WO2019015864A1 - Behälter mit mehreren kammern - Google Patents

Behälter mit mehreren kammern Download PDF

Info

Publication number
WO2019015864A1
WO2019015864A1 PCT/EP2018/065119 EP2018065119W WO2019015864A1 WO 2019015864 A1 WO2019015864 A1 WO 2019015864A1 EP 2018065119 W EP2018065119 W EP 2018065119W WO 2019015864 A1 WO2019015864 A1 WO 2019015864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sub
containers
container
container according
central element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Celestin FAYET
Original Assignee
Fayet Celestin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fayet Celestin filed Critical Fayet Celestin
Priority to US16/632,040 priority Critical patent/US20200148450A1/en
Priority to EP18731034.7A priority patent/EP3655339B1/de
Publication of WO2019015864A1 publication Critical patent/WO2019015864A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0206Separate rigid or semi-rigid trays or cups joined together, e.g. separate trays connected by single foil closure or crimped together
    • B65D21/0208Separate rigid or semi-rigid trays or cups joined together, e.g. separate trays connected by single foil closure or crimped together by bonding, adhesive, hook and loop-type fastener or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Definitions

  • the present invention relates to a container, in particular a bottle or a can, with a plurality of chambers, which are also referred to below as sub-containers.
  • a container in particular a bottle or a can
  • a plurality of chambers which are also referred to below as sub-containers.
  • bottles or cans are particularly suitable for storing and transporting liquids therein.
  • liquids can be very diverse, such as drinks, shampoos, hair fixatives, detergents or the like.
  • German Utility Model G 85 26 243 U1 describes a bottle, which consists of two half-bottles, each having a bottle outlet and which are flush with each other, each with a flat running in the bottle longitudinal direction bottle wall. This is to solve the problem of designing a bottle of the type mentioned, which indeed has a large volume, but is convenient to accommodate in refrigerators or anywhere else and their content does not taste bland after repeated opening.
  • the German patent application DE 44 39 869 A1 relates to a multi-part bottle.
  • the object is to be solved to provide a storage option for various substances that is handy and easy to transport and also can be easily made.
  • the invention there is based on a bottle for holding liquids and proposes that a plurality of identical single bottles with uniform cross section by means of connecting means are joined together to form a unit. These connecting means are designed so that the individual bottles can be individually decoupled from the unit and set up again, whereby they are also used individually.
  • German laid-open specification DE 100 54 587 A1 also proposes a device which serves to absorb liquids and at least two separate and opposite having closable interior spaces.
  • the inner spaces extend in the direction of an inner space longitudinal axis at least along a substantial part of their extent next to each other.
  • the German patent application DE 42 19 598 A1 introduces a two-chamber bottle with plastic closure.
  • This consists of two individual chambers, each having a flat wall, which are adjacent to each other and are positively connected to each other with connection means.
  • a special associated closure is described in detail.
  • This has a film hinge which can be designed as a snap hinge and is described in detail in the European patent EP 0 147 423 B1.
  • the presented in DE 42 19 598 A1 plastic closure can be secured with a guarantee strip.
  • This is a tape which is molded onto a lower part via a plurality of webs, which serve as predetermined breaking points.
  • the guarantee strip serves as a guarantee of integrity and is of particular importance when a bottle is used for food purposes.
  • a drinking or baby bottle is divided into two chambers by means of a septum so that two different liquids can be filled into the chambers.
  • the septum represents a wall, which is assigned to two chambers. The two chambers therefore only partially have their own wall.
  • WO 201 1/1 16442 A1 discloses a two-chamber container in which the contact between the two chambers or partial containers runs along a plane which is inclined to the longitudinal axis of the container.
  • the device also constitutes a two-chamber container, but the chambers contact each other along a wave-shaped contact surface.
  • the contact surface can also run along a spiral or helical line.
  • a multi-part bottle with such a contact surface is e.g. in US 6,325,229 B1.
  • the shape of the contact surface can also fulfill technical tasks in addition to aesthetic features.
  • the intermeshing of the sub-containers which are described in WO 201 1/157851 A1, ensures, for example, the mechanical stability of the connection. In this way, several sub-containers can be assembled and transported in a stable arrangement.
  • the multi-chamber containers known from the prior art all have a plurality of chambers which are adjacent to each other over a large area directly and are also connected to one another. This requires a complex manufacturing process, the individual chambers must be partially joined later. In addition, the individual chambers in the known containers to each other in close thermal contact.
  • Cosmetics in particular shampoos and hair fixatives
  • the individual sub-containers of the container according to the invention should be largely thermally insulated from each other.
  • the container according to the invention may consist of different materials or materials, such as plastic and / or metal. This also means that compounds made of different materials are possible, such as one made of plastic and a steel material. The choice depends on the desired application and in particular on the desired mechanical stress. If made of plastic, the invention also has the advantage that it can be made in one piece, such as by injection molding, extrusion and / or injection blow molding. The space that exists between the individual sub-containers can be used for the arrangement of the injection molding tool. Depending on the material used, other methods such as casting and / or the use of a 3-D printer can be used for the production.
  • the container according to the invention serves to receive and store a plurality of different fluid and / or granular media.
  • a first sub-container can receive a first medium and a second sub-container can receive a second medium.
  • the container is designed such that the first medium in the first part of the container can be stored separately from the second medium in the second part of the container.
  • the sub-containers are connected to each other by at least one connecting means, wherein the at least one connecting means is fixed to the walls of the sub-container and the walls of the individual sub-containers so separated that the distance between the outer surfaces of the walls does not fall below a value of 0.2 mm.
  • the container according to the invention has a hull which has at least two partial containers.
  • the hull has a lower portion, which is also referred to as a floor, and an upper portion in which openings of the sub-containers are located.
  • This upper region may also have the shape of a bottle neck.
  • the intermediate region is also referred to in this patent application as the middle region.
  • the hull has an axis that extends centrally within the hull from its upper portion to its lower portion, and is referred to herein as a longitudinal axis.
  • the sub-containers each have their own walls and preferably each have their own opening and are shaped and arranged such that they extend along a predetermined course by means of a central element extending at least in sections along the longitudinal axis (L) and / or along at least one of the further axes , are interconnected.
  • This predetermined course corresponds
  • At least one further axis which runs substantially parallel to this longitudinal axis, and / or
  • This compound can be present over the entire length of the fuselage or the length of adjacent sub-containers, which can also be designed in a spiral shape, or be only punctiform, that is, at individual points along the predetermined course. Outside these compounds, the walls of the individual sub-containers have a predetermined distance from each other, so that they are largely separated by air gaps.
  • the above-mentioned advantages of the air gaps must be taken into account, such as thermal insulation and the possibility of introducing manufacturing means there.
  • On the other hand will achieved by a direct connection of adjacent sub-containers a higher stability.
  • At least one of the air gaps over the entire height of the fuselage or along adjacent sub-containers has an overall length whose value is at least 50% and preferably at least 80% or 90%. - the hull height corresponds. Total length here means the sum of the partial lengths of the air gap over the corresponding sections along the fuselage. All air gaps can have the same overall length. But it is also possible that at least one of them has a different total length than the other air gaps.
  • the sub-containers can be the same size. However, it is also possible that at least one of them has a different size - and thus a different capacity - as the other sub-containers.
  • the air gaps can also be of different sizes, for example to allow different thermal insulation between adjacent sub-containers.
  • At least one of the sub-containers may have more than one chamber, which may also be referred to as a sub-container.
  • Each of these sub-containers preferably has its own opening. Preferably, there is no air gap between sub-tanks of the same sub-tank. Substances that are located in such sub-sub-containers are therefore on the one hand separated from each other and also separately removable; However, they are thermally less isolated from each other than substances that are located in different sub-containers. The use of such sub-container part allows a compact design.
  • connection between the sub-containers can be done in different ways.
  • at least some of the sub-containers are shaped such that a corresponding central element is subsequently attached thereto by means of a positive connection.
  • the desired central element which can be made of plastic and / or metal, for example, separately and then introduce this into the manufacturing process for the partial containers.
  • the material of the sub-containers such as, for example, plastic and / or metal
  • the sub-containers connect to the introduced central element.
  • the introduced central element and the associated sub-containers made of the same material or material.
  • other methods may be used in addition or instead, such as welding, gluing and / or other suitable methods.
  • This closure preferably has a plurality of flaps, which are associated with openings of the individual sub-containers. That is, by opening such a flap, the opening of the associated sub-container is released, so that this a substance (such as liquid) can be removed or filled there.
  • the flaps are hinged. This can be realized in various ways, such as by means of a film hinge, hinged hinge, or by a suitable rotatable bearing.
  • a rotatable bearing is usually designed such that a first bearing part is attached to the flap and a second bearing part is fastened to the closure and / or to the body of the container.
  • the first bearing part consists for example of two arms, on each of which a pin is arranged.
  • the second bearing part is the matching counterpart, which allows the first bearing part a rotatable mounting, such as matching openings for the said Pencils.
  • the invention proposes that one of these bearing parts is located inside the closure and / or the container.
  • the first bearing part is adjusted accordingly, for example by appropriate shaping of the arms that hold the pins.
  • an almost planar surface is made possible on the upper side of the container or closure.
  • predetermined breaking points between the flaps and the rest of the closure are provided which break when the flaps are first opened.
  • Such predetermined breaking points can be made possible for example by means of a guarantee strip, as known from DE 42 19 598 A1. It is also possible to use suitable locking elements with predetermined breaking points, which engage when closing the flaps and are then only to be opened again via the predetermined breaking points.
  • Fig. 1 is a side view of a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view along the line A-A (FIG. 1)
  • FIG. 3 is a cross-sectional view along the line B-B (FIG. 1)
  • FIG. 7 is a further cross-sectional view for the central element along the line A-A (FIG. 1)
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of two partial containers
  • Fig. 12 is a plan view of the closure
  • Fig. 13 is a cross-sectional view of a double pack
  • Fig. 14 a container with a lid, which is located in a recess
  • Fig. 15 is a container with three sub-containers and parallel
  • FIG. 16 shows a closure for the container according to FIG. 15.
  • FIG. Fig. 1 shows a side view of a preferred embodiment of the container according to the invention. This includes
  • a hull 10 with a height H which here has three sub-containers 12 (see Fig. 2), of which in Fig. 1, only two are visible, and
  • a closure 20 which is arranged in the mounted state in the upper region of the fuselage 10 on the neck 1 1 and the three sub-container 12 closes.
  • the partial containers 12 shown in FIG. 1 are connected to a central element 16, which extends substantially along the longitudinal axis L of the fuselage 10 and will be discussed in greater detail below.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view along the line A-A (Fig. 1), which is located in the central region of the hull 10 - ie between the region of the neck 1 1 and the container bottom. From this it can be seen in particular that in the preferred embodiment, the hull 10 has a circular base and the sub-containers 12 are connected to the central element 16 and extending outwardly therefrom.
  • the cross sections of the sub-containers 12 each represent a circular sector with a sector angle ⁇ , these being the same size for all sub-containers.
  • An air gap 18 is in each case located between adjacent sub-containers 12.
  • the air gaps 18 shown here are of equal size and their cross-section likewise represents a circular sector, each of which has a sector angle ⁇ . Due to the circle geometry and the respective same angle follows:
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of the neck 1 1 along the line BB (Fig. 1). It can be seen that each of the sub-container 12 also in the neck 1 1 has a cross-section which has the shape of a circular sector and the sector angle has ⁇ .
  • FIGS. 1 and 2 extend the air gaps 18, 18a with the same sector angle ⁇ continuously from the bottom of the fuselage 10 to the upper end of the neck 1 1, so that the sub-containers 12, 12 a are interconnected only via the central element 16. This allows a high thermal insulation between the individual sub-containers 12 are made possible.
  • 5 - 50 degrees, with the range between 15 and 25 degrees being particularly preferred.
  • the individual sub-containers 12 need not be the same size. For example, it is possible that one of them is larger or smaller than the other two. It is also possible that all three are of different sizes. This also applies to the corresponding angle a. In addition, the air gaps 18, 18a and thus the angles ß can be of different sizes. Of course, it is also possible that more or less than three of the sub-containers 12 are provided. In such cases, of course, there are other relations for the mentioned angles, which are generally known to the person skilled in the art and need not be discussed in detail here.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the central element 16. Since this runs continuously in the preferred embodiment from the bottom of the fuselage 10 to its neck 1 1, this representation corresponds to an enlargement of the associated representations of FIGS. 2 and 3. It is particularly to recognize that here the central element 16 has the shape of a cylindrical tube having a cavity in the interior and the outer wall is connected to the individual sub-containers 12.
  • FIG. 5 and 6 respectively alternatives for a suitable central element 16 are shown in cross-sectional view.
  • the cross section of the central member 16 has a star-like shape, in which leads to each of the sub-container 12, an arm.
  • at least one of the sub-containers 12 it is also possible for at least one of the sub-containers 12 to be connected to more than one arm of the central element 16.
  • the embodiment of FIG. 5 allows a very good thermal insulation between the individual sub-containers 12.
  • FIG. 6 however, allows a better connection between the central element 16 and the individual containers 12 and thus a better mechanical stability.
  • FIG. 7 shows an alternative cross-sectional view along the line AA (FIG. 1).
  • central element 16 ' is essential here is the further alternative for the central element, which is referred to here as 16 '. It can be seen here that the central element 16 'here has further arms 17 which project into the air gaps 18 and thus enable a mechanically more stable connection between the central element 16' and the individual partial containers 12.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of a further alternative for the design of the fuselage 10, with this depiction referring in particular to its middle region.
  • the main difference compared to the embodiments described above is that only two of the sub-containers are present here (referred to here with 1 12), which are designed such that they are interconnected by means of a central element 1 16 and the associated air gaps 1 18 each one Have cross-section with two parallel longitudinal sides. This means that the cross section of the air gap is not a circular sector here.
  • Such a two-chamber design is on the one hand easier to produce than a container with three or more chambers.
  • such a design is particularly suitable for beverage cans, which are usually made of metal, such as sheet metal, aluminum or the like, often deep-drawing or punching is used without a welding process.
  • a container with two partial containers 12 or 12 can also be designed in such a way that one or both of the air gaps 18 and 18 has the cross-section of a circular sector. This allows a striking aesthetic design.
  • a central element 16 or 16 is provided in each case, which is firmly connected in the course of the manufacturing process with the associated sub-containers.
  • the container according to the invention is by no means limited thereto.
  • more of the sub-containers 12, 1 12 can realize a common hull 10 only by subsequent assembly. This will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 9-11 show a cross-sectional view of the central area of a fuselage 10 with two sub-tanks 212 and a central element 216.
  • the essential difference from the above-described embodiments is that after completion of the manufacturing process of the individual sub-tank 212, this neither with each other nor via the central element 216th are firmly connected to each other. Instead, it is possible to connect the sub-containers 212 to one another after their production and, if appropriate, also after their filling by means of the central element 216. A subsequent separation of the sub-container 212 can thereby be made possible, provided that the connection between the sub-containers 212 and the central element 216 is designed accordingly.
  • the central element 216 is designed such that a middle part 217 is present, which has a bulge 219 at each of its ends.
  • each of the partial containers 212 has a groove 214, which is designed and arranged in such a way that one of the bulges 219 can be inserted there in order to be able to connect the two partial containers 212 in a form-fitting manner by means of the central element 216.
  • Such insertion of the bulges 219 can be done for example by
  • At least one of the bulges 219 has a latching element (not shown in the figures), which, together with an associated counterpart, which is located at a suitable location of the associated groove 214, allows a fixation against displacement between the central element 216 and the corresponding container 212 , Depending on the configuration of the locking elements, this fixation
  • the sub-containers 212 can also be used individually, ie without a connection to one of the further sub-containers 212.
  • means are to be provided which close the opening of the corresponding sub-container 212 even without the use of the closure 20.
  • Such agents are, for example, a film which is welded or glued after filling.
  • a sealing plug which can be inserted into the correspondingly designed opening of the sub-container 212, for example by means of a screw connection with an internal thread and / or an external thread at the openings of the sub-container 212, a crimp connection and / or the like. It is also possible that at least some of the sub-containers 212 have more than one opening.
  • FIGS. 9-11 is only symbolic and has been described on a hull 10 with two partial containers 212 for reasons of clarity. It is understood that with appropriate design of the central element and the part of the container, the described principle can be realized with three or more sub-containers. Corresponding solutions are known to the person skilled in the art on the basis of the statements made. meetings and are not described further here. It is also possible for the central element 216 to have a different cross section in the region of the neck 11, that is to say along the line BB (see FIG. 1), than in the middle region of the container. It is conceivable that the central element 216 in the region of the neck 1 1 has a cross section, as in the previous embodiments - in particular in Fig.
  • Another way to connect more of the sub-containers 12, 1 12 together is to connect them directly to each other, ie without forming a special central element.
  • Such a connection is preferably produced in the course of the production process, as in an injection molding process, by material accumulation. Preference is given to punctual connections, the number of which depends along the vertical axis of the fuselage 10 from its height. Two to four such compounds are preferred.
  • the closure 20 shown in FIG. 1 consists essentially of a lid 22, from the outside of which a wall 24 protrudes downwards like a collar.
  • the closure 20 has in its interior means by which it can be attached to the hull 10, in particular to its neck 11.
  • Such means are, for example
  • Fig. 12 illustrates the top of the closure 20 and thus the lid 22 for a container according to Figs. 1-3 as a symbolic plan view.
  • the lid 22 consists essentially of a circular disc, with the following elements:
  • a central part 26 which projects into the interior of the closure 20 and is inserted there in the assembled state in the opening of the central element 16 to center the closure 20 on the neck 1 1.
  • Three nubs 30, which also protrude into the interior of the closure 20 and there in the mounted state in the air gaps 18 to fix the closure 20.
  • Three flaps 32 which are designed and arranged so that they are arranged in the mounted state of the closure 20 respectively above one of the sub-container 12.
  • the flaps 32 are connected with their inner side 34, that is, the side facing in the direction of the central part 26, hingedly connected to the cover 22 so that they can be pivoted upwards accordingly.
  • a suitable and preferred joint for this purpose is, for example, a film hinge or a snap hinge, as described in DE 42 19 598 A1.
  • flap bearings in which pins are rotatably mounted in associated openings. It is particularly advantageous if these bearings are located within the closure 20. This makes it possible that the cover 22 has a nearly flat surface without disturbing mechanical parts.
  • the number of sub-containers (12; 1 12; 212) can also be increased if a plurality of hulls 10 are connected together. A corresponding example of this is shown in the form of a "double pack" in Fig. 13.
  • the cross section of the central element 16, 16 can have a multiplicity of shapes.
  • polygonal shapes are also possible, ie shapes that are triangular, quadrangular, etc. Thereby, the rigidity of the container can be increased.
  • the central element 16, 16 is not arranged continuously along the longitudinal axis of the fuselage 10, but only in sections. This also means that several such sections of the central element 16, 16 can be present. It is also possible for a first section to have a first shape (as shown for example in FIGS. 4, 5, 6, 7, 9) and at least one further section to have a different shape.
  • the sub-containers 12 may be designed such that the fuselage 10 also has a diameter in the upper region which is the same or similar as in its center and / or in its lower region. This eliminates the neck 1 1.
  • the associated closure 20 must then be designed accordingly.
  • Each of the sub-containers 12 may have its own closure for its opening.
  • the container according to the invention can be designed as a beverage can with several partial containers.
  • the size of the container according to the invention can be very different and also include large containers for industrial purposes. Since these can be bulky and heavy when filled, it is provided in a further development to provide the bottom of the container with transport slots, so that tines of a forklift or the like can be introduced there for transport.
  • the closure 20 also allows a variety of variations and modifications. It is possible, for example, that in addition to or instead of the guarantee strips 36, locking elements are provided on the outer sides of the flaps 32 with associated elements
  • the locking element and / or the counterpart has a predetermined breaking point, which is damaged when a user opens the associated flap 32.
  • Preferred locking elements operate on the principle of snap connection, such as a snap hook, which is permanently connected to a matching counterpart.
  • the neck 21 1 may be designed such that it forms a depression above the sub-containers 12 (see Fig. 14).
  • a closure is used (referred to here with 220), which is held there by suitable means, such as by a thread, a locking connection with grooves or the like.
  • FIG. 15 shows symbolically in a cross-sectional representation in the middle region, that is to say approximately at the level of the line AA (FIG. 1), a development in which three partial containers 312 ', 312 ", 312” (also collectively abbreviated to 312) are used, which are arranged and configured such that the associated air gaps 318 ', 318 "(also collectively referred to briefly as 318) are substantially parallel. and 312 "'are connected by a joint 316.”
  • the joints 316', 316 "(also collectively referred to briefly as 316) each extend along an axis that is substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • Both connections 316 may be designed in a variety of ways, as already described in connection with the previous embodiments; so be realized in particular by a central element, by an accumulation of material and / or the like. They may be the same or different from each other.
  • FIG. 16 shows a symbolic plan view of a closure 320 which is suitable for the container according to FIG. 15.
  • the closure 320 has three flaps 332 ', 332 ", 332"', which can each be pivoted about associated joints 340 ', 340 "and 340"', thus releasing the opening of the associated sub-container 312.
  • At least some of the sub-containers 12, 212, 312 may be designed such that they have more than one chamber, which may also be referred to as sub-sub-containers.
  • Each of these sub-sub-containers has its own opening, which can be made separately accessible with appropriate design of the associated closure.
  • any suitable central element can be used for such an embodiment. If it has a star-shaped cross-sectional shape (similar to that shown in Fig. 5), an implementation is preferred in which at least one arm leads to each of the sub-sub-containers.
  • At least some of the sub-containers 12, 112, 212, 312 can, at least in sections, have a spiral shape, that is to say they run helically or helically. That is, they wind around the longitudinal axis L and / or about another axis that is substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • Such a spiral shape can be provided over the entire height H of the fuselage 10, ie from the openings to the floor, below the neck 11 and / or at other sections of the fuselage 10.
  • sub-container connections can be varied, ie in particular by means of a suitable central element, by means of suitable material clusters and / or the like.
  • a container is an article having at least one cavity. In particular, it serves the purpose of separating its contents from its environment.
  • a fluid medium is a gas or a liquid.
  • a granular medium consists of many small, solid particles such as grains or spheres.
  • Examples of granular media are granular materials such as sand, powdery materials such as powder or, in large quantities, loose material such as debris, gravel or boulders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit mehreren Kammern bzw. Teilbehältern (12). Diese sind entlang einer Achse, die einer Längsachse oder einer Parallelen zur Längsachse entspricht oder entlang einer Spiralform zumindest abschnittsweise miteinander verbunden. Für eine solche Verbindung hat sich ein Zentralelement (16) bewährt, das zusammen mit den Teilbehältern (12) hergestellt werden kann. Außerhalb dieser Verbindungen sind die Teilbehälter weitestgehend durch Luftspalte (18) voneinander getrennt. Der erfindungsgemäße Behälter ermöglicht es, verschiedene Stoffe, wie insbesondere Flüssigkeiten, gemeinsam zu lagern und zu transportieren, wobei diese Stoffe gut voneinander thermisch isoliert sind.

Description

Behälter mit mehreren Kammern
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, wie insbesondere eine Flasche oder eine Dose, mit mehreren Kammern, die im Folgenden auch Teilbehälter genannt werden. Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, dass Flaschen oder Dosen besonders geeignet sind, darin Flüssigkeiten zu lagern bzw. zu transportieren. Derartige Flüssigkeiten können sehr vielfältig sein, wie beispielsweise Getränke, Shampoos, Haarfestiger, Reinigungsmittel oder dergleichen.
Auch derartige Behälter mit mehreren Kammern oder Teilbehältern sind bereits bekannt. So beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift G 85 26 243 U1 eine Flasche, die aus zwei Halbflaschen besteht, welche jeweils einen Flaschenauslass aufweisen und die mit jeweils einer ebenen in Flaschenlängsrichtung verlaufenden Flaschenwand bündig aufeinander gesetzt sind. Dadurch soll die Aufgabe gelöst werden, eine Flasche der genannten Art zu gestalten, die zwar ein großes Volumen hat, jedoch bequem in Kühlschränken oder sonst wo unterzubringen ist und deren Inhalt nach mehrmaligem Öffnen nicht fad schmeckt.
Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 44 39 869 A1 betrifft eine mehrteilige Flasche. Dabei soll die Aufgabe gelöst werden, eine Aufbewahrungsmöglichkeit für verschiedene Stoffe vorzusehen, die handlich und gut zu transportieren ist und zudem einfach hergestellt werden kann. Die dortige Erfindung geht aus von einer Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten und schlägt vor, dass mehrere identische Einzelflaschen mit gleichförmigem Querschnitt mit Hilfe von Verbindungsmitteln zu einer Einheit zusammenfügbar sind. Diese Verbindungsmittel sind derart gestaltet, dass die Einzelflaschen einzeln von der Einheit abgekoppelt und wieder darangesetzt werden können, wodurch sie auch einzeln verwendbar sind.
Auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 100 54 587 A1 stellt eine Vorrichtung vor, die zur Aufnahme von Flüssigkeiten dient und mindestens zwei voneinander getrennte und gegen- einander verschließbare Innenräume aufweist. Dabei erstrecken sich die Innenräume in Richtung einer Innenraumlängsachse mindestens entlang eines wesentlichen Teils ihrer Ausdehnung nebeneinander. Durch die dortige Anordnung der Innenräume nebeneinander verlaufen die einander zugewandten Begrenzungsflächen der Innenräume unmittelbar nebeneinander und führen zu einer gegenseitigen Abstützung der Teilbehälter.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 19 598 A1 stellt eine Zweikammerflasche mit Kunststoffverschluss vor. Diese besteht aus zwei einzelnen Kammern, die je eine ebene Wand haben, die aneinander liegen und mit Verbindungsmitteln formschlüssig miteinander verbindbar sind. Die definitive Befestigung der beiden Kammern aneinander erfolgt über einen besonderen gemeinsamen Kunststoffverschluss, durch den die beiden Kammern verschließbar sind. In dieser Offenlegungsschrift wird auch ein besonderer zugehöriger Verschluss näher beschrieben. Dieser weist ein Filmscharnier auf, das als Schnappscharnier ausgebildet sein kann und in der europäischen Patentschrift EP 0 147 423 B1 näher beschrieben ist. Außerdem kann der in DE 42 19 598 A1 vorgestellte Kunststoffverschluss mit einem Garantieband gesichert sein. Dabei handelt es sich um ein Band, welches über mehrere Stege, die als Sollbruchstellen dienen, an einem Unterteil angespritzt ist. Das Garantieband dient als Unversehrtheitsgarantie und ist insbesondere von Bedeutung, wenn eine Flasche für Lebensmittelzwecke Verwendung findet.
Eine andere Möglichkeit, eine Zweikammernflasche aufzubauen, ist in DE 196 44 007 A1 beschrieben. Dabei wird eine Trink- bzw. Babyflasche mithilfe einer Scheidewand in zwei Kam- mern unterteilt, so dass zwei unterschiedliche Flüssigkeiten in die Kammern eingefüllt werden können. Die Scheidewand stellt dabei eine Wandung dar, die beiden Kammern zuzuordnen ist. Die beiden Kammern besitzen demnach nur teilweise eine eigene Wandung.
In den zuvor genannten Dokumenten berühren sich die Kammern entlang einer Achse oder Fläche, die parallel zur Längsachse des Behälters verläuft. In WO 201 1/1 16442 A1 ist ein Zweikammernbehälter offenbart, bei dem der Kontakt zwischen den beiden Kammern bzw. Teilbehälter entlang einer zur Längsachse des Behälters schiefen Ebene verläuft.
Eine weitere Form der Kontaktfläche ist in WO 2012/1 17121 A1 beschrieben. Die Vorrichtung stellt ebenfalls einen Zweikammernbehälter dar, wobei sich die Kammern jedoch entlang einer wellenförmigen Kontaktfläche berühren.
Neben Wellenformen kann die Kontaktfläche auch entlang einer Spiral oder Schraubenlinie verlaufen. Eine mehrteilige Flasche mit einer solchen Kontaktfläche ist z.B. in US 6,325,229 B1 offengelegt worden.
Die Form der Kontaktfläche kann neben ästhetischen Merkmalen auch technische Aufgaben erfüllen. Das Ineinandergreifen der Teilbehälter, die in WO 201 1/157851 A1 beschrieben sind, gewährleistet z.B. die mechanische Stabilität der Verbindung. Auf diese Weise können mehrere Teilbehälter zusammengefügt und in einer stabilen Anordnung transportiert werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Mehrkammerbehälter weisen alle mehrere Kammern auf, die großflächig direkt zueinander benachbart und auch miteinander verbunden sind. Das erfordert einen aufwendigen Herstellungsprozess, wobei die einzelnen Kammern teilweise nachträglich noch zusammengefügt werden müssen. Außerdem sind die einzelnen Kammern bei den bekannten Behältern zueinander in engem thermischem Kontakt.
Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit mehreren Teilbehältern - auch als Kammern bezeichnet - vorzustellen, der für
- Lebensmittel, wie insbesondere Getränke,
Kosmetika, wie insbesondere Shampoos und Haarfestiger,
Pharmazeutika,
chemische Substanzen
und/oder
- sonstige Stoffe, die flüssig, pulverförmig oder dergleichen sind,
geeignet ist und einfach hergestellt werden kann. Außerdem sollen die einzelnen Teilbehälter des erfindungsgemäßen Behälters weitestgehend voneinander thermisch isoliert sein.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Die Verwendung der Einzahl soll die Mehrzahl nicht ausschließen, was auch im umge- kehrten Sinn zu gelten hat, soweit nichts Gegenteiliges offenbart ist.
Der erfindungsgemäße Behälter kann aus verschiedenen Werkstoffen bzw. Materialien bestehen, wie beispielsweise aus Kunststoff und/oder aus Metall. Das heißt auch, dass Verbindungen aus unterschiedlichen Materialien möglich sind, wie beispielsweise eine aus Kunststoff und einem Stahlwerkstoff. Die Auswahl hängt ab von der gewünschten Anwendung und insbe- sondere von der gewünschten mechanischen Beanspruchung. Wenn er aus Kunststoff besteht hat die Erfindung außerdem den Vorteil, dass er in einem Stück hergestellt werden kann, wie beispielsweise durch Spritzguss, Extrusion und/oder Spritzblasverfahren. Der Platz, der zwischen den einzelnen Teilbehältern vorhanden ist, kann dabei für die Anordnung des Spritzguss- Werkzeuges verwendet werden. Abhängig von dem verwendeten Material können zur Herstel- lung auch andere Verfahren, wie beispielsweise Gussverfahren und/oder der Einsatz eines 3-D Druckers benutzt werden. Der erfindungsgemäße Behälter dient zur Aufnahme und Aufbewahrung einer Mehrzahl unterschiedlicher fluider und/oder granulärer Medien. Zu diesem Zweck weist er mindestens zwei Teilbehälter mit jeweils eigenen Wandungen auf. Dabei kann ein erster Teilbehälter ein erstes Medium und ein zweiter Teilbehälter ein zweites Medium aufnehmen. Der Behälter ist dabei derart ausgestaltet, dass das erste Medium im ersten Teilbehälter getrennt vom zweiten Medium im zweiten Teilbehälter aufbewahrt werden kann. Die Teilbehälter sind durch mindestens ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei das mindestens eine Verbindungsmittel an den Wandungen der Teilbehälter fixiert ist und die Wandungen der einzelnen Teilbehälter derart voneinander trennt, dass der Abstand der Außenflächen der Wandungen einen Wert von 0,2 mm nicht unterschreitet.
Der erfindungsgemäße Behälter hat einen Rumpf, der mindestens zwei Teilbehälter aufweist. Der Rumpf hat einen unteren Bereich, der auch als Boden bezeichnet wird, und einen oberen Bereich, in dem sich Öffnungen der Teilbehälter befinden. Dieser obere Bereich kann auch die Form eines Flaschenhalses aufweisen. Der dazwischen liegende Bereich wird in dieser Patentanmeldung auch als Mittelbereich bezeichnet. Der Rumpf weist eine Achse auf, die zentral innerhalb des Rumpfes von seinem oberen Bereich zu seinem unteren Bereich verläuft, und hier als Längsachse bezeichnet wird.
Die Teilbehälter haben jeweils eine eigene Wandung und bevorzugterweise jeweils eine eigene Öffnung und sind derart geformt und angeordnet, dass sie entlang eines vorgegebenen Verlaufs mithilfe eines Zentralelements, das sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse (L) und/oder entlang mindestens einer der weiteren Achsen erstreckt, miteinander verbunden sind. Dieser vorgegebene Verlauf entspricht
der Längsachse des Rumpfes,
mindestens einer weiteren Achse, die im Wesentlichen parallel zu dieser Längsachse verläuft, und/oder
einer Spirale, die um die Längsachse und/oder um eine der weiteren Achsen verläuft. Diese Verbindung kann über die gesamte Länge des Rumpfes bzw. der Länge benachbarter Teilbehälter, die auch spiralförmig gestaltet sein können, vorhanden sein oder nur punktuell sein, also an einzelnen Stellen entlang des vorgegebenen Verlaufs. Außerhalb dieser Verbindungen haben die Wandungen der einzelnen Teilbehälter einen vorgegebenen Abstand voneinander, so dass sie weitestgehend durch Luftspalte voneinander getrennt sind.
Dabei sind einerseits die genannten Vorteile der Luftspalte zu berücksichtigen, wie thermische Isolierung und die Möglichkeit, Fertigungsmittel dort einzuführen. Andererseits wird durch eine direkte Verbindung benachbarter Teilbehälter eine höhere Stabilität erreicht. Unter diesen Aspekten und unter Berücksichtigung des verwendeten Materials, hat sich bewährt, dass zumindest einer der Luftspalte über die gesamte Höhe des Rumpfes bzw. entlang benachbarter Teilbehälter eine Gesamtlänge aufweist, deren Wert mindestens 50% - und bevor- zugterweise mindestens 80 % oder 90 % - der Rumpfhöhe entspricht. Gesamtlänge bedeutet hier die Summe der Teillängen des Luftspalts über die entsprechenden Abschnitte entlang des Rumpfes. Dabei können alle Luftspalte die gleiche Gesamtlänge aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass zumindest einer von ihnen eine andere Gesamtlänge als die übrigen Luftspalte hat.
Die Teilbehälter können gleich groß sein. Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest einer von ihnen eine andere Größe - und damit ein anderes Fassungsvermögen - aufweist wie die übrigen Teilbehälter. Auch die Luftspalte können unterschiedlich groß sein, beispielsweise um verschiedene thermische Isolationen zwischen benachbarten Teilbehältern zu ermöglichen.
Zumindest einer der Teilbehälter kann mehr als eine Kammer aufweisen, die auch als Unter-Teilbehälter bezeichnet werden kann. Jeder dieser Unter-Teilbehälter hat bevorzugterweise eine eigene Öffnung. Bevorzugterweise ist zwischen Unter-Teilbehältern desselben Teilbehälters kein Luftspalt vorhanden. Stoffe, die sich in solchen Unter-Teilbehältern befinden sind somit einerseits voneinander getrennt und auch separat entnehmbar; sie sind jedoch thermisch weniger voneinander isoliert als Stoffe, die sich in verschiedenen Teilbehältern befinden. Die Verwendung solcher Unter-Teilbehälter ermöglicht eine kompakte Bauweise.
Die Verbindung zwischen den Teilbehältern kann auf verschiedene Weise erfolgen. In ei- ner einfachen Ausgestaltung ist es möglich, an einzelnen Stellen vermehrt Material im Bereich des vorgegebenen Verlaufs durch das Spritzgussverfahren (oder ein sonstiges Herstellungsverfahren) in Form einer Materialanhäufung einzubringen und so die Teilbehälter quasi direkt miteinander zu verkleben bzw. zu verschweißen. Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest einzelne der Teilbehälter derart geformt sind, dass ein entsprechendes Zentralelement mittels einer formschlüssigen Verbindung nachträglich daran befestigt wird. Besonders bewährt hat sich dafür eine Verbindung mit einer Nut, in die eine entsprechende Auswölbung eingeführt wird. Das hat insbesondere den Vorteil, dass Teilbehälter nachträglich miteinander verbunden oder auch einzeln verwendet werden können. Da- her wird diese Lösung auch als modulares oder Hybrid-Konzept bezeichnet. Es ist weiterhin möglich, das gewünschte Zentralelement, das beispielsweise aus Kunststoff und/oder Metall bestehen kann, separat zu fertigen und dieses anschließend in den Her- stellungsprozess für die Teilbehälter einzubringen. Sobald das Material der Teilbehälter, wie beispielsweise Kunststoff und/oder Metall, erstarrt, verbinden sich die Teilbehälter mit dem ein- gebrachten Zentralelement. Bevorzugterweise bestehen das eingebrachte Zentralelement und die zugehörigen Teilbehälter aus demselben Werkstoff bzw. Material. Für eine stabile Verbindung zwischen dem Zentralelement und den zugehörigen Teilbehältern können zusätzlich oder stattdessen auch andere Verfahren eingesetzt werden, wie Schweißen, Kleben und/oder andere geeignete Verfahren.
Der Querschnitt von bevorzugten Zentralelementen kann sehr verschieden sein. Darauf wird im Zusammenhang mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher eingegangen. Üblicherweise haben mehrere oder alle der Teilbehälter eine eigene Öffnung. Diese Öffnungen können grundsätzlich einzeln verschlossen werden, beispielsweise mittels aufgeklebter Folien oder geeigneter Verschlussstopfen. Üblicherweise wird ein derartiger Verschluss vor dem ersten Gebrauch eines befüllten Behälters auch vorhanden sein. Um jedoch den erfindungsgemäßen Behälter nach dem ersten Gebrauch auf einfache Weise öffnen und verschlie- ßen zu können, ist ein zugehöriger Verschluss vorgesehen, der auf dem oberen Bereich des Rumpfes montiert werden kann, beispielsweise mittels
• eines Gewindes mit zugehörigem Gegengewinde
• eines Klemmmechanismus
und/oder dergleichen.
Dieser Verschluss weist bevorzugterweise eine Vielzahl von Klappen auf, die Öffnungen der einzelnen Teilbehälter zugeordnet sind. Das heißt, durch Öffnen einer solchen Klappe, wird die Öffnung des zugehörigen Teilbehälters freigegeben, so dass diesem ein Stoff (wie Flüssigkeit) entnommen oder dort eingefüllt werden kann. Zur einfachen Handhabung sind die Klappen gelenkig gelagert. Dies kann auf verschiedene Weise realisiert werden, wie mittels Filmscharnier, Klappscharnier, oder durch ein geeignetes drehbares Lager.
Ein drehbares Lager ist üblicherweise derart gestaltet, dass ein erstes Lagerteil an der Klappe und ein zweites Lagerteil an dem Verschluss und/oder an dem Rumpf des Behälters befestigt sind. Das erste Lagerteil besteht beispielsweise aus zwei Armen, an denen je ein Stift angeordnet ist. Das zweite Lagerteil ist das passende Gegenstück, das dem ersten Lagerteil eine drehbare Lagerung ermöglicht, wie beispielsweise passende Öffnungen für die genannten Stifte. Für eine platzsparende Realisierung eines solchen Klappenlagers wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich eines dieser Lagerteile im Inneren des Verschlusses und/oder des Behälters befindet. Dazu ist auch das erste Lagerteil entsprechend anzupassen, beispielsweise durch passende Formung der Arme, die die Stifte halten. Durch diese Ausführung wird an der Oberseite des Behälters bzw. Verschlusses eine nahezu plane Oberfläche ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist auch vorgesehen, dass ein unberechtigtes Öffnen der Klappen verhindert oder zumindest kenntlich gemacht wird. Dafür sind Sollbruchstellen zwischen den Klappen und dem Rest des Verschlusses vorgesehen, die bei einem ersten Öffnen der Klappen brechen. Derartige Sollbruchstellen können beispielsweise mittels eines Garantiebandes ermöglicht werden, wie aus DE 42 19 598 A1 bekannt. Es ist auch möglich, geeignete Rastelemente mit Sollbruchstellen zu verwenden, die beim Verschließen der Klappen einrasten und anschließend nur über die Sollbruchstellen wieder zu öffnen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Abbildungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Fig. 2 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie A-A (Fig. 1 )
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie B-B (Fig. 1 )
Fig. 4 - 6 verschiedene Ausführungen des Zentralelements
Fig. 7 eine weitere Querschnittdarstellung für das Zentralelement entlang der Linie A-A (Fig. 1 )
Fig. 8 eine Querschnittdarstellung für zwei Teilbehälter
Fig. 9 eine Querschnittdarstellung mit separatem Zentralelement
Fig. 10 separates Zentralelement (aus Fig. 9)
Fig. 1 1 Teilbehälter ohne Zentralelement (aus Fig. 9)
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Verschluss
Fig. 13 eine Querschnittdarstellung für einen Doppelpack
Fig. 14 einen Behälter mit Deckel, der sich in einer Vertiefung befindet
Fig. 15 einen Behälter mit drei Teilbehältern und parallel verlaufenden
Luftspalten
Fig. 16 einen Verschluss für den Behälter gemäß Fig. 15. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters. Dieser umfasst
einen Rumpf 10 mit einer Höhe H, der hier drei Teilbehälter 12 aufweist (s.a. Fig. 2), wovon in Fig. 1 nur zwei erkennbar sind, sowie
einen Verschluss 20 der im montierten Zustand im oberen Bereich des Rumpfes 10 auf dessen Hals 1 1 angeordnet ist und die drei Teilbehälter 12 verschließt.
Die in Fig. 1 gezeigten Teilbehälter 12 sind mit einem Zentralelement 16 verbunden, das sich im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Rumpfes 10 erstreckt und auf das weiter unten noch näher eingegangen wird.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittdarstellung entlang der Linie A-A (Fig. 1 ), die sich im Mittelbereich des Rumpfes 10 befindet - also zwischen dem Bereich des Halses 1 1 und dem Behäl- terboden. Daraus ist insbesondere erkennbar, dass bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Rumpf 10 eine kreisförmige Grundfläche hat und die Teilbehälter 12 mit dem Zentralelement 16 verbunden sind und sich von diesem nach außen erstrecken. Dabei stellen die Querschnitte der Teilbehälter 12 jeweils einen Kreissektor mit einem Sektorenwinkel α dar, wobei diese hier für alle Teilbehälter gleich groß sind. Zwischen benachbarten Teilbehältern 12 befin- det sich jeweils ein Luftspalt 18. Die hier dargestellten Luftspalte 18 sind gleich groß und ihr Querschnitt stellt ebenfalls einen Kreissektor dar, die jeweils einen Sektorenwinkel ß aufweisen. Aufgrund der Kreisgeometrie und der jeweils gleichen Winkel folgt:
α + ß = 120 Grad.
In diesem Ausführungsbeispiel ist jeder der Winkel α = 100 Grad und jeder der Winkel ß = 20 Grad. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf diese Winkelwerte beschränkt ist. Das heißt auch, dass die einzelnen Teilbehälter 12 eine ungleiche Größe haben können und somit die Winkel α bei den einzelnen Teilbehältern 12 unterschiedlich groß sein können. Fig. 3 zeigt eine Querschnittdarstellung für den Hals 1 1 entlang der Linie B-B (Fig. 1 ). Dabei ist ersichtlich, dass jeder der Teilbehälter 12 auch im Hals 1 1 einen Querschnitt aufweist, der die Form eines Kreissektors hat und den Sektorenwinkel α aufweist. Da der Durchmesser des Halses 1 1 geringer ist als im unteren Teil des Rumpfes 10, sind die jeweiligen Abschnitte der Teilbehälter hier mit 12a bezeichnet. Auch die Luftspalte sind bei diesem Ausführungsbei- spiel innerhalb des Halses 1 1 vorhanden und sind hier aufgrund ihrer geringeren Ausdehnung mit 18a bezeichnet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 und 2 verlaufen die Luftspalte 18, 18a mit gleichem Sektorenwinkel ß durchgängig von dem Boden des Rumpfes 10 bis zu dem oberen Ende des Halses 1 1 , so dass die Teilbehälter 12, 12a lediglich über das Zentralelement 16 miteinander verbunden sind. Damit kann eine hohe thermische Isolierung zwischen den einzelnen Teilbehältern 12 ermöglicht werden. Das hat insbesondere den Vorteil, dass in den einzelnen Teilbehältern 12 Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperaturen eingefüllt werden können und die entsprechenden Temperaturunterschiede über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden können. Es ist außerdem möglich, die Luftspalte 18, 18a während des Herstellungsprozesses für die Platzierung von Werkzeugen, wie beispielsweise von Spritzguss- Werkzeugen, zu verwenden. Aus den genannten Gründen hat es sich bewährt, für den Winkel ß folgenden Wertebereich vorzusehen:
ß = 5 - 50 Grad, wobei der Bereich zwischen 15 und 25 Grad besonders bevorzugt ist.
Dabei ist zu beachten, dass bei gleich-großen Teilbehältern 12 aufgrund der Kreisgeometrie gilt: α + ß = 120 Grad; wie bereits oben genannt.
Es versteht sich, dass die einzelnen Teilbehälter 12 nicht gleich groß sein müssen. So ist es beispielsweise möglich, dass einer davon größer oder auch kleiner ist als die beiden ande- ren. Es ist weiterhin möglich, dass alle drei unterschiedlich groß sind. Das gilt entsprechend auch für die zugehörigen Winkel a. Außerdem können auch die Luftspalte 18, 18a und somit die Winkel ß unterschiedlich groß sein. Es ist natürlich außerdem möglich, dass mehr oder weniger als drei der Teilbehälter 12 vorgesehen sind. In solchen Fällen ergeben sich selbstverständlich andere Relationen für die genannten Winkel, die dem Fachmann allgemein bekannt sind und auf die hier nicht näher eingegangen werden muss.
Fig. 4 zeigt in Querschnittdarstellung das Zentralelement 16. Da dieses durchgängig in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel vom Boden des Rumpfes 10 bis zu dessen Hals 1 1 verläuft, entspricht diese Darstellung einer Vergrößerung der zugehörigen Darstellungen aus den Fig. 2 und 3. Dabei ist insbesondere zu erkennen, dass hier das Zentralelement 16 die Form eines zylindrischen Rohres hat, das im Inneren einen Hohlraum aufweist und dessen Außenwandung mit den einzelnen Teilbehältern 12 verbunden ist.
In Fig. 5 und 6 sind jeweils Alternativen für ein geeignetes Zentralelement 16 in Quer- Schnittdarstellung gezeigt. In Fig. 5 weist der Querschnitt des Zentralelements 16 eine sternähnliche Form auf, bei der zu jedem der Teilbehälter 12 ein Arm führt. Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest einer der Teilbehälter 12 mit mehr als einem Arm des Zentralelements 16 verbunden ist. Dabei ermöglicht die Ausführung nach Fig. 5 eine sehr gute thermische Isolierung zwischen den einzelnen Teilbehältern 12. Die Ausführung gemäß Fig. 6 hingegen ermöglicht eine bessere Verbindung zwischen dem Zentralelement 16 und den Einzelbehältern 12 und somit eine bessere mechanische Stabilität. ln Fig. 7 zeigt eine alternative Querschnittdarstellung entlang der Linie A-A (Fig. 1 ). Wesentlich ist hier die weitere Alternative für das Zentralelement, das hier als 16' bezeichnet ist. Dabei ist erkennbar, dass das Zentralelement 16' hier weitere Arme 17 aufweist, die in die Luftspalte 18 hinein ragen und somit eine mechanisch stabilere Verbindung zwischen dem Zentral- element 16' und den einzelnen Teilbehältern 12 ermöglicht.
Fig. 8 zeigt in Querschnittdarstellung eine weitere Alternative für die Gestaltung des Rumpfes 10, wobei sich diese Darstellung insbesondere auf dessen Mittelbereich bezieht. Der wesentliche Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass hier nur zwei der Teilbehälter vorhanden sind (hier mit 1 12 bezeichnet), die derart gestaltet sind, dass sie mittels eines Zentralelements 1 16 miteinander verbunden sind und die zugehörigen Luftspalte 1 18 jeweils einen Querschnitt mit zwei parallelen Längsseiten aufweisen. Das heißt also, dass der Querschnitt des Luftspalts hier keinen Kreissektor darstellt.
Eine solche Zweikammer-Ausführung ist einerseits einfacher herzustellen als ein Behälter mit drei oder mehr Kammern. Außerdem ist eine solche Ausführung besonders für Getränkedosen geeignet, die üblicherweise aus Metall, wie Blech, Aluminium oder dergleichen gefertigt werden, wobei oft Tiefziehen oder Stanzen ohne einen Schweißprozess verwendet wird. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ein Behälter mit zwei Teilbehältern 12 bzw. 1 12 auch derart gestaltet sein kann, dass einer oder auch beide der Luftspalte 18 bzw. 1 18 den Querschnitt eines Kreissektors hat. Dadurch wird ein markantes ästhetisches Design ermöglicht.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Behälters bzw. des Rumpfes 10 ist jeweils ein Zentralelement 16 bzw. 1 16 vorgesehen, das Im Rahmen des Fertigungsprozesses fest mit den zugehörigen Teilbehältern verbunden wird. Der erfindungsgemäße Behälter ist jedoch keinesfalls darauf beschränkt. Denn es sind noch weitere Ausführungen möglich, wobei mehrere der Teilbehälter 12, 1 12 erst durch nachträgliches Zusammenfügen einen gemeinsamen Rumpf 10 realisieren können. Darauf wird im Folgenden näher eingegangen.
Mit Hilfe der Fig. 9 - 1 1 wird eine Ausführung beschrieben, die modular aufgebaut ist. Die- se Figuren zeigen in Querschnittdarstellung den Mittelbereich eines Rumpfes 10 mit zwei Teilbehältern 212 und einem Zentralelement 216. Der wesentliche Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass nach Abschluss des Herstellungsprozesses der einzelnen Teilbehälter 212, diese weder untereinander noch über das Zentralelement 216 miteinander fest verbunden sind. Stattdessen ist es möglich, die Teilbehälter 212 nach deren Herstellung und ggf. auch nach deren Befüllung mittels des Zentralelements 216 miteinander zu verbinden. Auch eine spätere Trennung der Teilbehälter 212 kann dadurch ermöglicht werden, sofern die Verbindung zwischen den Teilbehältern 212 und dem Zentralelement 216 entsprechend gestaltet ist.
Dafür ist das Zentralelement 216 derart gestaltet, dass ein Mittelteil 217 vorhanden ist, das an jedem seiner Enden eine Auswölbung 219 aufweist. Außerdem weist jeder der Teilbe- hälter 212 eine Nut 214 auf, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass eine der Auswölbungen 219 dort eingeführt werden kann, um so die beiden Teilbehälter 212 mittels des Zentralelements 216 formschlüssig miteinander verbinden zu können. Ein solches Einführen der Auswölbungen 219 kann beispielsweise erfolgen durch
• Einschieben von unten, also vom Boden des Rumpfes 10,
· Einschieben von oben, also vom Hals 1 1 des Rumpfes 10
und/oder durch
• seitliches Einrasten der Auswölbungen 219 in die Nuten 214, was aufgrund der Elastizität des verwendeten Materials durch geeignete Gestaltung der beiden Elemente 214, 219 ermöglicht werden kann.
Bevorzugterweise weist zumindest eine der Auswölbungen 219 ein Rastelement auf (in den Figuren nicht dargestellt), das zusammen mit einem zugehörigen Gegenstück, das sich an geeigneter Stelle der zugehörigen Nut 214 befindet, eine Fixierung gegen Verschieben zwischen dem Zentralelement 216 und dem entsprechenden Behälter 212 ermöglicht. Je nach Ausgestaltung der Rastelemente kann diese Fixierung
· mit erhöhtem Kraftaufwand einfach gelöst werden, wie bei einer Feder, die in eine Mulde eingreift, oder
• dauerhaft fest sein, wie bei einem Verschluss, der nach dem Prinzip des Schnapphaken arbeitet.
Die Teilbehälter 212 können auch einzeln verwendet werden, also ohne eine Verbindung mit einem der weiteren Teilbehälter 212. Dafür sind Mittel vorzusehen, die die Öffnung des entsprechenden Teilbehälters 212 auch ohne Benutzung des Verschlusses 20 verschließt. Derartige Mittel sind beispielsweise eine Folie, die nach Befüllung aufgeschweißt oder aufgeklebt wird. Denkbar ist ebenfalls ein Verschlussstopfen, der in die entsprechend gestaltete Öffnung des Teilbehälters 212 eingesetzt werden kann, wie beispielsweise mittels einer Schraubverbindung mit einem Innengewinde und/oder einem Außengewinde bei den Öffnungen der Teilbehälter 212, einer Quetschverbindung und/oder dergleichen. Es ist ebenfalls möglich, dass zumindest einzelne der Teilbehälter 212 mehr als eine Öffnung aufweisen.
Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 9 - 1 1 gezeigte Darstellung nur symbolisch ist und aus Gründen der Übersichtlichkeit an einem Rumpf 10 mit zwei Teilbehältern 212 beschrieben wurde. Es versteht sich, dass bei entsprechender Gestaltung des Zentralelements und der Teilbehälter das beschriebene Prinzip auch mit drei oder mehr Teilbehältern realisiert werden kann. Entsprechende Lösungen sind für den Fachmann aufgrund der gemachten Erläu- terungen naheliegend und werden hier nicht weiter beschrieben. Es ist außerdem möglich, dass das Zentralelement 216 im Bereich des Halses 1 1 , also beispielsweise entlang der Linie B-B (s. Fig. 1 ) einen anderen Querschnitt aufweist als im Mittelbereich des Behälters. Dabei ist denkbar, dass das Zentralelement 216 im Bereich des Halses1 1 einen Querschnitt aufweist, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen - insbesondere in Fig. 4, 5, 6, 7, 9 - dargestellt. Durch diese Ausführung ist es möglich, dass der Behälter mit den lösbaren Teilbehältern 212 (gemäß Fig. 9 - 1 1 ) im Bereich des Halses 1 1 - wie beispielsweise entlang der Linie B-B (Fig. 1 ) - den gleichen Querschnitt aufweist, wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Das hat den Vorteil, dass unabhängig davon, ob die Teilbehälter lösbar sind oder nicht, die gleichen Deckel 20 verwendet werden können.
Eine weitere Möglichkeit, mehrere der Teilbehälter 12, 1 12 miteinander zu verbinden besteht darin, sie direkt miteinander zu verbinden, also ohne Formung eines besonderen Zentralelements. Eine derartige Verbindung wird bevorzugterweise im Rahmen des Produktionsprozesses, wie bei einem Spritzgussverfahren, durch Materialanhäufung hergestellt. Bevorzugt werden punktuelle Verbindungen, deren Anzahl entlang der Hochachse des Rumpfes 10 von dessen Höhe abhängt. Bevorzugt sind zwei bis vier solcher Verbindungen.
Der in Fig. 1 gezeigte Verschluss 20 besteht im Wesentlichen aus einem Deckel 22, von dessen Außenseite eine Wandung 24 kragenförmig nach unten ragt. Der Verschluss 20 weist in seinem Inneren Mittel auf, durch die er an dem Rumpf 10, insbesondere an dessen Hals 1 1 , befestigt werden kann. Derartige Mittel sind beispielsweise
Noppen 30, die bei Aufstecken des Verschlusses 20 in den Luftspalten 18 verklemmen (s. Fig. 12),
ein Gewinde mit zugehörigem Gegengewinde am Hals 1 1 (in den Fig. nicht dargestellt),
- und/oder dergleichen.
Fig. 12 stellt die Oberseite des Verschlusses 20 und somit des Deckels 22 für einen Behälter gemäß der Fig. 1 - 3 als symbolische Draufsicht dar. Der Deckel 22 besteht im Wesentlichen aus einer kreisrunden Scheibe, mit folgenden Elementen:
- Einem Zentralteil 26, das in das Innere des Verschlusses 20 ragt und dort im montierten Zustand in die Öffnung des Zentralelements 16 eingeführt ist, um den Verschluss 20 auf dem Hals 1 1 zu zentrieren.
Drei Stege 28, die in das Innere des Verschlusses 20 und dort im montierten Zustand über die Luftspalte 18 ragen.
- Drei Noppen 30, die ebenfalls in das Innere des Verschlusses 20 und dort im montierten Zustand in die Luftspalte 18 ragen, um den Verschluss 20 zu fixieren. Drei Klappen 32, die derart gestaltet und angeordnet sind, dass sie im montierten Zustand des Verschlusses 20 jeweils oberhalb eines der Teilbehälter 12 angeordnet sind. Die Klappen 32 sind mit ihrer Innenseite 34, also der in Richtung Zentralteil 26 zeigenden Seite, gelenkig mit dem Deckel 22 verbunden, so dass sie entsprechend nach oben geschwenkt werden können. Ein geeignetes und bevorzugtes Gelenk dafür ist beispielsweise ein Filmscharnier bzw. ein Schnappscharnier, wie in DE 42 19 598 A1 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, Klappenlager zu verwenden, bei dem Stifte in zugehörigen Öffnungen drehbar gelagert sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Lager sich innerhalb des Verschlusses 20 befinden. Dadurch wird ermöglicht, dass der Deckel 22 eine nahezu plane Oberfläche ohne störende mechanische Teile aufweist.
Drei Garantiebänder 36, die an den Außenseiten der Klappen 32 angeordnet sind und beispielsweise in DE 42 19 598 A1 näher beschrieben sind. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft. Es sind vielfältige Variationen und Abwandlungen der beschriebenen Ausführungen möglich, wie beispielsweise:
Die Anzahl der Teilbehälter (12; 1 12; 212) kann auch erhöht werden, wenn mehrere Rümpfe 10 miteinander verbunden werden. Ein entsprechendes Beispiel dafür ist in Fig. 13 in Form eines„Doppelpacks" gezeigt. Die beiden dort dargestellten Rümpfe 10, 10' weisen je zwei Teilbehälter 1 12 auf und sind über ein Verbindungselement
300 miteinander verbunden.
Der Querschnitt des Zentralelements 16, 1 16 kann eine Vielzahl von Formen aufweisen. Neben den bereits beschriebenen Formen sind auch vieleckige Formen möglich, also Formen, die dreieckig, viereckig usw. sind. Dadurch kann die Steifigkeit des Behälters erhöht werden.
Das Zentralelement 16, 1 16 ist nicht durchgängig entlang der Längsachse des Rumpfes 10 angeordnet, sondern nur abschnittsweise. Das heißt auch, dass mehrere solcher Abschnitte des Zentralelements 16, 1 16 vorhanden sein können. Dabei ist es auch möglich, dass ein erster Abschnitt eine erste Form aufweist (wie beispiels- weise in den Fig. 4, 5, 6, 7, 9 gezeigt) und mindestens ein weiterer Abschnitt eine andere Form hat.
Die Teilbehälter 12 können derart gestaltet sein, dass der Rumpf 10 auch im oberen Bereich einen Durchmesser aufweist, der gleich oder ähnlich ist, wie in seiner Mitte und/oder in seinem unteren Bereich. Damit entfällt also der Hals 1 1. Der zugehörige Verschluss 20 muss dann entsprechend gestaltet werden.
Jeder der Teilbehälter 12 kann einen eigenen Verschluss für seine Öffnung aufweisen. Der erfindungsgemäße Behälter kann als Getränkedose mit mehreren Teilbehältern gestaltet sein.
Die Größe des erfindungsgemäßen Behälters kann sehr unterschiedlich sein und auch große Behälter für industrielle Zwecke umfassen. Da diese sperrig und im be- füllten Zustand auch schwer sein können, ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, den Boden des Behälters mit Transportschlitzen zu versehen, so dass Zinken eines Gabelstaplers oder dergleichen dort für den Transport eingeführt werden können. Der Verschluss 20 erlaubt ebenfalls vielfältige Variationen und Abwandlungen. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass zusätzlich oder statt der Garantiebänder 36 an den Außenseiten der Klappen 32 Rastelemente vorgesehen sind mit zugehörigem
Gegenstück an dem Deckel 20 und/oder an der Wandung 24. Wichtig dabei ist, dass
- die Verbindung zwischen Rastelement und Gegenstück nahezu unlösbar ist und dass
- das Rastelement und/oder das Gegenstück eine Sollbruchstelle aufweist, die beschädigt wird, wenn ein Nutzer die zugehörige Klappe 32 öffnet.
Bevorzugte Rastelemente arbeiten nach dem Prinzip der Schnappverbindung, wie beispielsweise ein Schnapphaken, der unlösbar mit einem passenden Gegenstück verbunden ist.
Der Hals 21 1 kann derart gestaltet sein, dass er oberhalb der Teilbehälter 12 eine Vertiefung bildet (s. Fig. 14). In diese ist ein Verschluss eingesetzt (hier mit 220 bezeichnet), der mittels geeigneter Mittel dort gehalten wird, wie durch ein Gewinde, eine Rastverbindung mit Nuten oder dergleichen.
Fig. 15 zeigt symbolisch in Querschnittdarstellung im Mittelbereich, also etwa auf der Höhe der Linie A-A (Fig. 1 ), eine Weiterbildung, bei der drei Teilbehälter 312', 312", 312" (auch gemeinsam kurz mit 312 bezeichnet) verwendet werden, die derart angeordnet und gestaltet sind, dass die zugehörigen Luftspalte 318', 318" (auch gemeinsam kurz mit 318 bezeichnet) im Wesentlichen parallel verlaufen. Die benachbarten Teilbehälter 312' und 312" sind verbunden durch eine Verbindung 316' und die benachbarten Teilbehälter 312" und 312"' sind verbunden durch eine Verbindung 316". Die Verbindungen 316', 316" (auch gemeinsam kurz mit 316 bezeichnet) erstrecken sich jeweils entlang einer Achse, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L verläuft. Beide Verbindungen 316 können auf vielfältige Weise gestaltet sein, wie bereits im Zusammenhang mit den vorigen Ausführungsbeispielen beschrieben; also insbesondere realisiert sein durch ein Zentralelement, durch eine Materialanhäufung und/oder dergleichen. Dabei können sie gleichartig oder auch verschieden voneinander sein. Fig. 16 zeigt eine symbolische Draufsicht auf einen Verschluss 320, der für den Behälter gemäß Fig. 15 geeignet ist. Der Verschluss 320 weist drei Klappen 332', 332", 332"' auf, die jeweils um zugehörige Gelenke 340', 340" bzw. 340"' geschwenkt werden können und so die Öffnung des zugehörigen Teilbehälters 312 freigeben. - Zumindest einzelne der Teilbehälter 12, 212, 312 können derart gestaltet sein, dass sie mehr als eine Kammer aufweisen, die auch als Unter-Teilbehälter bezeichnet werden können. Jeder dieser Unter-Teilbehälter weist eine eigene Öffnung auf, die bei entsprechender Gestaltung des zugehörigen Verschlusses separat zugänglich gemacht werden können. Grundsätzlich kann für eine solche Ausführung jedes ge- eignete Zentralelement verwendet werden. Sofern es eine sternenförmige Querschnittsform hat (ähnlich wie in Fig. 5 gezeigt), wird eine Realisierung bevorzugt, bei der mindestens ein Arm zu jedem der Unter-Teilbehälter führt.
Zumindest einzelne der Teilbehälter 12, 1 12, 212, 312 können zumindest abschnittsweise, eine Spiralform aufweisen, also Schnecken- bzw. spiralförmig verlau- fen. Das heißt, dass diese sich um die Längsachse L und/oder um eine weitere Achse, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L verläuft, winden. Dabei kann eine solche Spiralform über die gesamte Höhe H des Rumpfes 10, also von den Öffnungen bis zum Boden, unterhalb des Halses 1 1 und/oder an anderen Abschnitten des Rumpfes 10 vorgesehen sein.
Der Verlauf der zugehörigen Teilbehälter-Verbindungen kann auf verschiedene Weise gestaltet sein, wie insbesondere:
• entlang der Längsachse L bzw. einer dazu im Wesentlichen parallel verlaufenden Achse. Dabei wird eine Vielzahl von abschnittsweisen Verbindungen zwischen den Teilbehältern be- vorzugt.
und/oder
• spiralförmig entlang der Spirale, die die Teilbehälter bilden.
Die Art der Teilbehälter-Verbindungen kann vielfältig sein, also insbesondere mittels eines geeigneten Zentralelements, mittels passender Materialhäufungen und/oder dergleichen.
Auch bei der spiralförmigen Realisierung ist es möglich, dass ein Luftspalt über die gesamte Strecke benachbarter Teilbehälter vorhanden ist oder nur weitestgehend. Durch eine derartige Gestaltung der Teilbehälter wird beim Ausgießen eine Verwirbelung der Stoffe - wie Flüssigkeiten, usw. - ermöglicht. Dadurch erfolgt eine gute Vermischung und zwar sowohl innerhalb des jeweiligen Teilbehälters als auch im Bereich der Öffnungen. Es ist auch möglich, dass nur einer der Teilbehälter zumindest abschnittsweise eine Spiralform aufweist. Dabei kann er um weitere Teilbehälter gewunden sein. Eine geeignete Verbindung dieses spiralförmigen Teilbehälters besteht zumindest zu einem der weiteren Teilbehälter, die er umgibt. Für solche Ausführungen sind geeignete Herstellungsverfahren anzuwenden, wie beispielsweise die Herstellung mit einem 3-D Drucker.
Glossar
Behälter
Ein Behälter ist ein Gegenstand, der mindestens einen Hohlraum aufweist. Er dient insbesondere dem Zweck, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen.
Fluides Medium
Ein fluides Medium ist ein Gas oder eine Flüssigkeit.
Granuläres Medium
Ein granuläres Medium besteht aus vielen kleinen, festen Partikeln wie Körnern oder Kugeln. Beispiele für granuläre Medien sind körnige Materialien wie Sand, pulverförmige Materia- lien wie Puder oder in großen Mengen auch loses Material wie beispielsweise Schutt, Kies oder Geröll.
Bezugszeichen
10 Rumpf
11,211 Hals
12, 112,212,312 Teilbehälter
12a Teilbehälter im Bereich von 11
16, 116,216 Zentralelemente
17 Arme von 16'
18, 118,318 Luftspalte
20, 220, 320 Verschluss
22 Deckel
24 Wandung
26 Zentralteil
28 Stege
30 Noppen
32, 332 Klappen
34 Innenseiten von 32
36 Garantiebänder
214 Nuten
217 Mittelteil von 216
219 Auswölbungen von 216
300 Verbindungselement
316 Verbindungen
340 Gelenke
H Höhe des Ru
L Längsachse
α, ß Winkel zitierte Literatur zitierte Patentliteratur
DE 44 39 869 A1
DE 100 54 587 A1
DE 42 19 598 A1
DE 196 44 007 A1
WO 201 1/1 16 442 A1
WO 2012/1 17 121 A1
US 6,325,229 B1
WO 201 1/157 851 A1 zitierte Gebrauchsmusterliteratur
DE 85 26 243 U1

Claims

Patentansprüche
1 . Behälter zur Aufnahme und Aufbewahrung einer Mehrzahl unterschiedlicher fluider und/oder granulärer Medien;
1 .1 wobei der Behälter mindestens zwei Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) mit jeweils eigenen Wandungen aufweist;
1 .2 wobei ein erster Teilbehälter ein erstes Medium und ein zweiter Teilbehälter ein zweites Medium aufnehmen kann und
1 .3 der Behälter derart ausgestaltet ist, dass das erste Medium im ersten Teilbehälter getrennt vom zweiten Medium im zweiten Teilbehälter aufbewahrt werden kann;
1 .4 wobei die Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) durch mindestens ein Verbindungsmittel (16; 1 16; 216) miteinander verbunden sind;
1 .4.1 wobei das mindestens eine Verbindungsmittel (16; 1 16; 216) an den Wandungen der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) fixiert ist;
1 .4.2 wobei das mindestens eine Verbindungsmittel (16; 1 16; 216) die Wandungen der einzelnen Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) voneinander trennt;
1 .4.3 wobei der Abstand der Außenflächen der Wandungen einen Wert von 0,2 mm nicht unterschreitet.
2. Behälter mit einem Rumpf (10) mit einer Höhe (H), der mindestens zwei in sich abgeschlossene Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) aufweist,
wobei die Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312)
2.1 entlang der Längsachse (L) des Rumpfes (10),
2.2 entlang mindestens einer weiteren Achse, die im Wesentlichen parallel zu dieser Längsachse (L) verläuft, und/oder
2.2.1 entlang einer Spirale, die um die Längsachse (L) und/oder um eine der weiteren Achsen verläuft,
2.3 zumindest abschnittsweise miteinander mittels eines Zentralelements (16; 1 16; 216), 2.3.1 das sich zumindest abschnittsweise entlang der Längsachse (L) und/oder entlang mindestens einer der weiteren Achsen erstreckt,
verbunden sind und
2.4 außerhalb dieser Verbindungen durch einen Luftspalt (18; 1 18; 318) weitestgehend voneinander getrennt sind, wobei der Luftspalt (18; 1 18; 318) entlang benachbarter Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) eine Gesamtlänge hat, deren Wert mindestens 50% der Höhe (H) entspricht.
3. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) zumindest abschnittsweise eine Spiralform aufweist.
4. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) eine andere Größe aufweist als die übrigen Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312).
5. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehr als zwei der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) vorhanden sind und dass die Luftspalte (18; 1 18; 318) zwischen einem ersten Paar von benachbarten Teilbehältern (12; 1 12; 212; 312) verschieden ist von dem zwischen einem zweiten Paar von benachbarten Teilbehältern (12; 1 12; 212; 312).
6. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) mindestens zwei Kammern aufweist.
7. Behälter nach dem vorigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) mit mindestens zwei Kammern Öffnungen für jede der Kammern aufweist.
8. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung zwischen dem Zentralelement (216) und mindestens einem der Teilbehälter (212) realisiert wird durch eine Nut (214) an einem der beiden Teile (212 bzw. 216) und eine Auswölbung (219) an dem anderen der beiden Teile (216 bzw. 212), wobei die Auswölbung (219) derart gestaltet ist, dass sie in die Nut (214) eingeführt werden kann und mit dieser eine form-schlüssige Verbindung ergibt.
9. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Zentralelement (16; 1 16; 216) zumindest abschnittsweise einen Querschnitt aufweist, der kreisförmig, ringförmig, sternförmig, mehreckig, spiralförmig oder propellerförmig ist.
10. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zentralelement (16; 1 16; 216) in einem ersten Abschnitt des Rumpfes (10) einen ersten Querschnitt mit einer ersten Form und in einem zweiten Abschnitt des Rumpfes (10) einen Querschnitt mit einer zweiten Form aufweist.
1 1 . Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zentralelement (16') mindestens einen Arm (17) aufweist, der in einen der Luftspalte (18; 1 18) hineinragt.
12. Behälter nach einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass
12.1 ein Verschluss (20; 320) vorgesehen ist, der im oberen Bereich des Rumpfes (10) montiert ist, und dass
12.2 mehrere oder alle der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) eine eigene Öffnung aufweisen, die bei montiertem und geschlossenem Verschluss (20) gegenüber den Öffnungen der anderen Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) und/oder gegenüber der Außenwelt verschlossen sind.
13. Behälter nach dem vorigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschluss (20; 320) mindestens eine Klappe (32; 332) aufweist, die bei montiertem Verschluss (20; 320) einer der Öffnungen der Teilbehälter (12; 1 12; 212; 312) zugeordnet ist und diese gegenüber der Außenwelt freigibt, wenn die Klappe (32; 332) geöffnet ist.
14. Behälter nach dem vorigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Klappe (32; 332) gelenkig gelagert ist.
15. Behälter nach dem vorigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappenlager zur gelenkigen Lagerung der mindestens einen Klappe (32; 332) vorgesehen ist, wobei diese einen ersten Lagerteil aufweist, der in einem zweiten Lagerteil drehbar gelagert ist, wobei der zweite Lagerteil sich im Inneren des Verschlusses (20; 320) und/oder des Rumpfes (10) befindet.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Klappe (32; 332) durch Sollbruchstellen (36) gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist.
PCT/EP2018/065119 2017-07-21 2018-06-08 Behälter mit mehreren kammern WO2019015864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/632,040 US20200148450A1 (en) 2017-07-21 2018-06-08 Container having a plurality of chambers
EP18731034.7A EP3655339B1 (de) 2017-07-21 2018-06-08 Behälter mit mehreren kammern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006857.7 2017-07-21
DE102017006857.7A DE102017006857A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Behälter mit mehreren Kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019015864A1 true WO2019015864A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62599579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065119 WO2019015864A1 (de) 2017-07-21 2018-06-08 Behälter mit mehreren kammern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200148450A1 (de)
EP (1) EP3655339B1 (de)
DE (2) DE102017006857A1 (de)
WO (1) WO2019015864A1 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526243U1 (de) 1985-09-13 1985-10-31 Wagener, Hubert, 6415 Petersberg Flasche, vorzugsweise für Getränke
EP0147423B1 (de) 1983-06-10 1986-08-27 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss
DE8807193U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-04 Russ, Simone, 8000 München Behälter zur Aufnahme von Präparaten und/oder Geräten zur Körper- und Schönheitspflege
DE9207990U1 (de) * 1992-06-13 1992-09-03 Erwes, Rudolf, 5950 Finnentrop Dosenartiger Vorratsbehälter mit Klappscharnierdeckel
DE4219598A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Createchnic Ag Dietlikon Zweikammerflasche mit Kunststoffverschluß
EP0623526A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Conditionnement Aseptie Conseils " C.A.C." Behälter zum Transport und zur Mischung von beliebigen Produkten
DE4439869A1 (de) 1994-11-08 1996-05-09 Franz Christ Mehrteilige Flasche
DE19644007A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Wolfgang Held Flasche
EP0979782A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Soplar Sa Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
DE10054587A1 (de) 1999-10-01 2001-05-10 Ingo O Ernst Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
US6325229B1 (en) 2001-02-20 2001-12-04 Stuart Anders Container coil having multiple discreet compartments
US6341716B1 (en) * 1999-11-19 2002-01-29 Owens-Illinois Closure Inc. Dual-outlet dispensing closure
US20040000550A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Raymond Taccolini Container and holder
US20080202966A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Jerry Iggulden Modular container
DE102009026125A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Getränkebehälter, Verbund mehrerer Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen der Getränkebehälter und des Verbundes
WO2011116442A1 (pt) 2010-03-26 2011-09-29 Neli Das Neves Guiguer Embalagem dupla com aspecto de peça única para acondicionamento de dois produtos diferentes e/ou afins
WO2011157851A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Thijs Elferink Container and system
WO2012117121A1 (es) 2011-02-28 2012-09-07 RAMBHIA, Jayesh Dispensador de fluidos con doble depósito
CN103494545A (zh) * 2013-10-11 2014-01-08 昆山市华浦塑业有限公司 一种瓶盖边沿外延有导流嘴的瓶子

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147423B1 (de) 1983-06-10 1986-08-27 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss
DE8526243U1 (de) 1985-09-13 1985-10-31 Wagener, Hubert, 6415 Petersberg Flasche, vorzugsweise für Getränke
DE8807193U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-04 Russ, Simone, 8000 München Behälter zur Aufnahme von Präparaten und/oder Geräten zur Körper- und Schönheitspflege
DE9207990U1 (de) * 1992-06-13 1992-09-03 Erwes, Rudolf, 5950 Finnentrop Dosenartiger Vorratsbehälter mit Klappscharnierdeckel
DE4219598A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Createchnic Ag Dietlikon Zweikammerflasche mit Kunststoffverschluß
EP0623526A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Conditionnement Aseptie Conseils " C.A.C." Behälter zum Transport und zur Mischung von beliebigen Produkten
DE4439869A1 (de) 1994-11-08 1996-05-09 Franz Christ Mehrteilige Flasche
DE19644007A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Wolfgang Held Flasche
EP0979782A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Soplar Sa Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
DE10054587A1 (de) 1999-10-01 2001-05-10 Ingo O Ernst Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten
US6341716B1 (en) * 1999-11-19 2002-01-29 Owens-Illinois Closure Inc. Dual-outlet dispensing closure
US6325229B1 (en) 2001-02-20 2001-12-04 Stuart Anders Container coil having multiple discreet compartments
US20040000550A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Raymond Taccolini Container and holder
US20080202966A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Jerry Iggulden Modular container
DE102009026125A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Krones Ag Getränkebehälter, Verbund mehrerer Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen der Getränkebehälter und des Verbundes
WO2011116442A1 (pt) 2010-03-26 2011-09-29 Neli Das Neves Guiguer Embalagem dupla com aspecto de peça única para acondicionamento de dois produtos diferentes e/ou afins
WO2011157851A1 (en) 2010-06-18 2011-12-22 Thijs Elferink Container and system
WO2012117121A1 (es) 2011-02-28 2012-09-07 RAMBHIA, Jayesh Dispensador de fluidos con doble depósito
CN103494545A (zh) * 2013-10-11 2014-01-08 昆山市华浦塑业有限公司 一种瓶盖边沿外延有导流嘴的瓶子

Also Published As

Publication number Publication date
US20200148450A1 (en) 2020-05-14
EP3655339B1 (de) 2023-06-07
DE202018006516U1 (de) 2020-10-20
EP3655339A1 (de) 2020-05-27
EP3655339C0 (de) 2023-06-07
DE102017006857A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434920A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE60103377T2 (de) Behälter für flüssige oder pastöse substanzen und behälterset aus solchen behältern
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
CH585647A5 (en) Assembly of tubular metal or plastic containers - has two tubes joined at their ends or along adjacent sides
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
EP3655339A1 (de) Behälter mit mehreren kammern
DE10201840A1 (de) Verpackungseinheit
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
EP1609592A1 (de) Tubenbehälter
DE60303963T2 (de) ABGABEVORRICHTUNG FÜR FLUID ODER PULVERFöRMIGES PRODUKT
DE202013011600U1 (de) Portabler Mischbehälter mit zum Mischen von Getränkekomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren Behälterteilen
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
WO2011032627A1 (de) Behälter zur bereitstellung einer zweikomponentenmischung
WO1994001338A1 (de) Behälter
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
DE2517793A1 (de) Packung mit zwei kammern
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
DE102020004131A1 (de) Verpackung
CH697302B1 (de) Dose mit Dosenverschluss.
DE29611528U1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731034

Country of ref document: EP

Effective date: 20200221