EP0512210B1 - Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen - Google Patents

Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0512210B1
EP0512210B1 EP92103511A EP92103511A EP0512210B1 EP 0512210 B1 EP0512210 B1 EP 0512210B1 EP 92103511 A EP92103511 A EP 92103511A EP 92103511 A EP92103511 A EP 92103511A EP 0512210 B1 EP0512210 B1 EP 0512210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
shaft
protective
door opening
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512210A1 (de
Inventor
Jean Vacelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0512210A1 publication Critical patent/EP0512210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512210B1 publication Critical patent/EP0512210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings

Definitions

  • the invention relates to a protective device for door assembly in elevators in the form of a mountable railing, which secures the still open access to the shaft against falling into place during the assembly time of the door.
  • clampable railing can only be used if the on-site barrier has been removed.
  • the present invention has for its object to provide a protective device for door assembly in elevators, which remains fully effective during the entire assembly process of the shaft door installation.
  • the safety device used can be left in the assembled and effective state during all preparation and assembly work.
  • this device can also be used to safely carry out work on the inner wall of the shaft adjacent to the shaft opening, while maintaining the protective function of the device.
  • Another advantage is that uninterrupted protection is provided even when the guardrail is moved in the shaft or the reverse direction.
  • An articulated parallelogram 2 shown in FIG. 2 consists of the left handrail foot part 1.2 and pivotable, parallel tabs 2.5, which are movably connected to a left bearing support 2.1.
  • the bearing support 2.1 is welded onto a horizontal base plate 2.3, which is bent on one side for the purpose of stiffening and has a vertical bore 2.8 on the right side for a fastening screw, not shown here.
  • the tabs are rotatably held in a movable support 2.2 in a lower bearing 1.21 and in an upper bearing 1.22 and in the fixed support 2.1 in a lower bearing 2.11 and in an upper bearing 2.12.
  • the guardrail 1 is pivoted in the direction of the shaft 4 and is held in this position by a stop plate 2.6, which rests on the upper left narrow side of the upper tab 2.5.
  • the position B shown in broken lines shows the arrangement in a position pivoted through 180 ° to the right in the direction of the floor 3.1. In position B the arrangement is held again by means of the stop plate 2.6 and the upper tab 2.5. The pivoting movement takes place along the dashed circular arcs and causes a horizontal displacement of the guardrail 1 by the amount X.
  • the amount X corresponds to twice the length of the axis distance of a bracket 2.5.
  • the lower bracket 2.5 is on the front and the upper bracket 2.5 is attached on the rear to the fixed support 2.1 and to the movable support 2.2, which only enables the collision-free 180 ° movement of the joint parallelogram.
  • Fig. 3 shows a front view of the guardrail 1, which, for example, as a welded construction corresponding vertically and horizontally arranged pipes 1.1 is built.
  • the railing foot part 1.2 or 1.3 is welded on via stop plate 2.6 or 2.7.
  • 4 to 8 illustrate the function of the device in five subsequent steps.
  • the shaft door opening 3 is provisionally barricaded on site by a lower cross bar 3.4 and an upper cross bar 3.5.
  • a door support 3.3 is mounted in the form of a profile plate that is bent upwards on the shaft side, which could be done without removing the crossbeams 3.4 and 3.5.
  • An auxiliary solder 4.1 denotes the center of the door element to be installed.
  • a distance Y between the vertical line and the vertical leg of the door support 3.3 is set.
  • the door support 3.3 is screwed onto screw bolts 3.7 previously anchored in the floor.
  • Fig. 5 the assembled guardrail 1 is shown, which is firmly screwed via base plates 2.3 / 2.4 and the holes 2.8 directly to the bolts 3.7 on the bottom of the threshold recess 3.2, or to separate bolts, not shown, on the door support 3.3.
  • the cross beams 3.4 / 3.5 which have so far barricaded the shaft door opening, can be removed.
  • the articulated parallelogram 2 is pivoted on the right side towards the floor and does not collide with the crossbars 3.4 / 3.5 still in use.
  • the articulated parallelogram 2 is pivoted on the left side in the direction of the shaft 4 and the guardrail 1 releases the inner side of the shaft door opening 3 for the installation of a door fastening profile 5.
  • the guardrail 1 releases the inner side of the shaft door opening 3 for the installation of a door fastening profile 5.
  • a shaft door assembly 6 is now brought to the current shaft door opening 3 with a hoist 7.
  • the shaft door assembly 6 can be attached to the, according to FIG prepared place and be fixed there.
  • the guardrail 1 can be removed, after which there was protection against falling into the elevator shaft without interruption during the entire installation of the shaft door.
  • the articulated parallelogram 2 makes it possible to set the protective railing 1 without removing it from two different positions that serve the required accessibility for the corresponding work.
  • the guardrail 1 according to FIG. 9 has an adjusting device 11 with which the guardrail 1 can be adapted to different opening widths.
  • a left part 8 has transverse holes 8.2 in its horizontal tubes 8.1 at regular intervals and can be pushed into horizontal tubes 9 of the right part and can be locked at the desired width by means of safety bolts (not shown) secured against falling out in the transverse bores 10.
  • An arrangement in a schematic representation according to FIG. 10 has an additional joint 11, consisting of a bracket 10 protruding horizontally to the right on the protective railing 1, which has a bearing 10.1 at its right end, a hinge plate 9 and a vertical additional support 8, which is attached to it has a bearing 8.1 upper end. If, during the pivoting movement of the guardrail 1, the parallelogram link plates 2.5 are currently in the vertical position (position C), additional stabilization is achieved with this arrangement.
  • the two railing base parts 1.2, 1.3 have the same distance Z from one another for all railing versions.
  • the purpose of this is that the holes for the screw bolts 3.7 can also be drilled in the threshold recess 3.2 for all opening widths with the same distance Z and accordingly with one and the same drilling jig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen in Form eines montierbaren Geländers, welches während der Montagezeit der Tür den noch offenen Zugang zum Schacht gegen das Hineinfallen von Personen absichert.
  • Bei der Erstellung einer Aufzugsinstallation ist insbesondere der Einbau und das Einrichten der Schachttüren mit einem erheblichen Unfallrisiko verbunden. Die nach dem Rohbau eines Gebäudes bauseitig angebrachten Abschrankungen bei den Schachtöffnungen auf den Stockwerken müssen für den Einbau der Schachttüren und Fronten entfernt werden. Das Montagepersonal arbeitet deshalb eine gewisse Zeit lang an der offenen Schachtöffnung und muss sich mittels (vorgeschriebenen) Sicherheitsmittel (Sicherheitsgurt und Seil) gegen Unfälle schützen. Die Gefahr des möglichen Hineinfallens in den Schacht ist damit aber noch nicht behoben, denn das Hineinfallen in den Schacht im angeseilten Zustand kann immer noch schwerere Verletzungen verursachen.
  • Es ist in der US-PS 3 425 165 ein in die Schachttüröffnung einklemmbares Geländer beschrieben, welches dank der einfachen Klemmvorrichtung rasch montiert und demontiert werden kann. Im montierten Zustand ist der Schutz gegen Hineinfallen gewährleistet, weil die, die Schachtöffnung seitlich überragenden Teile unten und oben ein Hineinstossen des Geländers auch bei erheblicher Krafteinwirkung verhindern. Ein unten angebrachtes Sockelblech verhindert zusätzlich das unbeabsichtigte Hineinschieben von Kleinobjekten bei Reinigungsarbeiten auf dem Stockwerkboden. Mittels der Klemmvorrichtung in Form des oberen, teleskopartig gegen Federkraft ineinander schiebbaren Querrohres kann das Geländer in einem bestimmten Bereich für verschiedene Türöffnungsbreiten verwendet werden.
  • Die etwas widersprüchliche Forderung, dass die Türöffnung während dem Arbeitsprozess der Türinstallation keinen Augenblick unverbarrikadiert sein soll, kann mit der beschriebenen Lösung nicht erfüllt werden, weil für Befestigungsarbeiten an der, der Schachtöffnung angrenzenden Schachtinnenwand das Schutzgeländer zwecks besserer Zugänglichkeit zeitweise entfernt werden muss. Damit sind die Unfallgefahren für das Aufzugspersonal immer noch erheblich.
  • Ferner kann das einklemmbare Geländer erst eingesetzt werden, wenn vorher die bauseitig angebrachte Absperrung entfernt wurde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen zu schaffen, welche während dem ganzen Montageprozess der Schachttürinstallation voll wirksam bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die verwendete Sicherheitseinrichtung während allen Vorbereitungs- und Montagearbeiten im montierten und wirksamen Zustand belassen werden kann. Durch Verschieben des Schutzgeländers in Richtung des Schachtes können mit dieser Einrichtung unter ständiger Beibehaltung der Schutzfunktion der Einrichtung notfalls auch die Arbeiten an der, der Schachtöffnung angrenzenden Schachtinnenwand gefahrlos ausgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass auch während dem Verschieben selbst des Schutzgeländers in Schacht- oder umgekehrter Richtung ein unterbrechungsloser Schutz gewährt wird.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigen
  • Fig. 1
    eine Frontansicht der Sicherheitseinrichtung,
    Fig. 2
    die Schwenkmechanik,
    Fig. 3
    das Geländer,
    Fig. 4
    den Türeinbau erste Phase,
    Fig. 5
    den Türeinbau zweite Phase,
    Fig. 6
    den Türeinbau dritte Phase,
    Fig. 7
    den Türeinbau vierte Phase,
    Fig. 8
    den Türeinbau fünfte Phase
    Fig. 9
    ein verstellbares Geländer und
    Fig.10
    ein Zusatzgelenk
    Die Fig. 1 zeigt eine Schachttüröffnung 3 in einer Frontwand 3.6 sowie ein Stockwerkfussboden 3.1. Die untere Hälfte der Schachttüröffnung ist mit einem Schutzgeländer 1 gegen das Eintreten in den Schacht 4 abgedeckt. Das Schutzgeländer 1 ist via einem linken Geländerfussteil 1.2 und einem rechten Geländerfussteil 1.3 sowie einem linken und rechten, in dieser Figur nicht sichtbaren Lagersupport in einer gestrichelt gezeichneten Schwellenaussparung 3.2 am Boden befestigt.
  • Ein in der Fig. 2 gezeigtes Gelenk-Parallelogramm 2 besteht aus dem linken Geländerfussteil 1.2 und schwenkbaren, parallel angeordneten Laschen 2.5, welche mit einem linken Lagersupport 2.1 beweglich verbunden sind. Der Lagersupport 2.1 ist auf einer horizontalen, seitlich zwecks ihrer Versteifung kurzschenklig abgekanteten Grundplatte 2.3 angeschweisst, welche auf der rechten Seite eine vertikale Bohrung 2.8 für eine hier nicht gezeigte Befestigungsschraube aufweist.
  • Die Laschen sind in einem beweglichen Support 2.2 in einem unteren Lager 1.21 und in einem oberen Lager 1.22 und im festen Support 2.1 in einem unteren Lager 2.11 und in einem oberen Lager 2.12 drehbar gehalten. In der voll ausgezogen gezeichneten Position A ist das Schutzgeländer 1 in Richtung Schacht 4 geschwenkt und wird in dieser Position von einer Anschlagplatte 2.6 gehalten, welche an der linken oberen Schmalseite der oberen Lasche 2.5 anliegt. Die gestrichelt gezeichnete Position B zeigt die Anordnung in einer um 180° nach rechts, in Richtung Stockwerkboden 3.1 geschwenkten Position. In der Position B wird die Anordnung wieder mittels der Anschlagplatte 2.6 und der oberen Lasche 2.5 gehalten. Die Schwenkbewegung erfolgt entlang der gestrichelt gezeichneten Kreisbögen und bewirkt eine Horizontalverschiebung des Schutzgeländers 1 um den Betrag X. Der Betrag X entspricht der doppelten Länge der Achsdistanz einer Lasche 2.5. Die untere Lasche 2.5 ist vorderseitig und die obere Lasche 2.5 ist hinterseitig am festen Support 2.1 und am beweglichen Support 2.2 angebracht, wodurch erst die kollisionsfreie 180°-Bewegung des Gelenk-Parallelogrammes ermöglicht wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Frontansicht des Schutzgeländers 1, welches beispielsweise als Schweisskonstruktion mit entsprechenden vertikal und horizontal angeordneten Rohren 1.1 gebaut ist. Je am unteren Ende des rechten und mittleren vertikalen Rohres 1.1 ist via Anschlagplatte 2.6 bzw. 2.7 das Geländerfussteil 1.2 bzw. 1.3 angeschweisst. Mit den Fig. 4 bis 8 wird die Funktion der Einrichtung in fünf Folgeschritten illustriert. In der Fig. 4 ist die Schachttüröffnung 3 mit einem unteren Querbalken 3.4 und einem oberen Querbalken 3.5 bauseitig provisorisch verbarrikadiert. In der Schwellenaussparung 3.2 ist ein Türsupport 3.3 in Form eines schachtseitig kurzschenklig nach oben abgekanteten Profilbleches montiert, was ohne Entfernen der Querbalken 3.4 und 3.5 erfolgen konnte. Ein Hilfslot 4.1 bezeichnet die Mitte des einzubauenden Türelementes. Es wird eine Distanz Y zwischen Lotlinie und vertikalem Schenkel des Türsupportes 3.3 eingestellt. Der Türsupport 3.3 ist an vorgängig im Boden verankerten Schraubbolzen 3.7 angeschraubt.
  • In der Fig. 5 ist das montierte Schutzgeländer 1 gezeigt, welches via Bodenplatten 2.3/2.4 und den Bohrungen 2.8 direkt an den Schraubbolzen 3.7 am Boden der Schwellenaussparung 3.2, oder an separaten, nicht dargestellten Schraubbolzen auf dem Türsupport 3.3 fest angeschraubt wird. Nach dieser Befestigungsoperation können die Querbalken 3.4/3.5, welche bis jetzt die Schachttüröffnung verbarrikadiert haben, entfernt werden. Das Gelenkparallelogramm 2 ist auf die rechte Seite in Richtung Stockwerk geschwenkt und kollidiert so nicht mit den noch eingesetzten Querbalken 3.4/3.5.
  • Beim nächsten Schritt nach Fig. 6 ist das Gelenkparallelogramm 2 auf die linke Seite in Richtung Schacht 4 geschwenkt und das Schutzgeländer 1 gibt die seitliche Innenseite der Schachttüröffnung 3 für die Montage eines Türbefestigungsprofiles 5 frei. Durch leichtes Hineinlehnen in den Schacht 4 können, falls erforderlich, bei dieser Position des Schutzgeländers 1 weitere Vorbereitungsarbeiten und/oder Montagearbeiten an der, der Schachttüröffnung 3 direkt angrenzenden Schachtinnenwand gefahrlos ausgeführt werden.
  • Gemäss Fig. 7 wird nun eine Schachttürbaugruppe 6 mit einem Hebezeug 7 zur aktuellen Schachttüröffnung 3 gebracht. Durch Umschwenken auf die Stockwerkseite des Gelenkparallelogrammes 2 kann, gemäss Fig. 8 die Schachttürbaugruppe 6 an den vorbereiteten Platz gesetzt und dort befestigt werden. So bald die Schachttür geschlossen ist, kann das Schutzgeländer 1 entfernt werden, nach dem während der ganzen Schachttürmontage ohne Unterbrechung ein Schutz gegen Hineinfallen von Personen in den Liftschacht vorhanden war.
  • Durch das Gelenkparallelogramm 2 ist es möglich, das Schutzgeländer 1 ohne dessen Entfernung auf zwei verschiedene, der jeweils erforderten Zugänglichkeit für die entsprechenden Arbeiten dienende, Positionen zu setzen.
  • In einer weitergebildeten Form weist das Schutzgeländer 1 gemäss Fig. 9 eine Verstelleinrichtung 11 auf, mit welcher das Schutzgeländer 1 auf verschiedene Oeffnungsbreiten angepasst werden kann. Ein linker Teil 8 weist in seinen Horizontalrohren 8.1 in regelmässigen Abständen Querlöcher 8.2 auf und kann in Horizontalrohre 9 des rechten Teils hineingeschoben und bei der gewünschten Breite mittels nicht dargestellten gegen Herausfallen gesicherten Sicherheitsbolzen bei den Querbohrungen 10 arretiert werden.
  • Eine Anordnung in schematischer Darstellung gemäss Fig. 10 weist ein Zusatzgelenk 11 auf, bestehend aus einem am Schutzgeländer 1 waagerecht nach rechts vorstehenden Ausleger 10, welcher an seinem rechten Ende ein Lager 10.1 aufweist, einer Gelenklasche 9 und einem vertikalen Zusatzsupport 8, welcher an seinem oberen Ende ein Lager 8.1 aufweist. Wenn sich bei der Schwenkbewegung des Schutzgeländers 1 die Parallelogramm-Gelenklaschen 2.5 momentan in vertikaler Stellung befinden (Position C), wird mit dieser Anordnung eine zusätzliche Stabilisierung erreicht.
  • Die beiden Geländerfussteile 1.2, 1.3 weisen für alle Geländerausführungen den gleichen Abstand Z zueinander auf. Das hat zum Zweck, dass auch die Löcher für die Schraubbolzen 3.7 in der Schwellenaussparung 3.2 für alle Oeffnungsbreiten mit dem gleichen Abstand Z und dementsprechend auch mit ein und derselben Bohrlehre gebohrt werden können.

Claims (6)

  1. Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen in Form eines montierbaren Schutzgeländers, welches während der Montagezeit der Tür (6) den noch offenen Zugang zum Schacht (4) gegen das Hineinfallen von Personen in den Schacht absichert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzgeländer (1) mindestens ein, einen festen Support (2.1), einen beweglichen Support (2.2) und zwei parallel angeordneten Parallelogrammlaschen (2.5) beinhatendes, dessen horizontale Positionsveränderung um den doppelten Betrag des Abstandes der Drehpunkte (1.22/ 2.12 bzw. 1.21/2.11) einer Parallelogrammlasche (2.5) in Richtung zu und von dem Schacht (4) ermöglichendes, Gelenkparallelogramm (2) aufweist.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Geländerfussteile (1.2 und 1.3) und Gelenkparallelogramme (2) für verschiedene Türöffnungsbreiten einen konstanten Abstand (Z) zueinander aufweisen.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzgeländer (1) eine, dessen Breite der Türöffnungsbreite anpassbare Verstelleinrichtung (11) aufweist.
  4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenkparallelogramm (2) eine, einen Schwenkwinkel von mindestens 180 ° ermöglichende Ausbildung aufweist.
  5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanz zwischen den Drehpunkten (1.22 und 2.12 bzw. 1.21 und 2.11) auf den Parallelogrammlaschen (2.5) grösser als die Distanz zwischen den Drehpunkten (2.12 und 2.11) auf einem vertikalen Lagersupport (2.1) ausgeführt ist.
  6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein das Schutzgeländer (1) in allen Positionen einer Schwenkbewegung stabilisierendes Zusatzgelenk (11) bestehend aus einem horizontalen Ausleger (10) mit einem Lager (10.1), einer Gelenklasche (9) und einem vertikalen Zusatzsupport (8) mit einem Lager (8.1) vorhanden ist.
EP92103511A 1991-05-02 1992-02-29 Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen Expired - Lifetime EP0512210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1313/91 1991-05-02
CH131391 1991-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512210A1 EP0512210A1 (de) 1992-11-11
EP0512210B1 true EP0512210B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=4207523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103511A Expired - Lifetime EP0512210B1 (de) 1991-05-02 1992-02-29 Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5241789A (de)
EP (1) EP0512210B1 (de)
AT (1) ATE129042T1 (de)
AU (1) AU651195B2 (de)
DE (1) DE59203944D1 (de)
DK (1) DK0512210T3 (de)
ES (1) ES2080972T3 (de)
FI (1) FI97799C (de)
HU (1) HU209173B (de)
NO (1) NO302907B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606508B1 (de) * 1993-01-14 1999-04-07 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen
US5546703A (en) * 1994-11-21 1996-08-20 Conway; James M. Pivotable safety gate
US5701701A (en) * 1995-08-24 1997-12-30 Desrosiers; Robert M. Safety gate
US5860250A (en) * 1996-09-30 1999-01-19 Hill; Kathy E. Gate device
GB2329923B (en) * 1997-10-01 2002-07-31 Ian Lindley A Safety Gate
AU702925B3 (en) * 1997-12-24 1999-03-11 Dgs Property Pty Ltd A safety barrier
US6640495B1 (en) 1999-01-21 2003-11-04 Syracuse Castings Sales Corp. Safety hatch for preventing fall-through and unauthorized entry
US20050005522A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Benko John C. Mezzanine safety gate
ES1058474Y (es) 2004-09-17 2005-04-01 Matiman S L Barandilla de proteccion para obras.
EP2122085B1 (de) * 2007-01-19 2015-12-09 Workright Edge Protection Systems Pty Ltd Sperranordnung
EP2374747B1 (de) * 2010-04-12 2013-11-13 Eraldo Cazzaniga System von Komponententeilen eines Aufzugsystems an den Boden des Aufzugschachts und zugehöriges Montageverfahren
US8443550B1 (en) * 2011-04-12 2013-05-21 Prime-Line Products Company, Inc. Window guard
ES2539470T3 (es) * 2011-07-28 2015-07-01 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para alinear puertas de caja de un ascensor
GB2559620B (en) * 2017-02-14 2019-03-20 Ischebeck Titan Ltd Safety screen comprising a fixing means
US10519014B2 (en) 2017-06-30 2019-12-31 Mezzanine Safeti-Gates, Inc. Safety barrier for loading dock lift
US20190047804A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Marmon/Keystone LLC Truck well barrier system
WO2019204621A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Deltak Manufacturing, Inc. A scaffold gate toeboard assembly for use on a scaffold gate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511260A (en) * 1922-03-25 1924-10-14 Brousseau Edmond Portable window scaffold
US1745661A (en) * 1929-03-02 1930-02-04 Lloyd H Dittrich Detention guard
US1873229A (en) * 1931-08-20 1932-08-23 Huntington Van Dresser Window guard
US2780458A (en) * 1953-03-24 1957-02-05 Bernard E Thaxton Louvered window and operating means therefor for vehicle doors
US3155423A (en) * 1962-10-30 1964-11-03 Independent Products Company Liftable vehicle top
US3425165A (en) * 1967-11-24 1969-02-04 Gen Safety Inc Extensible gate for elevator shafts
US3901481A (en) * 1972-09-25 1975-08-26 Pal Dev Corp Safety barricade for a roof
DE3015284C2 (de) * 1980-04-21 1984-02-02 Norbert 2056 Glinde Kille Antriebsmechanismus für eine Schranke
US4437265A (en) * 1982-03-01 1984-03-20 Jerome Turro Safety guard
US4510714A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 The Boeing Company Powered outward-opening cargo door
US4635905A (en) * 1985-09-25 1987-01-13 Richard Fontana Racetrack convertible guardrail
BE1000428A4 (fr) * 1987-03-24 1988-12-06 Palm S P R L T Dispositif de protection contre les chutes.
NL8700981A (nl) * 1987-04-24 1988-11-16 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Drager voor de leuning van een demontabel leuningsamenstel.
US4979725A (en) * 1989-04-11 1990-12-25 Michael J. Quigley Roof safety barrier supporting frame
DE3923691C1 (en) * 1989-07-18 1990-05-31 Ihb Industrie- Und Hallenbau Biesemann Gmbh, 4223 Voerde, De Safety equipment for building sites - has safety belt wire line passing through eyelet in upwards angled holder arm

Also Published As

Publication number Publication date
FI921907A (fi) 1992-11-03
EP0512210A1 (de) 1992-11-11
NO302907B1 (no) 1998-05-04
NO921695L (no) 1992-11-03
DK0512210T3 (da) 1996-02-26
HU9200831D0 (en) 1992-05-28
ES2080972T3 (es) 1996-02-16
NO921695D0 (no) 1992-04-30
HUT60976A (en) 1992-11-30
AU1595192A (en) 1992-11-05
ATE129042T1 (de) 1995-10-15
AU651195B2 (en) 1994-07-14
DE59203944D1 (de) 1995-11-16
US5241789A (en) 1993-09-07
FI97799B (fi) 1996-11-15
FI97799C (fi) 1997-02-25
FI921907A0 (fi) 1992-04-29
HU209173B (en) 1994-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512210B1 (de) Schutzeinrichtung für die Türmontage bei Aufzügen
DE4425934C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
DE19601522A1 (de) Wandsäge und Sägeblatt
EP0611726B1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
DE2548261A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen zugang zum oberen niveau von wagen unterschiedlicher hoehe
EP2288770B1 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE19536994C2 (de) Aufzugsystem und Verfahren zur Montage des Aufzugsystems
WO2022161561A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP4090620A1 (de) Mobile transportvorrichtung und verfahren zum einbringen eines montagerahmens in einen schacht
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
DE102009021371B4 (de) Rahmengerüst mit vorlaufendem Geländer mit Aushebesicherung
DE2735123A1 (de) Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt
CH667638A5 (en) Safety device for maintenance space under lift cabin - has prop swung outwards under cabin after carrier arm has been positioned
EP1589627B1 (de) Befestigungs- und Hebevorrichtung für Stromschienen
EP3681836A1 (de) Installationseinrichtung und verfahren zum bringen einer installationseinrichtung in eine installationsposition in einem aufzugschacht
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE3340319A1 (de) Halteeinrichtung fuer ein schiffshebewerk
DE2713485B2 (de)
DE1781069A1 (de) Hubstaplermast mit Fuehrungsrollen und Verfahren zu deren Einbau und Wartung
DE19521480A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Trägern von Straßenverkehrsschildern auf einer Trennmauer
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
WO2018219851A1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform
DE4114446C2 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Türblatts in eine Türöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 129042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080972

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92103511.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228