EP0528192A1 - Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern - Google Patents

Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0528192A1
EP0528192A1 EP92112480A EP92112480A EP0528192A1 EP 0528192 A1 EP0528192 A1 EP 0528192A1 EP 92112480 A EP92112480 A EP 92112480A EP 92112480 A EP92112480 A EP 92112480A EP 0528192 A1 EP0528192 A1 EP 0528192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melamine
fibers
metal
resin fibers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528192B1 (de
Inventor
Joerg Dr. Adel
Bernd Dr. Ziegler
Erwin Dr. Hahn
Georg Mermigidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0528192A1 publication Critical patent/EP0528192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528192B1 publication Critical patent/EP0528192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Definitions

  • the present invention relates to metal-coated melamine-formaldehyde resin fibers.
  • the present invention relates to a method for producing these fibers, the use for producing composite materials and composite materials which contain these fibers.
  • Electromagnetic waves can have a negative impact on the transmission of messages and electronic data processing, for example. We are therefore looking for materials that are able to reflect disturbing electromagnetic waves.
  • the shielding of electromagnetic radiation in the frequency range from 10 kHz to 10 GHz is of increasing importance e.g. in the future development of plastic computer housings.
  • conductive fillers such as graphite (soot), metal powder, platelets and fibers as well as metallized glass or carbon fibers.
  • DE-AS 27 43 768 discloses polyacrylonitrile and cotton fiber fibers metallized with nickel or copper.
  • DE-A 38 10 597 describes composite materials which contain metallized fibers. Glass fibers, aramid fibers and carbon fibers are used as fibers, which can be metallized in a conventional manner, for example by electroless or galvanic metallization, by sputtering or vapor deposition. According to DE-A 38 10 597, the metallized fibers are provided with a polymer protective layer.
  • the object of the present invention was therefore to produce metallized fibers which do not have the disadvantages mentioned.
  • Fibers made from melamine-formaldehyde condensates and their production are known, for example, from DE-AS 23 64 091, EP-B 93965 and "Chemical fibers / textile industry", 40./92. Vintage, 12/90, T154, known.
  • these fibers contain at least 80% by weight of a melamine-formaldehyde precondensate, which is composed of melamine and formaldehyde in a molar ratio of melamine to formaldehyde of 1: 1.5 to 1: 4.5, and additionally up to 20% by weight.
  • % other thermoset formers containing amino, amide, hydroxyl or carboxyl groups on the one hand and aldehydes on the other.
  • the fibers can then be produced therefrom by customary methods, as described, for example, in the literature cited above.
  • melamine-formaldehyde resin fibers with a diameter of 5 to 100 ⁇ m, preferably 8 to 20 ⁇ m, are used. Both continuous fibers (rovings) and fiber chips with a length of 1 to 200, preferably 1 to 50 mm, can be used for the coating.
  • sheet-like structures such as woven, knitted or non-woven fabrics made from the fibers.
  • transition metals can be used as metals for coating the fibers.
  • examples include: chrome, molybdenum, tungsten, manganese, iron, cobalt, nickel, palladium, platinum, copper, silver and gold, preferably molybdenum, cobalt, nickel, palladium, platinum, copper, silver and gold, particularly preferably nickel, copper , Molybdenum, palladium, silver, platinum and gold.
  • the thickness of the metal coating is generally chosen from 0.01 to 1, preferably from 0.2 to 0.5 ⁇ m.
  • the weight ratio of fiber to metal is generally chosen between 100: 1 to 0.5: 1, preferably from 4: 1 to 1: 1.
  • the metal coating in aqueous solution is generally carried out by first providing the surface of the fibers with metal nuclei (“activated”) and then on them Deposit the desired metal.
  • the coating can also be carried out by decomposing transition metal carbonyl compounds in a manner known per se, such as thermolysis (chemical vapor deposition) or photolysis in the presence of the melamine resin fibers.
  • the activation or first coating of the melamine fibers can be achieved in a manner known per se by treating the fibers with an aqueous solution containing a water-soluble metal salt and another, less noble metal salt as reducing agent (see e.g. WO 89/06710).
  • suitable metal salts are the water-soluble salts of palladium, platinum, copper, silver or gold, such as palladium dichloride, platinum dichloride, copper (I) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III) chloride, preferably palladium (II) chloride, silver nitrate and gold (III) chloride.
  • Tin (II) chloride or titanium (III) chloride is preferably used as the reducing agent.
  • the metal salt is preferably used in the form of its aqueous solution in concentrations of 0.1 to 5, preferably 0.2 to 0.5 g / l.
  • the molar ratio of reducing agent to metal salt is generally 1: 1 to 4: 1, preferably from 1: 1 to 2: 1.
  • the fibers are generally used in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 1% by weight (based on the amount of water).
  • the reaction is generally carried out at room temperature and under atmospheric pressure, but it is also possible, for example, to choose higher temperatures and pressures, preferably up to 95 ° C. and up to 500 kPa.
  • the pH range at the beginning of the activation is generally not critical and essentially depends only on the substances used and their respective amounts.
  • Melamine resin fibers can also be activated by treating them with an aqueous solution containing a water-soluble metal salt, a complexing agent and a hydride compound as reducing agent.
  • an aqueous solution consisting of the metal salt and the complexing agent is first prepared. After a constant pH has been established, the fibers are added and added then, expediently in portions, the reducing agent until a precipitation of the metal occurs at the dropping point. The solution is then stirred or shaken until no further lightening of the solution is observed. As a rule, the fibers become discolored. In general, the process of adding the reducing agent is repeated until no further color deepening of the fibers is discernible. As much of the reducing agent is preferably added until the pH of the solution is increased by 1 to 2 units, preferably 1.25 to 1.75 units.
  • all water-soluble transition metal salts can be used as metal salts.
  • metal salts include: cobalt (II) chloride, nickel (II) chloride, palladium (II) chloride, platinum (II) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III ) chloride, preferably nickel (II) chloride, palladium (II) chloride, platinum (II) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III) chloride, particularly preferably palladium - (II) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III) chloride.
  • Organic complexing agents such as carboxylic acids or carboxylic acid derivatives, for example citric acid, trisodium citrate, sodium acetate, salicylic acid, potassium sodium tartrate, succinic acid, glycine, L-aspartic acid, L-glutamic acid, alcohols or alcohol derivatives, for example glycerol, can generally be used as complexing agents , 1,3-propanediol, ethylene glycol, 3-amino-1-propanol, mannitol, and also acetylacetone, 2-propanethiol, ethyl acetoacetate, ethylenediaminetetraacetate (“EDTA”), biuret or crown ether such as 15-crown-5 and 18-crown-6 , preferably citric acid, trisodium citrate, glycine, particularly preferably citric acid.
  • citric acid trisodium citrate
  • sodium acetate salicylic acid, potassium sodium tartrate
  • succinic acid
  • the hydride compound used for the activation is generally sodium borohydride or the borane-dimethylamine complex, preferably sodium borohydride.
  • the metal salt can be used in a concentration range from 0.01 to 1, preferably from 0.05 to 0.2 g / l.
  • the fibers are generally used in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 1% by weight (based on the amount of water).
  • the amount of the complexing agent is usually from 100 to 400, preferably from 100 to 200 mol% (based on the metal salt).
  • the amount of reducing agent is generally chosen in a range from 100 to 400, preferably from 100 to 200 mol% (based on the metal salt).
  • the reaction is generally carried out in a temperature range from 10 to 50, preferably from 15 to 35 ° C. under atmospheric pressure.
  • the pH at the beginning of the reaction is essentially dependent on the metal salt selected and is generally less than pH 7.
  • the duration of the activation is not critical. They are generally chosen in the range from 30 to 300, preferably from 60 to 120, minutes.
  • a layer of Cu (I) oxide usually forms on the fiber surface, which is usually further reduced to metallic copper with a basic, aqueous reducing solution.
  • a hydride compound is preferably used as the reducing agent. When reducing to metal, the fibers usually become discolored. In general, the process of adding the reducing solution is repeated until no further color deepening of the fibers is discernible.
  • Sodium borohydride or the borane-dimethylamine complex is generally used as the hydride compound in the reduction of Cu (I) oxide.
  • An alkali metal or alkaline earth metal hydroxide or oxide such as lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium oxide, magnesium hydroxide or calcium hydroxide, preferably sodium hydroxide and potassium hydroxide, is generally used as the base in the solution for reducing Cu (I) oxide.
  • the amount of the hydride compound in the solution for reducing Cu (I) oxide is usually selected in the range from 1 to 5 g / l of water.
  • the amount of base is usually chosen in the range from 0.1 to 1 g / l water.
  • the reduction of the Cu (I) oxide is generally carried out in a temperature range from 10 to 50, preferably from 15 to 35 ° C. under atmospheric pressure.
  • the pH of the solution for reducing the Cu (I) oxide is generally selected in the range from 7 to 14, preferably from 10 to 12.
  • the duration of the Cu (I) oxide reduction is selected in the range from 30 to 300, preferably from 60 to 120, minutes.
  • the actual coating of the melamine resin fibers is generally carried out by treating the melamine resin fibers pretreated by the methods described above with an aqueous solution containing a water-soluble metal salt, a complexing agent and a reducing agent.
  • a solution is first prepared from the water-soluble metal salt in water and then the complexing agent is added. Subsequently, the pH value which is favorable for the reduction is generally set, and the reducing agent, preferably as an aqueous solution, is then added.
  • the melamine resin fibers can then be added, and the fibers can be added batchwise or continuously.
  • all water-soluble transition metal salts can be used as the metal salt.
  • examples include: cobalt (II) chloride, nickel (II) chloride, palladium (II) chloride, platinum (II) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III ) chloride, preferably nickel (II) chloride, palladium (II) chloride, platinum (II) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III) chloride, particularly preferably palladium - (II) chloride, copper (II) sulfate, silver nitrate and gold (III) chloride.
  • Tartrates such as potassium sodium tartrate, dipotassium tartrate, disodium tartrate, potassium tartrate, sodium tartrate or diammonium tartrate, trisodium citrate and EDTA are generally used as complexing agents.
  • the reducing agent used is generally formaldehyde, advantageously in the form of an aqueous solution, sodium borohydride, borane-dimethylamine complex, sodium hypophosphite (NaH2PO2 ⁇ H2O) or hydrazine.
  • Sodium borohydride is preferably used to reduce copper and nickel, formaldehyde to reduce copper and silver, borane-dimethylamine complex and sodium hypophosphite to reduce nickel.
  • pH range essentially depends on the choice of reducing agent.
  • a pH range from 10 to 14 is chosen for the reduction with formaldehyde, the solution generally being made basic with alkali metal hydroxides or oxides, for example sodium or potassium hydroxide.
  • a pH range is preferably chosen from 5 to 10.
  • the adjustment of the pH is generally carried out using buffer systems customary in these areas, for example NH3 / NH4Cl or acetic acid / sodium acetate.
  • the reduction with sodium borohydride is usually carried out in a pH range from 7 to 14, the reduction solution generally being made basic with alkali metal hydroxides or oxides, for example sodium or potassium hydroxide.
  • the metal salt can be used in a concentration range from 5 to 200, preferably from 10 to 50 g / l.
  • the fibers are generally used in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.3 to 1% by weight (based on the amount of water).
  • the amount of the complexing agent is usually 100 to 400, preferably 100 to 200 mol% (based on the metal salt).
  • the amount of reducing agent is generally chosen in a range from 100 to 400, preferably from 100 to 200 mol% (based on the metal salt).
  • the choice of temperature generally depends on the metal in question.
  • the metallization can be carried out in a temperature range from 15 to 95, preferably from 15 to 35 ° C. and under atmospheric pressure.
  • a temperature range of 60 to 95 ° C. is preferred for the metallization with nickel, and a temperature range of 50 to 80 ° C. for the metallization with silver.
  • the duration of the metallization essentially depends on the desired layer thickness and on the selected concentrations of the starting materials. They are generally chosen in the range from 30 to 300, preferably from 60 to 120, minutes.
  • the metallization of the melamine resin fibers with transition metal carbonyl compounds can be carried out by thermolysis or photolysis of the carbonyl compound.
  • the carbonyl compound is preferably decomposed to metal and carbon monoxide in the presence of the fibers in an inert atmosphere by expediently bringing the carbonyl compound into a gas state, for example by sublimation or vaporization, and then decomposing it on the surface of the fiber by thermolysis.
  • a preferred embodiment consists in subliming or evaporating the carbonyl compound outside the reaction vessel under inert gas, a gas stream of an inert gas such as nitrogen, helium or argon transporting the gaseous carbonyl compound into the reaction vessel to the surface of the fibers.
  • the inert gas, undecomposed carbonyl compound and carbon monoxide are allowed to escape through an opening in the reaction vessel.
  • Suitable transition metal carbonyl compounds are chromium hexacarbonyl, molybdenum hexacarbonyl, tungsten hexacarbonyl, iron pentacarbonyl, iron neeacarbonyl, manganese decacarbonyl, cobalt octacarbonyl and nickel tetracarbonyl, preferably molybdenum hexacarbonyl and tungsten hexacarbonyl, particularly preferably molybdenum hexacarbonyl.
  • the temperature at the fiber surface is generally chosen in the range of the decomposition temperature of the carbonyl compound as the lower limit and the decomposition temperature of the fiber as the upper limit.
  • the temperatures are generally in the range from 100 to 250, preferably from 150 to 240 ° C.
  • the temperature for sublimation or evaporation of the carbonyl compound depends essentially on the type of metal and the pressure. These values are known (see e.g. CRC Handbook of Chemistry and Physics 71st Edition, 1990-1991).
  • molybdenum hexacarbonyl is preferably heated to a temperature in the range from 50 to 120 ° C., preferably from 70 to 90 ° C.
  • the amount of the carbonyl compound depends essentially on the desired layer thickness on the fiber, the diameter and the amount of the fiber. As a rule, from 0.1 to 30, preferably from from 1 to 20, mmol of carbonyl compound are used per g of fiber.
  • the reaction is generally carried out at normal pressure.
  • the reaction time is generally chosen in the range from 15 to 300, preferably from 60 to 120, minutes.
  • the metal-coated melamine resin fibers according to the invention can be processed in a conventional manner together with other polymeric molding compositions such as thermoplastics and thermosets to form composite materials.
  • thermoplastic For the production of composite materials with thermoplastics one works according to known methods. For example, you can melt the thermoplastic in a heatable mixing unit and into the melt incorporate the metallized melamine resin fibers according to the invention as continuous fibers (rovings) or as fiber chips (chopped strand). The melt can then be extruded, injection molded or pressed as a strand.
  • thermosets The production of composite materials with thermosets is generally also carried out by customary methods, for example by impregnating the melamine resin fibers according to the invention with the liquid starting materials and then curing them.
  • thermoplastics and thermosets and their mixtures can be used as the polymer matrix.
  • examples include polyamides, polyvinyl chloride, polyolefins, polyesters, aromatic polyethers, unsaturated polyester resins and polyurethanes.
  • the proportion of the melamine resin fibers according to the invention is generally chosen in the range from 1 to 40, preferably from 5 to 25,% by weight, based on the weight of the composite material.
  • the composite materials according to the invention can also contain the usual additives and processing aids such as stabilizers, flame retardants, impact modifiers, antioxidants, lubricants, fillers and dyes and pigments as well as carbon black and / or graphite.
  • additives and processing aids such as stabilizers, flame retardants, impact modifiers, antioxidants, lubricants, fillers and dyes and pigments as well as carbon black and / or graphite.
  • the melamine resin fibers according to the invention are distinguished from known metallized fibers or metal fibers by their low specific weight, their high flexibility, their cost-effective production, their excellent flame retardant properties and their very good thermal resistance.
  • the metal content determination of the fibers in the following experiments was carried out by means of atomic absorption spectroscopy.
  • the conductivity was determined using a four-point method on single fibers. For this purpose, a current of 100 mA was passed through the fiber by means of two platinum electrodes (pair A) which were at a distance of approximately 1 cm from one another and were connected to the fiber surface. In the area between the two electrodes, two further electrodes (pair B) were then placed at a distance of 0.33 cm from one another. The voltage U was measured by means of the electrode pair B.
  • the test apparatus used essentially consisted of two glass flasks connected via a gas line, each with two openings.
  • One piston A was used to evaporate the carbonyl
  • the other piston B contained the fiber to be metallized.
  • High-purity nitrogen was introduced via the gas inlet in the piston A, passed on to the piston B via the gas line and discharged via the gas outlet in the piston B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern, wobei die Beschichtung erhalten wird durch zuerst ein wasserlösliches Metallsalz mit einem unedleren Metall oder Metallsalz zu reduzieren, oder zuerst ein wasserlösliches Metallsalz mit einer Hydridverbindung zu reduzieren und dann das gewünschte Metall durch Reduktion eines seiner wasserlöslichen Salze mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Komplexbildners auf die Faser aufbringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern, die Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen sowie Verbundwerkstoffe, die diese Fasern enthalten.
  • Elektromagnetische Wellen können als Störstrahlung beispielsweise die Nachrichtenübermittlung und die elektronische Datenverarbeitung negativ beeinflussen. Es wird daher nach Materialien gesucht, die in der Lage sind störende elektromagnetischen Wellen zu reflektieren.
  • So hat die Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich von 10 kHz bis 10 GHz steigende Bedeutung z.B. bei der zukünftigen Entwicklung von Computergehäusen aus Kunststoff. Um Kunststoffe abschirmend auszurüsten, kann man sie mit leitfähigen Füllstoffen wie Graphit (Ruß), Metall-Pulver, -Plättchen und -Fasern sowie metallisierten Glas- oder Kohlenstoffasern versetzen.
  • Aus der DE-AS 27 43 768 sind mit Nickel oder Kupfer metallisierte Polyacrylnitril- und Baumwollfasern-Fasern bekannt.
  • In der DE-A 38 10 597 werden Verbundwerkstoffe beschrieben, die metallisierte Fasern enthalten. Als Fasern werden Glasfasern, Aramidfasern und Kohlenstoffasern verwendet, die auf herkömmliche Art, beispielsweise durch stromloses oder galvanisches Metallisieren, durch Sputtern oder Bedampfen, metallisiert werden können. Die metallisierten Fasern sind gemäß DE-A 38 10 597 mit einer polymeren Schutzschicht versehen.
  • Nachteilig an den bislang bekannten leitfähigen Füllstoffen für Kunststoffe sind die teilweise zu hohen spezifischen Dichten, zu niedrigen Flexibilitäten, nicht ausreichenden thermischen Beständigkeiten, mangelnden Flammschutzeigenschaften sowie kostenungünstigen Herstellverfahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, metallisierte Fasern herzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Demgemäß wurden die eingangs definierten metallbeschichteten Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gefunden.
  • Außerdem wurden ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern, die Verwendung dieser Fasern zur Herstellung von Verbundwerkstoffen sowie Verbundwerkstoffe, die diese Fasern enthalten, gefunden.
  • Fasern aus Melamin-Formaldehyd-Kondensaten sowie deren Herstellung sind beispielsweise aus der DE-AS 23 64 091, der EP-B 93965 und "Chemiefasern/Textilindustrie", 40./92. Jahrgang, 12/90, T154, bekannt. In der Regel enthalten diese Fasern mindestens 80 Gew.-% eines MelaminFormaldehyd-Vorkondensates, das aus Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis Melamin zu Formaldehyd von 1:1,5 bis 1:4,5 aufgebaut ist, und zusätzlich bis zu 20 Gew.-% andere amino-, amid-, hydroxyl- oder carboxylgruppenhaltige Duroplastbildner einerseits und Aldehyde andererseits. Die Fasern kann man dann daraus nach üblichen Verfahren, wie sie beispielsweise in der oben angegebenen Literatur beschrieben ist, herstellen.
  • Im allgemeinen verwendet man Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern mit einem Durchmesser von 5 bis 100 µm, bevorzugt von 8 bis 20 µm. Für die Beschichtung kann man sowohl Endlosfasern (rovings) als auch Faserschnitzel mit einer Länge von 1 bis 200, vorzugsweise von 1 bis 50 mm, verwenden.
  • Man kann aber auch aus den Fasern hergestellte flächige Gebilde wie Gewebe, Gewirke oder Vliese verwenden.
  • Als Metalle zur Beschichtung der Fasern kann man prinzipiell alle Übergangsmetalle einsetzen. Beispielhaft seien genannt: Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber und Gold, bevorzugt Molybdän, Cobalt, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Silber und Gold, besonders bevorzugt Nickel, Kupfer, Molybdän, Palladium, Silber, Platin und Gold.
  • Die Dicke der Metallbeschichtung wählt man in der Regel von 0,01 bis 1, vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 µm.
  • Das Gewichtsverhältnis von Faser zu Metall wählt man im allgemeinen zwischen 100:1 bis 0,5:1, bevorzugt von 4:1 bis 1:1.
  • Die Metallbeschichtung in wäßriger Lösung nimmt man in der Regel so vor, daß man die Oberfläche der Fasern in einer ersten Stufe zuerst mit Metallkeimen versieht ("aktiviert"), und anschließend auf dieser Schicht das gewünschte Metall abscheidet. Man kann die Beschichtung auch durch Zersetzung von Übergangsmetallcarbonylverbindungen in an sich bekannter Weise wie Thermolyse (Chemical Vapor Deposition) oder Photolyse in Gegenwart der Melaminharzfasern durchführen.
  • Die Aktivierung oder Erstbeschichtung der Melaminfasern kann man in an sich bekannter Weise dadurch erreichen, daß man die Fasern mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend ein wasserlösliches Metallsalz und ein weiteres, unedleres Metallsalz als Reduktionsmittel, behandelt (s. z.B. WO 89/06710).
  • Als Metallsalze kommen beispielsweise die wasserlöslichen Salze von Palladium, Platin, Kupfer, Silber oder Gold in Betracht wie Palladiumdichlorid, Platindichlorid, Kupfer-(I)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid, bevorzugt Palladium-(II)-chlorid, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid.
  • Als Reduktionsmittel verwendet man bevorzugt Zinn-(II)-chlorid oder Titan-(III)-chlorid.
  • Das Metallsalz setzt man vorzugsweise in Form seiner wäßrigen Lösung in Konzentrationen von 0,1 bis 5, bevorzugt von 0,2 bis 0,5 g/l ein. Das Molverhältnis von Reduktionsmittel zu Metallsalz beträgt in der Regel 1:1 bis 4:1, bevorzugt von 1:1 bis 2:1.
  • Die Fasern setzt man im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die Wassermenge) ein.
  • Man führt die Reaktion im allgemeinen bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck durch, man kann aber auch beispielsweise höhere Temperaturen und Drücke wählen, bevorzugt bis 95°C und bis 500 kPa.
  • Der pH-Bereich zu Beginn der Aktivierung ist im allgemeinen unkritisch und hängt im wesentlichen nur von den eingesetzten Substanzen und deren jeweiliger Menge ab.
  • Man kann Melaminharzfasern auch dadurch aktivieren, daß man sie mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend ein wasserlösliches Metallsalz, ein Komplexierungsmittel und eine Hydridverbindung als Reduktionsmittel, behandelt.
  • Hierbei stellt man im allgemeinen zunächst eine wäßrige Lösung bestehend aus dem Metallsalz und dem Komplexbildner her. Nachdem sich ein konstanter pH-Wert eingestellt hat, gibt man die Fasern zu, und fügt anschließend, zweckmäßigerweise portionsweise, das Reduktionsmittel so zu, bis eine Ausfällung des Metalls an der Eintropfstelle eintritt. Danach rührt oder schüttelt man die Lösung, bis keine weitere Aufhellung der Lösung beobachtbar ist. Hierbei tritt in der Regel eine Verfärbung der Fasern ein. Im allgemeinen wiederholt man den Vorgang der Zugabe des Reduktionsmittels solange, bis keine weitere Farbvertiefung der Fasern erkennbar ist. Vorzugsweise gibt man soviel des Reduktionsmittels zu, bis der pH-Wert der Lösung um 1 bis 2 Einheiten, bevorzugt 1,25 bis 1,75 Einheiten erhöht ist.
  • Als Metallsalze kann man prinzipiell alle wasserlöslichen Übergangsmetallsalze einsetzen. Beispielhaft seien genannt: Cobalt-(II)-chlorid, Nickel-(II)-chlorid, Palladium-(II)-chlorid, Platin-(II)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid, bevorzugt Nickel-(II)-chlorid, Palladium-(II)-chlorid, Platin-(II)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid, besonders bevorzugt Palladium-(II)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid.
  • Als Komplexierungsmittel kann man in der Regel organische Komplexbildner verwenden wie Carbonsäuren oder Carbonsäurederivate, beispielsweise Zitronensäure, Tri-Natriumcitrat, Natriumacetat, Salicylsäure, Kalium-Natrium-Tartrat, Bernsteinsäure, Glycin, L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, Alkohole oder Alkoholderivate, beispielsweise Glycerin, 1,3-Propandiol, Ethylenglykol, 3-Amino-1-propanol, Mannit, sowie Acetylaceton, 2-Propanthiol, Acetessigsäureethylester, Ethylendiamintetraacetat ("EDTA"), Biuret oder Kronenether wie 15-Crown-5 und 18-Crown-6, bevorzugt Zitronensäure, Tri-Natriumcitrat, Glycin, besonders bevorzugt Zitronensäure.
  • Als Hydridverbindung bei der Aktivierung setzt man im allgemeinen Natriumborhydrid oder den Boran-Dimethylamin-Komplex, vorzugsweise Natriumborhydrid ein.
  • Das Metallsalz kann man in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 1, vorzugsweise von 0,05 bis 0,2 g/l einsetzen.
  • Die Fasern setzt man im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die Wassermenge) ein.
  • Die Menge des Komplexierungsmittels beträgt in der Regel von 100 bis 400, vorzugsweise von 100 bis 200 mol-% (bezogen auf das Metallsalz).
  • Die Menge des Reduktionsmittels wählt man im allgemeinen in einem Bereich von 100 bis 400, bevorzugt von 100 bis 200 mol-% (bezogen auf das Metallsalz).
  • Die Reaktion führt man in der Regel in einem Temperaturbereich von 10 bis 50 , bevorzugt von 15 bis 35°C unter Atmosphärendruck durch.
  • Der pH-Wert zu Beginn der Reaktion ist im wesentlichen abhängig vom gewählten Metallsalz und ist in der Regel kleiner als pH 7.
  • Die Dauer der Aktivierung ist unkritisch. Man wählt sie in der Regel im Bereich von 30 bis 300, bevorzugt von 60 bis 120 min.
  • Verwendet man ein Kupfersalz, so bildet sich in der Regel auf der Faseroberfläche zunächst eine Schicht aus Cu-(I)-oxid aus, welches man gewöhnlich mit einer basischen, wäßrigen Reduktionslösung zu metallischem Kupfer weiterreduziert. Als Reduktionsmittel verwendet man dabei bevorzugt eine Hydridverbindung. Bei der Reduktion zum Metall tritt in der Regel eine Verfärbung der Fasern ein. Im allgemeinen wiederholt man den Vorgang der Zugabe der Reduktionslösung solange, bis keine weitere Farbvertiefung der Fasern erkennbar ist.
  • Als Hydridverbindung bei der Reduktion von Cu-(I)-oxid setzt man im allgemeinen Natriumborhydrid oder den Boran-Dimethylamin-Komplex, vorzugsweise Natriumborhydrid ein.
  • Als Base in der Lösung zur Reduktion von Cu-(I)-oxid verwendet man im allgemeinen ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Hydroxid oder -Oxid wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumoxid, Magnesiumhydroxid oder Calciumhydroxid, bevorzugt Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Die Menge der Hydridverbindung in der Lösung zur Reduktion von Cu-(I)-oxid wählt man gewöhnlich im Bereich von 1 bis 5 g/l Wasser. Die Menge der Base wählt man in der Regel im Bereich von 0,1 bis 1 g/l Wasser.
  • Die Reduktion des Cu-(I)-oxids führt man in der Regel in einem Temperaturbereich von 10 bis 50, bevorzugt von 15 bis 35°C unter Atmosphärendruck durch.
  • Den pH-Wert der Lösung zur Reduktion des Cu-(I)-oxids wählt man im allgemeinen im Bereich von 7 bis 14, bevorzugt von 10 bis 12.
  • In der Regel wählt man die Dauer der Cu-(I)-oxid-Reduktion im Bereich von 30 bis 300, bevorzugt von 60 bis 120 min.
  • Die eigentliche Beschichtung der Melaminharzfasern nimmt man im allgemeinen so vor, daß man die nach den oben beschriebenen Methoden vorbehandelten Melamin-Harzfasern mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend ein wasserlösliches Metallsalz, ein Komplexierungsmittel und ein Reduktionsmittel, behandelt.
  • Hierzu stellt man in der Regel zuerst eine Lösung aus dem wasserlöslichen Metallsalz in Wasser her und gibt dann den Komplexbildner zu. Anschließend stellt man im allgemeinen den für die Reduktion günstigen pH-Wert ein und fügt dann das Reduktionsmittel, bevorzugt als wäßrige Lösung, zu. Danach kann man die Melaminharz-Fasern zugeben, wobei die Zugabe der Fasern diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen kann.
  • Als Metallsalz kann man prinzipiell alle wasserlöslichen Übergangsmetallsalze einsetzen. Beispielhaft seien genannt: Cobalt-(II)-chlorid, Nickel-(II)-chlorid, Palladium-(II)-chlorid, Platin-(II)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid, bevorzugt Nickel-(II)-chlorid, Palladium-(II)-chlorid, Platin-(II)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid, besonders bevorzugt Palladium-(II)-chlorid, Kupfer-(II)-sulfat, Silbernitrat und Gold-(III)-chlorid.
  • Als Komplexierungsmittel verwendet man im allgemeinen Tartrate wie Kalium-Natrium-Tartrat, Dikaliumtartrat, Dinatriumtartrat, Kaliumtartrat, Natriumtartrat oder Diammoniumtartrat, Tri-Natriumcitrat sowie EDTA.
  • Als Reduktionsmittel nimmt man in der Regel Formaldehyd, zweckmäßig in Form einer wäßrigen Lösung, Natriumborhydrid, Boran-Dimethylamin-Komplex, Natriumhypophosphit (NaH₂PO₂·H₂O) oder Hydrazin. Bevorzugt verwendet man Natriumborhydrid zur Reduktion von Kupfer und Nickel, Formaldehyd zur Reduktion von Kupfer und Silber, Boran-Dimethylamin-Komplex und Natriumhypophosphit zur Reduktion von Nickel.
  • Die Wahl des pH-Bereiches hängt im wesentlichen von der Wahl des Reduktionsmittels ab. So wählt man im allgemeinen bei der Reduktion mit Formaldehyd einen pH-Bereich von 10 bis 14, wobei man die Lösung in der Regel mit Alkalimetallhydroxiden oder -oxiden, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, basisch macht. Bei der Reduktion mit Hypophosphit und mit Boran-Dimethylamin-Komplex wählt man bevorzugt einen pH-Bereich von 5 bis 10. Die Einstellung des pH-Wertes nimmt man hierbei im allgemeinen mit in diesen Bereichen üblichen Puffersystemen, z.B. NH₃/NH₄Cl oder Essigsäure/Natriumacetat, vor. Bei der Reduktion mit Natriumborhydrid arbeitet man gewöhnlich in einem pH-Bereich von 7 bis 14, wobei man die Reduktionslösung in der Regel mit Alkalimetallhydroxiden oder -oxiden, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, basisch macht.
  • Das Metallsalz kann man in einem Konzentrationsbereich von 5 bis 200, vorzugsweise von 10 bis 50 g/l einsetzen.
  • Die Fasern setzt man im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,3 bis 1 Gew.-% (bezogen auf die Wassermenge) ein.
  • Die Menge des Komplexierungsmittels beträgt in der Regel 100 bis 400, vorzugsweise 100 bis 200 mol-% (bezogen auf das Metallsalz).
  • Die Menge des Reduktionsmittels wählt man im allgemeinen in einem Bereich von 100 bis 400, bevorzugt von 100 bis 200 mol-% (bezogen auf das Metall-salz).
  • Die Wahl der Temperatur hängt im allgemeinen vom jeweiligen Metall ab. In der Regel kann man die Metallisierung in einem Temperaturbereich von 15 bis 95, bevorzugt von 15 bis 35°C und unter Atmosphärendruck durchführen. Bevorzugt für die Metallisierung mit Nickel ist ein Temperaturbereich von 60 bis 95°C, und für die Metallisierung mit Silber ein Temperaturbereich von 50 bis 80°C.
  • Die Dauer der Metallisierung hängt im wesentlichen von der gewünschten Schichtdicke und von den gewählten Konzentrationen der Ausgangsstoffe ab. Man wählt sie in der Regel im Bereich von 30 bis 300, bevorzugt von 60 bis 120 min.
  • Die Metallisierung der Melaminharzfasern mit Übergangsmetallcarbonylverbindungen kann man durch Thermolyse oder Photolyse der Carbonylverbindung durchführen.
  • Vorzugsweise zersetzt man hierbei die Carbonylverbindung in Gegenwart der Fasern in einer inerten Atmosphäre zu Metall und Kohlenmonoxid, indem man zweckmäßig die Carbonylverbindung beispielsweise durch Sublimation oder Verdampfen in den Gaszustand bringt und dann auf der Oberfläche der Faser durch Thermolyse zersetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man die Carbonylverbindung außerhalb des Reaktionsgefäßes unter Inertgas sublimiert oder verdampft, wobei ein Gasstrom eines inerten Gases wie Stickstoff, Helium oder Argon die gasförmige Carbonylverbindung in das Reaktionsgefäß an die Oberfläche der Fasern transportiert. Das inerte Gas, nicht zersetzte Carbonylverbindung und Kohlenmonoxid läßt man durch eine Öffnung im Reaktionsgefäß entweichen.
  • Als Übergangsmetallcarbonylverbindungen kommen Chromhexacarbonyl, Molybdänhexacarbonyl, Wolframhexacarbonyl, Eisenpentacarbonyl, Eisenenneacarbonyl, Mangandecacarbonyl, Cobaltoktacarbonyl und Nickeltetracarbonyl in Betracht, bevorzugt Molybdänhexacarbonyl und Wolframhexacarbonyl, besonders bevorzugt Molybdänhexacarbonyl.
  • Die Temperatur an der Faseroberfläche wählt man im allgemeinen im Bereich der Zersetzungstemperatur der Carbonylverbindung als Untergrenze und der Zersetzungstemperatur der Faser als Obergrenze. In der Regel liegen dabei die Temperaturen im Bereich von 100 bis 250, bevorzugt von 150 bis 240°C.
  • Die Temperatur zur Sublimation oder Verdampfung der Carbonylverbindung hängt im wesentlichen von der Art des Metalls und dem Druck ab. Diese Werte sind bekannt (s. z.B. CRC Handbook of Chemistry and Physics 71st Edition, 1990-1991). Beispielsweise erhitzt man dabei Molybdänhexacarbonyl bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 120°C, bevorzugt von 70 bis 90°C.
  • Die Menge der Carbonylverbindung hängt im wesentlichen von der gewünschten Schichtdicke auf der Faser, dem Durchmesser und der Menge der Faser ab. In der Regel verwendet man von 0,1 bis 30, bevorzugt von von 1 bis 20 mmol Carbonylverbindung pro g Faser.
  • Die Reaktion führt man im allgemeinen bei Normaldruck durch.
  • Die Reaktionsdauer wählt man in der Regel im Bereich von 15 bis 300, vorzugsweise von 60 bis 120 min.
  • Die erfindungsgemäßen metallbeschichteten Melamin-Harzfasern kann man in an sich üblicher Weise zusammen mit anderen polymeren Formmassen wie Thermoplasten und Duroplasten zu Verbundwerkstoffen verarbeiten.
  • Zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit Thermoplasten arbeitet man nach an sich bekannten Verfahren. Beispielsweise kann man den Thermoplast in einem heizbaren Mischaggregat aufschmelzen und in die Schmelze die erfindungsgemäßen metallisierten Melamin-Harzfasern als Endlosfasern (rovings) oder als Faserschnitzel (chopped strang) einarbeiten. Anschließend kann man die Schmelze als Strang extrudieren, spritzgießen oder pressen.
  • Die Herstellung von Verbundwerkstoffen mit Duroplasten erfolgt in der Regel ebenfalls nach üblichen Methoden, beispielsweise indem man die erfindungsgemäßen Melaminharzfasern mit den flüssigen Ausgangsmaterialien imprägniert und anschließend härtet.
  • Als Polymermatrix können alle bekannten Thermoplasten und Duroplasten sowie deren Mischungen eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt Polyamide, Polyvinylchlorid, Polyolefine, Polyester, aromatische Polyether, ungesättigte Polyesterharze und Polyurethane.
  • Den Anteil der erfindungsgemäßen Melamin-Harzfasern wählt man in der Regel im Bereich von 1 bis 40, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verbundwerkstoffs.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe können außerdem noch die üblichen Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel wie Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Schlagzähmodifizierer, Antioxidantien, Gleitstoffe, Füllstoffe sowie Farbstoffe und Pigmente sowie Ruß und/oder Graphit enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Melaminharz-Fasern zeichnen sich gegenüber bekannten metallisierten Fasern oder Metallfasern durch ihr geringes spezifisches Gewicht, ihre hohe Flexibilität, ihre kostengünstige Herstellung, ihre ausgezeichneten Flammschutzeigenschaften sowie ihre sehr gute thermische Beständigkeit aus.
  • Beispiele
  • Die Metallgehaltsbestimmungen der Fasern in den folgenden Versuchen erfolgte mittels Atomabsorptionsspektroskopie.
  • Die Leitfähigkeit wurde mit einer Vierpunktemethode an Einzelfasern bestimmt. Hierzu wurde mittels zweier Platinelektroden (Paar A), die einen Abstand von ca. 1cm voneinander hatten und mit der Faseroberfläche verbunden waren, ein Strom von 100 mA durch die Faser geleitet. In dem Bereich zwischen den beiden Elektroden wurden dann zwei weitere Elektroden (Paar B) im Abstand von 0,33 cm voneinander angebracht. Mittels des Elektrodenpaars B wurde die Spannung U gemessen.
  • Aus den bekannten Größen - Strom I, Abstand der Elektroden (Paar B) l, Querschnitt des Leiters q - und der gemessenen Spannung U, kann man dann die spezifische Leitfähigkeit der Faser, κFaser, gemäß der Gleichung 1 bestimmen:

    κ Faser = I·l/(U·q)   Gleichung 1
    Figure imgb0001


    Der Querschnitt der Fasern wurde mittels der Dichte ρm = 2,42 g/cm³, der eingewogenen Menge m und der Länge der Faser gemäß Gleichung 2 berechnet:

    q = m/(ρ m ·l Faser )   Gleichung 2
    Figure imgb0002
  • Beispiel 1 Herstellung Kupfer-beschichteter Melaminharzfasern
    • (a) Aktivierung der Melaminharzfasern
      Zu einer Lösung aus 0,063 g (0,25 mmol) Kupfer-(II)-sulfat-pentahydrat, 0,053 g (0,25 mmol) Zitronensäure und 200 ml Wasser wurden 1 g Melaminharzfasern (Basofil® O, BASF) gegeben. Anschließend wurde die Lösung während 30 min unter Rühren portionsweise mit 1,47 g (0,4 mmol) einer 1 gew.-%igen Natriumborhydrid-Lösung versetzt, wobei eine Farbänderung der Fasern von weiß nach gelbbraun beobachtet wurde. Danach wurden die Fasern mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert bei Reaktionsbeginn betrug 3,1 und 4,6 bei Reaktionsende.
    • (b) Reduktion der Kupfer-(I)-oxid-Schicht
      Die nach (a) erhaltenen Fasern wurden eine Stunde lang in eine Lösung aus 1,0 g (26 mmol) Natriumborhydrid, 0,1 g (2,5 mmol) Natriumhydroxid und 300 ml Wasser gelegt. Danach wurden die Fasern mit Wasser gewaschen.
    • (c) Verkupferung der Melaminharzfasern
      Eine Mischung aus 4,32 g (17,3 mmol) Kupfer-(II)-sulfat-pentahydrat, 9,66 g (34 mmol) Kaliumnatriumtartrat, 0,95 g (23,8 mmol) Natriumhydroxid und 300 ml Wasser wurde mit einer Mischung aus 4,4 g (54 mmol) einer 37 gew.-%igen Formalin-Lösung und 43 ml (107 mmol) einer 10 gew.-%igen Natriumhydroxid-Lösung versetzt. Anschließend wurden die unter (b) erhaltenen Fasern zugegeben und zwei Stunden unter leichtem Rühren verkupfert. Danach wurden die verkupferten Fasern mit Wasser und Ethanol gewaschen und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.
    Cu-Gehalt:
    52 Gew.-%.
    Leitfähigkeit:
    2·10⁴ S/cm.
    Zum Vergleich:
    Leitfähigkeit einer nicht beschichteten Faser: 10⁻¹² S/cm.
    Beispiel 2 Herstellung Nickel-beschichteter Melaminharzfasern
    • (a) Aktivierung der Melaminharzfasern
      Zu einer Lösung von 0,25 mmol Nickel-(II)-chlorid-Hexahydrat, 0,25 mmol Zitronensäure und 200 ml dest. Wasser wurde, nach dem sich ein konstanter pH-Wert von 3,24 eingestellt hatte, 1 g Melaminfasern (Basofil® O, BASF) gegeben. Nach vollständiger Benetzung der Melaminharzfasern wurden 1,47 g (0,4 mmol) einer 1 gew.-%igen Natriumborhydridlösung tropfenweise so zugegeben, daß jeweils nach Schwarzfärbung der Eintropfstelle die Zugabe unterbrochen und danach die Lösung langsam gerührt wurde, bis die Schwarzfärbung verschwunden war. Dieser Vorgang wurde so oft wiederholt, bis die Lösung hellgrau war und einen pH-Wert von 4,7 hatte. Danach wurden die Fasern mit destilliertem Wasser gewaschen.
    • (b) Vernickelung der Melaminharzfasern
      Zu einer Lösung aus 9,853 g (33,5 mmol) Tri-Natriumcitrat-5,5-hydrat, 4,948 g (92,5 mmol) Ammoniumchlorid, 1,087 g (10,26 mmol) Natriumhypophosphit und 60 ml dest. Wasser wurden 4,454 g (18,7 mmol) Nickel-(II)-chlorid-Hexahydrat, gelöst in 40 ml dest. Wasser, gegeben. Danach wurden 9,976 g einer 25 gew.-%igen Ammoniaklösung hinzugefügt. Die Lösung wurde dann auf 96°C erhitzt. Anschließend wurde 1 g der unter (a) erhaltenen Melaminharzfasern in die Lösung gegeben und 90 min bei 96°C gerührt. Dann wurden die vernickelten Fasern zuerst mit dest. Wasser, anschließend mit Ethanol gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet. Die grauen, metallisch glänzenden Fasern hatten einen Nickelgehalt von 38 Gew.-%.
    Beispiel 3 Herstellung Kupfer-beschichteter Melaminharzfasern
    • (a) Aktivierung der Melaminharzfasern mit Palladium-(II)-chlorid Zu einer Lösung aus 4,5 mg (0,025 mmol) Palladium-(II)-chlorid, 0,053 g (0,25 mmol) Zitronensäure und 200 ml Wasser wurden 1 g Melaminharzfasern (Basofil® O, BASF) gegeben. Durch Zugabe von 0,7 ml einer 10 gew.-%igen Salzsäurelösung wurde ein pH-Wert von 2,4 eingestellt. Anschließend wurde die Lösung während 30 min unter Rühren portionsweise mit 1,47 g (0,4 mmol) einer 1 gew.-%igen Natriumborhydrid-Lösung versetzt, wobei eine Farbänderung der Fasern von weiß nach grau beobachtet wurde. Danach wurden die Fasern mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert betrug 3,9 bei Reaktionsende.
      Pd-Gehalt:
      0,16 Gew.-%
    • (b)/(c) Anschließend wurde wie unter Beispiel 1 (b) und (c) verfahren, mit dem Unterschied, daß die Verkupferungsdauer 90 min betrug.
      Cu-Gehalt:
      55 Gew.-%.
    Beispiel 4 Herstellung Kupfer-beschichteter Melaminharzfasern
    • (a) Aktivierung der Melaminharzfasern mit Silbernitrat
      Zu einer Lösung aus 4,3 mg (0,025 mmol) Silbernitrat, 0,053 g (0,25 mmol) Zitronensäure und 200 ml Wasser wurden 1 g Melaminharzfasern (Basofil® O, BASF) gegeben (pH-Wert: 7,9). Anschließend wurde die Lösung während 30 min unter Rühren portionsweise mit 1,47 g (0,4 mmol) einer 1 gew.-%igen Natriumborhydrid-Lösung versetzt, wobei eine Farbänderung der Fasern von weiß nach grau beobachtet wurde. Danach wurden die Fasern mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert betrug 9,4 bei Reaktionsende.
      Ag-Gehalt:
      0,31 Gew.-%
    • (b)/(c) Anschließend wurde wie unter Beispiel 1 (b) und (c) verfahren, mit dem Unterschied, daß die Verkupferungsdauer 180 min betrug.
      Cu-Gehalt:
      55 Gew.-%.
    Beispiel 5 Herstellung Kupfer-beschichteter Melaminharzfasern
    • (a) Aktivierung der Melaminharzfasern mit Tetrachlorogold-(III)-säure
      Zu einer Lösung aus 8,5 mg (0,025 mmol) Tetrachlorogold-(III)-säure, 0,053 g (0,25 mmol) Zitronensäure und 200 ml Wasser wurden 1 g Melamin-harzfasern (Basofil® O, BASF) gegeben (pH-Wert: 3,5). Anschließend wurde die Lösung während 30 min unter Rühren portionsweise mit 1,47 g (0,4 mmol) einer 1 gew.-%igen Natriumborhydrid-Lösung versetzt, wobei eine Farbänderung der Fasern von weiß nach grau beobachtet wurde. Danach wurden die Fasern mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert betrug 5,0 bei Reaktionsende.
      Au-Gehalt:
      0,18 Gew.-%
    • (b)/(c) Anschließend wurde wie unter Beispiel 1 (b) und (c) verfahren, mit dem Unterschied, daß die Verkupferungsdauer 140 min betrug.
      Cu-Gehalt:
      50 Gew.-%.
    Beispiel 6 Herstellung Kupfer-beschichteter Melaminharzfasern
    • (a) Aktivierung der Melaminharzfasern mit Zinn-(II)-chlorid und Palladium-(II)-chlorid
      Zu einer Lösung aus 5,0 g Zinn-(II)-chlorid, 4,2 ml einer 38 gew.-%igen Salzsäurelösung und 5 l dest. Wasser wurden 10 g Melaminfasern (Basofil® O, BASF) gegeben. Nach 5 min wurden die Fasern mit dest. Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet. Anschließend wurden die so vorbehandelten Fasern 5 min in eine Lösung aus 0,05 g Palladium-(II)-chlorid, 20 ml einer 10 gew.-%igen Salzsäurelösung und 5 l dest. Wasser getaucht. Anschließend wurden die Fasern mit dest. Wasser gewaschen und bei 150°C getrocknet.
      Die so aktivierten Fasern wurden dann zu einer Mischung aus 43,2 g Kupfer-(II)-sulfat-pentahydrat, 96,6 g Kaliumnatriumtartrat, 9,5 g Natriumhydroxid und 3 l Wasser gegeben. Dann wurde die Verkupferung mit einer Mischung aus 44 g einer 37 gew.-%igen Formalin-Lösung und 300 ml einer 10 gew.-%igen Natriumhydroxid-Lösung gestartet, wobei die Natriumhydroxidlösung tropfenweise zugegeben wurde. Nach 40 min wurden die verkupferten Fasern mit Wasser und Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.
      Cu-Gehalt:
      50 Gew.-%.
    Beispiel 7 Herstellung Molybdän-beschichteter Melaminfasern
  • Die verwendete Versuchsapparatur bestand im wesentlichen aus zwei über eine Gasleitung verbundenen Glaskolben mit jeweils zwei Öffnungen. Der eine Kolben A diente zur Verdampfung des Carbonyls, im anderen Kolben B befand sich die zu metallisierende Faser. Über den Gaseinlaß im Kolben A wurde Reinststickstoff eingeleitet, über die Gasleitung zu Kolben B weitergeleitet und über den Gasauslaß im Kolben B ausgetragen.
  • Kolben B wurde mit 2,05 g Melaminfasern (Basofil® O, BASF), Kolben A mit 8,75 g Molybdänhexacarbonyl beschickt. Anschließend wurde Kolben B auf 240°C erhitzt und die gesamte Apparaur 1 h mit 200 l/h Reinststickstoff gespült. Danach wurde der Stickstoffstrom auf 400 l/h erhöht und Kolben A auf 80°C erhitzt. Hierdurch wurde gasförmiges Molybdänhexacarbonyl zu den 240°C heißen Fasern transportiert und dort thermolysiert. Nach 2 h wurde der Versuch beendet.
  • Mo-Gehalt:
    19,9 Gew.-%
    Leitfähigkeit:
    1,1 S/cm

Claims (9)

  1. Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern.
  2. Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus einem Metall besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Molybdän, Palladium, Silber, Wolfram, Platin und Gold.
  3. Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern im wesentlichen ein Melamin-Formaldehyd-Kondensat enthalten, das aus Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis Melamin zu Formaldehyd von 1:1,5 und 1:4,5 aufgebaut ist.
  4. Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht zwischen 0,01 und 1 µm dick ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, indem man ihre Oberfläche zuerst mit einer Metallschicht vorbehandelt und sie anschließend mit dem gewünschten Metall beschichtet, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegegenwart von Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern
    (Ia) zuerst ein wasserlösliches Metallsalz mit einem unedleren Metall oder Metallsalz reduziert, oder
    (Ib) zuerst ein wasserlösliches Metallsalz mit einer Hydridverbindung in Gegenwart eines Komplexbildners in saurem Milieu reduziert,
    (II) und daß man dann das gewünschte Metall durch Reduktion eines seiner wasserlöslichen Salze mit einem Reduktionsmittel in Gegenwart eines Komplexbildners auf die Faser aufbringt.
  6. Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gemaß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mittels Chemical Vapor Deposition beschichtet.
  7. Verwendung von Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Verbundwerkstoffen.
  8. Verbundwerkstoffe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt.
  9. Verbundwerkstoffe gemäß den Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Matrix thermoplastische oder duroplastische Polymere verwendet.
EP92112480A 1991-08-02 1992-07-21 Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern Expired - Lifetime EP0528192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125601 1991-08-02
DE4125601A DE4125601A1 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Metallbeschichtete melamin-formaldehyd-harz-fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528192A1 true EP0528192A1 (de) 1993-02-24
EP0528192B1 EP0528192B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=6437547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112480A Expired - Lifetime EP0528192B1 (de) 1991-08-02 1992-07-21 Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5560961A (de)
EP (1) EP0528192B1 (de)
JP (1) JP3016965B2 (de)
CA (1) CA2074960A1 (de)
DE (2) DE4125601A1 (de)
ES (1) ES2093744T3 (de)
MX (1) MX9204491A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734580A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Fraunhofer Ges Forschung Procede pour la preparation de particules de polymere metallisees, materiau polymere prepare par le procede et son utilisation
WO1997001661A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Basf Aktiengesellschaft Fasermischung aus melaminharzfasern und naturfasern
WO2003033764A2 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Atotech Deutschland Gmbh Metallization of non-conductive surfaces with silver catalyst and electroless metal compositions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316607A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Wilhelm Endlich Metallisierte Kunststoff-Faserabschnitte als Füllstoff in Kleb-, Dicht-, Beschichtungs- und Schmierstoffen
DE4438791C2 (de) * 1994-10-18 1996-09-05 Atotech Deutschland Gmbh Mit metallisierten Polyimidoberflächen versehenes Substrat
DE19617634A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Basf Ag Flammfeste Gewebe auf der Basis von Melamin-Harzfasern
US6153167A (en) * 1998-05-12 2000-11-28 American Air Liquide Generation of metal-carbonyl standards for the calibration of spectroscopic systems
US6468672B1 (en) 2000-06-29 2002-10-22 Lacks Enterprises, Inc. Decorative chrome electroplate on plastics
DE10133787A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Basf Ag Flammfeste textile Flächengebilde
US6875260B2 (en) * 2002-12-10 2005-04-05 Enthone Inc. Copper activator solution and method for semiconductor seed layer enhancement
CN109867829A (zh) * 2017-12-04 2019-06-11 洛阳尖端技术研究院 一种羰基铁粉吸波剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803097A (en) * 1987-04-20 1989-02-07 Allied-Signal Inc. Metal plating of plastic materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329512A (en) * 1966-04-04 1967-07-04 Shipley Co Chemical deposition of copper and solutions therefor
US3874882A (en) * 1972-02-09 1975-04-01 Shipley Co Catalyst solution for electroless deposition of metal on substrate
US4370214A (en) * 1980-04-25 1983-01-25 Olin Corporation Reticulate electrode for electrolytic cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803097A (en) * 1987-04-20 1989-02-07 Allied-Signal Inc. Metal plating of plastic materials

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734580A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Fraunhofer Ges Forschung Procede pour la preparation de particules de polymere metallisees, materiau polymere prepare par le procede et son utilisation
WO1997001661A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Basf Aktiengesellschaft Fasermischung aus melaminharzfasern und naturfasern
US5888652A (en) * 1995-06-26 1999-03-30 Basf Aktiengesellschaft Metal coated melamine resin fiber and natural fiber mixture
CN1068391C (zh) * 1995-06-26 2001-07-11 巴斯福股份公司 蜜胺树脂纤维和天然纤维的纤维混合物
WO2003033764A2 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Atotech Deutschland Gmbh Metallization of non-conductive surfaces with silver catalyst and electroless metal compositions
WO2003033764A3 (en) * 2001-10-17 2004-06-24 Atotech Deutschland Gmbh Metallization of non-conductive surfaces with silver catalyst and electroless metal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195430A (ja) 1993-08-03
CA2074960A1 (en) 1993-02-03
MX9204491A (es) 1993-02-01
ES2093744T3 (es) 1997-01-01
DE4125601A1 (de) 1993-02-04
DE59207513D1 (de) 1996-12-19
US5560961A (en) 1996-10-01
EP0528192B1 (de) 1996-11-13
JP3016965B2 (ja) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528192A1 (de) Metallbeschichtete Melamin-Formaldehyd-Harz-Fasern
EP0043485B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen für die stromlose Metallisierung
EP2639334A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
DE19721601A1 (de) Polybetain-stabilisierte, Palladium-haltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat
EP2639333A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
DE68909318T2 (de) Metallische kolloidale Dispersion.
DE3887969T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Artikels mit metallisierter Oberfläche.
DE1621372B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffen
EP0142691B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
EP0166360B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2412709C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers
EP0109529B1 (de) Schwarz-metallisierte Substratoberflächen
EP0093279B1 (de) Metallisierte Polymergranulate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1720977B2 (de) Elektrisch leitender Zusatz zu Polymermassen
EP0109638A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter textiler Flächengebilde
DE2222941B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE1943213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0508265A2 (de) Formulierung zum Aktivieren von Substratoberflächen für deren stromlose Metallisierung
DE3810597A1 (de) Metallisierte fasern enthaltende verbundstoffe sowie deren verwendung zur herstellung von elektromagnetisch abschirmenden formteilen
DE3872344T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallfasergegenstaenden.
DE2022109A1 (de) Verfahren zur Metallisierung,insbesondere Oberflaechenmetallisierung von Kunststoff-Formkoerpern,so erhaltene metallisierte Kunststoff-Formkoerper und deren Verwendung
WO1995027813A1 (de) Palladiumkolloid-lösung und deren verwendung
DE2820525A1 (de) Metallisierte polycarbonatfasern
WO1994001599A1 (de) Metallisierung von kunststoffen
JP2539761B2 (ja) 金属粉末を利用した金属繊維の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941013

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020703

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20020703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *BASF A.G.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721