EP0520939B1 - Gerät zum Auftrag eines flüssigen Mediums - Google Patents

Gerät zum Auftrag eines flüssigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
EP0520939B1
EP0520939B1 EP92810409A EP92810409A EP0520939B1 EP 0520939 B1 EP0520939 B1 EP 0520939B1 EP 92810409 A EP92810409 A EP 92810409A EP 92810409 A EP92810409 A EP 92810409A EP 0520939 B1 EP0520939 B1 EP 0520939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
container
cap
application
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520939A1 (de
Inventor
Dieter Balzer
Fabian Gysin
Robert Schönholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Automotive AG
Original Assignee
Gurit Essex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurit Essex AG filed Critical Gurit Essex AG
Publication of EP0520939A1 publication Critical patent/EP0520939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520939B1 publication Critical patent/EP0520939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • B65D47/44Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means combined with slits opening when container is deformed or when pad is pressed against surface to which contents are to be applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid medium, in particular a primer for adhesive bonds, which is accommodated in an airtight and moistureproof storage container, which is equipped with an application device.
  • Liquid media that are built on an organic basis e.g. Primers for adhesive bonds can change chemically under the influence of air humidity, in particular harden. Such liquids should therefore be kept in airtight and moisture-tight storage containers. As a rule, only metal containers are suitable for this, in contrast to plastic containers, which generally cannot meet these requirements with a longer storage period.
  • the invention aims to provide a device of the type mentioned, which has a hermetically sealed storage container which is broken open by a single movement of an actuating member, the application member being simultaneously converted into the ready-to-use state.
  • the solution according to the invention is that the application device is assigned to the removal opening of the container provided with a sealing membrane and one of a sleeve has a laterally concealed application member which is held immovably with respect to the container, the sleeve being adjustable from a locked position by destroying the lock in the axial direction for at least partial release of the application member and having a separating member movable with it for tearing open the closure membrane.
  • the proposed device therefore has a storage container, which is suitable for longer-term storage of moisture-sensitive liquid media and is therefore preferably made of metal, e.g. Aluminum, or from a metal vapor-coated plastic, e.g. an aluminum-vapor-coated plastic, and which can be small and easy to handle in accordance with the intended small amount of consumption.
  • the application device is assigned to the removal opening of the container and structurally combined with the storage container, so that the container contents can be used immediately at any time without any preparatory work, in particular without decanting.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention relates to the design of the locking device and provides that a screwed-on cap is provided on the removal side of the container as an intermediate carrier for the application device, on the hollow cylindrical attachment of which the sleeve is arranged so as to be axially movable against a retaining ring by turning is. Furthermore, the separating member connected to the sleeve by a flange is designed as a hollow cylinder arranged coaxially to the sleeve with a sharp-edged opening edge at the end of the container and is mounted so as to be longitudinally displaceable in the cylindrical bore of the cap attachment.
  • the practical structure of the device is designed, for example, such that the application member is supported in the sleeve by an annular disk with lateral tabs, which annular disk is provided with a plurality of support elements pointing away from the application member, which bear against the end wall of the hollow cylindrical extension of the cap.
  • the securing ring can be designed as a releasable stop and can be attached between the end of the sleeve facing the cap and a shoulder of the cap in such a way that the same is destroyed when the sleeve is turned inwards.
  • the sleeve can be screwed directly onto the container and in the rest position can be blocked by a locking ring, which locking ring is supported on the container side on a shoulder formed by the thread.
  • the device shown in Figs. 1a to 1d which is intended for example for applying a primer for adhesive bonds, has a cylindrical storage container 1, e.g. made of aluminum, e.g. flanged cover 2, which tightly seals the rear filling opening of the container 1.
  • a removal opening 4 is provided in the center of the front-side container wall 3, which is closed off by a sealing membrane 5 in the stored state of the device (FIG. 1a).
  • This closure membrane 5 consists of the container wall 3 surrounding the removal opening 4 in one piece and is produced, for example, by material pressing.
  • the cylinder wall is provided with a thread 6, onto which a cap 7 carrying the application device is screwed.
  • the application device essentially consists of a separating member 8, a sleeve 9 for actuating the separating member 8 and an intermediate member 10 which supports the absorbent application member 11, for example consisting of a felt plug, for applying the contents of the container.
  • the sleeve 9 is axially movable on a hollow cylindrical extension 12 of the cap 7 by turning.
  • the separating element 8 is designed as a hollow cylinder arranged coaxially to the sleeve 9 and is mounted for longitudinal displacement in the cylindrical bore of the cap extension 12.
  • the separator is at the end of the container provided with a sharp-edged opening edge 13 for breaking open the sealing membrane 5.
  • the cylindrical cavity 14 of the separating element 8 connects the removal opening 4 of the container 1 to the application element 11 and thus forms the passage for the container contents.
  • the sleeve 9 is connected to the smaller-diameter separating member 8 by a flange 15, the separating member 8, sleeve 9 and flange 15 preferably being made of one piece and made of plastic.
  • the application member 11 is surrounded by the sleeve 9 and covered by a protective seal 16 attached to the free end of the sleeve 9 and to be removed before the device is used.
  • the intermediate member 10 has an annular disk 17 which supports the application member and which is axially movably guided on the inner wall of the sleeve 9.
  • This annular disc 17 is provided with a plurality of support elements 18 which point away from the application member 11 and which bear against the end face of the cap attachment 12. Furthermore, the intermediate member 10 has a tab 19 extending from the annular disk 17, which extends on one side of the application element 11 to the working end thereof and serves as a guide element for guiding the device along an edge of the work surface to be coated with the application element 11.
  • the separating element 8 is protected against an unintentional opening movement by a detachable stop for those connected to the separating element 8 for its actuation sleeve 9 secured.
  • This stop is formed by a locking ring 20 which is attached between the shoulder 21 of the cap 7 and the end of the sleeve 9 facing the shoulder 21.
  • the locking ring 20 is designed in a known and therefore not explained manner such that it tears when the sleeve 9 is turned inwards and can then be removed without further notice.
  • the device After the removal of the protective seal 16 and the securing ring 20, the device is transferred into the ready-to-use state by continuing to turn the sleeve 9 in until it stops with the shoulder 21 of the cap 7, specifically by the axial movement of the sleeve 9, the separating member 8 against the Closure membrane 5 pressed, which is broken out by the sharp-edged opening edge 13 of the same and enters the interior of the container (Fig. 1b).
  • the separated closure membrane 5 automatically removes itself from the area of the removal opening 4 if the device is briefly in an upright position, i.e. with the container lid 2 at the bottom.
  • the application member 11 is axially fixed by the intermediate member 10, so that the retracting free end of the sleeve 9 releases the front part of the application member 11 for use.
  • the guide tab 19 also emerges from the sleeve 9, so that it follows Demand can come into operation, as will be described with reference to FIG. 6.
  • the container 1 can be designed to be compressible in the manner indicated by the dash-dotted lines 22 in FIG. the cylinder wall of the container 1 is annealed.
  • the device described is particularly well suited for automatic handling.
  • the cap 7 can also be dispensed with. By eliminating the cap 7, the effort for the device is reduced.
  • FIGS. 2a and 2b A variant of the described embodiment according to FIGS. 1a to 1d is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the sleeve 30 for actuating the unchanged separating member 8 is not operatively connected to the cap 31 (7 in FIG. 1) by a screw connection stands, but is guided axially displaceably on the circumference of the hollow cylindrical projection 32 of the cap 31.
  • the sleeve 30 is therefore not rotated here, but rather is displaced axially in the direction of the container 1.
  • two latching points are formed by circumferential grooves 33 and 34, into which an annular latch 35 or a plurality of ring segment-shaped latches can engage.
  • the sleeve 30 is designed to be sufficiently elastic that the detent 35 can move from one into the other circumferential groove 33 or 34 while deforming the sleeve wall.
  • a locking ring 36 which acts similarly to the locking ring 20 in FIG. 1 a, holds the sleeve 30 in the rest position (storage state of the device) shown in FIG. 2 a.
  • the sleeve is also first rotated here, but no axial displacement of the same takes place in this process.
  • the remaining parts of the device correspond to those according to FIGS. 1a to 1d and are not described in more detail here.
  • FIGS. 3a, 3b; 4a, 4b and 5a, 5b differ from the devices already described in particular in that the cap screwed onto the container 1 (7 in FIG. 1) is omitted as an intermediate carrier for the application device.
  • the sleeve 40 instead of the previous cap, the sleeve 40 itself is screwed onto the container 1, which is otherwise of the same construction.
  • This solution is primarily intended for a container with a smaller diameter, for example for a container with a smaller stock.
  • the sleeve 40 serving to actuate the separating member 41 is blocked in the rest position by a locking ring 42, the locking ring 42 being supported here on the container side on a shoulder 43 formed by the thread 6.
  • the separating member 41 connected to the sleeve 40 by a flange 44 is somewhat modified and relatively short in this example, since with the cap 7 according to FIG. 1 the hollow cylindrical extension 12 is also omitted and the separating member 41 is kept shorter by the axial length of these parts can.
  • the intermediate member 45 as the base of the application member 46 is basically the same as before, with the difference that the support elements 47 are now supported directly on the front-side container wall 3. Likewise, the operation and mode of operation of the sleeve 40 and the separating member 41 are the same as in the embodiment according to FIG. 1.
  • FIGS. 4a, 4b and 5a, 5b differ from those according to FIGS. 3a, 3b in that for the operational connection between the application device and the container, not an external thread on the circumference of the container, but rather the removal opening of the container surrounding thread approach is provided.
  • the shape of the container can be selected independently of the connection mentioned, which is aligned with cylindrical connecting means, and can also be cubic, for example.
  • FIGS. 4a, 4b show a first example of this variant, in which the container 50 has an inwardly directed threaded projection 51 with an internal thread on the removal side.
  • the closure membrane 52 is located at the inner end of the threaded attachment 51.
  • the separating member 53 which performs the axial movement required to break open the closure membrane 52, is screwed directly into the threaded attachment 51 in the present case, while the sleeve 54 serving to actuate the separating member 53 is not a direct one Has connection to the container 50.
  • the latter is connected to the separating member 53 by a flange 58 and, in the stored state, is blocked by a retaining ring 55, which is supported on the front side of the container 50.
  • the intermediate member 56 for supporting the application member 57 is designed in the manner already described.
  • the container 60 has on its end face an outwardly directed threaded shoulder 61 onto which the sleeve 62 is screwed.
  • the arrangement of the sleeve 62 and the formation of the other parts, for example the sealing membrane 63, the separating member 64 and the intermediate member 65, is similar to the embodiment of FIGS. 1a to 1d. This version in particular results in a very compact design of the device.
  • FIG. 6 shows a frequently occurring application example of the device according to the invention.
  • a layer 71 of a primer is to be applied to the edge of a work surface 70, the longitudinal track of which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the ready-to-use device 72 is placed on the work surface 70 such that the guide tab 73 comes to lie next to the end edge 74 of the work surface 70.
  • the application member 75 is compressed somewhat, as a result of which the guide tab 73 now engages over the end edge 74 and can be moved along this edge for longitudinal guidance of the device.
  • the guide tab 73 can generally be designed such that it can be broken off in whole or in part when not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auftragen eines flüssigen Mediums, insbesondere eines Grundiermittels für Klebeverbindungen, welches in einem luft- und feuchtigkeitsdichten Lagerbehälter Aufnahme findet, welcher mit einer Auftragsvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Flüssige Medien, welche auf organischer Basis aufgebaut sind, z.B. Grundiermittel für Klebeverbindungen, können sich unter der Einwirkung der Luftfeuchtigkeit chemisch verändern, insbesondere erhärten. Derartige Flüssigkeiten sind daher in luft- und feuchtigkeitsdichten Lagerbehältern aufzubewahren. In der Regel eignen sich dafür nur Metallbehälter, im Gegensatz zu Kunststoffbehältern, welche diesen Anforderungen bei länger dauernder Lagerzeit im allgemeinen nicht zu genügen vermögen.
  • Für den Gebrauch solcher Flüssigkeiten werden diese üblicherweise aus dem metallenen Lagerbehälter in ein handlicheres Behältnis umgeleert, auf dessen Öffnung eine Auftragsvorrichtung mit einem Auftragsorgan z.B. in Form eines Filzpfropfens aufsetzbar ist. Bei sofortigem Verbrauch des gesamten Inhalts kann dieses Behältnis ohne Nachteil aus Kunststoff bestehen.
  • In gewissen Anwendungsfällen, insbesondere bei jeweils geringer Verbrauchsmenge, erweist sich das erwähnte Umfüllverfahren, d.h. das Abfüllen kleiner Plastikflaschen, als unpraktisch und ungünstig. Eine bekannte Lösung bildet die Verwendung eines Auftragsstiftes, bei welchem Flüssigkeiten aus einem Vorratsraum in dosierten Mengen mit Hilfe eines Dosierelements einem Auftragselement zugeführt werden. Bei diesem Stift erfolgt das Auftragen der Flüssigkeiten mittels eines Dosierkolbens mit Pumpbewegungen, wodurch ein absolut gleichmässiges Auftragen nicht möglich ist. Ferner ist die Handhabung des Gerätes kompliziert und umständlich. Ein solcher Auftragsstift eignet sich ferner nicht als Wegwerfgerät welches nur einmal gebraucht wird, aber über einen sehr langen Zeitraum aufbewahrt werden soll.
  • Geräte der eingangs genannten Art sind außerdem aus DE-A- 3937299 und US-A- 3414360 bekannt.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen hermetisch dicht verschlossenen Lagerbehälter aufweist, der durch eine einzige Bewegung eines Betätigungsorganes aufgebrochen, wobei gleichzeitig das Auftragsorgan in den gebrauchsfertigen Zustand übergeführt wird.
  • Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die Auftragsvorrichtung der mit einer Verschlussmembrane versehenen Entnahmeöffnung des Behälters zugeordnet ist und ein von einer Hülse seitlich verdecktes, gegenüber dem Behälter unbeweglich gehaltenes Auftragsorgan aufweist, wobei die Hülse zur mindestens teilweisen Freigabe des Auftragsorganes aus einer verriegelten Stellung durch Zerstörung der Verriegelung in achsialer Richtung verstellbar ist und ein mit ihr bewegbares Trennorgan zum Aufreissen der Verschlussmembran besitzt.
  • Das vorgeschlagene Gerät besitzt also einen Lagerbehälter, welcher sich voraussetzungsgemäss für eine länger dauernde Lagerung luftfeuchtigkeitsempfindlicher flüssiger Medien eignet und somit vorzugsweise aus Metall, z.B. Aluminium, oder aus einem metallbedampften Kunststoff, z.B. einem Aluminiumbedampften Kunststoff besteht, und welcher der bestimmungsmässig geringen Verbrauchsmenge entsprechend klein und handlich sein kann. Die Auftragsvorrichtung ist der Entnahmeöffnung des Behälters zugeordnet und mit dem Lagerbehälter baulich vereinigt, so dass der Behälterinhalt ohne jegliche Vorarbeit, insbesondere ohne Umfüllen, jederzeit sofort in Gebrauch genommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Geräts betrifft die Ausbildung der Verriegelung und sieht vor, dass an der Entnahmeseite des Behälters als Zwischenträger für die Auftragsvorrichtung eine aufgeschraubte Kappe vorhanden ist, an deren hohlzylindrischem Ansatz die Hülse gegen einen Sicherungsring anliegend durch Drehen achsial beweglich angeordnet ist. Weiter ist das mit der Hülse durch einen Flansch verbundene Trennorgan als ein koaxial zur Hülse angeordneter Hohlzylinder mit scharfkantigem Öffnungsrand am behälterseitigen Ende ausgebildet und in der zylindrischen Bohrung des Kappenansatzes längsverschieblich gelagert.
  • Der praktische Aufbau des Geräts ist beispielsweise derart gestaltet, dass das Auftragsorgan in der Hülse durch eine Ringscheibe mit seitlichen Lappen abgestützt ist, welche Ringscheibe mit mehreren, vom Auftragsorgan wegweisenden Stützelementen versehen ist, die an der Stirnwand des hohlzylindrischen Ansatzes der Kappe anliegen.
  • Im einzelnen kann der Sicherungsring als lösbarer Anschlag ausgebildet und zwischen dem der Kappe zugewandten Ende der Hülse und einer Schulter der Kappe so angebracht sein, dass derselbe bei Einwärtsdrehen der Hülse zerstört wird. Schliesslich kann die Hülse direkt auf den Behälter aufgeschraubt und in der Ruhestellung durch einen Sicherungsring blockiert sein, welcher Sicherungsring sich behälterseitig auf einer durch das Gewinde gebildeten Schulter abstützt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Geräts gemäss einer ersten Ausführungsform, wobei sich das Gerät im Lagerzustand befindet;
    Fig. 1b
    einen Längsschnitt durch das Entnahmeende des Geräts nach Fig. 1a, wobei sich das Gerät im gebrauchsfertigen Zustand befindet;
    Fig. 1c
    eine Frontansicht der Auftragsvorrichtung;
    Fig. 1d
    einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1a;
    Fig. 2a
    einen Teillängsschnitt des Geräts gemäss einer zweiten Ausführungsform, im Lagerzustand;
    Fig. 2b
    einen entsprechenden Teillängsschnitt des Geräts im gebrauchsfertigen Zustand;
    Fig. 3a, 3b; 4a, 4b und 5a, 5b
    Teillängsschnitte in grösserem Massstab dreier weiterer Ausführungsformen des Geräts, jeweils im Lagerzustand bzw. im gebrauchsfertigen Zustand; und
    Fig. 6
    Darstellung einer Anwendungsform des erfindungsgemässen Geräts.
  • Das in den Fig. 1a bis 1d dargestellte Gerät, das beispielsweise zum Auftragen eines Grundiermittels für Klebeverbindungen bestimmt ist, besitzt einen zylindrischen Lagerbehälter 1, z.B. aus Aluminium, mit einem z.B. umgebördelten Deckel 2, welcher die rückseitige Einfüllöffnung des Behälters 1 dicht abschliesst. An der Entnahmeseite ist im Zentrum der stirnseitigen Behälterwand 3 eine Entnahmeöffnung 4 vorgesehen, welche im Lagerzustand des Geräts (Fig. 1a) durch eine Verschlussmembram 5 abgeschlossen ist. Diese Verschlussmembran 5 besteht mit der die Entnahmeöffnung 4 umgebenden Behälterwandung 3 aus einem Stück und ist beispielsweise durch Materialpressung hergestellt. An der Entnahmeseite des Behälters 1 ist die Zylinderwand mit einem Gewinde 6 versehen, auf welches eine die Auftragsvorrichtung tragende Kappe 7 aufgeschraubt ist.
  • Die Auftragsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Trennorgan 8, einer Hülse 9 zum Betätigen des Trennorgans 8 und einem Zwischenglied 10, welches das zum Auftragen des Behälterinhalts bestimmte, saugfähige, z.B. aus einem Filzpfropfen bestehende Auftragsorgan 11 stützt. Die Hülse 9 ist auf einen hohlzylindrischen Ansatz 12 der Kappe 7 durch Drehen achsial beweglich. Das Trennorgan 8 ist als ein koaxial zur Hülse 9 angeordneter Hohlzylinder ausgebildet und in der zylindrischen Bohrung des Kappenansatzes 12 längsverschieblich gelagert. Am behälterseitigen Ende ist das Trennorgan mit einem scharfkantigen Öffnungsrand 13 zum Aufbrechen der Verschlussmembran 5 versehen. Der zylindrische Hohlraum 14 des Trennorgans 8 verbindet die Entnahmeöffnung 4 des Behälters 1 mit dem Auftragsorgan 11 und bildet so den Durchlass für den Behälterinhalt. Die Hülse 9 ist mit dem im Durchmesser kleineren Trennorgan 8 durch einen Flansch 15 verbunden, wobei Trennorgan 8, Hülse 9 und Flansch 15 vorzugsweise aus einem Stück bestehen und aus Kunststoff hergestellt sind. Das Auftragsorgan 11 ist von der Hülse 9 umgeben und durch ein am freien Ende der Hülse 9 angebrachtes, vor dem Gebrauch des Geräts zu entfernendes Schutzsiegel 16 abgedeckt. Das Zwischenglied 10 weist eine das Auftragsorgan stützende Ringscheibe 17 auf, welche an der Innenwandung der Hülse 9 achsial beweglich geführt ist. Diese Ringscheibe 17 ist mit mehreren, vom Auftragsorgan 11 wegweisenden Stützelementen 18 versehen, welche an der Stirnseite des Kappenansatzes 12 anliegen. Ferner weist das Zwischenglied 10 einen von der Ringscheibe 17 ausgehenden Lappen 19 auf, welcher sich an einer Seite des Auftragsorgans 11 bis an das arbeitsseitige Ende desselben erstreckt und als Führungsorgan zum Führen des Geräts entlang einer Kante der mit dem Auftragsorgan 11 zu bestreichenden Arbeitsfläche dient.
  • Im Lagerzustand des Geräts gemäss Fig. 1a ist das Trennorgan 8 gegen eine unbeabsichtigte Öffnungsbewegung durch einen lösbaren Anschlag für die mit dem Trennorgan 8 verbundene und zu seiner Betätigung dienende Hülse 9 gesichert. Dieser Anschlag wird durch einen Sicherungsring 20 gebildet, welcher zwischen der Schulter 21 der Kappe 7 und dem der Schulter 21 zugewandten Ende der Hülse 9 angebracht ist. Der Sicherungsring 20 ist in bekannter und daher nicht näher erklärter Weise derart ausgebildet, dass er beim Einwärtsdrehen der Hülse 9 zerreisst und dann ohne weiteres entfernt werden kann.
  • Nach dem Entfernen des Schutzsiegels 16 und des Sicherungsringes 20 wird das Gerät durch fortgesetztes Einwärtsdrehen der Hülse 9 bis zum Anschlag mit der Schulter 21 der Kappe 7 in den gebrauchsfertigen Zustand übergeführt, und zwar wird durch die achsiale Bewegung der Hülse 9 das Trennorgan 8 gegen die Verschlussmembran 5 gedrückt, wobei diese durch den scharfkantigen Öffnungsrand 13 desselben herausgebrochen wird und in das Innere des Behälters gelangt (Fig. 1b). Die abgetrennte Verschlussmembran 5 entfernt sich von selbst aus dem Bereich der Entnahmeöffnung 4, wenn das Gerät vor seinem Gebrauch kurzzeitig in aufrechter Lage, d.h. mit unten liegendem Behälterdeckel 2, gehalten wird.
  • Während der Öffnungsbewegung der Hülse 9 wird das Auftragsorgan 11 durch das Zwischenglied 10 achsial fixiert, so dass das zurückweichende freie Ende der Hülse 9 den vorderen Teil des Auftragsorgans 11 zum Gebrauch freigibt. Auch der Führungslappen 19 tritt aus der Hülse 9 hervor, so dass er nach Bedarf in Funktion treten kann, wie das anhand der Fig. 6 noch beschrieben wird.
  • Um die Möglichkeit zu haben, den Zufluss des Behälterinhalts zum Auftragsorgan 11 zu steuern, kann der Behälter 1 in der durch die strichpunktierten Linien 22 in Fig. 1a angedeuteten Weise zusamendrückbar ausgebildet sein, indem z.B. die Zylinderwandung des Behälters 1 angeglüht ist.
  • Durch die Verwendung einer auf den Behälter 1 aufgeschraubten Kappe 7 als Zwischenträger für die Auftragsvorrichtung eignet sich das beschriebene Gerät besonders gut für die automatische Handhabung. Ausserdem besteht eine gewisse Unabhängigkeit hinsichtlich der Wahl der Durchmesser von Behälter und Auftragsvorrichtung, so dass ein Behälter mit angemessener Standfläche ohne Rücksicht auf die möglichst geringen Dimensionen der Auftragsvorrichtung vorgesehen werden kann. Wie einige weitere Ausführungsformen zeigen werden, kann jedoch auch auf die Kappe 7 verzichtet werden. Durch den Wegfall der Kappe 7 vermindert sich der Aufwand für das Gerät.
  • Eine Variante zu der beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1a bis 1d ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Hülse 30 zur Betätigung des unveränderten Trennorgans 8 nicht durch eine Schraubverbindung mit der Kappe 31 (7 in Fig. 1) in Wirkverbindung steht, sondern am Umfang des hohlzylindrischen Ansatzes 32 der Kappe 31 achsial verschiebbar geführt ist. Zum Öffnen des Behälters 1 mittels des Trennorgans 8 wird die Hülse 30 hier also nicht verdreht, sondern in Richtung auf den Behälter 1 hin achsial verschoben. Am Umfang des Ansatzes 32 sind durch Umfangsrillen 33 und 34 zwei Raststellen gebildet, in welche eine ringförmige Raste 35 oder mehrere ringsegmentförmige Rasten eingreifen können. Die Hülse 30 ist dabei soweit elastisch ausgebildet, dass die Raste 35 unter Deformation der Hülsenwandung von der einen in die andere Umfangsrille 33 bzw. 34 gelangen kann. Ein ähnlich wie der Sicherungsring 20 in Fig. 1a wirkender Sicherungsring 36 hält die Hülse 30 in der in Fig. 2a dargestellten Ruhelage (Lagerzustand des Geräts) fest. Zum Entfernen des Sicherungsringes 36 wird auch hier die Hülse zunächst gedreht, wobei aber bei diesem Vorgang noch keine Achsialverschiebung derselben stattfindet. Die übrigen Teile des Geräts stimmen mit denjenigen nach den Fig. 1a bis 1d überein und sind hier nicht näher bezeichnet.
  • Die weiteren Ausführungsformen des Geräts nach den Fig. 3a, 3b; 4a, 4b und 5a, 5b unterscheiden sich von den bereits beschriebenen Geräten insbesondere dadurch, dass die auf den Behälter 1 aufgeschraubte Kappe (7 in Fig. 1) als Zwischenträger für die Auftragsvorrichtung entfällt. So ist beispielsweise bei der Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3b anstelle der bisherigen Kappe die Hülse 40 selbst auf den im übrigen vom Aufbau her gleich gebliebenen Behälter 1 aufgeschraubt. Diese Lösung ist vornehmlich für einen Behälter mit kleinerem Durchmesser bestimmt, z.B. für einen Behälter mit geringerem Lagerinhalt. Im Lagerzustand des Geräts (Fig. 3a) ist auch in diesem Fall die zum Betätigen des Trennorgans 41 dienende Hülse 40 durch einen Sicherungsring 42 in der Ruhestellung blockiert, wobei sich hier der Sicherungsring 42 behälterseitig auf einer durch das Gewinde 6 gebildeten Schulter 43 abstützt. Das mit der Hülse 40 durch einen Flansch 44 verbundene Trennorgan 41 ist in diesem Beispiel etwas abgewandelt und verhältnismässig kurz, da mit der Kappe 7 nach Fig. 1 auch deren hohlzylindrischer Ansatz 12 wegfällt und das Trennorgan 41 um die achsiale Länge dieser Teile kürzer gehalten werden kann. Das Zwischenglied 45 als Basis des Auftragsorgans 46 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie bisher, mit dem Unterschied, dass sich nunmehr die Stützelemente 47 unmittelbar an der stirnseitigen Behälterwand 3 abstützen. Ebenso sind Arbeits- und Wirkungsweise der Hülse 40 und des Trennorgans 41 gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig.1.
  • Die weiteren Ausführungsformen nach den Fig. 4a, 4b und 5a, 5b unterscheiden sich von derjenigen nach den Fig. 3a, 3b dadurch, dass für die betriebliche Verbindung zwischen der Auftragsvorrichtung und dem Behälter nicht ein Aussengewinde am Behälterumfang, sondern ein die Entnahmeöffnung des Behälters umgebender Gewindeansatz vorgesehen ist. Dadurch kann die Form des Behälters unabhängig von der genannten, auf zylindrische Verbindungsmittel ausgerichteten Verbindung gewählt werden und z.B. auch kubisch sein.
  • Die Fig. 4a, 4b zeigen ein erstes Beispiel dieser Variante, bei welcher der Behälter 50 an der Entnahmeseite einen einwärts gerichteten Gewindeansatz 51 mit Innengewinde aufweist. Die Verschlussmembran 52 befindet sich am inneren Ende des Gewindeansatzes 51. Das Trennorgan 53, welches die zum Aufbrechen der Verschlussmembrane 52 erforderliche Achsialbewegung ausführt, ist im vorliegenden Fall direkt in den Gewindeansatz 51 eingeschraubt, während die zur Betätigung des Trennorgans 53 dienende Hülse 54 keine direkte Verbindung zum Behälter 50 hat. Letztere ist wie bei den früheren Beispielen durch einen Flansch 58 mit dem Trennorgan 53 verbunden und im Lagerzustand durch einen Sicherungsring 55 blockiert, welcher sich auf dem Behälter 50 stirnseitig abstützt. Das Zwischenglied 56 zur Abstützung des Auftragsorgans 57 ist in der bereits beschriebenen Art ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5a und 5b besitzt der Behälter 60 an seiner Stirnseite einen nach aussen gerichteten Gewindeansatz 61, auf den die Hülse 62 aufgeschraubt ist. Die Anordnung der Hülse 62 und die Ausbildung der übrigen Teile, z.B. der Verschlussmembran 63, des Trennorgans 64 und des Zwischengliedes 65, ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1a bis 1d. Insbesondere in dieser Ausführung ergibt sich eine sehr kompakte Bauform des Geräts.
  • Die Fig. 6 zeigt ein häufig vorkommendes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemässen Geräts. Es sei angenommen, dass am Rand einer Arbeitsfläche 70 eine Schicht 71 eines Grundiermittels aufzutragen sei, deren Längsspur sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt. Zu diesem Zweck wird das gebrauchsfertige Gerät 72 so auf die Arbeitsfläche 70 aufgesetzt, dass der Führungslappen 73 neben die Abschlusskante 74 der Arbeitsfläche 70 zu liegen kommt. Beim anschliessenden Andrücken des Geräts 72 wird das Auftragsorgan 75 etwas zusammengedrückt, wodurch der Führungslappen 73 nunmehr die Abschlusskante 74 übergreift und zur Längsführung des Geräts dieser Kante entlang bewegt werden kann. Damit wird eine präzise Spurlage der Grundierschicht 71 erreicht. Im übrigen kann der Führungslappen 73 generell so ausgebildet sein, dass er bei Nichtbedarf ganz oder teilweise weggebrochen werden kann.

Claims (11)

  1. Gerät zum Auftragen eines flüssigen Mediums, insbesondere eines Grundiermittels für Klebeverbindungen, wobei das flüssige Medium in einem luft- und feuchtigkeitsdichten Lagerbehälter (1) Aufnahme findet, welcher mit einer Auftragsvorrichtung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung der mit einer Verschlussmembran (5) versehenem Entnahmeöffnung (4) des Behälters zugeordnet ist und ein von einer Hülse (9; 30; 40; 54; 62) seitlich verdecktes, gegenüber dem Behälter unbeweglich gehaltenes Auftragsorgan (11; 46; 57) aufweist, wobei die Hülse (9) zur mindestens teilweisen Freigabe des Auftragsorganes aus einer verriegelten Stellung durch Zerstörung der Verriegelung (20; 36; 42; 55) in achsialer Richtung verstellbar ist und ein mit ihr bewegbares Trennorgan (8; 41) zum Aufreissen der Verschlussmembran (5) besitzt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Entnahmeseite des Behälters (1) als Zwischenträger für die Auftragsvorrichtung eine aufgeschraubte Kappe (7) vorhanden ist, an deren hohlzylindrischem Ansatz (12) die Hülse (9), gegen einen Sicherungsring (20) anliegend, durch Drehen achsial beweglich angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Hülse (9) durch einen Flansch (15) verbundene Trennorgan (8) als ein koaxial zur Hülse (9) angeordneter Hohlzylinder mit scharfkantigem Öffnungsrand am behälterseitigen Ende ausgebildet und in der zylindrischen Bohrung des Kappenansatzes (12) längsverschieblich gelagert ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (8), die Hülse (9) und der Flansch (15) vorzugsweise aus einem Stück aus Kunststoff bestehen.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsorgan (11) in der Hülse (9) durch eine Ringscheibe (17) mit seitlichem Lappen (19) abgestützt ist, welche Ringscheibe (17) mit mehreren, vom Auftragsorgan wegweisenden Stützelementen (18) versehen ist, die an der Stirnwand des hohlzylindrischen Ansatzes (12) der Kappe (7) anliegen.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (19) sich an einer Seite des Auftragsorganes (11) bis an das arbeitsseitige Ende desselben erstreckt und als Führungsorgan des Gerätes dient.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (20) als lösbarer Anschlag ausgebildet und zwischen dem der Kappe (7) zugewandten Ende der Hülse (9) und einer Schulter (21) der Kappe (7) so angebracht ist, dass derselbe bei Einwärtsdrehen der Hülse (9) zerstört wird.
  8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Trennorganes (8) die Hülse (30) am Umfang eines hohlzylindrischen Ansatzes der Kappe (31) achsial verschiebbar geführt ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Ansatzes (32) Umfangsrillen (33,34) vorhanden sind, welche Raststellen bilden, in welche eine ringförmige Raste (35) oder mehrere segmentförmige Rasten eingreifen, wobei die Raste, unter Deformation der Wandung der elastischen Hülse (30), von der einen in die andere Umfangsrille (33 bzw. 34) übergeführt werden kann.
  10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (40) direkt auf den Behälter (1) aufgeschraubt und in der Ruhestellung durch einen Sicherungsring (42) blockiert ist, welcher Sicherungsring sich behälterseitig auf einer durch das Gewinde gebildeten Schulter (43) abstützt.
  11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (60) an seiner Stirnseite einen nach aussen gerichteten Gewindeansatz (61) besitzt, auf den die Hülse (62) aufgeschraubt ist.
EP92810409A 1991-06-22 1992-05-27 Gerät zum Auftrag eines flüssigen Mediums Expired - Lifetime EP0520939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120634 1991-06-22
DE4120634A DE4120634A1 (de) 1991-06-22 1991-06-22 Geraet zum auftragen eines fluessigen mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520939A1 EP0520939A1 (de) 1992-12-30
EP0520939B1 true EP0520939B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6434514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810409A Expired - Lifetime EP0520939B1 (de) 1991-06-22 1992-05-27 Gerät zum Auftrag eines flüssigen Mediums

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5193928A (de)
EP (1) EP0520939B1 (de)
JP (1) JPH05237437A (de)
AT (1) ATE117918T1 (de)
AU (1) AU1808892A (de)
CA (1) CA2071794A1 (de)
DE (1) DE4120634A1 (de)
ZA (1) ZA924103B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277522A (en) * 1992-06-02 1994-01-11 Empire Manufacturing, Inc. Trench shield assembly
US5769552A (en) * 1996-05-06 1998-06-23 Creative Products, Inc. Fluid product holding and dispensing system
DE19636133A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Gerl Dirk Uwe Farbenspender
EP0922645A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Gurit-Essex AG Applikator für dünnflussige Medien
FR2816600B1 (fr) * 2000-11-13 2003-03-21 Michel Faurie Dispositif distributeur de liquides goutte a goutte
US6533484B1 (en) 2001-09-13 2003-03-18 Allegiance Corporation Solution applicator
US20050019089A1 (en) * 2002-08-28 2005-01-27 Gary Ashe Disposable single-use applicator with seal opening cap
US20040190975A1 (en) * 2003-02-07 2004-09-30 Closure Medical Corporation Applicators, dispensers and methods for dispensing and applying adhesive material
CA2457248C (en) * 2003-02-07 2012-07-17 Closure Medical Corporation Applicators, dispensers and methods for dispensing and applying adhesive material
ITMO20040184A1 (it) * 2004-07-16 2004-10-16 Lameplast Spa 'applicatore per sostanze fluide per uso medico e o cosmetico'.
EP1616590B1 (de) * 2004-07-16 2010-03-31 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
US7201525B2 (en) 2004-07-21 2007-04-10 Allegiance Corporation Liquid antimicrobial solution applicator
US7516872B2 (en) * 2004-09-03 2009-04-14 Closure Medical Corp. Applicators, dispensers and methods for mixing, dispensing and applying adhesive or sealant material and another material
US7918621B2 (en) 2005-12-09 2011-04-05 Clast Trading Ltd. Applicator and tube dispenser for low and high viscosity adhesive components
USD772314S1 (en) * 2008-10-26 2016-11-22 Designetics, Inc. Fluid application device
DE102011003060A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Leimzuführeinrichtung und Etikettiermaschine
CN103171819B (zh) * 2013-04-16 2015-11-25 葛兰素史克(中国)投资有限公司 给液器
US9433959B2 (en) 2013-06-21 2016-09-06 Ingenierio, Inc. Apparatus and related methods for dispensation of a liquid
USD755866S1 (en) * 2015-02-20 2016-05-10 Designetics, Inc. Fluid application device
USD755865S1 (en) * 2015-02-20 2016-05-10 Designetics, Inc. Fluid application device
USD812658S1 (en) * 2016-04-07 2018-03-13 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD805115S1 (en) * 2016-04-29 2017-12-12 Designetics Fluid applicator with flow diverter
USD803914S1 (en) * 2016-04-29 2017-11-28 Designetics Fluid applicator with flow diverter
USD803284S1 (en) * 2016-06-16 2017-11-21 Designetics Fluid applicator
USD806149S1 (en) * 2016-06-16 2017-12-26 Designetics Fluid applicator
USD828413S1 (en) * 2016-06-16 2018-09-11 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD829781S1 (en) * 2016-07-01 2018-10-02 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD837843S1 (en) * 2016-07-01 2019-01-08 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD834076S1 (en) * 2016-07-01 2018-11-20 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD846607S1 (en) * 2016-07-01 2019-04-23 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD834625S1 (en) * 2016-07-07 2018-11-27 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD829783S1 (en) * 2016-07-07 2018-10-02 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD829782S1 (en) * 2016-07-07 2018-10-02 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD832314S1 (en) * 2016-07-07 2018-10-30 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD829784S1 (en) * 2016-07-07 2018-10-02 Designetics, Inc. Fluid applicator
USD831712S1 (en) * 2016-10-17 2018-10-23 Designetics, Inc. Fluid application device
USD847229S1 (en) * 2017-04-24 2019-04-30 Designetics, Inc. Fluid applicator with guide
CN109368009B (zh) * 2018-11-02 2023-08-25 浙江高成绿能科技有限公司 一种防误插快速进料装置及组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929331A (en) * 1962-03-12 1963-06-19 Solitaire & Saponite Reunis Devices for applying liquid and semi-liquid compositions to surfaces
US3414360A (en) * 1966-02-01 1968-12-03 Schwartzman Gilbert Sealing means for applicator
DE3526819A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-12 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
DE3820450A1 (de) * 1988-06-16 1990-01-04 Geka Brush Georg Karl Gmbh Auftragstift fuer fluessigkeiten
DE3937299A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117918T1 (de) 1995-02-15
DE4120634C2 (de) 1993-07-01
JPH05237437A (ja) 1993-09-17
ZA924103B (en) 1993-02-24
DE4120634A1 (de) 1992-12-24
EP0520939A1 (de) 1992-12-30
AU1808892A (en) 1992-12-24
CA2071794A1 (en) 1992-12-23
US5193928A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520939B1 (de) Gerät zum Auftrag eines flüssigen Mediums
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP0608819A1 (de) Bandspender, insbesondere Klebebandspender
EP2121466B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE4025090C2 (de) Auftragsgerät, insbesondere Schreibgerät
DE3835753A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit
EP0650336B1 (de) Klebe- oder deostift mit restentleerbarem kolben
DE20302008U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut
DE3826691A1 (de) Fluessigkeitsauftragevorrichtung, beispielsweise in form eines schreibinstrumentes
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE3518627C3 (de) Einrichtung zum Verbinden einer ein Ventil aufweisenden Aerosoldose mit einer Spritzpistole
DE202009004528U1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine Knautschzone einstellbarem Abstreifmittel
DE19705201C1 (de) Kartusche
EP0943455A2 (de) Füllfederhalter
DE3000411A1 (de) Kosmetikgeraet
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE2454832A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mundstuecks an einem behaelter
CH681681A5 (de)
DE3516093A1 (de) Schreibgeraet
EP0185748A1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte.
DE4300874A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes
DE3541481A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960527

Ref country code: AT

Effective date: 19960527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: GURIT-ESSEX A.G.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92810409.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527