EP0528218B1 - Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank - Google Patents

Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank Download PDF

Info

Publication number
EP0528218B1
EP0528218B1 EP92112892A EP92112892A EP0528218B1 EP 0528218 B1 EP0528218 B1 EP 0528218B1 EP 92112892 A EP92112892 A EP 92112892A EP 92112892 A EP92112892 A EP 92112892A EP 0528218 B1 EP0528218 B1 EP 0528218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
article
shaft
furniture according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92112892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528218A1 (de
Inventor
Rüdiger Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Publication of EP0528218A1 publication Critical patent/EP0528218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528218B1 publication Critical patent/EP0528218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/1876Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including inertia device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Definitions

  • Cabinets lockable with a rotating sliding door are already known, which, opposite the opening side of the body, have a shaft rotatably mounted perpendicular to the sliding direction.
  • the shaft is provided with at least two toothed pinions which are arranged at a distance from one another and which engage in corresponding toothed racks which are firmly connected to the door.
  • these racks are slidably mounted on the shaft transversely to its longitudinal axis, cf. DE-A-3300189.
  • the door can be opened in a rotating and sliding movement and placed in its open position inside or outside the side wall of the cabinet, so that there is only a very small space requirement.
  • the guidance for the door is inadequate.
  • rails are provided with rows of teeth in a piece of furniture in the manner described above, at least on their opposite longitudinal edges as guide rails for rollers of carriages firmly connected to the shaft.
  • the carriages preferably consist of a roller carrier connected to the shaft and two or more rollers.
  • retaining tabs are expediently provided on the shaft, on which the roller carriers are fastened so as to be displaceable in the axial direction. In this way it is possible to compensate for inaccuracies when installing the fitting and, above all, to achieve a play-free connection of the parts.
  • the retaining tongues with elongated holes and the roller carriers are provided with interlocking ribs.
  • the rows of teeth are cross-divided according to a further feature of the invention and the toothed pinions engaging in them, the teeth of the partial rows and the partial pinion being slightly offset from one another. This results in a continuous engagement of the teeth, which also reduces the game.
  • the rails are expediently in two parts, one part which can be connected to the door being designed as a profile rail and the other being designed as a toothed rack.
  • the rack can expediently be pushed into the profile rail and can then be additionally screwed to it.
  • the profile rails have a running surface for the rollers and a guide edge, so that a secure holding of the door on the carriage is guaranteed.
  • the rails for top and bottom mounting as well as for doors opening on the left and right they are longitudinally symmetrical.
  • a third can also be arranged between two rails, which is encompassed by carriages on both sides.
  • a shaft 3 is rotatably mounted on the body 2 of a cabinet 1 by means of a plurality of fitting parts 4. On this shaft holding tabs 5 are welded at a distance from each other, which are used to fasten the carriage 6. These consist of a roller carrier 7, which is screwed to the holding bracket 5 and each has two rollers 8. On the door 9 two rails 10 are attached at a distance corresponding to the carriage 6, which are provided with rows of teeth 11 on their surfaces facing the shaft 3. At the same level, pinions 12 engaging in the rows of teeth are attached to the shaft 3.
  • the rails 10 are formed in two parts, one rail part being designed as a toothed rack 13 and the other as a profiled rail 14. As the cross sections in Figs. 3 and 4 show, the rack 13 can be inserted into the profile rail 14 and then with it, for example by screwing, get connected.
  • the profile rails 14 have 6 treads 15 for the rollers 8 of the carriages and are provided with a guide edge 16 on their side facing away from the door 9.
  • the rails both below and above as well as on doors that can be opened on the right and left they are constructed in a longitudinally symmetrical manner, so that the profile rail 14 has running surfaces 15 and guide edges 16 on both longitudinal edges.
  • the rows of teeth 11 are also cross-divided into two rows 17 and 18 lying one below the other and the pinions 12.
  • the rows of teeth 17 and 18 and the two pinion gears 19 and 20 have a slight offset of the teeth to one another in order to ensure the smoothest possible running.
  • the retaining tabs 5 are provided with elongated holes 21 so that the roller carriers 7 can be displaced by a small amount in the longitudinal direction of the shaft 3. This makes it possible, on the one hand, to compensate for inaccuracies and, on the other hand, the play between the rollers 8 and the running surfaces 15 of the profiled rail 14 can be set precisely.
  • the abutting surfaces of the parts are provided with transverse ribs in a manner not shown.
  • the engagement of the pinion 12 in the rows of teeth 11 ensures that the door 9 cannot tilt during the opening or closing movement. Rather, constant synchronization of the upper and lower rails is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Es sind bereits mit einer Dreh-Schiebetür verschließbare Schränke bekannt, welche, gegenüber der Öffnungsseite des Korpus eine senkrecht zur Schieberichtung drehbar gelagerte Welle aufweisen. Dabei ist die Welle mit mindestens zwei im Abstand untereinander angeordneten Zahnritzeln versehen, welche in mit der Tür fest verbundene entsprechende Zahnstangen eingreifen. Außerdem sind diese Zahnstangen an der Welle quer zu deren Längsachse verschiebbar gelagert, vgl. DE-A-3300189. Bei mit solchen Beschlägen versebenen Schränken kann die Tür in einer Dreh-Schiebebewegung geöffnet und in ihrer Offenstellung innerhalb oder außerhalb der Seitenwand des Schrankes plaziert werden, so daß sich nur ein sehr geringer Platzbedarf ergibt. Bei bekannten Ausführungsformen dieser Art ist die Führung für die Tür, insbesondere bei schweren Schränken, jedoch unzureichend.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind erfindungsgemäß bei einem Möbelstück in der oben beschriebenen Art mit Zahnreihen versehene Schienen mindestens an ihren entgegengesetzt liegenden Längskanten als Führungsschienen für Rollen von mit der Welle fest verbundenen Laufwagen ausgebildet. Durch die Verwendung der Laufwagen, welche mit zwei oder mehr Rollen versehen sind, ergibt sich eine einwandfreie und relativ breite Führung für die Tür, so daß auch bei schweren Türen ein einseitiges Absinken nicht zu befürchten ist.
  • Vorzugsweise bestehen die Laufwagen aus einem mit der Welle verbundenen Rollenträgern und zwei oder mehr Rollen. Dabei sind zweckmäßig an der Welle Haltelaschen vorgesehen, an denen die Rollenträger in Achsrichtung verschiebbar befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, beim Einbau des Beschlages Ungenauigkeiten auszugleichen und vor allem eine spielfreie Verbindung der Teile zu erreichen. Um die Verbindung zwischen der Haltelasche und den Rollenträgern trotz der Höhenverstellbarkeit ausreichend zu sichern, sind die Langlöcher aufweisenden Haltelaschen und die Rollenträger mit ineinander greifenden Rippen versehen.
  • Da bei Verwendung üblicher Zahnstangen Ruckbewegungen beim Verschieben nicht auszuschließen sind, werden die Zahnreihen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung und die in sie eingreifenden Zahnritzel quergeteilt, wobei die Zähne der Teilreihen und der Teilritzel geringfügig gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird ein fortlaufender Eingriff der Zähne erreicht, wodurch zusätzlich das Spiel verringert wird.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung und zur Erleichterung der Montage sind die Schienen zweckmäßig zweiteilig, wobei ein mit der Tür verbindbares Teil als Profilschiene und das andere als Zahnstange ausgebildet ist. Zweckmäßig ist die Zahnstange in die Profilschiene einschiebbar und kann dann mit dieser zusätzlich verschraubt werden. Die Profilschienen weisen eine Lauffläche für die Rollen und einen Führungsrand auf, so daß ein sicheres Halten der Tür an den Laufwagen gewährleistet ist. Um die Schienen sowohl für die Anbringung oben und unten als auch bei links und rechts zu öffnenden Türen verwenden zu können, sind diese längssymmetrisch ausgebildet. Dabei kann auch zusätzlich zwischen zwei Schienen eine dritte angeordnet werden, welche an beiden Seiten von Laufwagen umgriffen wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    Die abgebrochene Vorderansicht eines Dreh-Schiebetürbeschlages mit durchsichtiger Tür;
    Fig. 2
    die teilweise abgebrochene Ansicht eines Schrankes mit geöffneter und teilweise zurückgeschobener Tür;
    Fig. 3
    die teilweise geschnittene Seitenansicht einer Profilschiene;
    Fig. 4
    die Seitenansicht einer Zahnstange.
  • Am Korpus 2 eines Schrankes 1 ist eine Welle 3 mittels mehrerer Beschlagteile 4 drehbar gelagert. An dieser Welle sind im Abstand untereinander Haltelaschen 5 angeschweißt, welche zur Befestigung von Laufwagen 6 dienen. Diese bestehen aus einem Rollenträger 7, welcher mit der Haltelasche 5 verschraubt ist und jeweils zwei Rollen 8 aufweist. An der Tür 9 sind in einem den Laufwagen 6 entsprechenden Abstand zwei Schienen 10 befestigt, welche auf ihren der Welle 3 zugewandten Flächen mit Zahnreihen 11 versehen sind. Auf der Höhe derselben sind an der Welle 3 in die Zahnreihen eingreifende Zahnritzel 12 befestigt.
  • Die Schienen 10 sind zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Schienenteil als Zahnstange 13 und der andere als Profilschiene 14 ausgebildet sind. Wie die Querschnitte in den Fign. 3 und 4 erkennen lassen, kann die Zahnstange 13 in die Profilschiene 14 eingeschoben und dann mit ihr, beispielsweise durch Verschraubung, verbunden werden. Die Profilschienen 14 weisen für die Rollen 8 der Laufwagen 6 Laufflächen 15 auf und sind auf ihrer von der Tür 9 abgewandten Seite mit einem Führungsrand 16 versehen. Um die Schienen sowohl unten als auch oben sowie an rechts und links zu öffenden Türen verwenden zu können, sind sie längssymmetrisch aufgebaut, so daß die Profilschiene 14 an beiden Längskanten Laufflächen 15 und Führungsränder 16 aufweist.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Zahnreihen 11 in zwei untereinander liegende Reihen 17 und 18 und die Ritzel 12 ebenfalls quergeteilt. Die Zahnreihen 17 und 18 und die beiden Teilritzel 19 und 20 weisen eine geringe Versetzung der Zähne zueinander auf, um einen möglichst ruhigen Lauf zu gewährleisten.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Haltelaschen 5 mit Langlöchern 21 versehen, so daß die Rollenträger 7 in Längsrichtung der Welle 3 um ein geringes Maß verschoben werden können. Dadurch ist es einerseits möglich, Ungenauigkeiten auszugleichen und andererseits kann man das Spiel zwischen den Rollen 8 und den Laufflächen 15 der Profilschiene 14 genau einstellen. Um die Höheneinstellung der Haltelaschen 5 und der Rollenträger 7 gegeneinander abzusichern, sind die aneinander liegenden Flächen der Teile in nicht dargestellter Weise mit Querrippen versehen.
  • Die an der Welle 3 mittels der Schienen 10 längsverschiebbar gelagerte Tür 9 kann sowohl quer zur Welle 3 verschoben als auch mit dieser gedreht werden, so daß die Tür 9, wie in Fig. 2 gezeigt, hinter die Seitenwand des Korpus 2 geschoben werden kann. Durch den Eingriff der Zahnritzel 12 in die Zahnreihen 11 wird dabei gewährleistet, daß sich die Tür 9 bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung nicht verkanten kann. Vielmehr wird ein konstanter Gleichlauf der oberen und unteren Schiene erreicht.

Claims (9)

  1. Mit einer Dreh-Schiebetür verschließbares Möbelstück (1), insbesondere Schrank, mit einer gegenüber der Öffnungsseite drehbar am Korpus (2) senkrecht zur Schieberichtung gelagerten Welle (3) mit mindestens zwei im Abstand untereinander angeordneten Zahnritzeln (12), welche in entsprechende Zahnreihen (11) von mit der Tür (9) fest verbundenen Schienen (10) eingreifen, wobei die Schienen an der Welle quer zu deren Längsachse verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zahnreihen (11) versehenen Schienen (10) mindestens an ihren entgegengesetzt liegenden Längskanten (15, 16) als Führungsschienen für Rollen (8) von mit der Welle (3) fest verbundenen Laufwagen (6) ausgebildet sind.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwagen (6) aus einem mit der Welle (3) verbundenen Rollenträger (7) und zwei oder mehreren Rollen (8) bestehen.
  3. Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (3) Haltelaschen (5) vorgesehen sind, an denen die Rollenträger (7) in Achsrichtung der Welle verschiebbar befestigt sind.
  4. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (21) aufweisenden Haltelaschen (5) und die Rollenträger (7) mit ineinander greifenden Rippen versehen sind.
  5. Möbelstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihen (11) und die in sie eingreifenden Zahnritzel (12) quergeteilt und die Zähne der Teilreihen (17, 18) und der Teilritzel (19, 20) geringfügig gegeneinander versetzt sind.
  6. Möbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (10) zweiteilig ausgebildet sind, wobei ein mit der Tür (9) verbindbares Teil als Profilschiene (14) und das andere als Zahnstange (13) ausgebildet sind.
  7. Möbelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (13) in die Profilschiene (14) einschiebbar ist.
  8. Möbelstück nach einem oder beiden der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (14) eine Lauffläche (15) für die Rollen (8) des Laufwagens (6) und einen Führungsrand (16) aufweisen.
  9. Möbelstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (14) und die Zahnstangen (13) längssymmetrisch ausgebildet sind.
EP92112892A 1991-08-09 1992-07-29 Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank Expired - Lifetime EP0528218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109850U DE9109850U1 (de) 1991-08-09 1991-08-09
DE9109850U 1991-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528218A1 EP0528218A1 (de) 1993-02-24
EP0528218B1 true EP0528218B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6870120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112892A Expired - Lifetime EP0528218B1 (de) 1991-08-09 1992-07-29 Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5323569A (de)
EP (1) EP0528218B1 (de)
JP (1) JPH05195674A (de)
AT (1) ATE108240T1 (de)
DE (2) DE9109850U1 (de)
ES (1) ES2059182T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593774Y2 (ja) * 1993-12-29 1999-04-12 スガツネ工業株式会社 フリッパー扉を有するキャビネット
US6471312B1 (en) 2000-03-23 2002-10-29 Steelcase Development Corporation Binder bin including dampening mechanism for door
US6994410B2 (en) 2002-09-10 2006-02-07 Knape & Vogt Manufacturing Co. Pocket door slide
DE10306696A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Schock Metallwerk Gmbh Schwenktür
DE102016103404A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534177C (de) * 1931-09-23 Adolf Marck Fenster oder Tuer
US1088001A (en) * 1913-01-27 1914-02-24 Alonzo W Whitcomb Metal-planer.
US2058431A (en) * 1934-03-28 1936-10-27 Jacobs Bros Co Inc Rack bar and pinion
DE2418193A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Bosch Gmbh Robert In einen schrank einschiebbare schwenktuer
US4375907A (en) * 1980-12-08 1983-03-08 Trendway Corporation Flipper door assembly
DE3300189A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 August 7000 Stuttgart Grünbichler Dreh- schiebebeschlag fuer moebeltueren
US4600254A (en) * 1983-07-18 1986-07-15 Steelcase Canada Ltd. Sliding door having pinion and idler wheel
US5026130A (en) * 1989-12-06 1991-06-25 Haworth, Inc. Gear/rack flipper door mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195674A (ja) 1993-08-03
ES2059182T3 (es) 1994-11-01
EP0528218A1 (de) 1993-02-24
ATE108240T1 (de) 1994-07-15
DE9109850U1 (de) 1991-10-10
DE59200267D1 (de) 1994-08-11
US5323569A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012619B1 (de) Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken
EP2515711B1 (de) Schienensystem für schubladen
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0706012B1 (de) Gargerät
DE2251560A1 (de) Schrank mit versenkbarer verschlusswand
EP1036526A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens einer in einem M-belkorpus verfahrbaren Schublade
DE10216769A1 (de) Konsole für Tragböden in Haushaltsgeräten
DE3026544A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
AT509257A1 (de) Schienensystem für schubladen
DE3933406A1 (de) Moebel mit mindestens einer schublade
EP0780071B1 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
DE102014113954A1 (de) Verstelleinrichtung
DE2847578A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
EP0528218B1 (de) Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank
EP2241218A1 (de) Auszugsführung
EP0927530B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP0613639B1 (de) Ausziehführung für Schlubladen
DE202004007109U1 (de) Schubladenführung
EP3064680A1 (de) Verriegelungsanordnung und möbel
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE4418556A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
LU85794A1 (de) Schrank mit mindestens einer rolladen-tuer
DE3010089A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940706

Ref country code: GB

Effective date: 19940706

Ref country code: FR

Effective date: 19940706

Ref country code: DK

Effective date: 19940706

Ref country code: BE

Effective date: 19940706

REF Corresponds to:

Ref document number: 108240

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941006

Ref country code: PT

Effective date: 19941006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020508

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050729