EP0510225A1 - Dekorationsverfahren und -mittel - Google Patents

Dekorationsverfahren und -mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0510225A1
EP0510225A1 EP91106563A EP91106563A EP0510225A1 EP 0510225 A1 EP0510225 A1 EP 0510225A1 EP 91106563 A EP91106563 A EP 91106563A EP 91106563 A EP91106563 A EP 91106563A EP 0510225 A1 EP0510225 A1 EP 0510225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
adhesive
range
carrier
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510225B1 (de
Inventor
Werner Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59105935T priority Critical patent/DE59105935D1/de
Priority to EP91106563A priority patent/EP0510225B1/de
Priority to DK91106563.9T priority patent/DK0510225T3/da
Priority to AT91106563T priority patent/ATE124751T1/de
Priority to ES91106563T priority patent/ES2077103T3/es
Publication of EP0510225A1 publication Critical patent/EP0510225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510225B1 publication Critical patent/EP0510225B1/de
Priority to GR950402719T priority patent/GR3017666T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to the use of means required therefor.
  • the interior and exterior surfaces of buildings are treated in a variety of ways. It is common e.g. plastering with a grated, decorative, roller or structural plaster.
  • plastering with a grated, decorative, roller or structural plaster.
  • For the interior design one often uses wallpapers made of paper, fabric, jute and the like. exist and can wear textile or textile-like coatings, even from structured plastics.
  • the object of the invention is in particular to create possibilities for applying flat decorations with minimal effort such that they can be removed and disposed of in a simple manner. Even heavy coatings or coverings should be securely fastened, but should still be removable in an environmentally friendly manner if necessary, especially without any health risk. Furthermore, the invention aims at the reusability of at least part of the novel coating and the reusability of the given substrate.
  • the invention provides that a thin waterproof flat material is used as the carrier, which has in its depth dimension a zone whose material strength is less than the adhesive strength on the substrate.
  • This zone for example in the middle of the material, is an integral part of the support, but is also suitable for later separation from the base layer adhering to the substrate.
  • the removed outer part can be discarded or even - at least partially - reused, which e.g. when laying cables, pipelines and the like. can be very beneficial.
  • paper is used as a carrier of such properties that neither the wall-side nor an outer adhesive layer penetrates into a central zone of the paper thickness, which remains free of adhesives and whose strength is lower than in the peripheral zones wetted with adhesives, i.e. than on the inside and outside of the paper.
  • a front or room-side coating can be easily removed or implemented or disposed of, because the lower strength of the central paper zone enables the material to be easily split off. All that then remains on the wall or ceiling is a thin base layer held by the adhesive, which can be provided with a new covering.
  • a porous, impregnated long-fiber paper is used as the carrier. This achieves the best adhesive properties on the one hand, but on the other hand also a uniform separability inside the material, so that the outer or front layer can be easily removed at any time.
  • paper made from bleached cellulose fibers is used, the length of which is in the range of 1 to 10 mm, preferably 2 to 5 mm, and the fiber thickness is in the range of 5 to 100 ⁇ m, preferably 10 to 50 ⁇ m. Particularly good test results have been achieved with such paper.
  • paper with a capillary width in the range from 50 to 150 ⁇ m is favorable, so that there is sufficient porosity for impregnation and for connection to an inner and / or outer adhesive layer.
  • Water-proof filter paper or filter fleece is particularly suitable.
  • paper impregnated with acrylic resin and / or a fungicide can be used in order to achieve optimum properties with regard to durability.
  • the adhesive layer can be formed by a highly viscous, moisture-insensitive adhesive in order to ensure the durability of the connection.
  • a pasty, rollable dispersion adhesive can be used as the adhesive, which consists, for example, of polyvinyl acetate or acrylate.
  • Such an adhesive can be easily applied with the usual methods and aids and ensures attachment of the wearer on the ground. If this fastening is reliably ventilated or hardened, the support adhering to the substrate can be coated on the outside, for example with a paint, plaster or other covering, which is applied to a primer or from an outer adhesive layer connected to the support without tension is held.
  • the carrier can also be an insulating or insulating material, so that the decoration applied counteracts heat or sound transmission in the desired manner. With a suitable choice of materials and dimensioning, it is in your hand to produce the desired insulation properties.
  • a - as flat as possible - underground e.g. a room wall or ceiling, generally designated 10.
  • An adhesive layer 12 is applied to them with a pasty, rollable dispersion adhesive, which holds a long-fiber, preferably impregnated paper 16 as a carrier.
  • the adhesive can partially penetrate into the underside or inside 14 of the paper 16, as is indicated.
  • the paper thickness in the range from 0.30 to 3.00 mm and the specific weight per unit area of at least 130 g / m2 are dimensioned such that an adhesive-free area is present in the depth dimension of the carrier 16.
  • a primer or adhesive layer 20 can be applied to the upper or outer side 18 of the carrier 16 in order to fasten a plaster or structure 22.
  • the pairing of paper 16 and adhesive 20 is selected and dimensioned such that the adhesive is probably in the paper pores penetrates, but not to the inner area of the paper thickness.
  • the structure described has the effect that the carrier 16 can be split at any time in order to remove the coating 22 together with the adhesive layer 20 and the paper top 18.
  • Fig. 2 shows the split state. It can be seen that the underside of paper 14 together with the adhesive layer 12 remains on the substrate 10.
  • This base layer can be provided with a new covering as long as it is not necessary or desirable to re-install the original covering after certain assembly work has been carried out.
  • the new coating can be done using conventional adhesive technology.
  • the method according to the invention enables a large number of variations.
  • the procedure is that the substrate 10 is professionally prepared as if it should be glued or cleaned directly on it. So you can repair any bumps and prime the entire surface to get an even absorbency.
  • the adhesive layer 12 is applied to the substrate 10 prepared in this way. It is advisable to use a dispersion adhesive, for example made of polyvinyl acetate or acrylate, which is rolled up undiluted and evenly. Adhesives with a high viscosity in the range from 2 to 10 Pa ⁇ s are particularly suitable. It is important that the adhesive is insensitive to the effects of moisture in order to ensure optimum adhesive strength and to prevent mold growth. If low-water, fast-drying adhesive with high initial adhesion is used, the underside 14 of the paper 16 can be pressed directly into the wet adhesive bed. Processing at room temperatures of at least 16 o C can be carried out without problems, although such low temperatures are not very favorable. There are no bubbles or shrinkage, especially not at higher room temperatures, which greatly promote drying.
  • a paper made from bleached cellulose fibers with a fiber length of 2 to 5 mm and a fiber thickness of 10 to 50 ⁇ m.
  • the paper thickness should be at least 0.20 mm to ensure sufficient strength.
  • a pore size of 50 to 150 ⁇ m is preferred in order to enable a permanent connection to the adhesive layers 12, 20.
  • Water-proof filter paper or filter fleece is ideally suited.
  • the particle size of a filler e.g. Quartz, at least 100 microns, that the paint adheres well to the surface 18 of the paper 16, but does not penetrate into the aforementioned central zone.
  • An acrylic resin binder is very advantageous, as it is often contained in the colors used for subsequent painting. Both in terms of adhesion and of the other properties, this results in a particularly good connection with the primer or adhesive layer 20, which can be applied to the paper 16 after the adhesive layer 12 has been adequately vented or hardened. If this order 20 is extremely low in water, there is a sufficiently high adhesive strength to cover even very heavy coverings such as plaster, tiles or the like. reliable to wear. Impregnation of the carrier 16 with acrylic resin provides the necessary water resistance, which ensures the cohesion of the paper 16 even when it is exposed to moisture for a long time due to a thicker plaster layer 22.
  • the paper 16 can be equipped with a fungicide to prevent mold. For special cases, it is also possible to provide the material with a flame-retardant finish. The vapor diffusion is not affected by such additives.
  • an adhesive layer 12 is applied to a surface 10 that is as flat as possible, which according to the invention holds a flat carrier 16, namely a thin flat material that has a zone in its depth dimension whose material strength is less than the adhesive strength on the ground.
  • a porous, impregnated long fiber paper with a thickness in the range from 0.30 to 3.00 mm, in particular 0.50 to 0.80 mm, and with a weight per unit area not less than 130 g / m2, especially made from bleached cellulose fibers with a length of 2 to 5 mm and a fiber thickness of 10 to 50 ⁇ m.
  • a capillary width in the range of 50 to 150 ⁇ m is favorable, also for impregnation with acrylic resin and / or a fungicide.
  • a highly viscous, moisture-insensitive adhesive serves as an adhesive layer, for example a pasty, rollable dispersion adhesive made of polyvinyl acetate or acrylate.
  • the support 16 adhering to the substrate can at the same time be an insulating or insulating material and can be coated on the outside, for example with a paint or plaster 22.

Abstract

Zum Beschichten flächiger Untergründe, z.B. der Innen- oder Außenflächen von Gebäuden, wird auf einem möglichst ebenen Untergrund (10) eine Haftschicht (12) aufgebracht, die einen flächigen Träger (16) haltert. Dieser ist erfindungsgemäß ein dünnes Flachmaterial, das in seiner Tiefenabmessung eine Zone aufweist, deren Materialfestigkeit kleiner ist als die Haftfestigkeit auf dem Untergrund. Bevorzugt verwendet man ein poröses, imprägniertes Langfaser-Papier mit einer Stärke im Bereich von 0,30 bis 3,00 mm, insbesondere 0,50 bis 0,80 mm, und mit einem Flächengewicht nicht unter 130 g/m², namentlich aus gebleichten Cellulosefasern mit einer Länge von 2 bis 5 mm und einer Faserstärke von 10 bis 50 µm. Eine Kapillarweite im Bereich von 50 bis 150 µm ist günstig auch zum Imprägnieren mit Acrylatharz und/oder einem Fungizid. Als Haftschicht dient ein hochviskoser, feuchtigkeitsunempfindlicher Kleber, z.B. ein pastoser, rollfähiger Dispersionskleber aus Polvvinylacetat oder Acrylat. Der am Untergrund haftende Träger (16) kann zugleich ein Dämm- oder Isoliermaterial sein und außen z.B. mit einem Anstrich oder Putz (22) beschichtet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf die Verwendung dafür benötigter Mittel.
  • Die Innen- und Außenflächen von Gebäuden werden auf die verschiedenste Weise behandelt. Üblich ist z.B. das Verputzen mit einem Reibe-, Dekor-, Roll- oder Strukturputz. Für die Raumgestaltung verwendet man vielfach Tapeten, die aus Papier, Gewebe, Jute u.dgl. bestehen und textile oder textilähnliche Beschichtungen tragen können, auch aus strukturierten Kunststoffen.
  • Gemeinsam ist allen diesen Belägen oder Beschichtungen, daß sie mit dem Untergrund fest verbunden sind. Die Verankerung ist nützlich und erwünscht, solange der Belag brauchbar bzw. genehm ist; soll bzw. muß er aber gewechselt werden, so kann die Haftung auf dem Untergrund sehr stören. Ein mechanisches Abtragen etwa durch Schaben, Kratzen oder Schleifen ist manchmal unvollkommen, so daß Reste zurückbleiben. Häufig läßt sich eine Beschädigung des Untergrundes nicht vermeiden. Das Entfernen erfordert nicht nur größere Kräfte, sondern bedingt nicht selten auch eine starke Staubentwicklung. Die notwendigen Arbeiten sind aufwendig und keineswegs umweltfreundlich.
  • Das Auftragen eines Löse- oder Abbeizmittels auf die Beschichtung verlangt häufig noch mechanisches Nacharbeiten. Unangenehm oder sogar gesundheitsschädlich sind Dünste bzw. Dämpfe, die während des Arbeitens eingeatmet werden. Nachteilig ist auch, daß die benutzten Mittel oft nicht bis zum Untergrund vordringen, außer beim Einsatz extrem großer Mengen und nach langer Einwirkung. Das gilt vor allem für verhärtete Strukturen, unlösliche Beschichtungen und Einbettungen unlöslicher Materialien wie Glasgewebe. Neben hohen Kosten können besondere Entsorgungsprobleme entstehen.
  • Soweit die vorhandene Beschichtung es erlaubt, kann man sie zwar überspachteln oder verkleiden, doch wird die Beseitigung damit lediglich aufgeschoben und später gewöhnlich nicht nur noch schwieriger, sondern erheblich teurer. Das schlägt besonders zu Buche, wenn aufgrund neuerer Erkenntnisse ein ursprünglich als harmlos angesehener Belag wegen seiner Schädlichkeit entfernt werden muß.
  • Es besteht mithin ein Bedürfnis nach Abhilfe. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, mit geringstem Aufwand Möglichkeiten zum Aufbringen flacher Dekorationen derart zu schaffen, daß sie auf einfache Weise abgenommen und entsorgt werden können. Auch schwere Beschichtungen bzw. Beläge sollen zuverlässig befestigbar, aber im Bedarfsfalle dennoch umweltfreundlich abnehmbar sein, namentlich ohne Gesundheitsgefährdung. Ferner bezweckt die Erfindung die Wiederverwendbarkeit zumindest eines Teils der neuartigen Beschichtung und die Weiterverwendbarkeit des gegebenen Untergrundes.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Bei einem Verfahren zum Beschichten flächiger Untergründe, insbesondere zum Aufbringen von Dekorationen auf Innen- oder Außenflächen von Gebäuden, wobei mittels einer Haftschicht auf einem - gegebenenfalls durch Grundierung - möglichst ebenen Untergrund ein flächiger Träger angebracht wird, der ein gewünschtes Muster bzw. Färbungen aufweisen oder erhalten kann, sieht die Erfindung vor, daß man als Träger ein dünnes wasserfestes Flachmaterial verwendet, das in seiner Tiefenabmessung eine Zone aufweist, deren Materialfestigkeit kleiner ist als die Haftfestigkeit auf dem Untergrund. Diese beispielsweise mittig im Material vorhandene Zone ist integraler Bestandteil des Trägers, aber auch geeignet, sich später von der am Untergrund haftenden Grundschicht trennen zu lassen. Der abgezogene Außenteil kann verworfen oder sogar - zumindest teilweise - wiederverwendet werden, was z.B. bei der Verlegung von Kabeln, Rohrleitungen u.dgl. sehr vorteilhaft sein kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist die in Anspruch 2 angegebene Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, für die selbständiger Schutz in Anspruch genommen wird. Danach verwendet man als Träger Papier solcher Eigenschaften, daß weder die wandseitige noch eine äußere Kleberschicht bis in eine Mittelzone der Papierstärke eindringt, die von Klebemitteln freibleibt und deren Festigkeit geringer ist als in den mit Klebemitteln benetzten Randzonen, d.h. als an der Innen- und Außenseite des Papiers. Eine vordere bzw. raumseitige Beschichtung kann auf einfache Weise abgenommen bzw. umgesetzt oder entsorgt werden, weil die geringere Festigkeit der Papier-Mittelzone ein einfaches Abspalten des Materials ermöglicht. An der Wand bzw. Decke bleibt dann lediglich eine dünne, durch den Kleber gehaltene Grundschicht zurück, die mit einem neuen Belag versehen werden kann.
  • Gemäß der Weiterbildung von Anspruch 3 wird als Träger ein poröses, imprägniertes Langfaser-Papier verwendet. Dadurch erzielt man einerseits beste Hafteigenschaften, andererseits aber auch eine gleichmäßige Trennbarkeit im Material-Inneren, so daß die Außen- bzw. Vorderschicht jederzeit bequem abgenommen werden kann.
  • In den Ansprüche 4 bis 7 sind wesentliche Bemessungen und Vorzugsbereiche für die maßgeblichen Papier-Parameter angegeben. Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man laut Anspruch 4 Papier mit einer Stärke im Bereich von 0,30 bis 3,00 mm, vorzugsweise von 0,50 bis 0,80 mm. Solche Papierstärken haben sich im praktischen Einsatz bewährt. Wichtig ist, daß man gemäß Anspruch 5 Papier mit einem Flächengewicht nicht unter 130 g/m² verwendet, da spezifisch leichteres Papier eine insgesamt zu geringe Festigkeit aufweist.
  • Nach Anspruch 6 verwendet man Papier aus gebleichten Cellulosefasern, deren Länge im Bereich von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, und deren Faserstärke im Bereich von 5 bis 100 µm, vorzugsweise 10 bis 50 µm liegt. Mit solchem Papier wurden besonders gute Testergebnisse erzielt.
  • GÜnstig ist die in Anspruch 7 angegebene Verwendung von Papier mit einer Kapillarweite im Bereich von 50 bis 150 µm, damit eine hinreichende Porosität für eine Imprägnierung und für die Verbindung mit einer inneren und/oder äußeren Kleberschicht gegeben ist. Geeignet ist insbesondere wasserfest gebundenes Filterpapier oder Filtervlies.
  • Laut Anspruch 8 kann man mit Acrylatharz und/oder einem Fungizid imprägniertes Papier verwenden, um optimale Eigenschaften hinsichtlich der Haltbarkeit zu erzielen.
  • Gemäß Anspruch 9 kann die Haftschicht von einem hochviskosen, feuchtigkeitsunempfindlichen Kleber gebildet werden, um die Dauerhaftigkeit der Verbindung zu sichern. Speziell kann man laut Anspruch 10 als Kleber einen pastosen, rollfähigen Dispersionskleber verwenden, der z.B. aus Polyvinylacetat oder Acrylat besteht. Ein solcher Kleber läßt sich mit den üblichen Methoden und Hilfsmitteln bequem auftragen und gewährleistet die Befestigung des Trägers am Untergrund. Ist diese Befestigung zuverlässig abgelüftet bzw. ausgehärtet, so kann gemäß Anspruch 11 der am Untergrund haftende Träger außen beschichtet werden, z.B. mit einem Anstrich, Putz oder sonstigen Belag, der auf einer Grundierung angebracht wird bzw. von einer mit dem Träger verbundenen äußeren Kleberschicht spannungsfrei gehalten wird.
  • Nach Anspruch 12 kann der Träger zugleich ein Dämm- oder Isoliermaterial sein, so daß die aufgebrachte Dekoration einer Wärme- oder Schallübertragung in erwünschter Weise entgegenwirkt. Durch geeignete Materialwahl und Bemessung hat man es in der Hand, die gewünschten Isolier-Eigenschaften herzustellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte, vergrößerte Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Beschichtung und
    Fig. 2
    eine ebensolche Schnittansicht nach Auftrennung in einem Mittelbereich.
  • In der Zeichnung ist ein - möglichst ebener - Untergrund, z.B. eine Raumwand oder eine Zimmerdecke, allgemein mit 10 bezeichnet. Auf sie wird mit einem pastosen, rollfähigen Dispersionskleber eine Haftschicht 12 aufgebracht, die ein langfaseriges, bevorzugt imprägniertes Papier 16 als Träger hält. In die Unter- bzw. Innenseite 14 des Papiers 16 kann der Kleber teilweise eindringen, wie das angedeutet ist. Die Papierstärke im Bereich von 0,30 bis 3,00 mm und das spezifische Flächengewicht von wenigstens 130 g/m² sind so bemessen, daß in der Tiefenabmessung des Trägers 16 ein kleberfreier Bereich vorhanden ist.
  • An der Ober- bzw. Außenseite 18 des Trägers 16 läßt sich eine Grundierung oder Kleberschicht 20 anbringen, um einen Putz bzw. Aufbau 22 zu befestigen. Auch hierbei ist die Paarung von Papier 16 und Kleber 20 so gewählt und bemessen, daß der Kleber wohl in die Papierporen eindringt, nicht aber bis zu dem inneren Bereich der Papierstärke.
  • Der beschriebene Aufbau hat die Wirkung, daß der Träger 16 zu beliebiger Zeit gespalten werden kann, um die Beschichtung 22 samt Kleberschicht 20 und Papier-Oberseite 18 zu entfernen. Fig. 2 zeigt den gespaltenen Zustand. Man erkennt, daß die Papier-Unterseite 14 samt Haftschicht 12 auf dem Untergrund 10 zurückbleibt. Diese Grundschicht kann mit einem neuen Belag versehen werden, soferne es nicht notwendig oder erwünscht ist, etwa nach Ausführung bestimmter Montagearbeiten den ursprünglichen Belag wieder anzubringen. Die Neubeschichtung kann in herkömmlicher Klebetechnik erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Vielzahl von Variationen. In der Praxis geht man so vor, daß der Untergrund 10 fachgerecht so vorbereitet wird, als sollte direkt hierauf verklebt oder geputzt werden. Man bessert also eventuelle Unebenheiten aus und grundiert die gesamte Fläche, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu erhalten.
  • Auf den so vorbereiteten Untergrund 10 wird die Haftschicht 12 aufgetragen. Zweckmäßig benutzt man einen Dispersionskleber z.B. aus Polyvinylacetat oder Acrylat, der unverdünnt und gleichmäßig aufgerollt wird. Kleber mit hoher Viskosität im Bereich von 2 bis 10 Pa·s eignen sich besonders gut. Wichtig ist die Unempfindlichkeit des Klebers gegen Feuchteeinwirkungen, um optimale Klebekraft sicherzustellen und eine Schimmelbildung zu verhindern. Benutzt man wasserarme, schnelltrocknende Kleber mit hoher Anfangshaftung, so kann das Papier 16 mit der Unterseite 14 direkt in das nasse Kleberbett eingedrückt werden. Eine Verarbeitung bei Raumtemperaturen von wenigstens 16 oC läßt sich problemlos durchführen, obgleich solch niedrige Temperaturen wenig günstig sind. Es treten weder Blasen noch eine Schwindung auf, erst recht nicht bei höheren Raumtemperaturen, welche die Trocknung stark begünstigen.
  • Bevorzugt benutzt man ein Papier aus gebleichten Cellulosefasern mit einer Faserlänge von 2 bis 5 mm und einer Faserstärke von 10 bis 50 µm. Die Papierstärke sollte mindestens 0,20 mm betragen, damit eine genügende Festigkeit sichergestellt ist. Andererseits wird eine Porenweite von 50 bis 150 µm bevorzugt, um eine dauerhafte Verbindung mit den Klebeschichten 12, 20 zu ermöglichen. Hervorragend eignet sich wasserfest gebundenes Filterpapier oder Filtervlies. In einer Anstrichfarbe sorgt die Teilchengröße eines Füllstoffs, z.B. Quarz, von wenigstens 100 µm dafür, daß der Anstrich an der Oberfläche 18 des Papiers 16 gut haftet, aber nicht bis in die erwähnte Mittelzone eindringt.
  • Sehr vorteilhaft ist ein Acrylatharz-Bindemittel, wie es auch in den zum nachfolgenden Anstrich verwendeten Farben vielfach enthalten ist. Sowohl bei der Haftung als auch der übrigen Eigenschaften ergibt sich dadurch eine besonders gute Verbindung mit der Grundierung bzw. Kleberschicht 20, die nach genügendem Ablüften bzw. Aushärten der Haftschicht 12 auf das Papier 16 aufgetragen werden kann. Ist dieser Auftrag 20 extrem wasserarm, so ergibt sich eine genügend hohe Klebkraft, um auch sehr schwere Beläge wie Putz, Fliesen o.dgl. zuverlässig zu tragen. Eine Imprägnierung des Trägers 16 mit Acrylatharz vermittelt die notwendige Wasserfestigkeit, die den Zusammenhalt des Papiers 16 auch dann gewährleistet, wenn es aufgrund einer stärkeren Putzschicht 22 längere Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Das Papier 16 kann mit einem Fungizid schimmelhemmend ausgerüstet werden. Für besondere Fälle ist es auch möglich, das Material flammhemmend auszurüsten. Die Dampfdiffusion wird durch solche Zusätze nicht beeinträchtigt.
  • Man erkennt, daß zum Beschichten flächiger Untergründe, z.B. der Innen- oder Außenflächen von Gebäuden, auf einem möglichst ebenen Untergrund 10 eine Haftschicht 12 aufgebracht wird, die erfindungsgemäß einen flächigen Träger 16 haltert, nämlich ein dünnes Flachmaterial, das in seiner Tiefenabmessung eine Zone aufweist, deren Materialfestigkeit kleiner ist als die Haftfestigkeit auf dem Untergrund. Bevorzugt verwendet man ein poröses, imprägniertes Langfaser-Papier mit einer Stärke im Bereich von 0,30 bis 3,00 mm, insbesondere 0,50 bis 0,80 mm, und mit einem Flächengewicht nicht unter 130 g/m², namentlich aus gebleichten Cellulosefasern mit einer Länge von 2 bis 5 mm und einer Faserstärke von 10 bis 50 µm. Eine Kapillarweite im Bereich von 50 bis 150 µm ist günstig, auch zum Imprägnieren mit Acrylatharz und/oder einem Fungizid. Als Haftschicht dient ein hochviskoser, feuchtigkeitsunempfindlicher Kleber, z.B. ein pastoser, rollfähiger Dispersionskleber aus Polyvinylacetat oder Acrylat. Der am Untergrund haftende Träger 16 kann zugleich ein Dämm- oder Isoliermaterial sein und außen z.B. mit einem Anstrich oder Putz 22 beschichtet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Legende P 600
  • 10
    Untergrund
    12
    Haftschicht
    14
    Unter-/Innenseite
    16
    Träger / Papier
    18
    Ober- / Außenseite
    20
    Grundierung / Kleberschicht
    22
    Putz (-Aufbau)

Claims (12)

  1. Verfahren zum Beschichten flächiger Untergründe, insbesondere zum Aufbringen von Dekorationen auf Innen- oder Außenflächen von Gebäuden, wobei mittels einer Haftschicht auf einem - gegebenenfalls durch Grundierung - möglichst ebenen Untergrund ein flächiger Träger angebracht wird, der ein gewünschtes Muster bzw. Färbungen aufweisen oder erhalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein dünnes wasserfestes Flachmaterial verwendet, das in seiner Tiefenabmessung eine Zone aufweist, deren Materialfestigkeit kleiner ist als die Haftfestigkeit auf dem Untergrund.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Papier solcher Eigenschaften verwendet, daß weder die wandseitige noch eine äußere Klebeschicht bis in eine Mittelzone der Papierstärke eindringt, die von Klebemitteln frei bleibt und deren Festigkeit geringer ist als in den mit Klebemitteln benetzten Randzonen, d.h. als an der Innen- und Außenseite des Papiers.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein poröses, imprägniertes Langfaser-Papier verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Papier mit einer Stärke im Bereich von 0,30 bis 3,00 mm, vorzugsweise von 0,50 bis 0,80 mm verwendet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Papier mit einem Flächengewicht nicht unter 130 g/m² verwendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Papier aus gebleichten Cellulosefasern verwendet, deren Länge im Bereich von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm, und deren Faserstärke im Bereich von 5 bis 100 µm, vorzugsweise 10 bis 50 µm liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Papier mit einer Kapillarweite im Bereich von 50 bis 150 µm verwendet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Acrylatharz und/oder einem Fungizid imprägniertes Papier verwendet.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht von einem hochviskosen, feuchtigkeitsunempfindlichen Kleber gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber ein pastoser, rollfähiger Dispersionskleber z.B. aus Polyvinylacetat oder Acrylat verwendet wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der am Untergrund haftende Träger außen beschichtet wird, z.B. mit einem Anstrich oder Putz.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zugleich ein Dämm- oder Isoliermaterial ist.
EP91106563A 1991-04-24 1991-04-24 Dekorationsverfahren und -mittel Expired - Lifetime EP0510225B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59105935T DE59105935D1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Dekorationsverfahren und -mittel.
EP91106563A EP0510225B1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Dekorationsverfahren und -mittel
DK91106563.9T DK0510225T3 (da) 1991-04-24 1991-04-24 Fremgangsmåde til belægning af flade underlag
AT91106563T ATE124751T1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Dekorationsverfahren und -mittel.
ES91106563T ES2077103T3 (es) 1991-04-24 1991-04-24 Procedimiento y medios de decorado.
GR950402719T GR3017666T3 (en) 1991-04-24 1995-10-06 Method and means for decoration.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91106563A EP0510225B1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Dekorationsverfahren und -mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0510225A1 true EP0510225A1 (de) 1992-10-28
EP0510225B1 EP0510225B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=8206653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106563A Expired - Lifetime EP0510225B1 (de) 1991-04-24 1991-04-24 Dekorationsverfahren und -mittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0510225B1 (de)
AT (1) ATE124751T1 (de)
DE (1) DE59105935D1 (de)
DK (1) DK0510225T3 (de)
ES (1) ES2077103T3 (de)
GR (1) GR3017666T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915599A1 (de) * 1998-04-07 2001-08-09 Hanwalter Ottmar Dreischichtiges Putzgewebe
DE102006012102B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-09 Wedi Gmbh Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
WO2010148156A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 International Paper Company Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications
DE102013107871A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Kiesel Bauchemie Gmbh & Co. Kg Mehrlagiges Textilteil, Schichtverbund für das Anbringen eines Gebäudeflächenbelags sowie Verfahren zum Anbringen eines Gebäudeflächenbelags

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133151A5 (en) * 1971-04-05 1972-11-24 Consort Papier Peint Wall covering - consisting of two paper sheets bonded together by polyethylene film
FR2251687A1 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Bataillon Pierre Wall lining fabric comprises several plies of paper - bonded together with adhesive
DE2744673A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Didier Werke Ag Wandverkleidung fuer innenwaende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133151A5 (en) * 1971-04-05 1972-11-24 Consort Papier Peint Wall covering - consisting of two paper sheets bonded together by polyethylene film
FR2251687A1 (en) * 1973-11-16 1975-06-13 Bataillon Pierre Wall lining fabric comprises several plies of paper - bonded together with adhesive
DE2744673A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-05 Didier Werke Ag Wandverkleidung fuer innenwaende

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915599A1 (de) * 1998-04-07 2001-08-09 Hanwalter Ottmar Dreischichtiges Putzgewebe
DE102006012102B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-09 Wedi Gmbh Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
WO2010148156A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 International Paper Company Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications
DE102013107871A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Kiesel Bauchemie Gmbh & Co. Kg Mehrlagiges Textilteil, Schichtverbund für das Anbringen eines Gebäudeflächenbelags sowie Verfahren zum Anbringen eines Gebäudeflächenbelags
DE102013107871B4 (de) 2013-07-23 2019-08-14 Kiesel Bauchemie Gmbh & Co. Kg Verwendung eines mehrlagigen Textilteils, Schichtverbund für das Anbringen eines Gebäudeflächenbelags sowie Verfahren zum Anbringen eines Gebäudeflächenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
ATE124751T1 (de) 1995-07-15
EP0510225B1 (de) 1995-07-05
ES2077103T3 (es) 1995-11-16
DK0510225T3 (da) 1995-10-30
GR3017666T3 (en) 1996-01-31
DE59105935D1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707667A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Wandbekleidung
EP3337924B1 (de) Malervlies und verfahren zu dessen herstellung
EP0510225B1 (de) Dekorationsverfahren und -mittel
DE10201867A1 (de) Wand- oder Bodenbelag
EP3721007B1 (de) Tapete und verfahren zur bereitstellung einer tapete
EP1570982B1 (de) Opakes und strukturiertes Wandbelagmaterial mit einer Träger- und einer Dekorseite
DE19811152A1 (de) Wetterbeständige Außentapete
DE102009056238A1 (de) Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff
EP1788148B1 (de) Wand- oder Flächenbekleidung
WO2010094260A1 (de) Faservlies für einen wand- oder deckenbelag
DE4411562C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Tapete auf einem Tapeziergrund und Tapete zur Durchführung des Verfahrens
EP0864444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
DE2659095C3 (de) Deckenplatte
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0928347B1 (de) Dämmstoffelement
DE10034544C2 (de) Klebersuspension
DE202020100687U1 (de) Mineralstofftapete
DE709603C (de) Verfahren zum Lackieren der Kolben elektrischer Leuchten unter teilweiser Abdeckung der zu lackierenden Kolbenoberflaeche
DE320223C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung
DE531772C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1096061A2 (de) Wandbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4437833A1 (de) Mehrschichtige Verkleidung
EP0972889A1 (de) Wand- und Deckenbeschichtungssystem auf Basis eines Farblackes
DE2254258A1 (de) Dekorativer wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 124751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017666

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3017666

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOLZ WERNER

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050425

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOLZ WERNER

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103