EP0517272A1 - Drehriegelverschluss - Google Patents

Drehriegelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0517272A1
EP0517272A1 EP19920109600 EP92109600A EP0517272A1 EP 0517272 A1 EP0517272 A1 EP 0517272A1 EP 19920109600 EP19920109600 EP 19920109600 EP 92109600 A EP92109600 A EP 92109600A EP 0517272 A1 EP0517272 A1 EP 0517272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
housing
rotary
lock according
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920109600
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517272B1 (de
Inventor
Herbert Nonnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Publication of EP0517272A1 publication Critical patent/EP0517272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517272B1 publication Critical patent/EP0517272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a rotary latch for doors or windows, with a bolt rotatable about an axis running at right angles to the door or window plane, which by means of a drive rod and a link connecting the drive rod with a rear part of the bolt from an open position to a closed position and is rotatable back, in the open position the bolt is essentially inside the door or window sash and in the closed position a hook-like and provided with a wedge-shaped front latch part engages through a recess arranged in a faceplate into a fastening part fastened to the frame and thereby engages behind a wall of the locking part.
  • a twist lock closure of this type is known from DE-PS 24 32 777.
  • the rotary bolt is mounted on a bracket attached to the faceplate and is only guided in the recess of the faceplate.
  • This design of a rotary bolt lock does not prevent with sufficient certainty that a closed door or window can be broken open by means of a crowbar.
  • the mounting of the rotating bolt and the guidance of the rear part of the bolt are inadequate and are not able to absorb larger forces acting transversely to the door or window level.
  • the well-known rotary bolt lock requires very specially designed face plates and drive rods and a very deep fitting groove in the casement.
  • the invention has for its object to provide a twist lock that offers maximum security against tampering with the smallest installation depth and easy assembly.
  • This rotary latch which can be pivoted by exactly 90 °, has the advantage that, in the closed position, the part guided in the housing is larger than the part swung out through the recess in the faceplate and engaging in the closing part. Since the rear part of the bolt is guided in the housing with only a small amount of play even in the closed position, very large forces acting transversely to the sash plane can be absorbed by the bolt without the bearing of the bolt being damaged.
  • the slide parallel to the drive rod in the housing is connected in a simple manner to the drive rod in that when the housing is screwed on, a lug of the slide engages in a recess in the drive rod. Only recesses and screw holes are to be provided in the drive rod and in the faceplate in order to be able to mount the rotary bolt lock.
  • the rotary bolt lock has a bolt 5 which can be rotated about the axis 6 and which by means of a drive rod 12 and one of the drive rod 12 with a rear part 15 of the bolt 5 connecting slider 8 is rotatable from an open position to the closed position shown and back. In the open position, the bolt is located essentially within the door leaf or the window leaf. In the closed position shown in FIGS. 1 and 2, a hook-like locking part provided with a wedge surface 20 engages in a locking part 16 fastened to the frame 1 and engages behind a wall of the locking part 16 or one Additional locking plate 17. In the drive rod 12 and in the faceplate 3, recesses 4 are incorporated, through which the bolt 5 extends.
  • the latch 5 has essentially the shape of a semicircle and is mounted within a housing 7 made of cast metal with a housing cover 7 '.
  • the housing 7, 7 ' encloses the bolt 5 on its circumference and on its sides with little play.
  • the housing 7 with the housing cover 7 ' also has a guide for a slide 8, 8', which can be inserted into a recess 22 of the drive rod 12 with a lug 11.
  • the slide or the two slide parts 8 and 8 'each have an elongated hole 9 into which a bolt 10 fastened to the bolt 5 engages.
  • the housing 7 or the housing cover 7 ' has screw-on flanges 23 and 24 with which the housing 7, 7' can be screwed onto the faceplate 3.
  • the bolt 10 can be formed by stub axles 10 and 10 'which are cast onto the bolt 5.
  • the axis 6 and the bolt 10 can also be steel bolts which are inserted into the bolt 5.
  • the latch 5 is guided over its entire depth within the housing. For this reason, it can also absorb extremely high forces acting transversely to the door or window level.
  • the groove for receiving the faceplate 3 and the drive rod 12 can be very flat, and the assembly of this twist lock is very simple because the slide parts 8 and 8 'and the latch 5 can be easily inserted into the housing 7,7' before the Housing cover 7 'is screwed on. Furthermore, it can closed housing can be screwed onto the faceplate 3.
  • the channel 13 engages around the drive rod 12 with play on the front of the housing.
  • a pocket can be formed in the bolt 5 for receiving a flat steel reinforcement which is inserted into this pocket.
  • This steel reinforcement 33 ensures that the bolt 5 cannot break even when the greatest forces are applied.
  • the hook-like nose entering the locking part 16 is provided on both sides with a wedge surface 20, so that when the rotary bolt lock is closed, the door or window sash is always tightened and the rotary bolt lock can be used in different arrangements.
  • guide webs 25 and 26 are integrally formed on the inner wall of the housing 7 and the screw-on cover 7 'in the region of the rear part 15 of a bolt 5 in the open position and in the region of the axis of rotation 6.
  • These guide webs 25 and 26 form pockets for receiving the locking parts 8 and 8 'shown in FIGS. 8 to 11 and 12 to 14.
  • Each locking part 8, 8 ' has a guide groove 18 which is guided on a guide rib 19 and 19' which is formed on the inner walls of the housing 7 and the housing cover 7 '.
  • the rotary bolt engages with its front hook-like part 14 from above or, depending on the arrangement, also from below behind the locking plate 17.
  • the bolt 5 has been rotated by 90 ° from its open to its closed position, then a reliable locking is achieved.
  • the bolt 5 ' has a lateral projection 34 which engages behind a wall 36 of a closing part 16'.
  • the rotary bolt lock can be used for different applications and the arrangement of several rotary bolt locks on a door leaf or a window leaf the locks can be arranged both closing in the same direction and closing in opposite directions, the bolt 5 'is equipped with a V-shaped tiltable catch 37, the greatest width is wider than the clear width of the closing part 16 '.
  • this tilting catch 37 can tilt to the right or left when entering the enlarged inlet opening 34, so that the tilting catch 37 engages behind a left or a right wall of the closing part 16 'in any case.
  • the tilting latch 37 is accommodated in a recess 38 of the bolt 5 'and is held by a web 39.
  • the tilting latch 37 expediently consists of sheet steel.
  • the bolt 5 'with the catch 34 engaging on the side has the advantage that the locking part 16' does not have to be aligned so precisely with respect to the bolt 5 'and that a reliable engagement is achieved despite a height offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster umfaßt einen um eine Achse (6) drehbaren Riegel (5), der mittels einer Treibstange (12) und eines die Treibstange (12) mit dem Riegel (5) verbindenden Gliedes drehbar ist, wobei in der Öffnungsstellung sich der Riegel (5) innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein hakenartiger vorderer Riegelteil (14) durch eine Ausnehmung (4) in der Stulpschiene (3) hindurch in ein Schließteil (16) am Rahmen (1) eingreift. Bei einem bekannten Drehriegelverschluß ist der Drehriegel an einer an der Stulpschiene angebrachten Konsole gelagert und lediglich in der Ausnehmung der Stulpschiene geführt. Um den Drehriegelverschluß bei leichter Montierbarkeit maximal gegen Aufbrechen mit einem Brecheisen zu sichern, hat der Riegel (5) im wesentlichen die Form eines Halbkreises und ist innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses (7) gelagert, das den Riegel (5) mit geringem Spiel umschließt, das eine Führung für einen Schieber (8,8') aufweist, der mit einer Nase (11) in eine Ausnehmung (22) der Treibstange (12) einsteckbar ist und der über einen Bolzen (10) mit dem Riegel (5) verbunden ist und das die Treibstange (12) mit Spiel übergreifend am unteren und oberen Ende der Stulpschiene (3) anschraubbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, mit einem um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse drehbaren Riegel, der mittels einer Treibstange und eines die Treibstange mit einem hinteren Teil des Riegels verbindenden Gliedes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei in der Öffnungsstellung sich der Riegel im wesentlichen innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein hakenartiger und mit einer Keilfläche versehener vorderer Riegelteil durch eine in einer Stulpschiene angeordneten Ausnehmung hindurch in ein am Rahmen befestigtes Schließteil eingreift und dabei eine Wand des Schließteils hintergreift.
  • Ein Drehriegelverschluß dieser Art ist bekannt aus der DE-PS 24 32 777.
    Bei dem bekannten Drehriegelverschluß ist der Drehriegel an einer an der Stulpschiene angebrachten Konsole gelagert und lediglich in der Ausnehmung der Stulpschiene geführt. Diese Ausbildung eines Drehriegelverschlusses verhindert nicht mit ausreichender Sicherheit, daß eine verschlossene Tür oder ein verschlossenes Fenster mittels eines Brecheisens aufgebrochen werden kann. Insbesondere die Lagerung des Drehriegels und die Führung des hinteren Teils des Riegels sind unzureichend und nicht in der Lage, größere, quer zur Tür- oder Fensterebene wirkende Kräfte aufzunehmen. Der bekannte Drehriegelverschluß erfordert sehr speziell ausgebildete Stulpschienen und Treibstangen und eine sehr tiefe Beschlagnut im Flügelrahmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehriegelverschluß zu schaffen, der bei geringster Einbautiefe und leichter Montierbarkeit eine maximale Sicherheit gegen Aufbrechen bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riegel im wesentlichen die Form eines Halbkreises hat und innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses mit Gehäusedeckel gelagert ist,
    • das den Riegel an seinem Umfang und an seinen Seiten mit geringem Spiel umschließt,
    • das eine Führung für einen Schieber aufweist, der mit einer Nase in eine Ausnehmung der Treibstange einsteckbar ist und der über einen in einem Langloch geführten Bolzen mit dem Riegel verbunden ist und
    • das die Treibstange mit Spiel übergreifend am unteren und oberen Ende über dort vorgesehene Anschraubflansche an die Stulpschiene anschraubbar ist.
  • Bei diesem, um genau 90° verschwenkbaren Drehriegel besteht der Vorteil, daß in Schließstellung der im Gehäuse geführte Teil größer ist als der durch die Ausnehmung in der Stulpschiene ausgeschwenkte und in das Schließteil eingreifende Teil. Da auch in Schließstellung der hintere Teil des Riegels mit nur geringem Spiel im Gehäuse geführt ist, können vom Riegel auch sehr große, quer zur Flügelebene wirkende Kräfte aufgenommen werden, ohne daß die Lagerung des Riegels beschädigt wird. Der parallel zur Treibstange im Gehäuse geführte Schieber wird in einfacher Weise dadurch mit der Treibstange verbunden, daß beim Anschrauben des Gehäuses eine Nase des Schiebers in eine Ausnehmung der Treibstange eingreift. In der Treibstange und in der Stulpschiene sind lediglich Ausnehmungen und Schraublöcher vorzusehen, um den Drehriegelverschluß montieren zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht des Drehriegelverschlusses nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht und
    Fig. 4
    eine Stirnansicht des Riegels,
    Fig. 5
    eine Rückansicht und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Gehäuses,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Gehäusedeckels,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht von rechts,
    Fig. 9
    eine Stirnansicht,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht von links und
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf einen ersten schieberteil,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht von rechts,
    Fig. 13
    eine Stirnansicht und
    Fig. 14
    eine Seitenansicht von links eines zweiten Schieberteils,
    Fig. 15
    eine Stirnansicht eines in ein Schließteil eingreifenden Riegels,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des Riegels nach Fig. 15.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehriegelverschluß verschließt ein Flügelteil 2 gegenüber einem Rahmenteil 1. Der Drehriegelverschluß weist einen um die Achse 6 drehbaren Riegel 5 auf, der mittels einer Treibstange 12 und eines die Treibstange 12 mit einem hinteren Teil 15 des Riegels 5 verbindenden Schiebers 8 von einer Öffnungsstellung in die dargestellte Schließstellung und zurück drehbar ist.In Öffnungsstellung befindet sich der Riegel im wesentlichen innerhalb des Türflügels oder des Fensterflügels. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung greift ein hakenartiger und mit einer Keilfläche 20 versehener Riegelteil in ein am Rahmen 1 befestigtes Schließteil 16 ein und hintergreift dabei eine Wand des Schließteils 16 oder eine zusätzliche Schließplatte 17. In der Treibstange 12 und in der Stulpschiene 3 sind Ausnehmungen 4 eingearbeitet, durch welche der Riegel 5 hindurchgreift.
  • Der Riegel 5 hat im wesentlichen die Form eines Halbkreises und ist innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses 7 mit Gehäusedeckel 7' gelagert. Das Gehäuse 7,7' umschließt den Riegel 5 an seinem Umfang und seinen Seiten mit geringem Spiel. Das Gehäuse 7 mit Gehäusedeckel 7' weist ferner eine Führung für einen Schieber 8,8' auf, der mit einer Nase 11 in eine Ausnehmung 22 der Treibstange 12 einsteckbar ist. Der Schieber bzw. die beiden Schieberteile 8 und 8' weisen je ein Langloch 9 auf, in das ein am Riegel 5 befestigter Bolzen 10 eingreift. Das Gehäuse 7 oder der Gehäusedeckel 7' weist Anschraubflansche 23 und 24 auf,mit denen das Gehäuse 7,7' an die Stulpschiene 3 angeschraubt werden kann.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, können zur Bildung der Drehachse 6 des Riegels 5 an der Innenwand des Gehäuses 7 und der Innenwand des Gehäusedeckels 7' Achsstummel angegossen sein, die zentrierend ineinandergreifen. Der Bolzen 10 kann durch Achsstummel 10 und 10' gebildet sein, die am Riegel 5 angegossen sind.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, können aber auch die Achse 6 und der Bolzen 10 Stahlbolzen sein, die in den Riegel 5 eingesetzt sind.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Riegel 5 über seine gesamte Tiefe innerhalb des Gehäuses geführt. Aus diesem Grunde kann er auch extrem hohe,quer zur Tür- oder Fensterebene wirkende Kräfte aufnehmen. Die Nut zur Aufnahme der Stulpschiene 3 und der Treibstange 12 kann sehr flach sein, und der Zusammenbau dieses Drehverschlusses ist sehr einfach, weil die Schieberteile 8 und 8' und der Riegel 5 einfach in das Gehäuse 7,7' eingelegt werden können, bevor der Gehäusedeckel 7' aufgeschraubt wird. Ferner kann das so geschlossene Gehäuse auf die Stulpschiene 3 aufgeschraubt werden. Dabei umgreift der Kanal 13 an der Frontseite des Gehäuses die Treibstange 12 mit Spiel.
  • Zur Verstärkung des Riegels 5 kann im Riegel 5 eine Tasche eingeformt sein zur Aufnahme einer flachen Stahlbewehrung, die in diese Tasche eingeschoben wird. Durch diese Stahlbewehrung 33 wird erreicht, daß der Riegel 5 auch bei Anwendung größter Kräfte nicht brechen kann.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, ist die in das Schließteil 16 einlaufende hakenartige Nase beidseitig mit einer Keilfläche 20 versehen, so daß beim Schließen des Drehriegelverschlusses stets auch ein Anzug des Tür- oder Fensterflügels bewirkt wird und der Drehriegelverschluß in unterschiedlichen Anordnungen einsetzbar ist.
  • Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt,sind an der Innenwand des Gehäuses 7 und des aufschraubbaren Deckels 7' im Bereich des hinteren Teils 15 eines in Öffnungsstellung befindlichen Riegels 5 und im Bereich der Drehachse 6 Führungsstege 25 und 26 angeformt. Diese Führungsstege 25 und 26 bilden Taschen zur Aufnahme der in den Fig. 8 bis 11 und 12 bis 14 dargestellten Riegelteile 8 und 8'. Jeder Riegelteil 8,8' weist eine Führungsnut 18 auf, die auf einer Führungsrippe 19 und 19' geführt ist, welche an den Innenwänden des Gehäuses 7 und des Gehäusedeckels 7' angeformt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 greift der Drehriegel mit seinem vorderen hakenartigen Teil 14 von oben oder, je nach Anordnung, auch von unten hinter die Schließplatte 17. Wenn der Riegel 5 um 90° aus seiner Öffnungs- in seine Schließstellung gedreht worden ist, dann ist eine zuverlässige Verriegelung erreicht.
  • Es kann aber auch sehr vorteilhaft sein, den hakenartigen Vorsprung nicht an der Stirnseite des Riegels 5 anzuordnen, sondern an einer Seite.
  • Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, hat der Riegel 5' einen seitlichen Vorsprung 34, der eine Wand 36 eines Schließteiles 16' hintergreift.
  • Damit der Drehriegelverschluß für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden kann und bei Anordnung von mehreren Drehriegelverschlüssen an einem Türflügel oder einem Fensterflügel die Verschlüsse sowohl gleichsinnig schließend als auch gegensinnig schließend angeordnet werden können, ist der Riegel 5' mit einer V-förmigen kippbaren Raste 37 ausgerüstet, deren größte Breite breiter ist als die lichte Weite des Schließteiles 16'. Je nach Erfordernis, kann diese Kippraste 37 beim Einfahren in die erweiterte Einlaßöffnung 34 nach rechts oder nach links kippen, so daß auf jeden Fall die Kippraste 37 eine linke oder eine rechte Wand des Schließteils 16' hintergreift. Die Kippraste 37 ist in einer Ausnehmung 38 des Riegels 5' untergebracht und wird von einem Steg 39 gehalten. Zweckmäßigerweise besteht die Kippraste 37 aus Stahlblech.
  • Der Riegel 5' mit seitlich hintergreifender Raste 34 hat den Vorteil, daß das Schließteil 16' nicht so genau gegenüber dem Riegel 5' ausgerichtet werden muß und trotz eines Höhenversatzes ein zuverlässiger Hintergriff erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmenteil
    2
    Flügelteil
    3
    Stulpschiene
    4
    Durchlaß
    5
    Riegel
    6
    Riegelachse,
    7
    Gehäuse
    7'
    Gehäusedeckel
    8
    Schieber
    8'
    Schieber
    9
    Langloch
    10
    Achsbolzen
    11
    Nase
    12
    Treibstange
    13
    Kanal
    14
    vorderer Teil des Riegels
    15
    hinterer Teil des Riegels
    16
    Schließteil
    17
    Schließplatte
    18
    Führungsnut
    19
    Führungsrippe
    20
    Keilfläche
    21
    Zylinderfläche
    22
    Ausnehmung
    23
    Anschraubflansch
    24
    Anschraubflansch
    25
    Führungssteg
    26
    Führungssteg
    27
    Vorsprung
    28
    Gewindebohrung
    29
    Durchgangsloch
    30
    Nase
    33
    Stahlbewehrung
    34
    seitlich vorstehendes Teil
    35
    Erweiterung
    36
    Wand
    37
    Kippraste
    38
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Drehriegelverschluß für Türen oder Fenster, mit einem um eine rechtwinklig zur Tür- oder Fensterebene verlaufenden Achse (6) drehbaren Riegel (5), der mittels einer Treibstange (12) und eines die Treibstange (12) mit einem hinteren Teil (15) des Riegels (5) verbindenden Gliedes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und zurück drehbar ist, wobei in der Öffnungsstellung sich der Riegel (5) im wesentlichen innerhalb des Tür- oder Fensterflügels befindet und in der Schließstellung ein hakenartiger und mit einer Keilfläche (20) versehener vorderer Riegelteil (14) durch eine in einer Stulpschiene (3) angeordneten Ausnehmung (4) hindurch in ein am Rahmen (1) befestigtes Schließteil (16) eingreift und dabei eine Wand des Schließteils (16) hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) im wesentlichen die Form eines Halbkreises hat und innerhalb eines aus Metallguß bestehenden Gehäuses (7) mit Gehäusedeckel (7') gelagert ist,
    - das den Riegel (5) an seinem Umfang und an seinen Seiten mit geringem Spiel umschließt,
    - das eine Führung für einen Schieber (8,8') aufweist, der mit einer Nase (11) in eine Ausnehmung (22) der Treibstange (12) einsteckbar ist und der über einen in einem Langloch (9) geführten Bolzen (10) mit dem Riegel (5) verbunden ist und
    - das die Treibstange (12) mit Spiel übergreifend am unteren und oberen Ende über dort vorgesehene Anschraubflansche (23,24) an die Stulpschiene (3) anschraubbar ist.
  2. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Gehäuses (7) und des aufschraubbaren Gehäusedeckels (7') im Bereich des hinteren Teiles (15) eines in Öffnungsstellung befindlichen Riegels (5) und im Bereich der Drehachse (6) Führungsstege (25,26) angeformt sind.
  3. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (7) mit Gehäusedeckel (7') zu beiden Seiten des Riegels (5) Schieber (8,8') angeordnet sind, deren Nasen (11) gemeinsam in eine Ausnehmung (22) der Treibstange (12) eingreifen und die an den Innenwänden über Führungsrippen (19,19') und Führungsnuten (18,18') parallel zur Treibstange (12) geführt sind.
  4. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschraubflansche (23,24) des Gehäuses (7) Langlöcher der Treibstange (12) durchgreifende und an der Stulpschiene (3) anliegende Vorsprünge (27) aufweisen und in diesen Anschraubflanschen (23,24) in Nähe des Gehäuses (7) Gewindebohrungen (28) zum Anschrauben an die Stulpschiene (3) angeordnet sind und an den äußeren Enden der Anschraubflansche (23,24) Durchgangslöcher (29) zum Anschrauben der Stulpschiene (3) und des Gehäuses (7) am Flügelprofil angeordnet sind.
  5. Drehriegelverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) mit in Ausnehmungen der Stulpschiene (3) einsetzbaren Nasen (30) versehen sind.
  6. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) und der Gehäusedeckel (7') zusammen mit der Stulpschiene (3) einen die Treibstange (12) mit Spiel umschließenden Kanal (13) bilden.
  7. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) von zwei an der Innenwand des Gehäuses (7) und des Gehäusedeckels (7') angegossenen, einander zentrierenden Stummeln (6,6') gebildet ist.
  8. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) von zwei an den Seiten des Riegels (5) angegossenen Achsstummeln (10,10') gebildet ist.
  9. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angegossenen Achsstummel (6,6' und 10,10') durch eingesetzte Stahlbolzen verstärkt sind.
  10. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Riegel (5) eine Tasche zur Aufnahme einer Stahlbewehrung (33) angeordnet ist, die den hakenartigen Teil, das Lager um die Achse (6) und um den Bolzen (10),verstärkt.
  11. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hintergreifen der Wand (36) oder der Schließplatte (17) des Schließteils (16') durch ein an mindestens einer Seite des Riegels (5') vorstehendes Teil (34) bewirkt wird, das durch eine entsprechende Erweiterung (35) an der Einlaßöffnung des Schließteils in das Schließteil (16') und hinter eine Wand (36) des Schließteils (16') gelangt.
  12. Drehriegelverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich vorspringende Teil (34) des Riegels (5') von einer V-förmigen und zu beiden Seiten des Riegels (5') hin kippbaren Raste (37) gebildet ist, die in einer Ausnehmung (38) des Riegels (5') beidseitig kippbar gelagert ist, und dessen sich verjüngendes Teil zuerst in die Einlaßöffnung des Schließteils (16') einläuft.
EP92109600A 1991-06-05 1992-06-05 Drehriegelverschluss Expired - Lifetime EP0517272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106906U DE9106906U1 (de) 1991-06-05 1991-06-05
DE9106906U 1991-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517272A1 true EP0517272A1 (de) 1992-12-09
EP0517272B1 EP0517272B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6867987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109600A Expired - Lifetime EP0517272B1 (de) 1991-06-05 1992-06-05 Drehriegelverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0517272B1 (de)
DE (2) DE9106906U1 (de)
ES (1) ES2068643T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663500A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Niemann, Hans-Dieter Treibstangenverschluss für Fenster, Türen od.dgl.
GB2313620A (en) * 1993-12-29 1997-12-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214847U1 (de) * 1992-11-02 1993-02-18 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE10334933A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kippriegelverschluss für Fenster
DE10357721B4 (de) * 2003-12-09 2008-08-21 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313620A (en) * 1993-12-29 1997-12-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
GB2313620B (en) * 1993-12-29 1998-06-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
EP0663500A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-19 Niemann, Hans-Dieter Treibstangenverschluss für Fenster, Türen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201321D1 (de) 1995-03-16
EP0517272B1 (de) 1995-02-01
DE9106906U1 (de) 1991-09-19
ES2068643T3 (es) 1995-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460620B1 (de) Türband
DE69833523T2 (de) Dreh-/Kippfensterschliessanlage
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0517272B1 (de) Drehriegelverschluss
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
DE60114431T2 (de) Türriegel mit hakenbolzen
DE3633853C2 (de)
EP0077505B1 (de) Beschlag für kippbare oder kippbare und drehbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0668420B1 (de) Schliessblechkasten
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE2900632A1 (de) Schlosseinheit
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE202019103122U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen
EP0500125B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE4434439A1 (de) Griff für Fenster und Türen
DE8515524U1 (de) Sicherungeinrichtung für ein zu öffnendes Fenster od. dgl.
DE60026040T2 (de) Riegel
DE19937891C1 (de) Schaltschrank
DE4026113C1 (de)
DE102010011427A1 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE8327319U1 (de) Tuerschloss
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHURING G.M.B.H. & CO. FENSTERTECHNOLOGIE K.G.

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120606