EP0519385B1 - Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0519385B1
EP0519385B1 EP92110096A EP92110096A EP0519385B1 EP 0519385 B1 EP0519385 B1 EP 0519385B1 EP 92110096 A EP92110096 A EP 92110096A EP 92110096 A EP92110096 A EP 92110096A EP 0519385 B1 EP0519385 B1 EP 0519385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
concrete
hardened
particles
plastics material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519385A1 (de
Inventor
Siegfried Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0519385A1 publication Critical patent/EP0519385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519385B1 publication Critical patent/EP0519385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/161Protective caps for the ends of reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/201Spacer blocks with embedded separate holding wire or clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a spacer for reinforcement, with a body made of polymer concrete, in which a body is first formed from a hardenable plastic mass with additives in the form of mineral grains, then the plastic mass is cured, the grains being formed in this way Plastic matrix are integrated so that a body with a closed, smooth surface formed by hardened plastic material is formed.
  • the invention further relates to a spacer for reinforcement, with a body made of polymer concrete, the polymer concrete consisting of a hardened plastic material, in which additives in the form of mineral grains are integrated.
  • the spacers not only ensure precise positioning of the reinforcement within the formwork and therefore in the finished concrete component, but also ensure that the reinforcement is at a certain minimum distance from the outside of the concrete component to be created, i.e. the reinforcement is covered with a certain layer of concrete. This "necessary coverage" must be at least 2 cm for buildings. The spacer is thus integrated into the hardened concrete mass of the component.
  • the interface transition area between the outside of the spacer and the hardened concrete mass surrounding it represents a region susceptible to corrosion. Since a spacer with its formwork-side edge lies directly against the formwork, but is otherwise enclosed by the hardened concrete mass, is a transition zone that can be recognized from the outside of the component between spacer and the hardened concrete mass lying against it, which is particularly exposed to environmental influences.
  • the interface transition area therefore represents a critical area since the two adjacent solid phases, ie spacers on the one hand and hardened concrete mass on the other hand, have different mechanical and chemical properties, for example different expansion coefficients.
  • the fluctuating temperatures to which a component is exposed gradually create capillary or hair gaps between the surface of the spacer and the concrete surrounding it.
  • spacers to produce from the same concrete material as the concrete material which is to subsequently enclose the spacer, it was nevertheless found that, due to the different processing methods, capillary gaps nevertheless arise between the interface transition regions.
  • the spacer is prefabricated, i.e.
  • Such spacers made of concrete are known from DE-A-1 484 140.
  • larger boundary surfaces of the concrete body can be roughened in a manner known per se in order to achieve better adhesion in the concrete.
  • Post-treatment measures for concrete components are described in the document "Concrete Practice", Concrete and Cement Association, Slough 1975, pages 42-43, in order to carry out surface finishing operations, for example on exposed concrete components such as washed concrete, which bring about the desired surface structure.
  • Such finishing operations can be mechanical abrasion, abrasion by sandblasting, chemical ablation.
  • Polymer concrete is understood to mean a material made of concrete in which, in order to improve the properties of use, the hydraulic binder has been completely or partially replaced by materials based on synthetic resins.
  • Polymer concrete is thus a mixture of a synthetic resin such as epoxy resin, polyurethane resin or polyester resin, which is mixed with fillers in the form of grains, in particular with mineral fillers, such as quartz sand, quartz powder, dolomite or other stone powder. Appropriate catalysts and accelerators are added to the synthetic resin, so that if this mass is in casting molds is poured in, correspondingly shaped spacers are formed after the material has hardened.
  • holding elements can be integrated into the hardening plastic mass, by means of which the spacers can be clipped or pushed onto reinforcing bars of the reinforcements.
  • the spacer serves as an end cap for a reinforcement bar, ie it ensures the correct distance between one end of a reinforcement bar and a corresponding outer wall, the spacer usually has a blind hole into which the reinforcement bar can be inserted. In this case, no further holding elements are necessary.
  • the mixing ratios between aggregates and synthetic resin are chosen so that the resulting body of the spacer has a very high compressive strength and breaking strength, and also has such a coefficient of thermal expansion that comes as close as possible to that of concrete. So that the tensile impact materials are evenly distributed in the body, such a consistency of the plastic resin composition is chosen that the granular additives do not sink during the hardening due to gravity, but float in the hardening synthetic resin composition.
  • the resulting spacers then have a closed, smooth surface made of hardened plastic material.
  • the object is achieved in a method in that so much plastic material is subsequently removed from the surface of the cured body that countless grains protrude from the cured plastic material, thereby creating countless connection points for concrete.
  • the object is achieved with a spacer in that the previously closed surface of the body is subsequently treated by removing plastic material in such a way that countless grains of the aggregates protrude from the surface of the hardened plastic material, which represent countless connection points for concrete.
  • This particularly intimate chemical / physical bond in the transition area between the outside of the spacer body and the hardening concrete mass surrounding it ensures a permanent tight connection in this interface area, in which no moisture can penetrate for decades. Due to this intimate chemical / physical connection between the surface of the spacer and the hardened concrete mass surrounding it, external mechanical stresses can be absorbed much better and can be better distributed due to the large surface area in the interface area between the spacer and the surrounding concrete. As a result, stresses which arise due to different temperature coefficients in thermal expansions can be better dissipated without a capillary or hair gap forming between these materials in the border area.
  • the entire interface transition area due to the numerous direct chemical connection points via the protruding grains, provides such a way of moisture penetrating from the outside high flow resistance that even a capillary action is not sufficient, that moisture can penetrate to a large extent.
  • the intimate chemical / physical Composite can be understood as a kind of "labyrinth seal" that prevents the ingress of moisture.
  • a method removes the surface of the spacer in such a way that craters are formed between the protruding grains by broken grains.
  • This measure has the advantage that the cement paste of the concrete mass can penetrate into this crater when the spacer is embedded, thereby creating a particularly intimate bond.
  • the removal of the plastic material from the surface is carried out by a mechanical process.
  • the removal is accomplished by sandblasting the outside of the body of the spacers.
  • This measure has the advantage that the removal can be accomplished by structurally simple and economical means.
  • the removal of plastic material from the surface of the bodies of the spacers is accomplished by chemically detaching hardened plastic material, in particular by etching the outside.
  • This measure has the advantage that this process can be carried out very easily, for example by immersing or spraying the body with such a solvent that dissolves the hardened plastic material.
  • the etching is carried out in such a way that an amount of plastic material is detached such that some grains break out.
  • This measure has the advantage that, as mentioned above in connection with the mechanical treatment, the craters of the broken-out or failed grains result in additional locations which enable a particularly intimate bond with the concrete mass.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a spacer 10 according to the invention.
  • the spacer 10 has a body 12, from which a holding element 14 protrudes.
  • the holding element 14 consists of a bent wire made of spring steel.
  • the body 12 is constructed from polymer concrete 16.
  • the polymer concrete 16 consists of a hardened plastic material 18, in which grains 20 are contained in the form of quartz powder.
  • the plastic material 18 was formed by curing a synthetic resin (epoxy or polyester), as is commercially available, for example, under the name "ALPOLIT UP 303". Furthermore, the filler in the form of a quartz flour with a grain size distribution in the range from 20 »m to 1 mm is contained in the double proportion by weight (in other exemplary embodiments up to 5 times the proportion by weight) like the synthetic resin. The grains can be rounded and / or have broken surfaces. In addition, hardener and accelerator are included. The starting materials, as is well known in the art, mixed together, and poured into a mold that corresponds to the negative shape of the body 12. The holding element 14 is inserted into the hardening mass.
  • a synthetic resin epoxy or polyester
  • ALPOLIT UP 303 the filler in the form of a quartz flour with a grain size distribution in the range from 20 »m to 1 mm is contained in the double proportion by weight (in other exemplary embodiments up to 5 times the proportion by weight) like the synthetic resin.
  • the grains can
  • a body 12 with a smooth, closed surface is first produced, which is then treated by removing hardened plastic material 18 as described in more detail below in connection with FIGS. 4 and 5, whereby grains are exposed.
  • the resulting body 12 as shown in FIG. 1 has a surface from which grains 20 protrude.
  • a rear side 22 of the body 12 is provided with a groove 24, which is used to place a reinforcement 28 on a reinforcement bar 26.
  • the holding element 14 is shaped such that a reinforcing rod 26 inserted into the groove 24 is held by the holding element 14.
  • the cold element 14 rests on a transverse reinforcing bar 30, so that a spacer 10 clipped onto the reinforcing bar 26 cannot slide downward (in the illustration of FIG. 1) along the reinforcing bar 30.
  • the spacer 10 bears against a formwork-side edge 32 on an inside of a formwork, not shown here, and ensures the appropriate distance between the inside of the formwork and the reinforcement 28.
  • the formwork-side edge 30 is replaced by two Projections 34, 34 'are formed.
  • FIG. 2 shows a further spacer 40 according to the invention, whose body 42 also consists of polymer concrete 46, which has the same composition as described above in connection with FIG. 1.
  • the body 42 has a cylindrical section 52 which merges at a lower end (in the illustration in FIG. 2) into a conical support foot 54.
  • a cone tip 56 of the conical support foot 54 represents the formwork-side contact point of the spacer 40.
  • a blind hole 58 open at the top on the side opposite the conical support leg 54, into which a plastic sleeve 60 open at the top is inserted.
  • the plastic sleeve 60 or the blind hole 58 serve to receive one end of a reinforcing bar 62.
  • the spacer 40 thus ensures the appropriate distance or the appropriate overlap between a lower end of a reinforcing bar 62, for example in a wall of a concrete pipe.
  • the spacer 40 is also produced by first pouring the body 42 into a suitable shape and then treating the outside thereof by means of a sandblasting process in such a way that grains 50 are exposed.
  • 3a shows a practical application of spacers, namely a concrete wall 66, in which a reinforcement 68 is received, which is enclosed by concrete 67.
  • 3a shows a vertical reinforcement bar 70 as well as several horizontal reinforcement bars 72, 72 ',... Of the reinforcement 68 in the sectional view of FIG. 3a.
  • a spacer 80 can be seen, the body 82 of which is constructed essentially like the spacer 40 described in connection with FIG. 2, the lower end of which, however, is designed as a hemisphere 84.
  • the spacer 80 also consists of polymer concrete 86 and has a corresponding blind hole 88 for receiving the reinforcing bar 70.
  • FIG. 3a A further spacer 90 can be seen in FIG. 3a, which is similar in function and design to the spacer 10 described in FIG. 1.
  • the spacer 90 has on its rear side 92 two projecting holding elements 94 and 95.
  • the formwork-side edge 98 opposite the rear side 92 is designed as a run-on slope 100.
  • the spacer 90 is clipped onto the reinforcing bar 70 via the holding element 94 and clipped onto the reinforcing bar 72 ′ via the holding element 96.
  • FIG. 3b an area delimited in FIG. 3a at the lower end with a broken line is shown on an enlarged scale.
  • Fig. 3b a circular area is left out, which is shown in Fig. 3c on an even larger scale.
  • Fig. 3b on the left half, that is to the left of the dash-dotted vertical line, the body of the spacer 80 'is shown as it is produced in a mold by the aforementioned method, i.e. with a closed, smooth surface 102.
  • the quartz grains 110 cannot be seen from the outside, even those which are immediately below the surface 102.
  • the spacer 80 'with a smooth surface 102 integrated into the concrete wall 66 contains the risk that a capillary gap 106 will form over time between its entire smooth surface 102 and the concrete 67 surrounding it, over which moisture, such as this, from the outside is represented by an arrow 107, can penetrate between surface 102 and correspondingly opposite concrete surface. Liquid can penetrate through the gradually widening capillary gap 106 to the upper end of the spacer 80 'and then come into contact with the reinforcing bar 70 (see FIG. 3a) and cause corrosion there.
  • Fig. 3b the spacer 80 is shown on the right side, i.e. with a treated surface 112 according to the invention, in which grains 110 protrude from the hardened plastic material 108.
  • Quartz grains 110, 110 ', 110' ' are embedded in the hardened plastic material 108, but do not penetrate to the outside.
  • the consistency of the synthetic resin is selected in the manufacture of the spacer 80 'so that the grains float in it, or at most sink under the influence of gravity, so that a smooth, closed surface 102 made of hardened plastic material 108 has therefore formed on the outside of the spacer 80' is.
  • the smooth surface 102 is then subjected to a treatment; in the exemplary embodiment shown, it is subjected to a mechanical treatment, namely a sandblasting treatment.
  • the rough surface 112 is formed on the one hand by the fact that plastic material 108 has been removed by the sandblast. This is due to the brittleness of the plastic material 108 in the form of small fragments.
  • the resulting surface of the spacer 80 is correspondingly uneven or rough and enables an intimate connection with the cement paste of the concrete mass in which the spacer 80 is to be embedded.
  • the sandblasting treatment Ensure that so much of the plastic material 108 is removed that partial regions of the grains 110, 110 'protrude above the surface 112. There are thus “bare” areas of the bodies 110, 110 ′ which are no longer covered by plastic material 108.
  • the grain 110 ′′ protruding from the plastic material 108 is a broken grain, the protruding portion of which widens like a trumpet.
  • the cement paste of the liquid concrete mass can penetrate into the undercut areas, as is indicated by an arrow 119. After hardening, this creates an intimate interlocking between the spacer and the hardened concrete mass.
  • the roughness of the surface 112 is thus composed of rough surface areas of the plastic material 108 and of projecting "bare" areas of grains 110, 110 ′′.
  • the roughness of the surface area of the plastic material 108 is composed of break-out points of removed plastic material and craters 118, in which broken-out grains 110 'were contained.
  • a chemical connection to the hardening cement paste of the concrete mass is possible through the above bare areas of the grains, ie these grains made of quartz are chemically integrated into the silicate matrix.
  • connection points with the hardened cement paste starting from the surface of the spacer 80, are created, which ensure that these connection points there are no longer any interface transition areas between two heterogeneous bodies in the actual sense, so that the risk of formation of capillary or hair gaps in these areas is completely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen, mit einem Körper aus Polymerbeton, bei dem zunächst aus einer härtbaren Kunststoffmasse mit Zuschlagstoffen in Form von mineralischen Körnern ein Körper geformt wird, anschließend die Kunststoffmasse ausgehärtet wird, wobei die Körner derart in die entstehende Kunststoffmatrix integriert werden, daß ein Körper mit einer geschlosschen glatten, durch ausgehärtetes Kunststoffmaterial gebildeten Oberfläche entsteht.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Abstandhalter für Bewehrungen, mit einem Körper aus Polymerbeton, wobei der Polymerbeton aus einem ausgehärteten Kunststoffmaterial besteht, in das Zuschlagstoffe in Form von mineralischen Körnern integriert sind.
  • Ein derartiges Verfahren sowie ein solcher Abstandhalter sind aus dem DE-U-87 04 698 bekannt.
  • Bei der Erstellung von Betonbauteilen, die mit einer Bewehrung versehen sind, ist es erforderlich, die Bewehrung in einem bestimmten Abstand von der Innenseite einer Verschalung anzuordnen, in die anschließend der noch flüssige Beton eingegossen wird. Die Abstandhalter sorgen nicht nur für eine genaue Positionierung der Bewehrung innerhalb der Verschalung und demzufolge im endfertigen Betonbauteil, sondern stellen auch sicher, daß die Bewehrung jeweils einen bestimmten Mindestabstand von der Außenseite des zu erstellenden Betonbauelementes hat, d.h. die Bewehrung ist mit einer bestimmten Schichtdicke an Beton überdeckt ist. Diese "notwendige Überdeckung" muß bei Bauwerken mindestens 2 cm betragen. Der Abstandhalter ist somit in die ausgehärtete Betonmasse des Bauteils integriert.
  • Der Grenzflächenübergangsbereich zwischen Außenseite des Abstandhalters und der diesen umgebenden ausgehärteten Betonmasse stellt einen korrosionsanfälligen Bereich dar. Da ein Abstandhalter mit seiner verschalungsseitigen Kante an der Verschalung direkt anliegt, aber ansonsten von der ausgehärteten Betonmasse umschlossen ist, ist eine von der Außenseite des Bauteils her erkennbare Übergangszone zwischen Abstandhalter und der daran anliegenden ausgehärteten Betonmasse vorhanden, die den Umwelteinflüssen besonders ausgesetzt ist.
  • Der Grenzflächenübergangsbereich stellt deswegen einen kritischen Bereich dar, da die beiden angrenzenden festen Phasen, d.h. Abstandhalter einerseits und ausgehärtete Betonmasse andererseits unterschiedliche mechanische und chemische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Durch die schwankenden Temperaturen, denen ein Bauteil ausgesetzt ist, entstehen nach und nach Kapillar- oder Haarspalte zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und dem ihn umgebenden Beton. Es wurde zwar schon versucht, Abstandhalter aus dem selben Betonmaterial herzustellen, wie das Betonmaterial, das anschließend den Abstandhalter umschließen soll, dennoch wurde festgestellt, daß aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungsweisen dennoch Kapillarspalte zwischen den Grenzflächenübergangsbereichen entstehen. Der Abstandhalter ist vorgefertigt, d.h. besteht beispielsweise aus einem bereits ausgehärteten Betonmaterial, so daß, selbst für den Fall, daß die einzugießende Betonmasse identisch aufgebaut ist, wie die Betonmasse, aus der der Abstandhalter hergestellt wurde, beim Aushärten des Bauteiles heterogene, also unterschiedliche Körper vorliegen. So wurde insbesondere festgestellt, daß vorgefertigte Abstandhalter aus Beton eine bestimmte Wasseraufnahmefähigkeit aufweisen, die dazu führt, daß im Grenzflächenbereich Wasser aus der aushärtenden eingegossenen Betonmasse entzogen wird, was zu Beeinträchtigungen des aushärtenden Betonmaterials bei der Hydratbildung führt, so daß nach Aushärten dennoch chemisch unterschiedlich ausgebildete Betonphasen gegenüberliegen, wodurch unterschiedliche mechanische und chemische Eigenschaften im Grenzflächenbereich resultieren, die nach und nach zu Kapillar- bzw bzw. Haarspaltbildung im Grenzflächenbereich führen.
  • Derartige Abstandhalter aus Beton sind aus der DE-A-1 484 140 bekannt. In diesem Dokument ist erwähnt, daß größere Begrenzungsflächen des Betonkörpers in an sich bekannter Weise aufgerauht sein können, um eine bessere Haftung im Beton zu erreichen.
  • Aus dem Dokument "Concrete Practice", Concrete and Cement Association, Slough 1975, Seiten 42-43 sind Nachbehandlungsmaßnahmen für Betonbauteile beschrieben, um, bspw. an Sichtbetonbauteilen wie Waschbeton, Oberflächenendbehandlungsvorgänge durchzuführen, die die gewünschte Oberflächenstruktur bringen. Solche Endbehandlungsvorgänge können mechanische Abtragvorgänge, Abtragen durch sandstrahlen, Abtragen durch chemisches Ablösen darstellen.
  • Aus dem eingangs genannten Dokument DE-U-87 04 698 ist bekannt geworden, den Körper eines Abstandelements aus Polymerbeton herzustellen. Unter Polymerbeton wird ein Werkstoff aus Beton verstanden, in den zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften das hydraulische Bindemittel ganz oder teilweise durch Stoffe auf der Basis von Kunstharzen ersetzt ist. Polymerbeton ist somit eine Mischung aus einem Kunstharz wie Epoxidharz, Polyurethanharz oder Polyesterharz, das mit Füllstoffen in Form von Körnern, insbesondere mit mineralischen Füllstoffen, wie Quarzsand, Quarzmehl, Dolomit oder anderen Steinmehlen vermengt ist. Dem Kunstharz sind entsprechende Katalysatoren und Beschleuniger zugesetzt, so daß, falls diese Masse in Gieß-Formen eingegossen ist, nach Aushärten des Materials entsprechend geformte Abstandhalter entstehen. Dabei können je nach Verwendungsweise in die aushärtende Kunststoffmasse Halteelemente, meist in Form von gebogenen Drahtelementen integriert werden, über die die Abstandhalter auf Bewehrungsstäbe der Bewehrungen aufgeklipst oder aufgeschoben werden können. Dient der Abstandhalter als Endkappe für einen Bewehrungsstab, d.h. sorgt er für den zutreffenden Abstand zwischen einem Ende eines Bewehrungsstabes und einer entsprechenden Außenwand, so weist der Abstandhalter meist ein Sackloch auf, in das der Bewehrungsstab eingeschoben werden kann. In diesem Fall sind dann keine weiteren Halteelemente notwendig.
  • Die Mischungsverhältnisse zwischen Zuschlagsstoffen und Kunstharz werden so gewählt, daß der resultierende Körper des Abstandhalters eine sehr hohe Druck- und Bruchfestigkeit aufweist, und außerdem einen solchen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der dem von Beton möglichst nahe kommt. Damit die Zugschlagstoffe gleichmäßig im Körper verteilt sind, wird eine solche Konsistenz der Kunststoffharzmasse gewählt, daß die kornförmigen Zuschlagstoffe beim Aushärten nicht aufgrund der Schwerkraft absinken, sondern in der aushärtenden Kunstharzmasse schweben. Die resultierenden Abstandhalter weisen demzufolge dann eine geschlossene, glatte Oberfläche aus ausgehärtetem Kunststoffmaterial auf.
  • Es wurde nunmehr in Langzeitversuchen festgestellt, daß sich im Laufe der Zeit zwischen der geschlossenen Außenfläche des Abstandhalters aus ausgehärtetem Kunststoffmaterial und der diese umgebenden ausgehärteten Betonmasse nach und nach ein Kapillarspalt bildet, durch den Feuchtigkeit von der Außenseite her eindringen kann.
  • So wurde beispielsweise festgestellt, daß in Betonwänden, die mit derartigen Abstandhaltern aus Polymerbeton versehen sind, nach einem Zeitraum, der 15 Jahren entspricht, Feuchtigkeit von der Außenseite her bis zu 20 mm in den Grenzbereich zwischen Außenseite des Abstandhalters und Beton eindringen kann. Da die notwendige Überdeckung etwa diesem Maß entspricht, ist es spätestens nach dieser Zeitspanne möglich, daß Feuchtigkeit direkt mit dem Bewehrungseisen in Kontakt tritt, d.h. daß Korrosionen eintreten können. Da Gebäude normalerweise aber für eine wesentlich längere Zeitdauer erstellt werden, müssen spätestens ab diesem Zeitpunkt Beeinträchtigungen in Kauf genommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden und ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen Abstandhalter der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen der Oberfläche des Körpers des Abstandhalters und dem diese umgebenden Beton, auf lange Zeitdauer gesehen, verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren dadurch gelöst, daß anschließend von der Oberfläche des ausgehärteten Körpers so viel Kunststoffmaterial abgetragen wird, daß unzählige Körner aus dem ausgehärteten Kunststoffmaterial herausragen, wodurch unzählige Anbindungsstellen für Beton geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Abstandhalter dadurch gelöst, daß die vormals geschlossene Oberfläche des Körpers derart durch Abtragen von Kunststoffmaterial nachbehandelt ist, daß unzählige Körner der Zuschlagstoffe aus der Oberfläche des ausgehärteten Kunststoffmaterials herausragen, die unzählige Anbindungsstellen für Beton darstellen.
  • Durch Freilegen der in dem Kunststoffmaterial aufgenommenen Körner, die meist aus quarzhaltigem Sand bestehen, ist eine chemische Anbindung mit dem Zementleim der eingegossenen Betonmasse möglich. Das bedeutet, diese aus der Kunststoffmatrix vorstehenden freigelegten Körner werden beim Aushärten in die Calciumsilicat- und Calciumaluminat-Matrix des eingegossenen aushärtenden Betons chemisch integriert und bilden dadurch innige Verbindungsstellen zwischen dem Körper des Abstandhalters einerseits und der Calciumsilicat-/Calciumaluminat-Matrix der aushärtenden Betonmasse andererseits. Zugleich bildet sich eine innige mechanische Verzahnung zwischen dem Körper des Abstandhalters aus Polymerbeton und der aushärtenden Betonmasse aus. Dieser besonders innige chemisch/physikalische Verbund im Übergangsbereich zwischen Außenseite des Abstandhalterkörpers und der ihn umgebenden aushärtenden Betonmasse sorgt für eine dauerhafte dichte Anbindung in diesem Grenzflächenbereich, in den auch über Jahrzehnte hinweg keine Feuchtigkeit eindringen kann. Durch diese innige chemisch/physikalische Verbindung zwischen der Oberfläche des Abstandhalters und der diesen umgebenden ausgehärteten Betonmasse können äußere mechanische Beanspruchungen wesentlich besser aufgenommen werden und durch die große Oberfläche im Grenzflächenbereich zwischen Abstandhalter und diesen umgebenden Beton besser verteilt werden. Dadurch können Spannungen, die aufgrund unterschiedlicher Temperaturkoeffizienten bei Wärmedehnungen entstehen, besser abgeleitet werden, ohne daß sich ein Kapillar- oder Haarspalt zwischen diesen Materialien im Grenzbereich bildet. Selbst wenn sich mikroskopische Spalte bilden sollten, wobei diese nur noch im Übergangsbereich zwischen ausgehärtetem Zementleim und direkt anliegenden Bereichen an ausgehärteter Kunststoffmatrix entstehen können, stellt der gesamte Grenzflächenübergangsbereich durch die zahlreichen direkten chemischen Anbindungsstellen über die vorragenden Körner gegenüber von der Außenseite her eindringenden Feuchtigkeit einen derart hohen Strömungswiderstand entgegen, daß selbst eine Kapillarwirkung nicht ausreicht, daß Feuchtigkeit in großem Maße überhaupt eindringen kann. Der innig chemisch/physikalische Verbund kann als eine Art "Labyrinth-Dichtung" aufgefaßt werden, die ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Es wurde in Versuchen festgestellt, daß unter Bedingungen, die einer Lebensdauer eines Betons von 15 Jahren entsprechen (zyklische Temperaturwechsel, Tag/Nacht, Sommer/Winter, zyklische mechanische Belastungen), die Eindringtiefe von Feuchtigkeit auf wenige Millimeter beschränkt ist. Dieses Eindringen beruht auf einer gewissen Porösität des ausgehärteten Betonmaterials und wird auch durch Härtungs- und Alterungsvorgängen von Beton und Kunststoffmaterial begünstigt. Ein weiteres Eindringen wurde jedoch nicht beobachtet.
  • Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Verfahren an der Oberfläche des Abstandhalters derart abgetragen, daß zwischen den herausragenden Körner Krater durch ausgebrochene Körner entstehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in diese Krater beim Einbetten des Abstandhalters der Zementleim der Betonmasse eindringen kann, wodurch ein besonders inniger Verbund geschaffen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Abtragen des Kunststoffmaterials von der Oberfläche durch einen mechanischen Vorgang durchgeführt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders einfache und kostengünstige Durchführung des Verfahrens möglich ist. Die durch den mechanischen Vorgang abgetragenen Stoffmengen, also ausgehärtetes Kunststoffmaterial und ausgebrochene Körner, können dann wieder als Zuschlagstoffe bei der Herstellung von anderen Körpern von Abstandhalter verwendet werden, also quasi "recycled" werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Abtragen durch Sandstrahlen der Außenseite des Körpers der Abstandhalter bewerkstelligt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch konstruktiv einfache und wirtschaftliche Mittel das Abtragen bewerkstelligt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Abtragen von Kunststoffmaterial von der Oberfläche der Körper der Abstandhalter durch ein chemisches Ablösen von ausgehärtetem Kunststoffmaterial, insbesondere durch Anätzen der Außenseite bewerkstelligt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß dieser Vorgang sehr einfach zu bewerkstelligen ist, beispielsweise durch Eintauchen oder Besprühen der Körper mit einem solchen Lösungsmittel, das das ausgehärtete Kunststoffmaterial löst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Anätzen derart ausgeführt, daß eine solche Menge an Kunststoffmaterial abgelöst wird, daß manche Körner ausbrechen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß, wie zuvor in Zusammenhang mit der mechanischen Behandlung erwähnt, durch die Krater der ausgebrochenen oder ausgefallenen Körner zusätzliche Stellen entstehen, die einen besonders innigen Verbund mit der Betonmasse ermöglichen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Einige erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abstandhalters;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abstandhalters;
    Fig. 3a
    einen Schnitt durch eine Betonwand, in der eine Bewehrung integriert ist, die mit weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen an Abstandhaltern versehen ist;
    Fig. 3b
    eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des in Fig. 3a mit gestrichelter Linie umgrenzten Bereiches;
    Fig. 3c
    eine weiter vergrößerte ausschnittsweise Ansicht des in Fig. 3b mit einem Kreis gekennzeichneten Bereiches;
    Fig. 4
    eine noch weiter, extrem vergrößerte ausschnittsweise Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters in einem Verfahrensstadium seiner Herstellung vor der Behandlung der Oberfläche, und
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung nach der Behandlung der Oberfläche.
  • In Fig. 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters 10 dargestellt.
  • Der Abstandhalter 10 weist einen Körper 12 auf, von dem ein Halteelement 14 absteht.
  • Das Halteelement 14 besteht aus einem gebogenen Draht aus Federstahl.
  • Der Körper 12 ist aus Polymerbeton 16 aufgebaut.
  • Der Polymerbeton 16 besteht aus einem ausgehärteten Kunststoffmaterial 18, in dem Körner 20 in Form von Quarzmehl enthalten sind.
  • Das Kunststoffmaterial 18 entstand durch Aushärten eines Kunstharzes (Epoxid oder Polyester), wie es beispielsweise unter der Bezeichnung "ALPOLIT UP 303" im Handel ist. Ferner ist im doppelten Gewichtsanteil (bei anderen Ausführungsbeispielen bis zum 5-fachen Gewichtsanteil) wie das Kunstharz ein Füllstoff in Form eines Quarzmehles mit einer Korngrößenverteilung im Bereich von 20 »m bis 1 mm enthalten. Die Körner können dabei abgerundet sein und/oder Bruchflächen aufweisen. Zusätzlich sind Härter und Beschleuniger enthalten. Die Ausgangssubstanzen werden, wie auf diesem Gebiet der Technik allgemein bekannt, zusammengemischt, und in eine Form gegossen, die der Negativform des Körpers 12 entspricht. In die aushärtende Masse wird das Halteelement 14 eingelegt.
  • Nach Aushärten entsteht zunächst ein Körper 12 mit einer glatten geschlossenen Oberfläche, die anschließend durch Abtragen von ausgehärtetem Kunststoffmaterial 18 so behandelt wird, wie dies nachfolgend in Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 noch näher beschrieben wird, wodurch Körner freigelegt werden.
  • Der resultierende Körper 12, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, weist eine Oberfläche auf, aus der Körner 20 vorstehen.
  • Eine Rückseite 22 des Körpers 12 ist mit einer Rille 24 versehen, die zum Anlegen an einen Bewehrungsstab 26 einer Bewehrung 28 dient. Das Halteelement 14 ist dabei derart geformt, daß ein in die Rille 24 eingelegter Bewehrungsstab 26 durch das Halteelement 14 gehalten wird. Das Kalteelement 14 liegt auf einem querverlaufenden Bewehrungsstab 30 auf, so daß ein auf den Bewehrungsstab 26 aufgeklipster Abstandhalter 10 nicht nach unten (in der Darstellung von Fig. 1) entlang des Bewehrungsstabes 30 gleiten kann.
  • Der Abstandhalter 10 liegt über eine schalungsseitige Kante 32 an einer Innenseite einer hier nicht näher dargestellten Verschalung an und sorgt für den entsprechenden zutreffenden Abstand zwischen Innenseite der Schalung und der Bewehrung 28. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die schalungsseitige Kante 30 durch zwei Vorsprünge 34, 34' gebildet.
  • In Fig. 2 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Abstandhalter 40 dargestellt, dessen Körper 42 ebenfalls aus Polymerbeton 46 besteht, der die selbe Zusammensetzung aufweist, wie zuvor in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben.
  • Das bedeutet, auch hier sind Körner 50 in einem ausgehärteten Kunststoffmaterial 48 integriert.
  • Der Körper 42 weist einen zylindrischen Abschnitt 52 auf, der an einem (in der Darstellung von Fig. 2) unteren Ende in einen kegeligen Stützfuß 54 übergeht.
  • Eine Kegelspitze 56 des kegeligen Stützfußes 54 stellt den schalungsseitigen Anlagepunkt des Abstandhalters 40 dar.
  • Im zylindrischen Abschnitt 52 ist ein, auf der dem kegeligen Stützfuß 54 gegenüberliegenden Seite, oben offenes Sackloch 58 vorgesehen, in das eine nach oben offene Kunststoffhülse 60 eingeschoben ist.
  • Die Kunststoffhülse 60 bzw. das Sackloch 58 dienen zur Aufnahme eines Endes eines Bewehrungsstabes 62.
  • Der Abstandhalter 40 sorgt somit für den zutreffenden Abstand bzw. die zutreffende Überdeckung zwischen einem unteren Ende eines beispielsweise in einer Wand eines Betonrohres stehenden Bewehrungsstabes 62.
  • Der Abstandhalter 40 wird ebenfalls dadurch hergestellt, daß zunächst der Körper 42 in einer entsprechenden Form ausgegossen wird, und daß anschließend dessen Außenseite über einen Sandstrahlvorgang derart behandelt wird, daß Körner 50 freigelegt werden.
  • In Fig. 3a ist ein praktischer Anwendungsfall von Abstandhaltern dargestellt, nämlich eine Betonwand 66, in der eine Bewehrung 68 aufgenommen ist, die von Beton 67 umschlossen ist. Von der Bewehrung 68 sind in der Schnittdarstellung von Fig. 3a ein vertikaler Bewehrungsstab 70 sowie im Schnitt mehrere horizontale Bewehrungsstäbe 72, 72', ... zu erkennen.
  • Am unteren Ende des Bewehrungsstabes 70 ist ein Abstandhalter 80 zu erkennen, dessen Körper 82 im wesentlichen wie der in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Abstandhalter 40 aufgebaut ist, wobei dessen unteres Ende im Unterschied dazu jedoch als Halbkugel 84 ausgebildet ist.
  • Der Abstandhalter 80 besteht ebenfalls aus Polymerbeton 86 und weist zur Aufnahme des Bewehrungsstabes 70 ein entsprechendes Sackloch 88 auf.
  • In Fig. 3a ist ein weiterer Abstandhalter 90 zu erkennen, der in Funktion und Ausgestaltung ähnlich dem in Fig. 1 beschriebenen Abstandhalter 10 ist.
  • Der Abstandhalter 90 weist an seiner Rückseite 92 zwei vorspringende Halteelemente 94 und 95 auf.
  • Die der Rückseite 92 gegenüberliegende schalungsseitige Kante 98 ist als Auflaufschräge 100 ausgebildet. Der Abstandhalter 90 ist über das Halteelement 94 auf den Bewehrungsstab 70 aufgeklipst und über das Halteelement 96 auf den Bewehrungsstab 72' aufgeklipst.
  • In Fig. 3b ist ein in Fig. 3a am unteren Ende mit einer gestrichelten Linie umgrenzter Bereich in vergrößertem Maßstab dargestellt. In Fig. 3b ist ein kreisförmiger Bereich ausgespart, der in Fig. 3c in noch weiter vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
  • In Fig. 3b ist auf der linken Hälfte, also links neben der strichpunktierten Vertikallinie, der Körper des Abstandhalters 80' dargestellt wie er nach dem zuvor erwähnten Verfahren in einer Gußform entsteht, d.h. mit einer geschlossen glatten Oberfläche 102. Die Quarzkörner 110 sind von der Außenseite nicht zu erkennen, selbst solche, die unmittelbar unterhalb der Oberfläche 102 liegen. Der in die Betonwand 66 integrierte Abstandhalter 80' mit glatter Oberfläche 102 beinhaltet die Gefahr, daß sich zwischen dessen gesamter glatter Oberfläche 102 und dem diesen umgebenden Beton 67 im Laufe der Zeit ein Kapillarspalt 106 bildet, über den von der Außenseite her Feuchtigkeit, wie dies durch einen Pfeil 107 dargestellt ist, zwischen Oberfläche 102 und entsprechend gegenüberliegender Betonfläche dringen kann. Über den sich nach und nach ausweitenden Kapillarspalt 106 kann Flüssigkeit bis an das obere Ende des Abstandhalters 80' dringen und dann mit dem Bewehrungsstab 70 (siehe Fig. 3a) in Berührung treten und dort Korrosion verursachen.
  • In Fig. 3b ist auf der rechten Seite der Abstandhalter 80 dargestellt, d.h. mit einer erfindungsgemäßen behandelten Oberfläche 112, bei der Körner 110 aus dem ausgehärteten Kunststoffmaterial 108 vorstehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3c zu erkennen, bildet sich ein besonders inniger Verbund mit dem Beton 67 aus. Selbst für den Fall, daß im Übergangsbereich ein Kapillarspalt zwischen der Oberfläche 112 des Abstandhalters 80 und dem Beton 67 entstehen sollte, so stellt dieser, wie eindrucksvoll aus Fig. 3c zu erkennen, ein Labyrinth 114 dar, das eindringende Feuchtigkeit, wie dies durch einen Pfeil 115 angedeutet ist, einen erheblichen Strömungswiderstand entgegensetzt.
  • In Fig. 4 ist in noch weiter vergrößertem Maßstab ein Ausschnitt aus dem Abstandhalter 80' dargestellt, wobei dessen glatte Oberfläche 102 zu erkennen ist.
  • Im ausgehärteten Kunststoffmaterial 108 sind Quarzkörner 110, 110', 110'' eingebettet, die jedoch nicht an die Außenseite dringen. Die Konsistenz des Kunstharzes wird bei der Herstellung des Abstandhalters 80' so gewählt, daß die Körner darin schweben, oder allenfalls aufgrund der Schwerkraft kontrolliert absinken, so daß daher an der Außenseite des Abstandhalters 80' eine glatte, geschlossene Oberfläche 102 aus ausgehärtetem Kunststoffmaterial 108 entstanden ist.
  • Erfindungsgemäß wird anschließend die glatte Oberfläche 102 einer Behandlung unterworfen, im dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese einer mechanischen Behandlung, nämlich einer Sandstrahlbehandlung ausgesetzt.
  • Dabei entsteht die in Fig. 5 ersichtliche rauhe Oberfläche 112.
  • Die rauhe Oberfläche 112 entsteht zum einen dadurch, daß durch den Sandstrahl Kunststoffmaterial 108 abgetragen wurde. Dies erfolgt aufgrund der Sprödigkeit des Kunststoffmaterials 108 in Form von kleinen Bruchstücken. Die dabei entstehende Oberfläche des Abstandhalters 80 ist entsprechend uneben oder rauh und ermöglicht eine innige Verbindung mit dem Zementleim der Betonmasse, in die der Abstandhalter 80 eingebettet werden soll. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, wird bei der Sandstrahlbehandlung Sorge dafür getragen, daß soviel vom Kunststoffmaterial 108 abgetragen wird, daß Teilbereiche der Körner 110, 110' über die Oberfläche 112 vorragen. Es stehen somit "nackte" Bereiche der Körper 110, 110' vor, die nicht mehr von Kunststoffmaterial 108 bedeckt sind.
  • Aus Fig. 5 ist ferner zu erkennen, daß bei der Sandstrahlbehandlung über dem Korn 110' soviel Kunststoffmaterial 108 abgetragen wurde, daß das Korn 110 vollständig herausgebrochen ist. Dadurch entsteht eine Ausbruch-Rauhstelle in Form eines Kraters 118 und trägt zur weiteren Rauhigkeit der Oberfläche 112 bei.
  • Das aus dem Kunststoffmaterial 108 herausragende Korn 110'' ist ein Bruchkorn, dessen vorstehender Teilbereich sich trompetenartig aufweitet. Beim Einbetonieren des Abstandhalters 80 kann der Zementleim der flüssigen Betonmasse in die hinterschnittenen Bereiche eindringen, wie dies durch ein Pfeil 119 angedeutet ist. Nach dem Aushärten entsteht dadurch eine innige Verzahnung zwischen Abstandhalter und ausgehärteter Betonmasse.
  • Die Rauhigkeit der Oberfläche 112 setzt sich somit aus rauhen Oberflächenbereichen des Kunststoffmateriales 108, und aus vorspringenden "nackten" Bereichen von Körnern 110, 110'' zusammen. Die Rauhigkeit des Oberflächenbereiches des Kunststoffmaterials 108 setzt sich aus Ausbruchstellen von abgetragenem Kunststoffmaterial und aus Kratern 118 zusammen, in denen ausgebrochene Körner 110' enthalten waren. Durch die vorstehenden nackten Bereiche der Körner ist eine chemische Anbindung an den aushärtenden Zementleim der Betonmasse möglich, d.h. diese Körner aus Quarz werden in die Silicat-Matrix chemisch eingebunden. Somit entstehen unzählige stachelartig von der Oberfläche des Abstandhalters 80 ausgehende chemische Anbindungsstellen mit dem ausgehärteten Zementleim, die dafür sorgen, daß über diese Verbindungsstellen keine Grenzflächenübergangsbereiche zwischen zwei heterogenen Körpern im eigentlichen Sinne mehr bestehen, so daß damit die Gefahr von Bildung von Kapillar- oder Haarspalte in diesen Bereichen völlig ausgeschlossen ist.
  • Durch die innige Verzahnung der durch die Ausbruchstellen und Krater 118 gebildeten Bereiche der Kunststoffmaterialoberfläche zwischen den Körnern ist auch in diesem Bereich ein inniger, mechanischer Verbund gegeben, so daß insgesamt eine Einbettung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters in dem Beton resultiert, die auf Dauer einen innigen Verbund darstellt, der ein Eindringen von Feuchtigkeit ausschließt.
  • Der Übergang von der glatten Oberfläche 102, wie in Fig. 4 dargestellt, zur aufgerauhten Oberfläche 112, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, wurde zuvor in Zusammenhang mit einem Sandstrahlvorgang beschrieben.
  • Es ist auch möglich, diese Aufrauhung in Mühlen mit grobkörnigem Mahlmaterial zu erreichen oder es ist auch möglich, dies auf chemischem Wege zu erreichen. Zu letzterem wird die Oberfläche 102 mit einem Lösungsmittel besprüht, daß das ausgehärtete Kunststoffmaterial 108 löst. Dabei wird soweit angelöst, bis ebenfalls einige Körner 110, 110'' freiliegen. Es ist dann nicht ausgeschlossen, daß noch ein hauchdünner Film auf der Oberfläche der vorragenden Körner verbleibt, diese äußerst geringe Schicht wird aber schon mechanisch beim Zusammenbringen mit der aushärtenden Betonmasse entfernt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters (10, 40, 80, 90) für Bewehrungen (28, 68), mit einem Körper (12, 52, 82) aus Polymerbeton (16, 46, 86), bei dem zunächst aus einer härtbaren Kunststoffmasse mit Zuschlagstoffen in Form von mineralischen Körnern (20, 50, 110) ein Körper geformt wird, anschließend die Kunststoffmasse ausgehärtet wird, wobei die Körner (20, 50, 110) derart in die entstehende Kunststoffmatrix integriert werden, daß ein Körper mit einer geschlossenen glatten, durch ausgehärtetes Kunststoffmaterial (18, 48, 108) gebildeten Oberfläche (102) entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend von der Oberfläche (102) des ausgehärteten Körpers soviel Kunststoffmaterial (18, 48, 108) abgetragen wird, daß unzählige Körner (20, 50, 110) aus dem ausgehärteten Kunststoffmaterial (18, 48, 108) herausragen, wodurch unzählige Anbindungsstellen für Beton geschaffen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial (18, 48, 108) derart abgetragen wird, daß zwischen den herausragenden Körpern (20, 50, 110) Krater (118) durch ausgebrochene Körner (110') entstehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen durch einen mechanischen Vorgang bewerkstelligt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen durch Sandstrahlen der glatten Oberfläche (102) bewerkstelligt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen durch ein chemisches Ablösen von ausgehärtetem Kunststoffmaterial (18, 48, 108), insbesondere durch Anätzen des Kunststoffmaterials (18, 48, 108), bewerkstelligt wird.
  6. Abstandhalter für Bewehrungen (28, 68) mit einem Körper (12, 42, 82) aus Polymerbeton (16, 46, 86), wobei der Polymerbeton (16, 46, 86) aus einem ausgehärteten Kunststoffmaterial (18, 48, 108) besteht, in das Zuschlagstoffe in Form von mineralischen Körnern (20, 50, 110, 110', 110'') integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vormals geschlossene Oberfläche (112) des Körpers (12, 42, 82) derart durch Abtragen von Kunststoffmaterial (18, 48, 108) nachbehandelt ist, daß unzählige Körner (20, 50, 110, 110'') der Zuschlagstoffe aus der Oberfläche (112) des ausgehärteten Kunststoffmaterials (18, 48, 108) herausragen, die unzählige Anbindungsstellen für Beton darstellen.
  7. Abstandhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den herausragenden Körnern (20, 50, 110, 110'') Stellen im Kunststoffmaterial (108) vorhanden sind, die Krater (118) von ausgebrochenen Körnern (110') darstellen.
  8. Abstandhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralischen Körner (20, 50, 110, 110', 110'') Bruchquarzkörner sind.
EP92110096A 1991-06-19 1992-06-16 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter Expired - Lifetime EP0519385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120215 1991-06-19
DE4120215A DE4120215C2 (de) 1991-06-19 1991-06-19 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519385A1 EP0519385A1 (de) 1992-12-23
EP0519385B1 true EP0519385B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6434286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110096A Expired - Lifetime EP0519385B1 (de) 1991-06-19 1992-06-16 Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5410850A (de)
EP (1) EP0519385B1 (de)
AT (1) ATE127191T1 (de)
CA (1) CA2071606C (de)
CZ (1) CZ188092A3 (de)
DE (2) DE4120215C2 (de)
ES (1) ES2076619T3 (de)
HU (1) HUT63800A (de)
SK (1) SK188092A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105589A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Bag Bauartikel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Betonabstandhalterkörpers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664390A (en) * 1995-11-27 1997-09-09 Sorkin; Felix L. Bolster for use in construction
US5924458A (en) * 1996-11-12 1999-07-20 Kaines; John L. Self-locking stirrup mat
US5832690A (en) * 1997-04-01 1998-11-10 Kaines; John L. Spacer for double cage concrete reinforcement wire grids
JP3469786B2 (ja) * 1998-02-16 2003-11-25 住友大阪セメント株式会社 高強度ポーラスコンクリート構造物およびその製造方法
US6247501B1 (en) 2000-09-29 2001-06-19 John L. Kaines Clip-on stirrup mat
NL1030451C2 (nl) * 2005-11-17 2007-05-21 Molenaar Betonindustrie B V Afstandhouder in het bijzonder voor toepassing bij betonconstructies.
US20090277127A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Single Eagle, Inc. Decorative aggregate concrete surface preparation process
US9975272B1 (en) * 2009-04-28 2018-05-22 Natural Stone Wall Solutions Stone wall construction method
US10364569B2 (en) * 2014-01-23 2019-07-30 Harvel K. Crumley Guide device for retaining ties in masonry walls
DE102016113190B4 (de) 2016-07-18 2019-07-25 Bag Bauartikel Gmbh Verfahren zur Herstellung von Betonabstandhaltern
ES2610796B1 (es) * 2016-11-11 2017-10-24 Baupanel System S.L Procedimiento para hormigonar forjados y cubiertas de paneles estructurales de hormigón armado con núcleo de poliestireno expandido

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163319B (de) * 1950-06-05 1949-06-25 Rudolf Dipl Ing Kendler Bewehrungsunterlage
DE1484140A1 (de) * 1964-11-21 1969-02-13 Baustahlgewebe Gmbh Stabfoermiger Betonkoerper zur Auflagerung von Bewehrungseinlagen
FR2303133A1 (fr) * 1975-03-07 1976-10-01 Laroche Jean Pierre Distancier d'armatures pour constructions en beton arme
US4518641A (en) * 1983-02-16 1985-05-21 Reed International P.L.C. Non-slip surface coatings
DE3432346A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Walter 4000 Düsseldorf Hoff Einsatzkoerper fuer betonschalungen und verfahren zu seiner herstellung
US4741143A (en) * 1986-10-06 1988-05-03 Foster Jr Thomas W Pier sled with integral tie wires
DE8704698U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-14 Dreizler, Siegfried, 7333 Ebersbach, De
DE3710971A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Manfred Dipl Ing Loesch Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3801765A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Hubertus C Starp Distanzkoerper
DE3829084A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-15 Siegfried Dreizler Einbetonierbarer abstandhalter
DE8902698U1 (de) * 1988-08-29 1989-06-08 Construmat Ag, Hegnau-Volketswil, Ch
DE4036919A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Siegfried Dreizler Kappe zum schutz eines endbereichs eines bewehrungsstabes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Concrete Practice", Concrete and Cement Association, Slough, 1975 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105589A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Bag Bauartikel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Betonabstandhalterkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519385A1 (de) 1992-12-23
US5410850A (en) 1995-05-02
CA2071606C (en) 1997-12-23
HUT63800A (en) 1993-10-28
DE4120215C2 (de) 1996-04-11
SK188092A3 (en) 1996-09-04
DE4120215A1 (de) 1992-12-24
CA2071606A1 (en) 1992-12-20
CZ188092A3 (en) 1993-06-16
ES2076619T3 (es) 1995-11-01
DE59203436D1 (de) 1995-10-05
HU9202061D0 (en) 1992-10-28
ATE127191T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519385B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandhalters für Bewehrungen und Abstandhalter
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE2914378A1 (de) Vorfabrizierte masseinheitliche bauplatte
CH683857A5 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes.
EP0356905B1 (de) Betonabstandhalter
DE2713090B2 (de) Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0510486A1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE2722624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
DE2758696A1 (de) Formkoerper aus gummigranulat und bindemittel
WO2022199850A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonelements
DE1771776B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen zylindrischen Betonformkörpers
DE102022123032A1 (de) Drycast-kunststeinkörper und herstellungsverfahren eines solchen drycast-kunststeinkörpers
DE1609907C3 (de)
EP1282494A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus faserbeton
DE1958706A1 (de) Verfahren und Masse zur Oberflaechenverguetung von poroesen Leichtbaustoffen
DE19528231A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Bauschutt
DE19804770A1 (de) Lärmschutzwände und schallabsorbierende Bekleidungen
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
AT286579B (de) Bauteil, wie Träger, Platte, Decke, Wand od.dgl.
DE1959038A1 (de) Verfahren und Masse zur Oberflaechenverguetung von poroesen Leichtbaustoffen
EP3632874A1 (de) Entwässernder und schallabsorbierender hochleistungsbeton
DE3038134A1 (de) Verfarhen zur herstellung von spannbeton-fertigteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DORIGUZZI ANDREA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: DREIZLER SIEGFRIED

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110096.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616