EP0523216A1 - Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall. - Google Patents

Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall.

Info

Publication number
EP0523216A1
EP0523216A1 EP92903604A EP92903604A EP0523216A1 EP 0523216 A1 EP0523216 A1 EP 0523216A1 EP 92903604 A EP92903604 A EP 92903604A EP 92903604 A EP92903604 A EP 92903604A EP 0523216 A1 EP0523216 A1 EP 0523216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
die
feed
workpiece
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92903604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523216B1 (de
Inventor
Wilhelm Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
hde Metallwerk GmbH
Original Assignee
hde Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by hde Metallwerk GmbH filed Critical hde Metallwerk GmbH
Publication of EP0523216A1 publication Critical patent/EP0523216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523216B1 publication Critical patent/EP0523216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/045Closing or sealing means

Definitions

  • the invention relates to a device for the hydrostatic shaping of hollow bodies made of cold-formable metal within a mold cavity of a die with a feed for the pressure fluid into the hollow body.
  • tubular hollow parts made of cold-formable metal e.g. made of 16 MnCr 5
  • tubular hollow parts made of cold-formable metal e.g. made of 16 MnCr 5
  • high hydrostatic internal pressure there is an additional axial pressure which acts on the pipe end faces. That axial pressure and the simultaneous effect of the internal pressure have the consequence that the hollow body wall bears against the engraving of the mold or the die.
  • hollow parts produced in this way is, on the one hand, that - e.g. in permanent mold casting - undercut internal cavities can be produced, which can either not be machined or only be manufactured with complicated tools (e.g. by spark erosion).
  • the known hollow parts - in contrast to the hollow parts produced by machining - are relatively light and, as a result of the strain hardening associated with the forming, are very resistant with a favorable fiber course, which is similar to that of a forged fiber.
  • the known hydroforming is perceived as disadvantageous because the hollow body wall cannot fall below a certain minimum thickness.
  • the tubular body to be deformed must be designed to be dimensionally stable in order to accommodate the relatively high axial pressure acting on one end face, which can only be achieved by way of a sufficient wall thickness.
  • the known internal high-pressure forming is always limited to parts in which the force-effect lines for introducing the axial forces, that is to say the ram and the longitudinal center axis of the tube, exactly coincide. In this way, at most lateral sectoral protuberances can be produced for the production of cross pieces or T pieces, for example.
  • the longitudinal axis of the protuberance which is produced sectorally in accordance with the die engraving, runs transversely to the force line of the press ram and the tube (see “Industrial Indicator” loc. Cit., P. 4 and 8).
  • the object of the invention is to design the known device in such a way that it can be operated quickly, in particular quickly, with a considerably simplified design workpiece changes to be carried out.
  • this object is achieved in that the feed forms a feed sleeve guiding the hydraulic fluid, which can be driven back and forth relative to the hollow body received in the die, can be locked in the feed position, and which has an inlet opening leading to an outside the cylindrical cavity of the hollow body of the die can be pushed on, receives the retaining area in the feed position in the axial direction relative to it and can be gripped by means of a sleeve seal that automatically seals by liquid pressure.
  • the device according to the invention does not require any separate means (for example a press die) for generating a separate axial pressure. Rather, the hydrostatic shaping according to the invention takes place solely through the action the pressure fluid by stretch deformation.
  • the holding area or the holding areas of the hollow body are axially displaceably received by the feed sleeve, so to speak, only the internal pressure acting through the pressure fluid inside the hollow body to be formed can conform to the engraving of the die and thereby material from the axially displaceable holding area on the hollow body side "Draw" into the mold cavity.
  • the device according to the invention also allows a high working frequency. This is because only the hollow body to be formed needs to be inserted into the die, which can be done automatically, for example, by means of a loading robot, whereupon the respective feed sleeve is moved translationally in the direction of the die and is thereby pushed onto the cylindrical holding area of the hollow body. As soon as the hydraulic fluid guided by the feed sleeve is pressurized, the sleeve seal clings closely to the outer surface of the holding area on the hollow body side and tensions itself automatically.
  • a self-sealing collar seal has proven to be useful as a self-sealing sleeve seal, which should consist of largely incompressible material.
  • the sleeve seal consists of an elastomeric cast polyurethane resin with a hardness of more than 90 Shore-A, preferably a hardness of 93-95 Shore-A.
  • a self-centering of the feed sleeve on the holding area on the hollow body side is achieved according to further features of the invention in that the insertion opening, which is delimited by an outwardly opening truncated cone-shaped inner surface, is approximately funnel-shaped.
  • the insertion opening is expediently part of a union nut spanning a sleeve body, the sealing collar being held between the union nut and the sleeve body.
  • a precise guidance of the feed sleeve on the holding area on the hollow body side is achieved according to the invention in that an essentially circular-cylindrical inner jacket surface is connected to the frustoconical inner jacket surface.
  • This preferably represents a spark erosive tungsten carbide coating with a hardness of about 80 - about 82 HRc.
  • This clawing lock prevents the material of the sleeve seal from creeping at pressures that exceed 800-1000 bar.
  • Such high pressures are required for the hydrostatic forming of stainless steels.
  • a hydrostatic internal pressure of more than 3000 bar can be controlled with the aforementioned features.
  • the feed sleeve is hydraulically and / or pneumatically driven in translation. This takes place expediently in that the feed sleeve arranged coaxially to the circular cylindrical holding area of the hollow body is held coaxially at the free piston rod end of a pneumatically and / or hydraulically driven piston-cylinder unit.
  • a preferred exemplary embodiment according to the invention is shown in more detail in the drawings, it shows 1 shows a die, partially shown in vertical section, arranged on a press table, which is associated with a feed sleeve, partially shown in longitudinal section.
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed representation corresponding to the dashed encirclement denoted by II in FIG. 1.
  • the device for hydrostatic shaping of hollow bodies which is partially shown in FIG. 1, is generally designated by reference number 10.
  • a die 12 which consists of an upper die 13 and a lower die 14, is attached to a press table 11.
  • Upper die 13 and lower die 14 form an upper mold cavity 15 and a lower mold cavity 16, which together add up to a common mold cavity 17.
  • the engraving 18 of the mold cavity 17 determines the surface contour of a tubular hollow body 19 as soon as it is hydrostatically deformed within the mold cavity 17 by expansion.
  • the interior of the hollow body 19 is designated 20.
  • the upper die 13 can be moved in accordance with the movement designated by y arrow up and down.
  • the upper die 13 is releasably attached to a press upper part, not shown.
  • the forming area 21 is located to the left of the dividing line T shown in dashed lines in FIG. 1 and the holding area 22 of the tubular hollow body 19 to the right of the dividing line T.
  • the cross section of the holding area 22 is approximately circular.
  • An infeed sleeve 23 is arranged coaxially at the end of a piston rod end 24 shown in dash-dot lines in a hydraulically driven piston-cylinder unit.
  • the entire feed sleeve 23 is essentially rotationally symmetrical, as is the piston rod end 24.
  • the feed sleeve 23 has a sleeve body 25, the extension 26 pointing to the right has an external thread 27 which is screwed into a corresponding internal thread of the piston rod end 24 in a liquid-tight and pressure-tight manner.
  • the feed sleeve 23 has an inner channel 28 which is open at both ends and runs coaxially to it for the transmission of hydraulic pressure fluid (for example an emulsion suitable for hydraulic purposes).
  • An angular channel 29 provided inside the piston rod end 24 opens into the channel 28.
  • a tubular high-pressure line 31 connects to the piston rod-side connection 30 of the channel 29. which leads to a high pressure generator (not shown) for the hydraulic fluid.
  • a union nut 32 is screwed onto an external thread of the socket body 25 at 33.
  • the radial inner surface 34 of the union nut 32 and the front end region of the channel 28 of the sleeve body 25 form an annular inner groove 35, in which a sleeve seal, namely a groove ring sleeve 36, is received in a form-fitting manner.
  • the grooved collar 36 has an annular base body 37, to which two sealing lips 38, 39 adjoin, which form an annular groove 40 between them, which backwards, i.e. towards the liquid connection 30, is open.
  • the radially extending disk-shaped wall 41 of the union nut 32 forms an insertion opening 42, which is composed of a frustoconical inner surface 43 and an adjoining circular cylindrical inner surface 44.
  • the surfaces 43 and 44 are each provided with a granular hard metal layer 49 and 48, which consists of tungsten carbide particles and has a hardness of approximately 82 HRc.
  • the tungsten carbide particles are applied by electrical discharge and intimately connected to the union nut 32, which is made of hardened steel.
  • the function of the device shown in FIGS. 1 and 2 is as follows:
  • the feed sleeve 23 with the piston rod end 24 can be moved back and forth along the movement double arrow denoted by x.
  • the feed sleeve 23 is shifted to the left along x and initially reaches the intermediate position shown in broken lines, according to which the front end of the tubular hollow body 19, which is open at 45, is passed over.
  • the feed sleeve 23 is further shifted to the left along x until the union nut 32 fits snugly in the receiving opening 46 on the die side.
  • Piston rod ends 24 with feed sleeve 23 are then locked in this feed position, not shown, against displacement along the direction x. This is done in a simple manner in that the hydraulic working pressure in the hydraulic cylinder, of which only the piston rod end 24 is shown, remains.
  • hydraulic fluid is introduced into the interior 20 of the tubular hollow body 19 via the line path 31, 30, 28.
  • the hydrostatic internal pressure builds up via a filling pressure of approximately 65-80 bar to a forming pressure of up to approximately 1500 bar, at which the hydrostatic forming is to be ended in the present application.
  • This clawing lock prevents the material of the nut ring collar 36 from migrating or creeping along the outer circumferential surface A of the tubular hollow body 19.
  • a tendency to creep would occur at pressures above 800-1000 bar without the aforementioned measure.
  • Such pressures which can definitely take 3000 bar and more, are required in particular when forming stainless steels.
  • the frustoconical inner surface 43 serves for self-centering of the holding area 22 within the insertion opening 42.
  • the hard metal layer 49 on the frustoconical inner surface 43 therefore counteracts wear on the union nut 32.
  • the grooved collar 36 consists of an elastomeric cast polyurethane resin sold under the trademark "Vulkollan” by Bayer AG, DE-5090 Le ⁇ use, with a hardness of 93 Shore-A.
  • pressure fluid can be fed at both ends into a hollow body 19 to be formed via identical feed sleeves 23.
  • a blind sleeve 23 is used, which has no pressure medium feed, since the channel 28 has an end at 47 at the end.
  • Channel 28 in the blind sleeve 23 and in the feed sleeve 23 serves the essentially axial force-free sliding seat receptacle of the holding area 22 on the hollow body side.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Vorrichtung zum hydrostatischen Umformen von Hohlkör¬ pern aus kaltumformbarem Metall
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hydro¬ statischen Umformen von Hohlkörpern aus kaltumformbarem Metall innerhalb einer Formhöhlung eines Gesenks mit einer Einspeisung für die Druckflüssigkeit in den Hohl¬ körper.
Mit der vorbezeichneten bekannten Vorrichtung (s. Industrie-Anzeiger Nr. 20 vom 9.3.1984 / 106. Jg. S. 16 und 17) werden rohrförmige Hohlteile aus kaltumform¬ barem Metall, z.B. aus 16 MnCr 5, unter Zufuhr hohen, hydrostatisch erzeugten Innendrucks verformt. Zu dem hohen hydrostatischen Innendruck tritt gesondert ein axialer Druck hinzu, der auf die Rohrstirnflächen ein¬ wirkt. Jener Axialdruck und die gleichzeitige Wirkung des inneren Drucks haben zur Folge, daß sich die Hohl- körperwand an die Gravur der Form bzw. des Gesenks an¬ legt.
In der Praxis ist dies so, daß ein gerades Rohr in die Formteilungsebene zwischen Ober- und Untergesenk eingelegt und das Gesenk zugestellt wird. Zwischen Ober- und Untergesenk bleibt aber genügend Raum für zwei diametral gegenüberliegend koaxial zueinander an¬ geordnete horizontal liegende Preßstempel, deren freie Stirnflächen das mit den Preßstempeln fluchtende, zu verformende Rohrstück zwischen sich aufnehmen. Es er¬ folgt sodann die Umformung durch Einführen von Druck¬ flüssigkeit in den Rohrinnenraum bei gleichzeitiger An- wendung des Axialdrucks, wobei die beiden Preßstempel aufeinanderzu bewegt werden.
Mit der bekannten hydrostatischen Umformung können Formteile mit gleichmäßiger Formgebung über den Umfang, Formteile mit sektorieller Umformung und schließlich gleichmäßige und sektorielle Umformung miteinander kom¬ binierende Formteile erzeugt werden.
Der Vorzug derart erzeugter Hohlteile besteht zum einen darin, daß - wie z.B. beim Kokillenguß - hinter- schnittene Innen-Hohlräume erzeugt werden können, wel¬ che spangebend entweder nicht oder nur mit komplizier¬ ten Werkzeugen (z.B. durch Funkenerosion) gefertigt werden können. Zudem sind die bekannten Hohlteile - im Unterschied zu spangebend erzeugten Hohlteilen - ver¬ hältnismäßig leicht und infolge der mit der Umformung einhergehenden Kaltverfestigung bei günstigem Faserver¬ lauf, der dem einer Schmiedefaser ähnlich ist, sehr wi- derstandsfähig.
Indes wird die bekannte Innenhochdruck-Umformung als nachteilig empfunden, weil eine gewisse Mindest¬ dicke der Hohlkörperwand nicht unterschritten werden kann. Dies liegt im wesentlichen daran, daß der zu ver¬ formende Rohrkörper zur Aufnahme des auf _>eine Stirn¬ flächen einwirkenden relativ hohen Axialdrucks angemes¬ sen formsteif ausgebildet sein muß, was nur über den Weg einer hinreichenden Wanddicke zu bewerkstelligen ist. Außerdem ist die bekannte Innenhochdruck-Umformung immer nur auf Teile beschränkt, bei welchen die Kraft¬ wirkungsgeraden zur Einleitung der Axialkräfte, also Preßstempel und Längsmittelachse des Rohres, exakt ko- inzidieren. Auf diese Weise können höchstens seitliche sektorielle Ausstülpungen zur Herstellung z.B. von Kreuzstücken oder T-Stücken erzeugt werden. Hierbei verläuft die Längsachse der jeweils in Anpassung an die Gesenk-Gravur sektoriell erzeugten Ausstülpung quer zur gemeinsamen Kraftwirkungsgerade der Preßstempel und des Rohres (s. "Industrie-Anzeiger" a.a.O. S.17 Bild 4 und 8).
Mit der bekannten Innenhochdruck-Umformung ist demnach bereits eine gewisse Anzahl von Formen zu er¬ zeugen, welche aber stets an die Rahmenbedingung einer gemeinsamen Kraftwirkungsgeraden der Preßstempel und des zu verformenden Rohres, also an eine grundsätzlich gerade Grundform, gebunden ist.
Schließlich wird die bekannte Vorrichtung (s. "Industrie-Anzeiger" a.a.O.) wegen ihres recht hohen Bauauf andes, insbesondere bedingt durch die Preßstem¬ pel zur Axialkrafteinleitung, als nachteilig empfunden.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung (s. "Indrustrie-Anzeiger" a.a.O.) dieser Gattung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so auszugestalten, daß sie bei we- sentlich vereinfachter Bauform eine rasche Arbeits¬ weise, insbesondere einen schnell durchzuführenden Werkstückwechsel, gestattet. Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe da¬ durch gelöst, daß die Einspeisung eine relativ zu dem im Gesenk aufgenommenen Hohlkörper hin- und hergehend antreibbare, in der Einspeisungsposition arretierbare, die Druckflüssigkeit führende, Einspeisungsmuffe bil¬ det, welche mit einer Einführöffnung voran auf einen außerhalb der Formhöhlung des Gesenks befindlichen zy¬ lindrischen Haltebereich des Hohlkörpers aufschiebbar ist, den Haltebereich in der Einspeisungsposition in Axialrichtung zu ihr relativ verschieblich aufnimmt und mittels einer durch Flüssigkeitsdruck selbsttätig dichtenden Manschettendichtung umgreift.
Im Unterschied zur bekannten Vorrichtung "s. "Industrie-Anzeiger" a.a.O.) benötigt die erfindungsge¬ mäße Vorrichtung keine separaten Mittel (z.B. Preßstem¬ pel) zur Erzeugung eines gesonderten Axialdrucks. Viel¬ mehr erfolgt die hydrostatische Umformung entsprechend der Erfindung allein durch die Wirkung der Druckflüs¬ sigkeit auf dem Wege einer Streckverformung.
Dadurch, daß der Haltebereich oder die Halteberei¬ che des Hohlkörpers axialverschieblich gewissermaßen schwimmend von der Einspeisungsmuffe aufgenommen sind, kann allein der durch die Druckflüssigkeit innerhalb des umzuformenden Hohlkörpers wirkende Innendruck die Hohlkörperwand an die Gravur des Gesenks anschmiegen und hierbei aus dem axialverschieblich aufgenommenen hohlkörperseitigen Haltebereich Werkstoff in die Form¬ höhlung "nachziehen". Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet außer¬ dem eine hohe Arbeitsfrequenz. Es braucht nämlich nur der umzuformende Hohlkörper in das Gesenk eingelegt zu werden, was beispielsweise selbsttätig mittels eines Beschickungs-Roboters geschehen kann, worauf die jewei¬ lige Einspeisungsmuffe in Richtung auf das Gesenk translatorisch bewegt und hierbei auf den zylindrischen Haltebereich des Hohlkörpers aufgeschoben wird. Sobald die von der Einspeisungsmuffe geführte hydraulische Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, schmiegt sich die Manschettendichtung eng an die Außenmantelfläche des hohlkörperseitigen Haltebereichs an und verspannt sich hierbei selbsttätig.
Sobald die hydrostatische Umformung beendet und der hydrostatische Innendruck abgeschaltet ist, wird die Manschettendichtung entlastet, worauf die Einspei¬ sungsmuffe, den umgeformten Hohlkörper und den Handha¬ bungsbereich am Gesenk zu dessen Bedienung freigebend, zurückgefahren werden kann.
Als selbstdichtende Manschettendichtung hat sich entsprechend der Erfindung eine Nutringdichtung als zweckmäßig erwiesen, welche aus weites gehend inkom- pressiblem Werkstoff bestehen sollte.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer
Manschettendichtung besteht entsprechend der Erfindung aus einem elastomeren Polyurethan-Gießharz mit einer Härte von mehr als 90 Shore-A, vorzugsweise einer Härte von 93-95 Shore-A. Eine Selbstzentrierung der Einspeisungsmuffe auf dem hohlkörperseitigen Haltebereich wird entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung dadurch erzielt, daß die Einführöffnung, von einer sich nach außen öffnenden kegeistumpfförmigen Innenmantelfläche begrenzt, etwa trichterförmig ausgebildet ist.
Zweckmäßig ist die Einführöffnung Bestandteil ei¬ ner einen Muffenkörper übergreifenden Überwurfmutter, wobei die Dichtungsmanschette zwischen der Überwurfmut¬ ter und dem Muffenkörper gehalten ist.
Eine präzise Führung der Einspeisungsmuffe auf dem hohlkörperseitigen Haltebereich wird entsprechend der Erfindung dadurch erzielt, daß sich an die kegelstumpf- förmige Innenmantelfläche eine im wesentlichen kreiszy¬ lindrische Innenmantelfläche anschließt.
Besonders wesentliche Merkmale entsprechend der Erfindung bestehen darin, daß mindestens die kreiszy¬ lindrische Innenmantelfläche der Einführöffnung, gege¬ benenfalls zusätzlich die kegelstumpfförmige Innenman¬ telfläche, mit einer körnigen Hartmetallschicht verse¬ hen ist. Diese stellt vorzugsweise eine funkenerosive Wolfram-Karbid-Beschichtung mit einer Härte von etwa 80 - etwa 82 HRc dar.
Es hatte sich nämlich herausgestellt, daß die Standzeit von Dichtungsmanschetten bei der Verarbeitung von rostfreien Stählen zu wünschen übrig läßt. Dadurch, daß die kreiszylindrische Innenmantelfläche der Ein¬ führöffnung mit einer körnigen Hartmetallschicht verse- hen ist und die kreiszylindrische Innenmantelfläche den kreizylindrischen Haltebereich des rohrförmigen Hohl¬ körpers mit enger Passung umgibt, werden in der Außen¬ mantelfläche des hohlkörperseitigen Haltebereichs ent- lang dessen Mantellinie axial verlaufende Riefen er¬ zeugt. Dies geschieht, während der mit der körnigen Hartmetallschicht bestückte kreiszylindrische Bereich der Einführöffnung über den Haltebereich weggeschoben wird. Diese Axialriefen bewirken bei einem Umformungs- druck von mehr als 800-1000 Bar eine verkrallende Arre¬ tierung des Werkstoffes der Manschettendichtung auf der Außenmantelfläche des Haltebereichs. Diese verkrallende Arretierung verhindert ein Kriechen des Werkstoffes der Manschettendichtung bei Drücken, die 800-1000 Bar über- steigen. Derart hohe Drücke sind aber bei der hydrosta¬ tischen Umformung von rostfreien Stählen erforderlich. Grundsätzlich läßt sich mit den vorbezeichneten Erfin¬ dungsmerkmalen ein hydrostatischer Innendruck von mehr als 3000 Bar beherrschen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einspeisungsmuffe hydraulisch und/oder pneumatisch translatorisch angetrieben. Dieses geschieht zweckmäßig dadurch, daß die koaxial zum kreiszylindrischen Halte- bereich des Hohlkörpers angeordnete Einspeisungsmuffe koaxial am freien Kolbenstangenende einer pneumatisch und/oder hydraulisch angetriebenen Kolben-Zylinder-Ein¬ heit gehalten ist.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausfüh¬ rungsbeispiel entsprechend der Erfindung näher darge¬ stellt, es zeigt Fig.1 ein teilweise im Vertikalschnitt dargestell¬ tes, auf einem Pressentisch angeordnetes Gesenk, wel¬ chem eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Ein¬ speisungsmuffe zugeordnet ist.
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung entspre¬ chend der mit II bezeichneten gestrichelten Einkreisung in Fig. 1.
Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Vorrichtung zum hydrostatischen Umformen von Hohlkörpern ist insge¬ samt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Auf einem Pressentisch 11 ist ein Gesenk 12 befe¬ stigt, welches aus einem Obergesenk 13 und aus einem Untergesenk 14 besteht.
Obergesenk 13 und Untergesenk 14 bilden eine obere Formhöhlung 15 und eine untere Formhöhlung 16, welche sich insgesamt zu einer gemeinsamen Formhöhlung 17 er¬ gänzen. Die Gravur 18 der Formhöhlung 17 bestimmt die Oberflächenkontur eines rohrförmigen Hohlkörpers 19, sobald dieser innerhalb der Formhöhlung 17 durch Auf- weitung hydrostatisch umgeformt ist.
Der Innenraum des Hohlkörpers 19 ist mit 20 be¬ zeichnet.
Während das Untergesenk 14 unverschieblich auf dem Pressentisch 11 lösbar befestigt ist, kann das Oberge¬ senk 13 entsprechend dem mit y bezeichneten Bewegungs- pfeil auf- und abbewegt werden. Hierzu ist das Oberge¬ senk 13 an einem nicht dargestellten Pressen-Oberteil lösbar befestigt.
Links von der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Trennlinie T befinden sich der Umformungsbereich 21 und rechts der Trennlinie T der Haltebereich 22 des rohr- förmigen Hohlkörpers 19. Der Querschnitt des Haltebe¬ reichs 22 ist in etwa kreisringförmig.
Eine Einspeisungsmuffe 23 ist endseitig eines strichpunktiert dargestellten Kolbenstangenendes 24 ei¬ ner hydraulisch angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit koaxial angeordnet. Die gesamte Einspeisungsmuffe 23 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet, ebenso wie das Kolbenstangenende 24.
Die Einspeisungsmuffe 23 weist einen Muffenkörper 25 auf, dessen nach rechts weisender Fortsatz 26 ein Außengewinde 27 aufweist, welches in ein korrespondie¬ rendes Innengewinde des Kolbenstangenendes 24 flüssig- keits- und druckdicht eingeschraubt ist.
Die Einspeisungsmuffe 23 besitzt einen beidendig offenen koaxial zu ihr verlaufenden Innen-Kanal 28 für die Fortleitung von hydraulischer Druckflüssigkeit (z.B. eine für hydraulische Zwecke geeignete Emulsion). In den Kanal 28 mündet ein innerhalb des Kolbenstangen¬ endes 24 vorgesehener winkelförmiger Kanal 29. An den kolbenstangenseitigen Anschluß 30 des Kanals 29 schließt sich eine rohrförmige Hochdruckleitung 31 an, welche zu einem nicht dargestellten Hochdruck-Erzeuger für die Druckflüssigkeit führt.
Eine Überwurfmutter 32 ist bei 33 auf ein Außenge- winde des Muffenkörpers 25 aufgeschraubt. Die radiale Innenfläche 34 der Überwurfmutter 32 und der vordere Endbereich des Kanals 28 des Muffenkörpers 25 bilden eine kreisringförmige Innennut 35, in welcher eine Man¬ schettendichtung, und zwar eine Nutringmanschette 36, formschlüssig aufgenommen ist.
Die Nutringmanschette 36 weist einen kreisringför¬ migen Grundkörper 37 auf, an welchen sich stoffschlüs¬ sig zwei Dichtungslippen 38, 39 anschließen, welche zwischen sich eine kreisringförmige Nut 40 bilden, wel¬ che rückwärts, d.h. zum Flüssigkeitsanschluß 30 hin, offen ist.
Die sich radial erstreckende scheibenförmige Wand 41 der Überwurfmutter 32 bildet eine Einführöffnung 42, welche aus einer kegelstumpfformigen Innenmantelfläche 43 und aus einer sich daran anschließenden kreiszylin¬ drischen Innenmantelfläche 44 zusammengesetzt ist.
Die Flächen 43 und 44 sind jeweils mit einer kör¬ nigen Hartmetallschicht 49 und 48 versehen, welche aus Wolfram-Karbid-Partikeln besteht und eine Härte von etwa 82 HRc aufweist. Die Wolfram-Karbid-Partikel sind funkenerosiv aufgetragen und innig mit der aus gehärte- tem Stahl bestehenden Überwurfmutter 32 verbunden. Die Funktion der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist folgende:
Die Einspeisungsmuffe 23 mit dem Kolbenstangenende 24 ist entlang dem mit x bezeichneten Bewegungs-Doppel¬ pfeil translatorisch hin- und herbeweglich.
Die Einspeisungsmuffe 23 wird entlang x nach links verschoben und gelangt zunächst in die strichpunktiert dargestellte Zwischenstellung, gemäß welcher das bei 45 offene Stirnende des rohrförmigen Hohlkörpers 19 über¬ fahren wird. Die Einspeisungsmuffe 23 wird weiterhin entlang x nach links verschoben, bis die Überwurfmutter 32 satt in der gesenkseitigen Aufnahmeöffnung 46 ein- liegt. Kolbenstangenende 24 mit Einspeisungsmuffe 23 werden sodann in dieser nicht dargestellten Einspei¬ sungsposition gegen eine Verschiebung entlang der Rich¬ tung x arretiert. Dieses geschieht in einfacher Weise dadurch, daß der hydraulische Arbeitsdruck im Hydro-Zy- linder, von dem nur das Kolbenstangenende 24 gezeigt ist, stehenbleibt. Schließlich wird Druckflüssigkeit über den Leitungsweg 31, 30, 28 in den Innenraum 20 des rohrförmigen Hohlkörpers 19 hineingegeben. Der hydro¬ statische Innendruck baut sich über einen Fülldruck von etwa 65-80 Bar auf einen Umformungsdruck bis zu etwa 1500 Bar auf, bei welchem im vorliegenden Anwendungs¬ fall die hydrostatische Umformung beendet sein soll.
Während des Aufschiebens der Einspeisungsmuffe 23 auf den Haltebereich 22 des rohrförmigen Hohlkörpers 19 erzeugt die auf der kreiszylindrischen Innenmantelflä¬ che 44 der Überwurfmutter 32 vorhandene körnige Hartme- tallschicht 48 in der Außenmantelfläche A des Haltebe¬ reichs 22 des Hohlkörpers 19 axiale Längsriefen. Diese axialen Längsriefen bewirken eine innige verkrallende Arretierung der Nutringmanschette 36 an der Außenman- telflache A des Hohlkörpers 19.
Diese verkrallende Arretierung verhindert ein Aus¬ wandern bzw. ein Kriechen des Werkstoffes der Nut¬ ringmanschette 36 entlang der Außenmantelfläche A des rohrförmigen Hohlkörpers 19. Eine Neigung zum Kriechen träte ohne die vorbezeichnete Maßnahme bei Drücken oberhalb 800-1000 Bar auf. Derartige Drücke, welche durchaus 3000 Bar und mehr annehmen können, sind insbe¬ sondere bei der Umformung von rostfreien Stählen erfor- derlich. Die kegelstumpfförmige Innenmantelfläche 43 dient der Selbstzentrierung des Haltebereichs 22 inner¬ halb der Einführöffnung 42. Die Hartmetallschicht 49 auf der kegelstumpfformigen Innenmantelfläche 43 wirkt daher einem Verschleiß der Überwurfmutter 32 entgegen.
Die Nutringmanschette 36 besteht aus einem unter dem Warenzeichen " Vulkollan " der Bayer AG, DE-5090 Le¬ verkusen, vertriebenen elastomeren Polyurethan-Gießharz mit einer Härte von 93 Shore-A.
Ergänzend zu bemerken ist noch, daß in einen umzu¬ formenden Hohlkörper 19 beidendig Druckflüssigkeit über baugleiche Einspeisungsmuffen 23 eingespeist werden kann. Bei einendiger Einspeisung wird außer der Ein- speisungsmuffe 23 eine Blindmuffe 23 verwendet, die keine Druckmittel-Einspeisung besitzt, da der Kanal 28 endseitig bei 47 einen Abschluß aufweist. Der Kanal 28 dient bei der Blindmuffe 23 und bei der Einspeisungs¬ muffe 23 der im wesentlichen axialkraftfreien Schiebe- sitzaufnähme des hohlkörperseitigen Haltebereichs 22.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum hydrostatischen Umformen von Hohlkörpern aus kaltumformbarem Metall innerhalb einer Formhöhlung eines Gesenks, mit einer Einspeisung für die Druckflüssigkeit in den Hohlkörper, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einspeisung eine relativ zu dem im Gesenk (12) aufgenommenen Hohlkörper (19) hin- und her¬ gehend antreibbare, in der Einspeisungsposition arre¬ tierbare, die Druckflüssigkeit führende, Einspeisungs¬ muffe (23) bildet, welche mit einer Einführöffnung (42) voran auf einen außerhalb der Formhöhlung (17) des Ge- senks (12) befindlichen zylindrischen Haltebereich (22) des Hohlkörpers (19) aufschiebbar ist, den Haltebereich (22) in der Einspeisungsposition in Axialrichtung zu ihr relativverschieblich aufnimmt und mittels einer durch Flüssigkeitsdruck selbsttätig dichtenden Man- schettendichtung (36) umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Manschettendichtung (36) eine Nut¬ ringdichtung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet. daß die Manschettendichtung (36) aus wei- testgehend inko pressiblem Werkstoff besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Manschettendichtung (36) aus einem elastomeren Polyurethan-Gießharz besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Härte des elastomeren Polyurethan- Gießharzes mehr als 90 Shore-A, wie z.B. 93-95 Shore-A, beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (42), von einer sich axial nach außen öffnenden kegel- stumpfförmigen Innenmantelfläche (43) begrenzt, etwa trichterförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einführöffnung (42) Bestandteil einer einen Muffenkörper (25) übergreifenden Überwurfmutter (32) bildet, wobei die Dichtungsmanschette (36) zwi¬ schen der Überwurfmutter (32) und dem Muffenkörper (25) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich an die kegeistumpfförmige Innen¬ mantelfläche (43) eine im wesentlichen kreiszylindri¬ sche Innenmantelfläche (44) anschließt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die kreiszylindrische Innenmantelfläche (44), gegebenen¬ falls zusätzlich die kegelstumpfförmige Innenmantelflä¬ che (43), mit einer körnigen Hartmetallschicht (48, 49) versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Hartmetallschicht (48, 49) eine fun¬ kenerosive Wolfram-Karbid-Beschichtung mit einer Härte von etwa 80 - etwa 82 HRc darstellt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsmuffe (23) hydraulisch und/oder pneumatisch translatorisch ange¬ trieben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die koaxial zum kreiszylindrischen Halte¬ bereich (22) des Hohlkörpers (19) angeordnete Einspei¬ sungsmuffe (23) koaxial am freien Kolbenstangenende (24) einer pneumatisch und/oder hydraulisch angetriebe¬ nen Kolben-Zylinder-Einheit gehalten ist.
EP92903604A 1991-02-01 1992-01-31 Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall Expired - Lifetime EP0523216B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103079 1991-02-01
DE4103079A DE4103079A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall
PCT/DE1992/000063 WO1992013655A1 (de) 1991-02-01 1992-01-31 Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523216A1 true EP0523216A1 (de) 1993-01-20
EP0523216B1 EP0523216B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=6424200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92903604A Expired - Lifetime EP0523216B1 (de) 1991-02-01 1992-01-31 Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5279142A (de)
EP (1) EP0523216B1 (de)
JP (1) JP2546768B2 (de)
AT (1) ATE125475T1 (de)
BR (1) BR9204113A (de)
DE (2) DE4103079A1 (de)
DK (1) DK0523216T3 (de)
ES (1) ES2076750T3 (de)
GR (1) GR3017157T3 (de)
WO (1) WO1992013655A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353618A (en) 1989-08-24 1994-10-11 Armco Steel Company, L.P. Apparatus and method for forming a tubular frame member
US5992197A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 The Budd Company Forming technique using discrete heating zones
US6006567A (en) * 1997-05-15 1999-12-28 Aquaform Inc Apparatus and method for hydroforming
US6502822B1 (en) 1997-05-15 2003-01-07 Aquaform, Inc. Apparatus and method for creating a seal on an inner wall of a tube for hydroforming
US6434990B1 (en) * 1999-01-08 2002-08-20 Formrite Companies, Inc. Hose fitting and die for preparation
US6006568A (en) * 1998-03-20 1999-12-28 The Budd Company Multi-piece hydroforming tool
US6098437A (en) * 1998-03-20 2000-08-08 The Budd Company Hydroformed control arm
US6209372B1 (en) 1999-09-20 2001-04-03 The Budd Company Internal hydroformed reinforcements
DE10045641B4 (de) * 2000-09-15 2005-04-21 Audi Ag Hydromechanische Umformvorrichtung
WO2005046976A1 (ja) * 2003-11-12 2005-05-26 Bridgest0Ne Corporation ランフラットタイヤ支持体の製造方法、ランフラットタイヤ支持体および空気入りランフラットタイヤ
DE102013109880B4 (de) 2012-09-10 2016-11-03 National Research Council Of Canada Reibungsarmer Endennachschub beim Innenhochdruckumformen
CN111712334B (zh) * 2018-02-23 2023-01-10 住友重机械工业株式会社 成型装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780273A (en) * 1956-01-30 1957-02-05 Fred T Roberts Method and apparatus for making a molded flexible hose
US2938562A (en) * 1957-12-24 1960-05-31 Gray Tool Co Structure for lining tubular members
DE1855909U (de) * 1962-02-15 1962-08-02 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur sicherung des schrittweisen transports von gefachmagazinen.
DE1885909U (de) * 1963-08-26 1964-01-16 American Radiator & Standard Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
US3625040A (en) * 1969-08-06 1971-12-07 Koppy Tool Corp Method and apparatus for forming articles from a tubular blank
US3704983A (en) * 1970-12-04 1972-12-05 Establissements Butin Gillet Method of and apparatus for the formation of tubular articles
DE2118207C3 (de) * 1971-04-15 1979-01-25 Tokyu Sharyo Seizo K.K., Yokohama, Kanagawa (Japan) Preßform mit mehreren, gleitbeweglich in einem Gehäuse angeordneten Matrizen
JPS5314156A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Aizawa Tetsukoushiyo Kk Device for processing bulge
JPS5584231A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Toshiba Corp Hydrostatic bulge forming method
DE3105735C2 (de) * 1981-02-17 1983-05-26 Wilfried 4630 Bochum Busse Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
US4467630A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Haskel, Incorporated Hydraulic swaging seal construction
US4827747A (en) * 1986-05-21 1989-05-09 Hitachi, Ltd. Method for producing a bellows with oval cross section and apparatus for carrying out the method
US4751836A (en) * 1986-07-07 1988-06-21 Vetco Gray Inc. Pipe end conditioner and method
DE3820952A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen aufweiten von hohlprofilen
JPH0280127A (ja) * 1988-09-19 1990-03-20 Hitachi Ltd 楕円ベローズの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9213655A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2546768B2 (ja) 1996-10-23
EP0523216B1 (de) 1995-07-26
ATE125475T1 (de) 1995-08-15
JPH05504726A (ja) 1993-07-22
BR9204113A (pt) 1993-06-08
WO1992013655A1 (de) 1992-08-20
DE4103079A1 (de) 1992-08-27
US5279142A (en) 1994-01-18
ES2076750T3 (es) 1995-11-01
DK0523216T3 (da) 1995-09-11
DE59203018D1 (de) 1995-08-31
DE4103079C2 (de) 1993-01-07
GR3017157T3 (en) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE4301124C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zylinderbuchse mit einem Grundkörper
EP0523216B1 (de) Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall
EP0523215A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE2218667A1 (de) Schmiedemaschine zum innenprofilieren rohrfoermiger werkstuecke, insbesondere von schusswaffenlaeufen
DE19531211A1 (de) Spannwerkzeug mit Dehnhülse
DE19504207C2 (de) Arbeitszylinder
DE2948391A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat mit einem im wesentlichen rohrfoermigen behaelter
DE3248148A1 (de) Klemmhuelse
CH643181A5 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine kunststoffe oder metalle verarbeitende spritzgiessmaschine.
DE3809461A1 (de) Doppelhubzylinder
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
DE19751408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE4103078C2 (de)
EP0554760A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE19511447A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen des Endbereiches eines Rohres für die Verwendung in Schraubverbindungen
DE3044291A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenteile o.dgl.
EP1657007B9 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE1650128A1 (de) Hochdruckbehaelter fuer sich periodisch veraendernde Druecke
DE1223257B (de) Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder
DE639979C (de) Fluessigkeitspumpe
CH525046A (de) Verformungsvorrichtung
DE2550898A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hubbewegung
DE4220415A1 (de) Zylinder, insbesondere für eine hydraulische Servolenkung
EP0343624A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Material wie Hohlprofilen, Rohren usw

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950726

REF Corresponds to:

Ref document number: 125475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950812

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017157

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3017157

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

BERE Be: lapsed

Owner name: HDE METALLWERK G.M.B.H.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92903604.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131