EP0519938A1 - Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen. - Google Patents

Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen.

Info

Publication number
EP0519938A1
EP0519938A1 EP91904864A EP91904864A EP0519938A1 EP 0519938 A1 EP0519938 A1 EP 0519938A1 EP 91904864 A EP91904864 A EP 91904864A EP 91904864 A EP91904864 A EP 91904864A EP 0519938 A1 EP0519938 A1 EP 0519938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
coupling
clutch
gear
shaped recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91904864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519938B1 (de
Inventor
Hans Kusmierz
Hans Taubenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0519938A1 publication Critical patent/EP0519938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519938B1 publication Critical patent/EP0519938B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/24Detents, brakes, or couplings for feed rollers or platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting web-shaped recording media in printing devices according to claim 1.
  • Modern printing devices for example ink printers, are notable for the user-friendliness when printing web-shaped recording media.
  • the user friendliness of a printing device for the user comes to the fore in particular if, in addition to web-shaped recording media, sheet-shaped recording media are also to be printed with the printing device.
  • more complicated mechanical transport devices are necessary with which the sheet-like or web-shaped recording media are fed to a printing station.
  • the expression continuous paper or single sheet is used for the printout of sheet-like or sheet-like record carriers, whereby this is meant a record carrier which is different both in terms of its nature (e.g. paper, cardboard, film) and the degree of pretreatment (e.g. edge perforation, form).
  • a paper transport device for single sheets and continuous paper in printing devices is known from EP-A2-0 123 310.
  • the paper transport device has a change-over gear, which mechanically couples a drive motor with a platen roller or the drive motor with a paper tractor and the platen roller depending on the operating mode single sheet or continuous paper.
  • the changeover gear is designed such that when switching from the continuous paper mode to the single sheet mode or vice versa, no malfunctions, such as. B. paper jam occur.
  • the return transport of the single sheets. or the continuous paper is achieved by reversing the direction of rotation of the drive motor.
  • Platen roller must be very precise in order to transport the perforated continuous paper correctly and precisely.
  • a paper feed device for printing devices is known from US Pat. No. 4,688,957, with which single sheets or continuous paper can optionally be fed to a printing station via a friction roller.
  • a paper tractor, separating rollers and the friction roller are driven by an electric motor via a gear.
  • a gear coupling is provided in the gearbox, which can be operated manually using an operating lever. Since for the known feed device in continuous paper operation the paper tractor is constantly coupled to the friction roller for both transport directions of the continuous paper. pelt, there are the same disadvantages as in the technical teaching from EP-A2-0 123 310.
  • the feed speed of the perforated folded paper is determined exclusively by the friction drive of the platen roller.
  • the friction drive is decoupled from the paper tractor in the forward direction by the effective freewheel. This is achieved in that the freewheel is driven faster by the stepper motor than the edge-punched folding paper is taken along by the friction drive. As a result, the paper tractor is pulled along with it when the folded perforated paper is drawn in.
  • the perforated folding paper in the ready position can only be moved slightly (maximum 1/6 ") backwards by the platen roller. If the folded perforated paper is larger If the paper is transported back, the paper tractor pushes the edge-punched folded paper back out of the printing device as a result of the blocked freewheel, which occurs, for example, when changing from continuous paper operation to single sheet operation of a printing device waiting movement occurs z. B. when printing multiple exponents on a single sheet.
  • the object of the present invention is to set up a device for transporting web-shaped recording media in printing devices, in which the web-shaped recording media inserted in the printing device can be automatically drawn in for printing with lateral guidance, transported to a target position and transported back again.
  • sheet-shaped recording media in addition, it is an object of the invention that in addition to web-shaped recording media, sheet-shaped recording media can optionally be transported with the device.
  • a cost-effective construction of the transport device is achieved with a small space requirement and a simple user interface.
  • the regulation of the voltage of the record carrier can be independent of the asynchronous transport of the record carrier by the electromotively driven transport means, for. B. perform a friction or pin drive.
  • the pin drive holding the web-shaped recording medium in a ready position can be designed with a mechanically simple design, the tooth or claw clutch or the ratchet control lever assigned to be decoupled from the electric motor drive. This makes it possible to print sheet-shaped record carriers in addition to web-shaped record carriers in a printing device.
  • the operating lever can also be used to prevent the pin drive holding the web-shaped recording medium in the ready position from rotating during the single sheet operation due to any frictional connections.
  • FIGS. 1 to 10 show, in a section through an ink printing device, a structure of a transport device for single sheets or continuous paper,
  • FIG. 2 shows a top view of the transport device according to FIG. 1 in a section through the drive chain of the transport device along a section line II ... II,
  • 3 and 4 show a side view of a tooth coupling with different operating positions of a lever for continuous paper or single sheet operation of the ink printing device according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section through the tooth coupling according to FIG. 3 along a section line V ... V,
  • FIG. 6 shows a section through the tooth coupling according to FIG. 4 along a section line VI ... VI,
  • FIGS. 11 and 12 show a partial section through the tooth coupling according to FIG. 4 along a section line X .... X.
  • a second exemplary embodiment of the invention is explained with reference to the drawings in FIGS. 11 and 12. Show it:
  • FIG. 11 shows a side view of a second transport device for ink printing devices
  • FIG. 12 shows a side view of the structure and mode of operation of a claw coupling of the transport device according to FIG. 11.
  • a third exemplary embodiment of the invention is explained with reference to the drawing in FIG.
  • FIG. 13 shows a side view of a ratchet mechanism for the transport device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows in a section through an ink printing device 1 the construction of a transport device 10 for the optional transport of single sheets 2 and continuous paper 3 with perforations, for example folded paper with perforations.
  • Characteristic of the transport device 10 is an electric motor 11 with a drive pinion 110, which, via a first gear transmission 12 with a first transport device, for example a friction drive 13 and a second gear transmission 14 and a tooth coupling 16 with a second transport device 15, for example a pin drive Continuous paper 3 is coupled.
  • the first transport device 13 as a spike or pin drive and the second transport device as a friction drive.
  • the friction drive 13 contains a paper guide trough 130, in which two paper guide rollers 131, 132 are arranged.
  • the paper guide rollers 131, 132 are arranged such that a rotatably mounted writing roller 134 forming a guide channel 133 with the paper guide trough 130 forms a roller pairing with the paper guide rollers 131, 132.
  • Due to the roller pairing between the platen roller 134 and the paper guide tion roller 131 is a roller wedge 135, in which the single sheet 2 and the continuous paper 3 must reach in order to be transported by the friction drive 13 for the predetermined direction of rotation of the drive pinion 110 (solid arrow) in a printing position DP in front of a printing station 17 of the ink printing device 1.
  • the transport device 15 has two pin wheels 151 arranged on a drive shaft 150, each with radially projecting pins 152, which engage in a perforation on the left and right of the continuous paper 3.
  • the toothed clutch 16 is also arranged on the drive shaft 150 and is coupled to the gearwheel transmission 14.
  • the edge-punched continuous paper 3 is placed over the pin wheel 151 for printing up to an insertion position EP, the edge-punched continuous paper 3 for the indicated direction of rotation of the drive pinion 110 (solid arrow) is first moved into the roller wedge 135 at a peripheral speed v1 of the pin wheels 151. It is then taken over by the friction drive 13 and moved past the printing station 17 at a peripheral speed v2 of the platen roller 134 and further past a tear-off edge 18 of the ink printing device 1. In this way, the edge-perforated continuous paper 3 can be brought line by line into the printing position DP, printed line by line there and transported further to a tear-off position AP.
  • the gear ratios 12, 14 are selected so that starting from a peripheral speed v0 of the electric motor 11, the peripheral speed v2 is slightly greater than the peripheral speed v1.
  • the pin wheel 151 is decoupled from the drive pinion 110 of the electric motor 11 by the tooth coupling 16. The decoupling results from the fact that the pin wheel 151 is pulled along faster over the edge-perforated continuous paper 3 transported by the friction drive 13 than is driven by the electric motor 11 via the gear transmission 14.
  • the loop formation S during the return transport is limited by the transmission ratio from the electric motor 11 to the friction drive 13 and from the electric motor 11 to the feed device 15, 16, 19 to such an extent that the pins 152 of the pin wheels 151 also continue to engage in the edge perforation of the continuous paper 3 and guide the continuous paper 3 laterally.
  • the unprinted part of the perforated continuous paper 3 still located in the guide channel 133 of the friction drive must be put into a so-called preparation position BP for the subsequent most printing process.
  • the ready position BP is so far upstream of the roller wedge 135 that the single sheets 2 can be conveniently inserted into the roller wedge 135 by hand.
  • the loop S is formed again due to the speed relationships between the platen roller 134 and the pin wheels 151. As a result of the measures described, this is in turn only so large that the pins 152 of the pin wheels 151 continue to engage in the peripheral perforations of the continuous paper 3.
  • the transport device 10 has a z. B. manually operated lever 19 which is pivoted from a state A for continuous paper operation to a state B for single sheet operation.
  • the lever 19 is also pressed into the end positions (state A, state B) with a leaf spring 190 fastened at two points.
  • the lever 19 has a latching lug 191 which snaps into a ring gear 160 of the toothed coupling 16 arranged on the drive shaft 150.
  • Figure 2 shows a plan view of the transport device 10 with a simultaneous sectional view of the drive chain of the transport device 10 along a section line II ... II.
  • the first gear transmission 12 is designed as a composite spur gear with two spur gears 121, 122 rotatably mounted on a shaft 120.
  • the spur gear 121 meshes with the drive pinion 110 of the electric motor 11, while the spur gear 122 meshes with one on a drive shaft 136 of the friction drive 13 arranged gear 137 is engaged.
  • the transmission ratio of the drive pinion 110 to the gear 137 is calculated from the quotient of diameters d1, d3 of the spur gear 121 or gear 137 to diameters d0, d2 of the drive pinion 110 or spur gear 122.
  • the second gear transmission 14 is a dual spur gear with four two shafts 140, 141 rotatably mounted spur gears 142, 143, 144, 145. While the spur gear 142 meshes with the drive pinion 110 of the electric motor 11 and the spur gear 145 with a gear 161 of the tooth coupling 16, the mutual coupling of the composite spur gear is produced via the spur gears 143, 144.
  • the transmission ratio of the drive pinion 110 to the gear 161 is calculated from the quotient of diameters d4, d6, d8 of the spur gears 142, 144 or of the gear 161 to diameter d0, d5, d7 of the drive pinion 110 or the spur gears 143, 145.
  • the gear wheel 161 (see also FIGS. 5 and 6) consists of a bushing 162 which at one end merges into a gear wheel web 163 which is angled outwards twice.
  • a first coupling toothing 164 is arranged concentrically on the end face of this gear web 163 facing away from the bush.
  • the first clutch toothing 164 engages with a second clutch toothing 166 arranged concentrically on a toothed disk 165 in the continuous paper mode of the ink printing device 1.
  • the toothed pulley 165 together with the ring gear 160 forms a shaped element with a T-shaped cross section, which is fastened on the drive shaft 150 between a partition 100 of the transport device 10 and a first snap ring 153 arranged on the drive shaft 150.
  • the gear 161 is rotatably mounted on the drive shaft 150.
  • the gear 161 is against a spring force F of a cylindrical coil spring 167 between the snap ring 153 and a centering plate 168 for the cylindrical coil spring 167 on the drive shaft 150 by a value a axial slidable.
  • the centering plate 168 is limited in its axial displaceability by a second snap ring 154 arranged on the drive shaft 150.
  • the cylindrical coil spring 167 is arranged on the bush 162 and abuts the ends against the gear web 163 and centering plate 168.
  • the pin wheels 151 can be driven in spite of the decoupling from the electric motor 11 by undesirable rotary movements resulting from frictional engagement.
  • the gradation is therefore dimensioned such that the axial thrust of the gear wheel 161 on the drive shaft 150 is smaller than the value a.
  • FIG. 3 and 4 show a side view of the tooth coupling 16 with different operating positions of the lever 19 (state A, state B) for continuous paper operation (FIG. 3) or single sheet operation (FIG. 4) of the ink printing device 1.
  • the lever 19 has a segment-shaped middle part 193 , at the ends of which two lever arms 194, 195 are provided, which are arranged at an obtuse angle to the outer diameter of the middle part 193.
  • the central part 193 has a curvature in the region of the latching lug which corresponds to that of the ring gear 160.
  • Radially offset to the locking lug 191, the wedge-shaped projection 192 is arranged on the rear of the lever 19. At the transition between the middle part 193 and a first lever arm 194, the lever 19 is pivotally mounted.
  • the second lever arm 194 which tapers at an acute angle from the pivot point, rests with the inside against a pin 196 in continuous paper operation of the ink printing device 1, in which the lever 19 is pivoted away from the drive shaft 150. Since the rounded tip of the first lever arm 194 is at the same time at the base of an elevation 197 of the leaf spring 190, the pivotally mounted lever 19 is fixed in position against the spring force of the leaf spring 190.
  • Leaf spring 190 is set back in position.
  • FIG. 5 shows a section through the tooth coupling 16 with interlocking coupling teeth 164, 166 according to FIG. 3 along a section line V ... V.
  • FIG. 6 shows a section through the tooth coupling 16 with disengaged coupling teeth 164, 166 according to FIG. 4 along a section line VI ... VI.
  • Figures 7 to 9 each show a section through the tooth coupling 16 according to Figure 3 along a section line VII-IX ...
  • FIG. 7 shows a state of the coupling teeth 164, 166 of the tooth coupling 16, in which the continuous paper with perforated edges is positively advanced by the transport device 15 from the insertion position EP or the preparation position BP to the roller wedge 135 of the friction drive 13. After the roller wedge 135, the further paper feed is taken over by the platen roller 134 of the friction drive 13.
  • FIG. 9 shows a state of the coupling toothings 164, 166 of the toothed coupling 16, in which the continuous paper 3 with perforations at the edges is non-positively transported back from the tear-off position AP into the printing position DP or the ready position BP by the transport device 15, the friction drive 13 carrying the return transport up to the roller wedge 135 supported.
  • Figure 10 shows a section through the tooth coupling 16 of Figure 4 along a section line X ... X.
  • the state of the coupling teeth 164, 166 is shown when they are disengaged by pivoting the lever 19 over the wedge-shaped projection 192.
  • FIG. 11 shows, as a second exemplary embodiment of the invention, the construction of a further transport device 10a for the optional transport of single sheets 2a and edge-punched continuous paper 3a in an ink printing device 1a.
  • Characteristic of the transport device 10a is an electric motor 11a with a drive pinion 110a which is connected to a first gear gear 12a is coupled to a first transport device, for example a friction drive 13a and a second gear transmission 14a and a claw clutch 16a to a second transport device 15a for the continuous paper 3a.
  • the first gear transmission 12a is again designed as a composite spur gear with two rotatably mounted spur gears 121a, 122a.
  • the second gear transmission 14a is again in the form of a double spur gear with four rotatably mounted spur gears 142a, 143a, 144a, 145a.
  • the friction drive 13a contains a paper guide trough 130a, in which two paper guide rollers 131a, 132a are arranged.
  • the paper guide rollers 131a, 132a are arranged such that a rotatably mounted platen roller 134a, which forms a guide channel 133a with the paper guide trough 130a, forms a roller pairing with the paper guide rollers 131a, 132a.
  • a roller wedge 135a is created, in which the single sheet 2a and the continuous paper 3a must pass in order to be moved from the friction drive 13a for the predetermined direction of rotation of the drive pinion 110a (solid arrow) to a printing position DPI of one Printing station 17a of the ink printing device 1a to be transported.
  • the mechanical coupling between the friction drive 13a and the first gear transmission 12a is achieved by a gearwheel 137a which is arranged on a common shaft with the platen roller 134a and which meshes with the spur gear 122a.
  • the transport device 15a has two pin wheels 151a, each with radially projecting pins 152a, which engage in an edge perforation on the left and right of the continuous paper 3a.
  • the transport direction 15a it is also possible again for the transport direction 15a to provide only a pin wheel 151a.
  • the dog clutch 16a is provided, which is coupled to the gear transmission 14a. How the dog clutch 16a functions and is constructed in detail is explained with reference to FIG.
  • the edge-punched continuous paper 3a is placed over the pin wheel 151a for printing up to an insertion position EP1
  • the edge-punched continuous paper 3a for the predetermined direction of rotation of the drive pinion 110a (solid arrow) is first moved into the roller wedge 135a at a peripheral speed v4 of the pin wheels 151a. It is then taken over by the friction drive 13a and moved past the printing station 17a and at a tear-off edge 18a of the ink printing device la at a peripheral speed v5 of the platen roller 134a.
  • the edge-punched continuous paper 3a can be brought line by line into the printing position DPI, printed line by line there and transported further to a tear-off position API.
  • the ratios of the gear transmissions 12a, 14a are selected such that, starting from a peripheral speed v3 of the electric motor 11, the peripheral speed v4 is slightly greater than the peripheral speed v5.
  • the pin wheel 151a is briefly decoupled from the drive pinion 110a of the electric motor 11a by the claw coupling 16a after each revolution. This takes place in that the spur gear 145a automatically rises axially after each rotation on a link 162a pivotably mounted against a spring force F1 of a spring 160a from the toothing with a gear wheel 161a. As a result, pin wheel 151a is no longer driven by electric motor 11a. Due to the simultaneous further transport of the perforated continuous paper 3a through the platen roller 134a, the loop S1 is broken down.
  • the continuous perforated continuous paper 3a must be transported back to the printing position DPI.
  • the platen roller 134a and the pen wheels 151a are driven by the electric motor 11a in the opposite direction (dashed arrow).
  • the operator of the ink printing device 1 a wishes that at least one single sheet 2a should be printed after the continuous perforated continuous paper 3a has been printed.
  • the unprinted part of the perforated continuous paper 3a still located in the guide channel 133a of the friction drive 13a must be moved into a so-called preparation position BP1 for the next printing process.
  • the preparation position BP1 is so far in front of the roller wedge 135a that the single sheets 2a can be comfortably inserted into the roller wedge 135a by hand.
  • the spur gear 145a and the gear 161a are in engagement with one another during the return transport.
  • the pivotably mounted link 162a is pressed away from the spur gear 145a for each revolution of the spur gear 145a against the spring force Fl in the direction of the arrow shown.
  • the backlash occurring due to hysteresis properties of the gear drive 12a, 14a is dimensioned such that the continuous perforated continuous paper 3a is removed Tear-off position API can be transported to the staging position BP1. If the perforated continuous paper 3a is in the ready position BP1 after the return transport and individual sheets 2a are now to be printed, then the direction of rotation of the electric motor 11a must be reversed again (solid arrow).
  • the feed device 15a, 16a has a manually operated lever arrangement.
  • FIG. 12 shows a possible embodiment of the lever arrangement.
  • FIG. 12 shows a side view of the claw coupling 16a according to FIG. 11. It is characteristic of the structure and mode of operation of the claw coupling 16a that the spur gears 144a, 145a engage positively with one another via spur gear bushings 163a, 164a with axially projecting claws 168a, 169a on a shaft 141a . While the spur gear 144a with the spur gear bushing 163a is fixedly arranged on the shaft 141a, the spur gear 145a with the spur gear bushing 164a can be displaced thereon against a spring force F2 of a cylindrical helical spring 165a in the arrow directions shown. The spur gear 145a is either, as shown in FIG.
  • an elevation 166a tapering to an acute angle is provided on the side surface of the spur gear 145a facing away from the spur gear bushing 164a. This elevation 166a runs for each revolution of the
  • the spur gear 145a is axially displaced against the spring force F2 of the cylindrical coil spring 165a on the shaft 141a and disengaged from the gear 161a.
  • the loop S1 formed during the forward transport of the perforated continuous paper 3a is broken down.
  • the elevation 166a moves away from the head point of the run-up slope 167a again.
  • the spur gear 145a is pressed back into its starting position due to the spring force F2 of the cylindrical helical spring 165a and brought into engagement with the gearwheel 161a. If the spur gear 145a is driven in the opposite direction to the direction of rotation shown, then the pivotably mounted link 162a is pushed upwards by the elevation 166a against the spring force F1 of the spring 160a.
  • FIG. 12 also shows how the spur gear 145a can be brought out of engagement with the gear 161a by means of a lever arrangement 19a when changing from continuous paper operation of the ink printing device la to single sheet operation.
  • the lever arrangement 19 is converted from a state C to a state D for the arrow direction shown.
  • FIG. 13 shows, as a third exemplary embodiment of the invention, a side view of a transport device 15b and a ratchet switching mechanism 16b, as can be used, for example, in the ink printing device 1 according to FIG. 1.
  • Both the transport device 15b and the ratchet mechanism 16b are arranged on a drive shaft 150b.
  • the transport device 15b consists of a pin wheel 151b with radially projecting pins 152b, which engage in an edge perforation of the continuous paper 3b.
  • the ratchet mechanism 16b contains an electric motor-driven cam wheel 161b rotatably mounted on the drive shaft 150b, a rocker arm 162b rotatably mounted on the drive shaft 150b and a wheel 163b rigidly arranged on the drive shaft 150b with two radially and axially offset shoulder teeth 164b, 165b.
  • the cam wheel 161b has a radially projecting cam 160b which is latched into a recess 167b of the rocker arm 162b which is pivotably attached to a wheel 166b.
  • the rocker 162b is in the collar toothing 164b via the cam 160b or 165b of the wheel 163b pressed.
  • the rocker 162b has two latching tips 168b, 169b, which snap into the respective collar teeth 164b, 165b.
  • a spring element 170b is provided in order to positively connect the rocker 162b to the cam 160b of the cam wheel 161b in each tilted position.
  • this spring element 170b can be designed as a tension spring. The tension spring is attached to the rocker 162b and to the cam gear 161b.
  • the spring element 170b can also be designed as a resilient tab, which is fastened to the rocker 162b and is thereby pressed against the wheel 163b.
  • the cam 160b presses the latching tip 168b of the rocker 162b into the shoulder teeth 164b of the wheel 163b .
  • the gear 163b and pin gear 151b which are rigidly arranged on the drive shaft 150b, are carried along. Due to the gear ratios of the gear transmissions 12, 14 to the electric motor 11 according to FIG.
  • the pin wheel 151b is pulled along faster by the transport of the perforated continuous paper 3b after the roller wedge 135 than is driven by the gear transmission 14 and the ratchet mechanism 16b.
  • the latching tip 168b of the rocker 162b is lifted out of the collar toothing 164b and the pin wheel 151b is decoupled from the electric motor 11.
  • the continuous perforated continuous paper 3b is transported further into the printing position DP, only a frictional torque of the rotatably mounted drive shaft 150b and a further frictional torque occurring between the wheels 163b, 166b can be overcome by means of a paper pull. The latter is necessary in order to bring the rocker 162b into the current working position.
  • the rocker 162b could freely rotate with the cam wheel 161b without coming into engagement with the collar teeth 164b, 165b.
  • the cam wheel 161b is driven by an electric motor in the direction of rotation shown (dashed arrow).
  • the rocker 162b initially stops together with the wheels 163b, 166b and the pin wheel 151b.
  • the locking tip 169b of the rocker 162b is pressed by the cam 160b of the cam gear 161b into the collar teeth 165b.
  • the pin wheel 151b is driven in the opposite direction and the edge-punched continuous paper 3b is transported from the tear-off position AP to the printing position DP or preparation position BP.
  • a lever arrangement according to FIG. 12 can be used again. Such a lever arrangement would axially shift the wheel 166b with the rocker 162b and the drive wheel 161b on the drive shaft 150b relative to the fixed pin wheel 151b and wheel 163b.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Einrichtung zum Transportieren bahnförmiger Aufzeichnungsträger in Druckeinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren bahnförmiger Aufzeichnungsträger in Druckeinrichtungen gemäß dem Patentanspruch 1.
Moderne Druckeinrichtungen, beispielsweise Tintendrucker, zeichnen sich durch eine für den Anwender ausgeprägte Bedienungsfreundlichkeit beim Bedrucken von bahnformigen Aufzeichnungsträgern aus. Die Bedienungsfreundlichkeit einer Druckein- richtung für den Anwender tritt insbesondere dann in den Vordergrund, wenn mit der Druckeinrichtung neben bahnförmige Aufzei chnungsträger auch blattförmige Aufzeichnungsträger bedruckt werden sollen. Um diese Forderung zu erfüllen, sind jedoch kompliziertere mechanische Transportvorrichtungen notwendig, mit der die blattförmigen bzw. bahnformigen Aufzeichnungsträger einer Druckstation zugeführt werden. Im folgenden wird für den Ausdruck bahnförmiger bzw. blattförmiger Aufzeichnungsträger der Ausdruck Endlospapier bzw. Einzelblatt verwendet, wobei damit ein Aufzeichnungsträger gemeint ist, der sich sowohl in der Beschaffenheit (z. B. Papier, Karton, Folie) als auch im Grad der Vorbehandlung (z. B. Randlochung, Vordruck) unterscheiden kann.
Wünscht z. B. eine Bedienperson, daß nach dem Drucken von alphanumerischen Zeichen auf das Endlospapier ein Einzelblatt bedruckt werden soll, so muß der unbedruckte, noch in einem Rollenkeil der Transportvorrichtung befindliche Teil des Endlospapiers in eine Bereitstellungsposition für den nächsten Druckvorgang gefahren werden. Nach dem Bedrucken des Einzelblatts muß das in der Bereitstellungsposition befindliche Endlospapier wieder der Druckstation zugeführt werden. Eine andere Anforderung an eine derartige Transportvorrichtung ergibt sich daraus, daß ein für eine bestimmte Zeitdauer
(Druckpause) unterbrochener Druckvorgang dazu führt, daß das Endlospapier in eine sogenannte Abreißposition bewegt wird. Soll nun danach der Druckvorgang des Endlospapiers beim vorangegangenen Druckvorgang fortgesetzt werden, so muß das Endlospapier von der Abreißposition zu der Druckposition erneut zurücktransportiert werden. Aus der EP-A2-0 123 310 ist eine Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen bekannt. Die Papiertransportvorrichtung weist dazu ein Umschaltgetriebe auf, das in Abhängigkeit von der Betriebsart Einzelblatt oder Endlospapier der Druckeinrichtung einen Antriebsmotor mit einer Schreibwalze bzw. den Antriebsmotor mit einem Papiertraktor und der Schreibwalze mechanisch koppelt. Das Umschaltgetriebe ist dabei derart ausgebildet, daß beim Übergang von der Betriebsart Endlospapier zur Betriebsart Einzelblatt oder umgekehrt keine Funktionsstörungen, wie z. B. Papierstau, auftreten. Der Rück- transport der Einzelblätter. bzw. des Endlospapiers wird durch Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors erreicht. Bei der bekannten Papiertransportvorrichtung ist es nachteilig, daß die mechanische Kopplung zwischen dem Papiertraktor und der
Schreibwalze sehr genau sein muß, um das randgelochte Endlospapier einwandfrei und positionsgenau zu transportieren.
Weiterhin ist aus der US-4,688,957 eine Papierzuführvorrichtung für Druckeinrichtungen bekannt, mit der wahlweise Einzelblätter oder Endlospapier über eine Friktionswalze einer Druckstation zugeführt werden können. Hierfür werden ein Papiertraktor, Vereinzelungsrollen und die Friktionswalze über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben. Für die Auswahl der Betriebsart Einzelblatt oder Endlospapier ist in dem Getriebe eine Zahnkupplung vorgesehen, die über einen Bedienhebel manuell betätigt werden kann. Da für die bekannte Zuführvorrichtung beim Endlospapierbetrieb der Papiertraktor für beide Transportrichtungen des Endlospapiers ständig mit der Friktionswalze gekop- pelt ist, ergeben sich die gleichen Nachteile wie bei der technischen Lehre aus der EP-A2-0 123 310.
Darüber hinaus ist es möglich, Endlospapier, beispielsweise randgelochtes Faltpapier, nur rückwärts, gemeinsam über einen Traktor und eine Schreibwalze zu transportieren. Sowohl der Papiertraktor als auch die Schreibwalze werden dabei von einem Schrittmotor angetrieben, der mit dem Traktor und der Schreibwalze jeweils über ein Getriebe verbunden ist. In dem Getriebe zwischen dem Papiertraktor und dem Schrittmotor befindet sich ein Freilauf, der in Rückwärtsrichtung sperrt. In Vorwärtsrichtung wird das randgelochte Faltpapier manuell, durch Drehen eines Handrades von einer Einlege-bzw. Bereitstellungsposition in einen Rollenkeil der Schreibwalze geschoben. Das Handrad des Papiertraktors ist dabei entgegengesetzt zu dem Handrad der Schreibwalze zu drehen. Ist das randgelochte Faltpapier in den Rollenkeil gelangt, so übernimmt der Friktionsantrieb der
Schreibwalze den Weitertransport. Die Vorschubgeschwindigkeit des randgelochten Faltpapiers wird ausschließlich durch den Friktionsantrieb der Schreibwalze bestimmt. Der Friktionsantrieb ist dabei in Vorwärtsrichtung durch den wirksamen Freilauf von dem Papiertraktor entkoppelt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Freilauf vom Schrittmotor schneller angetrieben als das randgelochte Faltpapier vom Friktionsantrieb mitgenommen wird. Der Papiertraktor wird dadurch beim Einziehen des randgelochten Faltpapieres von diesem mitgezogen.
Bei diesem Prinzip des Einziehens und Rücktransportierens von randgelochtem Faltpapier ist es nachteilig, daß das randgelochte, sich in der Bereitstellungsposition befindliche Faltpapier nur noch geringfügig (maximal 1/6") durch die Schrei bwalze rückwärts bewegt werden kann. Wird das randgelochte Faltpapier um eine größere Strecke zurücktransportiert, so schiebt der Papiertraktor infolge des gesperrten Freilaufs das randgelochte Faltpapier nach hinten aus der Druckeinrichtung heraus. Dies tritt z. B. beim Wechsel vom Endlospapierbetrieb zum Einzelblattbetrieb einer Druckeinrichtung auf. Eine derartige Rück wartsbewegung tritt aber z. B. beim Drucken mehrerer Exponenten auf einem Einzelblatt auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Transportieren bahnförmiger Aufzeichnungsträger in Druckeinrichtungen aufzubauen, bei der der in die Druckeinrichtung eingelegte, bahnförmige Aufzeichnungsträger zum Bedrucken bei seitlicher Fuhrung automatisch eingezogen, in eine Zielposition transportiert und wieder rücktransportiert werden kann.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, daß neben bahnformigen Aufzeichnungsträgern wahlweise auch blattförmige Aufzeichnungsträger mit der Einrichtung transportiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Verwendung einer Zahn- bzw. Klauenkupplung oder eines Klinkenschaltwerkes zum Regulieren der Spannung eines zwischen zwei Transportmitteln eingespannten, bahnformigen Aufzeichnungstragers, beispielsweise randgelochtes Falt- oder Endlospapier, beim vollautomatischen Einzug des seitlich geführten Aufzeichnungsträgers in einen Rollenkeil und bei dessen Transport und Rücktransport in die bzw. aus der Zielposition wird ein kostengünstiger Aufbau der Transporteinrichtung bei geringem Platzbedarf und einfacher Bedienoberfläche erzielt. Die Regulierung der Spannung des Aufzeichnungsträgers läßt sich dabei unabhängig vom asynchronen Transport des Aufzeichnungsträgers durch die elektromotorisch angetriebenen Transportmittel, z. B. einem Friktions- bzw. Stiftenantrieb durchführen.
Darüber hinaus kann der den bahnformigen Aufzeichnungsträger in einer Bereitstellungsposition haltende Stiftenantrieb mit Hilfe eines mechanisch einfach ausgestalteten, der Zahn- bzw. Klauen kupplung oder des Klinkenschaltwerkes zugeordneten Bedienhebels vom elektromotorischen Antrieb entkoppelt werden. Dadurch ist es möglich, neben bahnförmiger Aufzeichnungsträger auch blattförmige Aufzeichnungsträger in einer Druckeinrichtung zu bedrucken.
Durch den Bedienhebel kann es ebenfalls verhindert werden, daß der den bahnformigen Aufzeichnungsträger in der Bereitstellungsposition haltende Stiftenantrieb sich während des Einzelblattbetriebes durch etwaige Reibschlußverbindungen mitdreht.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen von Figur 1 bis Figur 10 erläutert. Es zeigen: Figur 1 in einem Schnitt durch eine Tintendruckeinrichtung einen Aufbau einer Transporteinrichtung für Einzelblätter oder Endlospapier,
Figur 2 eine Draufsicht der Transporteinrichtung nach Figur 1 bei einem Schnitt durch die Antriebskette der Transporteinrichtung entlang einer Schnittlinie II ... II,
Figur 3 und 4 eine Seitenansicht einer Zahnkupplung mit unterschiedlichen Betriebsstellungen eines Hebels für den Endlospapier- bzw. Einzelblattbetrieb der Tintendruckeinrichtung nach Figur 1,
Figur 5 einen Schnitt durch die Zahnkupplung nach Figur 3 entlang einer Schnittlinie V ... V,
Figur 6 einen Schnitt durch die Zahnkupplung nach Figur 4 entlang einer Schnittlinie VI ... VI,
Figur 7 bis 9 einen Teilschnitt durch die Zahnkupplung nach Figur 3 entlang einer Schnittlinie VII-IX ... VII-IX,
Figur 10 einen Teilschnitt durch die Zahnkupplung nach Figur 4 entlang einer Schnittlinie X .... X. Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen in Figur 11 und 12 erläutert. Es zeigen:
Figur 11 in einer Seitenansicht eine zweite Transporteinrichtung für Tintendruckeinrichtungen,
Figur 12 in einer Seitenansicht Aufbau und Funktionsweise einer Klauenkupplung der Transporteinrichtung gemäß der Figur 11. Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung in Figur 13 erläutert.
Die Figur 13 zeigt in einer Seitenansicht ein Klinkenschaltwerk für die Transporteinrichtung nach Figur 1.
Figur 1 zeigt in einem Schnitt durch eine Tintendruckeinrichtung 1 den Aufbau einer Transporteinrichtung 10 für den wahlweisen Transport von Einzelblätter 2 und randgelochtes Endlospapier 3, beispielsweise randgelochtes Faltpapier. Charakteristisch für die Transporteinrichtung 10 ist ein Elektromotor 11 mit einem Antriebsritzel 110, das über ein erstes Zahnradgetriebe 12 mit einer ersten Transportvorrichtung, beispielsweise einem Friktionsantrieb 13 sowie einem zweiten Zahnradgetriebe 14 und einer Zahnkupplung 16 mit einer zweiten Transportvorrichtung 15, beispielsweise einem Stiftenantrieb, für das Endlospapier 3 gekoppelt ist. Alternativ ist es auch möglich, die erste Transportvorrichtung 13 als Stachel- oder Sti ftenantrieb und die zweite Tr ansportvorrichtung als Friktionsantrieb auszubilden.
Der Friktionsantrieb 13 enthält eine Papierführungswanne 130, in der zwei Papierführungsrollen 131, 132 angeordnet sind. Die Papierführungsrollen 131, 132 sind derart angeordnet, daß eine drehbar gelagerte, mit der Papierführungswanne 130 einen Führungskanal 133 bildende Schreibwalze 134 mit den Papierführungsrollen 131, 132 eine Wälzpaarung bildet. Aufgrund der Wälzpaarung zwischen der Schreibwalze 134 und der Papierfüh rungsrolle 131 entsteht ein Rollenkeil 135, in dem das Einzelblatt 2 und das Endlospapier 3 gelangen muß, um von dem Friktionsantrieb 13 für die vorgegebene Drehrichtung des Antriebsritzels 110 (durchgezogener Pfeil) in eine Druckposition DP vor eine Druckstation 17 der Tintendruckeinrichtung 1 transportiert zu werden.
Während das Einzelblatt 2 unmittelbar, beispielsweise von Hand, in den Rollenkeil 135 eingelegt werden kann, wird das randgelochte Endlospapier 3 für die eingezeichnete Drehrichtung des Antriebsritzels 110 (durchgezogener Pfeil) über die Transportvorrichtung 15 in den Rollenkeil 135 transportiert. Die Transportvorrichtung 15 weist hierzu zwei auf einer Antriebswelle 150 angeordnete Stiftenräder 151 mit jeweils radial vorspringenden Stiften 152 auf, die in eine Randlochung links und rechts des Endlospapiers 3 eingreifen. Alternativ ist es aber auch möglich, nur ein Stiftenrad 151 auf der Antriebsrolle 150 anzuordnen. Um das von dem Elektromotor 11 abgegebene Drehmoment auf die Antriebswelle 150 und den Stiftenräder 151 übertragen zu können, ist auf der Antriebswelle 150 außerdem die Zahnkupplung 16 angeordnet, die mit dem Zahnradgetriebe 14 gekoppelt ist. Wie die Zahnkupplung 16 im einzelnen funktioniert und aufgebaut ist, wird anhand der Figuren 2 bis 10 erläutert. ist das randgelochte Endlospapier 3 zum Bedrucken bis zu einer Einlegeposition EP über das Stiftenrad 151 gelegt, so wird das randgelochte Endlospapier 3 für die eingezeichnete Drehrichtung des Antriebsritzels 110 (durchgezogener Pfeil) zunächst mit einer Umfangsgeschwindigkeit vl der Stiftenräder 151 bis in den Rollenkeil 135 bewegt. Anschließend wird es von dem Friktionsantrieb 13 übernommen und mit einer Umfangsgeschwindigkeit v2 der Schreibwalze 134 an der Druckstation 17 und weiter an einer Abreißkante 18 der Tintendruckeinrichtung 1 vorbeibewegt. Auf diese Weise kann das randgelochte Endlospapier 3 zeilenweise in die Druckposition DP gebracht, dort zeilenweise bedruckt und in eine Abreißposition AP weitertransportiert werden. Die Übersetzungen der Zahnradgetriebe 12, 14 sind dabei so gewählt, daß ausgehend von einer Umfangsgeschwindigkeit v0 des Elektromotors 11 die Umfangsgeschwindigkeit v2 geringfügig größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit v1. Um bei diesen Übersetzungsverhältnissen z. B. ein Einreißen des randgelochten Endlospapiers 3 im Bereich der Randlochung zu vermeiden, wird das Stiftenrad 151 durch die Zahnkupplung 16 von dem Antriebsritzel 110 des Elektromotors 11 entkoppelt. Die Entkopplung ergibt sich dadurch, daß das Stiftenrad 151 über das von dem Friktionsantrieb 13 transportierte, randgelochte Endlospapier 3 schneller mitgezogen als es von dem Elektromotor 11 über das Zahnradgetriebe 14 angetrieben wird.
Soll nun gemäß einer ersten Annahme im Betrieb mit Endlospapier nach einer Druckpause der Druckvorgang an der Abreißposition AP des randgelochten Endlospapiers 3 fortgesetzt werden, so muß das randgelochte Endlospapier 3 wieder zu der Druckposition DP zurücktransportiert werden. Hierzu werden die Schreibwalze 134 und die Stiftenräder 151 von dem Elektromotor 11 in entgegengesetzter Richtung (gestrichelter Pfeil) angetrieben. Aufgrund der durch die Übersetzung der Zahnradgetriebe 12, 14 vorgegebenen Geschwindigkeitsverhältnisse wird das rangelochte Endlospapier 3 zwischen dem Friktionsantrieb 13 und der Transportvorrichtung 15 gestaut. In Figur 1 ist das durch eine Schlaufe S angedeutet. Um ein einwandfreies Rücktransportieren des Endlospapiers 3 zu gewährleisten, wird die Schlaufenbildung S beim Rücktransport durch das Übersetzungsverhältnis vom Elektromotor 11 zum Friktionsantrieb 13 und vom Elektromotor 11 zur Zuführvorrichtung 15, 16, 19 auf ein solches Maß begrenzt, daß die Stifte 152 der Stiftenräder 151 auch weiterhin in die Randlochung des Endlospapiers 3 eingreifen und das Endlospapier 3 seitlich führen.
Für den Fall, daß nach dem Bedrucken des randgelochten Endlospapiers 3 mindestens ein Einzelblatt 2 bedruckt werden soll, so muß der unbedruckte, noch in dem Führungskanal 133 des Friktionsantriebes befindliche Teil des randgelochten Endlospapiers 3 in eine sogenannte Bereitstellungsposition BP für den nach- sten Druckvorgang gefahren werden. Die Bereitstellungsposition BP ist dabei dem Rollenkeil 135 so weit vorgelagert, daß die Einzelblätter 2 von Hand, bequem in den Rollenkeil 135 eingelegt werden können. Bei diesem Rücktransport wird aufgrund der Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen der Schreibwalze 134 und den Stiftenrädern 151 wieder die Schlaufe S gebildet. Durch die beschriebenen Maßnahmen ist diese wiederum nur so groß, daß die Stifte 152 der Stiftenräder 151 auch weiterhin in die Randlochung des Endlospapiers 3 eingreifen.
Bevor nun die Einzelblätter 2 in den Rollenkeil 135 eingelegt werden, wird die Drehrichtung des Elektromotors 11 wieder umgekehrt (durchgezogener Pfeil). Dabei muß jedoch verhindert werden, daß auch die Stiftenräder 151 und dadurch das randgelochte Endlospapier 3 aus der Bereitstellungsposition BP wieder vorwärts bewegt werden. Die Transporteinrichtung 10 weist hierzu einen z. B. manuell bedienbaren Hebel 19 auf, der von einem Zustand A für den Endlospapierbetrieb in einen Zustand B für den Einzelblattbetrieb geschwenkt wird. Der Hebel 19 wird dabei außerdem mit einer an zwei Punkten befestigten Blattfeder 190 über eine Totpunktlage in die Endstellungen (Zustand A, Zustand B) nachgedrückt. Durch das Heranschwenken des Hebels 19 an die Antriebswelle 150 wird die Zahnkupplung 16 betätigt und die Stiftenräder 151 von dem Elektromotor 11 entkoppelt. Damit die von dem Elektromotor 11 entkoppelten Stiftenräder 151 gegen unbeabsichtigte Drehbewegungen gesichert werden, weist der Hebel 19 eine Rastnase 191 auf, die in einen auf der Antriebswelle 150 angeordneten Zahnkranz 160 der Zahnkupplung 16 einrastet. Figur 2 zeigt eine Draufsicht der Transporteinrichtung 10 bei gleichzeitiger Schnittdarstellung der Antriebskette der Transporteinrichtung 10 entlang einer Schnittlinie II ... II. Danach ist das erste Zahnradgetriebe 12 als zusammengesetztes Stirnradgetriebe mit zwei auf einer Welle 120 drehbar gelagerten Stirnrädern 121, 122 ausgebildet. Das Stirnrad 121 ist dabei mit dem Antriebsritzel 110 des Elektromotors 11 im Eingriff, während das Stirnrad 122 mit einem auf einer Antriebswelle 136 des Friktionsantriebes 13 angeordnetem Zahnrad 137 im Eingriff ist. Das Übersetzungsverhältnis des Antriebsritzels 110 zum Zahnrad 137 berechnet sich aus dem Quotient von Durchmessern d1, d3 des Stirnrades 121 bzw. Zahnrades 137 zu Durchmessern d0, d2 des Antriebsritzels 110 bzw. Stirnrades 122. Das zweite Zahnradgetriebe 14 ist als zweifach zusammengesetztes Stirnradgetriebe mit vier auf zwei Wellen 140, 141 drehbar gelagerten Stirnrädern 142, 143, 144, 145 ausgebildet. Während das Stirnrad 142 mit dem Antriebsritzel 110 des Elektromotors 11 und das Stirnrad 145 mit einem Zahnrad 161 der Zahnkupplung 16 im Eingriff ist, wird die gegenseitige Kupplung der zusammengesetzten Stirnradgetriebe über die Stirnräder 143, 144 hergestellt. Das Übersetzungsverhältnis des Antriebsritzels 110 zum Zahnrad 161 berechnet sich aus dem Quotient von Durchmessern d4, d6, d8 der Stirnräder 142, 144 bzw. des Zahnrades 161 zu Durchmesser d0, d5, d7 des Antriebsritzels 110 bzw. der Stirnräder 143, 145.
Das Zahnrad 161 besteht (s. hierzu auch Figur 5, 6) aus einer Buchse 162, die an einem Ende in einem nach außen zweifach abgewinkelten Zahnradsteg 163 übergeht. Auf der der Buchse abgewandte Stirnfläche dieses Zahnradsteges 163 ist eine erste Kupplungsverzahnung 164 konzentrisch angeordnet. Die erste Kupplungsverzahnung 164 ist dabei im Endlospapierbetrieb der Tintendruckeinrichtung 1 mit einer zweiten, auf einer Zahnscheibe 165 konzentrisch angeordneten Kupplungsverzahnung 166 im Eingriff. Die Zahnscheibe 165 bildet dabei zusammen mit dem Zahnkranz 160 ein im Querschnitt T-förmiges Formelement, das auf der Antriebswelle 150 zwischen einer Trennwand 100 der Transportvorrichtung 10 und einem auf der Antriebswelle 150 angeordneten, ersten Sprengring 153 befestigt ist. Im Unterschied zu der Zahnscheibe 165 und dem Zahnkranz 160 ist das Zahnrad 161 drehbar auf der Antriebswelle 150 gelagert.
Darüber hinaus ist das Zahnrad 161 gegen eine Federkraft F einer zylindrischen Schraubenfeder 167 zwischen dem Sprengring 153 und einem Zentrierteller 168 für die zylindrische Schraubenfeder 167 auf der Antriebswelle 150 um einen Wert a axial verschiebbar. Der Zentrierteller 168 ist dabei in seiner axialen Verschiebbarkeit durch einen zweiten, auf der Antriebswelle 150 angeordneten Sprengring 154 begrenzt. Die zylindrische Schraubenfeder 167 ist auf der Buchse 162 angeordnet und stößt mit den Enden gegen den Zahnradsteg 163 und Zentrierteller 168.
Wird nun der in der Trennwand 100 schwenkbar gelagerte Hebel 19 für den Einzelblattbetrieb der Tintendruckeinrichtung 1 an die Antriebswelle 150 herangeschwenkt, so drückt ein keilförmiger Vorsprung 192 des Hebels 19 gegen das Zahnrad 161 und schiebt dieses gegen die Federkraft F der zylindrischen Schraubenfeder 167 in axialer Richtung der Antriebswelle 150 beiseite. Dabei werden die beiden Kupplungsverzahnungen 164, 166 außer Eingriff gebracht und somit das Stiftenrad 151 von dem Elektromotor 11 entkoppelt. Die Wegstrecke, um der das Zahnrad 161 in axialer Richtung der Antriebswelle 150 verschoben wird, bestimmt sich nach der Abstufung des keilförmigen Vorsprungs 192 des Hebels 19. Da das Zahnrad 161 auch im Einzelblattbetrieb der Tintendruckeinrichtung 1 mit dem Antriebsritzel 110 des Elektromotors 11 über das Zahnradgetriebe 14 gekoppelt ist, können die Stiftenräder 151 trotz der Entkoppelung von dem Elektromotor 11 durch unerwünschte, aufgrund von Reibschlüssen entstehende Drehbewegungen angetrieben werden. Die Abstufung ist deshalb so bemessen, daß der axiale Schub des Zahnrades 161 auf der Antriebswelle 150 kleiner ist als der Wert a.
Figur 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht der Zahnkupplung 16 mit unterschiedlichen Betriebsstellungen des Hebels 19 (Zustand A, Zustand B) für den Endlospapierbetrieb (Figur 3) bzw. Einzelblattbetrieb (Figur 4) der Tintendruckeinrichtung 1. Der Hebel 19 weist ein segmentförmiges Mittelteil 193 auf, an dessen Enden zwei zum Außendurchmesser des Mittelteils 193 stumpfwinklig angeordnete Hebelarme 194, 195 vorgesehen sind. Das Mittelteil 193 weist im Bereich der Rastnase eine Krümmung auf, die der des Zahnkranzes 160 entspricht. Radial zu der Rastnase 191 versetzt ist auf der Rückseite des Hebels 19 der keilförmige Vorsprung 192 angeordnet. An dem Übergang zwischen dem Mittelteil 193 und einem ersten Hebelarm 194 ist der Hebel 19 schwenkbar gelagert. Der von dem Schwenkpunkt spitzwinklig zulaufende zweite Hebelarm 194 liegt im Endlospapierbetrieb der Tintendruckeinrichtung 1, bei dem der Hebel 19 von der Antriebswelle 150 abgeschwenkt ist, mit der Innenseite an einen Zapfen 196 an. Da die abgerundete Spitze des ersten Hebelarms 194 gleichzeitig am Fußpunkt einer Erhebung 197 der Blattfeder 190 anliegt, ist der schwenkbar gelagerte Hebel 19 gegen die Federkraft der Blattfeder 190 in seiner Lage festgelegt.
Wird nun von einer Bedienperson der Einzelblattbetrieb der Tintendruckeinrichtung 1 gewünscht (Figur 4), so wird der Hebel 19 über einen zweiten Hebelarm 195 von der Bedienperson vom Zustand A in den Zustand B überführt. Bei diesem Heranschwenken des Hebels 19 an die Antriebswelle 150 wird der erste Hebelarm 194 gegen die Federkraft der Blattfeder 190 über die Erhebung 197 bis zum gegenüberliegenden Fußpunkt bewegt. Während dieser Zeit ist die Rastnase 191 des Hebels 19 in den Zahnkranz 160 eingerastet, so daß der Hebel 19 gegen die Federkraft der
Blattfeder 190 wieder in seiner Lage festgelegt ist.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Zahnkupplung 16 mit ineinander verzahnten Kupplungsverzahnungen 164, 166 gemäß Figur 3 entlang einer Schnittlinie V ... V.
Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Zahnkupplung 16 mit ausgerückten Kupplungsverzahnungen 164, 166 gemäß Figur 4 entlang einer Schnittlinie VI ... VI. Figur 7 bis 9 zeigen jeweils einen Schnitt durch die Zahnkupplung 16 nach Figur 3 entlang einer Schnittlinie VII-IX ...
VII-IX für verschiedene Betriebsphasen des Endlospapierbetriebs der Tintendruckeinrichtung 1 nach Figur 1. Die Flankenwinkel und die Zahnteilung der Kupplungsverzahnungen 164, 166 sind mit der Federkraft F der zylindrischen Schraubenfeder 167 so abgestimmt, daß die in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Betriebsphasen des Endlospapierbetriebs der Tintendruckeinrichtung 1 funktionssicher erfüllt werden. In Figur 7 ist ein Zustand der Kupplungsverzahnungen 164, 166 der Zahnkupplung 16 dargestellt, bei dem das randgelochte Endlospapier von der Einlegeposition EP bzw. der Bereitstellungsposition BP bis zum Rollenkeil 135 des Friktionsantriebes 13 von der Transportvorrichtung 15 formschlüssig vorgeschoben wird. Nach dem Rollenkeil 135 wird der weitere Papiervorschub von der Schreibwalze 134 des Friktionsantriebes 13 übernommen. Aufgrund der Papiervorschubdifferenz zwischen dem Friktionsantrieb 13 und der Transportvorrichtung 15 (Umfangsgeschwindig- keitsdifferenz zwischen v1 und v2) tritt gemäß Figur 8 eine Relativbewegung zwischen den Kupplungsverzahnungen 164, 166 auf. Diese Relativbewegung erklärt sich dadurch, daß die Stiftenräder 151 und die Zahnscheibe 165 mit der Kupplungsverzahnung 166 von dem durch den Friktionsantrieb 13 transportierten randgelochten Endlospapier 3 schneller mitgezogen als sie über den Elektromotor 11 und dem Zahnrad 161 mit der Kupplungsverzahnung 164 angetrieben werden.
Figur 9 zeigt einen Zustand der Kupplungsverzahnungen 164, 166 der Zahnkupplung 16, bei dem das randgelochte Endlospapier 3 von der Abreißposition AP in die Druckposition DP oder die Bereitstellungsposition BP von der Transportvorrichtung 15 kraftschlüssig zurücktransportiert wird, wobei der Friktionsantrieb 13 den Rücktransport bis zum Rollenkeil 135 unterstützt.
Figur 10 zeigt einen Schnitt durch die Zahnkupplung 16 nach Figur 4 entlang einer Schnittlinie X ... X. Dabei ist der Zustand der Kupplungsverzahnungen 164, 166 dargestellt, wenn diese durch das Einschwenken des Hebels 19 über den keilförmigen Vorsprung 192 ausgerückt sind.
Figur 11 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung den Aufbau einer weiteren Transporteinrichtung 10a für den wahlweisen Transport von Einzelblätter 2a und randgelochtes Endlospapier 3a in einer Tintendruckeinrichtung 1a. Charakteristisch für die Transporteinrichtung 10a ist ein Elektromotor 11a mit einem Antriebsritzel 110a, das über ein erstes Zahnrad getriebe 12a mit einer ersten Transportvorrichtung, beispielsweise einem Friktionsantrieb 13a sowie einem zweiten Zahnradgetriebe 14a und einer Klauenkupplung 16a mit einer zweiten Transportvorrichtung 15a für das Endlospapier 3a gekoppelt ist. Das erste Zahnradgetriebe 12a ist wieder als zusammengesetztes Stirnradgetriebe mit zwei drehbar gelagerten Stirnrädern 121a, 122a ausgebildet. Das zweite Zahnradgetriebe 14a ist auch wieder als zweifach zusammengesetztes Stirnradgetriebe mit vier drehbar gelagerten Stirnrädern 142a, 143a, 144a, 145a ausgebildet. Der Friktionsantrieb 13a enthält eine Papierführungswanne130a, in der zwei Papierführungsrollen 131a, 132a angeordnet sind. Die Papierführungsrollen 131a, 132a sind derart angeordnet, daß eine drehbar gelagerte, mit der Papierführungswanne 130a einen Führungskanal 133a bildende Schreibwalze 134a mit den Papierführungsrollen 131a, 132a eine Wälzpaarung bildet. Aufgrund der Wälzpaarung zwischen der Schreibwalze 134a und der Papierführungsrolle 131a entsteht ein Rollenkeil 135a, in dem das Einzelblatt 2a und das Endlospapier 3a gelangen muß, um von dem Friktionsantrieb 13a für die vorgegebene Drehrichtung des Antriebsritzels 110a (durchgezogener Pfeil) in eine Druckposition DPI von einer Druckstation 17a der Tintendruckeinrichtung 1a transportiert zu werden. Die mechanische Kopplung zwischen dem Friktionsantrieb 13a und dem ersten Zahnradgetriebe 12a wird durch ein mit der Schreibwalze 134a auf einer gemeinsamen Welle angeordnetes Zahnrad 137a erreicht, das mit dem Stirnrad 122a im Eingriff ist.
Während das Einzelblatt 2a für die vorliegende Tintendruckeinrichtung la unmittelbar, beispielsweise von Hand, in den Rollenkeil 135a eingelegt werden kann, wird das randgelochte Endlospapier 3a für die eingezeichnete Drehrichtung des Antriebsritzels 110a (durchgezogener Pfeil) über die Transportvorrichtung 15a in den Rollenkeil 135a transportiert. Die Transportvorrichtung 15a weist hierzu zwei Stiftenräder 151a mit jeweils radial vorspringenden Stiften 152a auf, die in einer Randlochung links und rechts des Endlospapiers 3a eingreifen. Alternativ ist es aber auch wieder möglich, für die Transportvor richtung 15a nur ein Stiftenrad 151a vorzusehen. Um das von dem Elektromotor 11a abgegebene Drehmoment auf die Stiftenrädern 151a übertragen zu können, ist die Klauenkupplung 16a vorgesehen, die mit dem Zahnradgetriebe 14a gekoppelt ist. Wie die Klauenkupplung 16a im einzelnen funktioniert und aufgebaut ist, wird anhand der Figur 12 erläutert.
Ist das randgelochte Endlospapier 3a zum Bedrucken bis zu einer Einlegeposition EPl über das Stiftenrad 151a gelegt, so wird das randgelochte Endlospapier 3a für die vorgegebene Drehrichtung des Antriebsritzels 110a (durchgezogener Pfeil) zunächst mit einer Umfangsgeschwindigkeit v4 der Stiftenräder 151a bis in den Rollenkeil 135a bewegt. Anschließend wird es von dem Friktionsantrieb 13a übernommen und mit einer Umfangsgeschwindigkeit v5 der Schreibwalze 134a an der Druckstation 17a und an einer Abreißkante 18a der Tintendruckeinrichtung la vorbeibewegt. Auf diese Weise kann das randgelochte Endlospapier 3a zeilenweise in die Druckposition DPI gebracht, dort zeilenweise bedruckt und in eine Abreißposition API weitertransportiert werden. Die Übersetzungen der Zahnradgetriebe 12a, 14a sind dabei so gewählt, daß ausgehend von einer Umfangsgeschwindigkeit v3 des Elektromotors 11 die Umfangsgeschwindigkeit v4 geringfügig größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit v5. Um bei diesen Übersetzungsverhältnissen die Bildung einer
Schlaufe Sl des randgelochten Endlospapiers 3a zu begrenzen, wird das Stiftenrad 151a durch die Klauenkupplung 16a von dem Antriebsritzel 110a des Elektromotors 11a nach jeder Umdrehung kurzzeitig entkoppelt. Dies geschieht dadurch, daß sich das Stirnrad 145a nach jeder Umdrehung selbständig axial an einer gegen eine Federkraft Fl einer Feder 160a schwenkbar gelagerte Kulisse 162a aus der Verzahnung mit einem Zahnrad 161a hebt. Das Stiftenrad 151a wird dadurch nicht mehr von dem Elektromotor 11a angetrieben. Durch den gleichzeitigen Weitertransport des randgelochten Endlospapiers 3a durch die Schreibwalze 134a kommt es zum Abbau der Schlaufe Sl. Wenn die Schlaufe Sl abgebaut ist und die Stiftenräder 151a von dem Friktionsantrieb 13a über das randgelochte Endlospapier 3a mitgezogen werden, ist auch der obere Totpunkt der Kulisse 162a überschritten und das Stirnrad 145a gelangt wieder in Eingriff mit dem Zahnrad 161a. Dabei weicht auch die schwenkbar gelagerte Kulisse 162a in die eingezeichnete Pfeilrichtung aus. Dieser Vorgang der Schlaufenbildung und des Schlaufenabbaus wiederholt sich zyklisch für jede Umdrehung des Stirnrades 145a.
Soll gemäß einer ersten Annahme im Endlospapierbetrieb nach einer Druckpause der Druckvorgang an der Abreißposition API des rangelochten Endlospapiers 3a fortgesetzt werden, so muß das randgelochte Endlospapier 3a wieder zur Druckposition DPI zurücktransportiert werden. Hierzu werden die Schreibwalze 134a und die Stiftenräder 151a von dem Elektromotor 11a in entgegengesetzter Richtung (gestrichelter Pfeil) angetrieben. Das gleiche gilt außerdem, wenn die Bedienperson der Tintendruckeinrichtung la wünscht, daß nach dem Bedrucken des randgelochten Endlospapiers 3a mindestens ein Einzelblatt 2a bedruckt werden soll. In diesem Fall muß der unbedruckte, noch in dem Führungskanal 133a des Friktionsantriebes 13a befindliche Teil des randgelochten Endlospapiers 3a in eine sogenannte Bereitstellungsposition BPl für den nächsten Druckvorgang gefahren werden. Die Bereitstellungsposition BPl ist dabei dem Rollenkeil 135a soweit vorgelagert, daß die Einzelblätter 2a von Hand bequem in den Rollenkeil 135a eingelegt werden können. Während des Rücktransports sind das Stirnrad 145a und das Zahnrad 161a miteinander im Eingriff. Die schwenkbar gelagerte Kulisse 162a wird dabei für jede Umdrehung des Stirnrades 145a von diesem gegen die Federkraft Fl in die eingezeichnete Pfeilrichtung weggedrückt. Damit weiterhin das randgelochte Endlospapier 3a aufgrund der durch die Übersetzung der Zahnradgetriebe 12a, 14a vorgegebenen Geschwindigkeitsverhältnisse nicht im Bereich der Randlochung einreißt, ist das bei der Rückwärtsbewegung aufgrund von Hystereseeigenschaften des Zahnradgetriebes 12a, 14a auftretende Zahnspiel so bemessen, daß das randgelochte Endlospapier 3a von der Abreißposition API zur Bereitstellungsposition BPl transportiert werden kann. Befindet sich das randgelochte Endlospapier 3a nach dem Rücktransport in der Bereitstellungsposition BPl und sollen nun Einzelblätter 2a bedruckt werden, so muß hierfür die Drehrichtung des Elektromotors 11a wieder umgekehrt werden (durchgezogener Pfeil). Mit dieser Drehrichtungsumkehr muß außerdem verhindert werden, daß auch die Stiftenräder 151a und dadurch das randgelochte Endlospapier 3a aus der Berei tst ellungsposition BPl wieder vorwärts bewegt werden. Die Zuführvorrichtung 15a, 16a weist hierzu eine manuell bedienbare Hebelanordnung auf. In Figur 12 ist eine mögliche Ausführungsform der Hebelanordnung dargestellt.
Figur 12 zeigt eine Seitenansicht der Klauenkupplung 16a gemäß Figur 11. Charakteristisch für den Aufbau und die Funktionsweise der Klauenkupplung 16a ist es, daß die Stirnräder 144a, 145a über Stirnradbuchsen 163a, 164a mit jeweils axial vorspringenden Klauen 168a, 169a auf einer Welle 141a formschlüssig ineinandergreifen. Während das Stirnrad 144a mit der Stirnradbuchse 163a fest auf der Welle 141a angeordnet ist, kann das Stirnrad 145a mit der Stirnradbuchse 164a gegen eine Federkraft F2 einer zylindrischen Schraubenfeder 165a auf dieser in die eingezeichneten Pfeilrichtungen verschoben werden. Dabei ist das Stirnrad 145a entweder, wie in Figur 12 dargestellt, mit dem Zahnrad 161a im Eingriff oder mit diesem außer Eingriff. Um das Stirnrad 145a mit dem Zahnrad 161a außer Eingriff zu bringen, ist auf der der Stirnradbuchse 164a abgewandten Seitenfläche des Stirnrades 145a eine spitzwinklig zulaufende Erhebung 166a vorgesehen. Diese Erhebung 166a läuft für jede Umdrehung des
Stirnrades 145a in der eingezeichneten Drehrichtung eine Anlaufschräge 167a der schwenkbar gelagerten Kulisse 162a hinauf.
Dadurch wird das Stirnrad 145a gegen die Federkraft F2 der zylindrischen Schraubenfeder 165a auf der Welle 141a axial verschoben und mit dem Zahnrad 161a außer Eingriff gebracht. Während dieser Zeit, wo die Erhebung 166a am Kopfpunkt der Anlaufschräge 167 aufliegt, wird die beim Vorwärtstransport des randgelochten Endlospapiers 3a entstehende Schlaufe Sl abgebaut. Bei weiterer Drehung des Stirnrades 145a in die eingezeichnete Drehrichtung bewegt sich die Erhebung 166a von dem Kopfpunkt der Anlaufschräge 167a wieder weg. Dadurch wird das Stirnrad 145a aufgrund der Federkraft F2 der zylindrischen Schraubenfeder 165a wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt und mit dem Zahnrad 161a in Eingriff gebracht. Wird das Stirnrad 145a entgegengesetzt zur eingezeichneten Drehrichtung angetrieben, so wird die schwenkbar gelagerte Kulisse 162a durch die Erhebung 166a gegen die Federkraft Fl der Feder 160a nach oben weggedrückt.
Die Figur 12 zeigt außerdem, wie das Stirnrad 145a durch eine Hebelanordnung 19a mit dem Zahnrad 161a beim Wechsel vom Endlospapierbetrieb der Tintendruckeinrichtung la zum Einzelblattbetrieb außer Eingriff gebracht werden kann. Die Hebelanordnung 19 wird hierfür von einem Zustand C für die eingezeichnete Pfeilrichtung in einen Zustand D überführt.
Figur 13 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht eine Transportvorrichtung 15b und ein Klinkenschaltwerk 16b, wie sie beispielsweise in die Tintendruckeinrichtung 1 nach Figur 1 eingesetzt werden können. Sowohl die Transportvorrichtung 15b als auch das Klinkenschaltwerk 16b sind auf einer Antriebswelle 150b angeordnet. Die Transportvorrichtung 15b besteht dabei aus einem Stiftenrad 151b mit radial vorspringenden Stiften 152b, die in eine Randlochung des Endlospapiers 3b eingreifen. Das Klinkenschaltwerk 16b enthält ein elektromotorisch angetriebenes, auf der Antriebswelle 150b drehbar gelagertes Nockenrad 161b, eine auf der Antriebswelle 150b drehbar gelagerte Schwinge 162b sowie ein auf der Antriebswelle 150b starr angeordneteε Rad 163b mit zwei zueinander radial und axial versetzt angeordneten Bundverzahnungen 164b, 165b. Das Nockenrad 161b weist einen radial vorspringenden Nocken 160b auf, der in einer Ausnehmung 167b der an einem Rad 166b kippbar befestigten Schwinge 162b eingerastet ist. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Nockenrades 161b wird die Schwinge 162b über den Nocken 160b in die Bundverzahnung 164b bzw. 165b des Rads 163b gedrückt. Hierzu weist die Schwinge 162b zwei Rastspitzen 168b, 169b auf, die in die jeweilige Bundverzahnung 164b, 165b einrasten. Um die Schwinge 162b in jeder Kipplage formschlüssig mit dem Nocken 160b des Nockenrades 161b zu verbinden, ist ein Federelement 170b vorgesehen. Dieses Federelement 170b kann in einer ersten Ausführungsform als Zugfeder ausgebildet sein. Die Zugfeder ist dabei an der Schwinge 162b und an dem Nockenrad 161b befestigt. In einer zweiten Ausführungsform kann das Federelement 170b auch als federnder Lappen ausgebildet sein, der an der Schwinge 162b befestigt und dabei gegen das Rad 163b gedrückt ist.
Wird das randgelochte Endlospapier 3b aus der Einlegeposition EP nach Figur 1 für die eingezeichnete Drehrichtung (durchgezogener Pfeil) über das elektromotorisch angetriebene Nockenrad 161b in den Rollenkeil 135 transportiert, so drückt der Nocken 160b die Rastspitze 168b der Schwinge 162b in die Bundverzahnung 164b des Rades 163b. Durch das Einrasten der Rastspitze 168b in die Bundverzahnung 164b wird das auf der Antriebswelle 150b starr angeordnete Rad 163b und Stiftenrad 151b mitgenommen. Aufgrund der Übersetzungsverhältnisse der Zahnradgetriebe 12, 14 zum Elektromotor 11 nach Figur 1 wird das Stiftenrad 151b durch den Transport des randgelochten Endlospapiers 3b nach dem Rollenkeil 135 schneller mitgezogen als es über das Zahnradgetriebe 14 und dem Klinkenschaltwerk 16b angetrieben wird. Dadurch wird die Rastspitze 168b der Schwinge 162b aus der Bundverzahnung 164b herausgehoben und das Stiftenrad 151b von dem Elektromotor 11 entkoppelt. Bei dem weiteren Transport des randgelochten Endlospapiers 3b in die Druckposition DP ist somit nur ein Reibmoment der drehbar gelagerten Antriebswelle 150b sowie ein weiteres, zwischen den Rädern 163b, 166b auftretendes Reibmoment mittels Papierzug zu überwinden. Letzteres ist notwendig, um die Schwinge 162b in die jeweils aktuelle Arbeitsstellung zu bringen. Wäre dieses Reibmoment nicht vorhanden, so könnte sich die Schwinge 162b, ohne mit den Bundverzahnungen 164b, 165b in Eingriff zu kommen, mit dem Nockenrad 161b frei mitdrehen. Beim Papierrücktransport wird das Nockenrad 161b in die eingezeichnete Drehrichtung (gestrichelter Pfeil) elektromotorisch angetrieben. Die Schwinge 162b bleibt zunächst zusammen mit den Rädern 163b, 166b und dem Stiftenrad 151b stehen. Dabei wird die Rastspitze 169b der Schwinge 162b durch den Nocken 160b des Nockenrades 161b in die Bundverzahnung 165b gedrückt. Dadurch wird das Stiftenrad 151b in entgegengesetzter Richtung angetrieben und das randgelochte Endlospapier 3b von der Abreißposition AP in die Druckposition DP oder Bereitstellungsposition BP transportiert.
Damit beim Wechsel vom Endlospapierbetrieb zum Einzelblattbetrieb das Stiftenrad 151b von dem Elektromotor 11 entkoppelt ist, kann wieder eine Hebelanordnung gemäß Figur 12 verwendet werden. Durch eine solche Hebelanordnung würde das Rad 166b mit der Schwinge 162b sowie das Antriebsrad 161b auf der Antriebswelle 150b gegenüber dem fest angeordneten Stiftenrad 151b und Rad 163b axial verschoben.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Transportieren bahnförmiger Aufzeichnungsträger in Druckeinrichtungen mit folgenden Merkmalen:
a) ein Elektromotor (11, 11a) ist über ein Getriebe (12, 12a,
14, 12a) mit einer ersten Transportvorrichtung (13, 13a) und zweiten Transpostvorrichtung (15, 15a, 15b) gekoppelt, b) das Getriebe (12, 12a, 14, 14a) und die Transportvorrichtungen (13, 13a, 15, 15a, 15b) sind derart ausgebildet, daß der bahnförmige Aufzeichnungsträger (3, 3a, 3b) über die Transportvorrichtungen (13, 13a, 15, 15a, 15b) asynchron transportiert wird,
c) die zweite Transportvorrichtung (15, 15a, 15b) weist Führungselemente (151, 151a, 151b, 152, 152a, 152b) auf, die den bahnformigen Aufzeichnungsträger (3, 3a, 3b) in Vorwärtsdrehrichtung des Elektromotors (11, 11a) beim Transport von einer Startposition (EP, EPl, BP, BPl) über die erste Transportvorrichtung (13, 13a) in eine Zielposition (DP, DPI, AP, API) und in Rückwärtsdrehrichtung. des Elektromotors (11, 11a) beim Rücktransport führen,
d) mindestens einer der Transportvorrichtungen (13, 13a, 15, 15a, 15b) ist eine Schaltkupplung (16, 16a, 16b) zugeordnet, mit der die Spannung des zwischen der ersten Transportvorrichtung (13, 13a) und der zweiten Transportvorrichtung (15, 15a, 15b) eingespannten, bahnformigen Aufzeichnungsträgers (3, 3a, 3b) für die Drehrichtungen des Elektromotors (11, 11a) reguliert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bahnförmige Aufzeichnungsträger (3,
3a, 3b) asynchron antreibbar ist, indem die erste Transportvorrichtung (13) geringfügig schneller als die zweite Transportvorrichtung (15, 15b) angetrieben wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der bahnförmige Aufzeichnungsträger (3, 3a, 3b) asynchron antreibbar ist, indem die erste Transportvor richtung (13a) geringfügig langsamer als die zweite Transportvorrichtung (15a) angetrieben wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Schaltkupplung (16) eine erste Kupplungsanordnung (165, 166) aufweist, die auf einer Antriebswelle (150) der zweiten Transpoxtvorrichtung (15) befestigt ist,
b) die Schaltkupplung (16) eine zweite Kupplungsanordnung (161, 164) aufweist, die auf der Antriebswelle (150) der zweiten
Transportvorrichtung (15) dreh- und gegen eine Federkraft (F) axial verschiebbar gelagert und dabei mit dem Getriebe (14) gekoppelt ist,
c) die zweite Kupplungsanordnung (161, 164) ein erstes Kupplungselement (164) und die erste Kupplungsanordnung (165,
166) ein zweites Kupplungselement (166) aufweisen, über die die Kupplungsanordnungen (161, 164, 165, 166) miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplungselemente (164, 166) als Kupplungsverzahnungen ausgebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Schaltkupplung (16b) eine erste Kupplungsanordnung
(163b, 164b, 165b) aufweist, die auf einer Antriebswelle (150b) der zweiten Transportvorrichtung (15b) befestigt ist, b) die Schaltkupplung (16b) eine zweite Kupplungsanordnung
(160b, 161b, 162b, 166b) aufweist, die auf der Antriebswelle (150b) der zweiten Transportvorrichtung (15b) drehbar gelagert und dabei mit dem zweiten Getriebe (14) gekoppelt ist, c) die erste Kupplungsanordnung (163b, 164b, 165b) ein erstes Kupplungselement (164b, 165b) und die zweite Kupplungsanordnung (160b, 161b, 162b, 166b) ein zweites, kippbar gelagertes Kupplungselement (162b) aufweisen, über die die Kupplungsanordnungen (160b bis 166b) miteinander verbunden sind, d) die zweite Kupplungsanordnung (160b, 161b, 164b, 166b) ein mit dem zweiten Getriebe (14) gekoppeltes Mittel (160b, 161b) aufweist, das in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Elektromotors (11) die Kipplage deε zweiten Kupplungselementes (162b) gegen die Federkraft eines Federelementes (170b) ändert.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste Kupplungselement (164b, 165b) als zwei, axial zueinander verschobene, gegenläufige Bundverzahnungen und das zweite Kupplungselement (162b) als Schwinge mit zwei Rastspitzen (168b, 169b) ausgebildet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
a) die Schaltkupplung (16a) eine erste Kupplungsanordnung
(144a, 163a) aufweist, die auf einer Welle (141a) drehbar gelagert und mit dem Getriebe (14a) gekoppelt ist,
b) die Schaltkupplung (16a) eine zweite Kupplungsanordnung
(145a, 160a, 164a, 166a, 167a) aufweist, die auf der Welle
(141a) dreh- und gegen eine Federkraft (F2) axial verschiebbar gelagert und von der zweiten Transportvorrichtung (15a) entkoppelbar ist,
c) die erste Kupplungsanordnung (144a, 163a) ein erstes Kupplungselement (163a) und die zweite Kupplungsanordnung (145a,
160a, 164a, 166a, 167a) ein zweites Kupplungselement (164a) aufweisen, über die die Kupplungsanordnungen (144a, 145a, 160a, 163a, 164a, 166a, 167a) miteinander verbunden sind, d) die zweite Kupplungsanordnung (145a, 160a, 164a, 166a, 167a) Mittel (160a, 166a, 167a) zum zeitweisen Entkoppeln der
Transportvorrichtung (13a) von dem Elektromotor (11a) aufweist, mit denen das zweite Kupplungselement (164a) gegen die Federkraft (F2) auf der Welle (141a) axial verschoben wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplungselemente (163a, 164a) als Klauen ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel (160a, 166a, 167a) eine dem Kupplungselement (164a) gegenüberliegend angeordnete Erhebung (166a) enthalten, die sich in Vorwärtsdrehrichtung des Elektromotors (11a) an eine durch eine Feder (160a) vorgespannte Kulisse (167a) hinaufbewegt und in Rückwärtsdrehrichtung des Elektromotors (11a) die Kulisse (167a) gegen eine Federkraft (F1) der Feder (160a) wegdrückt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Antriebswelle (150, 150a) der zweiten Transportvorrichtung (15, 15a, 15b) mindestens ein Stiftenrad (151, 151a, 151b) mit Stiften (152, 152a, 152b) angeordnet ist, die in eine Randlochung des bahnformigen Aufzeichnungsträgers (3, 3a, 3b) eingreifen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Transportvorrichtung (13, 13a) als Friktionsantrieb (131, 131a, 132, 132a, 134, 134a) mit einem Rollenkeil (135, 135a) ausgebildet ist.
13. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, 11 oder 12 für Druckeinrichtungen (1), in denen neben den bahnförmigen Aufzeichnungsträgern (3) auch blattförmige Aufzeichnungsträger (2) wahlweise transportiert werden können.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckeinrichtung (1) eine Schaltvorrichtung (19) aufweist, mit der die zweite Kupplungsanordnung (161, 164) gegenüber der ersten Kupplungsanordnung (165, 166) ausrückbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltvorrichtung (19) als ein an die Antriebswelle (150) heranschwenkbarer Bedienhebel mit einem keilförmigen Vorsprung (192) ausgebildet ist, der beim Heranschwenken des Bedienhebels (19) an die Antriebswelle (150) gegen die zweite Kupplungsanordnung (161, 164) drückt und dieses gegen die Federkraft (F) auf der Antriebswelle (150) axial verschiebt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bedienhebel (19) eine Rastnase (191) aufweist, die im herangeschwenkten Zustand des Bedienhebels (19) an die Antriebswelle (150) in einem Zahnkranz (160) der ersten Kupplungsanordnung (165, 166) einrastet.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckeinrichtung (1) eine zwischen zwei Punkten eingespannte Blattfeder (190) mit einer Erhebung (197) aufweist, die den Bedienhebel (19) in einem Zustand (A) gegen einen Anschlag (196) und in einem Zustand (B) gegen den Zahnkranz (160) fixiert.
18. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 6, 7, 11 oder 12 für eine Druckeinrichtung (1), in denen neben den bahnformigen Aufzeichnungsträgern (3b) auch blattförmige Aufzeichnungsträger (2b) wahlweise transportiert werden können.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplungsanordnungen (160b bis 166b) voneinander entkoppelbar sind.
20. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 8 bis 12 für Druckeinrichtungen (1a), in denen neben den bahnformigen Aufzeichnungsträgern (3a) auch blattförmige Aufzeichnungsträger (2a) wahlweise transportiert werden können.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckeinrichtung (1a) eine Schaltvorrichtung (19a) aufweist, mit der die zweite Kupplungsanordnung (145a, 160a, 164a, 166a, 167a) von der zweiten Transportvorrichtung (15a) entkoppelbar ist.
EP91904864A 1990-03-16 1991-03-01 Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen Expired - Lifetime EP0519938B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90105029 1990-03-16
EP90105029 1990-03-16
PCT/DE1991/000197 WO1991013764A1 (de) 1990-03-16 1991-03-01 Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519938A1 true EP0519938A1 (de) 1992-12-30
EP0519938B1 EP0519938B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=8203761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91904864A Expired - Lifetime EP0519938B1 (de) 1990-03-16 1991-03-01 Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5370291A (de)
EP (1) EP0519938B1 (de)
JP (1) JPH05506820A (de)
DE (1) DE59101682D1 (de)
WO (1) WO1991013764A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07256959A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Sato:Kk 印字方法及びそのプリンタ
JP4639415B2 (ja) * 1999-07-02 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 薄膜積層装置
JP5345099B2 (ja) * 2010-04-09 2013-11-20 矢崎総業株式会社 計器ユニット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461015C3 (de) * 1974-12-21 1979-11-22 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Papierspannvorrichtung für Endlosformulare o.dgl
US4418808A (en) * 1980-05-21 1983-12-06 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Centrifugal clutch brake arrangement for farm work machinery or other apparatus
US4360279A (en) * 1980-07-02 1982-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing paper feeding mechanism
EP0123310B1 (de) * 1983-04-26 1990-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
US4606663A (en) * 1983-11-29 1986-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Switchable paper transport device for single sheets and continuous paper in printers
IT1196758B (it) * 1984-11-19 1988-11-25 Olivetti & Co Spa Alimentatore di supporti di stampa per una macchina per scrivere o simili macchine da ufficio
DE3606060C1 (de) * 1986-02-25 1987-04-30 Siemens Ag Papiertransportvorrichtung fuer Einzelblaetter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
US4759649A (en) * 1987-02-24 1988-07-26 Hewlett-Packard Company Dual axis paper drive
JPS63299957A (ja) * 1987-05-30 1988-12-07 Copal Co Ltd プリンタの紙送り装置
GB2228713B (en) * 1989-02-08 1993-05-05 Brother Ind Ltd Sheet feeder for printers
DE3939991A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Benz & Hilgers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ein- und auskuppeln einer antriebswelle einer arbeitsstation einer maschine, insbesondere einer verpackungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9113764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991013764A1 (de) 1991-09-19
JPH05506820A (ja) 1993-10-07
EP0519938B1 (de) 1994-05-18
US5370291A (en) 1994-12-06
DE59101682D1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607080C2 (de)
DE69012723T2 (de) Automatisches Blattfördersystem mit aktiver Ausrichtung.
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69208909T2 (de) Vorrichtung zur Papierzuführung für ein Faksimilegerät
EP0105844B1 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE3787086T2 (de) Blattklemmvorrichtung für drehbare Walzen.
DE69830940T2 (de) Automatische Schneidevorrichtung, Verfahren zur Steuerung derselben und zugehöriges Druckgerät
DE68926821T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker
DE69108097T2 (de) Selbstjustierender Wärmedruckkopf und Papierladevorrichtung.
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE3806552C2 (de)
DE3411685A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
EP0519938B1 (de) Einrichtung zum transportieren bahnförmiger aufzeichnungsträger in druckeinrichtungen
DE2758148C2 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE19650312A1 (de) Umblättervorrichtung
CH615134A5 (en) Folding apparatus for rotary printing machines having a magazine-cutting facility
DE3407667A1 (de) Blattvorschubvorrichtung
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE2836439C2 (de) Vervielfältigungsvorrichtung
DE4224516C2 (de) Papierandrück-Vorrichtung für einen Drucker
DE3421250A1 (de) Drucker
DE3232875A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE69012099T2 (de) Kompakter drucker mit blatt- oder traktoraufzeichnungsträgerauswahl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940805

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301