EP0522108B1 - Opferanode mit verbrauchsanzeige - Google Patents

Opferanode mit verbrauchsanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP0522108B1
EP0522108B1 EP92902421A EP92902421A EP0522108B1 EP 0522108 B1 EP0522108 B1 EP 0522108B1 EP 92902421 A EP92902421 A EP 92902421A EP 92902421 A EP92902421 A EP 92902421A EP 0522108 B1 EP0522108 B1 EP 0522108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
membrane
sacrificial anode
signal
signal cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92902421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522108A1 (de
Inventor
Ludwig HÖSSLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9104100U external-priority patent/DE9104100U1/de
Priority claimed from DE19914117781 external-priority patent/DE4117781A1/de
Priority claimed from DE4124930A external-priority patent/DE4124930A1/de
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP0522108A1 publication Critical patent/EP0522108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522108B1 publication Critical patent/EP0522108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/22Monitoring arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a sacrificial anode with consumption indicator, in particular for water tanks and water heaters, which is fastened to the tank wall with a connecting sleeve having a longitudinal bore, the connecting sleeve at one end via an anode body provided with a test space and at the other end with one with a transparent hood provided signal cartridge is connected, in the interior of which a signal triggering signal after consumption of the anode body is inserted.
  • Such a sacrificial anode is known from DE-A-2658707, in which, when the anode body is used up, a signaling means designed as a colored pin body can be pushed out of its rest position into the region of an optical lens.
  • a sacrificial anode is known in which a pin body can be extended through an opening in its capsule lid. This pin body is connected to a signal transmitter via an extension similar to a Bowden cable.
  • a sacrificial anode is known in which the consumption of the anode material can be visually perceived by a color change by means of a color change cartridge.
  • a sacrificial anode with a connector, to provide the connector with a longitudinal bore and a transverse bore and to provide in the longitudinal bore a sensor extending into the transverse bore, which is connected to a remote display via an electrical signal line connected is.
  • Such a remote display however, requires a separate component and is relatively complex to manufacture, and visual perception is not possible directly on site.
  • Another problem is that the water that has penetrated may have to travel a relatively long way from the test room to the color change cartridge.
  • This cavity is usually filled with air and, when the anode body is consumed, container pressure can be applied even before water penetrates.
  • An air cushion can form in the color change cartridge, which opposes the water pressure and hinders wetting of the color change agent.
  • consumption is only displayed when the anode body is completely destroyed and water has penetrated, but this is often considered too late.
  • the object of the present invention is to provide a sacrificial anode of the type described at the outset, in which the consumption is displayed in the earliest possible stage of consumption of the anode body.
  • the signaling means is a hygroscopic capsule or membrane provided with optical display means. These measures create a display which gives a signal by increasing the pressure, increasing the air humidity or ultimately by water that has penetrated.
  • a gelatin capsule containing a dye is inserted into the interior of the signal cartridge hood. When moisture penetrates, the gelatin dissolves and, for example, a dye is released.
  • any other substance that is dissolved by air humidity or water, such as sugar, can also be used.
  • the membrane is elastically and pressure-dependent in a form filling the interior of the signal cartridge hood. It is provided that the membrane is not visible in the interior of the signal cartridge hood in the idle state. In this version, a hidden signaling device is protected against interference by air or water pressure or by its own buoyancy brought into the field of view of the signal cartridge.
  • the signal cartridge hood is provided with a ventilation opening.
  • a plunger to be actuated by the membrane is guided in the ventilation opening of the signal cartridge hood, the plunger actuating a device that opens or closes a circuit.
  • the anode body is an extruded part with an iron anode core.
  • an iron anode core In order to prevent the pressure, water or moisture from entering the test chamber prematurely if the connection between the metal of the anode body, usually magnesium, and the iron core is not tight, it is provided that on the side opposite the signal cartridge hood one up to the Anode core-reaching blind hole extends in the anode body and a closure means, for example a grub screw, screwed into the inner end of the blind hole is screwed into the inner end of the blind hole.
  • the signal cartridge is provided with a transparent hood, in the interior of which a colored membrane associated with the longitudinal bore opening can be unfolded.
  • the membrane is, for example, a small colored rubber balloon that is inflated by the air in the longitudinal bore and fills the interior of the signal cartridge hood.
  • a gelatin capsule enclosing a water-insoluble, colored core is inserted into the interior of the signal cartridge.
  • FIG. 1 shows an enamelled steel inner container wall 25, which is surrounded by insulation 22 and is covered with an outer jacket 44.
  • a nozzle 41 is welded to the container wall 25, into which a sacrificial anode 10 projecting into the container interior 51 is screwed in a liquid-tight manner.
  • the sacrificial anode 10 shown in detail in FIG. 1a essentially consists of an anode body 11 in which a test space 15 and a connecting sleeve 18 connected to it are provided.
  • the test space 15 runs longitudinally in the connecting sleeve 18 and has transverse bores 17 through which it is connected to the material of the anode body 11, preferably magnesium.
  • an anode body 19 of any size can be attached to the anode body 11.
  • the additional anode body 19, like the anode body 11, is provided with an iron anode core 12 which is attached to it protruding free end 14 is provided with a thread 16. With this thread 16, it can be screwed into a corresponding thread 16 of the connecting sleeve 18.
  • the entire sacrificial anode 10 is inserted with its connecting sleeve 18 into the socket 41 in the schematically illustrated container wall 25 and held in position with the interposition of a seal 28 with a screw connection 27 and a retaining flange 26.
  • the connecting sleeve 18 is provided with a longitudinal bore 21 which merges into the test space 15.
  • a gelatin capsule 34 which contains an intensely coloring dye 38 can also be inserted into the test space 15, which is closed on all sides in this way, as shown in FIG. 2 (which does not represent an embodiment of the claimed anode).
  • water or moisture penetrates into the interior 20 and dissolves the gelatin capsule 34.
  • the dye 38 is released and colors the water in the interior 20 or also the entire liquid content of the container 25. This latter change in color can then be made perceivable, for example, through a sight glass (not shown) or another display.
  • the blind hole 29 can also be closed off from the outside by a screw cap 40.
  • a counter nut 23 can be assigned to the screw cap 40, a holder being able to be enclosed between the screw cap 40 and the counter nut 23.
  • the sacrificial anode 10 still consists of a base 31, preferably a plastic part, into which a transparent signal cartridge hood 32 is screwed from the outside.
  • a membrane 33 invisible in its idle state, is inserted in the signal cartridge hood 32.
  • the edges of the membrane 33 are held by the lower edge 53 of the transparent signal cartridge hood 32.
  • the base 31 and the signal cartridge hood 32 are each provided with a thread 54.
  • the membrane 33 which is designed as a colored rubber balloon, is thereby inflated into its unfolded shape 33a, as is shown in broken lines in FIG.
  • the transparent signal cartridge hood 32 is provided with a ventilation opening 45 from its end opposite the longitudinal bore opening 21a.
  • the signal cartridge 13, as is also shown in FIG. 4, is screwed with its longitudinal bore 21 with sealing rings 36 over the base 31 onto the connecting sleeve 18.
  • an anode core in the form of a metal body 24 can also be inserted, for example screwed, into the connecting sleeve 18 and into the test space 15 adjoining it.
  • the connecting sleeve 18 and the test space 15 are aligned, and the metal body 24, for example a nail, is inserted flush into both during manufacture during the casting with the sacrificial material of the anode body 11.
  • the metal body 24 projects with its lower free edge 30 with a projection 37. After the anode body 11 has solidified, the metal body 24 can be reused be pulled out.
  • the metal body 24 extends with its projection 37 far beyond the lower edge 30 of the test space 15 and into the anode body 11.
  • an anode core is not provided, rather the test space 15 is extended into the anode body 11.
  • the anode body 11 can also consist of an extruded material encapsulated with an iron anode core 12. This can lead to leaks between the materials of the anode core 12 and the anode body 11.
  • the anode body 11 is therefore provided with a blind hole 29 extending up to the anode core 12 and an internal thread 55, in the lower end 50 of which - as FIG. 5 shows in detail - a grub screw 42 with a seal 43 can be screwed in sealingly.
  • a flexible, colored membrane 33 can be used as the signal body, which is arranged in the base 31 in the region of the longitudinal bore opening 21a, folded up.
  • the membrane 33 is, for example, bright red and can be inflated by the displaced air when water enters the test space 15 until it fills the entire interior 20 of the signal cartridge hood 32.
  • FIG. 7 shows, the one that can be inserted into the signal cartridge 13 Gelatin capsule 34 filled with a dye 38, for example a red dye.
  • a dye 38 for example a red dye.
  • the gelatin capsule 34 comes into contact with water or moisture coming from the test space 15, the gelatin dissolves - as described above - and the dye 38 is released.
  • the interior 20 of the signal cartridge hood 32 is thereby colored, for example, signal red and indicates the consumption of the sacrificial anode 10.
  • a colorless gelatin capsule 34 as shown in detail in FIG. 8, which encloses a colored core or pin body 35, can also be inserted into the interior 20 of the signal cartridge hood 32. After water has penetrated from the test space 15, the gelatin capsule 34 dissolves and the colored core 35 is visible through the transparent signal cartridge hood 32. This has the advantage that no dye can flow back into the water tank, not shown. Such a fixed pin body 35 does not change and remains visible for a long time.
  • an electrical circuit 48 provided with a switch 47 is provided, with which a signal lamp 49 located away from the container 25 can be switched on.
  • an actuating plunger 46 can be guided through the ventilation opening 45 the switch 47 can be brought into operative connection.
  • the actuating plunger 46 can be actuated, for example, by the inflating membrane 33 or the extending pin body 35 or comparable means.
  • the circuit 48 can also be closed by two strip-shaped electrodes (not shown) lying next to one another on the inside of the signal cartridge hood 32 and which can be bridged by the membrane 33.
  • the membrane 33 can be metallized on its surface at least in the region of the electrodes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Opferanode mit Verbrauchsanzeige, insbesondere für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter, die mit einer eine Längsbohrung aufweisenden Anschlußhülse an der Behälterwandung befestigt ist, die Anschlußhülse an ihrem einen Ende über eine, mit einem Testraum versehenen Anodenkörper und an ihrem anderen Ende mit einer, mit einer transparenten Haube versehenen Signalpatrone verbunden ist, in deren Innenraum ein nach Verbrauch des Anodenkörpers ein Signal auslösendes Signalmittel eingelegt ist.
  • Eine derartige Opferanode ist aus der DE-A-2658707 bekannt, bei der bei Verbrauch des Anodenkörpers ein als farbiger Stiftkörper ausgebildetes Signalmittel aus seiner Ruhestellung in den Bereich einer optischen Linse ausgeschoben werden kann. Aus der DE-A-3007857 ist eine Opferanode bekannt, bei der ein Stiftkörper durch eine Öffnung in ihrem Kapseldeckel ausfahrbar ist. Dieser Stiftkörper steht über eine bowdenzugähnliche Verlängerung mit einem Signalgeber in Verbindung.
  • Aus der DE-C-3826760 ist eine Opferanode bekannt, bei der mittels einer Farbumschlagpatrone der Verbrauch des Anodenmaterials durch einen Farbumschlag optisch wahrgenommen werden kann. Aus der DE-C-3726090 ist es bekannt, eine Opferanode mit einem Anschlußstück zu versehen, das Anschlußstück mit einer Längsbohrung und einer Querbohrung zu versehen und in der Längsbohrung einen bis in die Querbohrung reichenden Meßfühler vorzusehen, der über eine elektrische Signalleitung mit einer Fernanzeige verbunden ist. Eine derartige Fernanzeige benötigt jedoch ein separates Bauteil und ist relativ aufwendig in seiner Herstellung, außerdem ist eine optische Wahrnehmung direkt vor Ort nicht möglich.
  • Problematisch ist ferner, daß das eingedrungene Wasser unter Umständen einen relativ langen Weg von dem Testraum bis in die Farbumschlagpatrone zurückzulegen hat. Dieser Hohlraum ist üblicherweise mit Luft gefüllt und kann bei Verbrauch des Anodenkörpers schon vor Eindringen von Wasser mit Behälterdruck beaufschlagt werden. Dabei kann sich in der Farbumschlagpatrone ein Luftpolster bilden, welches dem Wasserdruck entgegensteht und eine Benetzung des Farbumschlagmittels behindert. Eine Verbrauchsanzeige erfolgt jedoch erst dann, wenn der Anodenkörper ganz zerstört und Wasser eingedrungen ist, dies wird aber oft schon als zu spät angesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Opferanode der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine Verbrauchsanzeige in möglichst frühem Verbrauchsstadium des Anodenkörpers erfolgt.
  • Gelöst wir diese Aufgabe dadurch, daß das Signalmittel eine mit optischen Anzeigemitteln versehene, hygroskopische Kapsel oder eine Membran ist. Durch diese Maßnahmen wird ein Anzeigemittel geschaffen, das durch Druckerhöhung, durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit oder auch durch letztlich eingedrungenes Wasser ein Signal gibt.
  • Bei einer auf Luftfeuchtigkeit reagierenden Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß in den Innenraum der Signalpatronenhaube eine einen Farbstoff enthaltende Gelatinekapsel eingelegt ist. Bei Eindringen von Feuchtigkeit löst sich die Gelatine auf und beispielsweise ein Farbstoff wird freigesetzt. Anstelle von Gelatine ist auch jeder andere Stoff verwendbar, der durch Luftfeuchtigkeit oder Wasser gelöst wird, so beispielsweise Zucker.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, daß die Membran elastisch und druckabhängig eine den Innenraum der Signalpatronenhaube füllende Form einnehmend ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, daß die Membran im Ruhezustand im Innenraum der Signalpatronenhaube nicht sichtbar ist. Bei dieser Ausführung wird ein verborgen gehaltenes Signalmittel durch Luft- oder Wasserdruck oder durch den eigenen Auftrieb störungssicher in den Sichtbereich der Signalpatrone gebracht.
  • Um einen raschen Druckausgleich in der Signalpatrone zu ermöglichen, ist es vorgesehen, daß die Signalpatronenhaube mit einer Belüftungsöffnung versehen ist. Bei einer eine Fernanzeige ermöglichenden Ausführung ist es dabei vorgesehen, daß in der Belüftungsöffnung der Signalpatronenhaube ein von der Membran zu betätigender Stößel geführt ist, wobei der Stößel eine, einen Schaltkreis öffnende oder schließende Vorrichtung betätigt.
  • Zur einfachen und kostengünstigen Herstellung der Anodenkörper ist es vorgesehen, daß der Anodenkörper ein Strangpreßteil mit einer eisernen Anodenseele ist. Um dabei zu verhindern, daß bei nicht dichter Verbindung zwischen dem Metall des Anodenkörpers, üblicherweise nämlich Magnesium, und der Eisenseele Druck, Wasser oder Feuchtigkeit vorzeitig in den Testraum eindringen kann, ist es vorgesehen, daß auf der der Signalpatronenhaube gegenüberliegenden Seite eine bis zu der Anodenseele reichende Sacklochbohrung in dem Anodenkörper verläuft und in das innere Ende der Sacklochbohrung ein mit einer Dichtung nach außen abgedichtetes Verschlußmittel, beispielsweise eine Madenschraube, eingeschraubt ist.
  • Bei einer anderen Ausführung ist es vorgesehen, daß die Signalpatrone mit einer transparenten Haube versehen ist, in deren Innenraum eine der Längsbohrungsöffnung zugeordnete farbige Membran entfaltbar ist. Die Membran ist beispielsweise ein kleiner farbiger Gummiballon, der von der in der Längsbohrung befindlichen Luft aufgeblasen wird und den Innenraum der Signalpatronenhaube ausfüllt. Bei einer anderen Ausführung ist es vorgesehen, daß in den Innenraum der Signalpatrone eine einen wasserunlöslichen, farbigen Kern umschließende Gelatinekapsel eingelegt ist.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Verbrauchsanzeige in Verbindung mit einem elektrischen Heißwasser-Standspeicher;
    Figur 1a
    die schematische Darstellung einer Behälterwandung mit angeschlossener adaptierbarer Opferanode;
    Figur 2
    die Detaildarstellung einer Opferanode (keine Ausführungsform der beanspruchten Anode) mit Sacklochbohrung und eingelegter Gelatinekapsel, mit einem Schraubdeckelverschluß;
    Figur 3
    eine Opferanode (keine Ausführungsform der beanspruchten Anode), mit einem in die Anschlußhülse und den Testraum eingelegten Metallkörper, der bis in den Anodenkörper reicht;
    Figur 4
    die Einzelteildarstellung einer Opferanode, mit einer Sacklochbohrung und gegenüber der Anodenseele abgedichtetet eingeschraubtem Verschlußmittel;
    Figur 5
    die Detaildarstellung entsprechend der Einzelheit "X" in der Figur 4;
    Figur 6
    die Detaildarstellung einer Signalpatrone mit Signalpatronenhaube und zusammengefalteter, aufblasbarer, farbiger Membran;
    Figur 7
    die Detaildarstellung eines Signalkörpers in Form einer mit Farbstoff gefüllten Gelatinekapsel;
    Figur 8
    die Detaildarstellung eines Signalkörpers in Form einer mit einem massiven farbigen Kern oder einer Stiftkörper versehenen Gelatinekapsel;
    Figur 9
    die Detaildarstellung einer transparenten Signalpatronenhaube, mit einer Membran im aufgeblasenen und nicht aufgeblasenen Zustand;
    Figur 10
    eine Verbrauchsanzeige nach der Figur 9, mit von der Membran oder einem ausschiebbaren Stiftkörper bestätigbaren Schalter für einen elektrischen Anzeige-Schaltkreis.
  • In der Figur 1 ist eine emaillierte Stahl-Innenbehälterwandung 25 dargestellt, die mit einer Isolation 22 umgeben und mit einem Außenmantel 44 abgedeckt ist. An die Behälterwandung 25 ist ein Stutzen 41 angeschweißt, in den eine in den Behälterinnenraum 51 ragende Opferanode 10 flüssigkeitsdicht eingeschraubt ist.
  • Die in der Figur 1a im Detail dargestellte Opferanode 10 besteht im wesentlichen aus einem Anodenkörper 11, in dem ein Testraum 15 und eine mit diesem verbundene Anschlußhülse 18 vorgesehen sind. Der Testraum 15 verläuft längs in der Anschlußhülse 18 und weist Querbohrungen 17 auf, durch die er mit dem Material des Anodenkörpers 11, vorzugsweise Magnesium, in Verbindung steht. Je nach Größe des zu schützenden Behälters 25 kann an den Anodenkörper 11 ein beliebig großer Zusatz-Anodenkörper 19 angesetzt werden. Der Zusatz-Anodenkörper 19 ist dazu, ebenso wie der Anodenkörper 11, mit einer eisernen Anodenseele 12 versehen, die an ihrem herausragenden freien Ende 14 mit einem Gewinde 16 versehen ist. Mit diesem Gewinde 16 kann sie in ein entsprechendes Gewinde 16 der Anschlußhülse 18 geschraubt werden.
  • Die gesamte Opferanode 10 wird mit ihrer Anschlußhülse 18 in den Stutzen 41 in der schematisch dargestellten Behälterwandung 25 gesteckt und unter Zwischenlage einer Dichtung 28 mit einer Verschraubung 27 und einem Halteflansch 26 in ihrer Lage gehalten. Die Anschlußhülse 18 ist mit einer Längsbohrung 21 versehen, die in den Testraum 15 übergeht.
  • In den solchermaßen allseits geschlossenen Testraum 15 kann auch, wie die Figur 2 (die keine Ausführungsform der beanspruchten Anode darstellt), zeigt, eine Gelatinekapsel 34 eingelegt werden, die einen intensiv färbenden Farbstoff 38 enthält. Nach Verbrauch des Anodenkörpers 11 dringt Wasser oder Feuchtigkeit in den Innenraum 20 ein und löst die Gelatinekapsel 34 auf. Dadurch wird der Farbstoff 38 freigesetzt und färbt das Wasser in dem Innenraum 20 oder auch den gesamten Flüssigkeitsinhalt des Behälters 25. Dieser letztere Farbumschlag kann dann beispielsweise durch ein nicht näher dargestelltes Schauglas oder eine andere Anzeige wahrnehmbar gemacht werden.
  • Die Sacklochbohrung 29 kann nach außen auch durch einen Schraubdeckel 40 abgeschlossen sein. Zur Befestigung des Anodenkörpers 11 an einer Behälterwandung 25 kann dem Schraubdeckel 40 eine Gegenmutter 23 zugeordnet sein, wobei zwischen Schraubdeckel 40 und Gegenmutter 23 eine Halterung umschlossen werden kann.
  • Wie die Figuren 1 und 9 weiter zeigen, besteht die Opferanode 10 noch aus einem Sockel 31, vorzugsweise ein Kunststoffteil, in den von außen eine transparente Signalpatronenhaube 32 eingeschraubt ist. In der Signalpatronenhaube 32 ist eine in ihrem Ruhezustand unsichtbare Membran 33 eingelegt. Die Membran 33 wird mit ihren Rändern 52 vom unteren Rand 53 der transparenten Signalpatronenhaube 32 gehalten. Der Sockel 31 und die Signalpatronenhaube 32 sind dazu je mit einem Gewinde 54 versehen. Nach Verbrauch des Anodenkörpers 11 dringt zunächst Luft mit einem Überdruck aus dem Behälter 25 in den Testraum 15, die durch die Längsbohrung 21 und die Längsbohrungsöffnung 21a gelangt und gegen die Membran 33 drückt. Die als farbiger Gummiballon ausgebildete Membran 33 wird dadurch in ihre entfaltete Form 33a aufgeblasen, wie dies in der Figur 9 strichliert dargestellt ist. Um eine einwandfreie Ausdehnung der Membran 33 zu gewährleisten, ist die transparente Signalpatronenhaube 32 aus ihrem der Längsbohrungsöffnung 21a gegenüberliegenden Ende mit einer Belüftungsöffnung 45 versehen. Die Signalpatrone 13 ist, wie dies auch die Figur 4 zeigt, mit ihrer Längsbohrung 21 unter Zwischenlange von Dichtringen 36 über den Sockel 31 auf die Anschlußhülse 18 aufgeschraubt.
  • Bei der Ausführung wie sie die Figur 3 (die ebenfalls keine Ausführungsform des beanspruchten Anode darstellt) zeigt, kann in die Anschlußhülse 18 und in den sich an diese anschließenden Testraum 15 auch eine Anodenseele in Form eines Metallkörpers 24 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt werden. Die Anschlußhülse 18 und der Testraum 15 fluchten, und in beide ist bei der Herstellung während des Umgießens mit dem Opfermaterial des Anodenkörpers 11 der Metallkörper 24, beispielsweise ein Nagel, bündig eingelegt. Der Metallkörper 24 steht dabei mit seinem unteren freien Rand 30 mit einem Überstand 37 über. Nach dem Erstarren des Anodenkörpers 11 kann der Metallkörper 24 zur Wiederverwendung herausgezogen werden. Der Metallkörper 24 reicht mit seinem Überstand 37 bis weit über den unteren Rand 30 des Testraumes 15 hinaus und in den Anodenkörper 11 hinein. Bei dieser Ausführung ist eine Anodenseele nicht vorgesehen, vielmehr ist der Testraum 15 bis in den Anodenkörper 11 hinein ausgedehnt.
  • Wie die Figur 4 weiter zeigt, kann der Anodenkörper 11 auch aus einem mit einer eisernen Anodenseele 12 umpreßten Strangpreßmaterial bestehen. Dabei kann es zu Undichtigkeiten zwischen den Materialien der Anodenseele 12 und dem Anodenkörper 11 kommen. Der Anodenkörper 11 ist deshalb mit einer bis zu der Anodenseele 12 reichenden Sacklochbohrung 29 und einem Innengewinde 55 versehen, in deren unteres Ende 50 - wie die Figur 5 im Detail zeigt - eine Madenschraube 42 mit einer Dichtung 43 dichtend eingeschraubt werden kann.
  • Wie die Figur 6 zeigt, kann als Signalkörper eine flexible, farbige Membran 33 dienen, die im Bereich der Längsbohrungsöffnung 21a zusammengefaltet in dem Sockel 31 angeordnet ist. Die Membran 33 ist beispielsweise leuchtend rot und kann bei Eintreten von Wasser in den Testraum 15 von der verdrängten Luft soweit aufgeblasen werden, bis sie den gesamten Innenraum 20 der Signalpatronenhaube 32 ausfüllt.
  • Wie der Figur 7 zeigt, ist die in die Signalpatrone 13 einlegbare Gelatinekapsel 34 mit einem Farbstoff 38, beispielsweise einem roten Farbstoff, gefüllt. Bei Kontakt dieser Gelatinekapsel 34 mit aus dem Testraum 15 kommenden Wasser oder Feuchtigkeit löst sich - wie oben beschrieben - die Gelatine auf und der Farbstoff 38 wird freigesetzt. Der Innenraum 20 der Signalpatronenhaube 32 wird dadurch beispielsweise Signalrot eingefärbt und zeigt den Verbrauch der Opferanode 10 an.
  • In den Innenraum 20 der Signalpatronenhaube 32 kann auch eine farblose Gelatinekapsel 34 eingelegt werden, wie sie in der Figur 8 im Detail dargestellt ist, die einen farbigen Kern oder Stiftkörper 35 umschließt. Nach Eindringen von Wasser aus dem Testraum 15 löst sich die Gelatinekapsel 34 auf und der farbige Kern 35 ist durch die transparente Signalpatronenhaube 32 sichtbar. Dies hat den Vorteil, daß kein Farbstoff zurück in den nicht näher dargestellten Wasserbehälter strömen kann. Ein derartiger fester Stiftkörper 35 verändert sieh nicht und bleibt auch über längere Zeit sichtbar.
  • Bei der in der Figur 10 dargestellten Ausführung ist ein mit einem Schalter 47 versehener elektrischer Schaltkreis 48 vorgesehen, mit dem eine sich vom Behälter 25 entfernt befindliche Signallampe 49 eingeschaltet werden kann. Zur Betätigung des Schalters 47 kann durch die Belüftungsöffnung 45 eine Betätigungsstößel 46 geführt werden, der mit dem Schalter 47 in Wirkverbindung bringbar ist. Der Betätigungsstößel 46 kann dabei beispielsweise von der sich aufblasenden Membran 33 oder dem ausfahrenden Stiftkörper 35 oder vergleichbaren Mitteln betätigt werden.
  • Alternativ zu dieser in der Figur 10 dargestellten Schaltungsanordnung kann der Schaltkreis 48 auch durch zwei auf der Innenseite der Signalpatronenhaube 32 nebeneinanderliegende streifenförmige - nicht dargestelte - Elektroden die von der Membran 33 überbrückt werden können, geschlossen werden. Die Membran 33 kann dazu zumindest im Bereich der Elektroden an ihrer Oberfläche metallisiert sein.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Opferanode
    11
    Anodenkörper
    12
    Anodenseele
    13
    Signalpatrone
    14
    freies Ende
    15
    Testraum
    16
    Gewinde
    17
    Querbohrung
    18
    Anschlußhülse
    19
    Zusatz-Anodenkörper
    20
    Innenraum
    21
    Längsbohrung
    21a
    Längsbohrungsöffnung
    22
    Isolation
    23
    Gegenmutter
    24
    Metallkörper
    25
    Behälterwandung
    26
    Halteflansch
    27
    Verschraubung
    28
    Dichtung
    29
    Sacklochbohrung
    30
    unterer Rand
    31
    Sockel
    32
    Signalpatronenhaube
    33
    Membran
    33a
    Membran, entfaltet
    34
    Gelatinekapsel
    35
    farbiger Kern
    36
    Dichtring
    37
    Überstand
    38
    Farbstoff
    40
    Schraubdeckel
    41
    Stutzen
    42
    Madenschraube
    43
    Dichtung
    44
    Außenmantel
    45
    Belüftungsöffnung
    46
    Betätigungsstößel
    47
    Schalter
    48
    Schaltkreis
    49
    Signallampe
    50
    inneres Ende
    51
    Behälterinnenraum
    52
    Membranrand
    53
    unterer Rand
    54
    Gewinde
    55
    Innengewinde

Claims (13)

  1. Opferanode mit Verbrauchsanzeige, insbesondere für Wasserbehälter und Warmwasserbereiter, die mit einer eine Längsbohrung aufweisenden Anschlußhülse an der Behälterwandung befestigt ist, die Anschlußhülse an ihrem einen Ende über eine, mit einem Testraum versehenen Anodenkörper und an ihrem anderen Ende mit einer, mit einer transparenten Haube versehenen Signalpatrone verbunden ist, in deren Innenraum ein nach Verbrauch des Anodenkörpers ein Signal auslösendes Signalmittel eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalmittel eine mit optischen Anzeigemitteln (35, 38) versehene, hygroskopische Kapsel (34) oder eine Membran (33) ist.
  2. Opferanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum (20) der Signalpatronenhaube (32) eine einen Farbstoff (38) enthaltende Gelatinekapsel (34) eingelagert ist.
  3. Opferanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (33) elastisch und druckabhängig eine den Innenraum (20) der Signalpatronenhaube (32) füllende Form (33a) einnehmend ausgebildet ist.
  4. Opferanode nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (33) farbig ist.
  5. Opferanode nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (33) in ihrem Ruhezustand im Innenraum (20) der Signalpatronenhaube (32) nicht sichtbar ist.
  6. Opferanode nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalpatronenhaube (32) mit einer Belüftungsöffnung (45) versehen ist, in der ein von der Membran (33) zu betätigender Stößel (46) geführt ist, wobei mit dem Stößel (46) eine, einen Schaltkreis (48) schaltende Vorrichtung (47) betätigbar ist.
  7. Opferanode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (48) durch zwei auf der Innenseite der Signalpatronenhaube (32) nebeneinanderliegende, von der Membran (33) überbrückbare Elektroden schließbar ist.
  8. Opferanode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (33) im Bereich der Elektroden an ihrer Oberfläche metallisiert ist.
  9. Opferanode nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkörper (11) mit einer zusätzlichen, variierbaren Anodenmasse (19) verbindbar ist.
  10. Opferanode nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die variierbare Anodenmasse (19) gegenüber dem Testraum (15) im Anodenkörper (11) bzw. der Anschlußhülse (18) abgedichtet ist.
  11. Opferanode nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkörper (11) ein Strangpreßteil mit einer strangpreßmaterialfremden, vorzugsweise eisernem Anodenseele (12) ist.
  12. Opferanode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine bis zu der Anodenseele (12) reichende Bohrung als Testraum (15) ausgebildet und gegen die Anordenseele (12) mit einem Verschlußmittel (42) abgedichtet verschlossen ist.
  13. Opferanode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Signalpatronenhaube (32) gegenüberliegenden Seite eine bis zu der Anodenseele (12) reichende Sacklochbohrung (29) in dem Anodenkörper (11) vorgesehen und in das innere Ende (50) der Sacklochbohrung (29) ein Verschlußmittel (42) mit einer Dichtung (43) eingeschraubt ist.
EP92902421A 1990-12-31 1991-12-31 Opferanode mit verbrauchsanzeige Expired - Lifetime EP0522108B1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042312 1990-12-31
DE4042312 1990-12-31
DE9104100U DE9104100U1 (de) 1990-04-04 1991-03-30
DE9104100U 1991-03-30
DE19914117781 DE4117781A1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Opferanode mit adaptiertem anodenkoerper
DE4117781 1991-05-28
DE4124930 1991-07-25
DE4124930A DE4124930A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Opferanode mit verbrauchsanzeige
DE9113267 1991-10-22
DE9113267U 1991-10-22
PCT/DE1991/001019 WO1992012277A1 (de) 1990-12-31 1991-12-31 Verbrauchsanzeige für opferanoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522108A1 EP0522108A1 (de) 1993-01-13
EP0522108B1 true EP0522108B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=27511475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902421A Expired - Lifetime EP0522108B1 (de) 1990-12-31 1991-12-31 Opferanode mit verbrauchsanzeige

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0522108B1 (de)
AT (1) ATE130637T1 (de)
AU (1) AU9118591A (de)
DE (1) DE59106951D1 (de)
WO (1) WO1992012277A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101851A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Performance Metals, Inc. Wear indicator for sacrificial anode
PL3568506T3 (pl) * 2017-01-12 2021-06-14 Corron As Anoda ochronna
CN107461260A (zh) * 2017-09-15 2017-12-12 潍柴重机股份有限公司 中冷器防腐蚀锌块搭载装置
ES2794223A1 (es) * 2019-05-17 2020-11-17 Guadalupe Francisco Pelluz Dispositivo para proteccion galvanica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658707A1 (de) * 1973-10-13 1978-06-22 Ludwig Hoessle Verfahren zur ueberwachung von opferanoden sowie vorrichtung, ausbildung und anordnung von opferanoden zur durchfuehrung des verfahrens
DE3007857A1 (de) * 1980-01-10 1981-09-03 Ludwig 1000 Berlin Hössle Opferanode mit verbrauchsanzeige und universalbefestigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130637T1 (de) 1995-12-15
EP0522108A1 (de) 1993-01-13
AU9118591A (en) 1992-08-17
DE59106951D1 (de) 1996-01-04
WO1992012277A1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209919A1 (de) Ventil für anomale Flüssigkeit
EP0189391A2 (de) Blutprobenröhrchen
EP0522108B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige
EP1963109B1 (de) Radnabenanordnung
DE2631449A1 (de) Behaelter, insbesondere flasche, fuer fluide, die in der lage sind, im inneren der flasche druck zu entwickeln
EP1618044A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
DE19957445A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lecks in der Bordwand eines Schiffes
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1922070A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE2026213C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse
WO1989000680A1 (en) Device for indicating the position of a fluid which spreads through a body
DE202010007284U1 (de) Wärmflasche aus Kunststoff
EP0222102A2 (de) Trockenstoff-Verschluss
DE3826760C1 (de)
DE4133603C2 (de) Türgriff
DE4447335C1 (de) Behälter für ein aufblasbares Gerät mit Überwachungsanzeige
DE1249111B (de) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
DE2650904A1 (de) Anordnung zur anbringung einer waermeempfindlichen kapsel in der wand eines wasserbehaelters oder dergleichen
DE19539333A1 (de) Unterwasserleuchte
DE897975C (de) Verschluss fuer Quetschtuben
DE886245C (de) Unzerbrechliches und wetterfestes Werbemittel
DE4124930A1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige
DE10009895A1 (de) Verschlussstopfen
DE4117781A1 (de) Opferanode mit adaptiertem anodenkoerper
DE2753934A1 (de) Rueckstrahler fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940322

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951122

Ref country code: GB

Effective date: 19951122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951122

Ref country code: DK

Effective date: 19951122

REF Corresponds to:

Ref document number: 130637

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *STIEBEL ELTRON G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051231

BERE Be: lapsed

Owner name: *STIEBEL ELTRON G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701