DE8526243U1 - Flasche, vorzugsweise für Getränke - Google Patents

Flasche, vorzugsweise für Getränke

Info

Publication number
DE8526243U1
DE8526243U1 DE19858526243 DE8526243U DE8526243U1 DE 8526243 U1 DE8526243 U1 DE 8526243U1 DE 19858526243 DE19858526243 DE 19858526243 DE 8526243 U DE8526243 U DE 8526243U DE 8526243 U1 DE8526243 U1 DE 8526243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
iii
drinks
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGENER HUBERT 6415 PETERSBERG DE
Original Assignee
WAGENER HUBERT 6415 PETERSBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGENER HUBERT 6415 PETERSBERG DE filed Critical WAGENER HUBERT 6415 PETERSBERG DE
Priority to DE19858526243 priority Critical patent/DE8526243U1/de
Publication of DE8526243U1 publication Critical patent/DE8526243U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/30Groups of containers joined together end-to-end or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Bahnhofsallee 11
D-6350 Bad Nauheim
Telefon 06032 / a 20 78
■ 1 til
— 1 —
Hubert Wagener
Hoheneckstr. 1 6415 Petersberg
Flasche, vorzugsweise für Getränke
Die Neuerung bezieht sich auf eine Flasche, vorzugsweise für Getränke wie zum 3eispiel Limonade.
Aus verschiedenen Gründen sind Getränkehersteller bestrebt, möglichst gro3e Flaschen zu verwenden. Limonaden werden zum Beispiel seit einiger Zeit in Zweiliter-Mehrwegflaschen aus bruchfestem Kunststoff angeboten. Solche Flaschen haben zahlreiche Vorteile. Sie haben ein geringeres Gewicht als zwei vergleichbare Flaschen mit nur halbem Volumen und sind deshalb besser zu transportieren. Weiterhin sind die Herstellungskosten solcher Flaschen niüdriger als die, welche zur Herstellung einer größeren Anzahl kleinerer Flaschen notwendig wären. Günstig für den Lieferanten ist es auch, daß bei Verwendung größerer Flaschen erfahrungsgemäß dei' Getränkeverbrauch ansteigt.
Leider weisen großvolumige Flaschen auch Nachteile auf. In Kühlschränken sind solche Flaschen oftmals schwierig unterzubringen. Bei mehrfachem Öffnen der Flaschen entweicht sehr schnell die Kohlensäure, so daß die Limonade abgestanden Schmeckt* Schwierigkeiten bereitet oftmals aUöh das Ausschenken aus großen Flaschen, vor allem für Kinder.
l * MIf i i i i • ti i » *
ti III ItM
i · i ti Hit
ι ·<«■ ·· at · I If(I
> · I « « » 111
! ι*ι · · · ι » ι ι t
ι · ϊ ί 8 >·■ ι
flit ti ti »till
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flasche der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie zwar ein großes Volumen hät> jedoch bequem in Kühlschränken oder sonstwo unterzubringen ist und ihr Flascheninhalt nach mehrmaligem öffnen nicht fad schmeckt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst* daß die FInβehe als Zwillingsflasche aus zwei identischen, geschlossenen Halbflaschen ausgebildet ist, welche jeweils einen FlaschenauslaQ aufweisen und die mit jeweils einer ebenen, in Flaschenlängsrichtung verlaufenden Flaschenwand bündig aufeinandergesetzt sind.
Eine solche Flasche weist zahlreiche Vorteile auf. Sie kann als Einheit verkauft werden und ist deshalb in den üblichen, allgemein vorhandenen Flaschenkasten transportabel. Im Kühlschrank können die beiden Halbflaschen separat abgestellt werden. Diese passen dann zum Beispiel gut in übliche Abstellhalterungen der Kühlschranktüre. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Flaschen im liegenden Zustand nicht wegrollen können und platzsparend zu stapeln sind, da zwischen den Halbflaschen kleinere Zwischenräume verbleiben als bei runden Flaschen.
Vom Marketing her gesehen ist es auch günstig, daß die ein? Flasche bildenden Halbflaschen mit verschiedenen Getränken gefüllt sein können. Dadurch können schlechter zu verkaufende Produkte zusammen mit einem nachfragestarken Produkt verkauft werden.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen ist hervorzuheben, daß sich aus den Halbflaschen besser ausschenken läßt als aus einer doppelt so großen und damit entsprechend schwereren Flasche.
i »tit ■· et ·· »«»*
ι tf t it·· ···
c cii i····· * ·
cf- ff fit ί
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht dar in j daß die beiden Hälbflaschen mittels eines Trennbandes zusammengehalten sind. Auf diese Weise bilden die Halbflaschen beim Transport und zum Zwecke des Verkaufs eine feste Einheit, können jedoch durch Abreißen des Trennbandes leicht in zwei Halbflaschen getrennt werden.
Fertigungstechnisch günstig ist es, wenn die Halbflaschen halbkreisförmigen Querschnitt haben und aus bruchfestem Kunststoff bestehen.
Die Neuerung läßt sahireiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer weiteren Verdeutlichung ist eine davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben .
Die neuerungsgemäße Flasche besteht aus zwei Halbflasehen 1, 2, welche jeweils halbkreisförmigen Querschnitt haben und mit jeweils einer ebenen Flaschenwand 3, 4 aufeinandersetzbar sind. Diese Flaschenwände 3, 4 verlaufen in Längsrichtung der Flasche. Die Flasche ist somit in Längsrichtung in zwei Halbflaschen 1, 2 geteilt. Während des Transportes und Verkaufs liegen die beiden Halbflaschen 1, 2 mit ihren Flaschenwänden 3, 4 fest aufeinander und sind in dieser Lage durch ein abreißbares Trennband gehalten.
Wichtig für die Neuerung ist auch, daß beide Flaschen jeweils einen verschließbaren Flaschenauslaß 5, 6 haben, so daß sie unabhängig voneinander zu verwenden sind. Dadurch ist es auch möglich, in beide Halbflaschen verschiedene Getränke abzufüllen.
I · 6·· t · · » Ii at··
ti II« I It i i i » ·
I I Il ·· IJ · I I I I
ft!7i unteren Ende höben beide Hälbfläschen 1, 2 einen andersfarbigen Fuß 7, 8, durch den sie ihre Standfestigkeit erhäiti

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Flasche, vorzugsweise für Getränke, wie zum Beipiel Limonade, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zwillingsflasche aus zwei identischen, geschlossenen Halbflaschen (1, 2) ausgebildet ist, welche jeweils einen Flaschenauslaß (5, 6) aufweisen und die mit jeweils einer ebenen, in Flaschenlängsrichtung verlaufenden Flaschenwand (3, 4) bündig aufeinandergesetzt sind.
2. "'asche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet? daß d iiden Halbflaschen (1, 2) mittels eines Trennbandes zusammengehalten sind.
3. Flasche nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dab die Halbflaschen (1, 2) halbkreisförmigen Querschnitt haben.
4. Flasche nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus bruchfestem Kunststoff besteht.
• * niii ti ti η ι
III lit IfI
* # IM till III Il I III I ι β ι *
* · I I I I I ·
4« III fill Il ill* ·
DE19858526243 1985-09-13 1985-09-13 Flasche, vorzugsweise für Getränke Expired DE8526243U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526243 DE8526243U1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Flasche, vorzugsweise für Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526243 DE8526243U1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Flasche, vorzugsweise für Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526243U1 true DE8526243U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6785228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526243 Expired DE8526243U1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Flasche, vorzugsweise für Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526243U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062042A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Austria Wirtschaftsservice Technologie & Innovation / Tecma Flüssigkeitsbehälter
DE102017006857A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Célestin Fayet Behälter mit mehreren Kammern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062042A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Austria Wirtschaftsservice Technologie & Innovation / Tecma Flüssigkeitsbehälter
DE102017006857A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Célestin Fayet Behälter mit mehreren Kammern
WO2019015864A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Fayet Celestin Behälter mit mehreren kammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
EP0767753B1 (de) Behälter zur unterbringung und zum verzehr von mehreren lebensmittelartikeln - essen und getränken
AT4653U1 (de) Behälter für lebensmittelprodukte, die eine seitliche umwandung benötigen
DE8526243U1 (de) Flasche, vorzugsweise für Getränke
CH655913A5 (en) Packaging unit
EP1637470A1 (de) Einsatz für Getränkekästen
DE19955335B4 (de) Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
DE3810266A1 (de) Sechsflaechiger getraenkebehaelter
WO2003057590A2 (de) Behältnis, insbesondere dose, mit wenigstens einer kammer
DE3841075A1 (de) Behaelter
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
EP0016455A1 (de) Isolierbehälter für Getränkedosen, insbesondere Bierdosen
DE10054587A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE202004007209U1 (de) Modulares Regalsystem aus Korpus-/ Kistenelementen
DE907035C (de) Behaelter
DE20319250U1 (de) Folienmantel
DE202006004495U1 (de) Mehrkammerbecher für Lebensmittel
DE7107972U (de) Verpackungsbehälter
WO2002000516A2 (de) Miteinander verbundene verpackungen für feste und flüssige nahrungsmittel
DE20315628U1 (de) Fahrbarer Getränkeausschankwagen, insbesondere für in oben offenen Transportkästen enthaltene Getränkepackungen
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter
DE202012002985U1 (de) Getränkemix- und CO2 Frischhalteflasche
EP1004520B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum beim Entleeren von Getränkegefässen
DE3009809A1 (de) Transport- und lagerkasten
EP0348789A3 (de) Formularablage