EP1793041B1 - Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine - Google Patents

Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1793041B1
EP1793041B1 EP06124386A EP06124386A EP1793041B1 EP 1793041 B1 EP1793041 B1 EP 1793041B1 EP 06124386 A EP06124386 A EP 06124386A EP 06124386 A EP06124386 A EP 06124386A EP 1793041 B1 EP1793041 B1 EP 1793041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper blade
scraper
accordance
groove
centring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06124386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1793041A1 (de
Inventor
Heiko Böhme
Herbert Ley
Urban Kurscheid
Günter TEWES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP1793041A1 publication Critical patent/EP1793041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1793041B1 publication Critical patent/EP1793041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the stripping device described there for milling rollers of a construction machine, in particular a road milling machine, in which milling rollers of different milling width can be used within a maximum milling width consists of a scraper blade which can slide over the milled by the milling or milled off surface.
  • the second centering means have a groove extending parallel to the guides and an engagement element cooperating with the groove.
  • the interaction between the engagement element and the groove allows to comply with a predetermined game, wherein the width of the groove in the course of its length, in particular in the direction of the lower end, can be extended.
  • the piston-cylinder unit 25 engages on the one hand on the upper edge of the portal 15 and on the other hand on a reinforced strip in the vicinity of the lower edge 17 of the scraper blade 10. As out Fig. 3 it can be seen, the piston-cylinder unit 25 is preferably located in the central axis 30 of the scraper blade 10th
  • the shape of the groove 22 is best Fig. 6 removable. At the lower end of the groove 22 an extension is provided, so that the second centering 20 allow in a lowered position of the scraper blade 10 for cornering an extended lateral play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstreifeinrichtung für eine in einer Baumaschine gelagerte Fräswalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Abstreifeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 102 47 579 bekannt.
  • Die dort beschriebene Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, insbesondere einer Straßenfräsmaschine, bei der innerhalb einer maximalen Fräsbreite Fräswalzen unterschiedlicher Fräsbreite einsetzbar sind, besteht aus einem Abstreifschild, das über die von der Fräswalze abgefräste oder abzufräsende Oberfläche gleiten kann.
  • Das Abstreifschild wird benötigt, um abgefrästes Material, das sich in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze ansammelt, von der abgefrästen Oberfläche abzuschaben, um eine weitestgehend saubere abgefräste Fläche zu hinterlassen. Das hinter der Fräswalze angesammelte Material wird dabei erneut der Fräswalze zugeführt, bis es von einer Transporteinrichtung aufgenommen und abtransportiert wird.
  • Bereits bekannte Zentriermittel, die beispielsweise aus seitlich an dem Abstreifschild vorstehenden Nocken bestehen, die in seitliche Führungen des Abstreifschildes eingreifen und das seitliche Spiel des Abstreifschildes in der Eingriffsposition dieser Nocken beschränken, haben ein Verkanten nicht verhindern können. In der Arbeitsposition der Fräswalze bei maximaler Frästiefe sind die Nocken außer Eingriff mit den seitlichen Führungen, so dass ein größeres seitliches Spiel für das Abstreifschild zugelassen wird. Dieses seitliche vergrößerte Spiel ist im Arbeitsbetrieb der Fräsmaschine erforderlich, damit auch während des Frässchnittes eine blockadefreie Kurvenfahrt möglich ist. Die Fräswalze kann auf unterschiedliche Frästiefe eingestellt sein. Dabei hat das Abstreifschild immer dieselbe Arbeitsposition, bei der die Unterkante des Abstreifschildes auf Höhe des tiefsten Bereichs des Schnittkreises der Fräswalze ist.
  • Wenn allerdings z.B. aufgrund eines Werkzeugwechsels der Frässchnitt unterbrochen werden muss und die Fräsmaschine mit der Fräswalze in einen bereits bestehenden Schnitt eintauchen muss, dann ist es für den Fahrzeugführer sehr schwierig auch das Abstreifschild in die bereits gefräste Frässpur abzusetzen, wenn ein zu großes seitliches Spiel zugelassen ist. Tritt das Abstreifschild aufgrund des seitlichen Spiels nicht in den bereits vorhandenen Frässchnitt sondern stößt mit einer Seite auf die noch unbearbeitete Straßenoberfläche, dann verkantet das Abstreifschild, wobei es sehr viel Mühe kostet, ein derartig verkantetes Abstreifschild wieder zu lösen. Häufig sind auch mehrere Versuche notwendig, dass Abstreifschild in der richtigen Position herabzulassen, oder der Maschinenführer beginnt die Fräsarbeiten, ohne dass das Abstreifschild in die Frässpur hineinfährt. Dann verbleibt Fräsgut in der Frässpur, wobei außerdem die Gefahr besteht, dass Personen durch die nicht geschlossene Öffnung des Walzenkastens durch herausgeschleudertes Fräsmaterial verletzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstreifeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Verkanten des Abstreifschildes verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1,
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass auf das obere Ende des Abstreifschildes zweite Zentriermittel einwirken, die bei einer seitlichen Bewegung des Abstreifschildes in den Führungen die seitliche Verlagerung des Abstreifschildes am oberen Ende begrenzen.
  • Auf diese Weise wird ein Verkanten des Abstreifschildes bei einem einseitigen Aufsitzen des Abstreifschildes außerhalb der Frässpur sicher verhindert. Dadurch entfällt das zeitaufwendige Lösen eines verkanteten Abstreifschildes, wobei das zweite Zentriermittel hilfreich ist, die Lage des Abstreifschildes in einer hochgezogenen Position des Abstreifschildes zusätzlich zu zentrieren, so dass es für den Fahrzeugführer einfacher wird, beim Herablassen des Abstreifschildes die bereits gefräste Spur wieder zu finden, wenn die Fräsmaschine grundsätzlich richtig ausgerichtet ist.
  • Die mit Abstand von den ersten Zentriermitteln an dem Abstreifschild angeordneten zweiten Zentriermittel begrenzen beim Auftreffen des Abstreifschildes auf ein einseitiges Hindernis die Schwenkbewegung des Abstreifschildes.
  • Die Begrenzung der seitlichen Verlagerung des Abstreifschildes verhindert wirkungsvoll ein Verkanten des Abstreifschildes, so dass die Beweglichkeit des Abstreifschildes auch erhalten bleibt, wenn das Abstreifschild nicht zentrisch in eine vorhandene Frässpur herabgelassen werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweiten Zentriermittel eine parallel zu den Führungen verlaufende Nut und ein mit der Nut zusammenwirkendes Eingriffselement aufweisen. Das Zusammenspiel zwischen dem Eingriffselement und der Nut erlaubt, ein vorgegebenes Spiel einzuhalten, wobei die Breite der Nut im Verlauf ihrer Länge, insbesondere in Richtung auf das untere Ende, erweitert sein kann.
  • Die zweiten Zentriermittel bestehen beispielsweise aus einem von dem Abstreifschild abstehenden Eingriffselement, das in die parallel zu den seitlichen Führungen verlaufende Nut eingreift.
  • Das Spiel zwischen der Nut und dem Eingriffselement kann sich zum unteren Ende der Nut hin vergrößern, um in der herabgelassenen Position des Abstreifschildes ein vergrößertes seitliches Spiel in Übereinstimmung mit dem erhöhten seitlichen Spiel der ersten Zentriermittel zuzulassen, so dass im Arbeitsbetrieb eine blockadefreie Kurvenfahrt möglich ist.
  • Dabei kann sich das Spiel zwischen der Nut und dem Eingriffselement zum unteren Ende der Nut hin kontinuierlich vergrößern.
  • Alternativ kann das Eingriffselement in der abgesenkten Arbeitsposition des Abstreifschildes in eine erweiterte Nut eingreifen.
  • Die zweiten Zentriermittel können in der parallel zu den Führungen verlaufenden Mittelachse des Abstreifschildes oder mit parallelem Abstand zu dieser angeordnet sein.
  • Die zweiten Zentriermittel bestehen aus mehreren Elementen, wobei ein Element der zweiten Zentriermittel vorzugsweise auf einem nach oben von dem Abstreifschild abstehenden Vorsprung angeordnet ist.
  • Mit Hilfe des Vorsprungs lässt sich der Abstand der zweiten Zentriermittel von den ersten Zentriermittel in Höhenrichtung vergrößern. Die zweiten Zentriermittel können ein an dem oberen Ende des Abstreifschildes befestigten Kulissenstein als Eingriffselement aufweisen, der in der Nut geführt ist. Die Nut befindet sich dabei in einem Gehäuseteil des Walzenkastens der Fräswalze oder in einem mit dem Maschinenrahmen verbundenen Maschinenelement, z.B. einem Portal. Mit Hilfe des Kulissensteins in der Nutführung kann der Ort des Schwenkmittelpunktes des Abstreifschildes im Falle eines einseitigen Aufsetzens des Abstreifschildes auf ein Hindernis seitlich begrenzt werden, um dadurch wirkungsvoll ein Verkanten des Abstreifschildes zu verhindern.
  • Der in Richtung der seitlichen Führung gemessene Abstand des an dem Abstreifschild angeordneten Elementes der zweiten Zentriermittel von den ersten Zentriermitteln beträgt mehr als 50 % der Länge des Abstreifschildes in Höhenrichtung bis maximal die Länge des Abstreifschildes abzüglich 50 % der maximalen Frästiefe der Fräswalze.
  • Die ersten Zentriermittel bestehen aus das Spiel zwischen dem Abstreifschild und den seitlichen Führungen verringernden Nocken, die mit Abstand von der Unterkante des Abstreifschildes angeordnet sind.
  • Der Abstand der an dem Abstreifschild angeordneten Nocken von der Unterkante des Abstreifschildes ist kleiner als die maximale Frästiefe der Fräswalze.
  • Der Kulissenstein weist als Eingriffselement gerundete mit den Nutflanken der Nut zusammenwirkende Seitenflächen auf.
  • Der Kulissenstein als Eingriffselement weist auf seiner Oberseite mit den Nutflanken der Nut in dem sich verengenden Bereich zusammenwirkende schräg verlaufende Führungsflächen auf.
  • Die zweiten Zentriermittel lassen vorzugsweise in der Eingriffsposition mit dem geringeren Bewegungsspiel ein geringeres Bewegungsspiel zu als die ersten Zentriermittel.
  • Bei einem Anheben des Abstreifschildes gelangen die zweiten Zentriermittel bevorzugt zuerst in die Eingriffsposition mit dem geringeren Bewegungsspiel.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Frontlader-Straßenfräsmaschine,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Abstreifvorrichtung hinter einer Fräswalze in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Abstreifeinrichtung,
    Fig. 4
    ein erstes Zentriermittel des Abstreifschildes,
    Fig. 5
    die Abstreifeinrichtung in angehobener Position,
    Fig. 6
    eine Frontansicht der zweiten Zentriermittel,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, und
    Fig. 9
    ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kulissensteins.
  • Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Frontlader-Straßenfräsmaschine. Die selbstfahrende Straßenfräsmaschine 1 ist in Fig. 1 mit Rädern ausgestattet, kann aber selbstverständlich auch von Kettenlaufwerken, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, getragen werden. Die Fräswalze 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Straßenfräsmaschine 1 gemäß Fig. 1 am hinteren Ende der Maschine angeordnet und von einem Walzenkasten 4 umgeben.
  • An dem in Fahrtrichtung hinteren Ende des Walzenkastens 4 ist eine Abstreifeinrichtung 6 mit einem Portal 15 und einer Koiben-Zylindereinheit 25 angeordnet, die ein höhenverstellbares Abstreifschild 10 aufweist, das die Fräsbreite der Fräswalze 2 überdeckt und beispielsweise in dem an dem Maschinenrahmen 5 befestigten Portal 15 mit Hilfe der Kolben-Zylindereinheit 25 höhenverstellbar geführt ist.
  • Das Abstreifschild 10 ist in seitlichen Führungen 12 des Maschinenrahmens 5 geführt, wobei klarzustellen ist, dass das in Fig. 2 mit 5 bezeichnete Maschinenelement auch der an einem Maschinenrahmen befestigte Walzenkasten 4 sein kann.
  • Die Führungen 12 verlaufen in Fahrtrichtung gesehen orthogonal zur Drehachse der Fräswalze 2.
  • Die Kolben-Zylindereinheit 25 greift einerseits an der Oberkante des Portals 15 an und andererseits an einer verstärkten Leiste in der Nähe der Unterkante 17 des Abstreifschildes 10. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegt die Kolben-Zylindereinheit 25 vorzugsweise in der Mittelachse 30 des Abstreifschildes 10.
  • Das Abstreifschild 10 weist in seinem unteren Drittel erste Zentriermittel 14 auf, die, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, aus seitlich vorstehenden Nocken 18 bestehen, die im Falle ihres Eingriffs in die seitlichen Führungen 12 für ein verringertes seitliches Spiel des Abstreifschildes sorgen.
  • Dabei ist der Abstand der Nocken 18 von der Unterkante des Abstreifschildes 10 kleiner als die maximale Frästiefe der Fräswalze 2. Dies bedeutet, dass im Falle der maximalen Frästiefe die seitlichen Nocken 18 nicht im Eingriff mit den Führungen 12 sind, so dass für eine Kurvenfahrt ein größeres Spiel freigegeben ist. Es versteht sich, dass der Abstand der Nocken 18 von der Unterkante 17 des Abstreifschildes den praktischen Erfordernissen angepasst sein kann und demzufolge einen geringeren Abstand, z.B. 50 bis 90 % der maximalen Frästiefe aufweisen kann. Die Arbeitsposition des Abstreifschildes ist bei jeder Frästiefe der Schnitttiefe der Fräswalze angepasst, so dass die Unterkante des Abstreifschildes über die abgefräste Oberfläche schabt.
  • Die zweiten Zentriermittel 20 bestehen aus einem von dem Abstreifschild 10 abstehenden Eingriffselement 24, das in eine parallel zu den Führungen 12 verlaufende in dem Portal 15 angeordnete Nut 22 eingreift. Das Eingriffselement 24 besteht aus einem Kulissenstein, wie er in den Fign. 8 oder 9 im Schnitt wiedergegeben ist und der an einem Vorsprung 34 des Abstreifschildes 10 auf der der Fräswalze 2 zugewandten Seite befestigt ist.
  • Die Form der Nut 22 ist am besten aus Fig. 6 entnehmbar. Am unteren Ende der Nut 22 ist eine Erweiterung vorgesehen, so dass auch die zweiten Zentriermittel 20 in einer abgesenkten Position des Abstreifschildes 10 für Kurvenfahrten ein erweitertes seitliches Spiel zulassen.
  • Wie am besten aus den Fign. 8 und 9 ersichtlich, weist der als Eingriffselement 24 dienende Kulissenstein Führungsflächen 28 auf, die mit der konischen Verengung der Nut 22 kooperieren, wenn das Abstreifschild 10 angehoben wird, so dass das Abstreifschild 10 beim Anheben durch die konische Verengung der Nut 22 und die Führungsflächen 28 zentriert wird.
  • Fig. 9 zeigte ein zweites Ausführungsbeispiel des Kulissensteins der in seinem Kernbereich an der Unterseite kreisförmig gerundete Führungsflächen aufweist.
  • Sollte das Abstreifschild 10 beim Herunterfahren eine bereits vorhandene Frässpur verfehlen und mit einer Seite der Unterkante 17 aufsitzen, verhindern die zweiten Zentriermittel 20 zuverlässig eine zu starke Schwenkbewegung des Abstreifschildes 10 zwischen den Führungen 12, so dass sich das Abstreifschild 10 nicht in den seitlichen Führungen 12 verklemmen kann.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweiten Zentriermittel 20 in der Eingriffsposition mit dem geringeren Bewegungsspiel, also im Bereich der engen Nut ein geringeres Bewegungsspiel zuzulassen als die ersten Zentriermittel 14.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass beim Anheben des Abstreifschildes 10 die zweiten Zentriermittel 20 zuerst in die Eingriffsposition mit dem geringeren Bewegungsspiel gelangen.
  • Die beschriebene Abstreifeinrichtung 6 ist in gleicher Weise auch bei einer Hinterlader-Straßenfräsmaschine anwendbar.
  • Hierzu ist es lediglich erforderlich, das Abstreifschild 10 mit entsprechenden Aussparungen oder Durchtrittsöffnungen zu versehen.

Claims (16)

  1. Abstreifeinrichtung für eine in einer Baumaschine gelagerten Fräswalze (2), mit einem in Fahrtrichtung hinter der Fräswalze (2) höhenverstellbar angeordneten Abstreifschild (10), das über die von der Fräswalze (2) abgefräste oder abzufräsende Oberfläche (3) gleiten kann,
    wobei das Abstreifschild (10) in seitlichen Führungen (12) relativ zu der Fräswalze (2) höhenverstellbar geführt ist, und
    wobei erste Zentriermittel (14) vorgesehen sind, die das Abstreifschild (10) in einer angehobenen Position zwischen den Führungen (12) mit geringem seitlichen Bewegungsspiel zentrieren und die in einer abgesenkten Arbeitsposition des Abstreifschildes (10) ein größeres seitliches Bewegungsspiel des Abstreifschildes (10) zulassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zweite Zentriermittel (20) auf das obere Ende des Abstreifschildes (10) einwirken, die bei einer seitlichen Bewegung des Abstreifschildes (10) in den Führungen (12) die seitliche Verlagerung des Abstreifschildes (10) am oberen Ende begrenzen.
  2. Abstreifeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zentriermittel (20) eine parallel zu den Führungen (12) verlaufende Nut (22) und ein mit der Nut (22) zusammenwirkendes Eingriffselement (24) aufweisen.
  3. Abstreifeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zentriermittel (20) aus einem von dem Abstreifschild (10) abstehenden Eingriffselement (24) besteht, das in die parallel zu den Führungen (12) verlaufende Nut (22) eingreift.
  4. Abstreifeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spiel zwischen der Nut (22) und dem Eingriffselement (24) zum unteren Ende (26) der Nut (22) hin vergrößert.
  5. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (24) in der abgesenkten Arbeitsposition des Abstreifschildes (10) in eine erweiterte Nut (22) eingreift.
  6. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zentriermittel (20) in der parallel zu den Führungen (12) verlaufenden Mittelachse (30) des Abstreifschildes (10) oder mit parallelem Abstand zu dieser angeordnet sind.
  7. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zentriermittel (20) aus mehreren Elementen bestehen und dass ein Element (24) der zweiten Zentriermittel (20) auf einem nach oben von dem Abstreifschild (10) abstehenden Vorsprung (34) angeordnet ist.
  8. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zentriermittel (20) einen an dem oberen Ende des Abstreifschildes (10) befestigten Kulissenstein als Eingriffselement (24) aufweisen, der in der Nut (22) geführt ist.
  9. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Führungen (12) gemessene Abstand des an dem Abstreifschild (10) angeordneten Elementes (24) der zweiten Zentriermittel (20) von den ersten Zentriermitteln (14) mehr als 50% der Länge des Abstreifschildes (10) in Höhenrichtung bis maximal die Länge des Abstreifschildes (10) abzüglich 50% der maximalen Frästiefe der Fräswalze (2) beträgt.
  10. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zentriermittel (14) aus das Spiel zwischen dem Abstreifschild (10) und den seitlichen Führungen (12) verringernden Nocken (18) bestehen, die mit Abstand von der Unterkante (17) des Abstreifschildes (10) angeordnet sind.
  11. Abstreifeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der an dem Abstreifschild (10) angeordneten Nocken (18) von der Unterkante (17) des Abstreifschildes (10) kleiner als die maximale Frästiefe der Fräswalze (2) ist.
  12. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein als Eingriffselement (24) gerundete mit den Nutflanken der Nut (22) zusammenwirkende Seitenflächen aufweist.
  13. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein als Eingriffselement (24) auf seiner Oberseite mit den Nutflanken der Nut (22) zusammenwirkende schräg verlaufende Führungsflächen (28) aufweist.
  14. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zentriermittel (20) in der Eingriffsposition mit dem geringeren Bewegungsspiel ein geringeres Bewegungsspiel zulassen als die ersten Zentriermittel (14).
  15. Abstreifeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anheben des Abstreifschildes (10) die zweiten Zentriermittel (20) zuerst in die Eingriffsposition mit dem geringeren Bewegungsspiel gelangen.
  16. Selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP06124386A 2005-12-05 2006-11-20 Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine Active EP1793041B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058102A DE102005058102B3 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1793041A1 EP1793041A1 (de) 2007-06-06
EP1793041B1 true EP1793041B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37715787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124386A Active EP1793041B1 (de) 2005-12-05 2006-11-20 Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7438364B2 (de)
EP (1) EP1793041B1 (de)
CN (1) CN100554600C (de)
DE (2) DE102005058102B3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062129B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE102007038677B4 (de) * 2007-08-15 2009-09-17 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung, sowie Baumaschine
DE102012203649A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse
US9328468B2 (en) 2012-03-08 2016-05-03 Wirtgen Gmbh Self-propelled road milling machine with adjustable width scraper blade
DE102013002639C5 (de) * 2013-02-15 2022-06-30 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse und Verfahren zur Bewegung eines Sicherheitsbügels einer solchen Bodenfräsmaschine
DE102013208645B4 (de) * 2013-05-10 2018-01-11 Wirtgen Gmbh Vorrichtung, insbesondere Kleinfräse, zum Bearbeiten von Straßenoberflächen
DE102015209740A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
DE102017116757B4 (de) * 2017-07-25 2020-11-12 Betek Gmbh & Co. Kg Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
US10385536B2 (en) * 2017-11-13 2019-08-20 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for controlling movement of moldboard
US10612196B2 (en) * 2017-12-19 2020-04-07 Caterpillar Paving Products Inc. Moldboard support structure for a milling machine
US11174604B1 (en) 2020-07-14 2021-11-16 Caterpillar Paving Products Inc. Milling systems and methods for a milling machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325580A (en) * 1979-05-07 1982-04-20 Cmi Corporation Roadway planing apparatus
DE3528038A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-12 Reinhard Wirtgen Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
US5474397A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 Ingersoll-Rand Company Drum access mechanism
EP0752501A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Ohkita Engineering Co., Ltd. Strassenfräse mit einer Fräswalze
DE10202536A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material
CN1497102A (zh) * 2002-10-11 2004-05-19 沃特根公司 用于建筑机械压轧辊的剥离装置和该建筑机械以及方法
DE10247579B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058102B3 (de) 2007-03-01
DE502006005832D1 (de) 2010-02-25
CN100554600C (zh) 2009-10-28
US7438364B2 (en) 2008-10-21
EP1793041A1 (de) 2007-06-06
CN1978789A (zh) 2007-06-13
US20070127986A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793041B1 (de) Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
EP2104768B1 (de) Strassenfräsmaschine sowie verfahren zur herstellung der parallelität des maschinenrahmens zum boden
DE102007035591B3 (de) Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
EP2840183B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102005036840A1 (de) Vertikale Laufradeinstellvorrichtung für eine Raupenarbeitsmaschine
DE102012018918B4 (de) Abstreifvorrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine und Baumaschine
DE10116578A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
EP3926096B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung zur verdichtung einer untergrundbelagsschicht, asphaltwalze und verfahren zum betrieb einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE2760337C2 (de)
EP4108831A1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenfräsmaschine und strassenfräsmaschine
EP2028319A1 (de) Fräsvorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2746828A1 (de) Gleiskettenschuh
EP3945160A1 (de) Baumaschinen zum bearbeiten einer fahrbahnoberfläche
DE2352214A1 (de) Schuerfschneide fuer erdbewegungsgeraete
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
DE3431433C2 (de)
DE3831161C1 (en) Cover shield arrangement for surface milling machines
DE19531729C2 (de) Führungsschuh für eine Walzenschrämmaschine
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE3400647C2 (de)
EP1197602A2 (de) Mehrzweck-Fräsbrecher
DE202007014320U1 (de) Trag- und Führungseinrichtung für eine Landmaschine
DE2712204C2 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE2935870A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070525

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTGEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18