EP0522384A1 - Verankerungselement - Google Patents

Verankerungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0522384A1
EP0522384A1 EP92110901A EP92110901A EP0522384A1 EP 0522384 A1 EP0522384 A1 EP 0522384A1 EP 92110901 A EP92110901 A EP 92110901A EP 92110901 A EP92110901 A EP 92110901A EP 0522384 A1 EP0522384 A1 EP 0522384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring element
anchor
anchoring
insulating material
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92110901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522384B1 (de
Inventor
Roland Keller
Urs Albrecht-Dessimoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Keller Ingenieurburo AG
Original Assignee
Paul Keller Ingenieurburo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Keller Ingenieurburo AG filed Critical Paul Keller Ingenieurburo AG
Publication of EP0522384A1 publication Critical patent/EP0522384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522384B1 publication Critical patent/EP0522384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to an anchoring element for anchoring a floor anchor to a component according to the preamble of claim 1.
  • Such anchoring elements are used primarily in civil engineering to anchor strands of a ground anchor with a few meters to a few tens of meters sunk in the ground and anchored there by casting with a cement mass at their upper end to the component to be held, for example a retaining wall.
  • Such a ground anchor consists essentially of several steel strands with a sheathing, usually from a corrosion protection compound and a plastic tube, which is enclosed in a closed protective tube made of polyethylene in the area of its lower end for better anchoring, the outside of which in the area of the lower end for better anchoring revolving waves is provided, are guided.
  • the protective tube extends back into the lead-through channel in the anchoring element and breaks off there, while the strands are completely pulled through it and protrude beyond the opening in the anchoring plate.
  • the anchor head is poured by pouring cement into the borehole next to the protective tube and filling the area of the borehole located outside the protective tube, while the volume enclosed by the protective tube is passed through a through-duct through the duct up to the surface of the hose is also filled with cement.
  • the ground anchor is anchored to the component by placing an anchor bush on the outer surface of the anchor plate with an opening for each strand through which it is pulled.
  • the strands are then tensioned under support on the anchor bushing until the desired tension, usually a total of several tons, is reached.
  • the strands Since the strands have to withstand very high tension, it is very important that they are protected as well as possible from corrosion even in the inaccessible area, especially in the area of the anchor head. It is known to check again after the strands have been tightened whether the protective tube, which is crucial for corrosion protection, is intact. This is done by applying a voltage between the strands and earth and measuring the resulting current. Since the protective tube is electrically insulating, but the surrounding cement mass and the soil, if only slightly, is conductive, the measured current provides information as to whether and if and to what extent the protective tube is damaged. If the ground anchor is intact, the lead-through channel is at least partially filled with cement paste and the space between the anchoring element and an anchor lead-through, which is embedded in the component, is filled with the same weight.
  • the invention is intended to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, creates an anchoring element in which there is no short circuit between the seat and the ground even after filling the anchor connector and the anchor bushing, so that the protective tube can be checked at any time even after the anchoring has been completed. In this way, impairments to the corrosion protection can be determined at any time and remedial measures can be initiated before the strands lose their functionality. Dangerous situations are largely avoidable.
  • the ground anchor 1 shown in FIG. 1 (see also FIG. 2) for anchoring a component 2 consists of several strands 3, which are guided in a protective tube 4 made of polyethylene, which is in a hole in the ground that is several meters to several tens of meters deep is sunk.
  • the protective tube 4 is ribbed in the end region, the anchor head 5, for better anchoring in the surrounding cement mass with which it is cast on the outside and inside.
  • the pouring is carried out by introducing cement mass into the borehole next to the protective tube 4 and filling the volume enclosed by the protective tube 4 via an injection hose (not shown) guided in the same.
  • the strands 3 are very firmly anchored in the borehole in this way. Except on the uppermost section of the ground anchor 1, they have a covering (not shown) made of a corrosion protection compound and a plastic tube as additional corrosion protection.
  • the protective tube 4 extends into an anchoring element 6, more precisely its anchor stub 7, and breaks off there, while the strands 3 pass through the tubular anchor stub 7 and one surrounded by the same circular opening 8 in a square anchoring plate 9, on the support surface 10 of which the anchor stub 7 attaches, are guided beyond an outer surface 11 of the anchoring plate 9 opposite the support surface 10.
  • the inside of the anchor stub 7 from a lead-through opening 12, through which the protective tube 4 with the strands 3 is guided, to the mouth of the opening 8 in the outer surface 11 forms a lead-through channel 13 in which the uppermost section of the ground anchor 1 is guided.
  • the anchoring element is mounted in an anchor bushing 14 in the component 2, which is to be held by the floor anchor 1.
  • the anchor head is already poured with cement.
  • the strands 3 are guided through an anchor bushing 15, which has an opening for each strand 3, and were tensioned thereon with support. They exert a pull of several tons on the anchor bushing 15, which is supported on the outer surface 11 of the anchoring plate 9.
  • the protection tube 4 is now checked by applying a voltage between the upper ends of the strands 3 and earth and monitoring the resulting current. Since the protective tube 4 is made of electrically insulating material, practically no current may flow if it is intact. However, if there is a leak at any point, current flows over the cement mass and the soil, which indicates that the corrosion protection is impaired.
  • the duct 13 is at least partially filled with cement paste, the space between the outside of the Anchor connector 7 and the anchor bushing 14 is also poured with cement paste.
  • At least the boundary surface of that region of the lead-through channel 13 which comes into contact with the cement mass is now H. at least one section of the feed opening 12 connecting it, made of an electrically insulating material, preferably plastic - but other materials, e.g. B. ceramics, in question - formed.
  • an electrically insulating material preferably plastic - but other materials, e.g. B. ceramics, in question - formed.
  • anchoring element 6 instead of isolating the anchoring element 6 on the inside, it can in principle also be insulated from the outside, that is to say against the potting compound filled in between the anchoring element 6 and the anchor bushing 14 and the component 2 lies, and the support surface 10 of the anchoring plate 9, preferably also the outer surface 11 and edge surfaces 16, which laterally delimit the anchoring plate 9 and connect the outer surface 11 to the support surface 10, consist of insulating material.
  • a first embodiment shown in Fig. 3a, b, shows an anchoring element 6, which is made of steel in a conventional manner.
  • both the anchor connector 7 and the anchoring plate 9 are completely covered with plastic, preferably polyamide. From the edge surface 16 there is a casting bore 17 extending to the opening 8, which serves to introduce the cement mass into the interior of the anchor connector 7 during pouring.
  • Anchoring element 6 according to FIGS. 4a, b which differs from that shown in FIGS. 3a, b only in that the anchor connector 7 consists entirely of polyamide, while the anchoring plate 9 is designed as a steel plate coated with polyamide on all sides.
  • the anchoring element 6 according to the invention according to FIGS. 5a, b corresponds in structure to the two described above, but consists entirely of polyamide.
  • polyamide is particularly suitable for use in the anchoring elements according to the invention, but it is also possible to use other, possibly also several different, electrically insulating materials.
  • the lead-through opening 12 is sealed in such a way that there is no electrical connection between the casting compounds in the lead-through channel 13 and outside the anchor stub 7.
  • Such a seal can in principle be achieved by a seal clamped in the area of the passage opening 12 between the wall of the passage channel 13 and the outside of the protective tube 4 or by casting the passage opening 12 with an electrically insulating compound.
  • both methods are not very reliable under the conditions prevailing at a construction site.
  • the anchoring element 6 shown in FIG. 6 It has a pipe section 18 which is inserted with a sealing section 19 into the through opening 12 up to a shoulder 20 forming a stop is. Between the end face of the pipe section 18 and the shoulder 20 is a sealing ring 21a, for. B. clamped from rubber, on the towards the end of the armature connector 7 to two more between the outside of the sealing portion 19 and the inner wall of the passage channel 13 clamped sealing rings 21b, c follow, so that the connection between the pipe section 18 and the armature connector 7 is reliably tight .
  • An electrical welding sleeve 22 connected to the sealing section 19 is connected to it by mirror welding.
  • the electric welding sleeve 22 is supplied with current and fused to the outside of the protective tube 4. While the welding sleeve 22 contracts slightly, the sealing section 19 is not affected by the welding, so that the tightness of its connection to the anchor connector 7 is not impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Verankerungselement (6) zur Verankerung eines Bodenankers (1) an einem zu stützenden Bauteil (2) ist zwecks Ermöglichung einer Ueberprüfung der Intaktheit eines geschlossenen Schutzrohrs (4), das Litzen (3) des Bodenankers (1) im Bohrloch umschliesst und dieselben vor Korrosion schützt durch Anlegen einer Spannung zwischen den Litzen (3) und Erde und Messung des resultierenden Stromes auch nach Vergiessen des obersten Abschnittes des Bodenankers (1) in einem Durchführungskanal (13) im Verankerungselement (6) und des letzteren in einer Ankerdurchführung (14) mit einer Zementmasse mindestens soweit aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Polyamid, gefertigt, dass zwischen den Litzen (3) und der Zementmasse im Durchführungskanal (13) einerseits und der Zementmasse ausserhalb desselben und dem Bauteil (2) andererseits keine elektrisch leitende Verbindung besteht. Das Verankerungselement (6) kann z. B. aus Stahl gefertigt und mit einer Polyamidschicht überzogen sein, oder es kann einen Ankerstutzen (7) aus Polyamid und eine Verankerungsplatte (9) aus Stahl mit Polyamidbeschichtung aufweisen oder auch vollständig aus Polyamid bestehen. Das Verankerungselement (6) kann ein Rohrstück umfassen, das aus einem in den Durchführungskanal (13) dichtend eingeführten Dichtungsabschnitt und einer an denselben axial anschliessenden Elektroschweissmuffe, die mit dem Schutzrohr (4) verschmolzen wird, besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verankerungselement zur Verankerung eines Bodenankers an einem Bauteil gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verankerungselemente werden vor allem im Tiefbau dazu verwendet, Litzen eines Bodenankers mit einige Meter bis einige zehn Meter im Boden versenktem und dort durch Vergiessen mit einer Zementmasse verankertem Ankerkopf an ihrem oberen Ende am zu haltenden Bauteil, etwa einer stützmauer, zu verankern.
  • Ein derartiger Bodenanker besteht im wesentlichen aus mehreren Stahllitzen mit einer Ummantelung, gewöhnlich aus einer Korrosionsschutzmasse und einem Kunststoffrohr, welche in einem geschlossenen, im Bereich seines unteren Endes zur besseren Verankerung gerippten Schutzrohr aus Polyethylen, dessen Aussenseite im Bereich des unteren Endes zur besseren Verankerung mit umlaufenden Wellen versehen ist, geführt sind. Das Schutzrohr reicht bis in den Durchführungskanal im Verankerungselement zurück und bricht dort ab, während die Litzen vollständig durch denselben gezogen sind und über die Oeffnung in der Verankerungsplatte hinausragen.
  • Der Ankerkopf wird vergossen, indem neben dem Schutzrohr Zement in das Bohrloch eingeleitet und der ausserhalb des Schutzrohres gelegene Bereich des Bohrloches ausgefüllt wird, während das vom Schutzrohr umschlossene Volumen durch einen in demselben geführten, durch den Durchführungskanal bis an die Oberfläche reichenden Schlauch ebenfalls mit Zement aufgefüllt wird.
  • Die Verankerung des Bodenankers am Bauteil wird durchgeführt, indem auf die Aussenfläche der Verankerungsplatte eine Ankerbuchse aufgesetzt wird mit einer Oeffnung für jede Litze, durch die dieselbe gezogen wird. Anschliessend werden die Litzen unter Abstützung auf die Ankerbuchse gespannt, bis der gewünschte Zug, meist im Ganzen mehrere Tonnen, erreicht ist.
  • Da die Litzen sehr grossen Zug aushalten müssen, ist es sehr wichtig, dass sie auch im unzugänglichen Bereich, insbesondere im Bereich des Ankerkopfs, so gut wie möglich vor Korrosion geschützt sind. Es ist bekannt, nach dem Anziehen der Litzen noch einmal zu überprüfen, ob das für den Korrosionsschutz entscheidend wichtige Schutzrohr intakt ist und zwar geschieht das durch Anlegen einer Spannung zwischen Litzen und Erde und Messung des resultierenden Stroms. Da das Schutzrohr elektrisch isolierend ist, die umgebende Zementmasse und das Erdreich jedoch, wenn auch nur geringfügig, leitend, so gibt der gemessene Strom darüber Aufschluss, ob und wenn, in welchem Ausmass das Schutzrohr verletzt ist. Ist der Bodenanker intakt, so wird der Durchführungskanal wenigstens teilweise mit Zementmasse ausgefüllt und auch der Zwischenraum zwischen dem Verankerungselement und einer Ankerdurchführung, welche im Bauteil eingelassen ist, mit der gleichen Masse vergossen.
  • Bei bekannten, durchwegs aus Metall hergestellten Verankerungselementen bildet sich durch das Vergiessen ein Kurzschluss zwischen den Litzen und Erde, der eine Ueberprüfung der Intaktheit des Schutzrohrs im weiteren ausschliesst. Das hat zur Folge, dass eine nach Fertigstellung der Verankerung eintretende Verletzung des Schutzrohrs nicht festgestellt werden kann. Dadurch können unbemerkt sehr gefährliche Situationen entstehen, da bei nicht intaktem Schutzrohr die sitzen korrodieren und abreissen können, was z. B. den Einsturz einer Stützmauer mit Folgen wie Nachrutschen von Erdmassen, Einsturz von Gebäuden etc. nach sich ziehen kann.
  • Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein Verankerungselement, bei welchem auch nach dem Auffüllen des Ankerstutzens und der Ankerdurchführung kein Kurzschluss zwischen sitzen und Erde vorliegt, sodass auch nach der Fertigstellung der Verankerung eine Kontrolle des Schutzrohrs jederzeit möglich ist. Dadurch können Beeinträchtigungen des Korrosionsschutzes jederzeit festgestellt und Abhilfsmassnahmen eingeleitet werden, bevor die Litzen ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Gefährliche Situationen sind so weitgehend vermeidbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    im Längsschnitt eine Uebersichtsdarstellung eines Bodenankers,
    Fig. 2
    detailliert den obersten Abschnitt des Bodenankers nach Fig. 1 mit Ankerdurchführung und Verankervngselement,
    Fig. 3a
    eine erste Ausführung eines erfindungsgemässen Verankerungselements im Längsschnitt nach A-A in Fig. 3b,
    Fig. 3b
    einen Querschnitt längs B-B in Fig. 3a,
    Fig. 4a,b
    eine zweite Ausführung eines erfindungsgemässen Verankerungselements in Darstellungen, die denen der Fig. 3a,b entsprechen,
    Fig. 5a,b
    eine dritte Ausführung eines erfindungsgemässen Verankerungselements in Darstellungen, die denen der Fig. 3a,b entsprechen und
    Fig. 6
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verankerungselements im Längsschnitt.
  • Der in Fig. 1 (s. auch Fig. 2) dargestellte Bodenanker 1 zur Verankerung eines Bauteils 2 besteht aus mehreren Litzen 3, welche in einem Schutzrohr 4 aus Polyethylen geführt sind, das in eine mehrere Meter bis mehrere zehn Meter tiefe Bohrung im Boden versenkt ist. Das Schutzrohr 4 ist im Endbereich, dem Ankerkopf 5 zur besseren Verankerung in der umgebenden Zementmasse, mit der es aussen und innen vergossen ist, gerippt. Das Vergiessen erfolgt durch Einleiten von Zementmasse in das Bohrloch neben dem Schutzrohr 4 und Auffüllen des vom Schutzrohr 4 umschlossenen Volumens über einen in demselben geführten Injektionsschlauch (nicht dargestellt). Die Litzen 3 sind auf diese Weise im Bohrloch sehr fest verankert. Sie weisen, ausser am obersten Abschnitt des Bodenankers 1, als zusätzlichen Korrosionsschutz eine Umhüllung (nicht dargestellt) aus einer Korrosiosschutzmasse und einem Kunststoffrohr auf.
  • Am oberen Ende reicht das Schutzrohr 4 in ein Verankerungselement 6, genauer gesagt dessen Ankerstutzen 7 und bricht dort ab, während die Litzen 3 durch den rohrförmigen Ankerstutzen 7 und eine von demselben umgebene kreisrunde Oeffnung 8 in einer guadratischen Verankerungsplatte 9, an deren Abstützfläche 10 der Ankerstutzen 7 ansetzt, über eine der Abstützfläche 10 gegenüberliegende Aussenfläche 11 der Verankerungsplatte 9 hinaus geführt sind. Das Innere des Ankerstutzens 7 von einer Durchführungsöffnung 12, durch die das Schutzrohr 4 mit den Litzen 3 geführt ist, bis zur Mündung der Oeffnung 8 in der Aussenfläche 11 bildet einen Durchführungskanal 13, in dem der oberste Abschnitt des Bodenankers 1 geführt ist.
  • Das Verankerungselement ist in einer Ankerdurchführung 14 im Bauteil 2 gelagert, das durch den Bodenanker 1 gehalten werden soll.
  • Im in Fig. 1, 2 dargestellten Stadium der Montage ist der Ankerkopf bereits mit Zement vergossen. Die Litzen 3 sind durch eine Ankerbuchse 15, die für jede Litze 3 eine Oeffnung aufweist, geführt und wurden unter Abstützung auf dieselbe gespannt. Sie üben auf die Ankerbuchse 15, die auf der Aussenfläche 11 der Verankerungsplatte 9 abgestützt ist, einen Zug von mehreren Tonnen aus.
  • Gewöhnlich folgt nun die Ueberprüfung des Schutzrohrs 4 durch Anlegen einer Spannung zwischen den oberen Enden der Litzen 3 und Erde und Ueberwachen des resultierenden Stroms. Da das Schutzrohr 4 aus elektrisch isolierendem Material besteht, darf, wenn es intakt ist, praktisch kein Strom fliessen. Ist es jedoch an irgendeiner Stelle undicht, so fliesst über die Zementmasse und das Erdreich Strom, der eine Beeinträchtigung des Korrosionsschutzes anzeigt.
  • Ist das Schutzrohr 4 intakt, wird nun der Durchführungskanal 13 mindestens teilweise mit Zementmasse aufgefüllt, der Zwischenraum zwischen der Aussenseite des Ankerstutzens 7 und der Ankerdurchführung 14 wird ebenfalls mit Zementmasse vergossen.
  • Bei einem erfindungsgemässen Verankerungselement 6 wird nun wenigstens die Begrenzungsfläche desjenigen Bereichs des Durchführungskanals 13, welcher mit der Zementmasse in Berührung kommt, d. h. mindestens ein an die Durchführungsöffnung 12 anschliessender Abschnitt desselben, von einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff - es kommen aber auch andere Materialien, z. B. Keramik, in Frage - gebildet. Dadurch sowie durch Isolation der Ankerbuchse 15 von der Aussenfläche 11 des Verankerungsplatte 9, z. B. durch eine Isolationszwischenschicht, und durch eine ausreichende Abdichtung der Durchführungsöffnung 12, durch die der Bodenanker 1 geführt ist, wird jede elektrische Verbindung zwischen den Litzen 3 und der Zementmasse im Durchführungskanal 13 einerseits und der Zementmasse ausserhalb des Ankerstutzens 7 sowie dem Bauteil 2 und umgebendem Erdreich andererseits unterbunden.
  • Wird zwischen den oberen Enden der Litzen 3 und Erde eine Spannung angelegt, so kann Strom - wie vor dem Vergiessen - weiterhin nur durch allfällige Risse im Schutzrohr 4 fliessen. Die Messung des Stroms gibt also weiterhin über die Intaktheit desselben Aufschluss, sodass eine permanente Ueberwachung oder periodische Ueberprüfung nach Fertigstellung der Verankerung möglich ist und gefährliche Beeinträchtigungen des Korrosionsschutzes der Litzen 3 in einem frühen Stadium festgestellt werden können.
  • Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, mindestens die gesamte Begrenzungsfläche des Durchführungskanals 13 und am besten auch die Aussenfläche 11 der Verankerungsplatte 9 aus isolierendem Material zu bilden, da durch Feuchtigkeit oder Zementspritzer sonst leicht Kriechstrecken entstehen können, die die Messung verfälschen oder verunmöglichen. In jedem Fall empfiehlt es sich, mindestens den Teil der Aussenfläche 11, auf den die Ankerbuchse 15 abgestützt ist, isolierend auszubilden, sodass weitere Massnahmen zur gegenseitigen Isolierung von Ankerbuchse 15 und Verankerungsplatte 9 nicht erforderlich sind.
  • Statt das Verankerungselement 6 innen zu isolieren, kann man es prinzipiell auch nach aussen isolieren, also gegen die zwischen das Verankerungselement 6 und die Ankerdurchführung 14 eingefüllte Vergussmasse und den Bauteil 2. Dabei müssen mindestens die Oberfläche des Ankerstutzens 7, soweit sie ausserhalb der Durchführungsöffnung 12 liegt, und die Abstützfläche 10 der Verankerungsplatte 9, vorzugsweise auch die Aussenfläche 11 und Randflächen 16, die die Verankerungsplatte 9 seitlich begrenzen und die Aussenfläche 11 mit der Abstützfläche 10 verbinden, aus isolierendem Material bestehen.
  • In der Praxis hat es sich bewährt, eine doppelte Sicherung vorzusehen und das Verankerungselement 6 so auszubilden, dass seine gesamte Oberfläche von elektrisch isolierendem Material gebildet wird.
  • Eine erste Ausführungsform, dargestellt in Fig. 3a,b, zeigt ein Verankerungselement 6, das in herkömmlicher Weise aus Stahl hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäss sind jedoch sowohl der Ankerstutzen 7 als auch die Verankerungsplatte 9 vollständig mit Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, überzogen. Von der Randfläche 16 her ist eine bis zur Oeffnung 8 reichende Eingussbohrung 17 angebracht, die der Einführung der Zementmasse in das Innere des Ankerstutzens 7 beim Vergiessen dient.
  • Weitgehend gleich ist das erfindungsgemässe Verankerungselement 6 nach Fig. 4a,b aufgebaut, das sich von dem in Fig. 3a,b dargestellten nur dadurch unterscheidet, dass der Ankerstutzen 7 vollständig aus Polyamid besteht, während die Verankerungsplatte 9 als allseitig polyamidbeschichtete Stahlplatte ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemässe Verankerungselement 6 nach Fig. 5a,b entspricht im Aufbau den beiden oben beschriebenen, besteht jedoch vollständig aus Polyamid.
  • Polyamid ist wegen seiner hohen mechanischen Festigkeit für die Verwendung in erfindungsgemässen Verankerungselementen besonders geeignet, jedoch ist auch der Einsatz anderer, unter Umständen auch mehrerer verschiedener elektrisch isolierender Materialien möglich.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass es für die erfindungsgemässe Funktion des Verankerungselements 6 entscheidend wichtig ist, dass die Durchführungsöffnung 12 so abgedichtet ist, dass keine elektrische Verbindung zwischen den Vergussmassen im Durchführungskanal 13 und ausserhalb des Ankerstutzens 7 besteht. Eine solche Abdichtung kann im Prinzip durch eine im Bereich der Durchführungsöffnung 12 zwischen die Wand des Durchführungskanals 13 und die Aussenseite des Schutzrohrs 4 geklemmte Dichtung erreicht werden oder durch Vergiessen der Durchführungsöffnung 12 mit einer elektrisch isolierenden Masse. Beide Methoden sind jedoch unter den an einer Baustelle herrschenden Bedingungen nicht sehr zuverlässig.
  • Sehr einfach ist dagegen eine ausreichende Abdichtung mit dem in Fig. 6 dargestellten Verankerungselement 6 zu erreichen. Es weist ein Rohrstück 18 auf, welches mit einem Dichtungsabschnitt 19 in die Durchführungsöffnung 12 bis zu einer einen Anschlag bildenden Schulter 20 eingeschoben ist. Zwischen die Stirnfläche des Rohrstücks 18 und die Schulter 20 ist ein Dichtungsring 21a, z. B. aus Gummi geklemmt, auf den gegen das Ende des Ankerstutzens 7 zu zwei weitere zwischen die Aussenseite des Dichtungsabschnitts 19 und die Innenwand des Durchführungskanals 13 geklemmte Dichtungsringe 21b,c folgen, sodass die Verbindung zwischen dem Rohrstück 18 und dem Ankerstutzen 7 zuverlässig dicht ist. An den Dichtungsabschnitt 19 schliesst eine mit demselben durch Spiegelschweissen verbundene Elektroschweissmuffe 22 an.
  • Zur Abdichtung wird die Elektroschweissmuffe 22 mit Strom beschickt und mit der Aussenseite des Schutzrohrs 4 verschmolzen. Während sich die Schweissmuffe 22 leicht zusammenzieht, wird der Dichtungsabschnitt 19 durch das Verschweissen nicht tangiert, sodass die Dichtigkeit seiner Verbindung mit dem Ankerstutzen 7 nicht beeinträchtigt wird.

Claims (17)

  1. Verankerungselement (6) zur Verankerung eines Bodenankers (1) an einem Bauteil (2), mit einer Verankerungsplatte (9) mit einer Aussenfläche (11) und derselben gegenüberliegend einer Abstützfläche (10) sowie einer Oeffnung (8), welche zusammen mit der Innenfläche mindestens eines Teilabschnitts eines Ankerstutzens (7), der an der Abstützfläche (10) ansetzt und die Oeffnung (8) umgibt, einen Durchführungskanal (13) zur Durchführung des obersten Abschnitts des Bodenankers (1) bildet, der an seinem von der Verankerungsplatte (9) entfernten Ende von einer Durchführungsöffnung (12) zur dichtenden Durchführung des Bodenankers (1) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche mindestens eines an die Durchführungsöffnung (12) anschliessenden Abschnitts des Durchführungskanals (13) von elektrisch isolierendem Material gebildet wird.
  2. Verankerungselement (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Begrenzungsfläche des Durchführungskanals (13) von elektrisch isolierendem Material gebildet wird.
  3. Verankerungselement (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Oeffnung (8) umgebender Teil der Aussenfläche (11) der Verankerungsplatte (9) von elektrisch isolierendem Material gebildet wird.
  4. Verankerungselement (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine gesamte Oberfläche von elektrisch isolierendem Material gebildet wird.
  5. Verankerungselement (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstutzen (7) vollständig aus elektrisch isolierendem Material besteht.
  6. Verankerungselement (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es vollständig aus elektrisch isolierendem Material besteht.
  7. Verankerungselement (6) zur Verankerung eines Bodenankers (1) an einem Bauteil (2), mit einer Verankerungsplatte (9) mit einer Aussenfläche (11) und derselben gegenüberliegend einer Abstützfläche (10) sowie einer Oeffnung (8), welche zusammen mit der Innenfläche mindestens eines Teilabschnitts eines Ankerstutzens (7), der an der Abstützfläche (10) ansetzt und die Oeffnung (8) umgibt, einen Durchführungskanal (13) zur Durchführung des obersten Abschnitts des Bodenankers (1) bildet, der an seinem von der Verankerungsplatte (9) entfernten Ende von einer Durchführungsöffnung (12) zur dichtenden Durchführung desselben abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Abstützfläche (10), die Aussenfläche des Ankerstutzens (7) sowie gegebenenfalls der ausserhalb der Durchführungsöffnung (12) liegende Abschnitt der Innenfläche des Ankerstutzens (7) und Aussen- und Innenfläche verbindende Randflächen von elektrisch isolierendem Material gebildet werden.
  8. Verankerungselement (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (11) der Verankerungsplatte (9) sowie die Aussenfläche (11) und die Abstützfläche (10) verbindende Randflächen (16) von elektrisch isolierendem Material gebildet werden.
  9. Verankerungselement (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des elektrisch isolierenden Materials Polyamid ist.
  10. Verankerungselement (6) nach Anspruch 3, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsplatte (9) als beidseitig polyamidbeschichtete Eisen- oder Stahlplatte ausgebildet ist.
  11. Verankerungselement (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mit dem Ankerstutzen (7) im wesentlichen koaxiales und mit ihm dichtend verbundenes Rohrstück (18) aufweist, von dem mindestens ein Teilabschnitt als Elektroschweissmuffe (22) ausgebildet ist.
  12. Verankerungselement (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (18) und der Ankerstutzen (7) teleskopartig ineinandergeschoben sind und zwischen die Aussenseite des einen und die Innenseite des anderen eine Anzahl von Dichtungsringen (21a, 21b, 21c) geklemmt ist.
  13. Verankerungselement (6) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Dichtungsringe (21a, 21b, 21c) mindestens zwei beträgt.
  14. Verankerungselement (6) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (18) einen Dichtungsabschnitt (19), welcher die Dichtungsringe (21a, 21b, 21c) kontaktiert, umfasst, an welchen die Elektroschweissmuffe (22) axial anschliesst.
  15. Verankerungselement (6) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (18) in den Durchführungskanal (13) eingeschoben ist.
  16. Verankerungselement (6) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchführungskanal (13) eine Schulter (20) vorhanden ist, welche einen Anschlag für das Rohrstück (18) bildet.
  17. Verankerungselement (6) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Stirnfläche des Rohrstücks (18) und die Schulter (20) ein Dichtungsring (21a) geklemmt ist.
EP92110901A 1991-07-10 1992-06-27 Verankerungselement Expired - Lifetime EP0522384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2059/91 1991-07-10
CH2059/91A CH683850A5 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Verankerungselement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522384A1 true EP0522384A1 (de) 1993-01-13
EP0522384B1 EP0522384B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=4224955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110901A Expired - Lifetime EP0522384B1 (de) 1991-07-10 1992-06-27 Verankerungselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5423635A (de)
EP (1) EP0522384B1 (de)
AT (1) ATE113680T1 (de)
AU (1) AU2017892A (de)
CH (1) CH683850A5 (de)
DE (1) DE59200721D1 (de)
DK (1) DK0522384T3 (de)
ES (1) ES2063553T3 (de)
WO (1) WO1993001361A1 (de)
ZA (1) ZA925009B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416718U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-15 Bilfinger Berger Bau Versenkte, abgedichtete Ankerdurchführung, insbesondere für Schlitzwände
AT16709U1 (de) * 2018-03-01 2020-07-15 Gmk System Ag Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
CN111908882A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 广州建设工程质量安全检测中心有限公司 一种增强纤维抗裂钢筋套筒灌浆料及其制备方法
CN112228130A (zh) * 2020-09-01 2021-01-15 中铁十局集团城市轨道交通工程有限公司 侵入城市地铁盾构区间范围内锚索拔除施工工法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798410B1 (fr) * 1999-09-15 2001-11-23 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage pour fixer un cable de structure a un element de construction
US10240315B2 (en) * 2016-01-29 2019-03-26 McMillen Jacobs Associates, Inc. Tieback anchor alignment and access device
CA2957748C (en) 2017-02-13 2018-05-01 Lyle Kenneth Adams Rock bolt seal
CN112663598B (zh) * 2021-01-12 2022-05-13 中铁七局集团广州工程有限公司 一种安装稳固的钢筋笼

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354764A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Holzmann Philipp Ag Verfahren zur wasserdichten durchfuehrung eines durch eine bauwerks- oder eine baugrubenwand oder -sohle hindurch in das umgebende erdreich einzubringenden einbauteiles
GB2144784A (en) * 1983-08-10 1985-03-13 Dividag Systems Limited Installing rock anchor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277953A1 (fr) * 1974-07-09 1976-02-06 Stup Procedes Freyssinet Tirants libres formes d'armatures d'acier tendues
DE3125166C3 (de) * 1981-06-26 1993-12-02 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
DE3138807C2 (de) * 1981-09-30 1986-10-30 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Freies gespanntes Zugglied, insbesondere Schrägkabel für eine Schrägkabelbrücke
JPS59173712U (ja) * 1983-05-09 1984-11-20 株式会社 春本鐵工所 橋梁ケ−ブルのアンカ−ソケツト
CH662595A5 (de) * 1983-08-22 1987-10-15 Losinger Ag Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles.
GB8407596D0 (en) * 1984-03-23 1984-05-02 Manuf Aceros Caucho Sa Reinforcing tendon
US5079879A (en) * 1987-08-24 1992-01-14 Alan Rodriguez Anti-corrosive post-tensioning anchorage system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354764A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Holzmann Philipp Ag Verfahren zur wasserdichten durchfuehrung eines durch eine bauwerks- oder eine baugrubenwand oder -sohle hindurch in das umgebende erdreich einzubringenden einbauteiles
GB2144784A (en) * 1983-08-10 1985-03-13 Dividag Systems Limited Installing rock anchor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416718U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-15 Bilfinger Berger Bau Versenkte, abgedichtete Ankerdurchführung, insbesondere für Schlitzwände
AT16709U1 (de) * 2018-03-01 2020-07-15 Gmk System Ag Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
CN111908882A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 广州建设工程质量安全检测中心有限公司 一种增强纤维抗裂钢筋套筒灌浆料及其制备方法
CN112228130A (zh) * 2020-09-01 2021-01-15 中铁十局集团城市轨道交通工程有限公司 侵入城市地铁盾构区间范围内锚索拔除施工工法

Also Published As

Publication number Publication date
US5423635A (en) 1995-06-13
AU2017892A (en) 1993-02-11
WO1993001361A1 (de) 1993-01-21
CH683850A5 (de) 1994-05-31
ES2063553T3 (es) 1995-01-01
ATE113680T1 (de) 1994-11-15
EP0522384B1 (de) 1994-11-02
DK0522384T3 (da) 1995-04-18
DE59200721D1 (de) 1994-12-08
ZA925009B (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606820B1 (de) Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
DE3734954C2 (de)
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
EP0522384B1 (de) Verankerungselement
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
DE19882104C1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker
DE2556410B2 (de) Verbindung zweier Betonrohre
DE2557978A1 (de) Anker zur verankerung von bauteilen im erdreich oder fels
DE2835071A1 (de) Verfahren und vorrichtug zur herstellung von verankerungen von stangen im erdboden und im gestein (verpressanker)
DE4106839C2 (de) Ventil, insbesondere zur Nachinjektion eines Verpreßankers im Baugrund
EP0585537A1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE2021203C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel
DE3405957A1 (de) Kunststoffrohr fuer wanddurchfuehrungen, verfahren zu seiner herstellung und anwendung fuer gas-hauseinfuehrungen
DE19711003A1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein Zugglied, insbesondere für die Anwendung im Spannbetonbau
EP0537377A1 (de) Rohrverbindung
DE19711002C2 (de) Vorgefertigtes Zugglied, insbesondere als Umfangsspannglied für Großbehälter aus Beton
DE3844417C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers mit Dauerkorrosionsschutz sowie dadurch hergestellter Verpreßanker
DE2644599C3 (de) Feuersichere Hausanschluß-Gasleitung
AT330531B (de) Elektrisch isolierende rohrkupplung
DE3340673C2 (de)
DE1152734B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle
DE20314997U1 (de) Korrosionsgeschützter Verpressanker, insbesondere Felsdaueranker
DE19853332C1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Betonarmierungen
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
DE1434559A1 (de) Befestigung einer Betontraverse auf einem Betonmast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 941118 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL KELLER INGENIEURBURO A.G.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040628