EP2091829A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
EP2091829A1
EP2091829A1 EP07822821A EP07822821A EP2091829A1 EP 2091829 A1 EP2091829 A1 EP 2091829A1 EP 07822821 A EP07822821 A EP 07822821A EP 07822821 A EP07822821 A EP 07822821A EP 2091829 A1 EP2091829 A1 EP 2091829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
deep
parts
drawn
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07822821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Holzleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZLEITNER, RUDOLF
Original Assignee
AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE TEC
Austria Wirtschaftsservice Technologie & Innovation
Holzleitner Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE TEC, Austria Wirtschaftsservice Technologie & Innovation, Holzleitner Rudolf filed Critical AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE TEC
Publication of EP2091829A1 publication Critical patent/EP2091829A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces

Definitions

  • the invention relates to a liquid container having at least one deep-drawn part, at least one further part, wherein the two parts are liquid-tightly connected to each other along an abutment surface via outwardly projecting edge flanges and deep-drawn part forms along the abutting surface extending, limited by the edge flange edge bead, and at least one pouring opening.
  • DE 1 808 660 discloses a container having a footprint formed by connecting a plurality of at least two components along at least one line, said seam forming a bead, the seam extending across the bottom of the container in one is arranged facing the interior of the container furrow or depression which is equal to or higher than the bead of the connecting seam.
  • liquid containers described in these documents are manufactured by a blowing process.
  • a disadvantage of this method is that this method has no very high dimensional accuracy.
  • manufacturing inaccuracies frequently occur in the region of the pouring opening, which can lead to the bottle not being able to be closed.
  • a liquid container of the type mentioned above in that the pouring opening is formed integrally with the deep-drawn part.
  • a one-piece production of the pouring spout with the bottle body has the advantage that the pouring spout can not come off, while a higher manufacturing accuracy can be achieved by using the thermoforming technique.
  • it represents a cost-effective production method, because an additional manufacturing step, namely the attachment of a pouring eliminates.
  • the pouring opening is made entirely in one piece with the deep-drawn part.
  • more Parts may additionally be attached to the pouring opening or to the deep-drawn part in the region of the pouring opening, for example by means of welding, wherein these parts may, for example, be rings which serve to further improve the stability of the pouring opening.
  • a sealing of the pouring opening may be provided, which must be removed when the liquid container for the first time liquid is removed.
  • the deep-drawn part and the further part of the liquid container can be connected to one another in many ways, wherein in one embodiment of the invention arranged between the at least one deep-drawn part and the further part abutting surface is arranged transversely to the longitudinal axis of the liquid container. In this way, a so-called cross seam is generated.
  • both parts are deep-drawn and form on the one hand the upper part with the pouring opening and on the other hand, the lower part with the footprint of the liquid container.
  • This also different upper and lower parts can be combined with each other, for example, to obtain liquid containers with different volumes.
  • the upper part is joined together with the pouring opening with lower parts of different sizes and welded.
  • the individual parts are rotationally symmetric. If they also have a substantially conical body, then these parts have the advantage that they can be stacked and thus save space and transported before assembly to a liquid container according to the invention and stored.
  • the abutting surface arranged between the at least one deep-drawn part and the further part is arranged parallel to the longitudinal axis of the liquid container.
  • the further part is formed as a flat surface and closes the deep-drawn part in its entirety.
  • This the deep-drawn part occlusive part, for example, a film or plastic plate, which is preferably liquid-tightly connected to the edge flange of the deep-drawn part by welding or gluing.
  • the production of such a liquid container is particularly cost-effective, for example, the deep-drawn part can be purchased, and then provided with a film or plastic plate, so that the manufacturer of the liquid container does not have its own thermoforming system.
  • liquid container on two at least one partition liquid-tight from each other separate chambers which are suitable for receiving two liquids.
  • Such Bottle is suitable, for example, to receive a fruit juice in one chamber, in the second chamber another juice.
  • the at least two parts are manufactured as deep-drawn parts and closed by a common planar cover, wherein the two parts are arranged side by side on the same side of the cover, the two parts pivoted to each other and liquid-tight connected at their abutment surface are.
  • the flat cover is folded during pivoting of the two deep-drawn parts and acts on the one hand as a hinge and at the same time forms a double partition which separates the two chambers formed by the deep-drawn parts liquid-tight from each other.
  • the two deep-drawn parts are each liquid-tightly closed with their own flat cover, wherein the two parts are arranged such that the two flat covers facing each other and the parts are connected to each other at an abutting surface in the region of the flat covers.
  • the at least two parts are manufactured as deep-drawn parts of a single common plastic film, the two parts pivoted to each other and liquid-tightly connected to each other at its abutment surface, wherein a partition wall between the two parts is arranged on the abutting surface.
  • the two parts of the liquid container are manufactured by deep drawing in one step and only need to be folded and welded at its abutment surface to obtain a liquid container with two separate chambers.
  • each pouring opening is assigned in each case to a chamber of the liquid container.
  • each pouring opening is assigned in each case to a chamber of the liquid container.
  • the contents of each chamber can be removed independently of the other chamber of the liquid container.
  • the two chambers of the liquid container can be separated. This can be realized most easily via predetermined breaking points in the connecting seam of the two chambers, wherein the partition wall separating the two chambers has to be double-walled in order to obtain two liquid containers after separation of the chambers.
  • Each of the preceding exemplary embodiments has at least one edge bead in the region of the impact surface of the at least two parts, in order to prevent it from protruding To prevent the two parts connecting (welding) seam, which would affect the stability and handling of the bottle.
  • the object is further achieved with a kit for the production of a liquid container according to the invention, wherein at least one deep-drawn part having at least one integrally formed with the deep-drawn part pouring opening is provided, and at least one further part, the two parts projecting outwardly Have edge flanges and at least the deep-drawn part has along the edge flange extending edge bead.
  • the at least one deep-drawn part forms the upper part of the liquid container with a pouring opening; the other part is also deep-drawn and forms the lower part of the liquid container with a footprint.
  • FIG. 1 shows a liquid container according to the invention in a simplified, partially torn side view.
  • FIG. 1A shows a detail view of the pouring opening of the liquid container from FIG. 1;
  • FIG. 2 shows a variant of a liquid container according to the invention in a partially torn side view.
  • Fig. 3 shows the liquid container of Figure 2 in a section along the line III-III of Fig. 2.
  • FIG. 4 shows a construction variant of a liquid container according to the invention in an axial section
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a liquid container according to the invention with two separate chambers in an axial section.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a liquid container according to the invention with two separate chambers before the pivoting of the two parts to each other.
  • the hollow plastic body of the liquid container is cuboid in its basic form composed of two parts 1 and 2, of which the part 1 is deep-drawn and the part 2 forms a flat cover.
  • these are provided with outwardly projecting edge flanges 3 and 4, which lie flat against each other and liquid-tight, for example, by welding, are connected.
  • the edge flanges 3, 4 do not protrude beyond the outer envelope surface of the plastic body.
  • the deep-drawn part 1 of the plastic body is namely provided with a along the abutment surface 5 between the parts 1 and 2 extending, re-entrant edge bead 6, which is bounded by the edge flange 3 of the deep-drawn part 1. Since the width b of the edge flanges 3, 4 at most corresponds to the bead depth t, the edge flanges 3, 4 do not protrude beyond the outer envelope surface of the hollow plastic body, so that despite the connection of the parts 1 and 2 via outwardly projecting edge flanges 3, 4 no Deterioration in the handling of the liquid container by the edge flanges 3, 4 occurs.
  • the pouring opening 7 consists of a one-piece made with the deep-drawn part 1 spout, which is optionally provided with a screw thread for a screw cap.
  • FIG. 1A shows a detailed view of the pouring opening 7 of the liquid container from FIG. 1, this pouring opening 7 essentially being a circular opening in the deep drawn part 1, onto which a pouring spout is welded in a known manner.
  • the pour spout is preferably closed with a closure cap and may additionally be closed with a sealing film which is removed before the first removal of the contents of the liquid container.
  • the plastic body of the liquid container shown in FIGS. 2 and 3 is composed of two deep-drawn parts 1 and 2 which each have an edge bead 6 along the abutment surface 5.
  • the plastic body is essentially formed according to a body of revolution, wherein the edge flanges 3, 4 are due to the vote of the flange width b and the bead depth t in turn within the edge thicknesses 6 bridging envelope surface, as shown in FIG. 3 can be removed.
  • the plastic body thus effectively forms a circumferential bead in the area of the abutment surface 5, which is divided by the edge flanges 3, 4 into two partial thicknesses, namely the edge thicknesses 6.
  • the abutting surface 5 extends axially between the two deep-drawn parts 1 and 2; the longitudinal axis of the plastic body determined in its basic form by a rotary body thus lies within the abutment surface 5.
  • FIG. 4 shows a hollow plastic body of two deep-drawn parts 1 and 2, the abutment surface 5 is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the plastic body.
  • the edge bottle 3, 4 are in turn in the region of a re-entrant bead, which is divided by the edge bottle 3, 4 in two partial thickness, namely the edge beads 6, so that the edge bottle 3, 4 do not project beyond the outer envelope surface of the plastic body.
  • edge beads 6 on both sides of the edge flanges 3, 4 are not only a prerequisite for not over the envelope surface of the plastic body projecting edge flange, but also ensure free access to the edge flanges 3, 4 by tools, such as welding tongs, for connecting the edge flanges third , 4 are needed. Apart from that, the edge beads 6 bring an additional stiffening of the plastic body with it. Again, the pouring opening 8 is made in one piece with the deep-drawn part 1.
  • the lower part 2 of the liquid container shown in Fig. 4 may have a different height, so that when assembling the upper part 1 and the lower part 2 liquid containers are obtained with different filling volumes.
  • the liquid container according to FIG. 5 initially differs from that according to FIGS. 2 and 3 in that the two deep-drawn parts 1, 2 were made from a common plastic film, so that they are connected to one another via a bending edge 9 the two deep-drawn parts 1, 2 are pivoted against each other for joining the hollow plastic body until the edge flanges 3, 4 emanating from the bending edge 9 can be connected to each other in a liquid-tight manner.
  • the edge bottle 3, 4 are not directly connected, but via a partition wall 10, which is encompassed by the bending edge 9. This partition wall 10 divides the hollow plastic body into two chambers 11 and 12, which can be filled with different liquids.
  • each of these chambers 11, 12 forming deep-drawn parts 1 and 2 are also provided with separate spout lugs 13, wherein the pouring opening 8 in turn is made in one piece with the deep-drawn part 1, 2.
  • the advantages of working within one ing edge beads 6 formed bead arranged edge flanges 3 and 4 are retained even in such an embodiment.
  • a not yet assembled liquid container is shown, wherein two deep-drawn parts 1, 2 are arranged on the same side of a common film 13.
  • the film 13 is liquid-tightly applied to the extending in a plane edge flanges 4 of the two bottom-side contiguous deep-drawn parts 1, 2.
  • a liquid container with two chambers is formed, wherein the film 13 forms a double-layered partition.
  • the fixation of the two deep-drawn parts 1, 2 in a folded over the film 13 position does not necessarily take place via a weld or adhesive seam; also, a sleeve may be provided which is slipped over the two folded deep-drawn parts 1, 2.
  • a desired separation line is additionally provided, so that after removal of the cuff, the two chambers of the liquid container fold apart and can be separated along the desired separation line to each other to obtain individual liquid container similar to FIG.
  • a further liquid container according to the invention is obtained when two liquid containers according to FIG. 1 are placed against one another with their flat cover 2 and are connected to one another along the covers 2 by means of shitting or gluing.
  • a liquid container is obtained with two chambers, each chamber has a pouring opening 8, which is made in one piece with the respective deep-drawn part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter mit zumindest einem tiefgezogenen Teil (1), zumindest einem weiteren Teil (2), wobei die beiden Teile (1, 2) über nach außen abstehende Randflansche (3, 4) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und der tiefgezogene Teil (2) eine durch den Randflansch (3, 4) begrenzte Randsicke (6) bildet, sowie zumindest einer Ausgießöffnung (8), wobei die Ausgießöffnung (8) einstückig mit dem tiefgezogenen Teil (1) ausgebildet ist.

Description

Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter mit zumindest einem tiefgezogenen Teil, zumindest einem weiteren Teil, wobei die beiden Teile miteinander entlang einer Stoßfläche über nach außen abstehende Randflansche flüssigkeitsdicht verbunden sind und der tiefgezogene Teil eine entlang der Stoßfläche verlaufende, durch den Randflansch begrenzte Randsicke bildet, sowie zumindest einer Ausgießöffnung.
Die DE 1 808 660 offenbart einen Behälter mit einer Standfläche, die durch die Verbindung mehrerer, mindestens von zwei Bauteilen entlang wenigstens einer Linie gebildet sind, wobei diese Verbindungsnaht einen Wulst bildet, wobei die Verbindungsnaht, die über den Boden des Behälters verläuft, in einer gegen den Innenraum des Behälters gerichtete Furche bzw. Vertiefung angeordnet ist, die gleich oder höher ist als der Wulst der Verbindungsnaht.
Weitere Flaschen, die aus zwei zusammengefügten Bauteilen bestehen, sind beispielsweise der EP 0 893 355 A2 oder der WO 2005/037675 zu entnehmen.
Die in diesen Dokumenten beschriebenen Flüssigkeitsbehälter werden mithilfe eines Blasverfahrens hergestellt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass dieses Verfahren keine sehr hohe Formgenauigkeit aufweist. Insbesondere bei der Herstellung von Flaschen, deren Ausgießöffnung einstückig mit dem Flaschenkörper gefertigt ist, treten bei Verwendung des Einblasverfahrens häufig Fertigungsun- genauigkeiten im Bereich der Ausgießöffnung auf, die dazu führen können, dass sich die Flasche nicht verschließen lässt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil des Stand der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Flüssigkeitsbehälter der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die Ausgießöffnung einstückig mit dem tiefgezogenen Teil ausgebildet ist. Eine einstückige Fertigung der Ausgießöffnung mit dem Flaschenkörper hat den Vorteil, dass die Ausgießöffnung sich nicht ablösen kann, während durch Verwendung der Tiefziehtechnik eine höhere Fertigungsgenauigkeit erzielt werden kann. Zudem stellt sie eine kostengünstige Herstellungsmethode dar, weil ein zusätzlicher Fertigungsschritt, nämlich das Anbringen einer Ausgießöffnung entfällt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ausgießöffnung zur Gänze einstückig mit dem tiefgezogenen Teil gefertigt. Alternativ hierzu können weitere Teile zusätzlich an die Ausgießöffnung oder an den tiefgezogenen Teil im Bereich der Ausgießöffnung beispielsweise mittels Schweißen angebracht sein, wobei diese Teile zum Beispiel Ringe sein können, die der zusätzlichen Stabilitätsverbesserung der Ausgießöffnung dienen. Ebenso kann eine Versiegelung der Ausgießöffnung vorgesehen sein, die entfernt werden muss, wenn dem Flüssigkeitsbehälter erstmals Flüssigkeit entnommen wird.
Der tiefgezogene Teil sowie der weitere Teil des Flüssigkeitsbehälters können auf vielfältige Art miteinander verbunden sein, wobei in einer Ausführung der Erfindung die zwischen dem zumindest einen tiefgezogenen Teil und dem weiteren Teil angeordnete Stoßfläche quer zu der Längsachse des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine sogenannte Quernaht erzeugt. So sind beispielsweise beide Teile tiefgezogen und bilden einerseits den Oberteil mit der Ausgießöffnung und andererseits den Unterteil mit der Standfläche des Flüssigkeitsbehälters. Damit können auch unterschiedliche Ober- und Unterteile miteinander kombiniert werden, um zum Beispiel Flüssigkeitsbehälter mit unterschiedlichen Volumina zu erhalten. In diesem Fall wird der Oberteil mit der Ausgießöffnung mit Unterteilen unterschiedlicher Größe zusammengefügt und verschweißt. Für gewöhnlich sind die einzelnen Teile rotationssymmetrisch. Weisen sie zusätzlich noch einen im Wesentlichen konischen Körper auf, dann haben diese Teile den Vorteil, dass sie stapelbar und damit platzsparend vor dem Zusammenfügen zu einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter transportiert und gelagert werden können.
Alternativ zu einer Quernaht ist die zwischen dem zumindest einen tiefgezogenen Teil und dem weiteren Teil angeordnete Stoßfläche parallel zu der Längsachse des Flüssigkeitsbehälters angeordnet.
In einer bevorzugten Erfindung ist der weitere Teil als ebene Fläche ausgebildet und verschließt den tiefgezogene Teil zur Gänze. Dieser den tiefgezogenen Teil verschließende Teil ist beispielsweise eine Folie oder Kunststoff platte, die mit dem Randflansch des tiefgezogenen Teils bevorzugt durch Schweißen oder aber Kleben flüssigkeitsdicht verbunden ist. Die Herstellung eines derartigen Flüssigkeitsbehälters ist besonders kostengünstig, so kann beispielsweise der tiefgezogene Teil zugekauft, und anschließend mit einer Folie oder Kunststoffplatte versehen werden, sodass der Hersteller des Flüssigkeitsbehälters über keine eigene Tiefziehanlage verfügen muss.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Flüssigkeitsbehälter zwei über zumindest eine Trennwand flüssigkeitsdicht von einander getrennte Kammern auf, die zur Aufnahme zweier Flüssigkeiten geeignet sind. Eine derartige Flasche ist beispielsweise geeignet, in einer Kammer einen Fruchtsaft aufzunehmen, in der zweiten Kammer einen anderen Saft.
In einer Ausführung des Flüssigkeitsbehälters mit zwei Kammern sind die zumindest zwei Teile als Tiefziehteile gefertigt und über eine gemeinsame ebene Abdeckung verschlossen, wobei die beiden Teile an der selben Seite der Abdeckung nebeneinander angeordnet sind, die beiden Teile zueinander verschwenkt und an ihrer Stoßfläche miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die ebene Abdeckung wird beim Verschwenken der beiden Tiefziehteile geknickt und fungiert dabei einerseits als Gelenk und bildet gleichzeitig eine doppelte Trennwand, die die beiden durch die Tiefziehteile gebildeten Kammern flüssigkeitsdicht voneinander trennt.
Alternativ ist vorgesehen, dass die beiden Tiefziehteile jeweils mit einer eigenen ebenen Abdeckung flüssigkeitsdicht verschlossen sind, wobei die beiden Teile derart angeordnet sind, dass die beiden ebenen Abdeckungen einander zugewandt und die Teile an einer Stoßfläche im Bereich der ebenen Abdeckungen miteinander verbunden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die zumindest zwei Teile als Tiefziehteile aus einer einzigen gemeinsamen Kunststofffolie gefertigt, die beiden Teile zueinander verschwenkt und an ihrer Stoßfläche miteinander flüssigkeitsdicht verbunden, wobei eine Trennwand zwischen den beiden Teilen auf der Stoßfläche angeordnet ist. Auf diese Weise werden in einem Arbeitsschritt die beiden Teile des Flüssigkeitsbehälters mittels Tiefziehen gefertigt und müssen lediglich zusammengeklappt und an ihrer Stoßfläche verschweißt werden, um einen Flüssigkeitsbehälter mit zwei von einander getrennten Kammern zu erhalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter mit zwei voneinander getrennten Kammern ist für gewöhnlich eine weitere Ausgießöffnung vorgesehen, wobei jede Ausgießöffnung jeweils einer Kammer des Flüssigkeitsbehälters zugeordnet ist. Damit kann der Inhalt jeder Kammer unabhängig von der anderen Kammer des Flüssigkeitsbehälters entnommen werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die beiden Kammern des Flüssigkeitsbehälters getrennt werden können. Dies lässt sich am einfachsten über Sollbruchstellen in der Verbindungsnaht der beiden Kammern realisieren, wobei die die beiden Kammern trennende Trennwand doppelwandig ausgeführt sein muss, um nach dem Trennen der Kammern zwei Flüssigkeitsbehälter zu erhalten.
Jede der vorangegangenen Ausführungsbeispiele weißt im Bereich der Stoßfläche der zumindest zwei Teile zumindest eine Randsicke auf, um ein Hervorstehen der die beiden Teile verbindenden (Schweiß)Naht zu vermeiden, das die Standfestigkeit und Handhabbarkeit der Flasche beeinträchtigen würde.
Die Aufgabe wird des Weiteren mit einem Bausatz für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters gelöst, wobei zumindest ein tiefgezogener Teil, der zumindest eine mit dem tiefgezogenen Teil einstückig ausgebildete Ausgießöffnung aufweist, vorgesehen ist, sowie zumindest ein weiterer Teil, die beiden Teile über nach außen abstehende Randflansche verfügen und zumindest der tiefgezogene Teil eine entlang des Randflansches verlaufende Randsicke aufweist.
Bevorzugterweise bildet hierbei der zumindest eine tiefgezogene Teil den Oberteil des Flüssigkeitsbehälters mit einer Ausgießöffnung; der weitere Teil ist ebenfalls tiefgezogen und bildet den Unterteil des Flüssigkeitsbehälters mit einer Standfläche.
Im Folgenden wird anhand einiger Ausführungsbeispiele mit zugehörigen Figuren der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Darin zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter in einer vereinfachten, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht;
Fig. IA eine Detailansicht der Ausgießöffnung des Flüssigkeitsbehälters aus Fig. 1;
Fig. 2 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht;
Fig. 3 den Flüssigkeitsbehälter nach der Fig. 2 in einem Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters in einem Axialschnitt;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters mit zwei voneinander getrennten Kammern in einem Axialschnitt; und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters mit zwei voneinander getrennten Kammern vor dem Verschwenken der beiden Teile zueinander.
Wie dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der in seiner Grundform quaderförmige, hohle Kunststoffkörper des Flüssigkeitsbehälters aus zwei Teilen 1 und 2 zusammengesetzt, von denen der Teil 1 tiefgezogen ist und der Teil 2 eine ebene Abdeckung bildet. Zur Verbindung der beiden Teile 1 und 2 sind diese mit nach außen abstehenden Randflanschen 3 und 4 versehen, die flächig aneinander liegen und miteinander flüssigkeitsdicht, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sind. Zum Unterschied von herkömmlichen Flüssigkeitsbehältern aus zwei miteinander verschweißten Teilen stehen allerdings die Randflansche 3, 4 nicht über die äußere Hüllfläche des Kunststoffkörpers vor. Der tiefgezogene Teil 1 des Kunststoffkörpers ist nämlich mit einer entlang der Stoßfläche 5 zwischen den Teilen 1 und 2 verlaufenden, einspringenden Randsicke 6 versehen, die durch den Randflansch 3 des Tiefziehteiles 1 begrenzt wird. Da die Breite b der Randflansche 3, 4 höchstens der Sickentiefe t entspricht, ragen die Randflansche 3, 4 nicht über die äußere Hüllfläche des hohlen Kunststoffkörpers vor, so dass trotz der Verbindung der Teile 1 und 2 über nach außen abstehende Randflansche 3, 4 keine Beeinträchtigung bei der Handhabung des Flüssigkeitsbehälters durch die Randflansche 3, 4 auftritt. Die Ausgießöffnung 7 besteht aus einem einstückig mit dem tiefgezogenen Teil 1 gefertigten Ausgussstutzen, der gegebenenfalls mit einem Schraubgewinde für eine Schraubkappe versehen ist.
In der Fig. IA ist eine Detailansicht der Ausgießöffnung 7 des Flüssigkeitsbehälters aus Fig. 1 gezeigt, wobei diese Ausgießöffnung 7 im Wesentlichen eine kreisförmige Öffnung in dem Tiefziehteil 1 ist, auf die in bekannter Weise ein Ausgießstutzen aufgeschweißt ist. Der Ausgießstutzen wird bevorzugt mit einer Verschlusskappe verschlossen und kann zusätzlich mit einer Versiegelungsfolie, die vor der ersten Entnahme der Inhalts des Flüssigkeitsbehälters entfernt wird, verschlossen sein.
Zum Unterschied zu der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist der Kunststoffkörper des in den Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Flüssigkeitsbehälters aus zwei Tiefziehteilen 1 und 2 zusammengesetzt, die je eine Randsicke 6 entlang der Stoßfläche 5 aufweisen. Der Kunststoffkörper ist im Wesentlichen nach einem Rotationskörper beformt, wobei die Randflansche 3, 4 aufgrund der Abstimmung der Flanschbreite b und der Sickentiefe t wiederum innerhalb der die Randsicken 6 überbrückenden Hüllfläche liegen, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Der Kunststoffkörper bildet somit gewissermaßen eine im Bereich der Stoßfläche 5 umlaufende Sicke, die durch die Randflansche 3, 4 in zwei Teilsicken, nämlich die Randsicken 6, unterteilt wird.
Aus der Fig. 3 lässt sich entnehmen, dass durch die Randsicke 6 im Bereich der Ausgießöffnung 8 des Ausgusses 7 Einschnürungen in Kauf genommen werden müssen. Sollen solche Einschnürungen vermieden werden, so könnte ein gesondert gefertigter Ausgussansatz auf dem Kunststoffkörper aufgesetzt werden. Ein Schraubgewinde im Ausgussbereich mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe wird hierbei beim Tiefziehen der Teile 1 und 2 hergestellt.
Nach den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 verläuft die Stoßfläche 5 zwischen den beiden Tiefziehteilen 1 und 2 axial; die Längsachse des in seiner Grundform durch einen Rotationskörper bestimmten Kunststoffkörpers liegt also innerhalb der Stoßfläche 5. Dies ist aber nicht zwingend, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen hohlen Kunststoffkörper aus zwei Tiefziehteilen 1 und 2, deren Stoßfläche 5 senkrecht zur Längsachse des Kunststoffkörpers ausgerichtet ist. Die Randflasche 3, 4 liegen wiederum im Bereich einer einspringenden Sicke, die durch die Randflasche 3, 4 in zwei Teilsicken, nämlich die Randsicken 6, unterteilt wird, so dass die Randflasche 3, 4 nicht über die äußere Hüllfläche des Kunststoffkörpers vorstehen. Die Randsicken 6 beidseits der Randflansche 3, 4 stellen nicht nur eine Voraussetzung für eine nicht über die Hüllfläche des Kunststoffkörpers vorstehende Randflanschanordnung dar, sondern gewährleisten auch den freien Zugang zu den Randflanschen 3, 4 durch Werkzeuge, beispielsweise Schweißzangen, die zum Verbinden der Randflansche 3, 4 benötigt werden. Abgesehen davon, bringen die Randsicken 6 eine zusätzliche Versteifung des Kunststoffkörpers mit sich. Auch hier ist die Ausgießöffnung 8 einstückig mit dem tiefgezogenen Teil 1 gefertigt.
Der Unterteil 2 des in Fig. 4 dargestellten Flüssigkeitsbehälters kann eine unterschiedliche Höhe aufweisen, sodass beim Zusammenfügen des Oberteils 1 und des Unterteils 2 Flüssigkeitsbehälter mit unterschiedlichen Füllvolumina erhalten werden.
Der Flüssigkeitsbehälter gemäß der Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 2 und Fig. 3 zunächst dadurch, dass die beiden Tiefziehteile 1, 2 aus einer gemeinsamen Kunststofffolie gefertigt wurden, so dass sie über eine Biegekante 9 miteinander verbunden sind, um die die beiden Tiefziehteile 1, 2 zum Fügen des hohlen Kunststoffkörpers gegeneinander verschwenkt werden, bis die von der Biegekante 9 ausgehenden Randflansche 3, 4 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden werden können. Darüber hinaus sind die Randflasche 3, 4 nicht unmittelbar, sondern über eine Trennwand 10 miteinander verbunden, die von der Biegekante 9 umgriffen wird. Diese Trennwand 10 unterteilt den hohlen Kunststoffkörper in zwei Kammern 11 und 12, die mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllt werden können. Dementsprechend sind die je eine dieser Kammern 11, 12 bildenden Tiefziehteile 1 und 2 auch mit voneinander getrennten Ausgussansätzen 13 versehen, wobei die Ausgießöffnung 8 wiederum einstückig mit dem Tiefziehteil 1, 2 gefertigt ist. Die Vorteile der innerhalb einer durch die einsprin- genden Randsicken 6 gebildeten Sicke angeordneten Randflansche 3 und 4 bleiben auch bei einer solchen Ausführungsform erhalten.
In Fig. 6 ist ein noch nicht zusammengefügter Flüssigkeitsbehälter gezeigt, wobei zwei Tiefziehteile 1, 2 auf der selben Seite einer gemeinsamen Folie 13 angeordnet sind. Die Folie 13 ist dabei flüssigkeitsdicht auf die sich in einer Ebene erstreckenden Randflansche 4 der beiden bodenseitig aneinander liegenden Tiefziehteile 1, 2 aufgebracht. Durch das Zusammenklappen der Folie 13 (strichpunktiert dargestellt) um eine sich ergebende Faltlinie 14 wird ein Flüssigkeitsbehälter mit zwei Kammern gebildet, wobei die Folie 13 eine doppellagige Trennwand bildet. Die Fixierung der beiden Tiefziehteile 1, 2 in einer über die Folie 13 gefaltete Position muss nicht notwendigerweise über eine Schweiß- oder Klebenaht erfolgen; ebenso kann eine Manschette vorgesehen sein, die über die beiden zueinander geklappten Tiefziehteile 1, 2 gestülpt wird. Bevorzugterweise ist in der Faltlinie 14 zusätzlich eine Solltrennlinie vorgesehen, sodass nach Entfernen der Manschette, die beiden Kammern des Flüssigkeitsbehälters auseinander klappen und entlang der Solltrennlinie von einander getrennt werden können, um einzelne Flüssigkeitsbehälter ähnlich der Fig. 1 zu erhalten.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Flüssigkeitsbehälter wird erhalten, wenn zwei Flüssigkeitsbehälter gemäß Fig. 1 mit ihrer ebenen Abdeckung 2 aneinander gelegt und mittels Scheißen oder Kleben miteinander entlang der Abdeckungen 2 verbunden werden. Auf diese Weise wird wiederum ein Flüssigkeitsbehälter mit zwei Kammern erhalten, wobei jede Kammer über eine Ausgießöffnung 8 verfügt, die einstückig mit dem jeweiligen Tiefziehteil gefertigt ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssigkeitsbehälter mit zumindest einem tiefgezogenen Teil (1), und zumindest einem weiteren Teil (2), wobei die beiden Teile (1, 2) über nach außen abstehende Randflansche (3, 4) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und der tiefgezogene Teil (2) eine entlang der Stoßfläche (5) verlaufende, durch den Randflansch (3, 4) begrenzte Randsicke (6) bildet, sowie zumindest einer Ausgießöffnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießöffnung (8) einstückig mit dem tiefgezogenen Teil (1) ausgebildet ist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem zumindest einen tiefgezogenen Teil (1) und dem weiteren Teil (2) angeordnete Stoßfläche (5) quer zu der Längsachse des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine tiefgezogene Teil (1) und der weitere Teil (2) rotationssymmetrisch sind und einen im Wesentlichen konischen Körper aufweisen.
4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem zumindest einen tiefgezogenen Teil (1) und dem weiteren Teil (2) angeordnete Stoßfläche (5) zumindest abschnittsweise parallel zu der Längsachse des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist.
5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Teil (2) als ebene Fläche ausgebildet ist und den tiefgezogene Teil (1) verschließt.
6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter zwei über zumindest eine Trennwand (10) flüssigkeitsdicht von einander getrennte Kammern (11, 12) aufweist, die zur Aufnahme zweier Flüssigkeiten geeignet sind.
7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teile (1, 2) als Tiefziehteile gefertigt und über eine gemeinsame ebene Abdeckung verschlossen sind, wobei die beiden Teile (1, 2) an der selben Seite der Abdeckung nebeneinander angeordnet sind, die beiden Teile (1, 2) zueinander verschwenkt und an ihrer Stoßfläche miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teile (1) als Tiefziehteile gefertigt und jeweils mit einer ebenen Ab- deckung (2) verschlossen sind, wobei die beiden Teile (1) derart angeordnet sind, dass die beiden ebenen Wände (2) einander zugewandt und die Teile (1) an einer Stoßfläche (5) miteinander verbunden sind.
9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (1) lösbar miteinander verbunden sind.
10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teile (1, 2) als Tiefziehteile aus einer einzigen gemeinsamen Kunststofffolie gefertigt, die beiden Teile (1, 2) zueinander verschwenkt und an ihrer Stoßfläche (5) miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind, wobei eine Trennwand (10) zwischen den beiden Teilen (1, 2) auf der Stoßfläche (5) angeordnet ist.
11. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Ausgießöffnung (8) vorgesehen ist, wobei jede Ausgießöffnung (8) jeweils einer Kammer (11, 12) des Flüssigkeitsbehälters zugeordnet ist.
12. Bausatz für die Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit zumindest einem tiefgezogenen Teil (1), der zumindest eine mit dem tiefgezogenen Teil einstückig ausgebildete Ausgießöffnung (8) aufweist, und zumindest einem weiteren Teil (2), wobei die beiden Teile (1, 2) über nach außen abstehende Randflansche (3, 4) verfügen und zumindest der tiefgezogene Teil (2) eine entlang des Randflansches (3, 4) verlaufende Randsicke (6) aufweist.
13. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine tiefgezogene Teil den Oberteil des Flüssigkeitsbehälters mit einer Ausgießöffnung bildet, der weitere Teil ebenfalls tiefgezogen ist und den Unterteil des Flüssigkeitsbehälters mit einer Standfläche bildet.
2007 11 22
Ha
EP07822821A 2006-11-24 2007-11-22 Flüssigkeitsbehälter Ceased EP2091829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19532006A AT504127B1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Flüssigkeitsbehälter
PCT/EP2007/062697 WO2008062042A1 (de) 2006-11-24 2007-11-22 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2091829A1 true EP2091829A1 (de) 2009-08-26

Family

ID=39016026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822821A Ceased EP2091829A1 (de) 2006-11-24 2007-11-22 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2091829A1 (de)
AT (1) AT504127B1 (de)
WO (1) WO2008062042A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0921217A2 (pt) * 2008-11-10 2016-02-23 Eco Logic Brands recipientes termo-conformados para conter líquidos
ES2514116B1 (es) * 2014-04-22 2015-11-11 Bossar Packaging, S.A. Envase flexible con válvula dispensadora
CN109956157A (zh) * 2017-12-26 2019-07-02 东莞市广信知识产权服务有限公司 一种矿泉水瓶及其加工制造工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808660U (de) * 1960-01-12 1960-03-24 Emballages Plastiques S A Soc Behaelter bzw. packung mit standflaeche.
GB928448A (en) 1960-01-15 1963-06-12 Emballages Plastiques Soc D Improvements in or relating to containers
CH468282A (de) * 1967-11-09 1969-02-15 Pafina Patent Finanzierungs An Verfahren und Einrichtung zur Herstellung, zum Füllen und Schliessen von Flaschen aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Flasche
NL6816139A (de) 1967-11-14 1969-05-19
DE8135111U1 (de) * 1981-12-02 1982-03-04 Klocke, Hartmut, 7500 Karlsruhe Tiefziehverpackung
DE8526243U1 (de) * 1985-09-13 1985-10-31 Wagener, Hubert, 6415 Petersberg Flasche, vorzugsweise für Getränke
EP0642979A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Sandherr Packungen Ag Flaschenartiger Kunststoffbehälter
IT1269286B (it) * 1994-12-23 1997-03-26 Marco Accorsi Procedimento per la produzione di contenitori del tipo flaconi o simili, con film in materiale sintetico termoformabile, e apparecchiatura per la sua esecuzione
JPH11147536A (ja) * 1997-07-24 1999-06-02 Michio Ueda 飲料用包装容器
DE10054587A1 (de) 1999-10-01 2001-05-10 Ingo O Ernst Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
FR2827835B1 (fr) 2001-07-26 2003-12-19 Erca Formseal Dispositif pour decouper une rangee d'opercules dans une bande a opercules et les fixer sur une rangee de recipients remplis
AU2003283800A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-05 Elopak Systems Ag Container for flowing products and method for producing the containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008062042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT504127B1 (de) 2008-03-15
AT504127A4 (de) 2008-03-15
WO2008062042A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
DE69918993T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP0434920B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
DE102007033141A1 (de) Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis, vorgefertigte Kartoneinheit zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kartonverpackung
EP0836575A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
EP2555995B1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
DE102005010547B4 (de) Ausgießelement für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung
EP0677457B1 (de) Quetschbarer Behälter für Speiseeis
EP2091829A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP2643226B1 (de) Behälteranordnung
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE102005050803B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE3247759A1 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
DE19953624C2 (de) Bausteine aus geleerten standardisierten Getränkedosen
DD291522A5 (de) Verpackungsbehaelter mit in einer steifen umhuellung gelagertem flexiblen sack mit verschliessbarem auslaufspund
DE10316498A1 (de) Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage
DE202005013264U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Mehrzahl von Behältern
DE10359592A1 (de) Kunststoff-Behälter mit Öffnungsvorrichtung aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOLZLEITNER, RUDOLF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZLEITNER, RUDOLF

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120213