen und/oder mit leeren Hülsen angefüllt.
  • Eine weitere Lösung ist bekannt aus der DE 3 202 841 A1. Auch diese Schrift zeigt eine Gatling-Kanone mit einer Zuführvorrichtung für zwei verschiedene Arten von Munition. Diese Vorrichtung besitzt zwei endlose, ortsfeste Transportvorrichtungen für die Zuführung von zwei verschiedenen Munitionsarten und wahlweise ist entweder die eine oder die andere der beiden endlosen Transportvorrichtungen eingeschaltet. Ferner ist eine dritte Einrichtung vorhanden zum Aufnehmen und Zuführen von Patronen von und zu den Verschlüssen. Bei dieser Lösung werden leere Hülsen allerdings nicht über die endlosen Transportvorrichtungen, sondern über einen zusätzlichen Kanal abgeführt.
  • Eine Speichereinrichtung zu einer Einfachzuführung zu Schnellfeuerwaffen und zu feststehenden Mehrrohrwaffen ist in der EP 0 020 095 A1 beschrieben. Die leeren Hülsen werden beim Rückpositionieren in der Speichereinrichtung zwischengespeichert. Damit wird verhindert, dass die leeren Hülsen wieder zurück zu den Verschlüssen und den Patronenkammern gelangen. Bei dieser Lösung verbleiben die Becherketten in den Munitionsmagazinen letztendlich lückenlos mit Patronen und/oder mit leeren Hülsen angefüllt. Die Speichereinrichtung ist hier allerdings Bestandteil der Transportvorrichtung, mit der Patronen zu der Waffe hin und leere Hülsen von der Waffe weg transportiert werden.
  • Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone zu vereinfachen und beim Rückpositionieren den Transport von leeren Hülsen durch die dritte Vorrichtung und durch die Gatling-Kanone zu vermeiden.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die beiden Transporteinrichtungen, die dritte Einrichtung und die Gatling-Kanone gleichzeitig angetrieben werden können. Dadurch vereinfacht sich die Konstruktion im Bereich der beiden Transporteinrichtungen und der dritten Einrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemässe Doppelzuführung zu einer Gatling-Kanone,
    • Figur 2 einen Teil der Figur 1 detailliert und vergrössert,
    • Figur 3 eine Speichereinrichtung der Figur 1 detailliert und vergrössert,
    • Figur 4a, 4b, 4c, 4d verschiedene Phasen der Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung in Verbindung mit einem Feuerstoss,
    • Figur 5 die Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung beim Schiessen mit nur einer Munitionsart aus zwei Magazinen,
    • Figur 6 die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen beim Schiessen mit Patronen der Munitionsart A,
    • Figur 7 die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen beim Schiessen mit Patronen der Munitionsart B, und
    • Figur 8 die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen beim Schiessen mit Patronen der Munitionsart A aus zwei Magazinen.
  • Gemäss Figur 1 ist einer Gatling-Kanone 1, die eine Anzahl Verschlüsse 2 enthält, eine Vorrichtung zum Zuführen von Patronen 5 oder 6 einer Munitionsart A oder B, die auch als Doppelzuführung bezeichnet wird, zugeordnet. Die Doppelzuführung weist eine erste Transporteinrichtung 3 und eine zweite Transporteinrichtung 4 zum Transport der Patronen 5 der Munitionsart A und Patronen 6 der Munitionsart B auf. Die Patronen 5 oder 6 sind in zwei nur andeutungsweise dargestellten Munitionsmagazinen 15 und 16 gelagert und werden mit je einer Fördereinrichtung 17 und 18, beispielsweise Becherketten, an Uebergabestellen 42 und 43 von den zugeordneten Transporteinrichtungen 3 und 4 übernommen. Ausserdem ist eine dritte Einrichtung 8 vorhanden, die dem Aufnehmen und Zuführen von Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B von und zu den Verschlüssen 2 dient. Weiter ist eine Antriebsquelle 7 vorhanden, mit der die Gatling-Kanone 1, die dritte Einrichtung 8 sowie die erste oder die zweite Transporteinrichtung 3 und 4 gleichzeitig angetrieben werden. Die Fördereinrichtungen 17,18 werden über Kupplungen 40,41 und Transporträder 34,35 wahlweise ebenfalls von der Antriebsquelle 7 angetrieben. Ferner ist zu jeder Becherkette 17 und 18 je eine Speichereinrichtung 10 zugeordnet, die zum Aufnehmen von leeren Hülsen 11 oder 12 der Munitionsart A oder B beim Rückpositionieren nach einem Feuerstoss dient. Diese Speichereinrichtungen 10 stellen sicher, dass sowohl die Gatling-Kanone 1 wie auch die dritte Einrichtung 8 und die beiden Transporteinrichtungen 3 und 4 vor einem erneuten Feuerstoss frei von leeren Hülsen 11 oder 12 sind.
  • Figur 2 zeigt einen Teil der Doppelzuführung unter der Annahme, dass Patronen 5 der Munitionsart A aus dem Munitionsmagazin 15 verschossen werden. Patronen 5 der Munitionsart A werden von der Fördereinrichtung 17 des Munitionsmagazins 15 mit einem ersten Uebergabe-Sternrad 30 und einem Transportrad 60 an einer Uebergabestelle 42 der ersten Transporteinrichtung 3 übergeben, und sodann über eine Becherkette 13 und über ein Transportrad 20 der dritten Einrichtung 8 zugeführt. In der dritten Einrichtung 8 werden die Patronen 5 an ein zentrales Umlenkrad 24 übergeben und mit Hilfe von Umlenkrädern 22,23,25 zu den Verschlüssen 2 der Gatling-Kanone 1 weitergeleitet. Nach dem Abfeuern werden die leeren Hülsen 11 von der Gatling-Kanone 1 an die dritte Einrichtung 8 zurückgegeben. Geführt vom zentralen Umlenkrad 24 und einem Umlenkrad 26 werden die leeren Hülsen 11 über das Transportrad 20, die Becherkette 13, das Transportrad 60 und das zweite Uebergabe-Sternrad 31 an der Uebergabestelle 42 wieder der Fördereinrichtung 17 des Munitionsmagazines 15 zurückgegeben.
  • Die Gatling-Kanone 1, die dritte Einrichtung 8 sowie die erste und die zweite endlose Transporteinrichtung 3 und 4 werden von der Antriebsquelle 7 über nicht dargestellte Getriebe gleichzeitig angetrieben, das heisst, es werden dafür keine Kupplungen verwendet. Gemäss Figur 1 können wahlweise die Fördereinrichtungen 17 und 18 von der Antriebsquelle 7 über Kupplungen 40 und 41 angetrieben werden. Entsprechend der obigen Beschreibung ist die Kupplung 40 eingeschaltet und deshalb die Fördereinrichtung 17 angetrieben. Somit werden Patronen 5 der Munitionsart A der Gatling-Kanone 1 zugeführt, und, wie angedeutet, entsprechend auch leere Hülsen 11 zur Fördereinrichtung 17 zurücktransportiert.
  • Für die Darstellung der Munitionsführung in dem Fall dass Patronen 6 der Munitionsart B aus dem zweiten Munitionsmagazin 16 verschossen werden, wird auf Figur 7 hingewiesen. Analog zur ersten Transporteinrichtung 3 weist die zweite Transporteinrichtung 4 Transporträder 21,61 und eine Becherkette 14 auf. Ebenfalls analog zum ersten Munitionsmagazin 15 weist das zweite Munitionsmagazin 16 eine Fördereinrichtung 18 auf und an einer Uebergabestelle 43 zur zweiten Transporteinrichtung 4 auch Uebergabe-Sternräder 32,33.
  • Figur 3 zeigt eine der Speichereinrichtungen 10, welche sowohl der ersten als auch der zweiten Fördereinrichtung 17 und 18 zugeordnet ist. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf das erste Munitionsmagazin 15, gelten aber sinngemäss ebenfalls für das zweite Munitionsmagazin 16. Die Speichereinrichtung 10 ist hier in der Stellung gezeigt, die sich vor dem Auslösen eines erneuten Feuerstosses mit Patronen 5 der Munitionsart A, beziehungsweise nach erfolgtem Rückpositionieren ergibt. Die Speichereinrichtung 10 ist eine Transporteinrichtung mit einer endlosen Becherkette 50, die auf Transporträdern 51 umläuft. Der Antrieb der Speichereinrichtung 10 ist hier nicht dargestellt, erfolgt jedoch gleichzeitig mit der zugeordneten Fördereinrichtung 17. Die Speichereinrichtung 10 ist so angeordnet, dass sie beim Rückpositionieren via ein Uebergabe-Sternrad 52 leere Hülsen 11 von der Fördereinrichtung 17 übernehmen kann. Diese Uebernahme von leeren Hülsen 11 in die Speichereinrichtung 10 erfolgt nur während der Rückpositionierung. Gesteuert wird der Vorgang durch einen Sensor 54, einen Sensor 55 (siehe Figur 4d) und eine Umschalt-Weiche 53. Während einem Feuerstoss, beziehungsweise beim Vorwärtslauf der Gatling-Kanone 1, werden dann die leeren Hülsen 11 wieder aus der Speichereinrichtung 10 zurückgeschoben und via das Uebergabe-Sternrad 52 wieder an die Fördereinrichtung 17 übergeben.
  • Figur 4a, 4b, 4c, 4d zeigt nun die verschiedenen Phasen der Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung bei einem Feuerstoss mit Patronen 5 der Munitionsart A. Die folgenden Ausführungen gelten sinngemäss auch für Feuerstösse mit Patronen 6 der Munitionsart B, weshalb die entsprechenden Phasen nicht mehr dargestellt sind.
  • In Figur 4a ist schematisch die Situation dargestellt die als Feuerbereitschaftsstellung zu bezeichnen ist. Sie tritt ein, wenn der Rückpositionierungsvorgang beendet ist. Beide Transporteinrichtungen 3 und 4, sowie dritte Einrichtung 8 und Gatling-Kanone 1 sind frei von Patronen 5,6 oder leeren Hülsen 11,12. Auf der Fördereinrichtung 17 des ersten Munitionsmagazins 15 befinden sich Patronen 5 der Munitionsart A. Die vorderste Patrone 5, also diejenige, die beim nachfolgenden Feuerstoss zuerst abgefeuert wird, befindet sich bereits beim Uebergabe-Sternrad 30. In dieser Stellung wurde der Rückpositioniervorgang nach dem letzten Feuerstoss mit Patronen 5 der Munitionsart A durch einen Sensor 55 (siehe Figur 4d) gestoppt. Ebenfalls auf der Fördereinrichtung 17 des ersten Munitionsmagazins 15, aber auch in der Speichereinrichtung 10 die der ersten Fördereinrichtung 17 zugeordnet ist, befinden sich in diesem Fall noch leere Hülsen 11 der Munitionsart A. In dieser Stellung ist die Gatling-Kanone 1 bereit für einen Feuerstoss mit Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B.
  • In Figur 4b ist schematisch die Situation dargestellt, die kurz nach dem Beginn eines Feuerstosses mit Patronen 5 der Munitionsart A auftritt. Zur Einleitung des Feuerstosses wurden die Fördereinrichtung 17 des ersten Munitionsmagazins 15, die Transporteinrichtungen 3 und 4, die dritte Einrichtung 8, die Gatling-Kanone 1 und die Speichereinrichtung 10 die der ersten Fördereinrichtung 17 zugeordnet ist, in den angegebenen Pfeilrichtungen in Bewegung gesetzt. Von der Fördereinrichtung 17 werden Patronen 5 der Munitionsart A zur Transporteinrichtung 3 und zur dritten Einrichtung 8 gefördert, die diese ihrerseits an die Gatling-Kanone 1 übergibt. Die Patronen 5 werden laufend abgefeuert und die leeren Hülsen 11 werden durch die Gatling-Kanone 1 und die dritte Einrichtung 8 zurück auf die erste Transporteinrichtung 3 gebracht, die sie ihrerseits auf die Fördereinrichtung 17 zurücktransportiert. Gleichzeitig mit der Fördereinrichtung 17 wurde auch die Speichereinrichtung 10 angetrieben, die anfing, vom letzten Rückpositionervorgang auf ihr zwischengespeicherten leeren Hülsen 11 via das Uebergabe-Sternrad 52 an die Fördereinrichtung 17 zurückzugeben. Wenn die letzte leere Hülse 11 aus der Speichereinrichtung 10 an die Fördereinrichtung 17 zurückgegeben wird, wird sich die erste leere Hülse 11 des gerade laufenden Feuerstosses in der Fördereinrichtung 17 lückenlos anschliessen.
  • In Figur 4c ist schematisch die Situation dargestellt, die nach dem Ende des Feuerstosses mit Patronen 5 der Munitionsart A und nach dem zeitlich verschobenen Stillstand der Anlage eintritt. Nach dem Verschiessen der letzten Patrone 5 des Feuerstosses stehen die Einrichtungen 1,3,4,8,10,17 nicht sofort still, sondern werden in einer bestimmten Zeit abgebremst. Dies hat zur Folge, dass nichtverschossene Patronen 5 der Munitionsart A weiter durch die Gatling-Kanone 1 transportiert und wieder an die erste Transporteinrichtung 3 und an die Fördereinrichtung 17 des ersten Munitionsmagazins 15 übergeben werden. Auf der Fördereinrichtung 17 werden sie noch weitertransportiert bis an einen Punkt der unmittelbar vor dem Uebergabe-Sternrad 52 der Speichereinrichtung 10 liegt. Der Auslaufvorgang wird also genau dann gestoppt, wenn der Sensor 54 die erste nicht verschossene Patrone 5 detektiert. Daraufhin wird nach dem Stillstand der Anlage die Umschalt-Weiche 53 (siehe Figur 4d) der Speichereinrichtung 10 umgeschaltet und anschliessend der Rückpositioniervorgang eingeleitet.
  • In Figur 4d ist schematisch die Situation dargestellt, wie sie kurz nach Beginn des Rückpositioniervorganges eintritt. Beim Rückpositioniervorgang werden die Fördereinrichtung 17 des ersten Munitionsmagazins 15, die erste und die zweite Transporteinrichtung 3 und 4, die dritte Einrichtung 8, die Gatling-Kanone 1 und die Speichereinrichtung 10 die der ersten Fördereinrichtung 17 zugeordnet ist, in umgekehrter Richtung (siehe Pfeilrichtungen) in Bewegung gesetzt. Dabei werden die Patronen 5 zurück in Richtung des Munitionsmagazins 15 transportiert. Die Umschalt-Weiche 53 leitet leere Hülsen 11 von der Fördereinrichtung 17 auf die Speichereinrichtung 10 um. Die leeren Hülsen 11 der Munitionsart A werden somit nicht mehr durch die erste Transporteinrichtung 3, die dritte Einrichtung 8 und die Gatling-Kanone 1 zurücktransportiert, sondern in der Speichereinrichtung 10 zwischengespeichert. Der Rückpositioniervorgang ist dann beendet, wenn die Gatling-Kanone, die erste Transporteinrichtung 3 und die dritte Einrichtung 8 frei von nicht verschossenen Patronen 5 der Munitionsart A sind, das heisst, wenn die Stellung gemäss Figur 4a wieder erreicht ist. Diese Abschlussstellung oder Feuerbereitschaftsstellung wird von einem vorgängig bereits erwähnten Sensor 55 detektiert. Daraufhin wird auch die Umschalt-Weiche 53 wieder in die ursprüngliche Stellung umgeschaltet.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung die Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung beim Schiessen mit nur einer Munitionsart aus zwei Magazinen. Es wird auch hier angenommen, dass mit Patronen 5 der Munitionsart A geschossen wird. Der Vorteil einer solchen Betriebsweise besteht darin, dass Patronen aus beiden Magazinen 15,16 ohne Magazinwechsel verschossen werden können.
  • Bei dieser Betriebsart werden die beiden Munitionsmagazine 15 und 16, die beiden Transporteinrichtungen 3 und 4, die dritte Einrichtung 8 und die Gatling-Kanone 1 zu einer Munitionsschleife zusammengeschaltet. Somit werden Patronen 5 vorerst aus dem ersten Munitionsmagazin 15 von der ersten Transporteinrichtung 3 via dritter Einrichtung 8 und zweiter Transporteinrichtung 4 in das zweite Munitionsmagazin 16 transportiert. Gleichzeitig gelangen Patronen 5 vom zweiten Munitionsmagazin 16 auf die zweite Transporteinrichtung 4 und werden von da via dritter Einrichtung 8 zur Gatling-Kanone 1 befördert und dort verschossen. Da beide Munitionsmagazine 15,16 in sich selbst endlose Transporteinrichtungen sind, ersetzt also das erste Munitionsmagazin 15 vorerst den Verbrauch des zweiten Munitionsmagazins 16. Leere Hülsen 11 werden dann wieder via dritter Einrichtung 8 auf die erste Transporteinrichtung 3, und von dieser zurück ins erste Munitionsmagazin 15 gefördert. Auch hier sind die Bewegungsrichtungen durch Pfeile gekennzeichnet.
  • In dieser Betriebsart wird nur noch eine der beiden Speichereinrichtungen 10 benützt, im dargestellten Beispiel also diejenige, die der Fördereinrichtung 17 des ersten Munitionsmagazines 15 zugeordnet ist. Ebenso wie bei den anderen Betriebsarten verhindert die Speichereinrichtung 10, dass beim Rückpositionieren leere Hülsen 11 durch die erste und die zweite Transporteinrichtung 3 und 4, die dritte Einrichtung 8 und die Gatling-Kanone 1 transportiert werden. Somit wird auch hier sichergestellt, dass der erste Schuss eines Feuerstosses erst nach dem Hochlauf der Gatling-Kanone 1 erfolgt und dass in die Munitionsmagazine 15,16 letztlich nur noch leere Hülsen 11 gelangen.
  • Um die erfindungsgemässe Doppelzuführung in allen erwähnten Betriebsarten betreiben zu können, sind Führungseinrichtungen 27 vorhanden, die die Patronen 5,6 und die leeren Hülsen 11,12 in der dritten Einrichtung richtig leiten. Diese Führungseinrichtungen 27 und ihre entsprechenden Stellungen sind in den Figuren 6-8 näher dargestellt.
  • Figur 6 zeigt in schematischer Weise die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen 27 beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A. Aus dieser Figur sind auch die Drehrichtungen der Umlenkräder 22,23,25,26 und des zentralen Umlenkrades 24 aus Richtungspfeilen ersichtlich.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Weise die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen 27 beim Schiessen mit Patronen 6 der Munitionsart B. Anhand der Richtungspfeile wird aus dieser Figur ersichtlich, dass die Drehrichtungen der Umlenkräder 22,23,25,26 und des zentralen Umlenkrades 24 die gleichen sind wie beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A.
  • Die Führungseinrichtungen 27 sind durch nicht dargestellte mechanische Steuerungselemente so miteinander verbunden, dass die erste transportierte Patrone 5 der Munitionsart A die Führungseinrichtungen 27 selbsttätig in die Stellung gemäss Figur 6 steuern kann. Ebenso kann die erste transportierte Patrone 6 der Munitionsart B die Führungseinrichtungen 27 selbsttätig in die Stellung gemäss Figur 7 steuern. Diese mechanische Selbststeuerung kann immer angewendet werden, wenn Patronen 5,6 zweier verschiedener Munitionsarten verschossen werden.
  • Figur 8 zeigt in schematischer Weise die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen 27 beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A aus zwei Magazinen. Anhand der Richtungspfeile wird auch aus dieser Figur ersichtlich, dass die Drehrichtungen der Umlenkräder 22,23,25,26, des zentralen Umlenkrades 24 und der Transporträder 20,21 die gleichen sind wie beim Schiessen mit Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B (siehe Figur 6 und 7). Hingegen werden die Führungseinrichtungen 27 mit weiteren, nicht dargestellten mechanischen Steuerungselementen in die gezeigte Stellung gemäss Figur 8 gebracht. Die vorher erwähnte Selbststeuerung wie beim Schiessen mit Patronen 5 oder 6 kann hier nicht verwendet werden.
  • In der beschriebenen Ausführung werden die Fördereinrichtungen 17 und 18 die den Munitionsmagazinen 15 und 16 zugeordnet sind, über Kupplungen 40 und 41 wahlweise angetrieben. Andere Mittel zum wahlweisen Antreiben der Fördereinrichtungen 17,18 sind denkbar, so etwa separate Antriebe mit Einrichtungen zur Synchronisation mit der Antriebsquelle 7 für Gatling-Kanone 1, dritter Einrichtung 8 sowie erster und zweiter Transporteinrichtung 3 und 4.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Patronen (5,6) vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten A oder B zu einer Gatling-Kanone (1), enthaltend
    - zwei Munitionsmagazine (15,16) mit je einer Fördereinrichtung (17,18),
    - eine erste und eine zweite Transporteinrichtung (3,4), zum Transport der Patronen (5,6) und von leeren Hülsen (11,12) vorwiegend je einer Munitionsart A oder B,
    - eine dritte Einrichtung (8) mit Führungseinrichtungen (27), angeordnet zwischen der ersten und der zweiten Transporteinrichtung (3,4) sowie der Gatling-Kanone (1), zum Zuführen der Patronen (5 oder 6) einer Munitionsart A oder B zur Gatling-Kanone (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste und die zweite Transporteinrichtung (3,4) sowie die dritte Einrichtung (8) gleichzeitig angetrieben werden, und
    - den beiden Fördereinrichtungen (17,18) je eine Speichereinrichtung (10) zugeordnet ist, zum Aufnehmen von leeren Hülsen (11,12) aus der Fördereinrichtung (17 oder 18) beim Rückpositionieren nach einem Feuerstoss zum Sicherstellen, dass vor einem erneuten Feuerstoss die Gatling-Kanone (1), die dritte Einrichtung (8) und die Transporteinrichtung (3 oder 4) frei von leeren Hülsen (11,12) sind, und
    - die Fördereinrichtungen (17,18) wahlweise antreibbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Speichereinrichtungen (10) je ein Sensor (54) und je eine Umschalt-Weiche (53) zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (27) der dritten Einrichtung (8) umsteuerbar ausgebildet sind, zum Zusammenschalten der Transporteinrichtungen (3,4) und der dritten Einrichtung (8) damit nur Patronen (5 oder 6) einer einzigen Munitionsart A oder B der Gatling-Kanone (1) zuführbar sind.
EP92112322A 1991-08-30 1992-07-18 Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone Expired - Lifetime EP0529289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255191 1991-08-30
CH2551/91 1991-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529289A1 true EP0529289A1 (de) 1993-03-03
EP0529289B1 EP0529289B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=4236342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112322A Expired - Lifetime EP0529289B1 (de) 1991-08-30 1992-07-18 Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5271310A (de)
EP (1) EP0529289B1 (de)
JP (1) JPH05215494A (de)
DE (1) DE59202019D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59903630D1 (de) * 1998-08-24 2003-01-16 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
US6272967B1 (en) * 1999-06-14 2001-08-14 General Dynamics Armament Systems, Inc. Modular ammunition storage and retrieval system
US6695676B2 (en) * 2001-08-03 2004-02-24 Kenneth D. Blake Toy gun
US7806036B2 (en) * 2006-01-03 2010-10-05 Browning Magazine apparatuses, firearms including same, and method of introducing an ammunition cartridge into a firearm
WO2013102213A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Chandler Partners International, Ltd. Fire fighting systems and methods
SE537591C2 (sv) * 2013-11-07 2015-07-07 Bae Systems Bofors Ab Ammunitionshanteringssystem och metod för sortering av blandade ammunitionstyper i ett magasin
SE541259C2 (sv) * 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020095A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-10 FORD AEROSPACE &amp; COMMUNICATIONS CORPORATION Zufuhrsystem mit Zwischenspeicher und mit diesem System ausgerüstetes Maschinengewehr
DE3040798A1 (de) * 1979-11-05 1981-09-03 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Patronenzufuehrvorrichtung
EP0403776A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
EP0458106A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434699A (en) * 1979-11-05 1984-03-06 General Electric Company Ammunition feeder
US4359927A (en) * 1981-02-02 1982-11-23 General Electric Company High rate of fire revolving battery gun
DE3211416C2 (de) * 1982-03-27 1985-10-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munitionszuführer mit wenigstens einer Sternradwelle für eine Doppel-Rohrwaffe
DE3219800C2 (de) * 1982-05-26 1985-04-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
US4674392A (en) * 1982-11-26 1987-06-23 Heckler & Koch Gmbh Cartridge feed mechanism
EP0450297B1 (de) * 1990-04-02 1994-01-26 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020095A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-10 FORD AEROSPACE &amp; COMMUNICATIONS CORPORATION Zufuhrsystem mit Zwischenspeicher und mit diesem System ausgerüstetes Maschinengewehr
DE3040798A1 (de) * 1979-11-05 1981-09-03 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Patronenzufuehrvorrichtung
EP0403776A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
EP0458106A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
US5271310A (en) 1993-12-21
JPH05215494A (ja) 1993-08-24
DE59202019D1 (de) 1995-06-01
EP0529289B1 (de) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2501426C2 (de)
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE2632207A1 (de) Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen
EP0982556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
CH657914A5 (de) Zufuehreinrichtung mit seitlicher abstreifung fuer gegurtete patronenmunition, insbesondere fuer eine maschinenkanone vom gatling-typ.
EP0525373B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP1006332B1 (de) Munitionszuführung für eine Kanone
EP0458106B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
CH648406A5 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberfuehrung von geschossen zu einem geschuetz, insbesondere schiffsgeschuetz.
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE102007062548A1 (de) Munitionszuführung
DE3342223C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
EP0279048B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition aus einem Behälter zu einer Feuerwaffe
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
EP0102563A1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3636121C2 (de)
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
DE3727624C1 (en) Differential gear
DE1807929C3 (de) Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950428

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG TRANSFER- OERLIKON CONTRAVES

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010719

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92112322.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201