EP0529135B1 - Rotor für Prall- oder Hammermühlen - Google Patents

Rotor für Prall- oder Hammermühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0529135B1
EP0529135B1 EP91114578A EP91114578A EP0529135B1 EP 0529135 B1 EP0529135 B1 EP 0529135B1 EP 91114578 A EP91114578 A EP 91114578A EP 91114578 A EP91114578 A EP 91114578A EP 0529135 B1 EP0529135 B1 EP 0529135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotor discs
naves
grooves
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529135A1 (de
Inventor
Gerhard Hemesath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6438898&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0529135(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19914127875 external-priority patent/DE4127875C2/de
Application filed by Noell Service und Maschinentechnik GmbH filed Critical Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0529135A1 publication Critical patent/EP0529135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529135B1 publication Critical patent/EP0529135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft

Definitions

  • the invention relates to a rotor for impact or hammer mills, which consists of a plurality of welded rotor disks made of cast steel, which have widened, mutually contacting hubs, and in which the rotor disks are welded to one another by ring weld seams on the outer edges of their hubs, and a method for producing them of such a rotor.
  • Such a rotor is the subject of the European patent application corresponding to EP-A-0 444 432, which was published on September 4, 1991 and from which the present invention is based as the closest prior art.
  • the contacting end faces of the hubs of the rotor have, on their outer edges, customary, low-height bores that are filled with welding material.
  • To facilitate the manufacture of the rotor provision is made to center the rotor disks against one another by means of dowel pins inserted into the hubs, which limits the depth of the bores and thus the strength of the weld seams very much. There have been considerable doubts about the durability of such rotors.
  • the object of the invention is to reinforce the welded connections of adjacent rotor disks.
  • a rotor is known (DE-C1-33 17 070), in which ring-shaped rotor disks are welded with their inner edge onto a drum serving as an axis.
  • two weld seams have to be produced for each ring disk, while in the inventive design of the rotor, each ring weld seam connects two adjacent rotor disks to one another. This creates a stable rotor body that e.g. does not need to be guided on a shaft over its entire length, but can only be supported on the shaft at its two ends, so that a more precise unscrewing of the rotor disks is only partially necessary at the two end disks.
  • FR-A-2 314 996 and FR-A-2 356 472. are turbine rollers that rotate more or less at high speed, depending on the design. Dynamic forces only appear as uniform impulses acting on the turbine blades (not shown), which cannot be compared with the dynamic forces as a result of the irregular ones Crushing work occurring in the case of rotors for impact or hammer mills.
  • FR-A-2 314 996 also shows no hubs which could be welded together on the end faces. If you disregard the turbine blades, which are not shown, the rotor disks are themselves connected to one another at their outer edges by ring weld seams.
  • the welding beads run over the circumference of the discs, which leads to high consumption of welding material and high personnel costs.
  • the disks are welded directly to one another, annular beads being provided on the outer circumference of the facing disk sides, the radial thickness of which corresponds to the required weld seam height.
  • the welding seams which may be of considerable thickness, can be produced in various ways.
  • the most advantageous way of doing this is that the weld seams are formed from a plurality of layers laid one on top of the other.
  • the rotor disks which are centered in relation to one another in the circumferential direction and braced with one another, are rotated slowly and repeatedly in the horizontal axis position under the fixed welding machines reaching up to the hubs or reaching between the aforementioned turns, so that, basically, the grooves formed by two turns each starting with one weld over the other until the grooves are filled with welding material. This can be done simultaneously in the presence of a number of welding devices corresponding to the number of slots in all slots of a rotor.
  • the welding machines are equipped with an automatic welding wire feeder and they are automatically reset by a distance corresponding to the thickness of the welding layers after each rotor revolution, the welding seams can be carried out with a minimum of manpower and time be produced, although the number of layers for large rotors 50 and more and the length of the weld seams created in the individual grooves can be about 100 meters.
  • the depth of the grooves must of course be selected so that annular ribs with corresponding end faces remain on the hubs, with which the adjacent hubs lie against one another when the rotor disks are clamped together.
  • These ribs may melt away during the welding process, so that the hubs, if the ribs are provided near the inner edges of the end faces, may then be welded together over the entire end face.
  • the rotor disks must, of course, be centered exactly with one another, but also aligned with one another in the circumferential direction, so that the edge cutouts provided in the rotor disks are exactly aligned with one another. Since the clamping takes place after laying the rotor disks in a horizontal position, but the welding must be carried out with the rotor disks arranged vertically, i.e. with the rotor axis horizontal, the tightened rotor disks must be moved from one position to the other.
  • ring disks can be inserted into all cylindrical recesses of the hubs and the rotor disks provided with the ring disks can be pushed onto a tube that later also used to carry the unit consisting of the rotor disks temporarily connected to one another.
  • the cylindrical bores can also be chosen so narrow and the washers so wide that they engage in the bores of two adjacent rotor disks and thus center them directly in relation to one another.
  • the rotor disks are placed one on top of the other with the interposition of an annular disk and then aligned with one another in the circumferential direction by rotating around the annular disks.
  • the hubs of the rotor disks are connected to one another not only from the outside but also from the inside with a ring weld seam, however, which is only simple or consists of only a few layers.
  • the hubs are also provided with small bores which are to be provided within the annular ribs.
  • the annular disks are removed through the welding points attached to the bottom of the weld seam grooves in accordance with step c), the inner annular disks having to be destroyed, and the ring weld seams are created by hand. Then the two outer ring disks, which are preferably chosen to be stronger than the inner ones, are reinserted into the two outer rotor disks. Then operations d) and e) follow.
  • the mass of the rotor disks to be connected to one another is large and therefore a strong heat dissipation takes place during welding, it is advantageous to preheat the rotor disks before temporarily connecting them, e.g. For example, in a preheating furnace and the interconnected rotor disks in total before the final welds are made to an elevated temperature of about 125 to 250 ° C preheat and maintain this temperature throughout the welding process. This can be done with the help of flame tubes.
  • the rotor disks 1 are provided with bores 17 on the end faces of their hubs 3 in order to enlarge the weld seams 9. They leave annular ribs 18 with the end faces of the adjacent rotor disks. After the welding process, the weld grooves 16 are filled with the welding material forming the weld seams 9.
  • the rotor disks 1 are aligned with the ring ribs 18 one on top of the other and in the circumferential direction.
  • the centering takes place with the aid of ring disks 20, 21 which are inserted into cylindrical recesses 22 of the hubs 3, and a tube 23 onto which the rotor disks 1 with the ring disks 20, 21 are pushed and on which they are aligned with one another by rotating in the circumferential direction , so that the edge cutouts 12 provided on the rotor disks are aligned with one another.
  • the tube 23 is brought into a rotationally fixed connection with the outer rotor disks 1 via the driver 24.
  • the rotor disks 1 are provisionally connected to one another by welding points 25 which are basically arranged on the weld groove 16. If necessary, after the provisional connection of the rotor disks 1 through the welding spots 25 and after removal of the tube 23 and the ring disks 20, 21 (the inner ring disks 21 having to be destroyed), ring weld seams 26 on the inner butt welds of the hubs 3 within the ring ribs 18 can also be made be attached. The tube 23 can be pushed back into the two outer ring disks 20 after reinserting them. This situation is shown in the figure. The washers 21 are only shown in broken lines here because they have already been removed at this stage of assembly.
  • ring disks 21 are chosen so wide for centering and alignment in the circumferential direction that they engage in the recesses 22 of two adjacent rotor disks 1.
  • the rotor disks are provisionally connected from the inside in the area of the edge cutouts provided for this purpose in the ring disks by welding spots.
  • the aforementioned ring welds 26 attached to the inner butt welds of the hubs 3. Only then is the tube 23 inserted into the outer ring disks that have been used in the meantime.
  • the interconnected rotor disks 1 are then pivoted into a horizontal axial position and applied to a welding system which has a frame 27 which is provided with two pairs of rollers 28, on which the tube 23 projects with its over the rotor disks 1 Hang up ends.
  • the pairs of rollers can be driven.
  • Extending over the unit on the frame 27 from the rotor disks 1 which are provisionally connected to one another is an arm 29 which is attached to the part 27 and on which welding devices 30 are arranged.
  • the unit consisting of the rotor disks 1 is slowly rotated, starting from the base of which, in the weld seam grooves 16, weld layers are placed one above the other in several or even many turns until the weld groove grooves 16 are filled with welding material, the welding devices 30 being raised accordingly little by little become.
  • the tube 23 and the washers 20 and 21 are removed from the finished rotor body thus produced and this is provided with a shaft and the other parts, such as with the blow bars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für Prall- oder Hammermühlen, der aus mehreren miteinander verschweißten Rotorscheiben aus Stahlguß besteht, die verbreiterte, einander berührende Naben aufweisen, und bei dem die Rotorscheiben durch Ringschweißnähte an den Außenkanten ihrer Naben miteinander verschweißt sind, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors.
  • Ein derartiger Rotor ist Gegenstand der europäischen Patentanmeldung entsprechend EP-A-0 444 432, die am 04.09.1991 veröffentlicht worden ist und von der die vorliegende Erfindung als nächstliegender Stand der Technik ausgeht. Die sich berührenden Stirnflächen der Naben des Rotors weisen an ihren Außenkanten übliche Ausdrehungen geringer Höhe auf, die mit Schweißmaterial gefüllt sind. Zur Erleichterung der Herstellung des Rotors ist vorgesehen, die Rotorscheiben durch in die Naben eingesetzte Paßstifte gegeneinander zu zentrieren, was die Tiefe der Ausdrehungen und somit die Stärke der Schweißnähte sehr beschränkt. Erhebliche Zweifel an der Haltbarkeit derartig hergestellter Rotore sind aufgekommen. Insbesondere bei großen Rotoren, wie sie bei Primärbrechern verwendet werden, können die an den Außenkanten der Stirnflächen der Naben vorgesehenen Ringschweißnähte im Hinblick auf die im Betrieb solcher Brecher auftretenden Schlag- und Stoßbeanspruchungen nicht die notwendige Festigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schweißverbindungen jeweils benachbarter Rotorscheiben zu verstärken.
  • Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die für die Schweißnähte an den Stirnflächen der Naben vorgesehenen Ausdrehungen sich von den Außenkanten über einen beträchtlichen Teil der radialen Dicke der Naben erstrecken und bei dem die durch Ausdrehungen benachbarter Rotorscheiben gebildeten Schweißnahtnuten mit Schweißmaterial gefüllt werden.
  • Es ist zwar ein Rotor bekannt (DE-C1-33 17 070), bei dem ringförmige Rotorscheiben mit ihrem Innenrand auf eine als Achse dienende Trommel aufgeschweißt sind. Hier müssen für jede Ringscheibe zwei Schweißnähte hergestellt werden, während bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Rotors jede Ringschweißnaht zwei benachbarte Rotorscheiben miteinander verbindet. Dabei entsteht ein stabiler Rotorkörper, der z.B. nicht über seine ganze Länge auf einer Welle geführt werden braucht, sondern nur an seinen beiden Enden auf der Welle gelagert werden kann, so daß eine genauere Ausdrehung der Rotorscheiben nur teilweise an den beiden Endscheiben notwendig ist.
  • Aus der EP-A-0 019 542 ist eine andere Bauart eines Hammerrotors bekannt, bei der mit Aussparungen versehene segmentförmige Scheiben gegenüber der jeweils benachbarten Scheibe um 180° verdreht angeordnet sind, die entlang ihrer Konturen miteinander verschweißt sind. Die zusammengesetzten Scheiben bilden ebenfalls einen starten Rotorkörper, die Schweißungen entlang der Konturen der jeweils einen Scheibe mit der benachbarten Scheibe müssen von Hand ausgeführt werden und sind entsprechend teuer.
  • Geschweißte Rotorkörper sind auch aus FR-A-2 314 996 und FR-A-2 356 472 bekannt. Dabei handelt es sich um Turbinenwalzen, die je nach Bauart mehr oder weniger hochtourig drehen. Dynamische Kräfte treten lediglich als gleichförmige, auf die nicht abgebildeten Turbinenschaufeln wirkende Impulse auf, die nicht zu vergleichen sind mit den dynamischen Kräften infolge der durch die unregelmäßige Zerkleinerungsarbeit auftretenden Stoßbelastungen bei Rotoren für Prall- oder Hammermühlen. Die FR-A-2 314 996 zeigt auch keine Naben, welche an den Stirnflächen miteinander verschweißt sein könnten. Sieht man einmal von den nicht gezeigten Turbinenschaufeln ab, sind die Rotorscheiben an ihren Außenkanten selbst durch Ringschweißnähte miteinander verbunden. Die Schweißraupen laufen dabei über den Umfang der Scheiben, was zu hohem Verbrauch von Schweißmaterial und zu hohen Personalkosten führt. Das gleiche trifft auch auf den Gegenstand gemäß FR-A-2 356 472 zu, zumal hier keinerlei Naben an den Rotorscheiben vorgesehen sind. Auch hier sind die Scheiben direkt miteinander verschweißt, wobei am äußeren Umfang der einander zugewandten Scheibenseiten ringförmige Wülste vorgesehen sind, deren radiale Dicke der erforderlichen Schweißnahthöhe entspricht.
  • Das Herstellen der Unter Umständen eine beträchtliche Dicke aufweisenden Schweißnähte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Am vorteilhaftesten geschieht dies dadurch, daß die Schweißnähte aus mehreren übereinandergelegten Lagen gebildet werden. Dazu werden die zueinander zentrierten, in Umfangsrichtung zueinander ausgerichteten und miteinander verspannten Rotorscheiben in waagerechter Achslage unter den feststehenden und bis an die Naben heranreichenden oder zwischen die vorerwähnten Ausdrehungen reichenden Schweißgeräten mehrmals langsam gedreht, so daß sich, im Grunde der durch je zwei Ausdrehungen gebildeten Nuten beginnend, eine Schweißnaht über die andere legt, bis die Nuten mit Schweißmaterial ausgefüllt sind. Dies kann, bei Vorhandensein einer der Zahl der Nuten entsprechenden Anzahl von Schweißgeräten bei allen Nuten eines Rotors gleichzeitig geschehen. Sind die Schweißgeräte mit einer automatischen Schweißdrahtzuführung versehen und werden sie nach jeder Rotorumdrehung automatisch um ein der Dicke der Schweißlagen entsprechendes Stück zurückgestellt, so können die Schweißnähte mit einem Minimum an Arbeitskräften und Zeitaufwand hergestellt werden, obwohl die Zahl der Lagen bei großen Rotoren 50 und mehr und die Länge der in den einzelnen Nuten dabei entstehenden Schweißnähte etwa 100 Meter betragen kann.
  • Die Tiefe der Nuten muß selbstverständlich so gewählt werden, daß noch ringförmige Rippen mit entsprechenden Stirnflächen an den Naben verbleiben, mit denen sich die benachbarten Naben beim Zusammenspannen der Rotorscheiben aneinanderlegen.
  • Diese Rippen können beim Schweißvorgang gegebenenfalls wegschmelzen, so daß die Naben, wenn die Rippen nahe der Innenkanten der Stirnflächen vorgesehen sind, dann unter Umständen über die gesamte Stirnfläche miteinander verschweißt sind.
  • Die Rotorscheiben müssen beim Zusammenspannen selbstverständlich genau zueinander zentriert, aber auch in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet werden, damit die in den Rotorscheiben vorgesehenen Randausschnitte genau miteinander fluchten. Da das Zusammenspannen nach Aufeinanderlegen der Rotorscheiben in waagerechter Lage erfolgt, das Verschweißen aber bei lotrechter Anordnung der Rotorscheiben, also bei waagerechter Rotorachse, vorgenommen werden muß, müssen die zusammengespannten Rotorscheiben aus der einen in die andere Lage bewegt werden. Da ein axiales Zusammenspannen der Rotorscheiben Verschiebungen der Rotorscheiben zueinander hierbei nicht mit Sicherheit verhindern kann, werden die an den Stirnflächen der Naben mit den für die Schweißnähte vorgesehenen Ausdrehungen versehenen Rotorscheiben den in den Ansprüchen 3 und 4 angegebenen Arbeitsgängen unterzogen.
  • Das gegenseitige Zentrieren der Rotorscheiben unter Zuhilfenahme von Ringscheiben kann in verschiedener Weise geschehen. So können in alle zylindrischen Ausdrehungen der Naben Ringscheiben eingesetzt und die mit den Ringscheiben versehenen Rotorscheiben auf ein Rohr aufgeschoben werden, das später auch zum Tragen der aus den provisorisch miteinander verbundenen Rotorscheiben bestehenden Einheit dient.
  • Die zylindrischen Ausdrehungen können aber auch so schmal und die Ringscheiben so breit gewählt werden, daß sie in die Ausdrehungen zweier benachbarter Rotorscheiben eingreifen und diese somit unmittelbar zueinander zentrieren. Die Rotorscheiben werden dabei jeweils unter Zwischenlage einer Ringscheibe aufeinandergelegt und dann durch Drehen um die Ringscheiben in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Naben der Rotorscheiben nicht nur von außen, sondern auch von innen mit einer allerdings nur einfachen bzw. aus nur wenigen Lagen bestehenden Ringschweißnaht miteinander verbunden werden. Man versieht dazu die Naben zusätzlich zu den zylindrischen Ausdrehungen noch mit kleinen Ausdrehungen, die innerhalb der ringförmigen Rippen vorzusehen sind.
  • Zur Anlegung dieser Schweißnaht entfernt man nach dem provisorischen Verbinden der Rotorscheiben durch die im Grunde der Schweißnahtnuten angebrachten Schweißpunkte gemäß dem Arbeitsgang c) die Ringscheiben, wobei die inneren Ringscheiben zerstört werden müssen, und legt die Ringschweißnähte von Hand an. Danach werden die beiden äußeren Ringscheiben, die vorzugsweise stärker gewählt werden als die inneren, wieder in die beiden äußeren Rotorscheiben eingesetzt. Dann folgen die Arbeitsgänge d) und e).
  • Da die Masse der miteinander zu verbindenden Rotorscheiben groß ist und deshalb beim Schweißen ein starker Wärmeabfluß stattfindet, ist es vorteilhaft, vor dem provisorischen Miteinander-Verbinden die Rotorscheiben vorzuwärmen, z. Bsp. in einem Vorwärmofen und die miteinander verbundenen Rotorscheiben insgesamt vor dem Anlegen der endgültigen Schweißnähte auf eine erhöhte Temperatur von etwa 125 bis 250°C vorzuwärmen und diese Temperatur während des gesamten Schweißvorganges zu halten. Dies kann mit Hilfe von Flammrohren geschehen.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Weiterbildung des in Fig. 4 des EP-Patentes 0 444 432 dargestellten Rotors gezeigt.
  • Wie daraus ersichtlich, sind bei dem Rotor zwecks Vergrößerung der Schweißnähte 9 die Rotorscheiben 1 an den Stirnflächen ihrer Naben 3 mit Ausdrehungen 17 versehen. Sie belassen ringförmige Rippen 18, mit deren Stirnflächen die benachbarten Rotorscheiben aneinanderliegen. Nach dem Schweißvorgang sind die Schweißnahtnuten 16 mit dem die Schweißnähte 9 bildenden Schweißmaterial ausgefüllt.
  • Die für das Miteinanderverschweißen der Rotorscheiben 1 benötigten Hilfsmittel werden im folgenden im Zusammenhang mit der Beschreibung der Arbeitsgänge benannt.
  • Die Rotorscheiben 1 werden mit den Ringrippen 18 aufeinanderliegend zentrisch und im Umfangssinne zueinander ausgerichtet. Das Zentrieren erfolgt mit Hilfe von Ringscheiben 20, 21, die in zylindrische Ausdrehungen 22 der Naben 3 eingesetzt werden, und eines Rohres 23, auf das die Rotorscheiben 1 mit den Ringscheiben 20, 21 aufgeschoben und auf dem sie durch Drehen in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet werden, so daß die an den Rotorscheiben vorgesehenen Randausschnitte 12 miteinander fluchten. Danach wird das Rohr 23 über Mitnehmer 24 mit den äußeren Rotorscheiben 1 in drehfeste Verbindung gebracht. In diesem Zustand werden die Rotorscheiben 1 durch im Grunde der Schweißnahtnuten 16 angebrachte Schweißpunkte 25 provisorisch miteinander verbunden. Gegebenenfalls können nach der provisorischen Verbindung der Rotorscheiben 1 durch die Schweißpunkte 25 und nach Herausnehmen des Rohres 23 und der Ringscheiben 20, 21 (wobei die inneren Ringscheiben 21 zerstört werden müssen) auch noch Ringschweißnähte 26 an den inneren Stoßnähten der Naben 3 innerhalb der Ringrippen 18 angebracht werden. Das Rohr 23 kann nach Wiedereinsetzen der beiden äußeren Ringscheiben 20 wieder in diese eingeschoben werden. Diese Situation ist in der Fig. dargestellt. Die Ringscheiben 21 sind hier nur gestrichelt gezeichnet, weil sie in diesem Montagestadium an sich schon entfernt worden sind.
  • Eine zweckmäßige Abwandlung dieser Arbeitsgänge ergibt sich, wenn zur Zentrierung und Ausrichtung in Umfangsrichtung die Ringscheiben 21 so breit gewählt werden, daß sie in die Ausdrehungen 22 zweier benachbarter Rotorscheiben 1 eingreifen. Nach so erfolger Zentrierung und durchgeführter Ausrichtung in Umfangsrichtung werden die Rotorscheiben von innen im Bereich hierfür vorgesehener Randausschnitte in den Ringscheiben provisorisch durch Schweißpunkte verbunden. Nach Entfernung der Ringscheiben 21 werden die vorerwähnten Ringschweißnähte 26 an den inneren Stoßnähten der Naben 3 angebracht. Erst danach wird das Rohr 23 in die zwischenzeitlich eingesetzten äußeren Ringscheiben eingeschoben.
  • Zusammen mit dem Rohr 23 werden dann die miteinander verbundenen Rotorscheiben 1 in eine waagerechte Axiallage geschwenkt und auf eine Schweißanlage aufgebracht, die ein Gestell 27 aufweist, das mit zwei Rollenpaaren 28 versehen ist, auf die sich das Rohr 23 mit seinen über die Rotorscheiben 1 überstehenden Enden auflegt. Die Rollenpaare sind antreibbar. Über die auf dem Gestell 27 befindliche Einheit aus den provisorisch miteinander verbundenen Rotorscheiben 1 erstreckt sich ein an dem Gesteil 27 befestigter Ausleger 29 an dem Schweißgeräte 30 angeordnet sind. Sie bestehen in bekannter Weise je aus einem Zuführrohr für den Schweißdraht, einem Zuführrohr für das Schweißpulver und einem Absaugrohr für überschüssiges Pulver, erstrecken sich durch die zwischen den Außenkränzen 7 benachbarter Rotorscheiben 1 vorhandenen Ringspalte 8 hindurch bis an die zwischen den Naben 3 der Rotorscheiben 1 vorhandenen Schweißnahtnuten 16 und gegebenenfalls in diese hinein. Sie sind bezüglich ihrer Hineinragtiefe verstellbar.
  • Beim Schweißvorgang wird die aus den Rotorscheiben 1 bestehende Einheit langsam gedreht, wobei in die Schweißnahtnuten 16 von deren Grund ausgehend Schweißlagen in mehreren oder auch vielen Windungen übereinandergelegt werden, bis die Schweißnahtnuten 16 mit Schweißmaterial ausgefüllt sind, wobei die Schweißgeräte 30 nach und nach entsprechend angehoben werden.
  • Nach dem Schweißen werden das Rohr 23 und die Ringscheiben 20 und 21 aus dem so entstandenen fertigen Rotorkörper entfernt und dieser mit einer Welle und den übrigen Teilen, wie mit den Schlagleisten, versehen.

Claims (5)

  1. Rotor für Prall- oder Hammermühlen, der aus mehreren miteinander verschweißten Rotorscheiben (1) aus Stahlguß besteht, die verbreiterte, einander berührende Naben (3) aufweisen, und bei dem die Rotorscheiben (1) durch Ringschweißnähte (9) an ihren Naben (3) miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Schweißnähte (9) an den Stirnflächen der Naben (3) vorgesehenen Ausdrehungen (17) sich von den Außenkanten über einen beträchtlichen Teil der radialen Dicke der Naben erstrecken, und daß die durch die Ausdrehungen benachbarter Rotorscheiben gebildeten Schweißnahtnuten (16) mit Schweißmaterial ausgefüllt sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (9) aus mehreren übereinandergelegten Lagen des Schweißmaterials bestehen.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Rotors nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsgänge:
    a) Die Naben (3) der mit den Ausdrehungen (17) versehenen Rotorscheiben (1) werden an ihren axialen Enden von innen her mit paßgenauen zylindrischen Ausdrehungen (22) versehen;
    b) die Rotorscheiben (1) werden unter Zuhilfennahme von in die Ausdrehungen (22) passenden Ringscheiben (20, 21) und gegebenenfalls eines in die Ringscheiben eingeschobenen Rohres (23) zueinander zentriert aufeinandergelegt und durch Drehen um die Ringscheiben in Umfangsrichtung zueinander ausgerichtet;
    c) die Rotorscheiben (1) werden von außen her im Grunde der für die Schweißnähte (9) vorgesehenen, durch die Ausdrehungen (17) gebildeten Nuten (16) oder von innen her an durch Randausschnitte der Ringscheiben (21) zugänglichen Stellen durch Schweißpunkte (25) provisorisch miteinander verbunden;
    d) in die Ringscheiben (20, 21 ) wird, sofern nicht schon vorhanden, das Rohr (23) eingeschoben, das die aus den provisorisch miteinander verbundenen Rotorscheiben (1) bestehende Einheit an beiden Enden überragt;
    e) die aus den Rotorscheiben (1) bestehende Einheit wird mit den Enden des Rohres (23) auf zwei Rollenpaare (28) einer Schweißanlage (27-30) aufgelegt und mittels einer an dieser vorgesehenen Antriebsvorrichtung unter dem oder den zwischen den Rotorscheiben (1) bis an die Naben (3) heranreichenden bzw. in die Schweißnahtnuten (16) reichenden Schweißgeräten (30) langsam gedreht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Arbeitsgang c) die Ringscheiben (20, 21) entfernt und von innen her Ringschweißnähte (26) an den Stoßstellen der benachbarten Naben (3) hergestellt und danach die beiden äußeren Ringscheiben (20) wieder eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheiben (1) vor dem provisorischen Verbinden durch die Schweißpunkte (25) in einem Vorwärmofen je nach Materialzusammensetzung der Rotorscheiben auf Temperaturen zwischen 125 und 250°C vorgewärmt werden und die aus den Rotorscheiben (1) bestehende Einheit vor dem Herstellen der Schweißnähte (9) mit Hilfe von Flammrohren oder dergleichen auf diese Temperatur erneut vorgewärmt, bzw. diese Temperatur während des Schweißvorganges aufrechterhalten wird.
EP91114578A 1991-08-22 1991-08-29 Rotor für Prall- oder Hammermühlen Expired - Lifetime EP0529135B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127875 1991-08-22
DE19914127875 DE4127875C2 (de) 1991-01-30 1991-08-22 Rotor für Prall- oder Hammermühlen und Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529135A1 EP0529135A1 (de) 1993-03-03
EP0529135B1 true EP0529135B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6438898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114578A Expired - Lifetime EP0529135B1 (de) 1991-08-22 1991-08-29 Rotor für Prall- oder Hammermühlen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0529135B1 (de)
JP (1) JP3306105B2 (de)
AT (1) ATE144442T1 (de)
AU (1) AU641069B2 (de)
DE (1) DE59108305D1 (de)
ES (1) ES2095888T3 (de)
GR (1) GR3022377T3 (de)
MX (1) MX9204852A (de)
ZA (1) ZA925345B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121754B (fi) * 2009-07-14 2011-03-31 Allu Finland Oy Seulova, murskaava tai sekoittava kauha

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123702A (en) * 1964-03-03 Deep groove arc welding apparatus
DE1831058U (de) 1961-03-07 1961-05-10 Hazemag Hartzerkleinerung Und Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.
US3151816A (en) * 1962-06-18 1964-10-06 Pettibone Mulliken Corp Crusher apparatus and method of manufacture
DE1257541B (de) 1965-05-06 1967-12-28 Hazemag Hartzerkleinerung Schlagleiste fuer Rotoren von Prallmuehlen
DE6601200U (de) 1966-01-03 1969-02-27 Miag Gmbh Schlaegerrotor fuer schlaegermuehlen
FR1589790A (de) * 1968-10-22 1970-04-06
CH595011A5 (de) * 1975-06-19 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CH594471A5 (de) * 1976-07-02 1978-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2456553A1 (fr) * 1979-05-17 1980-12-12 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux concasseurs a percussion a marteaux articules
DE8214553U1 (de) * 1982-05-18 1985-08-29 Gebr. Hofmann, 8700 Würzburg Rotor für Hammermühlen
DE3317070C1 (de) 1983-05-10 1984-07-26 Maschinenfabrik B.Maier GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Schlagmühle
DE3522643A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Kloeckner Wilhelmsburger Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anschweissen eines stutzens an einen behaelter oder einen teil eines behaelters
ZA91909B (en) * 1990-03-01 1992-02-26 Salzgitter Maschinenbau Rotor for impact crushers or hammer mills

Also Published As

Publication number Publication date
AU8996591A (en) 1993-02-25
ATE144442T1 (de) 1996-11-15
JP3306105B2 (ja) 2002-07-24
EP0529135A1 (de) 1993-03-03
MX9204852A (es) 1993-04-01
GR3022377T3 (en) 1997-04-30
DE59108305D1 (de) 1996-11-28
ZA925345B (en) 1993-02-10
AU641069B2 (en) 1993-09-09
JPH05192598A (ja) 1993-08-03
ES2095888T3 (es) 1997-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288884B1 (de) Anordnung zum VerschweiBen von stumpf gegeneinanderzulegenden Flanken von Metallblechen, Kunstofftafeln oder dergleichen
EP1884498B1 (de) Anordnung zum Herstellen von Glaskörpern
EP0444432B1 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
WO2012100278A1 (de) VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG DER EXZENTRIZITÄT DER INNEN- ZUR AUßENFLÄCHE EINES IN EINER WERKZEUGMASCHINE DREHBAR EINGESPANNTEN HOHLEN WERKSTÜCKS
EP0008346B1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0509119A1 (de) Rotor einer Asynchronmaschine
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
EP0529135B1 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE2900205C2 (de)
DE3532929C2 (de)
EP1940581B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
DE3534792C2 (de)
DE2055871A1 (de) Fahrzeugrad fur Luftbereifung und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE4222583A1 (de) Verfahren zur herstellung von geblaesescheiben aus titan unter anwendung einer diffusionsbindung
DE4127875C2 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE2324388C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Läufer
EP1015162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen
EP0121941A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines transversal gesickten oder gerippten inneren Rohres einer doppelwandigen Spezial-Gasentladungsröhre hoher Winkelselektivität
DE2850573C2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE19800230C2 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE2202864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raedern und anderen Artikeln durch Reibungs- und anderweitiges Schweissen
DE102017207029A1 (de) Spanendes Fertigungsverfahren zur Herstellung von Aussparungen in einem Rotor einer Gasturbine
EP3790702B1 (de) Kugelbahn-fräsmaschine mit drehhalter mit wenigstens zwei drehpositionier-vorrichtungen
DE2232452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten, fixieren und aufschweissen von flanschen und ringen auf den enden von rohrschuessen unterschiedlicher nennweite und masshaltigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEMESATH, GERHARD

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961023

Ref country code: DK

Effective date: 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 144442

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970120

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095888

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022377

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

Effective date: 19970710

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH TRANSFER-

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100701

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100713

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100705

Year of fee payment: 20

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108305

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HAZEMAG & EPR G.M.B.H.

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110828

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110830