EP0511596A1 - Faltbare Flasche - Google Patents

Faltbare Flasche Download PDF

Info

Publication number
EP0511596A1
EP0511596A1 EP92106990A EP92106990A EP0511596A1 EP 0511596 A1 EP0511596 A1 EP 0511596A1 EP 92106990 A EP92106990 A EP 92106990A EP 92106990 A EP92106990 A EP 92106990A EP 0511596 A1 EP0511596 A1 EP 0511596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
folding
section
lines
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511596B1 (de
Inventor
Viktor Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supermatic Kunststoff AG
Original Assignee
Supermatic Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supermatic Kunststoff AG filed Critical Supermatic Kunststoff AG
Publication of EP0511596A1 publication Critical patent/EP0511596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511596B1 publication Critical patent/EP0511596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/90Collapsible wall structure

Definitions

  • the invention relates to a foldable bottle according to the preamble of claim 1.
  • Known bottles of this type are made, for example, of plastic, possibly by blowing, and are used to hold liquid or granular substances. With the design as foldable bottles it is achieved that they can be folded flat when empty and therefore take up little space, whether in waste containers or during transport to a filling system for reuse or to a recycling or disposal point.
  • a foldable bottle of this type known from EP-A-0 408 929 has a substantially rectangular cross section above its base part.
  • An indentation in the form of an inverted V is provided in the bottom part, the upper edge of which forms a folded edge running horizontally when the bottle is standing.
  • the two ends of this horizontal folding edge meet with a folding edge which runs vertically when the bottle is standing and runs on opposite bottle walls, so that the empty bottle can be folded into an approximately flat configuration essentially along the three folding edges.
  • the V-type indentation transversely transversely to the horizontal folding edge in rounded transitions into two narrow, strip-shaped shelves parallel to the horizontal folding line and further into two opposite bottle walls, which have no folding edges.
  • This V-type indentation divides the bottom bottle section into two rooms that only communicate when the level of the bottle is higher than the top edge of the indentation.
  • a disadvantage of this bottle is that its stability is very poor, for the following reasons: Even when filled, this bottle does not have a flat bottom surface, but only the two parallel strip-shaped shelves, which merge into the vertical bottle walls; this reduces the stability. In an almost empty state, it is possible that the surface area is only in one of the two rooms of the lower section of the bottle, so that the bottle is very unstable.
  • the V-shaped indentation also reduces the bottle volume, so that such a bottle must be taller than a bottle of the same content with a flat bottom, which also has a negative impact on stability.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a bottle of the type mentioned which has a good stability when in use in its fully and partially filled state and can be brought into a flat shape by simple folding without additional pressure being exerted.
  • the new bottle is characterized by its good stability, both full and empty, since it has a large footprint, because at least the outer edge area of the bottom surface serves as a footprint.
  • the bottom surface is flat or slightly curved upwards or inwards in its central zone, so that the new bottle is no higher than another bottle of the same content, which also contributes to its stability. It can also be easily folded into a flat shape, as a bottom bottle part encompassing the base area and a lower bottle part encircling the spout area, which are pre-fabricated and folded horizontally when the bottle is upright, can be bent by 90 °, so that they can be attached to the flat-folded and therefore stacked bottle walls come to lie.
  • the first embodiment of the foldable bottle has an essentially rectangular cross section with narrow sides that are curved slightly outwards.
  • the bottle body 1 comprises an outer surface 2 which extends between a bottom surface 3 and an upper head surface 4 with a pouring part 5 arranged thereon.
  • the bottom surface 3 is curved slightly into the inside of the bottle without the volume of the bottle being significantly reduced.
  • the footprint, which is supported on a base when the bottle is standing, is formed by the edge area of the bottom surface.
  • the pouring part 5 can be closed by a closure, not shown in FIGS. 1 and 2, such as a screw closure.
  • the outer surface 2 has bead-like fold lines 6 on the two narrow sides of the bottle, in the middle of these narrow sides and diametrically opposite one another, which run vertically or along outer surface lines and each between a fold line 7 that runs horizontally at a distance from the base surface 3 and one extend at a distance from the top surface 4 horizontally circumferential fold line 8.
  • the fold lines 7 and 8 thus run across and cross the fold lines 6. From a lower crossing point 9 and an upper crossing point 10 close quasi in extension of the fold lines 6 but branching in a V-shape further folding lines 11 in the lower bottle section and further folding lines 12 in the upper bottle section on the folding lines 6.
  • These fold lines 11 and 12 form an angle with the transverse or horizontal fold lines 8 and 9, which in the present exemplary embodiment is 45 °, but which can also assume other values.
  • the cross-section shown in detail in FIG. 4 through the lateral surface according to line 2-2 of FIG. 2 shows the shape of one of the fold lines 11, which is formed by a bead 13 which curves outwards in an arc shape.
  • the wall thickness is somewhat reduced in the central area of the bead 13.
  • the configuration of this fold line 11 is such that it tends to move outwards when the bottle is folded or folded flat.
  • the fold lines 6 in the middle bottle section and the fold lines 12 in the upper bottle section are designed in the same way.
  • transverse fold lines 7 and 8 tend to fold when the bottle is folded, i.e. when folding over the bottle sections delimited by them, to dodge inwards.
  • the fold line 7 is shown on a larger scale in a cross section through the lateral surface along the line 1-1 of Fig. 1.
  • the fold line 7 is formed by an inwardly curved bead 14.
  • the wall thickness is somewhat reduced in the transition areas from the bead 14 to the adjoining outer surface.
  • the bottle can be folded flat and an upper section 16 and a lower section 17 of the bottle 1 can be folded flat or folded over, according to the principle of a folding base, as is known from paper bags.
  • a pouring part 5 has a groove 26 underneath a circumferential collar 25, into which holding means engage when the bottles are filled mechanically, in order to guide the bottles at the upper end, so that the foldable bottle does not collapse during the filling process.
  • FIG. 9 to 14 show another foldable bottle according to the invention.
  • This bottle has an essentially round cross-section, but without being of central symmetry. Otherwise, in particular with regard to its foldability, it is practically the same as the bottle shown in Figs. 1 to 8 and described above.
  • the round bottle has a bottle body 101, a lateral surface 102, a flat bottom surface 103 and a top surface 104, to which a pouring part 105 is attached.
  • a corrugated fold line 106 is provided on each of two diametrically opposed surface lines of the outer surface 106.
  • a lower fold line 107 and an upper fold line 108 run transversely thereto; the lower fold line 107 defines a lower bottle section 117 and the upper fold line 108 defines an upper bottle section 116.
  • the lower bottle section 117 has two pairs of V-shaped folding lines 111 starting from a lower crossing point 109 and the upper bottle section 118 has two pairs of V-shaped folding lines 112 starting from an upper crossing point 110.
  • FIG. 13 shows a cross section of an inwardly curved bead 114, corresponding to the bead 14 of FIG. 4, as is formed for the fold lines 107 and 108.
  • FIG. 14 shows a cross section of an outwardly curved bead 113, corresponding to the bead 13 of FIG. 5, as they are formed for the fold lines 106, 111 and 112.
  • 15 to 20 show a further, similar bottle, in which the central section has a cross section which is referred to as rectangular-oval, which means that two opposite sides are formed by flat lateral surfaces 202a and the two other opposite sides are formed by cylindrical surfaces, for example circular cylindrical surfaces 202b.
  • rectangular-oval which means that two opposite sides are formed by flat lateral surfaces 202a and the two other opposite sides are formed by cylindrical surfaces, for example circular cylindrical surfaces 202b.
  • the bottle has a bottom surface 203 with a footprint 203a and an arch 203b and a top surface 204 with a pouring part 205.
  • Longitudinal fold lines 106 are arranged on the lateral surfaces 202b, furthermore on the lower section 217, i. H. below a crossing point 109, two pairs of V-shaped folding lines 211 and at the upper section 218, i. H. Above a crossing point 210, two pairs of fold lines 212 arranged in a V-shape are arranged.
  • the lower section 217 is delimited by a transverse fold line 207 and the upper section 216 by a transverse fold line 208. With this bottle, the fold lines 207 and 208 are gem. 19 as inwardly curved beads 214 and fold lines 206, 211 and 212 according to FIG. 29 is formed as outwardly curved beads 213.
  • FIG. 21 to 26 a further bottle is shown, the middle section according to. 24 to 26 has a so-called square-round cross section.
  • This bottle has four slightly outwardly curved outer surfaces 302, a bottom surface 303 with a standing surface 303a and an arch 303b, and a top surface 304 with a threaded pouring part 305, which according to FIG. 22 and 23 is closed with a screw cap 305a.
  • This bottle also has longitudinal fold lines 306 on opposite lateral surfaces 302, and also on the lower section 317, ie below a crossing point 309 arranged V-shaped folding lines 311 and at the upper section 316, ie above a crossing point 310 arranged V-shaped folding lines 312.
  • the lower section 317 is delimited by a transverse folding line 307 and the upper section 316 by a transversely extending folding line 308 . All fold lines are arranged essentially the same and are configured identically, ie as beads, like those of the bottles already described.
  • the bottle cross sections of the regions of the middle section adjoining the fold lines are smaller at least over part of the circumference, in the corner parts in the present example, than the bottle cross sections of the regions of the lower section 317 or of the upper section 316 adjoining the fold lines , so that there the upper section 316 and the lower section 317 protrude beyond the middle section.
  • This shape is particularly suitable for attaching a label or sleeve 318 which does not have to be glued to the bottle and which, if it is made of a suitable material such as cardboard or hard plastic, can serve as protection and can take on a stiffening function given the bottle design.
  • Suitable materials for the new bottles are plastics such as polypropylene, polyethylene, PET and PVC, but also metals such as Aluminum and also composite materials.

Abstract

Die faltbare Flasche (1) weist an zwei einander gegenüberliegenden Mantellinien je eine sickenförmige Faltlinie (6) auf. Jede dieser Faltlinien (6) kreuzt in einem Kreuzpunkt (9) eine quer zu ihr umlaufende untere Faltlinie (7) und in einem Kreuzpunkt (10) eine quer zu ihr umlaufende obere Faltlinie (8). Unterhalb des Kreuzpunktes (9) verzweigt sich jede Faltlinie (6) in zwei V-förmig angeordnete Faltlinien (11), die sich im unteren Flaschenabschnitt (17) bis zur Bodenfläche (3) fortsetzen. Oberhalb des Kreuzpunktes (10) verzweigt sich jede Faltlinie (6) in zwei V-förmig angeordnete Faltlinien (12), die sich im oberen Flaschenabschnitt (16) bis zur Kopffläche (4) erstrecken. Wird die Mantelfläche (2) zwischen den Faltlinien (7, 8) zu einer zweilagigen Schicht flachgefaltet, so lassen sich der obere Abschnitt (16) und der untere Abschnitt (17) gleichzeitig nach dem Prinzip eines Faltbodens wie bei Papiertüten flachfalten. Anschliessend lassen sich die Abschnitte (16) und (17) um 90° umfalten und an die übrigen flachgefalteten Flaschenteile anlegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine faltbare Flasche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Flaschen dieser Art sind beispielsweise aus Kunststoff, gegebenenfalls im Blasverfahren, hergestellt und dienen zur Aufnahme von flüssigen oder granulatförmigen Stoffen. Mit der Ausgestaltung als faltbare Flaschen wird erreicht, dass sie im Leerzustand flach zusammengefaltet werden können und daher wenig Platz einnehmen, sei es in Abfallbehältern oder beim Transport zu einer Füllanlage für eine Wiederverwendung oder zu einer Wiederverwertungs- oder Entsorgungsstelle.
  • Eine aus der EP-A-0 408 929 bekannte faltbare Flasche dieser Art weist oberhalb ihres Bodenteils einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Im Bodenteil ist eine Einbuchtung in der Form eines umgekehrten V vorgesehen, dessen obere Kante eine bei stehender Flasche horizontal verlaufende Faltkante bildet. Die beiden Enden dieser horizontalen Faltkante treffen mit je einer, bei stehender Flasche vertikalen, an gegenüberliegenden Flaschenwänden verlaufenden, Faltkante zusammen, so dass sich die leere Flasche im wesentlichen längs der drei Faltkanten in eine annähernd ebene Konfiguration zusammenfalten lässt. Die V-artige Einbuchtung geht beidseits quer zur horizontalen Faltkante in abgerundeten Übergängen in zwei zur horizontalen Faltlinie parallele schmale, streifenförmige Stellflächen und weiter in zwei gegenüberliegende Flaschenwände über, welche keine Faltkanten aufweisen. Durch diese V-artige Einbuchtung ist der unterste Flaschenabschnitt in zwei Räume aufgeteilt, die nur dann kommunizieren, wenn das Niveau des Flascheninhalts höher liegt als die Oberkante der Einbuchtung.
  • Ein Nachteil dieser Flasche besteht darin, dass ihre Standfestigkeit sehr schlecht ist, und zwar aus folgenden Gründen: Selbst in gefülltem Zustand besitzt diese Flasche keine ebene Bodenfläche, sonderen nur die zwei parallelen streifenförmigen Stellflächen, die abgerundet in die vertikalen Flaschenwände übergehen; dadurch verringert sich die Standfestigkeit. In beinahe leerem Zustand ist es möglich, dass sich der Flacheninhalt nur in einem der beiden Räume des unteren Flaschenabschnittes befindet, so dass die Flasche sehr instabil steht. Durch die V-artige Einbuchtung wird auch das Flascheninhaltsvolumen vermindert, so dass eine solche Flasche höher sein muss als eine Flasche gleichen Inhalts mit ebenem Boden, was sich ebenfalls negativ auf die Standfestigkeit auswirkt.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Flasche ist darin zu sehen, dass zum vollkommen flachen Zusammenfalten das Material stellenweise durch Druckanwendung geknickt werden muss, weil nicht genügend vorgefertigte Faltkanten vorhanden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Flasche der eingangs genannten Art zu schaffen, welche beim Gebrauch in ganz und teilweise gefülltem Zustand eine gute Standfestigkeit aufweist und im Leerzustand durch einfaches Falten ohne zusätzliche Druckausübung in eine möglichst flache Form gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Flasche der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch die kennzeichnenden Teile der abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Die neue Flasche zeichnet sich durch eine gute Standfestigkeit, im vollen wie auch im leeren Zustand, aus, da sie eine grosse Standfläche aufweist, weil mindestens der äussere Randbereich der Bodenfläche als Stellfläche dient. Die Bodenfläche ist eben oder in ihrer Mittelzone ganz leicht nach oben bzw. innen gewölbt, so dass die neue Flasche im Vergleich mit einer anderen Flasche gleichen Inhalts nicht höher ist, was ebenfalls zu ihrer Standfestigkeit beiträgt. Sie lässt sich auch leicht in eine flache Form falten, da ein den Bodenbereich umfassender unterer Flaschenteil und ein den Ausgussbereich umfassender unterer Flaschenteil längs vorgefertigter, bei stehender Flasche horizontaler Faltlinien um 90° herumbiegbar sind, so dass sie an die flachgefalteten und daher aufeinanderliegenden Flaschenwände zu liegen kommen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen faltbaren Flasche rein beispielsweise dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Flasche in einer Breitseiten-Ansicht;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Flasche in einer Schmalseiten-Ansicht;
    Fig. 3
    die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Flasche in einer Ansicht von oben;
    Fig. 4
    die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 1 - 1 der Fig. 1;
    Fig. 5
    die in den Fig. 1 - 4 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 2 - 2 der Fig. 2;
    Fig. 6
    die in den Fig. 1 - 5 dargestellte Flasche in einem Schaubild vor dem Zusammenfalten;
    Fig. 7
    die in den Fig. 1 - 6 dargestellte Flasche in einem Schaubild nach einem ersten Schritt des Zusammenfaltungsvorgangs;
    Fig. 8
    die in den Fig. 1 - 7 dargestellte Flasche in einem Schaubild nach dem vollständigen Zusammenfalten;
    Fig. 9
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Flasche in einer ersten Seitenansicht;
    Fig. 10
    die in der Fig. 9 dargestellte Flasche in einer zweiten Seitenansicht senkrecht zur ersten Seitenansicht der Fig. 9;
    Fig. 11
    die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Flasche in einer Ansicht von oben;
    Fig. 12
    die in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Flasche in einer Ansicht von unten;
    Fig. 13
    die in den Fig. 9 - 12 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 9 - 9 der Fig. 9;
    Fig. 14
    die in den Fig. 9 - 13 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 10 - 10 der Fig. 10;
    Fig. 15
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Flasche in einer Breitseiten-Ansicht;
    Fig. 16
    die in der Fig. 15 dargestellte Flasche in einer Schmalseiten-Ansicht;
    Fig. 17
    die in den Fig. 15 und 16 dargestellte Flasche in einer Ansicht von oben;
    Fig. 18
    die in den Fig. 15 - 17 dargestellte Flasche in einer Ansicht von unten;
    Fig. 19
    die in den Fig. 15 - 18 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 15 - 15 der Fig. 15;
    Fig. 20
    die in den Fig. 15 - 19 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 16 - 16 der Fig. 16;
    Fig. 21
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemässen Flasche in einer ersten Seitenansicht;
    Fig. 22
    die in der Fig. 21 dargestellte Flasche in einer zweiten Seitenansicht senkrecht zur ersten Seitenansicht der Fig. 21;
    Fig. 23
    die in den Fig. 21 und 22 dargestellte Flasche mit einer teilweisen Umhüllung in der gleichen Seitenansicht wie Fig. 22
    Fig. 24
    die in den Fig. 21 - 23 dargestellte Flasche in einer Ansicht von oben;
    Fig. 25
    die in den Fig. 21 bis 24 dargestellte Flasche in einem Schnitt längs der Linie 22 - 22 der Fig. 22;
    Fig. 26
    die in den Fig. 21 bis 25 dargestellte Flasche in einer Ansicht von unten; und
    Fig.27
    die in den Fig. 21 bis 26 dargestellte Flasche ausschnittweise in einem Schnitt längs der Linie 24 - 24 der Fig. 24.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 8 weist die erste Ausführungsform der faltbaren Flasche einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit leicht auswärts gewölbten Schmalseiten auf. Der Flaschenkörper 1 umfasst eine Mantelfläche 2, die sich zwischen einer Bodenfläche 3 und einer oberen Kopffläche 4 mit einem an dieser angeordneten Ausgussteil 5 erstreckt. Die Bodenfläche 3 ist in ihrer Mittelzone ganz leicht nach ins Flascheninnere gewölbt, ohne dass dadurch das Volumen der Flasche wesentlich verkleinert würde. Die Stellfläche, welche bei stehender Flasche auf einer Unterlage abgestütz ist, wird vom Randbereich der Bodenfläche gebildet. Der Ausgussteil 5 ist durch einen in Fig. 1 und Fig. 2 nicht dargestellten Verschluss wie beispielsweise einen Schraubverschluss verschliessbar. Die Mantelfläche 2 weist an den beiden Schmalseiten der Flasche, in der Mitte dieser Schmalseiten und diametral einander gegenüberliegend, sickenartige Faltlinien 6 auf, die vertikal bzw. längs Mantellinien verlaufen und sich jeweils zwischen einer im Abstand von der Bodenfläche 3 horizontal umlaufenden Faltlinie 7 und einer im Abstand von der Kopffläche 4 horizontal umlaufenden Faltlinie 8 erstrecken. Die Faltlinien 7 und 8 verlaufen somit quer zu den Faltlinien 6 und kreuzen diese. Von einem unteren Kreuzungspunkt 9 und einem oberen Kreuzungspunkt 10 schliessen sich quasi in Verlängerung der Faltlinien 6 aber V-förmig sich verzweigend weitere Faltlinien 11 im unteren Flaschenabschnitt und weitere Faltlinien 12 im oberen Flaschenabschnitt an die Faltlinien 6 an. Diese Faltlinien 11 und 12 bilden mit den quer bzw. horizontal verlaufenden Faltlinien 8 bzw. 9 einen Winkel, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 45° beträgt, der aber auch andere Werte annehmen kann.
  • Der in Fig. 4 ausschnittweise dargestellte Querschnitt durch die Mantelfläche gemäss der Linie 2 - 2 der Fig. 2 zeigt die Form einer der Faltlinien 11, die von einer sich bogenförmig nach aussen wölbenden Sicke 13 gebildet ist. Die Wandstärke ist im mittleren Bereich der Sicke 13 etwas reduziert. Die Ausgestaltung dieser Faltlinie 11 ist derart, dass sie die Tendenz hat, beim Zusammen- bzw. Flachfalten der Flasche nach aussen auszuweichen. In gleicher Weise sind auch die Faltlinien 6 im mittleren Flaschenabschnitt und die Faltlinien 12 im oberen Flaschenabschnitt ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu den Faltlinien 6, 11 und 12 haben die quer verlaufenden Faltlinien 7 und 8 die Tendenz, beim Zusammenfalten der Flasche, d.h. beim Umklappen der durch sie abgegrenzten Flaschenabschnitte, nach innen auszuweichen. In Fig. 4 ist in einem Querschnitt durch die Mantelfläche längs der Linie 1 - 1 der Fig. 1 die Faltlinie 7 in grösserem Massstab dargestellt. Die Faltlinie 7 wird von einer nach innen bogenförmig gewölbten Sicke 14 gebildet. Die Wandstärke ist in den Uebergangsbereichen von der Sicke 14 zur anschliessenden Mantelfläche etwas reduziert.
  • Gemäss Fig. 7 und 8 ist aufgrund der verschiedenen Ausgestaltung der auswärts ausweichenden Faltlinien 6, 11 und 12 einerseits und der einwärts ausweichenden Faltlinien 7 und 8 andererseits die Flasche flachfaltbar und ein oberer Abschnitt 16 und ein unterer Abschnitt 17 der Flasche 1 flach umfaltbar bzw. umklappbar, nach dem Prinzip eines Faltbodens, wie er von Papierbeuteln bekannt ist.
  • Beim Zusammenfalten der Flasche, die dabei nicht verschlossen sein darf, wird gemäss Pfeilen 20 in Fig. 6 auf die einander gegenüberliegenden faltlinienfreien Hälften der Flasche 1 ein Druck ausgeübt. Ausserdem werden gemäss Fig. 7 der untere Abschnitt 16 und der obere Abschnitt 17 flachgefaltet. Anschliessend lassen sich die Abschnitte 16 und 17 gemäss Pfeilen 21 und 22 in Fig. 7 um 90° umfalten bzw. umklappen und dadurch an die flachgefaltete Mantelfläche anlegen. Je nach der Elastizität des verwendeten Flaschenmaterials kann es nützlich sein, die zusammengefaltete Flasche wieder zu schliessen, damit sie sich nicht von selbst wieder entfaltet.
  • Ein Ausgussteil 5 ist unterhalb eines umlaufenden Kragens 25 eine Rille 26 vorhanden, in die beim maschinellen Abfüllen der Flaschen Festhaltemittel eingreifen, um die Flaschen am oberen Ende zu führen, damit ein Zusammenklappen der faltbaren Flasche beim Abfüllvorgang ausgeschlossen ist.
  • Bei der Herstellung solcher Flaschen im Blasverfahren entsteht im Kopfteil und im Bodenteil eine mittige, quer verlaufende Schweissnaht 27. Im Gegensatz zu den vorbekannten Flaschen beeinträchtigt bei der neuen Flasche diese Schweissnaht die Falteigenschaften nicht, was ein weiterer Vorteil der Flaschen nach der Erfindung ist.
  • Die Fig. 9 bis 14 zeigen eine andere faltbare Flasche nach der Erfindung. Diese Flasche weist einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, ohne allerdings zentralsymmetrisch ausgebildet zu sein. Im übrigen, insbesondere in Bezug auf ihre Faltbarkeit, ist sie praktisch gleich ausgebildet wie die in den Fig. 1 bis 8 dargestellte und oben beschriebene Flasche.
  • Die runde Flasche weist einen Flaschenkörper 101, eine Mantelfläche 102, eine ebene Bodenfläche 103 und eine Kopffläche 104 auf, an der ein Ausgussteil 105 angebracht ist. An zwei diametral einander gegenüberliegenden Mantellinien der Mantelfläche 106 ist je eine sickenartige Faltlinie 106 vorgesehen. Quer dazu verlaufen eine untere Faltlinie 107 und eine obere Faltlinie 108; die untere Faltlinie 107 grenzt einen unteren Flaschenabschnitt 117 ab und die obere Faltlinie 108 grenzt einen oberen Flaschenabschnitt 116 ab. In Fortsetzung jeder der Faltlinien 106 weisen der untere Flaschenabschnitt 117 zwei Paare, von einem unteren Kreuzungspunkt 109 ausgehende, V-förmig angeordnete Faltlinien 111 und der obere Flaschenabschnitt 118 zwei Paare, von einem oberen Kreuzungspunkt 110 ausgehende, V-förmig angeordnete Faltlinien 112 auf. Fig. 13 zeigt einen Querschnitt einer nach innen gewölbten Sicke 114, entsprechend der Sicke 14 der Fig. 4, wie sie für die Faltlinien 107 und 108 ausgebildet sind. Fig. 14 zeigt einen Querschnitt einer nach aussen gewölbten Sicke 113, entsprechend der Sicke 13 der Fig. 5, wie sie für die Faltlinien 106, 111 und 112 ausgebildet sind.
  • Beim Falten dieser runden Flasche wird gleich verfahren wie beim Falten der zuerst beschriebenen rechteckigen Flasche. Bei offenem Verschluss wird zuerst die Flasche flachgefaltet, und anschliessend werden der untere Abschnitt 111 und der obere Abschnitt 112 so umgefaltete bzw. umgeklappt, dass sie an der flachgefalteten Mantelfläche anliegen.
  • Die Fig. 15 bis 20 zeigen eine weitere, ähnliche Flasche, bei welcher der mittelere Abschnitt einen Querschnitt aufweist, der als rechteckig-oval bezeichnet wird, was bedeutet, dass zwei gegenüberliegende Seiten durch ebene Mantelflächen 202a gebildet werden und die zwei anderen gegenüberliegenden Seiten durch Zylinderflächen, z.B. Kreiszylinderflächen 202b, gebildet werden.
  • Die Flasche weist eine Bodenfläche 203 mit einer Stellfläche 203a und einer Einwölbung 203b sowie eine Kopffläche 204 mit einem Ausgussteil 205 auf. An den Mantelflächen 202b sind längsverlaufende Faltlinien 106 angeordnet, ferner sind am unteren Abschnitt 217, d. h. unterhalb eines Kreuzungspunktes 109, zwei Paare V-förmig angeordnete Faltlinien 211 und am oberen Abschnitt 218, d. h. oberhalb eines Kreuzungspunktes 210, zwei Paare V-förmig angeordnete Faltlinien 212 angeordnet. Der untere Abschnitt 217 wird durch eine quer verlaufende Faltlinie 207 und der obere Abschnitt 216 durch eine quer verlaufende Faltlinie 208 abgegrenzt. Auch bei dieser Flasche sind die Faltlinien 207 und 208 gem. Fig. 19 als einwärts gewölbte Sicken 214 und die Faltlinien 206, 211 und 212 gem. Fig. 29 als auswärts gewölbte Sicken 213 ausgebildet.
  • Das Falten dieser Flasche geschieht in analoger Weise wie das Falten der bereits beschriebenen Flaschen.
  • In den Fig. 21 bis 26 ist eine weitere Flasche dargestellt, deren mittlerer Abschnitt gem. Fig. 24 bis 26 einen sog. vierkant-runden Querschnitt besitzt. Diese Flasche weist vier leicht auswärts gewölbte Mantelflächen 302, einen Bodenfläche 303 mit einer Stellfläche 303a und einer Einwölbung 303b sowie einen Kopffläche 304 mit einem gewindeten Ausgussteil 305 auf, der gem. den Fig. 22 und 23 mit einem Schraubdeckel 305a verschlossen wird. Auch diese Flasche weist an gegenüberliegenden Mantelflächen 302 längs verlaufende Faltlinien 306 auf, ausserdem am unteren Abschnitt 317, d.h. unterhalb eines Kreuzungspunktes 309 angeordnete, V-förmig verlaufende Faltlinien 311 und am oberen Abschnitt 316, d. h. oberhalb eines Kreuzungspunktes 310 angeordnete V-förmig verlaufende Faltlinien 312. Der untere Abschnitt 317 ist durch eine quer verlaufende Faltlinie 307 und der obere Abschnitt 316 durch eine quer verlaugende Faltlinie 308 abgegrenzt. Alle Faltlinien sind im wesentlichen gleich angeordnet und gleich, d.h. als Sicken, ausgebildet wie diejenigen der bereits beschriebenen Flaschen.
  • Gemäss Fig. 27 sind die Flaschenquerschnitte der an die Faltlinien angrenzenden Bereiche des mitteleren Abschnitts mindestens an einem Teil des Umfanges, beim vorliegenden Beispiel in den Eckpartien, kleiner als die Flaschenquerschnitte der an die Faltlinien angrenzenden Bereiche des unteren Abschnitts 317 bzw. des oberen Abschnitts 316, so dass dort der obere Abschnitt 316 und der untere Abschnitt 317 über den mittleren Abschnitt hinausragen. Diese Formgebung eignet sich besonders zur Anbringung einer Etikette oder Hülle 318, die nicht an der Flasche angeklebt werden muss und die, wenn sie aus geeignetem Material wie Karton oder hartem Kunststoff besteht, als Schutz dienen und bei gegebener Flaschenausgestaltung eine versteifende Funktion übernehmen kann.
  • Obwohl diese Ausgestaltungsmöglichkeit hier mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der in den Fig. 21 bis 27 dargestellten Flasche beschrieben ist, kann sie in entsprechender Weise auch bei Flaschen mit anderen Querschnitten verwendet werden.
  • Als Material für die neuen Flaschen eignen sich Kunststoffe wie Polypropylen, Polyäthylen, PET und PVC, aber auch Metalle wie z.B. Aluminium und auch Verbundmaterialien.

Claims (8)

  1. Faltbare Flasche mit einem verschliessbaren Ausgussteil, welche beim Einfüllen und bei der Entnahme des Inhalts ihre Form beibehält, mit in den Mantelflächen der Flasche ausgebildeten Faltlinien zwecks Flachdrücken der Flasche im leeren Zustand, gekennzeichnet durch
    - eine mindestens annähernd ebene Bodenfläche (3, 103, 203, 303), von der mindestens der Randbereich die Stellfläche bildet,
    - durch eine Kopffläche (4, 104, 204, 304) mit einem verschliessbaren Ausgussteil (5, 105, 205, 305);
    - einen durch quer zu Mantellinien verlaufende Faltlinien (8, 108, 208, 308) abgegrenzten oberen Abschnitt (16, 116, 216, 316), der die Kopffläche mit dem Ausgussteil enthält;
    - einen durch Faltlinien (7, 107, 207, 307) abgegrenzten unteren Abschnitt (17, 117, 217, 317), der die Bodenfläche enthält;
    - eine Mantelfläche (2), in welcher zwei längs Mantellinien verlaufende Faltlinien (6) zwei minndestens annähernd gleiche Teile voneinander abgrenzen, welche Mantelfläche (2) den mittleren Abschnitt bildet, der den oberen Abschnitt (16) und den unteren Abschnitt (17) verbindet und mittels der Faltlinien (6) in eine gemeinsame Ebene zusammenfaltbar ist;
    - je zwei sich V-förmig verzweigende Faltlinien (11), welche sich von den unteren Enden der beiden Faltlinien (6) des mittleren Abschnitts bis zur Bodenfläche (3) des unteren Abschnitts (17) erstrecken; und
    - je zwei sich V-förmig verzweigende Faltlinien (12), welche sich von den oberen Enden der beiden Faltlinien (6) des mittleren Abschnitts bis zur Kopffläche (4) des oberen Abschnits (16) erstrecken;
    - wobei mit Hilfe der Faltlinien (7, 8, 11, 12) der obere Abschnitt (16) und der untere Abschnitt (17) flach zusammenfaltbar und in die gemeinsame Ebene der Mantelfläche (2) des mittleren Abschnitts umlegbar sind.
  2. Flasche nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Mantelfläche (2) des mittleren Abschnitts eine Querschnittsform aufweist, die mindestens annähernd rechteckig, mindestens annähernd kreisförmig, rechteckig-oval oder vierkant-rund ist, und dass der untere Abschnitt (17) zur Bodenfläche (3) hin und der obere Abschnitt (16) zur Kopffläche (4) hin verjüngt ausgebildet sind.
  3. Flasche nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (2, 102, 202, 302) im Abstand von der Bodenfläche (3, 103, 203, 303) eine parallel zu dieser umlaufende erste Faltlinie (7, 107, 207, 307) und im Abstand von der Kopffläche (4, 104, 204, 304) eine parallel zur ersten Faltlinie (7, 107, 207, 307) umlaufende zweite Faltlinie (8, 108, 208, 308) zum Einwärtsfalten und ferner auf diametral gegenüberliegenden Mantellinien der Flasche (1, 101, 201, 301) je eine zur Flaschenmittelachse parallele und die erste Faltlinie (7, 107, 207, 307) mit der zweiten Faltlinie (8, 108, 208, 308) verbindende Faltlinie (6, 106, 206, 306) aufweist, welche jeweils von Kreuzungspunkten (9 & 10, 109 & 110, 209 & 210, 309 & 310) mit der ersten Faltlinie (7, 107, 207, 307) bzw. mit der zweiten Faltlinie (8, 108, 208, 308) ausgehend sich V-förmig verzweigen und sich als Faltlinien (11 & 12, 111 & 112, 211 & 212, 311 & 312) zum Auswärtsfalten bis annähernd zur Bodenfläche (3, 103, 203, 303) bzw. zur Kopffläche (4, 104, 204, 304) erstrecken.
  4. Flasche nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinien (6 & 11 & 12, 106 & 111 & 112, 206 & 211 & 212, 306 & 311 & 312) zum Auswärtsfalten als nach aussen bogenförmig gewölbte Sicken (13, 113, 213, 313) in der Mantelfläche (2, 102, 202, 302) ausgebildet sind und die Faltlinien (7 & 8, 107 & 108, 207 & 208, 307 & 308) zum Einwärtsfalten als nach innen bogenförmig gewölbte Sicken (14, 114, 214, 314) ausgebildet sind.
  5. Flasche nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (13 & 14, 113 & 114, 213 & 214, 313 & 314) symmetrisch sind bezüglich ihrer Längsmittelfläche und dass sie in den Übergangsbereichen zu der anschliessenden Mantelfläche oder im Mittelbereich des Sickenbogens eine reduzierte Wandstärke aufweisen.
  6. Flasche nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (2, 102, 202, 302) zwischen der ersten umlaufenden Faltlinie (7, 107, 207, 307) und der zweiten umlaufenden Faltlinie (8, 108, 208, 308) zweilagig aufeinander flachfaltbar ist, wobei gleichzeitig durch Einwärtsfalten an den umlaufenden Faltlinien (7 & 8, 107 & 108, 207 & 208, 307 & 308) Mantelflächenteile eines oberen Abschnitts (16, 116, 216, 316) gegen die Kopffläche (4, 104, 204, 304) und Mantelflächenteile eines unteren Abschnitts (17, 117, 217, 317) gegen die Bodenfläche (3, 103, 203, 303) zu liegen kommen, und dass die beiden letzgenannten flach zusammengefalteten Abschnitte jeweils um 90° bis an die zweilagig flach zusammengefaltete Mantelfläche (2, 102, 202, 302) umfaltbar sind, um eine vollkommen flach zusammengefaltete Flasche zu bilden.
  7. Flasche nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgussteil (5, 105, 205, 305) eine umlaufende Rille ausgebildet ist, die zum Halten und Führen der Flasche beim Abfüllen zwecks Verhinderung des Zusammenklappens der faltbaren Flasche dient.
  8. Flasche nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitte des der oberen Faltlinie (8, 108, 208, 308) benachbarten Teils des oberen Abschnitts (16, 116, 216, 316) und der Querschnitt des der unteren Faltlinie (7, 107, 207, 307) benachbarten Teils des unteren Abschnitts (17, 117, 217, 317) mindestens an einem Teil des Umfanges die Querschnitte der angrenzenden Teile des mittleren Abschnitts überragen, zur Bildung von Anschlägen für eine den mittleren Abschnitt umgebende Hülle (18, 118, 218, 318).
EP92106990A 1991-04-29 1992-04-24 Faltbare Flasche Expired - Lifetime EP0511596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274/91 1991-04-29
CH1274/91A CH680429A5 (de) 1991-04-29 1991-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511596A1 true EP0511596A1 (de) 1992-11-04
EP0511596B1 EP0511596B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=4206589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106990A Expired - Lifetime EP0511596B1 (de) 1991-04-29 1992-04-24 Faltbare Flasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5255808A (de)
EP (1) EP0511596B1 (de)
AT (1) ATE114580T1 (de)
CH (1) CH680429A5 (de)
DE (1) DE59200830D1 (de)
DK (1) DK0511596T3 (de)
ES (1) ES2064133T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599421A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Giacomo Beniacar Faltbare Flasche mit Element zur Halterung der Flasche im gefalteten Zustand
GB2273485A (en) * 1992-12-17 1994-06-22 Lawson Mardon Group Uk Ltd Collapsible containers
EP0615911A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Unilever N.V. Zusammenfaltbare Flasche
EP1837290A1 (de) * 2002-10-24 2007-09-26 Kao Corporation Selbsttragende Tasche
US11096866B2 (en) 2016-02-29 2021-08-24 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Container consisting of plastic material, and method for producing a container of this type

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381558S (en) * 1995-12-29 1997-07-29 Sweetheart Cup Company, Inc. Drinking cup
US5740942A (en) * 1996-11-01 1998-04-21 Araujo, Jr.; Jess J. Collapsible container
GB2311270B (en) * 1996-11-27 1998-02-18 Courtaulds Packaging Ltd Fluted shoulder for a collapsible tube container
JP3108377B2 (ja) * 1997-01-15 2000-11-13 芳雄 臼井 圧潰性プラスチックボトル
DE29707115U1 (de) * 1997-04-19 1997-06-05 Dynoplast Elbatainer Gmbh Faltbehälter mit positionierbarem Füllstutzen
US6170712B1 (en) 1997-05-23 2001-01-09 George Kasboske Container for holding and dispensing non-rigid material
DE19803090A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Buck Chemie Gmbh Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen
EP1026085B1 (de) * 1998-03-20 2005-12-21 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Kunststoffflasche mit handgriff
US6662964B2 (en) * 2000-08-28 2003-12-16 Gohsho Company, Ltd. Synthetic resin liquid container
FR2840590B1 (fr) * 2002-06-07 2004-10-01 Mob Bidon repliable en matiere plastique
US6763973B1 (en) 2002-07-15 2004-07-20 Bruce Eric Hudkins Single use collapsible liquid containment vessel
US20040267181A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Asd Swab sample collection and recovery device
US7337907B2 (en) * 2003-08-01 2008-03-04 Polyzen, Inc. Press-flat centrifuge tube and specimen collection assembly comprising same
DE10342742A1 (de) 2003-09-16 2005-05-12 Braun Melsungen Ag Behälter für Infusionsflüssigkeiten
US7172087B1 (en) * 2003-09-17 2007-02-06 Graham Packaging Company, Lp Squeezable container and method of manufacture
CA2514690C (en) * 2004-08-09 2013-01-29 Gotohti.Com Inc. Multiple compartment collapsible bottle
WO2006026684A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Consumer Innovation Partners Lp Semi-collapsible container
KR20040097072A (ko) * 2004-10-20 2004-11-17 이정민 압축이 용이한 브로우 성형 용기
KR20040099247A (ko) * 2004-11-06 2004-11-26 이정민 압축이 용이한 브로우 성형 용기의 접힘부 구조
US7980045B2 (en) * 2006-06-14 2011-07-19 International Packaging Solutions Llc Systems and methods for filling a collapsible container
US8365954B2 (en) 2007-11-07 2013-02-05 Gotohti.com, Inc. Collapsible bottle and cover
US8178140B2 (en) * 2008-03-27 2012-05-15 The Coca-Cola Company PET pouch/package with foldable base
US8215509B2 (en) * 2008-03-27 2012-07-10 The Coca-Cola Company Soft PET bottle with a rigid top and bottom portion
JP5407830B2 (ja) * 2009-12-16 2014-02-05 大日本印刷株式会社 プラスチック容器、及びそれを用いた包装体
US8910673B2 (en) * 2009-12-25 2014-12-16 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin bottle, and a combination of regularly used container and refill container
US20110240673A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Graham Packaging Company, L.P. Collapsible container and method of making
KR102131114B1 (ko) * 2010-12-10 2020-07-07 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 압력 분배 시스템에 사용하기 위한 대체로 원통형 형상 라이너 및 그 제조 방법
US8944288B2 (en) * 2011-02-22 2015-02-03 Gojo Industries, Inc. Collapsible container
WO2012154713A2 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Amcor Limited Folding container
EP2748070A4 (de) * 2011-08-22 2015-11-18 Advanced Tech Materials Im wesentlichen starrer zusammenfaltbarer behälter mit faltmuster
US20140190921A1 (en) * 2011-09-23 2014-07-10 RCO2 Washington, Inc. Environment friendly building system utilizing recycled/upcycled, collapsed, pre-formed & post consumer plastic material
US9237795B2 (en) 2011-12-06 2016-01-19 John Rey Hollis Collapsible beverage cup
JP6096433B2 (ja) * 2012-07-26 2017-03-15 キョーラク株式会社 合成樹脂製容器
US9211975B2 (en) 2012-10-26 2015-12-15 Edward S. Robbins, III Compactable jug and handle
JP6025038B2 (ja) * 2012-10-31 2016-11-16 株式会社吉野工業所 合成樹脂製丸形壜体
US9296508B2 (en) * 2012-12-13 2016-03-29 Gojo Industries, Inc. Collapsible containers and refill units
USD731895S1 (en) 2013-01-22 2015-06-16 Rco2 Licensing Inc. Bottle
US9708098B2 (en) 2013-01-27 2017-07-18 Flipsi Ltd. Fully eversible beverage receptacle
PT2964540T (pt) * 2013-03-05 2017-03-17 Mauser Werke Gmbh Contentor sobre palete e método para o dobramento de um revestimento interno
MX370105B (es) * 2014-02-06 2019-12-02 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Recipiente de plastico producido en metodo de moldeo de soplado de extrusion, en particular, botella de plastico.
US20150353254A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Jonathan Pauly Flexible container for portable beverages
US9694938B2 (en) 2014-12-04 2017-07-04 Design Fold Llc Collapsible receptacle
WO2017039432A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 N.V. Nutricia Collapsible bottle
JP2019011116A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 株式会社吉野工業所 合成樹脂製容器
GB2565104A (en) * 2017-08-01 2019-02-06 Mirshahi Shahla Collapsible plastic bottle
US20190106238A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 Henkel IP & Holding GmbH Composition container with front surface preserving recess
CN109132075A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 淳安千岛湖人人企业有限公司 一种用于包装储存液体的可折叠塑料桶
US11172754B2 (en) 2019-03-06 2021-11-16 Design Fold Llc Collapsible vessel
US11026527B2 (en) * 2019-04-01 2021-06-08 Sam Tung Tsui Collapsible cup
JP7403999B2 (ja) * 2019-08-30 2023-12-25 株式会社吉野工業所 押出し容器
JP2021104844A (ja) * 2019-12-26 2021-07-26 株式会社吉野工業所 合成樹脂製扁平容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865062A (en) * 1957-09-24 1961-04-12 Anton Pfrimmer Container for medicinal liquids
FR1356549A (fr) * 1963-04-26 1964-03-27 Récipient pour la consommation d'un contenu à consistance crémeuse
US3179323A (en) * 1963-04-15 1965-04-20 Felix H Miller Shipping container for liquids
US3595441A (en) * 1968-09-03 1971-07-27 Robert M Grosjean Single-use container with dispensing spout
US3810503A (en) * 1972-08-22 1974-05-14 Cutter Lab Variable volume container for fluids
FR2377942A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Erb Rene Recipient souple pliable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386268A (de) * 1961-07-19 1964-12-31 Stockar Georg Klaus Dipl Ing C Behälter, insbesondere Flasche aus Polyäthylen
GB1095316A (en) * 1963-08-08 1967-12-13 Arthur Bane Improvements in ampoules for surgical hypodermic syringes
US3201111A (en) * 1963-11-12 1965-08-17 Afton Leonard Multi-purpose, inherently biased, selfinflatable bellows
US4869912A (en) * 1988-02-12 1989-09-26 Abbott Laboratories Pre-filled nurser pouch
CH676456A5 (de) * 1988-04-05 1991-01-31 Supermatic Kunststoff Ag
ATE83724T1 (de) * 1989-07-20 1993-01-15 Duering Ag Faltbare kunststoff-flasche.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865062A (en) * 1957-09-24 1961-04-12 Anton Pfrimmer Container for medicinal liquids
US3179323A (en) * 1963-04-15 1965-04-20 Felix H Miller Shipping container for liquids
FR1356549A (fr) * 1963-04-26 1964-03-27 Récipient pour la consommation d'un contenu à consistance crémeuse
US3595441A (en) * 1968-09-03 1971-07-27 Robert M Grosjean Single-use container with dispensing spout
US3810503A (en) * 1972-08-22 1974-05-14 Cutter Lab Variable volume container for fluids
FR2377942A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Erb Rene Recipient souple pliable

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599421A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Giacomo Beniacar Faltbare Flasche mit Element zur Halterung der Flasche im gefalteten Zustand
GB2273485A (en) * 1992-12-17 1994-06-22 Lawson Mardon Group Uk Ltd Collapsible containers
GB2273485B (en) * 1992-12-17 1996-01-31 Lawson Mardon Group Uk Ltd Collapsible containers
EP0615911A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Unilever N.V. Zusammenfaltbare Flasche
EP1837290A1 (de) * 2002-10-24 2007-09-26 Kao Corporation Selbsttragende Tasche
US11096866B2 (en) 2016-02-29 2021-08-24 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Container consisting of plastic material, and method for producing a container of this type

Also Published As

Publication number Publication date
DK0511596T3 (da) 1995-01-30
ATE114580T1 (de) 1994-12-15
CH680429A5 (de) 1992-08-31
DE59200830D1 (de) 1995-01-12
ES2064133T3 (es) 1995-01-16
EP0511596B1 (de) 1994-11-30
US5255808A (en) 1993-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
DE4315966B4 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE69628660T2 (de) Behälter mit Abgabestutzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0407746B1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
EP3439977A1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0607835A2 (de) Fliessmittelpackung mit Beutel
DE202011109209U1 (de) Seitenfaltenbeutel aus Folie
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
EP1616800A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
DE3133258A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter
EP0468987B1 (de) Behälter
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE19612102A1 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
DE4010056C2 (de)
DE102007022400A1 (de) Gebinde
DE3913549C2 (de)
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
EP2091829A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit (&#34;Papier&#34;)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92106990.2

ET Fr: translation filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 941205 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030424

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUPERMATIC KUNSTSTOFF A.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110406

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL