EP0521320A1 - Schutzhelm mit verbesserter akustischer Wirkung - Google Patents

Schutzhelm mit verbesserter akustischer Wirkung Download PDF

Info

Publication number
EP0521320A1
EP0521320A1 EP92109800A EP92109800A EP0521320A1 EP 0521320 A1 EP0521320 A1 EP 0521320A1 EP 92109800 A EP92109800 A EP 92109800A EP 92109800 A EP92109800 A EP 92109800A EP 0521320 A1 EP0521320 A1 EP 0521320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective helmet
sound passage
bracket
visor
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521320B1 (de
Inventor
Karl Bernd Dr. Hüttenbrink
Jürgen Dr. Lindemann
Henrich Piltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENBRINK, KARL BERND, DR.
LINDEMANN, JUERGEN, DR.
PILTZ, HENRICH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0521320A1 publication Critical patent/EP0521320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521320B1 publication Critical patent/EP0521320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • A42B3/166Integral hearing protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular a motorcycle helmet, according to the preamble of claim 1.
  • the outer shell covers the ear area; in the so-called full-face helmets, a one-piece strap (chin strap) is additionally led around the chin area of the helmet wearer.
  • chin strap a one-piece strap (chin strap) is additionally led around the chin area of the helmet wearer.
  • Most of the known helmets have a hinged, transparent visor.
  • the noise insulation behavior of the known helmets is unfavorable, since higher frequencies, which contain important acoustic information serving to improve traffic safety, such as howling sirens, horn sounds, etc., are strongly attenuated by the protective helmet, whereas low frequencies are let through to the ear of the helmet wearer almost unhindered.
  • the main spectrum of wind noise from the headwind is in this low-frequency range, especially for motorcyclists.
  • openings are arranged near the ears in the protective helmet, the high frequencies and thus the acoustic warning and information content of the surroundings can reach the motorcycle rider unhindered.
  • openings must be designed so as to be closable in order to avoid being masked by wind noise at higher driving speeds (from 50 to 60 km / h) outside city traffic.
  • the present invention has for its object to develop a helmet according to the preamble of claim 1 such that a maximum acoustic insulation at high speeds and lifting this insulation at low speeds is possible, the construction should be simple and inexpensive.
  • the invention there is the advantage that the fact that sound passage openings in the shelter opposite the cavum conchae (auditory canal) of the helmet wearer are provided, in particular at low driving speeds, such as when driving through closed towns, the possibility of sound effects from higher noise frequencies contain important acoustic signals for safety reasons, to be able to direct them to the ear unhindered, but to be able to keep the sound away from the ear at high speeds, mainly in the low frequency range, in which the main annoyance for the helmet wearer is to close the sound passage openings provided in the protective helmet.
  • the integration of known soundproofing capsules for covering the ears of the helmet wearer under the helmet shell provides an economical solution with excellent acoustic insulation, which on the other hand enables reception of acoustic signals by arranging an opening in the soundproofing capsule.
  • the opening has an area of 10 to 20 cm2 in order to pass sound information in the usual frequency range, and is preferably aligned with the sound passage opening of approximately the same size aligned in the shell.
  • Sound insulation at high speeds is achieved by covering the opening in the noise protection capsule.
  • the sound passage opening in the helmet shell can also be covered, the opening and the sound passage opening expediently being covered together by flat, displaceably mounted, interconnected but acoustically decoupled plates.
  • the soundproofing capsule can be inserted and fastened in a correspondingly shaped recess in the padding.
  • the soundproofing capsules lie in the recess of the padding and are glued there, for example, without coming into contact with the helmet shell.
  • An additional holder can be achieved in that the two soundproofing capsules arranged on the sides of the upholstery can be connected by means of a support bracket arranged on the upholstery or the helmet shell, with this development also providing an acoustic decoupling from the shell.
  • the protective helmet expediently has a foldable visor to keep the wind away.
  • some motorcyclists prefer protective helmets without a visor and without a chin guard with an implied shaped parasol, the invention with the configurations set out in subclaims 2 to 9 also being applicable to these helmets.
  • the sound passage openings and the openings can be covered by pivoting the visor. This makes it easy to open and close the two sound transmission openings in conjunction with the visor, which is usually left open at slow speeds anyway, with the openings then also being open and sound information such as horns and sirens or engine noises being able to reach the ears.
  • the sound passage openings and the openings can be covered independently of the position of the visor together via a coupling device by actuating an adjustment device attached to the helmet.
  • the adjusting device has a cable, the two ends of which are connected to cover flaps which are pivotally attached to the helmet above the sound passage openings and over the sound passage openings, that the cable pull is connected in the area between its ends to a manually operated rotary knob attached to the outside of the helmet , and that a spring connected to the helmet is arranged on both cover plates, which exerts a tensile force on the cable.
  • the cable in the area between its ends is connected to an externally attached to the helmet, manually displaceable and lockable adjusting slide, and that a spring connected to the helmet is arranged on both cover plates, which pulls on the cable exercises.
  • the position of the rotary knob or adjustment slide is conveniently provided on the front of the chin guard, but also on the side of the helmet.
  • the cover plates are pulled forward by the pull rope by turning the rotary knob and the resulting winding of the cable around the shaft of the rotary knob and expose the two sound passage openings, the cable pull being attached to the other side of the cover plates Feathers is kept taut.
  • the springs pull the cover plates in the closed position when the knob is turned in reverse and the cable is unwound.
  • an adjustment slider that can be moved and locked in the cable direction is provided, which moves the cable back and forth in the direction of the cover plates without changing the length of the cable, a tension spring on the cover plates each holding the cable pull tight.
  • the cover plates are attached so that one is pivoted to the front of the helmet in the open position and the other to the rear of the helmet.
  • the protective helmet has a pivotable bracket arranged around the visor, the pivot axes of the visor and the bracket being arranged coaxially. It is advantageous that the sound passage openings and the openings can be at least partially covered and disclosed by pivoting the bracket. It is expediently provided that the visor has at least one lateral stop which can be brought into engagement with the bracket for opening the visor.
  • the bracket covers the sound passage opening in the helmet shell by swiveling through an angular range in cooperation with a coupling device or exposes it. This ensures that when the visor is closed, the two Sound passage openings in the helmet shell and in the soundproof capsule can be opened at least partially, if this is necessary in certain traffic situations.
  • the coupling device advantageously each has a lever which is pivotally attached to the side of the bracket and which can be pivoted rearward about its pivot point and whose forward pivoting movement is limited by a stop.
  • the lever has an elongated hole at its free end which engages with a cam which is mounted on a cover plate which passes over the sound passage openings, which is pivotally mounted on the protective helmet and is connected to one end of a tension spring which is connected at its other end is attached to the hard hat.
  • the bracket In the closed position of the cover plates, the bracket is in its lower position.
  • the tension spring exerts a pull on the lever in such a way that it is pulled against the stop.
  • the bracket and visor are expediently coupled by an elongated hole in the visor and a cam arranged therein and connected to the bracket, so that the bracket is moved a little before it takes the visor over the cam.
  • the elongated hole has the shape of an arc segment with the center of rotation of the bracket and visor.
  • the coupling device is alternatively advantageously designed such that the bracket has a toothed circle segment on each side, the center of which is equal to the pivot point of the bracket, and that the cover plates are designed as pivotable toothed circle segments which are so engaged with the toothed circle segments of the bracket that when the bracket is moved up, the cover plates release the sound passage openings.
  • a coupling of the actuation of the plates to cover the openings with the visor movement or the bow movement is not desired, a commercially available visor in the area of the ears can be reduced so that manual actuation of the outer plate is possible, which can be carried out for this purpose with a profiled surface is.
  • a protective helmet 10 has an outer shell 11, in which a circular sound passage opening 12 is made in the ear area.
  • the sound passage opening 12 is covered with a somewhat larger plate 13 which is displaceable in a guide 11 'formed on the shell 11, the guide 11' being in the form of an elongated hole, so that the plate 13 is displaceable upward to open the sound passage opening 12 is what the guide is dimensioned so that the plate 13 is clamped in the upper position.
  • the plate 13 can be profiled on the outwardly facing surface for better handling exhibit.
  • the plates 13 are independent of one another and can be displaced from the position of a visor 20 which can be folded about a pivot point M.
  • FIG. 1 shows a section along the line I - I in FIG. 2 through a soundproofing capsule 15, which is molded into a helmet inner padding 14 and has a circumferential padding 17 on its edge facing the head of the helmet wearer.
  • an opening 12 ' is made in the soundproofing capsule 15, which is approximately circular and is shown covered with a plate 16, the plate 16 also being approximately circular with a slightly larger diameter than the opening 12'. is executed.
  • the tongue 18 is expediently made of steel and is curved so that it resiliently presses the plate 16 onto the openings 12 'and, when opened, holds the plate 16 on the surface of the soundproofing capsule 15, the tongue 18 sliding upwards through the clamp 19, for which a corresponding recess is provided in the padding 14.
  • the width of the tongue 18 and the dimensioning of the bracket 19 are such that the tongue 18 does not tilt when it is moved.
  • the plate 13 carries a web 40 on its inward-facing surface.
  • the plate 16 carries an annular body 41 on its outward-facing surface, the central recess of which engages with the free end of the web 40 when the plates 13, 16 are displaced.
  • the body 41 is preferably made of a cellular plastic, e.g. Polystyrene, manufactured and glued, whereby a good acoustic damping is achieved with the already small contact surface of the parts 40, 41, which can be improved by a rubber mounting of the parts 40, 41 touching each other.
  • the plates 13, 16 and the web 40 are expediently made of plastic, the assembly being carried out by gluing or welding during installation in the helmet 10. In the shown closed position of the opening 12 and the opening 12 ', the web 40 forms a stop at the lower edge of the opening 12 and in the open position a stop at the upper edge.
  • the web 40 is arranged further to the center of the plate 13, 16 and does not act as a stop, this being done by the visor 20 on the shell 11.
  • a carrying bracket 30 In the upper area of the soundproofing capsule 15, one end of a carrying bracket 30 is e.g. attached in foam; the support bracket 30 lies loosely on the inside on the padding 14 and leads in a corresponding design to the opposite soundproofing capsule. If necessary, a holding clip (not shown) can be provided on the padding 14 for the support bracket 30 in the upper region.
  • another embodiment of the protective helmet 10 has a cover flap 13 'which is pivotable in the ear area about a pivot point attached in its upper area and which has the shape of a triangle with rounded corners and, in the position shown, covers a sound passage opening in the helmet shell 11 , wherein the sound passage opening is dimensioned somewhat smaller and shown in dashed lines with the same shape.
  • a rotary knob 60 is attached to the front of the chin guard of the helmet 10 and has an area to which a traction cable 61 is attached approximately in its central area is. The two free ends of the pull cable 61 are each attached to the facing side region of the cover flap 13 '.
  • the cover flap 13 ' On the other side area of the cover flap 13 'is attached to each helmet side with one end of a tension spring 62 which is attached at its other end to the helmet shell 11 so that the two tension springs 62 pull the tension cable 61 taut.
  • the traction rope 61 is partially guided through channels (shown in dashed lines) on the helmet shell 11. If the rotary knob 60 (see arrow) is rotated, the traction cable 61 is wrapped around the rotary knob 60 and shortened, as a result of which the cover flaps 13 'are pivoted forward against the spring force of the tension springs 62 away from the sound passage openings and release them. When the rotary knob 60 is turned in the opposite direction, the tension springs 62 pull the cover flaps 13 ′ back into the closed position.
  • FIG. 4 shows yet another embodiment of a protective helmet 10, which differs from the embodiment shown in FIG. 3 in that the pull rope 61 is not shortened by winding, but does not change its effective length.
  • the cover flaps 13 ' are actuated in such a way that the pull cable 61 is fastened at a selectable point between its free ends, which are fastened to the facing sides of the cover flaps 13', on a slide 60 'which clamps on a guideway attached to the chin guard of the protective helmet 10 or can be locked.
  • Tension springs 62 are attached to the other sides of the cover flaps 13 'and hold the pull cable 61 taut.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a helmet 10 with a helmet shell 11, in which the visor 20, which can be pivoted about a point M, is pulled down in the ear area so that it covers the sound passage openings 12 in the closed position. If the visor 20 is pivoted upward about the point M, the sound passage openings 12 are successively exposed.
  • the covering of the sound passage openings 12 is coupled to the opening 12 'in the soundproofing capsule 15 (not visible in FIG. 5) in such a way that a web 40 projecting inward from the visor 20 (see FIG. 1) Pushes plate 16 away during the sight movement.
  • the guidance of the plate 16 is adapted to the path of movement. If the web 40 travels a curved path, the guide for the plate 16 is also designed accordingly.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show yet another embodiment of a protective helmet 10 with a helmet shell 11, wherein a visor 20 and a generally U-shaped bracket 50 attached under the visor 20 can be pivoted about a common pivot point M, the bracket 50 is formed flat downward in the area of the pivot point M and the visor 20 projects above at the front of the helmet shell 11.
  • the movements of the visor 20 with the bracket 50 are coupled to one another in such a way that the visor 20 has an elongated hole 21 which is arranged in the shape of a arc of a circle around the pivot point M, and that the bracket 50 has a downward-facing section on the areas formed downward, with an offset through the elongated hole 21 has arm 51.
  • the bracket 50 When the bracket 50 is lifted by grasping the area projecting from the front of the visor 20, the offset of the arm 51 is moved through the elongated hole 21 until the offset lies against the end of the elongated hole 21, and when the bracket 50 is moved further, the visor 20 is carried along and after open at the top.
  • a hinge 71 is attached, on which a lever 70 is pivotally attached, which has an elongated hole 72 at its free end.
  • the hinge 71 is shaped such that the lever 70 can only be pivoted from the position shown in FIG. 6 in the direction of the arrow R and back into the starting position.
  • cover plates 13 ′′ are each pivotably arranged around a point S in the ear area, the cover plates 13 ′′ being generally circular in section with the tip pointing downward and carrying the pivot point S.
  • the cover plates 13 ′′ cover sound transmission openings 12.
  • the cover plates 13 ′′ carry on their outward-facing surface on their forward-facing edge a cam 73 which is slidably guided in the elongated hole 72.
  • a tension spring 62 ′ On the forward-facing edge of the cover plates 13 ′′, one end of a tension spring 62 ′ is also attached, the other end of which is attached to the helmet shell 11.
  • bracket 50 is slightly raised, the visor 20 does not yet engage the bracket 50 and remains closed.
  • the movement of the arm 51 also moves the lever 70 against the direction of the arrow R and the cover plate 13 ′′ is partially opened by the tension spring 62 ′.
  • the visor 20 is also opened, since the cranking of the arm 51 engages with the wall of the elongated hole 21, and the tension spring 62 'pivots the cover plate 13' 'into the open position, wherein the hinge 71 pivots in the direction of the arrow R and the cam 73 bears against the outer end of the elongated hole 72.
  • the lever 70, the cover plate 13 ′′ and the spring 62 ′ are shown on the outside of the helmet shell; alternatively, the parts mentioned can also be concealed beneath the helmet shell.
  • Figure 9 shows yet another embodiment of a Protective helmet 10 with a helmet shell 11 and a closed visor 20, which is arranged below a generally U-shaped bracket 50, which protrudes above the visor 20 at the front and below a common pivot point M each has a sector-shaped, downward extension, which has a toothing 53 wears.
  • An arc-shaped elongated hole 52 is formed on the extension of the bracket 50 between the pivot point M and the toothing 53.
  • the visor 20 has a cam 22 on each side, which is in engagement with the elongated hole 52.
  • a cover plate 80 is arranged on the helmet shell 11 pivotably about a pivot point S laterally below the pivot point M.
  • the cover plate 80 is generally in the form of a circular sector, the pivot point S being arranged at the tip of the circular sector and the opposite circular arc-shaped edge having a toothing 82 which meshes with the toothing 53.
  • a generally circular sector-shaped opening 81 is made, which has approximately the shape of the sound passage opening 12 in the helmet shell.
  • the meshing toothing 82 is carried along by the toothing 53, so that the cover plate 80 rotates counterclockwise (with reference to FIG. 9), and the sound passage opening 12 and the opening 81 successively come to cover.
  • the cover plate 13 ′′ (FIGS. 6, 7, 8) and the cover plate 80 (FIG. 9) are analogous to those in FIGS. 1 and 2
  • the embodiment shown can each be connected to a plate 16 on a soundproofing capsule 15, the guide for the plate 16 being designed in accordance with the path of a web 40.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm (10), mit einem, insbesonders aufklappbaren Visier (20). Der neue Schutzhelm ist dadurch gekennzeichnet, daß er seitlich je eine direkt gegenüber dem Gehörgang jeden Ohres des Trägers liegende Schalldurchlaßöffnung (12) mit einem variablen, die Schalldurchlaßöffnung (12) verschließenden bzw. öffnenden Verschlußmechanismus (13, 13', 13'', 80) aufweist. Bevorzugt weist der Schutzhelm zumindest teilweise eine Posterung (14) auf und es ist auf der Polsterung im Bereich der Schalldurchlaßöffnung (12) je eine nach innen offene, eine Durchbrechung (12') aufweisende Schallschutzkapsel (15) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Schutzhelmen bedeckt die äußere Schale den Ohrbereich, bei den sogenannten Integralhelmen ist zusätzlich ein einstückiger Bügel (Kinnbügel) um den Kinnbereich des Helmträgers herumgeführt. Meist weisen die bekannten Helme ein klappbares durchsichtiges Visier auf.
  • Das Geräuschdämmverhalten der bekannten Helme ist ungünstig, da höhere Frequenzen, welche wichtige, der Verkehrssicherheit dienende akustische Informationen, wie Sirenengeheul, Huptöne usw., beinhalten, durch den Schutzhelm stark gedämpft werden, wogegen tiefe Frequenzen fast ungehindert zum Ohr des Helmträgers durchgelassen werden. Das Hauptspektrum der Windgeräusche durch den Fahrtwind liegt aber in diesem niederfrequenten Bereich, insbesondere bei Motorradfahrern.
  • Bei Anordnung von Öffnungen in Ohrnähe im Schutzhelm können die hohen Frequenzen und damit der akustische Warn- und Informationsgehalt der Umgebung ungehindert den Motorradfahrer erreichen. Derartige Öffnungen müssen jedoch verschließbar gestaltet sein, um eine Vertäubung durch Windgeräusche bei höheren Fahrgeschwindigkeiten (ab 50 bis 60 km/h) außerhalb des Stadtverkehrs zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Helm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzuentwickeln, daß eine maximale akustische Dämmung bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten und ein Aufheben dieser Dämmung bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten ermöglicht wird, wobei die Konstruktion einfach und kostengünstig sein soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen gattungsgemäßen Schutzhelm mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ergibt sicht der Vorteil, daß dadurch, daß jeweils gegenüber dem Cavum Conchae (Gehörgang) des Helmträgers liegende Schalldurchlaßöffnungen im Schutzheim vorgesehen sind, insbesondere bei geringer Fahrtgeschwindigkeit, wie beispielsweise beim Durchfahren von geschlossenen Ortschaften, die Möglichkeit gegeben ist, Schalleinwirkungen höherer Geräuschfrequenzen, die der Fahrtsicherheit dienende wichtige akustische Signale enthalten, ungehindert dem Ohr zuleiten zu können, jedoch bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten vorwiegend im tiefen Frequenzbereich liegende Schalleinwirkungen, in welchen die Hauptbelästigung für den Helmträger liegt, durch Schließen der im Schutzhelm vorgesehenen Schalldurchlaßöffnungen vom Ohr fernhalten zu können.
  • In einer Ausgestaltung wird durch die Integration von an sich bekannten Schallschutzkapseln zur Abdeckung der Ohren des Helmträgers unter der Helmschale eine kostengünstige Lösung mit hervorragender akustischer Dämmung erreicht, die durch Anordnen einer Durchbrechung in der Schallschutzkapsel andererseits einen Empfang akustischer Signale ermöglicht. Die Durchbrechung weist eine Fläche von 10 bis 20 cm² auf, um Schallinformationen im üblichen Frequenzbereich durchzulassen, und ist vorzugsweise fluchtend zu der etwa gleich großen Schalldurchlaßöffnung in der Schale ausgerichtet.
  • Die Schalldämmung bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten erfolgt dabei durch Abdecken der Durchbrechung der Schallschutzkapsel. Hierbei ist auch die Schalldurchlaßöffnung in der Helmschale abdeckbar, wobei zweckmäßig die Durchbrechung und die Schalldurchlaßöffnung gemeinsam durch flache, verschiebbar gelagerte, miteinander verbundene, aber akustisch voneinander entkoppelte Platten abdeckbar sind.
  • Um eine akustische Entkopplung der Kapseln von der Helmschale zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schallschutzkapsel jeweils in eine korrespondierend geformte Eintiefung der Polsterung einlegbar und befestigbar ist. Die Schallschutzkapseln liegen bei dieser Ausgestaltung in der Eintiefung der Polsterung und sind beispielsweise dort eingeklebt, ohne in Kontakt mit der Helmschale zu kommen.
  • Eine zusätzliche Halterung ist dadurch erreichbar, daß die beiden auf den Seiten der Polsterung angeordneten Schallschutzkapseln durch einen an der Polsterung oder der Helmschale angeordneten Tragbügel verbindbar sind, wobei auch bei dieser Weiterbildung eine akustische Entkoppelung von der Schale vorliegt.
  • Zweckmäßig weist der Schutzhelm ein klappbares Visier auf, um den Fahrtwind fernzuhalten. Einige Motorradfahrer bevorzugen jedoch Schutzhelme ohne Visier und ohne Kinnbügel mit einem angedeutet ausgeformten Sonnenschirm, wobei die Erfindung mit der in den Unteransprüchen 2 bis 9 dargelegten Ausgestaltungen auch auf diese Helme anwendbar ist.
  • Für Schutzhelme mit Klappvisier ist es vorteilhaft, daß die Schalldurchlaßöffnungen und die Durchbrechungen durch Verschwenken des Visiers abdeckbar sind. Dadurch wird ein bequemes Öffnen und Schließen der beiden Schalldurchlaßöffnungen in Verbindung mit dem Visier erreicht, welches ohnehin bei langsamen Geschwindigkeiten meist offengelassen wird, wobei dann auch die Öffnungen offen sind und Schallinformationen, wie Hupen und Sirenen oder Motorgeräusche, zu den Ohren gelangen können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schalldurchlaßöffnungen und die Durchbrechungen unabhängig von der Stellung des Visiers gemeinsam über eine Kupplungseinrichtung durch Betätigen einer am Helm angebrachten Verstellvorrichtung abdeckbar sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Verstellvorrichtung einen Seilzug aufweist, dessen beide Enden mit am Helm über den Schalldurchlaßöffnungen schwenkbar befestigten, die Schalldurchlaßöffnungen überstreichenden Abdeckklappen verbunden sind, daß der Seilzug im Bereich zwischen seinen Enden mit einem außen am Helm angebrachten, manuell betätigbaren Drehknopf verbunden ist, und daß an beiden Abdeckplatten je eine mit dem Helm verbundene Feder angeordnet ist, die eine Zugkraft auf den Seilzug ausübt.
  • Alternativ ist vorgesehen, daß der Seilzug im Bereich zwischen seinen Enden mit einem außen am Helm angebrachten, manuell in Seilzugrichtung verschiebbaren und arretierbaren Verstellschieber verbunden ist, und daß an beiden Abdeckplatten je eine mit dem Helm verbundene Feder angeordnet ist, die eine Zugkraft auf den Seilzug ausübt.
  • Die Position des Drehknopfes oder Verstellschiebers ist zweckmäßig vorn am Kinnbügel, aber auch seitlich am Helm vorsehbar.
  • Bei der Ausgestaltung mit einem Drehknopf werden die Abdeckplatten durch das Zugseil durch Drehen des Drehknopfes und das dadurch bewirkte Aufwickeln des Seilzuges um die Welle des Drehknopfes nach vorn gezogen und geben die beiden Schalldurchlaßöffnungen frei, wobei der Seilzug durch die an der anderen Seite der Abdeckplatten angebrachten Federn straff gehalten wird. Die Federn ziehen bei umgekehrter Drehung des Drehknopfes und damit verbundenem Abwickeln des Seilzuges die Abdeckplatten in Geschlossenstellung.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist statt eines Drehknopfes ein in Seilrichtung verschiebbarer und arretierbarer Verstellschieber vorgesehen, der ohne Längenveränderung des Seilzuges diesen in Richtung auf die Abdeckplatten hin und her bewegt, wobei je eine Zugfeder an den Abdeckplatten den Seilzug straff hält. Die Abdeckplatten sind so angebracht, daß die eine in der Offenstellung zur Vorderseite des Helm geschwenkt ist und die andere zur Rückseite des Helms.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schutzhelm einen um das Visier herum angeordneten, schwenkbaren Bügel aufweist, wobei die Schwenkachsen des Visiers und des Bügels koaxial angeordnet sind. Es ist dabei vorteilhaft, daß die Schalldurchlaßöffnungen und die Durchbrechungen zumindest teilweise durch Verschwenken des Bügels abdeckbar und offenlegbar sind. Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, daß das Visier zumindest einen seitlichen Anschlag aufweist, der mit dem Bügel zum Öffnen des Visiers in Eingriff bringbar ist.
  • Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung deckt der Bügel durch Schwenken um einen Winkelbereich zusammenwirkend mit einer Koppelungseinrichtung die Schalldurchlaßöffnung in der Helmschale ab bzw. legt sie offen. Dadurch wird erreicht, daß bei geschlossenem Visier die beiden Schalldurchlaßöffnungen in der Helmschale und in der Schallschutzkapsel zumindest teilweise geöffnet werden können, wenn das bei bestimmten Verkehrssituationen erforderlich ist.
  • Dei Koppelungseinrichtung weist vorteilhaft jeweils einen, seitlich am Bügel schwenkbar angebrachten Hebel auf, der um seinen Schwenkpunkt nach hinten schwenkbar ist und dessen Schwenkbewegung nach vorn durch einen Anschlag begrenzt ist. Der Hebel weist an seinem freien Ende ein Langloch auf, das mit einem Nocken im Eingriff ist, der auf einer die Schalldurchlaßöffnungen überstreichenden Abdeckplatte angebracht ist, die schwenkbar auf dem Schutzhelm gelagert ist und mit einem Ende einer Zugfeder verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende am Schutzhelm befestigt ist.
  • In der Geschlossenstellung der Abdeckplatten ist der Bügel in seiner unteren Stellung. Die Zugfeder übt einen Zug auf den Hebel derart aus, daß dieser gegen den Anschlag gezogen wird.
  • Wird der Bügel angehoben, so bewegt sich der Schwenkpunkt des Hebels auf einer Kreisbahn um den gemeinsamen Drehpunkt des Bügels und Visiers nach vorn und die Zugfeder zieht die Abdeckplatte ein Stück weit auf.
  • Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Bügels bewegt sich der Schwenkpunkt des Hebels weiter und die Zugfeder zieht die Abdeckklappe ganz auf, wobei der Hebel nach hinten schwenkt.
  • Zweckmäßig sind Bügel und Visier durch ein Langloch im Visier und einen darin angeordneten, mit dem Bügel verbundenen Nocken gekoppelt, so daß der Bügel ein Stück bewegt wird, bevor er über den Nocken das Visier mitnimmt. Das Langloch hat die Form eines Kreisbogensegments mit dem Drehpunkt des Bügels und Visiers als Mittelpunkt.
  • Die Koppelungseinrichtung ist alternativ vorteilhaft derart ausgestaltet, daß der Bügel auf jeder Seite ein verzahntes Kreissegment aufweist, dessen Mittelpunkt gleich dem Drehpunkt des Bügels ist, und daß die Abdeckplatten als schwenkbare verzahnte Kreissegmente ausgebildet sind, die mit den verzahnten Kreissegmenten des Bügels derart im Eingriff sind, daß beim Bewegen des Bügels nach oben die Abdeckplatten die Schalldurchlaßöffnungen freigeben.
  • Wenn eine Kopplung der Betätigung der Platten zum Abdecken der Öffnungen mit der Visierbewegung oder der Bügelbewegung nicht erwünscht ist, kann ein handelsübliches Visier im Bereich der Ohren verkleinert werden, damit ein manuelles Betätigen der äußeren Platte möglich ist, die für diesen Zweck mit profilierter Oberfläche ausführbar ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung werden nunmehr anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in
  • Figur 1
    einen Schnitt durch die Ausgestaltung in Figur 2 entlang der Linie I-I in vergrößerter Darstellung und mit abgedeckter Öffnung und Durchbrechung, in
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer Ausgestaltung mit teilweise geöffnetem Visier und Kinnbügel, in
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung mit geschlossenem Visier und abgedeckten Öffnungen im Ohrbereich, in
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht einer noch anderen Ausgestaltung mit geschlossenem Visier und abgedeckten Öffnungen im Ohrbereich, in
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung mit geschlossenem Visier und abgedeckten Öffnungen im Ohrbereich, in
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht einer noch weiteren Ausgestaltung mit geschlossenem Visier und abgedeckten Öffnungen im Ohrbereich, in
    Figur 7
    die Ausgestaltung in Figur 6 mit etwas angehobenem Bügel und teilweise geöffneten Öffnungen im Ohrbereich, in
    Figur 8
    die Ausgestaltung in Figur 6 mit voll angehobenem Bügel und geöffneten Öffnungen im Ohrbereich, und in
    Figur 9
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer noch weiteren Ausgestaltung mit geschlossenem Visier und abgedeckten Öffnungen im Ohrbereich.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 2 weist ein Schutzhelm 10 eine äußere Schale 11 auf, in der eine kreisförmige Schalldurchlaßöffnung 12 im Ohrbereich angebracht ist.
  • Die Schalldurchlaßöffnung 12 ist mit einer etwas größeren Platte 13 abgedeckt, die in einer auf der Schale 11 angeformten Führung 11' verschiebbar ist, wobei die Führung 11' die Form eines Langlochs hat, so daß die Platte 13 nach oben zur Öffnung der Schalldurchlaßöffnung 12 verschiebbar ist, wozu die Führung so dimensioniert ist, daß die Platte 13 in der oberen Stellung klemmend festgehalten wird. Die Platte 13 kann auf der nach außen weisenden Fläche eine Profilierung zur besseren Handhabung aufweisen. Die Platten 13 sind unabhängig voneinander und von der Stellung eines um einen Drehpunkt M klappbaren Visiers 20 verschiebbar.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I - I in Figur 2 durch eine Schallschutzkapsel 15, die in einer Helminnenpolsterung 14 eingeformt ist und an ihrem dem Kopf des Helmträgers zugewandten Rand eine umlaufende Polsterung 17 aufweist.
  • Fluchtend mit der Schalldurchlaßöffnung 12 in der Helmschale 11 ist in der Schallschutzkapsel 15 eine Durchbrechung 12' angebracht, die etwa kreisrund ist und mit einer Platte 16 abgedeckt dargestellt ist, wobei die Platte 16 ebenfalls etwa kreisrund mit einem etwas größeren Durchmesser als die Durchbrechung 12' ausgeführt ist.
  • An der Platte 16 ist nach oben aufragend eine Zunge 18 befestigt, die langgestreckt und von gleichmäßiger Breite ist und von einer Klammer 19 gleitend geführt wird, wobei die Klammer 19 im oberen Bereich der Schallschutzkapsel 15 befestigt ist. Die Zunge 18 ist zweckmäßig aus Stahl und so gekrümmt, daß sie die Platte 16 federnd auf die Durchbrechungen 12' drückt und beim Öffnen die Platte 16 an der Oberfläche der Schallschutzkapsel 15 hält, wobei sich die Zunge 18 durch die Klammer 19 nach oben schiebt, wofür in der Polsterung 14 eine entsprechende Eintiefung vorgesehen ist. Die Breite der Zunge 18 und die Dimensionierung der Klammer 19 sind derart, daß sich die Zunge 18 beim Verschieben nicht verkantet.
  • Die Platte 13 trägt auf ihrer nach innen weisenden Oberfläche einen Steg 40. Die Platte 16 trägt auf ihrer nach außen weisenden Oberfläche einen ringförmigen Körper 41, dessen mittige Vertiefung mit dem freien Ende des Stegs 40 beim Verschieben der Platten 13, 16 im Eingriff ist.
  • Der Körper 41 ist vorzugsweise aus einem zelligen Kunststoff, z.B. Polystyrol, hergestellt und wird angeklebt, wodurch eine gute akustische Dämpfung bei der ohnehin nur geringen Berührungsfläche der Teile 40, 41 erreicht wird, die durch eine Gummilagerung der einander berührenden Teile 40, 41 noch verbessert werden kann. Die Platten 13, 16 und der Steg 40 sind zweckmäßig aus Kunststoff, wobei die Montage durch Verkleben oder Verschweißen beim Einbau in den Helm 10 erfolgt. In der gezeigten geschlossenen Stellung der Öffnung 12 und der Durchbrechung 12' bildet der Steg 40 einen Anschlag am unteren Rand der Öffnung 12 und bei der offenen Stellung einen Anschlag am oberen Rand.
  • Alternativ ist der Steg 40 weiter zur Mitte der Platte 13, 16 angeordnet und wirkt nicht als Anschlag, wobei dieser durch das Visier 20 an der Schale 11 erfolgt.
  • Im oberen Bereich der Schallschutzkapsel 15 ist das eine Ende eines Tragbügels 30 z.B. im Schaum befestigt; der Tragbügel 30 liegt dabei lose innen an der Polsterung 14 an und führt in entsprechender Ausbildung zur gegenüberliegenden Schallschutzkapsel. Bedarfsweise kann im oberen Bereich eine Halteklammer (nicht gezeigt) an der Polsterung 14 für den Tragbügel 30 vorgesehen sein.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 3 weist eine andere Ausgestaltung des Schutzhelms 10 eine im Ohrbereich schwenkbar um einen in ihrem oberen Bereich angebrachten Schwenkpunkt angeordnete Abdeckklappe 13', die die Form eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweist und in der gezeigten Stellung eine Schalldurchlaßöffnung in der Helmschale 11 abdeckt, wobei die Schalldurchlaßöffnung bei gleicher Form etwas kleiner dimensioniert und gestrichelt dargestellt ist. Vorn am Kinnbügel des Helms 10 ist ein Drehknopf 60 angebracht, der einen Bereich aufweist, an dem ein Zugseil 61 etwa in seinem mittigen Bereich befestigt ist. Die beiden freien Enden des Zugseils 61 sind jeweils an dem zugewandten Seitenbereich der Abdeckklappe 13' angebracht. An dem anderen Seitenbereich der Abdeckklappe 13' ist an jeder Helmseite mit dem einen Ende eine Zugfeder 62 angebracht, die mit ihrem anderen Ende an der Helmschale 11 so befestigt ist, daß die beiden Zugfedern 62 das Zugseil 61 straff ziehen. Zweckmäßig wird das Zugseil 61 teilweise durch Kanäle (gestrichelt dargestellt) an der Helmschale 11 geführt. Wird der Drehknopf 60 (siehe Pfeil) gedreht, so wickelt sich das Zugseil 61 um den Drehknopf 60 und verkürzt sich, wodurch die Abdeckklappen 13' gegen die Federkraft der Zugfedern 62 von den Schalldurchlaßöffnungen weg nach vorn geschwenkt werden und diese freigeben. Bei umgekehrter Drehung des Drehknopfes 60 ziehen die Zugfedern 62 die Abdeckklappen 13' wieder in die Geschlossenstellung. Die Betätigung der Abdeckklappen 13' erfolgt bei dieser Ausgestaltung unabhängig von der Stellung eines um einen Punkt M schwenkbaren Visiers 20.
  • Figur 4 zeigt eine noch andere Ausgestaltung eines Schutzhelms 10, die sich von der in Figur 3 gezeigten Ausgestaltung dadurch unterscheidet, daß das Zugseil 61 nicht durch Aufwickeln verkürzt wird, sondern seine wirksame Länge nicht verändert. Die Betätigung der Abdeckklappen 13' erfolgt derart, daß das Zugseil 61 an einer auswählbaren Stelle zwischen seinen freien, an den zugewandten Seiten der Abdeckklappen 13' befestigten Enden an einem Schieber 60' befestigt ist, der auf einer am Kinnbügel des Schutzhelms 10 angebrachten Führungsbahn klemmend bzw. arretierbar verschiebbar ist. An den anderen Seiten der Abdeckklappen 13' sind Zugfedern 62 angebracht, die das Zugseil 61 straff halten.
  • Wird der Schieber 60' auf der Führungsbahn in Richtung des Pfeiles A verschoben, so wird die in Figur 4 sichtbare Abdeckklappe 13' nach vorn zur Öffnung der Schalldurchlaßöffnung gegen die Kraft der Zugfeder 62 weggeschwenkt, während die auf der anderen Helmseite angeornete Abdeckklappe von der Zugfeder nach hinten zur Öffnung der Schalldurchlaßöffnung weggeschwenkt wird, da das Zugseil 61 zur Abdeckklappe hin bewegt wird.
  • Bei Verschieben des Schiebers 60' in Richtung des Pfeiles Z erfolgt der oben beschriebene Vorgang umgekehrt.
  • Die im Zusammenhang mit der Figur 1 und 2 beschriebene Koppelung der Platte 13 mit der Platte 16 an der Schallschutzkapsel 15 ist bei allen Ausgestaltungen vorgesehen, bei der Ausgestaltungen in den Figuren 3 und 4 tritt die Abdeckklappe 13' an die Stelle der Platte 13. Auf die Koppelung der äußeren und inneren Platten bei den noch weiteren Ausgestaltungen wird im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren 5 bis 9 eingegangen.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Helmes 10 mit einer Helmschale 11, bei der das um einen Punkt M schwenkbare Visier 20 im Ohrbereich so heruntergezogen ist, daß es in der Geschlossenstellung die Schalldurchlaßöffnungen 12 abdeckt. Wird das Visier 20 um den Punkt M nach oben geschwenkt, so gibt es die Schalldurchlaßöffnungen 12 sukzessive frei.
  • Auch bei der in Figur 5 gezeigten Ausgestaltung erfolgt eine Koppelung der Abdeckung der Schalldurchlaßöffnungen 12 mit der Durchbrechung 12' in der Schallschutzkapsel 15 (in Figur 5 nicht sichtbar) derart, daß ein vom Visier 20 nach innen ragender Steg 40 (siehe Figur 1) eine Platte 16 bei der Visierbewegung wegschiebt.
  • Die Führung der Platte 16 wird der Bewegungsbahn angepaßt. Wenn der Steg 40 eine gekrümmt Bahn zurücklegt, ist auch die Führung für die Platte 16 entsprechend gestaltet.
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine noch weitere Ausgestaltung eines Schutzhelms 10 mit einer Helmschale 11, wobei ein Visier 20 und ein unter dem Visier 20 angebrachter, allgemein U-förmiger Bügel 50 um einen gemeinsamen Drehpunkt M schwenkbar sind, wobei der Bügel 50 im Bereich des Drehpunktes M flächig nach unten ausgeformt ist und vorn an der Helmschale 11 das Visier 20 oben überragt.
  • Die Bewegungen des Visiers 20 mit dem Bügel 50 sind derartig miteinander gekoppelt, daß das Visier 20 ein Langloch 21 aufweist, das kreibogensegmentförmig um den Drehpunkt M angeordnet ist, und daß der Bügel 50 an den flächig nach unten angeformten Bereichen jeweils einen nach unten weisenden, mit einer Kröpfung durch das Langloch 21 geführten Arm 51 aufweist.
  • Beim Anheben des Bügels 50 durch Ergreifen des vorn das Visier 20 überragenden Bereiches wird die Kröpfung des Arms 51 durch das Langloch 21 bewegt, bis die Kröpfung am Ende des Langlochs 21 anliegt, und bei weiterer Bewegung des Bügels 50 wird das Visier 20 mitgenommen und nach oben hin geöffnet.
  • Am freien Ende des Arms 51 ist ein Scharnier 71 angebracht, an dem ein Hebel 70 schwenkbar befestigt ist, der an seinem freien Ende ein Langloch 72 aufweist. Das Scharnier 71 ist so geformt, daß der Hebel 70 aus der in Figur 6 gezeigten Stellung nur in Richtung des Pfeiles R und zurück in die Ausgangsstellung schwenkbar ist.
  • An der Helmschale 11 sind im Ohrbereich jeweils Abdeckplatten 13'' schwenkbar um einen Punkt S angeordnet, wobei die Abdeckplatten 13'' allgemein kreisausschnittförmig mit nach unten weisender, den Schwenkpunkt S tragender Spitze ausgebildet sind. Die Abdeckplatten 13'' überstreichen Schalldurchlaßöffnungen 12.
  • Die Abdeckplatten 13'' tragen auf ihrer nach außen weisenden Fläche an ihrem nach vorn weisenden Rand einen Nocken 73, der in dem Langloch 72 gleitend geführt ist. An dem nach vorn weisenden Rand der Abdeckplatten 13'' ist weiter das eine Ende einer Zugfeder 62' angebracht, deren anderes Ende an der Helmschale 11 befestigt ist.
  • In der in Figur 6 gezeigten Stellung sind das Visier 20 und die Schalldurchlaßöffnungen 12 geschlossen. Dabei sind die beiden Zugfedern 62' gespannt und ziehen die Abdeckplatten 13'' mit den Nocken 73 gegen die Wandung des Langlochs 72 im Hebel 70, der aufgrund der Bauweise des Scharniers 71 nicht entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles R schwenkbar ist und dadurch die Abdeckplatten 13'' in der Geschlossenstellung hält.
  • In Figur 7 ist der Bügel 50 etwas angehoben, wobei das Visier 20 noch nicht mit dem Bügel 50 in Eingriff kommt und geschlossen bleibt. Durch die Bewegung des Arms 51 wird auch der Hebel 70 entgegen der Richtung des Pfeiles R mitbewegt und die Abdeckplatte 13'' wird durch die Zugfeder 62' zum Teil geöffnet.
  • Durch das in Figur 8 gezeigte noch weitere Anheben des Bügels 50 wird auch das Visier 20 geöffnet, da die Kröpfung des Armes 51 mit der Wandung des Langlochs 21 im Eingriff ist, und die Zugfeder 62' schwenkt die Abdeckplatte 13'' in die Offenstellung, wobei das Scharnier 71 in Richtung des Pfeiles R herumschwenkt und der Nocken 73 am äußeren Ende des Langlochs 72 anliegt. In der Zeichnung sind der Hebel 70, die Abdeckplatte 13'' und die Feder 62' sichtbar an der Außenseite der Helmschale dargestellt; alternativ können die genannten Teile auch unterhalb der Helmschale verdeckt angeordnet werden.
  • Figur 9 zeigt eine noch weitere Ausgestaltung eines Schutzhelmes 10 mit einer Helmschale 11 und einem geschlossenen Visier 20, das unterhalb eines allgemein U-förmigen Bügels 50 angeordnet ist, welcher vorn das Visier 20 oben überragt und unterhalb eines gemeinsamen Drehpunktes M jeweils eine kreissektorförmige, nach unten weisende Ausdehnung aufweist, die eine Verzahnung 53 trägt.
  • Zwischen Drehpunkt M und Verzahnung 53 ist auf der Ausdehnung des Bügels 50 ein kreisbogenförmiges Langloch 52 eingeformt. Das Visier 20 weist seitlich je einen Nocken 22 auf, der mit dem Langloch 52 im Eingriff ist.
  • Seitlich unterhalb des Drehpunktes M ist jeweils eine Abdeckplatte 80 an der Helmschale 11 schwenkbar um einen Schwenkpunkt S angeordnet. Die Abdeckplatte 80 hat allgemein die Form eines Kreissektors, wobei der Schwenkpunkt S an der Spitze des Kreissektors angeordnet ist und die gegenüberliegende kreisbogenförmige Kante eine Verzahnung 82 trägt, die mit der Verzahnung 53 kämmt. Im nach hinten weisenden Bereich der Abdeckplatte 80 ist eine allgemein kreissektorförmige Öffnung 81 angebracht, die etwa die Form der Schalldurchlaßöffnung 12 in der Helmschale hat.
  • Durch Anheben des Bügels 50 wird durch die Verzahnung 53 die kämmende Verzahnung 82 mitgenommen, so daß die Abdeckplatte 80 gegen Uhrzeigersinn (mit Bezug auf Figur 9) dreht, und suksessive die Schalldurchlaßöffnung 12 und die Öffnung 81 zur Deckung gelangen.
  • Beim Anheben des Bügels 50 wird das Visier 20 erst mit nach oben verschwenkt, wenn der Nocken 22 gegen das Ende des Langlochs 52 drückt.
  • Die Abdeckplatte 13'' (Figur 6, 7, 8) und die Abdeckplatte 80 (Figur 9) sind analog der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung jeweils mit einer Platte 16 an einer Schallschutzkapsel 15 verbindbar, wobei die Führung für die Platte 16 entsprechend der Bahn eines Steges 40 ausgestaltet ist.

Claims (19)

  1. Schutzhelm (10), mit einem, insbesondere aufklappbaren Visier (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er seitlich je eine direkt gegenüber dem Gehörgang jeden Ohres des Helmträgers liegende Schalldurchlaßöffnung (12) mit einem variablen, die Schalldurchlaßöffnung (12) verschließenden bzw. öffnenden Verschlußmechanismus (13, 13', 13'', 80) aufweist.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Schutzhelms zumindest teilweise eine Polsterung (14) vorgesehen ist und auf der Polsterung im Bereich der Schalldurchlaßöffnung (12) je eine nach innen offene, eine Durchbrechung (12') aufweisende Schallschutzkapsel (15) angeordnet ist.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldurchlaßöffnung (12) und die Durchbrechung (12') jeweils miteinander fluchtend angeordnet sind.
  4. Schutzhelm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (12') abdeckbar ist.
  5. Schutzhelm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallduchlaßöffnung (12) und die Durchbrechung (12') gemeinsam durch flache verschiebbar gelagerte, miteinander verbundene Platten bzw. Klappen (13, 13', 13'', 80, 16) abdeckbar sind.
  6. Schutzhelm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutzkapsel (15) jeweils in eine korrespondierend geformte Eintiefung der Polsterung (14) einlegbar und befestigbar ist.
  7. Schutzhelm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf den Seiten der Polsterung (14) angeordneten Schallschutzkapseln (15) durch einen an der Polsterung (14) angeordneten Tragbügel (30) miteinander verbunden sind.
  8. Schutzhelm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (30) im oberen Bereich mit dem Schutzhelm (10) verbunden ist.
  9. Schutzhelm nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldurchlaßöffnungen (12) und die Durchbrechungen (12') gemeinsam über eine Kopplungseinrichtung durch manuelle Betätigung der Platten (13) abdeckbar und offenlegbar sind.
  10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldurchlaßöffnungen (12) und die Durchbrechungen (12') gemeinsam über eine Koppelungseinrichtung durch Verschwenken des Visieres (20) abdeckbar sind.
  11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalldurchlaßöffnungen (12) und die beiden Durchbrechungen (12') gemeinsam über eine Koppelungseinrichtung durch Betätigen einer am Helm angebrachten Verstellvorrichtung abdeckbar sind.
  12. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung einen Seilzug (61) aufweist, dessen beide Enden mit am Helm über den Schalldurchlaßöffnungen (12) schwenkbar befestigten, die Schalldurchlaßöffnungen überstreichenden Abdeckplatten (13') verbunden sind, daß der Seilzug (61) im Bereich zwischen seinen Enden mit einem außen am Schutzhelm angebrachten, manuell betätigbaren Drehknopf (60) verbunden ist, und daß an beiden Abdeckplatten (13') je eine mit dem Schutzhelm verbundene Feder (62) angeordnet ist, die eine Zugkraft auf den Seilzug (61) ausübt.
  13. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung einen Seilzug (61) aufweist, dessen beide Enden mit am Helm über den Schalldurchlaßöffnungen (12) schwenkbar befestigten, die Schalldurchlaßöffnungen überstreichenden Abdeckplatten (13') verbunden sind, daß der Seilzug (61) im Bereich zwischen seinen Enden mit einem außen am Schutzhelm angebrachten, manuell in Seilzugrichtung verschiebbaren und arretierbaren Verstellschieber (60') verbunden ist, und daß an beiden Abdeckplatten (13') je eine mit dem Schutzhelm verbundene Feder (62) angeordnet ist, die eine Zugkraft auf den Seilzug (61) ausübt.
  14. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhelm einem um das Visier (20) herum angeordneten, schwenkbaren Bütel (50) aufweist, wobei die Schwenkachsen des Visiers (20) und des Bügels (50) koaxial angeordnet sind.
  15. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldurchlaßöffnungen (12) und die Durchbrechungen (12') zumindest teilweise gemeinsam über eine Koppelungseinrichtung durch Verschwenken des Bügels (50) abdeckbar und offenlebar sind.
  16. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtung jeweils einen, seitlich am Bügel schwenkbar angebrachten Hebel (70) aufweist, der um seinen Schwenkpunkt (71) nach hinten schwenkbar ist und dessen Schwenkbewegung nach vorn durch einen Anschlag begrenzbar ist, daß der Hebel (70) an seinem freien Ende ein Langloch (72) aufweist, das mit einem Nokken (73) in Eingriff bringbar ist, der auf einer die Schalldurchlaßöffnungen (12) überstreichenden, am Schutzhelm schwenkbar gelagerten Abdeckplatte (13'') angebracht ist, daß eine Zugfeder (62') mit einem Ende seitlich am Schutzhelm vor der Abdeckplatte (13'') befestigbar und mit ihrem anderen Ende mit der Abdeckplatte (13'') in Eingriff bringbar ist.
  17. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelungseinrichtung ein jeweils seitlich am Bügel (50) und dessen Drehpunkt M angeordnetes erstes verzahntes Kreissegment (53) aufweist und daß eine die Schalldurchlaßöffnungen (12) überstreichende, am Schutzhelm schwenkbar gelagerte Abdeckplatte (80) ein um ihren Schwenkpunkt S angeordnetes zweites verzahntes Kreissegment (82) aufweist, das mit dem ersten verzahnten Kreissegment (53) in Eingriff bringbar ist.
  18. Schutzhelm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (20) ein um seinen Drehpunkt angeordnetes kreisbogenförmiges Langloch (21) aufweist, das mit einem auf dem Bügel (50) angeordneten gekröpften Arm (51) in Eingriff bringbar ist.
  19. Schutzhelm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (50) ein um seinen Drehpunkt M angeordnetes kreisbogenförmiges Langloch (52) aufweist, das mit einem auf dem Visier (20) angeordneten Nocken (22) in Eingriff bringbar ist.
EP92109800A 1991-06-17 1992-06-11 Schutzhelm mit verbesserter akustischer Wirkung Expired - Lifetime EP0521320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119906A DE4119906C1 (de) 1991-06-17 1991-06-17
DE4119906 1991-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521320A1 true EP0521320A1 (de) 1993-01-07
EP0521320B1 EP0521320B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6434112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109800A Expired - Lifetime EP0521320B1 (de) 1991-06-17 1992-06-11 Schutzhelm mit verbesserter akustischer Wirkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0521320B1 (de)
DE (2) DE4119906C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009613A1 (it) * 2018-10-19 2020-04-19 Momo Design Srl Casco di protezione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271848B (it) * 1994-02-03 1997-06-09 Franco Malenotti Casco per motociclisti, con sistema perfezionato a incastro della visiera, sistema di bloccaggio di sicurezza della visiera, sistema perfezionato di ventilazione interna, e protezione interna estraibile e lavabile

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047237A (de) *
US2340872A (en) * 1942-05-13 1944-02-08 Flynn Thomas Joseph Helmet
US3178723A (en) * 1963-05-24 1965-04-20 Leonard P Frieder Sound attenuating device and supporting means in a helmet
US3190973A (en) * 1960-05-13 1965-06-22 Leonard P Frieder Rigid shell helmet and rigging and sound attenuating means therefor
FR1446416A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Optique Scient L Casque de pilote d'avion avec mécanisme de manoeuvre et de verrouillage de l'écrande protection
US4114197A (en) * 1976-09-09 1978-09-19 Morton William G Inter-liner for a safety helmet and method of assembly
DE8007318U1 (de) * 1980-03-18 1980-06-26 Hans Roemer Gmbh + Co, 7910 Neu-Ulm Schutzhelm für Wildwasserfahrer und Wassersportler
GB2054351A (en) * 1979-07-27 1981-02-18 Nava Pier Luigi Device to actuate visors particularly for motorcyclists
DE8534132U1 (de) * 1985-12-04 1986-06-26 Witzmann, Josef, 8400 Regensburg Integral-Schutzhelm mit einziehbarem Visier
DD253760A1 (de) * 1986-11-21 1988-02-03 Perfekt Veb Schutzhelm mit beluefteter visierinnenseite
CH666389A5 (en) * 1985-04-19 1988-07-29 Forstwirtschaftliche Zentralst Safety helmet for forestry workers - consists of casing over both ears with hearing holes covered by slide pieces
FR2610484A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Degoin Emmanuel Systeme d'ouverture et de fermeture par telecommande de l'ecran d'un casque pour motocycliste

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047237A (de) *
US2340872A (en) * 1942-05-13 1944-02-08 Flynn Thomas Joseph Helmet
US3190973A (en) * 1960-05-13 1965-06-22 Leonard P Frieder Rigid shell helmet and rigging and sound attenuating means therefor
US3178723A (en) * 1963-05-24 1965-04-20 Leonard P Frieder Sound attenuating device and supporting means in a helmet
FR1446416A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Optique Scient L Casque de pilote d'avion avec mécanisme de manoeuvre et de verrouillage de l'écrande protection
US4114197A (en) * 1976-09-09 1978-09-19 Morton William G Inter-liner for a safety helmet and method of assembly
GB2054351A (en) * 1979-07-27 1981-02-18 Nava Pier Luigi Device to actuate visors particularly for motorcyclists
DE8007318U1 (de) * 1980-03-18 1980-06-26 Hans Roemer Gmbh + Co, 7910 Neu-Ulm Schutzhelm für Wildwasserfahrer und Wassersportler
CH666389A5 (en) * 1985-04-19 1988-07-29 Forstwirtschaftliche Zentralst Safety helmet for forestry workers - consists of casing over both ears with hearing holes covered by slide pieces
DE8534132U1 (de) * 1985-12-04 1986-06-26 Witzmann, Josef, 8400 Regensburg Integral-Schutzhelm mit einziehbarem Visier
DD253760A1 (de) * 1986-11-21 1988-02-03 Perfekt Veb Schutzhelm mit beluefteter visierinnenseite
FR2610484A1 (fr) * 1987-02-09 1988-08-12 Degoin Emmanuel Systeme d'ouverture et de fermeture par telecommande de l'ecran d'un casque pour motocycliste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009613A1 (it) * 2018-10-19 2020-04-19 Momo Design Srl Casco di protezione
WO2020079615A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Momo Design S.R.L. Protection helmet
CN112911960A (zh) * 2018-10-19 2021-06-04 Momo设计有限公司 防护头盔
US11278078B2 (en) * 2018-10-19 2022-03-22 Momo Design S.R.L. Protection helmet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119906C1 (de) 1992-07-23
DE59201126D1 (de) 1995-02-16
EP0521320B1 (de) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541256A1 (de) Schalldaempfungsvorrichtung
EP2498636A1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
DE2156338A1 (de) Schutzende Kopfbedeckung
DE69727347T2 (de) Einweg- Dämpfungssysteme
WO2004000054A2 (de) Helm
DE1566324A1 (de) Ohrenschutzvorrichtung
EP0521320B1 (de) Schutzhelm mit verbesserter akustischer Wirkung
EP0476591A2 (de) Schutzhelm
DE2446562A1 (de) Schutzmaske fuer skifahrer
DE60316079T2 (de) Helm mit Vorrichtung zur Halterung eines schwenbaren Verschluss- oder Öffnungsteil
EP1312274B1 (de) Motorrad-Integralhelm
EP0950588A2 (de) Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
US5027479A (en) Adjustable chin strap for motorcycle helmets
DE102011101972B3 (de) Antriebsvorrichtung eines Schwenkbauteils eines Fahrzeugs
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE102005027693B4 (de) Rettungsvorrichtung
DE102004048375B4 (de) Windabweiser
EP1059043A1 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE10319294A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
DE19711708C2 (de) Kopfbandlose Kopfträgereinheit
DE1660727A1 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE10115180B4 (de) Sturzhelm, insbesondere Motorrad-Sturzhelm
DE2640996A1 (de) Sturzhelm
DE19520386C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zubehörteil an einem Helm und mit der Vorrichtung ausgestatteter Helm
DE4302959C1 (de) Integralhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950104

Ref country code: FR

Effective date: 19950104

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUETTENBRINK, KARL BERND, DR.

Owner name: PILTZ, HENRICH

Owner name: LINDEMANN, JUERGEN, DR.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630