EP0518298A1 - Schlitzwandfräse und Fräsverfahren - Google Patents

Schlitzwandfräse und Fräsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0518298A1
EP0518298A1 EP92109767A EP92109767A EP0518298A1 EP 0518298 A1 EP0518298 A1 EP 0518298A1 EP 92109767 A EP92109767 A EP 92109767A EP 92109767 A EP92109767 A EP 92109767A EP 0518298 A1 EP0518298 A1 EP 0518298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
milling frame
cutter according
control
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518298B1 (de
Inventor
Maximilian Arzberger
Ignaz Seitle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP0518298A1 publication Critical patent/EP0518298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518298B1 publication Critical patent/EP0518298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/26Safety or control devices

Definitions

  • the invention relates to a trench cutter according to the preamble of claim 1 and a method for operating a trench cutter according to the preamble of claim 13.
  • a milling frame with cutting wheels is lowered onto the floor on a carrying device.
  • the rotary movement of the milling wheels removes the soil below the milling frame and creates a diaphragm wall by repeating this process in horizontally spaced positions.
  • the milling direction of the milling frame is determined vertically downwards by its own weight. As a result, only vertical diaphragm walls can be produced with the known trench wall cutter.
  • the milling direction also points away from the vertical if the distribution of the rock layers in the soil is not homogeneous. If the milling frame encounters thicker rock layers on one side, it will usually move to the other side.
  • the invention is therefore based on the object of providing a trench wall cutter of the generic type which enables the production of trench walls with an exactly predetermined direction.
  • control elements are arranged on the milling frame which can be actuated in such a way that they protrude beyond the outer contour of the milling frame.
  • the milling frame can thus be clamped in the diaphragm wall in predetermined positions. This allows the milling direction to be set very precisely. In non-homogeneous soil layers it can be avoided in this way that the milling frame deviates laterally from the vertical, which enables the production of exactly vertical slotted walls even in such floors.
  • the control elements are preferably designed as control flaps which are arranged on the vertical side walls of the milling frame.
  • the control flaps can be operated via a hydraulic system with a hydraulic cylinder which is arranged between the milling frame and the control flap.
  • the control flaps are elongated and arranged vertically on the sides of the milling frame running parallel to the direction of advance.
  • a control flap is arranged on the broad sides of the milling frame in the corner regions thereof. Due to the vertical alignment of the control flaps, these can be pretensioned against the diaphragm wall either at the lower end or at the upper end, as a result of which a torque is generated in the predetermined direction on the milling frame.
  • the hydraulic cylinders for driving the control flaps can be provided with a displacement transducer and a pressure switch, the displacement transducer firstly indicating how far the control flap protrudes from the outer contour of the milling frame, which in turn allows conclusions to be drawn about the inclination of the milling frame and the diaphragm wall.
  • the measured values can be fed to a control device which in turn controls the drives for the control flaps of the milling frame.
  • An inclinometer is preferably arranged in the milling frame, the output signal of which can be evaluated for direction correction. The evaluation is again carried out in the control device and can be used to control the drives for the control flaps.
  • Directional corrections when milling the diaphragm wall can be carried out in a simple manner if the milling frame is clamped into the slot by actuating the control elements when it is lowered.
  • the inclination of the milling frame is then measured with the inclinometer arranged on the milling frame. This process is repeated at different depths with a distance of at least 1 m.
  • the inclination of the slot can be calculated from these measured values.
  • the control device can determine the data for the actuation of the control flaps to determine the further milling direction from the calculated inclination value.
  • the further milling process is thus carried out with a changed milling direction, which is obtained in that the control elements clamp the milling frame in the slot in a certain direction.
  • the hydraulic cylinders or pistons for actuating the control flaps are each attached to the milling frame or the control flap via eyes.
  • the hydraulic cylinder is also mounted in a plastic sleeve, which means that the hydraulic system only absorbs forces in the axial direction and is relieved of transverse forces.
  • the trench wall cutter 10 consists of a rail-guided carriage 12 with a boom 14, on which a milling frame 18 is suspended via a supporting cable 16. On the milling frame 18 there are two pairs of milling wheels 20 which are driven by two hydraulic motors 22. Lateral control of the Milling frame 18 in the slot 24 is realized by elongated control flaps 26, 28 which are connected to the vertical wide or Narrow sides of the milling frame 18 are arranged.
  • the control flaps 26, 28 are actuated via two hydraulic lines 30 and a valve arrangement arranged in the milling frame.
  • FIG. 2 shows a partially cut section of the milling frame 18 from FIG. 1. Identical parts are provided with identical reference numbers.
  • the control flap 26 is in a first non-extended position within the outer contour 32 of the milling frame 18. At its upper and lower ends, the control flap 26 is fastened to the milling frame 18 with a hydraulic cylinder 34, 36 in each case.
  • the control flap 26 is articulated to the hydraulic cylinders 34, 36 via eyes 38. As a result, no bending forces act on the hydraulic cylinders if only the lower or upper end of the control flap 26 is extended by corresponding actuation of the respective hydraulic cylinder 34, 36.
  • both hydraulic cylinders 34, 36 are extended, the control flap 26 can be moved outward parallel to the outer contour 32 of the milling frame 18 and thus clamp the milling frame 18 in the diaphragm wall 24 over a large area.
  • the actuation of the hydraulic cylinders 34, 36 is monitored via displacement transducers 40, which emit an output signal that provides information about how far the hydraulic cylinders 34, 36 have been extended.
  • pressure switches (not shown) are also arranged which respond when the control flap 26 abuts the diaphragm wall.
  • the inclination of the diaphragm wall and / or the inclination of the milling frame can be determined and used to control the further advance.
  • the milling frame 18 is preferably fixed in the slot 24 by extending the control flaps 26, 28 and the inclination is measured. This process is repeated at different depths of the slot, with a distance of at least 1 m between the measuring points.
  • the inclination of the slot is calculated from the measured values of the inclinometer and / or the displacement transducers 40 thus obtained.
  • the direction correction is carried out either manually or automatically by extending the corresponding control flaps or the corresponding control flap.
  • the extension of the control flap can be varied by extending only the upper end or only the lower end or the entire control flap.
  • control flaps 26 are provided for jamming the milling frame 18 transversely to the plane of the diaphragm wall 24, while the control flaps 28 are provided for fixing to an end wall, that is to say in the plane of the diaphragm wall. These control flaps 28 are therefore primarily relevant when the milling frame is lowered into the ground for the first time. The control flaps 26, 28 can thus be used to correct the direction of the milling frame in the entire horizontal plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse und erlaubt die Herstellung von Schlitzwänden mit beliebigen Neigungswinkeln. Hierfür sind an einem vertikal verfahrbaren Fräsrahmens (18) seitliche Steuerelemente (26,28) angeordnet, die derart betätigbar sind, daß sie über die Außenkontur des Fräsrahmens (18) hinausragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlitzwandfräse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Schlitzwandfräse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • In herkömmlichen Schlitzwandfräsen wird ein Fräsrahmen mit Fräsrädern an einer Tragevorrichtung auf den Boden herabgelassen. Durch die Drehbewegung der Fräsräder wird der Boden unterhalb des Fräsrahmens abgetragen und eine Schlitzwand entsteht, indem dieser Vorgang in horizontal beabstandeten Positionen wiederholt wird. Die Fräsrichtung des Fräsrahmens wird durch dessen Eigengewicht vertikal nach unten vorgegeben. Hierdurch können mit der bekannten Schlitzwandfräse nur vertikale Schlitzwände hergestellt werden. Die Fräsrichtung weist fernerhin von der Vertikalen ab, wenn die Verteilung der Gesteinsschichten im Boden nicht homogen ist. Wenn der Fräsrahmen einseitig auf dichtere Gesteinsschichten trifft, wird er in der Regel zur anderen Seite hin ausweichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzwandfräse der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die die Herstellung von Schlitzwänden mit exakt vorgegebener Richtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schlitzwandfräse der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind am Fräsrahmen Steuerelemente angeordnet, die derart betätigt werden können, daß sie über die Außenkontur des Fräsrahmens hinausragen. Der Fräsrahmen kann somit in der Schlitzwand in vorgegebenen Positionen festgeklemmt werden. Die Fräsrichtung kann hierdurch sehr genau eingestellt werden. In nicht homogenen Bodenschichten kann auf diese Weise vermieden werden, daß der Fräsrahmen seitlich von der Vertikalen abweicht, was die Herstellung exakt vertikaler Schlitzwände auch in derartigen Böden ermöglicht. Die Steuerelemente sind vorzugsweise als Steuerklappen ausgebildet, die an den vertikalen Seitenwänden des Fräsrahmens angeordnet sind. Die Steuerklappen können über ein Hydrauliksystem mit einem Hydraulikzylinder betätigt werden, der zwischen dem Fräsrahmen und der Steuerklappe angeordnet ist. Die Steuerklappen sind länglich ausgebildet und vertikal an den parallel zur Vortriebsrichtung verlaufenden Seiten des Fräsrahmens angeordnet. An den Breitseiten des Fräsrahmens ist in deren Eckbereichen jeweils eine Steuerklappe angeordnet. Durch die vertikale Ausrichtung der Steuerklappen können diese entweder am unteren Ende oder am oberen Ende gegen die Schlitzwand vorgespannt werden, wodurch auf den Fräsrahmen ein Drehmoment in vorgegebener Richtung erzeugt wird. Die Hydraulikzylinder zum Antrieb der Steuerklappen können mit einem Wegaufnehmer und einem Druckschalter versehen sein, wobei der Wegaufnehmer zum einen anzeigt, wie weit die Steuerklappe von der Außenkontur des Fräsrahmens hervorsteht, was wiederum Rückschlüsse auf die Neigung des Fräsrahmens und der Schlitzwand zuläßt. Die Meßwerte können einer Steuereinrichtung zugeführt werden, die wiederum die Antriebe für die Steuerklappen des Fräsrahmens regelt. In dem Fräsrahmen ist vorzugsweise ein Neigungsmesser angeordnet, dessen Ausgangssignal zur Richtungskorrektur ausgewertet werden kann. Die Auswertung erfolgt wiederum in der Steuereinrichtung und kann zur Ansteuerung der Antriebe für die Steuerklappen dienen.
  • Richtungskorrekturen beim Fräsen der Schlitzwand können auf einfache Weise durchgeführt werden, wenn der Fräsrahmen beim Herablassen in den Schlitz durch Betätigung der Steuerelemente festgeklemmt wird. Anschließend wird mit dem am Fräsrahmen angeordneten Neigungsmesser die Neigung des Fräsrahmens gemessen. Dieser Vorgang wird in unterschiedlichen Tiefen mit mindestens 1 m Abstand wiederholt. Aus diesen Meßwerten läßt sich die Neigung des Schlitzes errechnen. Aus dem errechneten Neigungswert kann die Steuereinrichtung die Daten für die Betätigung der Steuerklappen zur Festlegung der weiteren Fräsrichtung ermitteln. Der weitere Fräsvorgang wird also mit einer veränderten Fräsrichtung durchgeführt, die dadurch erhalten wird, daß die Steuerelemente den Fräsrahmen im Schlitz in einer bestimmten Richtung festspannen.
  • Die Hydraulikzylinder oder Kolben zur Betätigung der Steuerklappen sind jeweils über Augen am Fräsrahmen bzw. an der Steuerklappe befestigt. Der Hydraulikzylinder ist ferner in einer Kunststoffhülse gelagert, wodurch die Hydraulik lediglich Kräfte in Achsrichtung aufnimmt und von Querkräften entlastet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise in der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig.1
    eine Schlitzwandfräse mit einem Fräsrahmen, der sechs Steuerklappen zur Festlegung der Fräsrichtung aufweist, und
    Fig.2
    einen Schnitt II-II aus Fig.1.
  • Die Schlitzwandfräse 10 besteht aus einem schienengeführten Wagen 12 mit einem Ausleger 14, an dem über ein Tragseil 16 ein Fräsrahmen 18 aufgehängt ist. An dem Fräsrahmen 18 befinden sich zwei Paar Fräsräder 20, die von zwei Hydromotoren 22 angetrieben werden. Eine seitliche Steuerung des Fräsrahmens 18 in dem Schlitz 24 wird durch längliche Steuerklappen 26,28 realisiert, die an den vertikalen Breitbzw. Schmalseiten des Fräsrahmens 18 angeordnet sind.
  • Die Steuerklappen 26,28 werden über zwei Hydraulikleitungen 30 und eine im Fräsrahmen angeordnete Ventilanordnung betätigt.
  • Fig. 2 zeigt einen teilgeschnittenen Ausschnitt des Fräsrahmens 18 aus Fig. 1. Identische Teile sind hierbei mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Steuerklappe 26 liegt in einer ersten nicht ausgefahrenen Stellung innerhalb der Außenkontur 32 des Fräsrahmens 18. An seinem oberen und unteren Ende ist die Steuerklappe 26 mit jeweils einem Hydraulikzylinder 34,36 an dem Fräsrahmen 18 befestigt. Die Steuerklappe 26 ist über Augen 38 gelenkig mit den Hydraulikzylindern 34,36 verbunden. Hierdurch wirken auf die Hydraulikzylinder keine Biegekräfte ein, wenn lediglich das untere oder obere Ende der Steuerklappe 26 durch entsprechende Betätigung des jeweiligen Hydraulikzylinder 34,36 ausgefahren wird. Wenn beide Hydraulikzylinder 34,36 ausgefahren werden, kann die Steuerklappe 26 parallel zur Außenkontur 32 des Fräsrahmens 18 nach außen gefahren werden und so den Fräsrahmen 18 in der Schlitzwand 24 großflächig festklemmen. Die Betätigung der Hydraulikzylinder 34,36 wird über Wegaufnehmer 40 überwacht, die ein Ausgangssignal abgeben, das Auskunft darüber gibt, wie weit die Hydraulikzylinder 34,36 ausgefahren sind. In den Hydraulikzylindern 34,36 sind weiterhin nicht dargestellte Druckschalter angeordnet, die ansprechen, wenn die Steuerklappe 26 an der Schlitzwand anstößt. Anhand dieser Signale und des Signals eines im Fräsrahmen 18 angeordneten, nicht dargestellten Neigungsmessers kann die Neigung der Schlitzwand und/oder die Neigung des Fräsrahmens ermittelt werden und zur Steuerung des weiteren Vortriebs verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird hierzu der Fräsrahmen 18 durch Ausfahren der Steuerklappen 26,28 im Schlitz 24 festgelegt und die Neigung gemessen. Dieser Vorgang wird in unterschiedlichen Tiefen des Schlitzes wiederholt, wobei zwischen den Meßpunkten mindestens 1 m Abstand gehalten wird. Aus den so erhaltenen Meßwerten des Neigungsmessers und/oder der Wegaufnehmer 40 wird die Neigung des Schlitzes errechnet. Die Richtungskorrektur wird entweder manuell oder automatisch durch Ausfahren der entsprechenden Steuerklappen oder der entsprechenden Steuerklappe vorgenommen. Das Ausfahren der Steuerklappe kann durch Ausfahren lediglich des oberen Endes oder nur des unteren Endes oder der gesamten Steuerklappe variiert werden . Durch eine derartige Festlegung des Fräsrahmens 18 im Schlitz 24 wird die weitere Fräsrichtung festgelegt und eine falsche Neigung der Schlitzwand kann auf diese Weise korrigiert werden.
  • Die Steuerklappen 26 sind für eine Verklemmung des Fräsrahmens 18 quer zur Ebene der Schlitzwand 24 vorgesehen, während die Steuerklappen 28 für eine Festlegung an einer Stirnwand, also in der Ebene der Schlitzwand, vorgesehen sind. Diese Steuerklappen 28 sind demnach in erster Linie relevant, wenn der Fräsrahmen das erste Mal in den Boden abgesenkt wird. Somit kann durch die Steuerklappen 26,28 eine Richtungskorrektur des Fräsrahmens in der gesamten horizontalen Ebene durchgeführt werden.

Claims (17)

  1. Schlitzwandfräse mit einem Fräsrahmen,
    an dem mindestens ein Paar Fräsräder angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fräsrahmen (18) mindestens ein Steuerelement (26,28) aufweist, das zwischen einer innerhalb der Außenkontur (32) des Fräsrahmens (18) liegenden ersten Stellung und einer über die Außenkontur (32) des Fräsrahmens (18) hinausragenden zweiten Stellung mittels mindestens eines Antriebs (34,36) betätigbar ist.
  2. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fräsrahmen (18) eine quaderförmige Außenkontur (32) hat und daß an jeder vertikal verlaufenden Seitenwand des Fräsrahmens (18) mindestens ein Steuerelement (26,28) angeordnet ist.
  3. Schlitzwandfräse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fräsrahmen (18) eine vertikale Breitseite und eine vertikale Schmalseite aufweist, und daß in den beiden Eckbereichen jeder Breitseite jeweils ein Steuerelement (26) angeordnet ist.
  4. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerelement (26,28) als Steuerklappe ausgebildet ist.
  5. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb als Hydraulikantrieb ausgebildet ist.
  6. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß längliche Steuerklappen (26,28) vertikal angeordnet sind, und über mindestens zwei quer zur Längsrichtung der Steuerklappen (26,28) gerichtete Antriebe (34,36), insbesondere Hydraulikzylinder betätigbar sind.
  7. Schlitzwandfräse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Steuerklappen (26,28) über eine an dem Fräsrahmen (18) befindliche elektrisch gesteuerte Ventilanordung betätigbar sind.
  8. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (34,36) mit einem Wegaufnehmer (40) versehen ist.
  9. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (34,36) einen Druckschalter aufweist.
  10. Schlitzwandfräse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fräsrahmen (18) einen Neigungsmesser aufweist.
  11. Schlitzwandfräse nach Anspruch 7,8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgangssignale des Wegaufnehmers (40), des Druckschalters und/oder des Neigungsmessers einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebs zugeführt sind.
  12. Schlitzwandfräse nach Anspruch 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydraulikantrieb als Hydraulikzylinder (34, 36) ausgebildet ist, der über Augen (38) am Fräsrahmen (18) oder an der Steuerklappe (26,28) gelenkig befestigt ist.
  13. Schlitzwandfräse nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydraulikzylinder (34,36) in einer Kunststoffhülse gelagert ist.
  14. Verfahren zum Fräsen einer Schlitzwand, bei der ein Fräsrahmen an einer Tragevorrichtung vertikal bewegbar gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fräsrahmen (18) in verschiedenen Tiefen der Schlitzwand (24) festgelegt wird,
    daß die Neigung des Fräsrahmens (18) in unterschiedlichen Tiefen der Schlitzwand (24) gemessen wird und daß für den weiteren Fräsvorgang an dem Fräsrahmen (18) befindliche Steuerelemente (26,28) derart betätigt werden, daß sie an bestimmten Stellen über die Außenkontur (32) des Fräsrahmens (18) hinausragen und so die weitere Fräsrichtung unter Berücksichtigung der gemessenen Neigungswerte festlegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fräsrahmen (18) in unterschiedlichen Tiefen der Schlitzwand (24) mittels der Steuerelemente (26, 28) festgelegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei den für die Einstellung der Fräsrichtung nicht benötigten Steuerelementen (26,28) ein Spiel eingestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Spiel von mindestens 10 mm eingestellt wird.
EP92109767A 1991-06-11 1992-06-10 Schlitzwandfräse und Fräsverfahren Expired - Lifetime EP0518298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119212 1991-06-11
DE4119212A DE4119212C2 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Verfahren zum Fräsen einer Schlitzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518298A1 true EP0518298A1 (de) 1992-12-16
EP0518298B1 EP0518298B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6433678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109767A Expired - Lifetime EP0518298B1 (de) 1991-06-11 1992-06-10 Schlitzwandfräse und Fräsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0518298B1 (de)
JP (1) JP2598205B2 (de)
KR (1) KR100259833B1 (de)
AT (1) ATE129766T1 (de)
DE (2) DE4119212C2 (de)
TW (1) TW206178B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716190A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Schlitzfräse
EP0725757A1 (de) * 1993-02-22 1996-08-14 HELFGOTT &amp; KARAS, P.C. Baggerausrüstung
EP0791690A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 SOILMEC S.p.A. Vorrichtung zur Neigungsverstellung eines Baggerkopfes zum Herstellen von Schlitzwänden
US5836089A (en) * 1993-02-22 1998-11-17 Lipsker; Yitshaq Excavating equipment fitted with surface clamps
EP0887474A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Soletanche Bachy France Kabelbetätigte Grabvorrichtung
FR2771429A1 (fr) * 1997-11-25 1999-05-28 Sol Comp Du Benne de forage a correction de verticalite
EP1630297A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-01 BAUER Maschinen GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden und einer Schlitzwandfräsvorrichtung
EP1703023A1 (de) 2005-03-18 2006-09-20 BAUER Maschinen GmbH Tiefbauvorrichtung zum Herstellen von Schlitzen im Boden mit Lenk- und Steuereinrichtung
EP1748110A3 (de) * 2005-07-22 2008-09-10 SOILMEC S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Vermischung von Erdboden in-situ zur Herstellung von Schlitzwänden
CN101614016B (zh) * 2008-06-26 2011-11-02 上海金泰工程机械有限公司 地下侧向成槽铣销装置进给装置
EP1640509B2 (de) 2004-08-23 2014-03-05 BAUER Maschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
JP2018526550A (ja) * 2015-09-10 2018-09-13 ソレタンシュ フレシネSoletanche Freyssinet アンカー位置における掘削モジュールの水平移動を可能にするアンカー装置を備えた掘削機
EP4063568A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 BAUER Maschinen GmbH Messanordnung und abtragsvorrichtung mit einer messanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW424122B (en) * 1997-09-18 2001-03-01 Bauer Spezialtiefbau Slurry wall means
DE502004005275D1 (de) * 2004-08-12 2007-11-29 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE102007035591B3 (de) 2007-07-30 2008-10-23 Bauer Maschinen Gmbh Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
IT1394900B1 (it) * 2009-06-09 2012-07-20 Soilmec Spa Dispositivo di scavo ed analisi del profilo dello scavo stesso e metodo associato.
CN109016181A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 青岛丰光精密机械股份有限公司 一种内孔键槽铣削装置及铣削方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573475A1 (fr) * 1984-11-16 1986-05-23 Soletanche Nouveau procede pour l'exploitation de gisements de minerais
FR2578876A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Tone Boring Co Excavatrice de tranchee
WO1990007098A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-28 Universale Grundbau Gesellschaft M.B.H. Ein neigungsmesssystem für schlitzwände

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD113159A3 (de) * 1970-11-06 1975-05-20
FR2536455A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Soletanche Dispositif pour assurer la verticalite d'un engin de perforation
DD223195A1 (de) * 1983-12-30 1985-06-05 Braunkohlenbohrungen U Schacht Verfahren zum schutz schlanker fuehrungspfaehle
DE3615068C1 (en) * 1986-05-03 1987-10-08 Dyckerhoff & Widmann Ag Rope-guided trench-wall grab
DE3805868A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Seilgefuehrter schlitzwandgreifer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573475A1 (fr) * 1984-11-16 1986-05-23 Soletanche Nouveau procede pour l'exploitation de gisements de minerais
FR2578876A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Tone Boring Co Excavatrice de tranchee
WO1990007098A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-28 Universale Grundbau Gesellschaft M.B.H. Ein neigungsmesssystem für schlitzwände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 025 (M-450)31. Januar 1986 & JP-A-60 181 420 ( SHIMIZU KENSETSU KK ) 17. September 1985 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725757A1 (de) * 1993-02-22 1996-08-14 HELFGOTT &amp; KARAS, P.C. Baggerausrüstung
EP0725757A4 (de) * 1993-02-22 1997-07-30 Helfgott & Karas P C Baggerausrüstung
US5836089A (en) * 1993-02-22 1998-11-17 Lipsker; Yitshaq Excavating equipment fitted with surface clamps
EP0716190A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Schlitzfräse
EP0791690A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 SOILMEC S.p.A. Vorrichtung zur Neigungsverstellung eines Baggerkopfes zum Herstellen von Schlitzwänden
EP0887474A3 (de) * 1997-06-25 1999-08-04 Soletanche Bachy France Kabelbetätigte Grabvorrichtung
EP0887474A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Soletanche Bachy France Kabelbetätigte Grabvorrichtung
FR2765257A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Bachy Benne d'excavation a cables perfectionnee
EP0919669A3 (de) * 1997-11-25 1999-12-08 Compagnie Du Sol Bohrschaufel mit Korrektur der senkrechten Lage
EP0919669A2 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Compagnie Du Sol Bohrschaufel mit Korrektur der senkrechten Lage
FR2771429A1 (fr) * 1997-11-25 1999-05-28 Sol Comp Du Benne de forage a correction de verticalite
EP1630297A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-01 BAUER Maschinen GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden und einer Schlitzwandfräsvorrichtung
DE102005017092B4 (de) * 2004-08-20 2009-04-16 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräsvorrichtung und Unterfangung mit Schlitzwand
EP1640509B2 (de) 2004-08-23 2014-03-05 BAUER Maschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
EP1703023A1 (de) 2005-03-18 2006-09-20 BAUER Maschinen GmbH Tiefbauvorrichtung zum Herstellen von Schlitzen im Boden mit Lenk- und Steuereinrichtung
US7637038B2 (en) 2005-03-18 2009-12-29 Bauer Maschinen Gmbh Foundation construction device for making trenches in soil
EP1748110A3 (de) * 2005-07-22 2008-09-10 SOILMEC S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Vermischung von Erdboden in-situ zur Herstellung von Schlitzwänden
CN101614016B (zh) * 2008-06-26 2011-11-02 上海金泰工程机械有限公司 地下侧向成槽铣销装置进给装置
JP2018526550A (ja) * 2015-09-10 2018-09-13 ソレタンシュ フレシネSoletanche Freyssinet アンカー位置における掘削モジュールの水平移動を可能にするアンカー装置を備えた掘削機
EP4063568A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 BAUER Maschinen GmbH Messanordnung und abtragsvorrichtung mit einer messanordnung
WO2022200074A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Bauer Maschinen Gmbh Messanordnung und abtragsvorrichtung mit einer mess-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518298B1 (de) 1995-11-02
KR100259833B1 (ko) 2000-06-15
KR930000796A (ko) 1993-01-15
DE4119212A1 (de) 1992-12-17
DE59204177D1 (de) 1995-12-07
JP2598205B2 (ja) 1997-04-09
ATE129766T1 (de) 1995-11-15
TW206178B (de) 1993-05-21
JPH06316933A (ja) 1994-11-15
DE4119212C2 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518298B1 (de) Schlitzwandfräse und Fräsverfahren
EP0853808B1 (de) Konturenkollimator für die strahlentherapie
DE102018127222B4 (de) Straßenfräsmaschine und Verfahren zum Steuern einer Straßenfräsmaschine
EP1793041B1 (de) Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
DE3902979A1 (de) Falzmaschine zum falzen von dachblechen
DE3122401C2 (de)
EP2020462A2 (de) Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
DE69711969T3 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung eines Baggerkopfes zum Herstellen von Schlitzwänden
DE3744315A1 (de) Roboterisierte handhabungsvorrichtung und diese aufweisende blechbiegeeinrichtung
EP0699888A2 (de) Bestimmung des Durchmessers oder der Wandstärke von Stütz- oder Wandelementen
DE2265142B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs
DE3049318C2 (de) Fräswalzenhalterung für Fräsmaschinen zum Abfräsen von Straßendecken
DE2253787A1 (de) Niveaubezugsvorrichtung fuer eine strassenbaumaschine
DE3440625A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE69821726T2 (de) Schlitzwandgreifer mit Korrektur der senkrechten Lage
DE2153544C3 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von Straßendecken
DE3431433C2 (de)
DE3621251C2 (de)
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
EP3725955A1 (de) Schlitzwandgreifer und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE3246001C2 (de)
DE19544073C2 (de) Fahrbares Abziehgerät
DE102016009516A1 (de) Straßenfräse
DE3205533A1 (de) Gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

Ref country code: GB

Effective date: 19951102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951102

Ref country code: BE

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 129766

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. KURT F. BUECHEL PATENTANWALT

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 20