AT399028B - Kondensatableiter - Google Patents
Kondensatableiter Download PDFInfo
- Publication number
- AT399028B AT399028B AT0035686A AT35686A AT399028B AT 399028 B AT399028 B AT 399028B AT 0035686 A AT0035686 A AT 0035686A AT 35686 A AT35686 A AT 35686A AT 399028 B AT399028 B AT 399028B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ribs
- annular space
- cylinder
- oblique
- gas
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
- B01D45/16—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0003—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
- B01D5/0024—Rotating vessels or vessels containing movable parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0033—Other features
- B01D5/0051—Regulation processes; Control systems, e.g. valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0078—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
- B01D5/009—Collecting, removing and/or treatment of the condensate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/02—Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C7/00—Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C9/00—Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/20—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
- F16T1/22—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/26—Steam-separating arrangements
- F22B37/263—Valves with water separators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/26—Steam-separating arrangements
- F22B37/32—Steam-separating arrangements using centrifugal force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
AT 399 028 B
Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter für Gas oder Dampf mit einem das Gas oder den Dampf in Drehung versetzenden, Schrägrippen aufweisenden Ringraum zwischen einer hohlzylindrischen Trennwand und einem Gehäuse sowie den Ringraum radial verengenden Spiralrippen, bei dem der Ringraum und der Innenraum der Trennwand mit einem Einlaß, einem Auslaßventil und einem Auslaß in Verbindung stehen.
Kondensatableiter dieser Art dienen zum Ableiten von Kondensatwasser in Gas-, beispielsweise Druckluft- und Dampfleitungen, vorzugsweise unter dem Einfluß der bei einer Fluidrotation wirksam werdenden Zentrifugalkraft nach außen.
Bei derartigen, mit Zentrifugalkraft arbeitenden Kondensatableitern rotiert das Gas im oberen Teil eines Gehäuses und werden Wassertropfen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und auf diese Weise abgetrennt. Das Gas gelangt dann zu einem Auslaß, während die abgetrennten Wassertropfen über ein Auslaßventil im unteren Teil des Ableitergehäuses nach außen geführt werden.
Herkömmliche Kondensatableiter der hier in Rede stehenden Art, vgl. z.B. gemäß der GB-PS 1 481 126 (vgl. hier auch die US-PS 1 867 465, die eine ähnliche Anordnung zeigt), weisen eine hohlzylindrische Trennwand im oberen Teil ihres Gehäuses und demgemäß einen Ringraum zwischen der Trennwand und der Gehäusewandung auf. In diesem Ringraum befinden sich Leitflächen, während der Ring- und der Innenraum des Hohlzylinders mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Auslaßventil in Verbindung stehen. Demgemäß wird das durch den Einlaß zuströmende Gas im Ringraum in Rotation versetzt, sodaß die Wassertropfen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft nach außen geschleudert werden. Die auf diese Weise abgeschiedenen Wassertropfen fließen nach unten und werden über das Auslaßventil abgeleitet, im Zentrum des Rotationsstroms gelangt das Gas über den Innenraum der hohlzylindrischen Trennwand zum Auslaß des Abscheiders. Die Anfangs- und die Endkanten der Spiralrippen verlaufen senkrecht, was zur Folge hat, daß auch die Außenflächen der Spiralrippen im gesamten Bereich senkrecht verlaufen, sodaß sich nur in Umfangsrichtung eine Querschnittsverengung ergibt. Die senkrechten Endkanten der Spiralrippen erstrecken sich in Umfangsrichtung über die Endkanten der Schrägrippen hinaus, sodaß sich in Umfangsrichtung eine radiale Abreißkante der Schrägrippen und dazu versetzt eine senkrechte Abreißkante der Spiralrippen ergibt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei diesen bekannten Kondensatableitern die Wassertropfen selbst bei einer starken Rotation nur zum Teil auszentrifugiert werden und demgemäß der Grad der Kondensatabscheidung begrenzt ist. Ursächlich hierfür ist die Tatsache, daß die Kondensatableitung lediglich den sich aus der Gasrotation ergebenden Naturgesetzen folgt und demgemäß das Gas unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft je nach seiner Masse mehr oder weniger zur Peripherie hinwandert, sodaß sehr kleine Wassertröpfen von außen nach innen längs der Oberfläche wandern und somit zusammen mit dem Gas dem Abscheiderauslaß zugeführt werden.
Es sei noch erwähnt, daß aus der DE-PS 422 361 ein Dampftrockner mit einem Dampfsammelrohr und einem im Abstand dazu konzentrisch angeordneten Zylindermantel bekannt ist, wobei im Ringspalt zwischen dem Zylindermantel und dem Dampfsammelrohr mehrere Ringe mit Kanäie bildenden schräglaufenden Rinnen angeordnet sind. Der feuchte Dampf strömt bei diesem bekannten Dampftrockner durch die Rinnen der Ringe, wobei sich der Feuchtigkeitsgehalt des Dempfes an den Wandungen der Rinnen niederschlägt und das in Tropfen ausgeschiedene Wasser über im Boden des Zylindermantels vorgesehene Entwässerungsöffnungen abgeführt wird. Der getrocknete Dampf wird über das Dampfsammelrohr abgeführt.
Die DE-PS 259 578 beschreibt weiters einen Dampfwasserableiter für Dampfleitungen mit einem von einem Gehäuse und einem Rillenkörper begrenzten schraubenförmigen Ableitungskanal für ein Wasser-Dampf-Gemisch, wobei das Gemisch unter normalen Betriebsbedingungen über einen mit der Dampfleitung verbindbaren Flansch, Rillen am Ventilsitz und den Ableitungskanal zum Ausflußstutzen gelangt. Bei größeren abzuführenden Kondensatmengen in der Dampfleitung öffnet das Ventil eine besonders große Durchgangsöffnung. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Wasser-Dampf-Gemisch lediglich in einer kreisförmigen bzw. schraubenförmigen Bewegungsrichtung durch den Ablaufkanal geführt, um eine wirksame Abdichtung gegen Dampfdurchtritt zu erzielen.
Die FR-PS 2 134 520 offenbart schließlich einen rohrförmigen Absetzzyklon mit einem Einlaß für ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch und einem Dampfentnahmerohr, wobei ein rotierender Schaufeiring im Ringraum zwischen dem Dampfentnahmerohr und einem das Dampfentnahmerohr konzentrisch umgebenden Trennrohr angeordnet ist, der die einströmende Mischung in eine rotierende Bewegung versetzt. Am unteren Ende des Trennrohres ist eine Drossel vorgesehen. Die rotierenden Schaufeln weisen eine bestimmte Krümmung auf, um das Impuismoment über die radiale Erstreckung des Ringraumes auf einem etwa konstanten Wert zu halten, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Mischung auf einer äußeren Bewegungsbahn geringer ist als auf einer inneren Bewegungsbahn. Die Mischung bewegt sich somit im nahe des 2
AT 399 023 B außenliegenden Trennrohres liegenden Bereich des Ringspaltes langsamer als im nahe des innenliegenden Dampfentnahmerohres liegenden Bereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Grad der Kondensatabscheidung in einem Kondensatabscheider der in Rede stehenden Art zu verbessern, und sie basiert dabei auf dem Gedanken, Wassertropfen einzufangen und positiv nach außen zu schleudern.
Der erfindungsgemäße Kondensatableiter der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausdehnung der Spiralrippen, ausgehend von den eintrittsseitigen oberen Enden der Schrägrippen von der Außenseite der Trennwand in axialer Richtung allmählich zunimmt und daß die Spiralrippen mit den austrittsseitigen unteren Enden der Schrägrippen in einer gemeinsamen, stufenförmigen radialen Verbindungskante enden.
Demgemäß verlaufen bei einem erfindungsgemäßen Kondensatableiter die schräg nach unten geneigten Rippen in dem Ringraum zwischen dem Trennwandzylinder und der Gehäusewandung, sodaß sich die Bewegungsrichtung des Gases beim Durchströmen des Ringraums entsprechend dem Schrägrippenverlauf einstellt. Demzufolge rotiert das Gas im Ringraum aufgrund seiner Kontinuität und ergibt sich eine Rotation auch oberhalb und unterhalb der Schrägrippen. Das Gas tritt somit rotierend in den Ringraum ein, den es ebenfalls rotierend wieder verläßt. Da die Spiralrippen, nach außen geneigt, zwischen den oberen und den unteren Enden der Schrägrippen verlaufen, bewegt sich das Gas weiter nach außen als es der Tangentialen an den Ringraum entspricht, und wird in einem günstigeren Zustand gegen die Innenwandung des Abscheidergehäuses bewegt. Da zudem die Ringraumbreite längs der Schrägrippen von oben nach unten abnimmt, erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit entsprechend und erreicht am unteren Ende der Schrägrippen ihren höchsten Wert.
Die gemeinsame stufenförmige Verbindungskante der Spiralrippen mit den Schrägrippen führt zu einer sprunghaften Erweiterung des Ringraumes im Bereich der Zwischenwände. Daraus ergibt sich wegen der Gasrotation ein Druckabfall im Bereich der Verbindungskante, aufgrund dessen sich die an den benachbarten Flächen haftenden Wassertropfen an den Verbindungskanten zwischen den Spiralrippen und den Zwischenwänden sammeln, von denen sie aufgrund der starken Rotationsströmung bzw. der sich hier einstellenden maximalen Strömungsgeschwindigkeit weg und gegen die Innenwandung des Abscheidergehäuses geblasen werden.
Besonders vorteilhaft wirkt sich beim erfindungsgemäßen Kondensatableiter aus, daß die Trennung von Gas und Wasser nicht nur auf der aus der Gasrotation resultierenden Zentrifugalkraft beruht, sondern die Wassertropfen an den Kanten zwischen den Spiralrippen und den Zwischenwänden positiv zusammengeführt werden sowie die Rotationsgeschwindigkeit ihr Maximum gerade an diesen Kanten erreicht, sodaß die Wassertropfen von den Kanten weg- und gegen die Innenwandung des Ableitergehäuses geblasen werden. Daraus ergibt sich ein extrem hoher Abscheidegrad.
Dieser basiert nicht nur auf einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit, sondern auch darauf, daß die Breite des Ringraums am Ende der Schrägrippen ihr Minimum erreicht und demgemäß die Rotationsgeschwindigkeit in der wichtigsten Zone, d.h. am Ende der Schrägrippen, am größten ist. Demzufolge ist die Rotationsgeschwindigkeit beiderseits der kritischen Kanten verhältnismäßig gering, sodaß die Wassertropfen nicht zusammen mit dem Gas in Auslaßrichtung abgesaugt oder auch die Wasseroberfläche am Auslaßventil und damit dessen Funktion gestört wird.
Ein besonders hoher Abscheidegrad kann erzielt werden, wenn an der Außenseite der hohlzyiindrischen Trennwand sich von den oberen Enden der Schrägrippen aufwärts erstreckende Längsrippen angeordnet sind; dabei trifft das in den Ringraum eintretende Gas während seiner Rotationsbewegung auf die Längsrippen, sodaß auch die Wassertropfen teilweise auf die Längsrippen treffen sowie haften bleiben und auf diese Weise aus dem Gas abgeschieden werden.
Weist zumindest eine Außenoberfläche der Trennwand, zu der auch die Schräg- und die Spiralrippen gehören, eine maximale Rauhtiefe von 15 bis 50 um auf, dann haften die Wassertropfen leichter auf dieser Fläche und ergibt sich eine gewisse Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit des Gases in der Nachbarschaft der betreffenden Oberfläche, was ein Einfangen der Wassertropfen auf der Oberfläche möglich macht. Die in dieser Weise auf der Oberfläche abgeschiedenen Wassertropfen sammeln sich an den oben erwähnten Verbindungskanten und werden gegen die Innenoberfläche des Ableitergehäuses geblasen. Somit lassen sich Wassertropfen durch Haften an der rauhen Oberfläche aus dem Gas abscheiden.
Von besonderem Vorteil ist es ferner, wenn sich der untere Teil der Trennwand allmählich der Gehäusewand nähert und mit der Vertikalen einen Winkel von 25 bis 50 · einschließt. Weitet sich also der untere Teil des Trennwandzylinders allmählich auf, um sich der Gehäusewandung zu nähern, so erhöht sich in diesem Bereich die Rotationsgeschwindigkeit des Gases; dadurch wird weiterhin Wasser abgeschieden sowie gegen die Innenoberfläche des Abscheidergehäuses geblasen. In diesem Falle sollte der Neigungswinkel der trichterförmigen Zylinderöffnung, bezogen auf die Vertikale, wie erwähnt 25 bis 50" 3
AT 399 028 B betragen und im Hinblick auf ein optimales Ergebnis bei 35 * liegen.
Im Sinne einer kompakten, für sich herstellbaren und einsetzbaren Baueinheit ist es auch günstig, wenn die Trennwand aus zwei in Abstand voneinander konzentrisch angeordneten Hohlzylindern besteht, wobei es weiters vorteilhaft ist, wenn die Enden des Innenzylinders trichterförmig erweitert sind und der Außenzylinder eine geringere Höhe als der Innenzylinder besitzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig.1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kondensatableiter mit einem Reduzierventil, Fig.2 einen Vertikalschnitt durch einen Ventilsitz, Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie lll-lll in Fig.2, und Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Trennwandzylinders.
Der erfindungsgemäße Kondensatableiter A ist als integrierender Bestandteil eines Reduzierventils B für eine Dampfleitung ausgebildet.
Das Reduzierventil B besteht aus einem eine Druckeinstellfeder 1 enthaltenden Federgehäuse 2, einem ein Führungsventil 3 enthaltenden Ventilgehäuse 4, einem ein Hauptventil 5 enthaltenden Flanschstück 6, einer Abscheidekammer 7 in einem Abscheidergehäuse 8 und einem Bodendeckel 9 jeweils aus einem Gußwerkstoff.
Zwischen dem Federgehäuse 2 und dem Ventilgehäuse 4 ist eine dünne Metallplatte 10 als Diaphragma eingespannt.
Das untere Ende der Druckeinstellfeder 1 ist mit der Oberseite der Diaphragmaplatte mit Hilfe einer Scheibe 11 verbunden, während die Unterseite der Diaphragmascheibe 10 mit der Oberseite einer Kappe 13 am Ende einer Ventilstange 12 des Führungsventils 3 in Verbindung steht. Der oberhalb der Diaphragmascheibe 10 befindliche Ventilraum steht über einen Druchlaß 14 mit der Atmosphäre in Verbindung, während der unterhalb der Diaphragmascheibe 10 befindliche Raum über einen Druchlaß 15 mit einem Auslaßkanal 23 verbunden ist.
Eine Stellschraube 17 erstreckt sich durch ein Lagerstück 16 aus rostfreiem Stahl und ist mit Hilfe einer Sicherungsmutter 18 drehgesichert: sie hält an ihrem freien Ende eine Stahlkugel 20 in einem Schuh 19 am oberen Ende der Druckeinstellfeder 1.
Das außenliegende Ende der Stellschraube 17 ist mit Hilfe einer auf das Federgehäuse 2 aufgeschraubten Kappe 21 geschützt.
Das Flanschstück 6 weist einen Einlaßkanal 22 und einen Auslaßkanal 23 mit einer waagrechten Zwischenwand auf, in die ein Ventilsitz mit einer Ventilöffnung eingeschraubt ist. Unterhalb der Ventilöffnung 25 befindet sich das Hauptventil 5, dessen Ventilkörper mit Hilfe einer Schraubenfeder im Ventilsitz gehalten wird. Nach oben hin steht der Ventilkörper mit einem Kolben 26 in Verbindung.
Das Führungsventil 3 befindet sich zwischen einem zum Einlaßkanal 22 führenden Kanal 27 einerseits und einem zu einem Raum oberhalb des Kolbens 27 führenden Durchlaßkanal 28; es besteht aus einer sich durch einen Ventilsitz 29 ersteckenden Ventilstange 12 und einem am unteren Ende der Ventilstange angeordneten, nach oben federbelasteten Ventilstück 30. In dem Durchlaßkanal 27 ist ein Sieb 31 angeordnet.
Der Kolben 26 gleitet in einem Zylinder 32 im Inneren des Flanschstücks 6; er weist zwei periphere Ringnuten auf, in denen sich Federn und Kolbenringe aus Polytetrafluoräthylen befinden. Der Kolben 26 weist des weiteren eine Öffnung 33 auf, die die obere und die untere Kolbenseite verbindet und das Abströmen einer gewissen Gasmenge von der Oberseite des Kolbens und damit eine gewisse Druckkontrolle ermöglicht.
Das Hauptventil 5 ist von einer hohlzylindrischen Trennwand in Form eines Doppelzylinders 34 aus einem geraden Außenzylinder und einem längeren im oberen und im unteren Teil divergierenden bzw. sich trichterförmig erweiternden Innenzylinder umgeben. Außerhalb des Doppelzylinders 34 befindet sich ein Sieb 35, während in der Zylinderachse eine mit dem Zylinder verbundene Führungshülse 36 für einen mit der Ventilplatte des Haupventils 5 verbundenen Führungsstab angeordnet ist. Der Einlaßkanal 22 steht über das Sieb 35 mit einem Ringraum 37 zwischen den beiden Zylindermänteln in Verbindung, während das Innere des Doppelzylinders 34 über die Ventilöffnung 25 des Hauptventils 5 mit dem Auslaßkanal 23 verbunden ist.
In dem Ringraum 37 befinden sich mit dem Doppelzylinder verbundene Leitflächen 38. Der Doppelzylinder 34 mit seinen Leitflächen 38 besteht aus Präzisionsguß und besitzt im Bereich des einströmenden Gases eine gewisse Oberflächenrauhigkeit: er läßt sich auch nach anderen Gießverfahren oder auch im Wege einer spanenden Bearbeitung herstellen, solange mindestens die Außenfläche hinreichend rauh ist.
Bei einem nach dem Wachsausschmelzverfahren hergestellten Doppeizylinder beträgt die Oberflächenrauhigkeit etwa 15 bis 50 um maximale Rauhtiefe Rmax nach der japanischen Industrienorm JIS (B 0601). Bei hinreichend rauher Oberfläche, d.h. einer Oberflächenrauhheit von mindestens 10 Rmax ergibt sich 4
Claims (6)
- AT 399 028 B hinsichtlich der Kondensatabscheidung eine gute Trennwirkung. Diejenigen Zylinderfiächen, die eine solche Rauhigkeit aufweisen sollten, sind in den Fig.2 und 3 mit C gekennzeichnet. Wie sich aus den vergrößerten Darstellungen der Fig.2 bis 4 ergibt, bestehen die Leitflächen 38 jeweils aus einer vom oberen Teil des Innenzyiinders abstehenden und sich bis zum Außenzylinder erstreckenden Längsrippe 39, einer sich unmittelbar anschließenden, zwischen Außen- und Irinenzylinder verlaufenden Schrägrippe 40 sowie einer sich von der Oberseite der Schrägrippe 40 erstreckenden, spiralförmig vom Innen- zum Außenzylinder verlaufenden Spiralrippe 41. Die Spiralrippe 41 ist derart schräggestellt, daß sich in der Draufsicht in Fig.3 eine etwa keil- bzw. sichelförmige Oberfläche der Schrägrippe 40 ergibt. Das untere Ende der Spiralrippe 41 ist unter Bildung einer stufenförmigen radialen Verbindungskante 42 mit der Schrägrippe 40 verbunden. Im Ringraum zwischen den beiden Zylindern befinden sich insgesamt fünf Leitflächen 38 dieser Art. Der untere Teil des Innenzylinders erweitert sich trichterförmig und endet mit vorgegebenem Abstand von der Innenwandung des Außenzylinders; sein Öffnungswinkel Θ in bezug auf die Vertikale beträgt 35 · und liegt im Hinblick auf eine gute Trennwirkung bei 25 bis 50 ·. Der untere Ventildeckel 9 ist über Schraubbolzen mit dem unteren Ende des Ableitergehäuses 8 verbunden und begrenzt die Abscheidekammer 7 mit einem kugelförmigen Schwimmerventil 43. Im Deckel 9 befindet sich ein Auslaß-Ventilsitz 44 an der Innenseite einer Auslaßöffnung 45. Die Schwimmerkugel 43 befindet sich im Inneren einer Fangkappe 46 mit einer unteren Öffnung 47. In der Fangkappe 46 befinden sich Belüftungsöffnungen 48. Ein über den Einlaßkanal 22 eintretendes Gas wird mit Hilfe der Schrägrippen 40 in Rotation versetzt, um mitgeführte Wassertropfen auszuscheiden und auszuzentrifugieren. Die Längsrippen 39 leiten das einströmende Gas senkrecht aus dem von den Schrägrippen 40 verursachten Rotationsstrom und bewirkt eine Geschwindigkeitsabnahme des Rotationsstroms und richtet diesen mehr nach unten. Dabei treffen die Wassertropfen teilweise auf die Längsrippen 39 und bleiben dort haften. Die Spiralrippen 41 leiten den Rotationsstrom weiter nach außen, als es der Trangtialrichtung des Ringraums 37 entspricht. Am unteren Ende der Schrägrippen 40 erreicht die Ringraumbreite ihr Minimum und die Strömungsgeschwindigkeit ihr Maximum. Da die unteren Enden der Spiralrippen 41 stufig mit den radialen Zwischenwänden bzw. Schrägrippenenden verbunden sind, vergrößert sich die Breite des Ringraums 37 plötzlich an der Verbindungskante 42 zwischen den Spiralrippen 41 und den Schrägrippen 40 als Begrenzung. Demzufolge tritt während der Fluidrotation hier eine Druckabnahme ein und sammeln sich die an der Rippenoberfläche anhaftenden Wassertropfen an den Verbindungskanten. Die sich sammelnden Wassertropfen werden von den Verbindungskanten durch den starken Rotationsstrom weg und gegen die Innenwandung des Ableitergehäuses 8 einschließlich der Innenwandung des Außenzylinders geblasen. Die auf diese Weise abgeschiedenen Wassertropfen fließen an der Innenwandung des Außenzylinders und des Ableitergehäuses 8 nach unten, während das Gas am unteren Ende des Doppelzylinders 34 vorbei in den Innenzylinder ein- und in Richtung des Hauptventils 5 sowie zum Auslaßkanal 23 strömt und das abgeschiedene Wasser durch die Öffnung 47 in die Fangkappe 46 gelangt sowie das darin befindliche Gas durch die Belüftungsöffnungen 48 herausdrückt. Je nach dem Wasserstand bewegt sich die Schwimmerkugel 43 auf und ab, wobei sie die Auslaßöffnung des Ventilsitzes 44 öffnet und schließt, sodaß nur Wasser durch die Auslaßöffnung 45 abströmt. Patentansprüche 1. Kondensatableiter für Gas oder Dampf mit einem das Gas oder den Dampf in Drehung versetzenden, Schrägrippen aufweisenden Ringraum zwischen einer hohlzylindrischen Trennwand und einem Gehäuse sowie den Ringraum radial verengenden Spiralrippen, bei dem der Ringraum und der Innenraum der Trennwand mit einem Einlaß, einem Auslaßventil und einem Auslaß in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausdehnung der Spiralrippen (41), ausgehend von den eintrittsseitigen oberen Enden der Schrägrippen (40) von der Außenseite der Trennwand in axialer Richtung allmählich zunimmt und daß die Spiralrippen (41) mit den austrittsseitigen unteren Enden der Schrägrippen (40) in einer gemeinsamen, stufenförmigen radialen Verbindungskante (42) enden.
- 2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Trennwand (34) sich von den oberen Enden der Schrägrippen (40) aufwärts erstreckende Längsrippen (39) angeordnet sind.
- 3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche der Trennwand (34) eine maximale Rauhtiefe von 15 bis 50 um aufweist. 5 AT 399 028 B
- 4. Kondensatableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der untere Teil der Trennwand (34) allmählich der Gehäusewand nähert und mit der Vertikalen einen Winkel von 25 bis 50 ° einschließt.
- 5. Kondensatableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (34) aus zwei in Abstand voneinander konzentrisch angeordneten Hohlzylindern besteht.
- 6. Kondensatableiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Innenzylinders trichterförmig erweitert sind und der Außenzylinder eine geringere Höhe als der Innenzylinder besitzt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 6
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2105385 | 1985-02-15 | ||
JP60205630A JPS6267398A (ja) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | セパレータ |
JP60234337A JPS6295113A (ja) | 1985-10-18 | 1985-10-18 | 気水分離器の旋回羽根の構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA35686A ATA35686A (de) | 1994-07-15 |
AT399028B true AT399028B (de) | 1995-03-27 |
Family
ID=27283272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0035686A AT399028B (de) | 1985-02-15 | 1986-02-12 | Kondensatableiter |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR890002849B1 (de) |
CN (1) | CN86100622B (de) |
AT (1) | AT399028B (de) |
AU (1) | AU562086B2 (de) |
BE (1) | BE904218A (de) |
BR (1) | BR8600641A (de) |
CA (1) | CA1284773C (de) |
CH (1) | CH669985A5 (de) |
DE (2) | DE3603978A1 (de) |
DK (1) | DK163568C (de) |
ES (1) | ES8700952A1 (de) |
FI (1) | FI83164C (de) |
FR (1) | FR2581892B1 (de) |
GB (1) | GB2171617B (de) |
GR (1) | GR860412B (de) |
IN (1) | IN165862B (de) |
IT (1) | IT8619385A0 (de) |
LU (1) | LU86303A1 (de) |
MX (1) | MX162860B (de) |
NL (1) | NL186947C (de) |
NO (1) | NO165946C (de) |
NZ (1) | NZ214810A (de) |
PT (1) | PT82024B (de) |
SE (1) | SE465356B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042720B4 (de) * | 2004-09-23 | 2016-09-22 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Axialzyklon |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2440548B (en) * | 2006-08-02 | 2011-07-06 | Spirax Sarco Ltd | Condensate Traps |
FR2922122B1 (fr) * | 2007-10-15 | 2011-07-22 | Mecaplast Sa | Dispositif de purification par centrifugation d'un fluide comportant un gaz et des particules d'huile |
US8408190B2 (en) * | 2011-07-06 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Air-oil separator for extracting oil from engine blowby gas |
EP2556873B1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-11-06 | Festo AG & Co. KG | Kondensatabscheider |
CN103307437A (zh) * | 2012-03-12 | 2013-09-18 | 上海斯可络压缩机有限公司 | 疏水阀 |
DE102017100180A1 (de) * | 2017-01-06 | 2018-07-12 | Avl Emission Test Systems Gmbh | Kondensatabscheider für Abgasmessanlagen |
CN107234010A (zh) * | 2017-06-20 | 2017-10-10 | 大连理工大学 | 自引射循环回流超音速旋流分离器及其分离方法 |
CN108325275A (zh) * | 2018-03-15 | 2018-07-27 | 无锡市泰新环保科技有限公司 | 高温油气的组合冷却方法及组合式冷却器 |
CN108678075B (zh) * | 2018-05-21 | 2020-11-10 | 广州市宸宇环保设备有限公司 | 一种利用空气中的水分制成纯净水的装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE259578C (de) * | ||||
DE422361C (de) * | 1924-07-04 | 1925-11-28 | Tito Messina | Dampftrockner mit engen, zur Stroemungsrichtung des Dampfes schraeggestellten Kanaelen bzw. Prallplatten |
US1867465A (en) * | 1929-10-18 | 1932-07-12 | Moynan Frederick Knox Ouseley | Steam drier or dust extractor from gases |
FR2134520A1 (en) * | 1971-04-27 | 1972-12-08 | Licentia Gmbh | Steam/water sepn - cyclone with blades set to raise separating efficiency without sacrificing pressure |
GB1481126A (en) * | 1974-01-16 | 1977-07-27 | Nederlandse Gasunie Nv | Device for separating impurities from gases |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378993A (en) * | 1963-07-03 | 1968-04-23 | Bastian Blessing Co | Air line filter |
IT1016634B (it) * | 1974-07-19 | 1977-06-20 | Fispa Spa | Componente per impianti ad aria compressa |
GB2035151B (en) * | 1978-11-28 | 1982-08-04 | Rolls Royce | Vortex separators |
-
1986
- 1986-01-06 AU AU51846/86A patent/AU562086B2/en not_active Expired
- 1986-01-13 NZ NZ214810A patent/NZ214810A/en unknown
- 1986-01-14 MX MX861231A patent/MX162860B/es unknown
- 1986-01-17 IN IN32/CAL/86A patent/IN165862B/en unknown
- 1986-01-23 KR KR1019860000418A patent/KR890002849B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-01-29 CN CN86100622A patent/CN86100622B/zh not_active Expired
- 1986-02-06 FI FI860551A patent/FI83164C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-02-07 DK DK059886A patent/DK163568C/da not_active IP Right Cessation
- 1986-02-08 DE DE19863603978 patent/DE3603978A1/de active Granted
- 1986-02-08 DE DE8603367U patent/DE8603367U1/de not_active Expired
- 1986-02-11 SE SE8600605A patent/SE465356B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-02-11 LU LU86303A patent/LU86303A1/de unknown
- 1986-02-12 GR GR860412A patent/GR860412B/el unknown
- 1986-02-12 IT IT8619385A patent/IT8619385A0/it unknown
- 1986-02-12 AT AT0035686A patent/AT399028B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-12 CH CH558/86D patent/CH669985A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-12 GB GB08603476A patent/GB2171617B/en not_active Expired
- 1986-02-12 BE BE2/60926A patent/BE904218A/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-02-13 PT PT82024A patent/PT82024B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-02-13 NO NO86860514A patent/NO165946C/no unknown
- 1986-02-14 FR FR8602520A patent/FR2581892B1/fr not_active Expired
- 1986-02-14 ES ES86551983A patent/ES8700952A1/es not_active Expired
- 1986-02-14 NL NLAANVRAGE8600375,A patent/NL186947C/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-02-14 BR BR8600641A patent/BR8600641A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-02-17 CA CA000501976A patent/CA1284773C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE259578C (de) * | ||||
DE422361C (de) * | 1924-07-04 | 1925-11-28 | Tito Messina | Dampftrockner mit engen, zur Stroemungsrichtung des Dampfes schraeggestellten Kanaelen bzw. Prallplatten |
US1867465A (en) * | 1929-10-18 | 1932-07-12 | Moynan Frederick Knox Ouseley | Steam drier or dust extractor from gases |
FR2134520A1 (en) * | 1971-04-27 | 1972-12-08 | Licentia Gmbh | Steam/water sepn - cyclone with blades set to raise separating efficiency without sacrificing pressure |
GB1481126A (en) * | 1974-01-16 | 1977-07-27 | Nederlandse Gasunie Nv | Device for separating impurities from gases |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005042720B4 (de) * | 2004-09-23 | 2016-09-22 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Axialzyklon |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2471588B1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen | |
DE10065328B4 (de) | Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart | |
DE60210817T2 (de) | Zyclonabscheider, Flüssigkeitssammelbehälter und Druckbehälter | |
DE102004019057B4 (de) | Integraler Luft/Öl-Koaleszierer für eine Zentrifuge | |
EP1961478B1 (de) | Trocknereinheit für Druckluft und andere gasförmige Medien | |
EP2478207B1 (de) | Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine | |
WO1999047269A1 (de) | Zyklonabscheider | |
WO2006119890A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses | |
DE112004000637T5 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Gases | |
AT399028B (de) | Kondensatableiter | |
DE3534932A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten, z.b. kondensat, aus druckgas wie druckluft | |
DE102017006874B4 (de) | Ringfilterelement, Filtereinrichtung und Kurbelgehäuse mit einer solchen Filtereinrichtung | |
EP3348804B1 (de) | Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem | |
EP0416146B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte | |
DE10338770B4 (de) | Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes | |
DE3624086C2 (de) | ||
DE1164158B (de) | OElabscheider zur Kurbelgehaeuseentlueftung | |
DE112014006590T5 (de) | Automatischer Ablauf | |
DE3631393A1 (de) | Kondensatabscheider und -ableiter | |
WO2023041667A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE202009016309U1 (de) | Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeit-Gemischs | |
DE102018000538A1 (de) | Filtergehäuse für eine Filtereinrichtung | |
EP2556873B1 (de) | Kondensatabscheider | |
DE2439648C2 (de) | Mehrzyklonentstauber | |
EP3743190B1 (de) | Filterelement, insbesondere zur gasfiltration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |