EP0528345B1 - Regenabweisdiffusor-Haube - Google Patents

Regenabweisdiffusor-Haube Download PDF

Info

Publication number
EP0528345B1
EP0528345B1 EP92113728A EP92113728A EP0528345B1 EP 0528345 B1 EP0528345 B1 EP 0528345B1 EP 92113728 A EP92113728 A EP 92113728A EP 92113728 A EP92113728 A EP 92113728A EP 0528345 B1 EP0528345 B1 EP 0528345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffuser
rain
core
blow
gas inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528345A2 (de
EP0528345A3 (en
Inventor
Klaus Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS BECK LIZENZVERWALTUNG
Original Assignee
KLAUS BECK LIZENZVERWALTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS BECK LIZENZVERWALTUNG filed Critical KLAUS BECK LIZENZVERWALTUNG
Publication of EP0528345A2 publication Critical patent/EP0528345A2/de
Publication of EP0528345A3 publication Critical patent/EP0528345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528345B1 publication Critical patent/EP0528345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/14Draining devices

Definitions

  • the invention relates to a rain deflector diffuser hood according to the preamble of claim 1.
  • Rain deflector hoods which are also known as deflector hoods, serve to prevent the ingress of rainwater, especially in exhaust air ducts, and thus to prevent the flow in the exhaust air duct from being adversely affected and sooting.
  • a deflector hood of the type mentioned at the outset which comprises an outer jacket as an attachment on an exhaust air duct and an inner body held in the outer jacket (DE 34 42 588 A1).
  • the outer jacket extends at a lower opening and an upper opening to a middle level which lies between the two openings.
  • An inner body, which is held in the outer casing widens from a base surface to the middle plane and narrows again from the middle plane towards the outflow opening, in such a way that an annular space which is formed between the outer casing and the inner body is one from the inflow cross section to the outflow cross section enlarging cross section.
  • the deflector hood continues above the annular space towards the outlet opening, where it does not surround the inner body and thus does not form an annular blow-out nozzle together with the inner body. - If an attempt is made to achieve a legally prescribed blow-out speed with this deflector hood, it must be subjected to an even higher speed on the lower inlet side of the exhaust air. The conveying capacity and the energy input for this are high.
  • a major disadvantage consists in that part of the exhaust air is pushed back obliquely downwards from the outlet connection. For example, when digestories are being extracted in chemical laboratories, this can be harmful, even dangerous, for maintenance personnel in the area of the rain deflector diffuser hood.
  • the diffuser jacket is designed to widen outwards, towards the upper opening, while the inner body consists of a funnel tapering downwards, the upper opening of which lies approximately in the central plane from which the Diffuser hood converges in the shape of a truncated cone. From the lowest point of the funnel, a rain drain pipe leads further down out of the diffuser jacket (printed by Beck Kunststoffverformungs-GmbH, Frankfurt).
  • the flow resistance of this deflector hood is not more favorable than that of the known deflector hood described above.
  • the diffuser jacket opens into a cylindrical ring, but which is not opposed by any section of the inner body.
  • a diffuser jacket of another known deflector hood also has such an upper cylindrical section, but here the diffuser jacket is shaped as a cylinder with the exception of a transition section to the upper opening (document from Beck Kunststoffverformungs-GmbH, Frankfurt).
  • the inner body is also funnel-shaped here. - This deflector hood has an excessively high flow resistance.
  • a chimney cap in the form of a conical casing with a pear-shaped insert body arranged in it delimits an annular outlet opening (DE-PS 742 942). Also with this chimney cap however, part of the exhaust air occurs from a lower opening in the area of support angles which hold the casing.
  • the invention has for its object to provide a rain deflector hood improved efficiency, in particular in which a recoil of the exhaust air, so that it flows out of the outlet nozzle at an angle downwards, does not occur.
  • a hub drain core of cylindrical shape is used, as is known in connection with a diffuser with an integrated axial fan.
  • the rain deflector diffuser hood according to the invention has the significant advantage that, as before, there is no back pressure in the hood, which has the consequence that the exhaust air partially flows downwards vertically through a rain catch basin and a water drain pipe, which means that with toxic exhaust air ( Gases) may otherwise endanger persons who are in the vicinity of the rain deflector diffuser hood, for example to carry out maintenance work.
  • the rain deflector diffuser hood does not only work according to the Diffuser principle, since it has a nozzle effect in the area of the blow-out mouthpiece, which results in an increase in the outlet speed.
  • the blow-out mouthpiece is curved in longitudinal section to achieve the nozzle effect and is shaped with degressively decreasing cross-sections from an aerodynamic point of view.
  • the hub drain core in the region of the blow-out nozzle has an upwardly widening section.
  • the outgoing air gas outlet speed can be adjusted without changing the gas inlet speed and the inlet cross section by the formation of the annular blow-out nozzle.
  • at least one of the parts forming the annular blow-out nozzle is advantageously exchangeable.
  • the diffuser jacket can contain additional inflow openings, which are arranged in particular in the area of the induction chamber.
  • the diffuser hood, the hub drain core and the gas inlet connection are each advantageous as one-piece molded parts, i.e. seamless and without welds.
  • molded parts can be made from plastic materials such as PVC, PE or PP, but also from sheet metal depending on the application. In addition to steel or stainless steel, a non-ferrous metal can be selected as the sheet material.
  • the rain deflector diffuser hood according to the invention comprises a diffuser jacket 1 and an essentially cylindrical hub drain core 2 held in it. It projects into the diffuser jacket below, an upwardly conically tapered gas inlet connection 3, to which an exhaust air duct (not shown) connects downward.
  • the hub drain core has a cylindrical main section, the extent of which results from the drawing.
  • the hub drain core is closed at the top.
  • an annular blow-out nozzle 5 is formed from the hub drain core by the cross-sections of the hub drain core widening degressively upwards.
  • This shape of the hub drain core and the curved shape of a blow-out nozzle 6 of the diffuser shell forming the outer boundary of the blow-out nozzle, which narrows upwards, are shown in detail in FIG. 1.
  • the blow-out mouthpiece should be so aerodynamically shaped in connection with the opposite section of the hub drain core that a jet effect occurs for increasing the speed of the exhaust gas without backflow.
  • the hub drain core 2 is held in the diffuser shell by webs 7-9, which are attached here to the cylindrical main section.
  • the cylindrical section of the hub drain core merges at the bottom into a spherical cap 10, which is located in a vertical projection 11 above the inlet cross section 12 of the gas inlet connector 3.
  • a eaves gutter 13 is arranged, which collects the rainwater entering through the blow-out nozzle 5 and discharges it into one of three villi 14-16.
  • the villi open out via an induction chamber 17, which is located between the gas inlet nozzle which tapers conically upwards 3 and an outwardly bulged part of the diffuser shell 1 is formed. It should be noted at this point that the diffuser jacket also has a larger bulge in the area of the largest cross-section of the spherical cap, which optimizes the flow conditions in the diffuser jacket.
  • the induction chamber thus forms a collecting chamber for the eaves water, from which the eaves water can flow downwards and outwards, without being accompanied by an exhaust air flow in the same direction. Rather, due to the induction effect, which means an increase in speed in the diffuser jacket, outside air is sucked up through the rain drain pipe and entrained in the diffuser jacket. Additional flow openings, which can also lead into the interior of the diffuser, are not shown in the drawing.
  • the hub drain core and the gas inlet connector are suitable for production as a one-piece molded part made of plastic, but also of sheet metal if necessary.
  • the hub drain core 2 is also cylindrical in the upper region, where it delimits the blow-out nozzle on the inside. It is therefore not necessary to change the hub shape compared to the lower hub area adjoining this area. Otherwise, the variant according to FIG. 3 is designed to match the rain deflector diffuser hood according to FIG. 1. Identical parts are provided with the same reference numerals in FIGS. 1 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regenabweisdiffusor-Haube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Regenabweisdiffusor-Hauben, die auch als Deflektorhauben bezeichnet werden, dienen dazu, das Eindringen von Regenwasser insbesondere in Fortluftleitungen zu verhindern und damit eine nachteilige Beeinflussung der Strömung in der Fortluftleitung sowie eine Versottung zu vermeiden. Dabei tritt das Problem auf, daß die Regenabweisdiffusor-Haube einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweisen soll, um den Energieverbrauch bei dem Entlassen der Fortluft gering zu halten.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Deflektorhaube der eingangs genannten Gattung bekannt, die einen Außenmantel als Aufsatz auf einer Fortluftleitung und einen in dem Außenmantel gehaltenen Innenkörper umfaßt (DE 34 42 588 A1). Im einzelnen erweitert sich der Außenmantel an einer unteren Öffnung und einer oberen Öffnung bis zu einer mittleren Ebene, die zwischen beiden Öffnungen liegt. Ein Innenkörper, der in dem Außenmantel gehalten ist, erweitert sich von einer Basisfläche bis zur mittleren Ebene und verengt sich wieder ab der mittleren Ebene zu der Abströmöffnung hin, dergestalt, daß ein Ringraum, der zwischen dem Außenmantel und dem Innenkörper gebildet ist, einen sich vom Zuströmquerschnitt bis zum Abströmquerschnitt vergrößernden Querschnitt aufweist. Die Deflektorhaube setzt sich oberhalb des Ringraums zur Austrittsöffnung hin fort, wo sie den Innenkörper nicht umschließt und somit keine ringförmige Ausblasdüse zusammen mit dem Innenkörper bildet. - Wenn mit dieser Deflektorhaube versucht wird, eine gesetzlich vorgeschriebene Ausblasgeschwindigkeit zu erreichen, muß sie mit noch höherer Geschwindigkeit auf der unteren Eintrittsseite der Fortluft beaufschlagt werden. Die Förderleistung und der Energieeinsatz hierfür sind hoch. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß ein Teil der Fortluft aus Ablaufstutzen schräg nach unten rückgestoßen wird. Dies kann z.B. bei der Absaugung von Digestorien in chemischen Labors für Wartungspersonal im Bereich der Regenabweisdiffusor-Haube schädlich, sogar gefahrbringend sein.
  • Bei einer anderen zum Stand der Technik gehörenden Regenabweisdiffusor-Haube ist der Diffusormantel sich nach außen, zu der oberen Öffnung hin erweiternd ausgebildet, während der Innenkörper aus einem nach unten zulaufenden Trichter besteht, dessen obere Öffnung etwa in der Mittelebene liegt, von der ab die Diffusorhaube nach oben kegelstumpfförmig zusammenläuft. Von dem untersten Punkt des Trichters führt ein Regenablußrohr weiter nach unten aus dem Diffusormantel hinaus (Druckschrift der Firma Beck Kunststoffverformungs-GmbH, Frankfurt). Der Strömungswiderstand dieser Deflektorhaube ist jedoch nicht günstiger als derjenige der voranstehend beschriebenen bekannten Deflektorhaube. Im Bereich der oberen Öffnung dieser bekannten Deflektorhaube mündet der Diffusormantel in einem zylindrischen Ring, dem aber kein Abschnitt des Innenkörpers gegenübersteht.
  • Auch ein Diffusormantel einer weiteren bekannten Deflektorhaube weist einen solchen oberen zylindrischen Abschnitt auf, der Diffusormantel ist jedoch hier mit Ausnahme eines Übergangsabschnitts zu der oberen Öffnung als Zylinder ausgeformt (Druckschrift der Firma Beck Kunststoffverformungs-GmbH, Frankfurt). Der Innenkörper ist auch hier trichterförmig ausgeformt. - Diese Deflektorhaube hat einen noch zu hohen Strömungswiderstand.
  • Weiterhin ist ein Schornsteinaufsatz in Form eines kegelförmigen Mantelgehäuses mit einem in diesem angeordneten birnenförmigen Einsatzkörper bekannt, der eine ringförmige Auslaßöffnung begrenzt (DE-PS 742 942). Auch bei diesem Schornsteinaufsatz tritt jedoch ein Teil der Abluft aus einer unteren Öffnung im Bereich von Stützwinkeln auf, welche das Mantelgehäuse halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regenabweisdiffusor-Haube verbesserter Wirksamkeit zu schaffen, bei der insbesondere ein Rückstoß der Abluft, so daß diese aus Ablaufstutzen schräg nach unten entströmt, nicht auftritt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird u.a. ein Nabenabflußkern zylindrischer Gestalt eingesetzt, wie sie im Zusammenhang eines Diffusors mit einem integrierten Axialgebläse bekannt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Regenabweisdiffusor-Haube mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Damit ist es im Zuge neuer Vorschriften, insbesondere in Deutschland und in Österreich, möglich, die geforderten hohen Ausgangsgeschwindigkeiten bei verhältnismäßig niedrigen Eintrittsgeschwidigkeiten in die Regenabweisdiffusor-Haube zu erfüllen. In Verbindung mit dieser Haube treten nur geringe Strömungsverluste auf.
  • Die erfindungsgemäße Regenabweisdiffusor-Haube hat den wesentlichen Vorteil, daß nicht, wie bisher, ein Staudruck in der Haube auftritt, der zur Folge hat, daß die Fortluft zum Teil vertikal durch eine Regenauffangwanne und ein Wasserablaufrohr nach unten außen abströmen, wodurch bei toxischer Fortluft (Gase) sonst eine Gefährdung von Personen eintreten kann, die sich in der Nähe der Regenabweisdiffusor-Haube, beispielsweise zur Durchführung von Wartungsarbeiten, aufhalten.
  • Die Regenabweisdiffusor-Haube arbeitet nicht nur nach dem Diffusorprinzip, da sie im Bereich des Ausblasmundstücks eine Düsenwirkung aufweist, die eine Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit ergibt. Das Ausblasmundstück ist zum Erreichen der Düsenwirkung im Längsschnitt gekrümmt und mit degressiv abnehmenden Querschnitten nach aerodynamischen Gesichtspunkten geformt.
  • Nach Anspruch 2 weist der Nabenabflußkern im Bereich der Ausblasdüse einen sich nach oben erweiternden Abschnitt auf.
  • Die Fortluftgasaustrittsgeschwindigkeit kann ohne Veränderung der Gaseintrittsgeschwindigkeit und des Eintrittsquerschnitts durch die Ausbildung der ringförmigen Ausblasdüse eingestellt werden. Zur Einstellung ist vorteilhaft nach Anspruch 3 wenigstens eines der die ringförmige Ausblasdüse bildenden Teile auswechselbar.
  • Die Merkmale der erfindungsgemäßen Regenabweisdiffusor-Haube, die vor allem der Traufwasserableitung dienen, sind in Anspruch 4 angegeben, wobei diese Ausbildung auch in strömungstechnischer Hinsicht insbesondere durch die Kalotte günstig beeinflußt wird, in welche der zylindrische Hauptabschnitt des Nabenabflußkerns unten ausläuft. Die Kalotte ist so bemessen, daß ein vertikaler Überstand zu dem sich unter der Kalotte befindlichen Gaseintrittsstutzen einstellt, wodurch das Traufwasser von der Fortluftleitung ferngehalten wird, an welche der Gaseintrittsstutzen angeschlossen ist. An der Übergangsstelle zwischen dem zylindrischen Hauptabschnitt des Nabenabflußkerns und der unten angeformten Kalotte befindet sich eine Traufwasserrinne, aus der Regenaustrittselemente, sogenannte Zotten, herausragen. Die Regenaustrittselemente münden über einer ringförmigen, oben offenen Induktionskammer, welche zwischen dem Diffusormantel und dem nach oben konisch verjüngten Gaseintrittsstutzen angeordnet ist. Unten ragt wenigstens ein Regenablaufrohr aus der Induktionskammer heraus.
    • Die Formgebung der Induktionskammer unterstützt die Wirkung der Regenabweisdiffusor-haube dahingehend, daß keine Fortluft aus dem Wasserauslaufstutzen nach unten außen entweicht, wobei durch den Wasserauslaufstutzen zusätzliche Luft, sogenannte Sekundärluft, in die Regenabweisdiffusor-Haube angesaugt wird. Dort wird sie mit dem aus dem Gaseintrittsstutzen eintretenden Fortluftstrom innig vermischt und oben durch die ringförmige Ausblasdüse ins Freie geführt.
  • Wenn es gewünscht wird, die Konzentration gefährdender Bestandteile des Fortluftstroms weiter herabzusetzen, kann der Diffusormantel zusätzliche Anströmöffnungen enthalten, die insbesondere im Bereich der Induktionskammer angeordnet sind.
  • Vorteilhaft sind die Diffusorhaube, der Nabenabflußkern und der Gaseintrittsstutzen jeweils als einstückige Formteile, d.h. nahtlos und ohne Schweißnähte, ausgebildet.
  • Diese Formteile können aus Kunststoffmaterialien wie PVC, PE oder PP hergestellt werden, je nach dem Anwendungsfall aber auch aus Blech. Als Blechmaterial kann außer Stahl oder Edelstahl ein Nichteisen-Metall gewählt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Regenabweisdiffusor-Haube in einem Längsschnitt
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Regenabweisdiffusor-Haube nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Variante der Regenabweisdiffusor-Haube nach Fig. 1, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Regenabweisdiffusor-Haube umfaßt einen Diffusormantel 1 und einem in ihm gehaltenen, im wesentlichen zylindrischen Nabenabflußkern 2. In den Diffusormantel ragt unten ein nach oben konisch verjüngter Gaseinstrittsstutzen 3 hinein, an den sich eine nicht dargestellte Fortluftleitung nach unten anschließt.
  • Der Nabenabflußkern hat einen zylindrischen Hauptabschnitt, dessen Erstreckung sich aus der Zeichnung ergibt. Oben ist der Nabenabflußkern geschlossen. Zwischen dem oberen Abschluß 4 und dem zylindrischen Hauptabschnitt ist aus dem Nabenabflußkern die innere Begrenzung einer ringförmigen Ausblasdüse 5 ausgeformt, indem sich die Querschnitte des Nabenabflußkerns nach oben degressiv erweitern. Diese Formgebung des Nabenabflußkerns und die gekrümmte Formgebung eines die äußere Begrenzung der Ausblasdüse bildenden Ausblasmundstücks 6 des Diffusormantels, das sich nach oben verengt, gehen im einzelnen aus Fig. 1 hervor. Das Ausblasmundstück soll in Verbindung mit dem gegenüberliegenden Abschnitt des Nabenabflußkerns so aerodynamisch geformt sein, daß eine Düsenwirkung zur Geschwindigkeitserhöhung des Fortluftgases ohne Rückstau eintritt.
  • Der Nabenablußkern 2 wird durch Stege 7 - 9 in dem Diffusormantel gehalten, die hier an dem zylindrischen Hauptabschnitt angebracht sind.
  • Der zylindrische Abschnitt des Nabenabflußkerns geht unten in eine Kalotte 10 über, die sich in einem vertikalen Überstand 11 über dem Eintrittsquerschnitt 12 des Gaseintrittsstutzens 3 befindet. An einer Übergangsstelle zwischen dem zylindrischen Hauptabschnitt des Nabenabflußkerns 2 und der Kalotte 10 ist eine Traufwasserrinne 13 angeordnet, die das durch die Ausblasdüse 5 eintretende Regenwasser auffängt und in eine von drei Zotten 14 - 16 ableitet.
  • Die Zotten münden über einer Induktionskammer 17, die zwischen dem sich nach oben konisch verjüngenden Gaseintrittsstutzen 3 und einem nach außen ausgebauchten Teil des Diffusormantels 1 ausgebildet ist. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß der Diffusormantel auch im Bereich des größten Querschnitts der Kalotte eine größere Ausbauchung aufweist, welche die Strömungsverhältnisse in dem Diffusormantel optimiert.
  • An einer tiefsten Stelle der Induktionskammer mündet diese in ein Regenablaufrohr 18. Die Induktionskammer bildet also eine Sammelkammer für das Traufwasser, aus der das Traufwasser nach unten und außen abfließen kann, ohne durch einen Fortluftstrom in der gleichen Richtung begleitet zu sein. Vielmehr wird Außenluft infolge der Induktionswirkung, die einen Geschwindigkeitsanstieg in dem Diffusormantel bedeutet, durch das Regenablaufrohr nach oben angesaugt und in dem Diffusormantel mitgerissen. Zusätzliche Anströmöffnungen, die ebenfalls in das Innere des Diffusors führen können, sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Infolge der im einzelnen aus der Zeichnung, insbesondere Fig. 1 ersichtlichen Formgebung des Diffusormantels, des Nabenabflußkerns und des Gaseintrittsstutzens eignen sich diese zur Herstellung als jeweils einstückiges Formteil aus einem Kunststoff aber im Bedarfsfall auch aus Blech.
  • In der in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Variante ist der Nabenabflußkern 2' auch im oberen Bereich, wo sie die Ausblasdüse innen begrenzt, zylindrisch geformt. Es ist also hier keine Änderung der Nabenform gegenüber dem sich an diesen Bereich anschließenden tieferen Nabenbereich erforderlich. Im übrigen ist die Variante nach Fig. 3 übereinstimmend mit der Regenabweisdiffusor-Haube nach Fig. 1 ausgebildet. Gleiche Teile sind in den Figuren 1 und 3 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.

Claims (9)

  1. Regenabweisdiffusor-Haube, insbesondere für Fortluftleitungen, mit einem nach außen erweiterten Diffusormantel (1), in dem innen ein Nabenabflußkern (2) gehalten ist, wobei sich der Diffusormantel (1) zu seiner oberen Öffnung (5) hin verengt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nabenabflußkern (2) im wesentlichen zylindrisch ist und daß der Diffusormantel (1) mit einem sich nach oben verengenden Ausblasmundstück (6) geformt ist und so angeordnet ist, daß es in Verbindung mit dem Nabenabflußkern (2, 2') eine ringförmige Ausblasdüse (5) bildet.
  2. Regenabweisdiffusor-Haube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nabenabflußkern (2) einen sich nach oben erweiternden Abschnitt aufweist.
  3. Regenabweisdiffusor-Haube nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eines der die ringförmige Ausblasdüse (5) bildenden Teile, insbesondere das Ausblasmundstück (6) auswechselbar ist.
  4. Regenabweisdiffusor-Haube nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nabenabflußkern (2, 2') oben geschlossen ist, unten in eine Kalotte (10) größeren Durchmessers als eine obere Öffnung eines unten an dem Diffusormantel angeordneten Gaseintrittsstutzens (3) übergeht, daß zwischen der Kalotte (10) und dem Gaseintrittsstutzen (3) ein vertikaler Überstand (11) besteht, daß an einer Übergangsstelle zwischen einem zylindrischen Hauptabschnitt des Nabenabflußkerns (2) und der Kalotte (10) eine Traufwasserrinne (13) angeordnet ist, aus der Regenaustrittselemente (Zotten 14 - 16) herausragen, daß die Regenaustrittselemente über einer ringförmigen, oben offenen Induktionskammer (17) münden, die zwischen dem Diffusormantel (1) und dem Gaseintrittsstutzen (3) gebildet ist und wenigstens ein Regenablaufrohr (18) aufweist.
  5. Regenabweisdiffusor-Haube nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Induktionskammer (17) durch einen nach außen ausgebauchten Abschnitt des Diffusormantels (1) und einen sich nach oben konisch verjüngenden Abschnitt des Gaseintrittsstutzens (12) gebildet ist.
  6. Regenabweisdiffusor-Haube nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Diffusormantel (1) untere zusätzliche Anströmöffnungen aufweist.
  7. Regenabweisdiffusor-Haube nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Diffusormantel (1), der Nabenabflußkern (2, 2') und der Gaseintrittsstutzen (3) jeweils als einstückige Formteile ausgebildet sind.
  8. Regenabweisdiffusor-Haube nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile aus Kunststoff bestehen.
  9. Regenabweisdiffusor-Haube nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile aus Blech bestehen.
EP92113728A 1991-08-17 1992-08-12 Regenabweisdiffusor-Haube Expired - Lifetime EP0528345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127247 1991-08-17
DE4127247A DE4127247C2 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Regenabweisdiffusor-Haube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0528345A2 EP0528345A2 (de) 1993-02-24
EP0528345A3 EP0528345A3 (en) 1993-05-19
EP0528345B1 true EP0528345B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6438528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113728A Expired - Lifetime EP0528345B1 (de) 1991-08-17 1992-08-12 Regenabweisdiffusor-Haube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0528345B1 (de)
AT (1) ATE121829T1 (de)
DE (1) DE4127247C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127796C1 (de) * 2001-06-07 2002-10-10 Oskar Fleck Rohrkanal mit Auffangrinne für Kanalkondensate
SE0401695D0 (sv) * 2004-07-01 2004-07-01 Elekta Ab Collision detecting device and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638698A (en) * 1925-04-18 1927-08-09 Miller Arthur Ventilator
DE742942C (de) * 1941-12-28 1943-12-15 Bernhard Rebhuhn Schornsteinaufsatz
CH656937A5 (de) * 1982-09-24 1986-07-31 Superpart Ag Aufsatz fuer abgasleitungen.
DE3442588A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Heinrich Brinkmann Anlagenverpachtung GmbH & Co KG, 6072 Dreieich Deflektorhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127247A1 (de) 1993-02-18
EP0528345A2 (de) 1993-02-24
EP0528345A3 (en) 1993-05-19
DE4127247C2 (de) 1995-02-23
ATE121829T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103035C3 (de) Lufteinlaß für Gasturbinentriebwerke
DE60210817T2 (de) Zyclonabscheider, Flüssigkeitssammelbehälter und Druckbehälter
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE2032819A1 (de) Hydrozyklon
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE3836196A1 (de) Trennvorrichtung fuer befoerderungsanlagen von objekten mittels luftstrom
DE4036845C2 (de) Abzug mit Einströmprofil
DE3624086C2 (de)
EP0528345B1 (de) Regenabweisdiffusor-Haube
EP1870203A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Absaughaube
DE2348375A1 (de) Oeltank mit entlueftungsvorrichtung
AT399028B (de) Kondensatableiter
DE3407219A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
WO2023041667A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE4243834C3 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE102006053881A1 (de) Zuluftverteiler mit Prallplatte
EP0605821B1 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE102004033677B4 (de) Kombination aus einem Druckregelventil und einem Ölabscheider für Entlüftungsgase eines Kurbelgehäuses
AT280129B (de) Anlage zum Erzeugen von granuliertem Blähton im heißen Gasstrom in einer Behandlungskammer
WO2023186623A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
DE726913C (de) Schornsteinhaube, insbesondere fuer Laternen und OEfen in Eisenbahnfahrzeugen
EP4043652A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
DE4215464A1 (de) Spann-Trocken-Fixiermaschine
AT87528B (de) Ejektor-Saugzuganlage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980901

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113728.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812